EP1985780A2 - Schutzzaunvorrichtung - Google Patents

Schutzzaunvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1985780A2
EP1985780A2 EP08154756A EP08154756A EP1985780A2 EP 1985780 A2 EP1985780 A2 EP 1985780A2 EP 08154756 A EP08154756 A EP 08154756A EP 08154756 A EP08154756 A EP 08154756A EP 1985780 A2 EP1985780 A2 EP 1985780A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fence device
protective fence
lock
spacer
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08154756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1985780B1 (de
EP1985780A3 (de
Inventor
Manfred Gehmeyr
Heinz Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1985780A2 publication Critical patent/EP1985780A2/de
Publication of EP1985780A3 publication Critical patent/EP1985780A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1985780B1 publication Critical patent/EP1985780B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/161Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels
    • E04H17/163Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels using wired panels with frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/02Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action
    • E05C1/06Fastening devices with bolts moving rectilinearly without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt

Definitions

  • the invention relates to a protective fence device for industrial plants with at least two mutually parallel vertically extending struts and at least one interposed, removable and rectangular Zaungitterrahmen in which in corner regions of the top or the bottom of Zaungitterrahmens vertically extending bolts for receiving in attached to the struts Holding elements are arranged, according to the preamble of claim 1.
  • a fence grid frame is arranged between two generally vertically extending struts, which has a basic shape which is adapted to the protected area to be covered.
  • Zaungitterrahmen are with a Zaungitter arranged therein, which is to protect against unauthorized access to the system, removable in certain areas, that is detachably arranged between the struts.
  • This is achieved by means of fferbefest Trents drivenen such that the Zaungitterrahmen be held on the struts by screws, which are passed through through holes in both components, and attached thereto nuts.
  • Such screw must then be solved when removing the protective grid frame respectively. This is time consuming and labor intensive.
  • Zaungitterrahmen are usually not lockable in its installed state due to the simple screw, so can be removed at any time by unauthorized persons from the safety fence device, which is often not desirable due to existing safety regulations.
  • the present invention seeks to provide a protective fencing device for industrial plants with at least two mutually parallel vertically extending struts and at least one interposed Zaungitterrahmen available, which allows a fast and less labor intensive installation and removal of Zaungitterrahmens as protective fence device, said the Zaungitterrahmen in the installed state against the remaining safety fence device should be closed.
  • An essential point of the invention is that in a protective fencing device for industrial plants with at least two mutually parallel vertically extending struts and at least one interposed, removable and rectangular Zaungitterrahmen between a top or bottom of Zaungitterrahmens and a holding element in each case a bolt comprehensive removable and lockable spacer element is arranged, wherein in corner regions of the top or bottom of Zaungitterrahmens vertically extending bolts are arranged for receiving in attached to the struts holding elements.
  • Such a protective fencing device has the advantage that previous protective fencing devices can be retrofitted by the holding elements, which are usually as angle elements in conventional rail-like designed as a profile strips struts with their screw along slidably disposed in the struts grooves are moved to arrange them so in that allowing the additional insertion of the spacer elements between the holding elements and the bottom or the top of the fence grid frame.
  • the holding elements which are usually as angle elements in conventional rail-like designed as a profile strips struts with their screw along slidably disposed in the struts grooves are moved to arrange them so in that allowing the additional insertion of the spacer elements between the holding elements and the bottom or the top of the fence grid frame.
  • angle elements are often fastened with screws within the grooves of the struts.
  • the spacer elements can now be placed in the intermediate areas on the bolts, which may need to be replaced with longer bolts, and allow the completion of Zaungitterrahmen without this, further changes are necessary.
  • a retrofit kit
  • the spacer element preferably has a preferably rectangular base body with a through hole receiving the bolt.
  • the passage opening is connected along its longitudinal side to a supply passage opening extending parallel thereto for laterally feeding the base body onto the bolt.
  • the passage opening is open along its longitudinal side to one side of the main body.
  • the passage opening is at least partially closable by a blocking element arranged in the feed passage opening, from which a latching mechanism can result.
  • the blocking element is a spring-loaded perpendicular to the longitudinal axis of the Zu211 trimgangsö Maschinen displaceable or pivotable wedge-shaped component.
  • This wedge-shaped member can automatically close the feed through hole after the bolt has been inserted into the through hole through this feed through hole due to its spring mechanism acting, for example, perpendicular to the longitudinal direction of the feed through hole and thus spring-urged by the wedge-shaped member perpendicular to the feed through hole.
  • the spring can be formed spirally, as a leg spring, as a spiral leg spring, as a compression spring and the like.
  • a lock is preferably arranged, which is connected to the locking element to its locking in the closed state and its displacement / pivoting in an open state.
  • the lock is preferably lockable with a coded key, which may be both a cylinder key, a lock key or the like.
  • the lock is, if it is cylindrical, preferably by means of a in the outer surface of the lock in the inner surface of a complementary formed in the base body to the shape of the cylindrical lock hole engaging cylindrical pin in the Main body permanently fixed. This is done by a subsequently performed bore for the cylinder pin, which engages along its longitudinal side with its left longitudinal half in the outer surface of the lock and with its right half in the inner surface of the bore.
