EP1999419B1 - Anordnung mit einer wand und einem in einer öffnung der wand verankerten bauteil - Google Patents

Anordnung mit einer wand und einem in einer öffnung der wand verankerten bauteil Download PDF

Info

Publication number
EP1999419B1
EP1999419B1 EP07726244.2A EP07726244A EP1999419B1 EP 1999419 B1 EP1999419 B1 EP 1999419B1 EP 07726244 A EP07726244 A EP 07726244A EP 1999419 B1 EP1999419 B1 EP 1999419B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
wall
arrangement according
component
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07726244.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1999419A1 (de
Inventor
Martin Eichler
Rudolf Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP1999419A1 publication Critical patent/EP1999419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1999419B1 publication Critical patent/EP1999419B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement having a wall, in particular a foam-backed wall, and a component anchored in an opening of the wall and a device housing in which the component is used.
  • the housing of a refrigerator such as a refrigerator, a freezer or the like is conventionally realized as a hollow body with an outer wall and an inner wall, which enclose a filled with insulating foam cavity.
  • the Isolierschaum is generated in the cavity by a polymer material, in particular polyurethane, pressurized gas is injected into the cavity and driven therein expands by the pressure of the gas.
  • the drive by the expanding pressurized gas causes the foam material to spread to a remote angle of the cavity and form a closed insulating foam layer of uniform consistency which sets in the cavity. In this way can be made quickly and easily housing with complicated shapes and good thermal insulation capacity.
  • the pressure of the propellant gas also means that if the cavity is not completely sealed prior to injection of the polymer material, the still liquid foam can escape from a crack of the cavity to the outside. Trained, set foam is only with great effort, if at all, to be removed without leaving a trace, so that from a not sufficiently dense cavity escaping foam can lead to significant economic losses in the device manufacturing.
  • the substantially circular opening in the circumferential direction has alternating portions of large and small radius, and in section along a radial plane of the main body L-shaped retaining ribs are in a first orientation of the component by the portions of large radius in a to Wall perpendicular direction and engage behind in a locked orientation, after rotating around the axis of the body, the edges of the opening in the small radius sections.
  • a support of the component to more than half of the circumference of the opening is excluded in this solution.
  • the thickness of the wall In order to avoid breaking the component out of the opening under load, the thickness of the wall must not be too low. However, a high wall thickness requires a high cost of materials and causes correspondingly high production costs.
  • EP 0 892 230 A1 describes a housing for a refrigerator with a cover and a component to be introduced in an opening in the cover, which is held by an engagement between two rigid projections on the component and protrusions in the opening at the opening.
  • EP 0 440 897 A1 a structure for a lamp is described on a vehicle, in which a shell for receiving a light bulb is pushed by means of rigid hook devices on projections on a lens.
  • WO 98/05911 describes a temperature monitoring device for a refrigerator, which is inserted by means of latching hooks in an opening in the inner side wall of the refrigerator.
  • DE 35 44 306 A1 discloses an arrangement of a lamp housing and a cover for the lamp housing, wherein the cover in the contact area with the lamp housing has a seal with sickle-like cross-section.
  • US 4,057,167 discloses a reciprocating closure for a drinking vessel, in which a closure plate can be moved back and forth in a recess.
  • the US 5,691,871 discloses a housing for a ballast in which a base is secured via key-like projections on a back plate.
  • An object of the present invention is to provide an arrangement with a wall and a component anchored to an opening of the wall, which has a high load-bearing capacity of the component, even at low wall thickness.
  • the object is achieved by an arrangement according to claim 1.
  • the elasticity allows the wall or the retaining ribs to dodge each other when inserted into the opening transversely to the longitudinal direction and still attack after insertion firmly and over a long length to each other.
  • the two holding ribs are preferably curved to converge. This gives the respective ends, which are first inserted when inserting the component into the opening, a high rigidity, which prevents, despite the elastic stresses occurring during insertion between wall and component, the holding ribs are completely torn out of their engagement at the edges of the opening ,
  • the two retaining ribs preferably each have two legs which meet at an obtuse angle. This arrangement of the legs causes the retaining ribs are pushed against each other during insertion under elastic deformation of the component, which facilitates the insertion and reduces the required deformation of the wall for insertion.
  • a flexible apron projecting from the main body and surrounding the opening on the wall ensures, independent of fluctuations in the thickness of the wall, the play-free support of the component, and on the other hand forms a seal between different sides of the wall.
  • the presence of a foot portion extending outwardly from the main body and away from the wall between the main body and a main portion extending outwardly and toward the wall enables the component to conform to different thicknesses of the wall, and in particular to a thick wall effectively and without over-deformation of the main section by shifting a transition between the foot area and the main area depending on the wall thickness.
  • the skirt can thus adapt to different wall thicknesses without having to change the angle at which the main section extends in relation to the axis. A flattening of the main portion, which could lead to a critical stretching of the skirt in the circumferential direction is thus avoided.
  • any expansion of the skirt in the circumferential direction can be avoided.
  • the latter is preferably curved in section with a radius of curvature which is a multiple of its wall thickness.
  • the main portion and the foot portion may also be connected via a section that runs in a wave-shaped manner.
  • the main portion is preferably surrounded by an edge portion having a wall-contacting side with a radius of curvature that corresponds at least to the thickness of the main portion. While in an apron in which an edge of the main section directly touches the contact plane, the radius of curvature at the point of contact can not be greater than half the wall thickness of the main section even with optimally uniform rounding of the edge, with the increased radius of curvature a significant broadening of the contact zone between Skirt and wall, which seals more reliably and is better protected against damage.