  • a locking of the cylinder lock in the body is possible in a simple and fast way, which still meets a high safety standard.
  • the pin is covered on top and bottom sides by further surfaces of the base body.
  • two spacer elements arranged in the two corner regions of the upper side or lower side are connected to each other by means of a rod element, which allows both spacer elements not to be removed separately, but always present after their removal in a contiguous state. A faster retrieval of the spacer elements when installing the Zaungitterrahmens is made possible.
  • Fig. 1a is a schematic representation of a safety fence device according to a first embodiment of the invention in front view and in Fig. 1b reproduced in perspective.
  • the protective fencing device 1 has a left-side strut 2 and a right-side strut 3, each by means of fastening elements 4, 5 on the foot side, for example, a floor on which also an industrial plant, which is to be protected, is attached.
  • a fence grid 6 has a grid 7, which is hinted at.
  • the Zaungitterrahmen is provided on the underside with a bottom 8 and a top 9.
  • the Zaungitterrahmen shown here rectangular is held by means of upper side angle-shaped holding elements 10, 11 which are fixed to the struts 2,3.
  • the holding elements 10, 11 preferably have bolt elements which engage in the fence grid frame in its corner regions along the upper side 9.
  • the bolts are not fastened in the holding elements 10, 11 but at the top of the fence grid frame.
  • Spacer elements 12, 13 are arranged between the underside 8 of the fence grid frame 6 and also arranged there angular retaining elements.
  • Fig. 1c is a section A, as in Fig. 1b is indicated, reproduced.
  • the spacer element 13 is reproduced in an enlarged view as well as the cooperating parts.
  • the spacer element 13 has a lock 16 and is arranged between the lower-side holding element 14, which is fastened to the right strut 3, and the underside 8 of the fence grid frame 6.
  • Fig. 2a is reproduced in a sectional view of the way to the left strut 2 distance element 12.
  • This illustration clearly shows that the spacing element 12 is arranged between an angle-shaped holding element 15, which is fastened to the strut 2 by means of a screw, and the underside 8 of the fence-grid frame 6 in its corner area.
  • a key 18 is arranged, which is in a vertical position. This key can preferably be rotated 90 ° to open a locking mechanism.
  • a bolt 17 engages starting from the corner region of the underside 8 of the fence grid frame 6 through the spacer element 12 into the holding element 15 by means of through holes.
  • the spacer 12 consists of a base body 19, which is formed substantially rectangular.
  • the main body 19 has a passage opening 22 in which the bolt 7 can be arranged.
  • the passage opening 22 is connected along its longitudinal side to a Zuglass barngangsö réelle 23, which is intended for receiving the bolt.
  • a wedge-shaped member 22 are moved to the right and then automatically moved by means of a spring, not shown here again to the left, as indicated by the double arrow 21.
  • Fig. 2b reproduced representation is clear that it is the struts 2, 3 to profile strips with groove-shaped recesses, which allows a displacement of the holding elements 15 along the grooves to adapt an existing protective fence device on the object of the invention, ie a subsequent Insertion of the spacer elements 12, 13 between the bottom of Zaungitterrahmens 6 and to be moved retaining elements 14, 15 to allow.
  • Fig. 2c is the cutout along the section H -.-.- H, as in Fig. 2a is reproduced.
  • This illustration shows that the wedge-shaped component 20 can change its position as a function of the rotational position of the cylindrical lock 16 and thereby releases the bolt 17.
  • Fig. 3a is shown in a schematic representation in front view of a protective fence device according to a second embodiment of the invention.
  • the same and equally important parts are provided with the same reference numerals.
  • the safety fence device 1 in turn has the struts 2 and 3 with foot-side fastening elements 4, 5.
  • the Zaungitterrahmen 6 is in turn provided between the lower side holding elements 14, 15 and its underside 8 with spacers 12, 13, which allow a closing of the fence grid frame.
  • Fig. 3a and 3b reproduced safety fence device according to the second embodiment is different from that in Fig. 1a and 1b reproduced safety fence device according to the first embodiment of the invention in that the two spacer elements 12, 13 by means of a rod member 25, which may be formed square-shaped, for example, also in its cross-section, is connected.
  • a rod member 25 which may be formed square-shaped, for example, also in its cross-section.
  • the rod member may be extensibly oriented such that it has different lengths between the struts 2, 3.
  • Fig. 3c is again shown in an enlarged view clearly represented as a connecting element rod member 25.
  • Fig. 4a and 4b are shown in front and perspective view of a protective fence device according to a third embodiment of the invention.
  • the same and equally important parts are provided with the same reference numerals.
  • Fig. 4a, 4b, 4c reproduced safety fence device differs from the in Fig. 1a, 1b and 1c such as 3a, 3b and 3c represented safety fence devices in that spacer elements 12a and 13a are arranged between two Zaungitterierin 6, 6a, which may be designed so that either the lower Zaungitterrahmen 6 or the upper Zaungitterrahmen 6a are removable.
  • spacer elements 12a and 13a are arranged between two Zaungitterettin 6, 6a, which may be designed so that either the lower Zaungitterrahmen 6 or the upper Zaungitterrahmen 6a are removable.
  • Fig. 5a a safety fence device according to a fourth embodiment of the invention is shown.
  • the same and equally important parts are provided with the same reference numerals.
  • FIG. 5a, 5b and 5c reproduced safety fence device shows spacer elements 12b and 13b, which are arranged on the upper side, ie on an upper side 9 of the fence grid frame 6. Again, these spacers are as in Fig. 5c and 6c shown in more detail, disposed between angularly shaped retaining elements 14a and 15a and have a lock 16 for closing the spacer elements.
  • Fig. 6c and 6b which is a cross-sectional view along the section D -.-.- D according to FIG Fig. 6a reproduce
  • Fig. 6a in a front view reproduced detail clearly show that the basic function of the spacer in interaction with the other components is substantially the same, as already in connection with the FIGS. 2a . 2 B and 2c described.
  • a bolt 17a which engages in a passage opening 22 of the base body 19, is arranged.
  • a supply passage 23 is formed.