  • its wall thickness is preferably the same as that of the main portion or larger.
  • the radius of curvature of the edge portion at its contact-plane contacting side is preferably a multiple of the wall thickness of the main portion and / or the edge portion. It can be several millimeters.
  • the main body and the skirt may be integrally molded, in which case the skirt preferably has a smaller wall thickness than the main body to ensure the required elasticity.
  • the skirt may be made of a more flexible material than the main body and integrally formed therewith.
  • the main body may be provided on a side facing away from the contact plane side with stiffening ribs.
  • stiffening ribs expediently do not extend to side walls of the component.
  • the component according to the invention may in particular be a cable feedthrough, a backing part for interior lighting of a refrigeration appliance or a holder for an element to be mounted on the wall.
  • the component When the component is inserted into the opening of the wall in the first direction, it may conveniently be latched in the opening by a projection which contacts an edge of an opening of the wall to block displacement of the component in the opposite direction to the first direction ,
  • the opening into which the projection engages may be the same as or engaged by the retaining ribs.
  • the projection can be designed as a latching hook.
  • the latching hook may have a tip which engages a side remote from the main body of the wall.
  • a device housing according to the invention has a solid outer skin and a solid inner skin, which enclose a filled with insulating foam cavity, and the inner skin forms the wall of the arrangement described above.
  • a backing part 1 for interior lighting of a refrigeration device is in Fig. 1 in a plan view of its in the mounted state the interior of a refrigeration appliance side facing, in Fig. 2 in a section along the line LL of Fig. 1 and in Fig. 4 in a section along the line KK of Fig. 1 shown.
  • the cutting planes intersect each other in one Fig. 2 and 4 each designated Z reference axis.
  • the Backing member 1 has a rigid planar base plate 2 in the form of a rectangle with rounded corners, which extends perpendicular to the reference axis Z.
  • a recess 3 formed centrally in the base plate 2 is provided to a lighting means, as well as in their in Fig.
  • the lower portion 5 of the recess 3 has a curved bottom, which is stiffened on its outer side by ribs 4. On one side of the lower region 5 along a cable channel 7, which is provided to receive a connected to the base in the upper region 6 supply cable extends.
  • the base plate 2 and the recess 3 may be considered as a main body of the backing member 1, which is provided to be mounted to an opening of a wall by means of components described below.
  • the retaining ribs 8 each have a first leg 9 which protrudes perpendicularly from the base plate 2 in extension of side walls 32 of the recess 3, and second legs 10, each of the lower ends of the first leg 9 in substantially opposite directions and make an obtuse angle with the legs 9 forming.
  • the retaining ribs 8 define, together with the base plate 2, two laterally open grooves 11, which serve for fastening the backing part 1 to a wall, as will be explained in more detail later.
  • the two holding ribs 8 converge toward each other, following the rounded shape of the base plate 2.
  • the base plate 2 is surrounded on its entire circumference by a resilient skirt 13, which is divided radially from the inside out into a foot portion 26, a main portion 14 and a rim portion 15.
  • the foot portion 26 extends as in FIG Figures 2 and 4 to be seen, in each case from the edge of the base plate 2 at an angle ⁇ to the axis Z radially outwards and upwards in the illustration of Fig. 2 or to the left in the representation of Fig. 4
  • the main portion 14 extends from Foot portion 26 from at an angle ⁇ to the axis Z radially outward and downward in the illustration of Fig. 2 or to the right in the representation of Fig. 4
  • the edge portion 15 is curved in section, wherein a convex side of the curvature in the assembled state of the backing part 1 of the backing part 1 bearing wall is facing.
  • the integrally formed with the base plate 2 skirt 13 has a smaller wall thickness than this, so that even if the backing member consists of one piece of a moderately elastic material such as polypropylene, it has the necessary elasticity to be tight with its edge portion 15 to cling to the wall.
  • the wall thickness of the skirt 13 is at the in Fig. 5 shown embodiment in the main portion 14, in the foot portion 26 and the edge portion 15, the same.
  • Opening 16 shown in a fragment of a wall 19 is provided to lock the backing member 1 therein. It comprises a first, elongated portion 17, the edges of which are adapted to the profile of the holding ribs 8, and a second portion 18 which is wide enough to push the second legs 10 of the holding ribs 8 parallel to their longitudinal direction.
  • the length of the first portion 17 is substantially the same as the length of the holding ribs 01, and both are several times greater than the length of the portion 18.
  • the retaining ribs 8 as long as they are not yet in their entire length within the opening 19, extend at a small angle obliquely to the surface of the wall 19, and it is essentially the corners 34 of the edges 33 which are adjacent to the section 18 Press against the legs 10 and thereby slightly out of the plane of the wall 19 are deflected out elastically.
  • the holding ribs 8 can yield elastically to the pressure of the corners 34 by slightly moving towards each other at the level of the corners.
  • the skirt 13 is elastically deformed in contact with the wall 19, but its compliance is much greater than that of the wall 19 and the retaining ribs 8.
  • the latching protrusions 12 are placed so that they pass the lower edge of the portion 18 just as the converging ends of the ribs 8 abut the upper edge of the portion 17 and, as in FIG Fig. 6 shown, snap onto the wall 19.
  • a convexly convex surface 20 of the edge portion 15 presses against the wall 19.
  • the radius of curvature of this convex surface 20 is also substantially greater than the wall thickness of the skirt 13. It may be several millimeters, while the wall thickness to the necessary elasticity to ensure it should be significantly smaller than 1 millimeter.
  • the contact zone between the edge portion 15 of the skirt and the wall 19 is spaced a distance from the radially outer edge 21 of the skirt so that a notch or other slight damage to the outer edge 21 easily by handling the backing piece 1 prior to its assembly may arise, the tightness of the contact between the skirt and the wall is not affected.