  • a locking element which is designed as a wedge-shaped member 20 can be moved along the arrow 21 by spring action to the left and right.
  • a safety fence device according to a fifth embodiment of the invention is shown.
  • the same and equally important parts are provided with the same reference numerals.
  • Fig. 7a, 7b, 7c reproduced safety fence device differs from the in Fig. 5a, 5b and 5c reproduced embodiment of the safety fence device in that the upper side arranged spacer elements 12b and 13b by means of a rod member 25a, which may be formed square in its cross section, are connected. Again, this allows the two spacer elements 12b and 13b are held together when they have been taken out of the intermediate areas between the support members 15a and the top 9 of the fence grid frame 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzzaunvorrichtung für Industrieanlagen mit mindestens zwei parallel zueinander sich vertikal erstreckenden Streben (2, 3) und mindestens einem dazwischen angeordneten, herausnehmbaren und rechteckförmigen Zaungitterrahmen (6, 6a) wobei sich in Eckbereichen der Oberseite (9) bzw. Unterseite (8) des Zaungitterrahmens (6, 6a) vertikal erstreckende Bolzen (17, 17a) zur Aufnahme in an den Streben (2, 3) angebrachten Halteelementen (14, 15; 14a, 15a) angeordnet sind, wobei zwischen der Ober- bzw. Unterseite (9, 8) des Zaungitterrahmens (6, 6a) und den Halteelementen (14, 15; 14a, 15a) jeweils ein den Bolzen (17, 17a) umfassendes, herausnehmbares und abschließbares Abstandselement (12, 13; 12a, 13a; 12b, 13b) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schutzzaunvorrichtung für Industrieanlagen mit mindestens zwei parallel zueinander sich vertikal erstreckenden Streben und mindestens einem dazwischen angeordneten, herausnehmbaren und rechteckförmigen Zaungitterrahmen, bei der sich in Eckbereichen der Oberseite bzw. der Unterseite des Zaungitterrahmens vertikal erstreckende Bolzen zur Aufnahme in an den Streben angebrachten Halteelementen angeordnet sind, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Schutzzaunvorrichtungen für Industrieanlagen sind häufig derart aufgebaut, dass zwischen zwei in der Regel vertikal verlaufenden Streben ein Zaungitterrahmen angeordnet ist, der eine Grundform aufweist, die dem abzudeckenden Schutzbereich angepasst ist. Hierbei sind derartige Zaungitterrahmen mit einem darin angeordneten Zaungitter, welches vor dem unberechtigten Zugang zu der Anlage bewahren soll, in bestimmten Bereichen herausnehmbar, also zwischen den Streben lösbar angeordnet. Dies wird mittels Schraubbefestigungseinrichtungen derart gelöst, dass der Zaungitterrahmen an den Streben durch Schrauben, welche durch Durchgangsbohrungen in beiden Bauteilen hindurchgeführt werden, und darauf aufgesetzte Schraubenmuttern gehalten werden. Derartige Schraubverbindungen müssen dann bei Entfernen des Schutzgitterrahmens jeweils gelöst werden. Dies ist zeitaufwändig und arbeitsintensiv.
  • Zudem dürfen derartige losgelöste Schrauben mit dazugehörigen Schraubmuttern nicht verlegt werden, um einen nach beispielsweise erfolgter Reparatur sich anschließenden Einbau des Zaungitterrahmens zwischen die Streben zu ermöglichen.
  • Derartige Zaungitterrahmen sind in der Regel aufgrund der einfach ausgebildeten Schraubverbindungen nicht in ihrem eingebauten Zustand abschließbar, können also jederzeit auch von nicht berechtigten Personen aus der Schutzzaunvorrichtung herausgelöst werden, welches häufig aufgrund von bestehenden Sicherheitsvorschriften nicht erwünscht ist.
  • Demzufolge liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schutzzaunvorrichtung für Industrieanlagen mit mindestens zwei parallel zueinander sich vertikal erstreckenden Streben und mindestens einem dazwischen angeordneten Zaungitterrahmen zur Verfügung zu stellen, die einen schnellen und wenig arbeitsintensiven Ein- und Ausbau des Zaungitterrahmens als Schutzzaunvorrichtung ermöglicht, wobei der Zaungitterrahmen im eingebauten Zustand gegenüber der restlichen Schutzzaunvorrichtung verschließbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schutzzaunvorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Ein wesentlicher Punkt der Erfindung liegt darin, dass bei einer Schutzzaunvorrichtung für Industrieanlagen mit mindestens zwei parallel zueinander sich vertikal erstreckenden Streben und mindestens einem dazwischen angeordneten, herausnehmbaren und rechteckigförmigen Zaungitterrahmen zwischen einer Ober- bzw. Unterseite des Zaungitterrahmens und einem Halteelement jeweils einen Bolzen umfassendes herausnehmbares und abschließbares Abstandselement angeordnet ist, wobei sich in Eckbereichen der Oberseite bzw. Unterseite des Zaungitterrahmens vertikal erstreckende Bolzen zur Aufnahme in an den Streben angebrachten Halteelementen angeordnet sind.
  • Durch die Anordnung eines herausnehmbaren und abschließbaren Abstandselementes ist es vorteilhaft möglich, wenn beispielsweise das Abstandselement an der Unterseite des Zaungitterrahmens angeordnet ist, dieses zuerst aufzuschließen, anschließend aus dem Zwischenbereich zwischen der Unterseite und dem Halteelement herauszunehmen, woraufhin der Zaungitterrahmen nach unten mit dem Bolzen gleiten kann und hierdurch die an der Oberseite des Zaungitterrahmens angebrachten Bolzen aus ihrer Fassung bzw. aus den komplementär ausgebildeten Aufnahmelöchern der Schutzzaunvorrichtung herausgleiten und den Zaungitterrahmen durch einfaches Nachaußenverschwenken im oberen Bereich und einem anschließenden Nachobenziehen herauszunehmen. Dies ermöglicht somit auf einfache und schnelle Weise die Entnahme des herausnehmbaren Zaungitterrahmens, wobei der Zaungitterrahmen in seinem eingebauten Zustand wieder leicht verschließbar ist.
  • Ein Einbau geschieht, indem der Zaungitterrahmen genau in umgekehrter Reihenfolge zuerst mit seinen oberseitigen Bolzen in die oberen Aufnahmelöcher eingesteckt wird und anschließend nach oben geschoben wird. Nun erfolgt bei vertikal ausgerichteten Zaungitterrahmen das Einsetzen der Abstandselemente, wovon jedem unterseitig angeordneten Bolzen eines zugeordnet ist, und das Nachuntenschieben des Zaungitterrahmens, soweit es die Abstandselemente in den Zwischenbereichen zwischen der Unterseite und der restlichen Schutzzaunvorrichtung zulassen. Hierbei werden die Abstandselemente mittels Schnappverschlüsse zuvor in die Bolzen hineingesteckt und aufgrund des Einschnappmechanismusses zuverlässig mit dem Bolzen verbunden. Anschließend findet ein Drehen des Schlüssels für eine Verschließung der Abstandelemente statt, so dass eine Entnahme des Zaungitterrahmens nun nicht mehr möglich ist oder es findet ein Einschnappen des Mechanismus ohne Schlüsseldrehung statt.