  • the locking projection 12 has a latching nose 22, which in the assembled state of Fig. 6 on the side facing away from the base plate 2 side of the wall 19 abuts.
  • this locking lug 22 is not essential, since already the second leg 10 of the retaining ribs hold the backing part 1 pressed against the wall 19.
  • a simple projection 12 'of in Fig. 7 shown form without locking lug whose locking action is limited to lock after locking a backward displacement of the backing part 1 in the longitudinal direction of the opening 16.
  • the locking lug 22 ensures that the base plate 2 is held parallel to the wall 19 and the skirt 13 is uniformly deformed over its entire circumference.
  • a second alternative embodiment of the latching projection 12 " is in Fig. 8 shown.
  • the locking projection 12 has a hairpin-like shape with a first leg 23 obliquely from the base plate 2 to the (in Fig. 8 not shown), and a wall 19 parallel to the second leg 24 which connects the free end of the first leg 23 with a barb 25 which in the assembled state of the backing part as the projection 12 'of Fig. 7 abuts an edge of the portion 18 of the opening 16. If during the insertion of the backing part 1 according to this embodiment in the opening 16 of the barbs 25 along the wall 19 along, it allows him the hairpin-like arrangement of the legs 23, 24, to the base plate 2 to escape until the opening 16 is reached, in which he engages elastically. If after the engagement one in the perspective of the Fig. 8 Downward force acting on the backing part 1, it is retained by the barb 25, wherein the loaded on compression first leg 23 keeps the second leg 24 pressed against the wall 19.
  • Fig. 9 shows a section through a skirt 13 'according to a further developed embodiment of the invention.
  • a wave-shaped section 28 is provided instead of the foot section 26 with the main section 14 directly connecting curved transition region 27, a wave-shaped section 28 is provided.
  • the wave-shaped section is shown here with a respective flank 29, which is essentially parallel to the foot section 26, and a flank 30 which is substantially parallel to the main section 14; but it can also several pairs of such flanks 29, 30 follow one another in the radial direction.
  • the deformation that the apron 13 'undergoes during assembly of the backing part is distributed over a plurality of curved transition regions 31, both between the flanks 29, 30 themselves and between in each case one of the flanks 29, 30 and the foot or main section 26 14.
  • the skirt 13 ' is adaptable to greatly varying thicknesses of the wall 19, or it can be realized with a relatively large wall thickness rendering it insensitive to damage.
  • FIG. 10 Another alternative embodiment of the skirt 13 "is in Fig. 10 shown in section. While in the design of the FIGS. 5, 6 a large radius of curvature of the wall 19 facing convex surface 20 is realized by the fact that the same wall thickness as the main portion 14 having edge portion 15 is curved in itself, is in the embodiment of Fig. 10 a corresponding large radius of curvature realized by the edge portion 15 is designed as a thickened, in cross-section here in approximately circular bead. This thickening makes the edge portion 15 insensitive to damage prior to assembly. Since stretching of the edge portion 15 is not required in the backing piece according to the invention to make the skirt compliant, the bead does not limit the adaptability of the skirt 13 "to different thicknesses of the wall 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Wand, insbesondere einer hinterschäumten Wand, und einem in einer Öffnung der Wand verankerten Bauteil sowie ein Gerätegehäuse, in welchem das Bauteil verwendet ist.
  • Das Gehäuse eines Kältegerätes wie etwa eines Kühlschrankes, einer Gefriertruhe oder dergleichen ist herkömmlicherweise als ein Hohlkörper mit einer Außenwand und einer Innenwand realisiert, die einen mit Isolierschaum ausgefüllten Hohlraum umschließen. Der Isolierschaum wird in dem Hohlraum erzeugt, indem ein Polymermaterial, insbesondere Polyurethan, mit Druckgas beaufschlagt in den Hohlraum eingespritzt wird und darin getrieben vom Druck des Gases expandiert. Der Antrieb durch das expandierende Druckgas sorgt dafür, dass sich das Schaummaterial bis in entlegene Winkel des Hohlraumes ausbreitet und eine geschlossene Isolierschaumschicht von gleichmäßiger Beschaffenheit bildet, die in dem Hohlraum abbindet. Auf diese Weise können schnell und einfach Gehäuse mit komplizierten Formen und gutem Wärmedämmvermögen hergestellt werden. Der Druck des Treibgases führt aber auch dazu, dass, wenn der Hohlraum vor dem Einspritzen des Polymermaterials nicht vollständig abgedichtet ist, der noch flüssige Schaum aus einer Ritze des Hohlraumes ins Freie gelangen kann. Ausgetretener, abgebundener Schaum ist nur mit hohem Aufwand, wenn überhaupt, spurlos wieder zu beseitigen, so dass aus einem nicht ausreichend dichten Hohlraum austretender Schaum zu erheblichen wirtschaftlichen Einbußen bei der Gerätefertigung führen kann.
  • Um Leitungen für Kältemittel, elektrische Energie oder Signale, Wasser und/oder andere Betriebsmittel durch die Schaumschicht eines solchen Kältegerätegehäuses zu führen oder Einbauteile in dem Gehäuse zu montieren, müssen Öffnungen in dessen Wände geschnitten werden, in denen dann eine Durchführung, ein Hinterlegteil oder dergleichen montiert wird. Herkömmlicherweise wird zwischen einem solchen Bauteil und der Wand des Kältegerätegehäuses durch Abkleben mit Klebeband abgedichtet, was einen erheblichen Aufwand an Handarbeit erfordert. Um den Arbeitsaufwand beim Abkleben zu reduzieren, ist auch vorgeschlagen worden, ein an einer Öffnung der Wand zu montierendes Bauteil mit einer vom Hauptkörper des Bauteiles abstehenden elastischen Schürze zu versehen, von der ein freier Rand vorgesehen ist, um an einer Oberfläche der Wand dicht anzuliegen und so einen Durchtritt von Schaum zwischen der Wand und der Schürze zu verhindern. Bei einem runden Grundkörper ist die Schürze kegelförmig; bei einem langgestreckten Grundkörper hat sie eine kegelähnliche Gestalt.
  • Zur Verankerung eines runden Grundkörpers an einer Wandöffnung ist eine Bajonettkupplung zwischen Wand und Grundkörper gebräuchlich. Zu diesem Zweck weist die im wesentlichen kreisrunde Öffnung in Umfangsrichtung alternierende Abschnitte mit großem und mit kleinem Radius auf, und im Schnitt entlang einer radialen Ebene des Hauptkörpers L-förmige Halterippen sind in einer ersten Orientierung des Bauteils durch die Abschnitte mit großem Radius in einer zur Wand senkrechten Richtung durchführbar und hintergreifen in einer verriegelten Orientierung, nach Drehen um die Achse des Grundkörpers, die Ränder der Öffnung in den Abschnitten mit kleinem Radius. Eine Abstützung des Bauteils auf mehr als der Hälfte des Umfangs der Öffnung ist bei dieser Lösung ausgeschlossen. Um ein Ausbrechen des Bauteils aus der Öffnung unter Last zu vermeiden, darf die Stärke der Wand nicht zu gering sein. Eine hohe Wandstärke erfordert jedoch einen hohen Materialaufwand und verursacht entsprechend hohe Fertigungskosten.