  • Anders herum kann bei Anordnung der Abstandselemente an der Oberseite des Zaungitterrahmens eine Entnahme des Zaungitterrahmens dadurch erfolgen, dass zunächst die Abstandselemente aufgeschlossen werden und während der Drehbewegung des Schlüssels aus dem Einschnappzustand gelöst werden. Dies ermöglicht die Entnahme der Abstandselemente aus dem Zwischenbereich zwischen den oberseitig angeordneten Halteelementen und der Oberseite des Zaungitterrahmens, so dass die Bolzen in diesem Bereich freiliegen. Nun kann der Zaungitterrahmen aufgrund des freigewordenen Zwischenbereiches ein Stückchen nach oben entlang der Bolzen, die in die Ausnahmeöffnungen der Halteelemente eingreifen, geschoben werden, um anschließend unten mit seinen unterseitig angeordneten Bolzen aus den Aufnahmelöchern der unterseitig angeordneten Haltelemente herausgeschoben zu werden, um somit unten herausgeschwenkt werden zu können. Nun wird auch ein Herausziehen der oberseitig angeordneten Bolzen aus den oberseitig angeordneten Halteelementen möglich, wodurch eine komplette Entnahme des Zaungitterrahmens durchführbar ist.
  • Selbstverständlich sind die Bolzen in denjenigen Eckbereichen, in welchen die Abstandselemente in den Zwischenbereichen angeordnet sind, derart lang ausgebildet, dass sie bei einem anfänglichen Herausnehmen der Abstandselemente noch nicht aus ihren Aufnahmelöchern der Halteelemente herausgeglitten sind, sondern erst zuvor eine auf der jeweiligen Gegenseite des Zaungitterrahmens zu erfolgende Herausnahme der Bolzen aus den Durchgangsöffnungen notwendig ist und eine Verschwenkung und anschließende Verschiebung des Zaungitterrahmes in diesem Bereich in die entgegengesetzte Richtung stattfinden muss, um die Bolzen im Bereich der Abstandselemente, welche nun nicht mehr angeordnet sind, aus den Halteelementen herausgleiten lassen zu können.
  • Eine derartige Schutzzaunvorrichtung weist den Vorteil auf, dass bisherige Schutzzaunvorrichtungen nachrüstbar sind, indem die Halteelemente, die zumeist als Winkelelemente in herkömmlichen schienenartig ausgebildeten als Profilleisten vorhandene Streben mit ihren Schraubverbindungen entlang von in den Streben angeordneten Nuten verschiebbar sind, verschoben werden, um sie derart anzuordnen, dass das zusätzliche Einfügen der Abstandselemente zwischen den Halteelementen und der Unterseite bzw. der Oberseite des Zaungitterrahmens zu ermöglichen. Hierfür werden derartige Winkelelemente häufig mit Schrauben innerhalb der Nuten der Streben befestigt. Somit können die Abstandselemente nun in die Zwischenbereiche auf die Bolzen, die gegebenenfalls gegen längere Bolzen ausgetauscht werden müssen, aufgesetzt werden und ermöglichen das Abschließen dieser Zaungitterrahmen, ohne dass hierfür weitere Änderungen notwendig sind. Somit umfasst ein Nachrüstbausatz vorrangig die Abstandselemente, welche für sich verschließbar sind und gegebenenfalls mittels eines Stangenelementes miteinander verbunden sind. Dies ermöglicht ein einfaches und kostengünstiges Nachrüsten derartiger Schutzzaunvorrichtungen mit einem Verschließmechanismus.
  • Das Abstandselement weist bevorzugt einen vorzugsweise rechteckförmigen Grundkörper mit einer den Bolzen aufnehmenden Durchgangsöffnung auf. Die Durchgangsöffnung ist entlang ihrer Längsseite mit einer sich parallel dazu erstreckenden Zuführdurchgangsöffnung für ein seitliches Zuführen des Grundkörpers auf den Bolzen verbunden. Somit ist die Durchgangsöffnung entlang ihrer Längsseite zu einer Seite des Grundkörpers offen. Dies ermöglicht das auf einfache Weise durchführbare Aufstecken der Abstandelemente von der Vorderseite des Zaungitterrahmens und damit der Schutzzaunvorrichtung, woraus sich eine einfache Handhabung bei dem Einbau und Ausbau der Abstandselemente ergibt.
  • Die Durchgangsöffnung ist durch ein in der Zuführdurchgangsöffnung angeordnetes Sperrelement zumindest teilweise schließbar, woraus sich ein Einschnappmechanismus ergeben kann. Hierfür ist das Sperrelement ein senkrecht zur Längsachse der Zuführdurchgangsöffnung federbeaufschlagtes verschieb- oder verschwenkbares keilförmiges Bauteil.
  • Dieses keilförmige Bauteil kann aufgrund seines Federmechanismusses, der beispielsweise senkrecht zur Längsrichtung der Zuführdurchgangsöffnung wirkt und somit das keilförmige Bauteil senkrecht zur Zuführdurchgangsöffnung federbeaufschlagt verschieben lässt, die Zuführdurchgangsöffnung automatisch verschließen lassen, nachdem der Bolzen durch diese Zuführdurchgangsöffnung in die Durchgangsöffnung eingefügt worden ist. Durch die Ausbildung des Bauteiles in einer Keilform wird ein leichtes Einfügen des Bolzens in die Zuführdurchgangsöffnung entgegen der Federkraft der das Bauteil beaufschlagenden Feder ermöglicht, während das keilförmige Bauteil entgegen der Federkraft verschoben wird. Die Feder kann hierbei spiralförmig, als Schenkelfeder, als Spiralschenkelfeder, als Druckfeder und dergleichen ausgebildet sein.
  • In dem Grundkörper ist vorzugsweise ein Schloss angeordnet, welches mit dem Sperrelement zu dessen Arretieren im geschlossenen Zustand und zu dessen Verschieben/ Verschwenken in einen geöffneten Zustand verbunden ist. Das Schloss ist bevorzugt mit einem codierten Schlüssel abschließbar, der sowohl ein Zylinderschlossschlüssel, ein Schaltschrankschlossschlüssel oder dergleichen sein kann. Somit kann bei Vorliegen eines eingebauten Zustandes des Abstandselementes durch einfaches Herumdrehen des Schlüssels das Sperrelement bzw. das keilförmige Bauteil entgegen der Federkraft zurückgeschoben werden, um den Bolzen innerhalb der Durchgangsbohrung frei zu geben und durch die Zuführdurchgangsöffnung gleiten zu lassen, während das Abstandselement von den Bolzen heruntergezogen wird. Anders herum wird bei Aufsetzen des Abstandselementes auf den Bolzen entweder ein automatisches Verschließen des Abstandselementes bei entsprechend ausgerichtetem Schlüssel oder ein nach erfolgtem Aufstecken des Abstandselementes stattfindendes Verschließen durch Herumdrehen des Schlüssels durchgeführt.
  • Das Schloss ist, sofern es zylinderförmig ausgebildet ist, vorzugsweise mittels eines in der Außenfläche des Schlosses in der Innenfläche einer im Grundkörper komplementär zur Form des zylinderförmigen Schlosses ausgebildeten Bohrung eingreifenden Zylinderstiftes in den Grundkörper dauerhaft fixiert. Dies erfolgt durch eine nachträglich durchgeführte Bohrung für den Zylinderstift, die entlang ihrer Längsseite mit ihrer linken Längshälfte in die Außenfläche des Schlosses und mit ihrer rechten Längshälfte in die Innenfläche der Bohrung eingreift. Somit wird auf einfache und schnelle Weise ein Arretieren des Zylinderschlosses in den Grundkörper möglich, welches noch dazu einen hohen Sicherheitsstandard erfüllt. Insbesondere wenn der Stift ober- und unterseitig durch weitere Flächen des Grundkörpers abgedeckt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei in den beiden Eckbereichen der Oberseite bzw. Unterseite angeordnete Abstandselemente jeweils mittels einem Stangenelement miteinander verbunden, welches ermöglicht, dass beide Abstandselemente nicht getrennt entnommen werden müssen, sondern stets nach ihrer Entnahme im zusammenhängenden Zustand vorliegen. Ein schnelleres Wiederauffinden der Abstandselemente bei Einbau des Zaungitterrahmens wird hierdurch ermöglicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten sind der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung zu entnehmen. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1 a
    In schematischer Darstellung eine Vorderansicht einer Schutzzaunvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 1 b
    eine perspektivische Ansicht der Schutzzaunvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 1 c
    einen in Fig. 1b mit A markiertem Ausschnitt der Schutzzaunvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 2a
    einen Ausschnitt der Schutzzaunvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung in Vorderansicht;
    Fig. 2b
    eine Querschnittsdarstellung entlang dem in Fig. 2a wiedergegebenen Schnitt G-.-.-G;
    Fig. 2c
    eine Querschnittsdarstellung entlang des in Fig. 2a wiedergegebenen Schnitts H-.-.-H;
    Fig. 3a
    in einer perspektivischen Darstellung eine Vorderansicht einer Schutzzaunvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 3b
    in einer perspektivischen Darstellung die Schutzzaunvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 3c
    einen in Fig. 3b mit A bezeichneten Ausschnitt der Schutzzaunvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 4a
    eine Schutzzaunvorrichtung in Vorderansicht gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 4b
    die Schutzzaunvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 4c
    einen in Fig. 4b mit A markierten Ausschnitt der Schutzzaunvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 5a
    in einer schematischen Darstellung eine Schutzzaunvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung in Vorderansicht;
    Fig. 5b
    die Schutzzaunvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 5c
    den in Fig. 5b wiedergegebenen Ausschnitt A der Schutzzaunvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung;
    Fig. 6a
    einen Ausschnitt der Schutzzaunvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der Erfindung in Vorderansicht;
    Fig. 6b
    eine Querschnittsdarstellung entlang des Schnitts D-.-.-D, wie in Fig. 6a wiedergegeben;
    Fig. 6c
    eine Draufsicht des Ausschnitts, wie in Fig. 6a wiedergegeben ist;
    Fig. 7a
    in einer perspektivischen Darstellung eine Schutzzaunvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung in Vorderansicht;
    Fig. 7b
    die Schutzzaunvorrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung in perspektivischer Darstellung, und
    Fig. 7c
    die Schutzzaunvorrichtung in einem Ausschnitt gemäß A, wie in Fig. 7b wiedergegeben, gemäß der fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • In Fig. 1a ist in einer schematischen Darstellung eine Schutzzaunvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung in Vorderansicht und in Fig. 1b in perspektivischer Darstellung wiedergegeben.
  • Die Schutzzaunvorrichtung 1 weist eine linksseitige Strebe 2 und eine rechtsseitige Strebe 3 auf, die jeweils mittels Befestigungselementen 4, 5 fußseitig auf beispielsweise einem Boden, auf welchem ebenso eine Industrieanlage, die zu schützen ist, steht, befestigt ist.
  • Ein Zaungitterrahmen 6 weist ein Gitter 7, welches andeutungsweise dargestellt ist, auf. Der Zaungitterrahmen ist unterseitig mit einer Unterseite 8 und einer Oberseite 9 versehen.
  • Der hier rechteckförmig dargestellte Zaungitterrahmen wird mittels oberseitig winkelförmig ausgebildeten Halteelementen 10, 11, die an den Streben 2,3 befestigt sind, gehalten. Hierfür weisen die Halteelemente 10, 11 vorzugsweise Bolzenelemente, die in den Zaungitterrahmen in seinen Eckbereichen entlang der Oberseite 9 eingreifen auf. Alternativ sind die Bolzen nicht in den Halteelementen 10, 11 sondern an der Oberseite des Zaungitterrahmens befestigt.
  • Abstandselemente 12, 13 sind zwischen der Unterseite 8 des Zaungitterrahmens 6 und ebenso dort angeordneten winkelförmigen Halteelementen angeordnet.
  • In Fig. 1c ist ein Ausschnitt A, wie er in Fig. 1b angedeutet wird, wiedergegeben. In dieser Ausschnittsdarstellung ist das Abstandselement 13 in vergrößerter Darstellung ebenso wie die damit zusammenwirkenden Teile wiedergegeben. Das Abstandselement 13 weist ein Schloss 16 auf und ist zwischen dem unterseitigen Halteelement 14, welches an der rechten Strebe 3 befestigt ist, und der Unterseite 8 des Zaungitterrahmens 6 angeordnet.
  • In Fig. 2a ist in einer Ausschnittsdarstellung das zur linken Strebe 2 hingewandte Abstandselement 12 wiedergegeben. Dieser Darstellung ist deutlich zu entnehmen, dass das Abstandselement 12 zwischen einem winkelförmigen Halteelement 15, welches an der Strebe 2 mittels einer Schraube befestigt ist, und der Unterseite 8 des Zaungitterrahmens 6 in seinem Eckbereich angeordnet ist.
  • In dem Schloss 16 ist ein Schlüssel 18 angeordnet, der in senkrechter Stellung vorliegt. Dieser Schlüssel kann vorzugsweise um 90° gedreht werden, um einen Sperrmechanismus zu öffnen.
  • Ein Bolzen 17 greift ausgehend von dem Eckbereich der Unterseite 8 des Zaungitterrahmens 6 durch das Abstandselement 12 hindurch in das Halteelement 15 mittels Durchgangsbohrungen ein.
  • Das Abstandselement 12 besteht aus einem Grundkörper 19, der im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist. Der Grundkörper 19 weist eine Durchgangsöffnung 22 auf, in dem der Bolzen 7 angeordnet werden kann. Die Durchgangsöffnung 22 ist entlang ihrer Längsseite mit einer Zuführdurchgangsöffnung 23 verbunden, die für das Aufnehmen des Bolzens gedacht ist. Hierfür kann ein keilförmiges Bauteil 22 nach rechts verschoben werden und anschließend mittels einer hier nicht näher dargestellten Feder wieder automatisiert nach links verschoben werden, wie es durch den Doppelpfeil 21 angedeutet wird.
  • Der in Fig. 2b wiedergegebenen Darstellung ist deutlich zu entnehmen, dass es sich bei den Streben 2, 3 um Profilleisten mit nutenförmigen Ausnehmungen handelt, welche ein Verschieben der Halteelemente 15 entlang der Nuten erlaubt, um eine bereits bestehende Schutzzaunvorrichtung auf den Gegenstand der Erfindung anzupassen, also ein nachträgliches Einfügen der Abstandelemente 12, 13 zwischen der Unterseite des Zaungitterrahmens 6 und zu verschiebenden Halteelementen 14, 15 zu ermöglichen.