  • EP 0 892 230 A1 beschreibt ein Gehäuse für einen Kühlschrank mit einer Abdeckung und einem in einer Öffnung in der Abdeckung einzubringenden Bauteil, das über einen Eingriff zwischen zwei starren Vorsprüngen an dem Bauteil und Vorsprüngen in der Öffnung an der Öffnung festgehalten wird.
  • In EP 0 440 897 A1 ist ein Aufbau für eine Leuchte an einem Fahrzeug beschrieben, bei der eine Schale zur Aufnahme einer Glühlampe mittels starrer Hakenvorrichtungen auf Vorsprünge an einer Lichtscheibe aufgeschoben wird.
  • WO 98/05911 beschreibt eine Temperaturüberwachungsvorrichtung für einen Kühlschrank, die mittels Rasthaken in eine Öffnung in der inneren Seitenwand des Kühlschranks eingefügt wird.
  • In US 3,840,144 ist eine Anordnung beschrieben, bei der eine Abdeckung für ein zylinderförmiges Gefäß im Randbereich wellenförmig ausgestaltet ist.
  • DE 35 44 306 A1 offenbart eine Anordnung eines Leuchtengehäuses und einer Abdeckung für das Leuchtengehäuse, wobei die Abdeckung im Kontaktbereich mit dem Leuchtengehäuse eine Dichtung mit sichelartigem Querschnitt aufweist.
  • In US 4,057,167 ist ein hin- und herbewegbarer Verschluss für ein Trinkgefäß offenbart, bei dem eine Verschließplatte in einer Aussparung hin und her verschoben werden kann. Die US 5,691,871 offenbart ein Gehäuse für ein Vorschaltgerät, bei dem eine Basis über schlüsselartige Vorsprünge an einer Rückplatte gesichert wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Anordnung mit einer Wand und einem an einer Öffnung der Wand verankerten Bauteil anzugeben, die eine hohe Belastbarkeit des Bauteils auch bei geringer Stärke der Wand aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung gemäß Anspruch 1. Die Elastizität ermöglicht es der Wand oder den Halterippen, einander beim Einschieben in die Öffnung quer zu der Längsrichtung auszuweichen und nach dem Einschieben dennoch fest und auf großer Länge aneinander anzugreifen.
  • An einem von dem zweiten Abschnitt der Öffnung abgewandten Ende sind die zwei Halterippen vorzugsweise aufeinander zulaufend gekrümmt. Dies gibt den betreffenden Enden, die beim Einschieben des Bauteils in die Öffnung zuerst eingeführt werden, eine hohe Steifigkeit, die verhindert, dass trotz der beim Einführen zwischen Wand und Bauteil auftretenden elastischen Spannungen die Halterippen komplett aus ihrem Eingriff an den Rändern der Öffnung herausgerissen werden.
  • Im Schnitt quer zu der Längsrichtung haben die zwei Halterippen vorzugsweise jeweils zwei unter einem stumpfen Winkel aufeinandertreffende Schenkel. Diese Anordnung der Schenkel führt dazu, dass die Halterippen beim Einschieben unter elastischer Verformung des Bauteils gegeneinander gedrückt werden, was das Einschieben erleichtert und die zum Einschieben erforderliche Verformung der Wand reduziert.
  • Eine von dem Hauptkörper ringsum abstehende und an der Wand die Öffnung umgebend anliegende flexible Schürze gewährleistet zum einen einen von Schwankungen der Stärke der Wand unabhängigen senkrecht zur Wand spielfreien Halt des Bauteils, zum anderen bildet sie eine Dichtung zwischen verschiedenen Seiten der Wand.
  • Das Vorhandensein eines Fußabschnitts, der sich vom Hauptkörper nach außen und von der Wand fort erstreckt, zwischen dem Hauptkörper und einem nach außen und auf die Wand zu verlaufenden Hauptabschnitt ermöglicht es dem Bauteil, sich an unterschiedliche Stärken der Wand anzupassen und insbesondere an einer dicken Wand wirksam und ohne eine übermäßige Verformung des Hauptabschnitts abzudichten, indem sich ein Übergang zwischen dem Fußbereich und dem Hauptbereich abhängig von der Wanddicke verlagert. Die Schürze kann sich so an unterschiedliche Wanddicken anpassen, ohne dass sich der Winkel ändern müsste, unter dem sich der Hauptabschnitt in Bezug zu der Achse erstreckt. Eine Abflachung des Hauptabschnitts, die zu einer kritischen Dehnung der Schürze in Umfangsrichtung führen könnte, wird so vermieden. Wenn die Richtungen, in die sich in dem Schnitt der Hauptabschnitt und der Fußabschnitt erstrecken, die Achse unter entgegengesetzt gleichen Winkeln schneiden, kann jegliche Dehnung der Schürze in Umfangsrichtung vermieden werden. Es kann allerdings durchaus zweckmäßig sein, unterschiedliche Schnittwinkel des Hauptabschnitts und des Fußabschnitts mit der Achse vorzusehen, um einerseits eine gewisse Dehnung der Schürze bei der Anbringung an einer Wand zu erzielen, da diese Dehnung zu dem Druck beiträgt, denn die Schürze auf die Wand ausübt, andererseits aber diese Dehnung so gering zu halten, dass eine Materialschädigung ausgeschlossen ist.
  • Um eine übermäßige, die Elastizitätsgrenze möglicherweise überschreitende Verformung in einem den Hauptabschnitt und den Fußabschnitt verbindenden Abschnitt zu vermeiden, ist letzterer vorzugsweise im Schnitt gekrümmt mit einem Krümmungsradius, der ein Mehrfaches seiner Wandstärke ist.
  • Der Hauptabschnitt und der Fußabschnitt können auch über einen im Schnitt wellenförmig verlaufenden Abschnitt verbunden sein.
  • Der Hauptabschnitt ist vorzugsweise von einem Randabschnitt umgeben, der eine die Wand berührende Seite mit einem Krümmungsradius aufweist, der wenigstens der Stärke des Hauptabschnitts entspricht. Während bei einer Schürze, bei der ein Rand des Hauptabschnitts unmittelbar die Kontaktebene berührt, der Krümmungsradius an der Berührungsstelle selbst bei optimal gleichmäßiger Abrundung des Randes nicht größer als die halbe Wandstärke des Hauptabschnitts sein kann, wird mit dem vergrößerten Krümmungsradius eine erhebliche Verbreiterung der Kontaktzone zwischen Schürze und Wand erreicht, die zuverlässiger dichtet und gegen Beschädigung besser geschützt ist.
  • Um den Randabschnitt robust zu machen, ist seine Wandstärke vorzugsweise genauso groß wie die des Hauptabschnitts oder größer.
  • Der Krümmungsradius des Randabschnitts an dessen die Kontaktebene berührender Seite ist vorzugsweise ein Mehrfaches der Wandstärke des Hauptabschnitts und/oder des Randabschnitts. Er kann mehrere Millimeter betragen.
  • Der Hauptkörper und die Schürze können einteilig geformt sein, wobei in diesem Fall die Schürze, um die erforderliche Elastizität zu gewährleisten, vorzugsweise eine geringere Wandstärke als der Hauptkörper aufweist.
  • Alternativ kann die Schürze aus einem flexiblerem Material als der Hauptkörper bestehen und an diesen angeformt sein.
  • Um eine ausreichende Formbeständigkeit des Hauptkörpers zu gewährleisten, insbesondere wenn dieser aus einem mäßig flexiblen Werkstoff besteht, kann der Hauptkörper an einer von der Kontaktebene abgewandten Seite mit Versteifungsrippen versehen sein. Um ein Ausweichen der Halterippen aufeinander zu beim Einführen des Bauteils in die Öffnung nicht zu behindern, erstrecken sich die Versteifungsrippen zweckmäßigerweise nicht bis auf Seitenwände des Bauteils.