  • Der in Fig. 2b wiedergegebenen Darstellung ist deutlich zu entnehmen, dass das Schloss 16 zylinderförmig ausgebildet ist und mittels einen Zylinderstiftes 24, der zur Hälfte in der Außenfläche des zylinderförmigen Schlosses 16 und zur anderen Hälfte in dem Grundkörper 19 angeordnet ist und damit in dem Abstandselement gehalten wird. Eine Abdeckung dieses Zylinderstiftes ober- und unterseitig ist an sich aus Sicherheitsgründen erforderlich, da, sofern das Abstandselement 12, 13 in eingebautem Zustand vorliegt, dieser Zylinderstift 24 nicht zugänglich ist, ohne dass das Schloss 16 mittels des Schlüssels 18 aufgeschlossen wird und herausgenommen wird.
  • In Fig. 2c ist der Ausschnitt entlang des Schnittes H-.-.-H, wie er in Fig. 2a wiedergegeben wird, dargestellt. Dieser Darstellung ist zu entnehmen, dass das keilförmige Bauteil 20 in Abhängigkeit von der Drehstellung des zylinderförmigen Schlosses 16 seine Stellung verändern kann und hierdurch den Bolzen 17 freigibt.
  • In Fig. 3a ist in einer schematischen Darstellung in Vorderansicht eine Schutzzaunvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Gleiche und gleich bedeutende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Schutzzaunvorrichtung 1 weist wiederum die Streben 2 und 3 mit fußseitigen Befestigungselementen 4, 5 auf. Der Zaungitterrahmen 6 ist wiederum zwischen den unterseitig angeordneten Halteelementen 14, 15 und seiner Unterseite 8 mit Abstandselementen 12, 13 versehen, die ein Verschließen des Zaungitterrahmens ermöglichen.
  • Die in Fig. 3a und 3b wiedergegebene Schutzzaunvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 1a und 1b wiedergegebenen Schutzzaunvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung darin, dass die beiden Abstandselemente 12, 13 mittels einem Stangenelement 25, welches beispielsweise ebenso in seinem Querschnitt vierkantförmig ausgebildet sein kann, verbunden ist. Hierdurch sind die beiden Abstandselemente 12, 13 dauerhaft miteinander verbunden und ermöglichen bei Aufschließen beider Abstandselemente 12, 13 eine gemeinsame Entnahme dieser und eine gemeinsame Aufbewahrung während des Zustandes des nicht eingebautes Zaungitterrahmens. Das Stangenelement kann verlängerbar derart ausgerichtet sein, dass es unterschiedliche Längen zwischen den Streben 2, 3 aufweist.
  • In Fig. 3c ist nochmals in vergrößerter Darstellung deutlich das als Verbindungselement dargestellte Stangenelement 25 wiedergegeben.
  • In Fig. 4a und 4b sind in Vorder- und perspektivischer Ansicht eine Schutzzaunvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Gleiche und gleich bedeutende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in Fig. 4a, 4b, 4c wiedergegebene Schutzzaunvorrichtung unterscheidet sich von den in Fig. 1a, 1b und 1c sowie 3a, 3b und 3c wiedergegebenen Schutzzaunvorrichtungen darin, dass Abstandselemente 12a und 13a zwischen zwei Zaungitterelementen 6, 6a angeordnet sind, die derart ausgelegt sein können, dass entweder der untere Zaungitterrahmen 6 oder der obere Zaungitterrahmen 6a entnehmbar sind. Somit ist ein gezielter und begrenzter Zugang zu der Industrieanlage, die hinter einer derartigen Schutzzaunvorrichtung angeordnet ist, möglich, während der andere Bereich weiterhin durch das Zaungitter 7 geschützt wird.
  • In Fig. 5a ist eine Schutzzaunvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Gleiche und gleich bedeutende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in Fig. 5a, 5b und 5c wiedergegebene Schutzzaunvorrichtung zeigt Abstandselemente 12b und 13b, die oberseitig, also an einer Oberseite 9 des Zaungitterrahmens 6 angeordnet sind. Wiederum sind diese Abstandselemente wie in Fig. 5c und 6c näher dargestellt, zwischen winkelförmig ausgebildeten Halteelementen 14a und 15a angeordnet und weisen ein Schloss 16 zum Verschließen der Abstandselemente auf. Die in Fig. 6c und 6b, welche eine Querschnittsdarstellung entlang des Schnittes D-.-.-D gemäß Fig. 6a wiedergeben, und in Fig. 6a in Vorderansicht wiedergegebene Ausschnittsdarstellung zeigen deutlich, dass die Grundfunktion des Abstandselementes in Wechselwirkung mit den weiteren Bauteilen im Wesentlichen die gleiche ist, wie bereits im Zusammenhang mit den Figuren 2a, 2b und 2c beschrieben.
  • Wiederum ist ein Bolzen 17a, der in eine Durchgangsöffnung 22 des Grundkörpers 19 eingreift, angeordnet. Wiederum ist eine Zuführdurchgangsöffnung 23 ausgebildet. Ein Sperrelement, welches als keilförmiges Bauteil 20 gestaltet ist, kann entlang des Pfeils 21 durch Federbeaufschlagung nach links und rechts verschoben werden.
  • Durch Herumdrehen des Schlüssel 18 in dem zylinderförmigen Schloss 16 wird das keilförmige Bauteil 20 nach rechts verschoben, woraufhin die Zuführdurchgangsöffnung 23 freigegeben wird und ein Herausziehen des Grundkörpers 19 und damit des gesamten Abstandselementes aus dem Zwischenbereich zwischen dem Halteelement 15a und der Oberseite 9 des Zaungitterrahmens 6 möglich ist, um das Abstandselement 12b von dem Bolzen 17a abzuziehen. Hierauf kann, nachdem auch das Abstandselement 13b herausgezogen worden ist, der Zaungitterrahmen 6 nach oben geschoben werden und an seiner Unterseite herausgeschwenkt werden, da die unterseitigen Bolzen aus den entsprechend komplementär ausgebildeten Haltelementen hierdurch herausgezogen worden sind. Anschließend findet ein Nachuntenziehen des herausgeschwenkten Zaungitterrahmens 6 statt, woraufhin der Bolzen 17a aus einer Durchgangsöffnung des winkelförmigen Halteelementes 15a herausgleitet und der Zaungitterrahmen komplett aus der Schutzzaunvorrichtung herausgenommen werden kann.
  • In Fig. 7a, 7b, 7c ist eine Schutzzaunvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Gleiche und gleich bedeutende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in Fig. 7a, 7b, 7c wiedergegebene Schutzzaunvorrichtung unterscheidet sich von der in Fig. 5a, 5b und 5c wiedergegebenen Ausführungsform der Schutzzaunvorrichtung darin, dass die oberseitig angeordneten Abstandselemente 12b und 13b mittels eines Stangenelementes 25a, welches in seinem Querschnitt viereckförmig ausgebildet sein kann, verbunden sind. Wiederum können hierdurch die beiden Abstandselemente 12b und 13b zusammengehalten werden, wenn sie aus den Zwischenbereichen zwischen den Halteelementen 15a und der Oberseite 9 des Zaungitterrahmens 6 herausgenommen worden sind.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schutzzaunvorrichtung
    2
    linksseitige Strebe
    3
    rechtsseitige Strebe
    4, 5
    Befestigungselement
    6
    unterer Zaungitterrahmen
    6a
    oberer Zaungitterrahmen
    7
    Bolzen
    8
    Unterseite
    9
    Oberseite
    10,11,14,14a,15,15a
    Halteelement
    12,12a,12b,13,13a,13b
    Abstandselement
    16
    Schloss
    17, 17a
    Bolzen
    18
    Schlüssel
    19
    Grundkörper
    20
    Sperrelement
    21
    Doppelpfeil
    22
    Durchgangsöffnung
    23
    Zuführdurchgangsöffnung
    24
    Zylinderstift
    25, 25a
    Stangenelement