  • Das erfindungsgemäße Bauteil kann insbesondere eine Leitungsdurchführung, ein Hinterlegteil für eine Innenbeleuchtung eines Kältegerätes oder eine Halterung für ein an der Wand zu montierendes Element sein.
  • Wenn das Bauteil in die Öffnung der Wand in der ersten Richtung eingeschoben ist, kann es zweckmäßigerweise in der Öffnung durch einen Vorsprung verrastet sein, der einen Rand einer Öffnung der Wand berührt, um eine Verschiebung des Bauteiles in zu der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung zu blockieren. Die Öffnung, in die der Vorsprung eingreift, kann dieselbe sein, in die auch die Halterippen eingreifen, oder sie kann von dieser verschieden sein.
  • Um das Bauteil an der Wand zusätzlich abzusichern, kann der Vorsprung als Rasthaken ausgebildet sein.
  • Der Rasthaken kann eine Spitze haben, die an einer vom Hauptkörper abgewandten Seite der Wand angreift.
  • Ein erfindungsgemäßes Gerätegehäuse hat eine feste Außenhaut und eine feste Innenhaut, die einen mit Isolierschaum ausgefüllten Hohlraum umschließen, und die Innenhaut bildet die Wand der oben beschriebenen Anordnung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein Hinterlegteil für eine Innenbeleuchtung eines Kältegerätes als Beispiel eines erfindungsgemäßen Bauteiles;
    Fig. 2
    einen Schnitt durch das in Fig. 1 gezeigte Bauteil entlang der in Fig. 1 mit L-L bezeichneten Linie;
    Fig. 3
    ein Bruchstück einer Wand mit einer Öffnung, die ausgelegt ist, um das Hinterlegteil der Fig. 1 darin zu verankern;
    Fig. 4
    einen Schnitt durch das Hinterlegteil der Fig. 1 entlang der Linie K-K aus Fig. 1;
    Fig. 5
    ein vergrößertes Detail der Fig. 4;
    Fig. 6
    das Detail der Fig. 5 im an der Wand montierten Zustand des Hinterlegteiles;
    Fig. 7
    eine alternative Ausgestaltung des in Fig. 5 gezeigten Vorsprunges;
    Fig. 8
    eine zweite alternative Ausgestaltung des in Fig. 5 gezeigten Vorsprunges;
    Fig. 9
    eine alternative Ausgestaltung des in Fig. 5 gezeigten Querschnitts der Schürze; und
    Fig. 10
    eine zweite alternative Ausgestaltung des Querschnitts der Schürze.
  • Ein Hinterlegteil 1 für eine Innenbeleuchtung eines Kältegerätes ist in Fig. 1 in einer Draufsicht auf seine im montierten Zustand dem Innenraum eines Kältegerätes zugewandte Seite, in Fig. 2 in einem Schnitt entlang der Linie L-L von Fig. 1 und in Fig. 4 in einem Schnitt entlang der Linie K-K von Fig. 1 gezeigt. Die Schnittebenen schneiden einander in einer in Fig. 2 und 4 jeweils mit Z bezeichneten Referenzachse. Das Hinterlegteil 1 hat eine steife ebene Grundplatte 2 in Form eines Rechtecks mit abgerundeten Ecken, die sich senkrecht zur Referenzachse Z erstreckt. Eine zentral in der Grundplatte 2 gebildete Vertiefung 3 ist vorgesehen, um ein Leuchtmittel, sowie in ihrem in Fig. 1 oberen Bereich 6 eine Fassung und im unteren Bereich 5 ggf. einen Reflektor (sämtlich nicht gezeigt) aufzunehmen. Der untere Bereich 5 der Vertiefung 3 hat einen gewölbten Boden, der an seiner Außenseite durch Rippen 4 versteift ist. An einer Seite des unteren Bereiches 5 entlang erstreckt sich ein Kabelkanal 7, der vorgesehen ist, ein mit dem Sockel im oberen Bereich 6 verbundenes Versorgungskabel aufzunehmen.
  • Die Grundplatte 2 und die Vertiefung 3 können als ein Hauptkörper des Hinterlegteils 1 aufgefasst werden, der vorgesehen ist, um mit Hilfe von im Folgenden beschriebener Komponenten an einer Öffnung einer Wand montiert zu werden.
  • Entlang der Ränder der Vertiefung 3 stehen von der Grundplatte 2 im Querschnitt L-förmige Halterippen 8 ab. Wie insbesondere in Fig. 2 zu sehen, haben die Halterippen 8 jeweils einen ersten Schenkel 9, der in Verlängerung von Seitenwänden 32 der Vertiefung 3 senkrecht von der Grundplatte 2 absteht, und zweite Schenkel 10, die jeweils von den unteren Enden der ersten Schenkel 9 in im Wesentlichen entgegengesetzte Richtungen und einen stumpfen Winkel mit den Schenkeln 9 bildend abstehen. Die Halterippen 8 begrenzen zusammen mit der Grundplatte 2 zwei in seitlicher Richtung offene Nuten 11, die zur Befestigung des Hinterlegteiles 1 an einer Wand dienen, wie später noch genauer erläutert wird.
  • An einem ihrer Längsenden, dem oberen in der Darstellung der Fig. 1, laufen die zwei Halterippen 8 aufeinander zu, der abgerundeten Form der Grundplatte 2 folgend. In einem Abstand von den gegenüberliegenden, unteren Längsenden der Halterippen 8 stehen zwei Rastvorsprünge 12 von der Grundplatte 2 ab.
  • Die Grundplatte 2 ist auf ihrem gesamten Umfang von einer elastischen Schürze 13 umgeben, die radial von innen nach außen in einen Fußabschnitt 26, einen Hauptabschnitt 14 und einen Randabschnitt 15 gegliedert ist. Der Fußabschnitt 26 erstreckt sich, wie in Figuren 2 und 4 zu sehen, jeweils vom Rand der Grundplatte 2 unter einem Winkel β zur Achse Z radial nach außen und nach oben in der Darstellung der Fig. 2 bzw. nach links in der Darstellung der Fig. 4. Der Hauptabschnitt 14 erstreckt sich vom Fußabschnitt 26 aus unter einem Winkel α zur Achse Z radial nach außen und nach unten in der Darstellung der Fig. 2 bzw. nach rechts in der Darstellung der Fig. 4. Der Randabschnitt 15 ist im Schnitt gekrümmt, wobei eine konvexe Seite der Krümmung im montierten Zustand des Hinterlegteiles 1 der das Hinterlegteil 1 tragenden Wand zugekehrt ist.
  • Wie in dem vergrößerten Teilschnitt der Fig. 5 zu erkennen, hat die einteilig mit der Grundplatte 2 geformte Schürze 13 eine geringere Wandstärke als diese, so dass sie, auch wenn das Hinterlegteil einteilig aus einem mäßig elastischen Material wie etwa Polypropylen besteht, die nötige Elastizität aufweist, um sich mit ihrem Randabschnitt 15 dicht an die Wand anzuschmiegen. Die Wandstärke der Schürze 13 ist bei der in Fig. 5 gezeigten Ausgestaltung im Hauptabschnitt 14, im Fußabschnitt 26 und im Randabschnitt 15 die gleiche.
  • Die in Fig. 3 in einem Bruchstück einer Wand 19 gezeigte Öffnung 16 ist vorgesehen, um das Hinterlegteil 1 darin zu verrasten. Sie umfasst einen ersten, langgestreckten Abschnitt 17, dessen Ränder an den Verlauf der Halterippen 8 angepasst sind, und einen zweiten Abschnitt 18, der breit genug ist, um die zweiten Schenkel 10 der Halterippen 8 parallel zu deren Längsrichtung hindurchzuschieben. Die Länge des ersten Abschnitts 17 ist im Wesentlichen die gleiche wie die Länge der Halterippen 01, und beide sind um ein Mehrfaches größer als die Länge des Abschnitts 18. Indem zunächst die aufeinander zulaufenden Enden der Halterippen 8 durch den zweiten Abschnitt 18 hindurch und in der Perspektive der Figuren 1, 3 aufwärts geschoben werden, kommen die zweiten Schenkel 10 an den Rändern 33 des ersten Abschnitts 17 zur Anlage, wobei diese Ränder 33 in die Nuten 11 des Hinterlegteils 1 eingreifen. Während des Einschiebens verlaufen die Halterippen 8, solange sie noch nicht auf ihrer ganzen Länge innerhalb der Öffnung 19 liegen, unter einem kleinen Winkel schräg zur Oberfläche der Wand 19, und es sind im Wesentlichen die dem Abschnitt 18 benachbarten Ecken 34 der Ränder 33, die gegen die Schenkel 10 drücken und dabei geringfügig aus der Ebene der Wand 19 heraus elastisch ausgelenkt werden. Die Halterippen 8 können dem Druck der Ecken 34 elastisch nachgeben, indem sie sich in Höhe der Ecken geringfügig aufeinander zu bewegen. Gleichzeitig wird auch die Schürze 13 im Kontakt mit der Wand 19 elastisch verformt, doch ist ihre Nachgiebigkeit wesentlich größer als die der Wand 19 und der Halterippen 8. Sobald die rückwärtigen Enden der Halterippen eine vom Abschnitt 17 abgewandte Kante 35 des Abschnitts 18 passiert haben, entspannen sich die verformten Ränder 33 und Halterippen 8, und die Halterippen 8 werden parallel zur Wand 19 ausgerichtet.
  • Die Rastvorsprünge 12 sind so platziert, dass sie genau dann, wenn die aufeinander zulaufenden Enden der Rippen 8 an den oberen Rand des Abschnitts 17 anstoßen, den unteren Rand des Abschnitts 18 passieren und, wie in Fig. 6 gezeigt, an der Wand 19 einrasten.
  • Wie durch Vergleich des Schnitts durch die gegen die Wand 19 drückende Schürze 13 mit dem in Fig. 6 als gestrichelte Kontur eingezeichneten Schnitt durch die unbelastete Schürze zu erkennen, sind die Richtungen, in denen sich der Fußabschnitt 26 und der Hauptabschnitt 14 erstrecken, bei der montierten Schürze 13 unverändert. Die Schürze 13 gibt dem Druck der Wand 19 nach, indem sich ein Übergangsbereich 27 zwischen Fußabschnitt 26 und Hauptabschnitt 14 radial nach außen verlagert, d.h. indem der Fußabschnitt 26 auf Kosten des Hauptabschnitts 14 breiter wird. Die Schürze 13 wird durch diese Verformung im wesentlichen auf Biegung, aber nur wenig auf Dehnung beansprucht. Ein Wegklappen der Schürze 13 fort von der Wand 19 ist selbst bei starker Auslenkung ihres Randbereichs 15 ausgeschlossen. Damit die Biegebeanspruchung nicht zu eng konzentriert auf die Schürze 13 wirkt, hat der Übergangsbereich 27 einen nicht zu kleinen Krümmungsradius in der Größenordnung eines Mehrfachen der Wandstärke der Schürze 13.
  • In der verrasteten Stellung drückt eine im Schnitt konvexe Oberfläche 20 des Randabschnitts 15 gegen die Wand 19. Der Krümmungsradius dieser konvexen Oberfläche 20 ist ebenfalls wesentlich größer als die Wandstärke der Schürze 13. Er kann mehrere Millimeter betragen, während die Wandstärke, um die nötige Elastizität zu gewährleisten, deutlich kleiner als 1 Millimeter sein sollte. Die Kontaktzone zwischen dem Randabschnitt 15 der Schürze und der Wand 19 ist ein Stück weit von der radial äußeren Kante 21 der Schürze beabstandet, so dass eine Kerbe oder anderweitige geringfügige Beschädigung, die an der äußeren Kante 21 leicht durch Handhabung des Hinterlegteiles 1 vor seiner Montage entstehen kann, die Dichtigkeit des Kontaktes zwischen der Schürze und der Wand nicht beeinträchtigt.
  • In der Ausgestaltung der Fig. 5, 6 hat der Rastvorsprung 12 eine Rastnase 22, die im montierten Zustand der Fig. 6 an der von der Grundplatte 2 abgewandten Seite der Wand 19 anliegt. Wenn die Halterippen 8 sich wie in Fig. 1 gezeigt über deutlich mehr als die Hälfte der Länge der Grundplatte erstrecken, ist diese Rastnase 22 ist nicht unbedingt erforderlich, da bereits die zweiten Schenkel 10 der Halterippen das Hinterlegteil 1 gegen die Wand 19 gedrückt halten. In diesem Fall kann daher auch ein einfacher Vorsprung 12' der in Fig. 7 gezeigten Form ohne Rastnase genügen, dessen Rastwirkung sich darauf beschränkt, nach dem Verrasten eine Rückverschiebung des Hinterlegteiles 1 in der Längsrichtung der Öffnung 16 zu sperren. Wenn die Halterippen 8 sich z.B. nur von ihren aufeinander zulaufenden Enden bis zu der Schnittlinie L-L von Fig. 1 erstrecken, gewährleistet die Rastnase 22, dass die Grundplatte 2 parallel zur Wand 19 gehalten und die Schürze 13 auf ihrem gesamten Umfang gleichmäßig verformt ist.
  • Eine zweite alternative Ausgestaltung des Rastvorsprunges 12" ist in Fig. 8 gezeigt. Der Rastvorsprung 12" hat eine haarnadelähnliche Gestalt mit einem ersten Schenkel 23, der von der Grundplatte 2 aus schräg auf die (in Fig. 8 nicht dargestellte) Wand 19 zuläuft, und einem zu der Wand 19 parallelen zweiten Schenkel 24, der das freie Ende des ersten Schenkels 23 mit einem Widerhaken 25 verbindet, der im montierten Zustand des Hinterlegteiles wie der Vorsprung 12' von Fig. 7 an einem Rand des Abschnitts 18 der Öffnung 16 anliegt. Wenn während des Einschiebens des Hinterlegteiles 1 gemäß dieser Ausgestaltung in die Öffnung 16 der Widerhaken 25 an der Wand 19 entlang streicht, ermöglicht es ihm die haarnadelartige Anordnung der Schenkel 23, 24, zur Grundplatte 2 hin auszuweichen, bis die Öffnung 16 erreicht ist, in die er elastisch einrückt. Wenn nach dem Einrücken eine in der Perspektive der Fig. 8 abwärts gerichtete Kraft auf das Hinterlegteil 1 einwirkt, wird es vom Widerhaken 25 zurückgehalten, wobei der auf Stauchung belastete erste Schenkel 23 den zweiten Schenkel 24 gegen die Wand 19 gepresst hält.
  • Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch eine Schürze 13' gemäß einer weiterentwickelten Ausgestaltung der Erfindung. Hier ist anstelle des den Fußabschnitt 26 mit dem Hauptabschnitt 14 direkt verbindenden gekrümmten Übergangsbereichs 27 ein wellenförmig verlaufender Abschnitt 28 vorgesehen. Der wellenförmige Abschnitt ist hier mit jeweils einer im Wesentlichen zum Fußabschnitt 26 parallelen Flanke 29 und einer im Wesentlichen zum Hauptabschnitt 14 parallelen Flanke 30 gezeigt; es können aber auch mehrere Paare solcher Flanken 29, 30 in radialer Richtung aufeinander folgen. Hier verteilt sich die Verformung, die die Schürze 13' bei der Montage des Hinterlegteils erfährt, auf mehrere gekrümmte Übergangsbereiche 31, sowohl zwischen den Flanken 29, 30 selbst als auch zwischen jeweils einer der Flanken 29, 30 und dem Fuß- bzw. Hauptabschnitt 26, 14. So ist die Schürze 13' an stark unterschiedliche Stärken der Wand 19 anpassbar, oder sie kann mit einer relativ großen Wandstärke realisiert werden, die sie unempfindlich gegen Beschädigung macht.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung der Schürze 13" ist in Fig. 10 im Schnitt dargestellt. Während bei der Ausgestaltung der Figuren 5, 6 ein großer Krümmungsradius der der Wand 19 zugewandten konvexen Oberfläche 20 dadurch realisiert ist, dass der die gleiche Wandstärke wie der Hauptabschnitt 14 aufweisende Randabschnitt 15 in sich gekrümmt ist, ist bei der Ausgestaltung der Fig. 10 ein entsprechender großer Krümmungsradius realisiert, indem der Randabschnitt 15 als ein verdickter, im Querschnitt hier in etwa kreisrunder Wulst ausgeführt ist. Diese Verdickung macht den Randabschnitt 15 unempfindlich gegen Beschädigung vor der Montage. Da eine Dehnung des Randabschnitts 15 bei dem erfindungsgemäßen Hinterlegteil nicht erforderlich ist, um die Schürze nachgiebig zu machen, schränkt der Wulst die Anpassungsfähigkeit der Schürze 13" an unterschiedliche Stärken der Wand 19 nicht ein.