Claims (9)

  1. Schutzzaunvorrichtung für Industrieanlagen mit mindestens zwei parallel zueinander sich vertikal erstreckenden Streben (2, 3) und mindestens einem dazwischen angeordneten, herausnehmbaren und rechteckförmigen Zaungitterrahmen (6, 6a)
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich in Eckbereichen der Oberseite (9) bzw. Unterseite (8) des Zaungitterrahmens (6, 6a) vertikal erstreckende Bolzen (17, 17a) zur Aufnahme in an den Streben (2, 3) angebrachten Halteelementen (14, 15; 14a, 15a) angeordnet sind, wobei zwischen der Ober- bzw. Unterseite (9, 8) des Zaungitterrahmens (6, 6a) und den Halteelementen (14, 15; 14a, 15a) jeweils ein den Bolzen (17, 17a) umfassendes, herausnehmbares und abschließbares Abstandselement (12, 13; 12a, 13a; 12b, 13b) angeordnet ist.
  2. Schutzzaunvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abstandselement (12, 13; 12a, 13a; 12b, 13b) einen Grundkörper (19) mit einer den Bolzen (17, 17a) aufnehmenden Durchgangsöffnung (22) umfasst.
  3. Schutzzaunvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Durchgangsöffnung (22) entlang ihrer Längsseite mit einer sich parallel dazu erstreckenden Zuführdurchgangsöffnung (23) für ein seitliches Zuführen des Grundkörpers (19) auf den Bolzen (17, 17a) verbunden ist.
  4. Schutzzaunvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Durchgangsöffnung (22) durch ein in der Zuführdurchgangsöffnung (23) angeordnetes Sperrelement (20) zumindest teilweise schließbar ist.
  5. Schutzzaunvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sperrelement ein senkrecht zur Längsachse der Zuführdurchgangsöffnung (23) federbeaufschlagtes verschieb- oder verschwenkbares keilförmiges Bauteil (20, 21) ist.
  6. Schutzzaunvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Grundkörper (19) ein Schloss (16) angeordnet ist, welches mit dem Sperrelement (20) zu dessen Arretieren im geschlossenen Zustand und zu dessen Verschieben (21)/Verschwenken in einen geöffneten Zustand verbunden ist.
  7. Schutzzaunvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schloss (16) mit einem kodierten Schlüssel (18) abschließbar ist.
  8. Schutzzaunvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schloss (16) zylinderförmig ausgebildet ist und mittels eines in die Außenfläche des Schlosses (16) und in die Innenfläche einer im Grundkörper (19) komplementär zur Form des zylinderförmigen Schlosses (16) ausgebildeten Bohrung eingreifenden Zylinderstiftes (24) in dem Grundkörper (19) dauerhaft fixiert ist.
  9. Schutzzaunvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei in den beiden Eckbereichen der Oberseite (9) bzw. Unterseite (8) angeordnete Abstandselemente (12a, 13a; 12c, 13c) mittels einem Stangenelement (25, 25a) miteinander verbunden sind.
EP08154756A 2007-04-20 2008-04-18 Schutzzaunvorrichtung Not-in-force EP1985780B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019195A DE102007019195B3 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Schutzzaunvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1985780A2 true EP1985780A2 (de) 2008-10-29
EP1985780A3 EP1985780A3 (de) 2009-01-14
EP1985780B1 EP1985780B1 (de) 2010-11-17