Claims (23)

  1. Anordnung, insbesondere für ein Kältegerät, mit einer Wand (19) und einem in einer Öffnung (16) der Wand (19) verankerten Bauteil (1), wobei das Bauteil (1) einen Bauteil-Hauptkörper (2, 3) und von dem Bauteil- Hauptkörper abstehende, sich durch die Öffnung (19) erstreckende und Ränder (33) der Öffnung (16) hintergreifende Halterippen (8) trägt, wobei die Halterippen (8) zusammen mit einer Grundplatte (2) des Bauteil-Hauptkörpers (2, 3) zwei in seitlicher Richtung offene Nuten (11) begrenzen, wobei die Öffnung in Längsrichtung der Halterippen (8) einen ersten Abschnitt (17), an dem sich die hintergriffenen Ränder befinden, und einen zweiten Abschnitt (18) umfasst, dessen Ausdehnung in der Längsrichtung kleiner als die der Halterippen (8) ist und dessen Ausdehnung quer zu der Längsrichtung ausreichend ist, um die Halterippen (8) passieren zu lassen, und dass das Bauteil (1) und/oder die Wand (19) flexibel sind, um ein Einschieben des Bauteils (1) in die Öffnung (16) in einer ersten Richtung parallel zu der Längsrichtung der Halterippen (8) zu ermöglichen, wobei die Ränder (33) der Öffnung (19) in die Nuten (11) eingreifen.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Halterippen (8) an einem von dem zweiten Abschnitt (18) abgewandten Ende aufeinander zulaufend gekrümmt sind.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Halterippen (8) im Schnitt quer zu der Längsrichtung jeweils zwei unter einem stumpfen Winkel aufeinandertreffende Schenkel (9, 10) aufweisen.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von dem Hauptkörper (2, 3) ringsum abstehende flexible Schürze (13, 13', 13"), die an der Wand (19) die Öffnung (16) umgebend anliegt.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (13, 13', 13") eine vom Hauptkörper radial nach außen und auf die Wand (19) zu verlaufenden Hauptabschnitt (14) aufweist, und dass der Hauptabschnitt (14) der Schürze (13, 13', 13") mit dem Bauteil-Hauptkörper (2, 3) durch einen Fußabschnitt (26) verbunden ist, der sich in einem entlang der Achse (Z) verlaufenden Schnitt vom Hauptkörper (2, 3) radial nach außen und von der Wand (19) fort erstreckt.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtungen, in die sich in dem Schnitt der Hauptabschnitt (14) und der Fußabschnitt (26) erstrecken, die Achse (Z) unter entgegengesetzt gleichen Winkeln schneiden.
  7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtungen, in die sich in dem Schnitt der Hauptabschnitt (14) und der Fußabschnitt (26) erstrecken, die Achse (Z) unter betragsmäßig verschiedenen Winkeln (α, β) schneiden.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptabschnitt (14) und der Fußabschnitt (26) über wenigstens einen im Schnitt gekrümmten Abschnitt (27, 31) verbunden sind, dessen Krümmungsradius in dem Schnitt ein Mehrfaches seiner Wandstärke ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptabschnitt (14) und der Fußabschnitt (26) über einen im Schnitt wellenförmig verlaufenden Abschnitt (28) verbunden sind.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein umlaufender Randabschnitt (15) der Schürze (13, 13', 13") eine die Wand (19) berührende Oberfläche (20) mit einem Krümmungsradius aufweist, der wenigstens der Stärke eines Hauptabschnitts (14) der Schürze (13, 13', 13") entspricht.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius des Randabschnitts (15) in dem Schnitt ein Mehrfaches der Wandstärke des Hauptabschnitts (14) und/oder des Randabschnitts (15) ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius des Randabschnitts (15) mehrere Millimeter beträgt.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (2, 3) und die Schürze (13, 13', 13") einteilig geformt sind und die Schürze eine geringere Wandstärke als der Hauptkörper (2, 3) aufweist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze aus einem flexibleren Material als der Hauptkörper besteht und an den Hauptkörper angeformt ist.
  15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (2, 3) an einer von der Wand (19) abgewandten Seite mit Versteifungsrippen (4) versehen ist.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine Leitungsdurchführung ist.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil ein Hinterlegteil für eine Innenbeleuchtung eines Kältegeräts ist.
  18. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine Halterung für ein an der Wand zu montierendes Element ist.
  19. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung (12, 12', 12") des Bauteils einen Rand einer Öffnung (16) der Wand (19) berührt, um eine Verschiebung des Bauteils (1) in zu der ersten Richtung entgegengesetzter Richtung zu blockieren.
  20. Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (12) als Rasthaken ausgebildet ist.
  21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spitze (22) des Rasthakens (12) an einer vom Hauptkörper (2, 3) abgewandten Seite der Wand (19) angreift.
  22. Anordnung nach Anspruch 19, 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass der von dem Vorsprung (12, 12', 12") berührte Rand ein von dem ersten Abschnitt (17) abgewandter Rand des zweiten Abschnitts (18) ist.
  23. Gerätegehäuse mit einer festen Außenhaut und einer festen Innenhaut, die einen mit Isolierschaum ausgefüllten Hohlraum umschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhaut die Wand (16) einer Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bildet.
EP07726244.2A 2006-03-21 2007-01-29 Anordnung mit einer wand und einem in einer öffnung der wand verankerten bauteil Active EP1999419B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610012922 DE102006012922A1 (de) 2006-03-21 2006-03-21 Anordnung mit einer Wand und einem in einer Öffnung der Wand verankerten Bauteil
PCT/EP2007/050820 WO2007107402A1 (de) 2006-03-21 2007-01-29 Anordnung mit einer wand und einem in einer öffnung der wand verankerten bauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1999419A1 EP1999419A1 (de) 2008-12-10
EP1999419B1 true EP1999419B1 (de) 2016-08-10

Family

ID=37982486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07726244.2A Active EP1999419B1 (de) 2006-03-21 2007-01-29 Anordnung mit einer wand und einem in einer öffnung der wand verankerten bauteil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1999419B1 (de)
DE (1) DE102006012922A1 (de)
PL (1) PL1999419T3 (de)
RU (1) RU2402729C2 (de)
WO (1) WO2007107402A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043545A1 (de) 2010-11-08 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Großelektrogerät
DE102010043546A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hinterlegteil für die Befestigung einer elektrischen Komponente an einer Gehäusewand
RU2653067C1 (ru) * 2017-08-22 2018-05-07 Николай Анатольевич Пащенко Холодильник с конвекционной преградой
CN109695980B (zh) * 2018-08-24 2022-06-21 海尔智家股份有限公司 制冰蒸发器间室及具有其的冰箱
DE102019210662A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 BSH Hausgeräte GmbH Innenbehälter mit einer eine Tasche aufweisenden Lochaussparung, Haushaltskältegerät sowie Verfahren zur Montage eines Anbauteils an einem Innenbehälter
DE102019219105A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Hinterlegteil und Verfahren zum Herstellen des Haushaltskältegerätes
DE102021105831A1 (de) 2021-03-10 2022-09-15 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1605006A (de) * 1967-12-21 1972-08-28
DE1904251A1 (de) * 1969-01-29 1970-08-06 Westfaelische Metall Industrie Aus elastomeren Werkstoffen bestehende Bauteile,insbesondere Dichtungen
US3840144A (en) 1972-08-29 1974-10-08 Nat Ind Containers Plastic cover for cylindrical containers of large capacity
US4057167A (en) 1976-12-01 1977-11-08 Jin Ku Lee Valved receptacle closure
DE3445601A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Raumtemperaturregler
AT380940B (de) 1984-12-21 1986-07-25 Zumtobel Ag Leuchte mit einem leuchtengehaeuse und einer lichtdurchlaessigen abdeckung
DE9001035U1 (de) 1990-01-31 1990-04-05 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Innenleuchte für Fahrzeuge
IT1246484B (it) * 1990-10-30 1994-11-19 Eurodomestici Ind Riunite Dispositivo per la rilevazione della temperatura interna di un refrigeratore
DE4304523A1 (de) * 1993-02-15 1994-08-18 Bosch Siemens Hausgeraete Leuchte für Backöfen
US5691871A (en) 1995-11-14 1997-11-25 Eaton Corporation Test circuit for electrical switching device
US5691878A (en) * 1996-02-02 1997-11-25 Motorola, Inc. Snap-lockable housing for fluorescent lamp ballasts
JP3404224B2 (ja) 1996-08-07 2003-05-06 松下冷機株式会社 冷蔵庫の温度調節装置
DE19730357A1 (de) 1997-07-15 1999-01-21 Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät
AU2003256320A1 (en) * 2002-03-22 2003-10-08 Arcelik A.S. A domestic appliance

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008141359A (ru) 2010-04-27
RU2402729C2 (ru) 2010-10-27
WO2007107402A1 (de) 2007-09-27
EP1999419A1 (de) 2008-12-10
DE102006012922A1 (de) 2007-09-27
PL1999419T3 (pl) 2016-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1999419B1 (de) Anordnung mit einer wand und einem in einer öffnung der wand verankerten bauteil
EP1794520B1 (de) Kältegerät mit hinterschäumter wand und bauteil zur montage an der wand
EP2638344B1 (de) Hinterlegteil für die befestigung einer elektrischen komponente an einer gehäusewand
DE3742493A1 (de) Befestigungselement und verfahren zu dessen anbringung
EP2315990B1 (de) Wärmeisolierendes gehäuse mit leitungsdurchführung
EP2906888B1 (de) Kältegerät mit einbauteil
EP1999418B1 (de) Gerätegehäuse mit einem an einer wand montierten bauteil
WO2016134910A1 (de) Kältegerät mit rahmenheizung
EP2394114B1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem aufnahmeraum
EP2203698B1 (de) Kältegerätegehäuse mit rohrdurchführung
DE102006005321B3 (de) Schnappflansch
EP2008045A2 (de) Bauteil zur montage an einer wand und damit ausgestattetes gerätegehäuse
EP1952466B1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von rohrplatten von batterien
WO2002070939A1 (de) Dichtungsmanschette
EP3230668A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung
EP3798555A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät sowie verfahren zu dessen fertigung
WO2013171162A1 (de) Abstandshalter für leiterplatten
DE102019132767A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zu dessen Fertigung
EP2417368B1 (de) Spreizniete
EP4155634A1 (de) Kältegerät, verdichterbaugruppe für ein kältegerät und verfahren zum montieren der verdichterbaugruppe
EP3437911A1 (de) Lade- oder tankmulde
EP2175144A1 (de) Bauteil mit einem plattenförmigen Bereich mit stirnseitigem Gewinde
EP2132505A2 (de) Kühlgerät
EP1894856A1 (de) Tank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110308

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160322

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 819433

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015003

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015003

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161110

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170129

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170129

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 819433

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 18

Ref country code: PL

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 18