Family

ID=39666081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08154756A Not-in-force EP1985780B1 (de) 2007-04-20 2008-04-18 Schutzzaunvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1985780B1 (de)
AT (1) ATE488656T1 (de)
DE (2) DE102007019195B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045413A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Eleggs Gmbh Consulting & Components Befestigungswinkel sowie einen Befestigungswinkel aufweisende Trenneinrichtung
EP2407604A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-18 RK Rose + Krieger GmbH System- & Lineartechnik Verbindungsvorrichtung
FR2997121A1 (fr) * 2012-10-24 2014-04-25 Cetal Dispositif de fixation d'un cadre de cloture, claustra ou similaire a un poteau.
CN107152190A (zh) * 2017-06-21 2017-09-12 湖北美力防护设施科技有限公司 组合防护的方法和装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355829A (en) 1980-12-29 1982-10-26 Gregory James E Gate latch
US4465262A (en) 1982-07-14 1984-08-14 Gary Itri Portable expandable barrier
US4697443A (en) 1987-02-03 1987-10-06 Hillin Wilbert L Multi-lock security device
EP0835974A1 (de) 1996-10-11 1998-04-15 Troax S.A. Verbindungsorgan
WO2003016788A1 (fr) 2001-08-09 2003-02-27 Toshiba Carrier Corporation Unite exterieure de climatiseur

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210998A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-22 Papst Hans Dieter Schutzgitter mit festen rahmenteilen und halteelement hierfuer
SE524266C2 (sv) * 2002-06-12 2004-07-20 Gunnebo Troax Ab System för avskärmning samt förfarande för montering därav

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355829A (en) 1980-12-29 1982-10-26 Gregory James E Gate latch
US4465262A (en) 1982-07-14 1984-08-14 Gary Itri Portable expandable barrier
US4697443A (en) 1987-02-03 1987-10-06 Hillin Wilbert L Multi-lock security device
EP0835974A1 (de) 1996-10-11 1998-04-15 Troax S.A. Verbindungsorgan
WO2003016788A1 (fr) 2001-08-09 2003-02-27 Toshiba Carrier Corporation Unite exterieure de climatiseur

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045413A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Eleggs Gmbh Consulting & Components Befestigungswinkel sowie einen Befestigungswinkel aufweisende Trenneinrichtung
EP2407604A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-18 RK Rose + Krieger GmbH System- & Lineartechnik Verbindungsvorrichtung
FR2997121A1 (fr) * 2012-10-24 2014-04-25 Cetal Dispositif de fixation d'un cadre de cloture, claustra ou similaire a un poteau.
CN107152190A (zh) * 2017-06-21 2017-09-12 湖北美力防护设施科技有限公司 组合防护的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1985780B1 (de) 2010-11-17
ATE488656T1 (de) 2010-12-15
EP1985780A3 (de) 2009-01-14
DE102007019195B3 (de) 2008-10-16
DE502008001797D1 (de) 2010-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616621B1 (de) Schutzgitter
EP0526522B1 (de) Mit zylinderschlosseinrichtung arretierbarer schwenkhebelverschluss
DE69507825T2 (de) Verbesserungen an sicherheitsgittern
DE2412114A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank
DE202018101526U1 (de) Türschutzgitter
EP1985780B1 (de) Schutzzaunvorrichtung
DE102009037977A1 (de) Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
DE10225403A1 (de) Ständerwerk
DE102019122106B3 (de) Zaunerweiterungsvorrichtung
DE2706302C3 (de) Einsteckbügel mit zugehöriger Einsteckkanalausbildung in einem Schloßgehäuse eines Vorhängeschlosses
DE102011053263A1 (de) Leitschwellenschranke sowie Fahrzeugrückhaltesystem mit einer Leitschwellenschranke
EP2933401A1 (de) Einrichtung zum Spannen von Strangelementen
DE202006018739U1 (de) Treibstangengetriebe
EP0453626A2 (de) Mit Schlosseinrichtung versehener versenkbarer Schwenkhebelverschluss
WO1991017333A1 (de) Mit schlosseinrichtung versehener versenkbarer schwenkhebelverschluss
DE10037186C1 (de) Schutzgeländer für Tiertransporter
EP0422254B1 (de) Filterdecke, insbesondere für Spritzkabinen
DE4013408A1 (de) Sicherheitsgitter fuer gebaeudeoeffnungen
DE3001214C2 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für einen münzbetätigbaren Automaten
DE202022103377U1 (de) Vorrichtung zur Einbruchsicherung von Fenstern und Türen
DE19603417C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Bauteils zum Verschließen einer Wandöffnung eines Gebäudes
DE9300647U1 (de) Sicherheitsvorrichtung einer Bautür
DE102020113058A1 (de) Klinkensäule
EP2534323A2 (de) Sicherungsanordnung für schiebetüren
DE29817064U1 (de) Ortsveränderliche Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090714

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090812

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001797

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101230

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101117

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110317

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110317

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110621

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110630

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001797

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

BERE Be: lapsed

Owner name: GEHMEYR, MANFRED

Effective date: 20120430

Owner name: HELD, HEINZ

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120418

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001797

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101117

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 488656

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101