EP1983261B1 - Verbrennungsanlage mit einem Vorschubrost und einer Vorrichtung zur Kühlfluidversorgung - Google Patents

Verbrennungsanlage mit einem Vorschubrost und einer Vorrichtung zur Kühlfluidversorgung Download PDF

Info

Publication number
EP1983261B1
EP1983261B1 EP20070024263 EP07024263A EP1983261B1 EP 1983261 B1 EP1983261 B1 EP 1983261B1 EP 20070024263 EP20070024263 EP 20070024263 EP 07024263 A EP07024263 A EP 07024263A EP 1983261 B1 EP1983261 B1 EP 1983261B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collecting
pipe
incinerator
straight
grate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20070024263
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1983261A1 (de
Inventor
Ernst Schenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1983261A1 publication Critical patent/EP1983261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1983261B1 publication Critical patent/EP1983261B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H3/00Grates with hollow bars
    • F23H3/02Grates with hollow bars internally cooled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H7/00Inclined or stepped grates
    • F23H7/06Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding
    • F23H7/08Inclined or stepped grates with movable bars disposed parallel to direction of fuel feeding reciprocating along their axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23HGRATES; CLEANING OR RAKING GRATES
    • F23H2900/00Special features of combustion grates
    • F23H2900/03021Liquid cooled grates

Definitions

  • the present invention relates to a system according to the preamble of the independent claim.
  • The, installed in large furnaces feed grates are known to consist of a plurality of successively arranged rows of grate bars, which usually overlap each other like a tile and on which the material to be burned both moves forward and is simultaneously stoked.
  • This known dual function is achieved, inter alia, that every second row of grate bars movably mounted and periodically advanced and retracted on the front, stationary grate bar row lying in front of it.
  • the grate bars are constantly cooled in order to limit the resulting wear, d. H. from a continuous fluid, e.g. Cooling water flow flows through.
  • the European patent application EP 1 744 101 A2 describes a device for supplying coolant, which takes into account the reciprocating movement of the grate bars.
  • a variable in length cooling fluid cylinder in thedefluidzutube ein.
  • This cooling fluid cylinder consists of two telescopically guided tubes whose outer stationary, the inner but movably mounted in the outer and mechanically coupled with the movement of the grate bar.
  • this known device allows the supply of the coolant despite the constant reciprocating movement of the grate bars, but on the other hand has the disadvantage that in one direction of movement (extension) forces are exerted in the positive direction, in the other direction of movement (retraction) must be overcome in a negative sense, with the frictional forces still play a role. This has a negative effect on energy requirements at high system operating pressures. It should also be noted that the longer the path to be compensated, the greater the risk of buckling at the joint of piston and cylinder. Another disadvantage is the fact that according to this known solution when extending the hydraulic cross section increases and decreases when moving together, which can lead to vibrations in the attachment system, which can have a negative effect.
  • EP 0915294A1 is proposed for hydraulic compensation of the rust movement to protect the supply of cooling medium hoses from the influence of temperature and dirt by placing them outside of the underwinding area in a box and leads out through a slot arranged in the box to the outside.
  • the hoses located inside the box are connected to pipes and compensate for the movement of the pipes rigidly connected to the grate.
  • the continuous supply of cooling fluid to the movable rows of grate bars under extreme heat action is permanently secured.
  • a device is described with reference to the drawing, by means of which the cooling liquid is supplied to the movable grate elements.
  • a virtually identical device is arranged on the opposite side of the grate. If in the present description, therefore, the supply of the cooling liquid is mentioned, this also applies to the construction side for the discharge side.
  • Fig. 1 shows a reciprocating moving drive device 1, which has a piston movably mounted in a cylinder and engages via a connecting member 2 on a support 3 of the grate carriage 11, not shown in its entirety.
  • the movable rows of grate bars 4 b are placed over grate bar 12.
  • the fixed grate bar rows 4a rest on the grate frame.
  • the control of the drive device 1 is chosen so that by the latter of the grate - and this the entire movable grate bar series - is arranged on the front, stationary grate bar row periodically moved back and forth.
  • a cooling water pipe 5 is connected, the rectilinear portion 5a anchored stationary and, for example, can be sealed at one end 6.
  • the tubing may be provided with a gimbal attachment in view of achieving some adaptability, whereby the device is insensitive to expansions and unparallelism in the relative movement.
  • a collecting distribution cylinder 7 (see also FIG Fig. 2 ) arranged at both ends via interchangeable packings 13a, 13b and via retrofittable emergency seals on the rectilinear pipe section 5a rests.
  • the latter has at a certain point, which will have to be defined, two opposing openings 8, through which the cooling water can flow into the space designated 9 between the inner wall of the collective distribution cylinder 7 and the pipe 5. From this intermediate space, which is accordingly called function according to its function as collective distribution chamber 9, the cooling water then passes via one or more pipes 10 in the grate elements.
  • the cooling fluid for example, the cooling water, depending on their location relative to the grate bar series or laxative line is referred to in the present specification and in the claims for simplicity, regardless of their respective function, referred to as "pipe 5".
  • the pipe 10 is fixedly arranged on the movable grate element 4b, so that it participates in the reciprocating movement of the latter. In this case, this movement of the pipe 10 is transferred to the collective distribution cylinder 7, which thus slides - in time with the advancing movement of the grate on the circumference of the pipe section 5a back and forth.
  • a plurality of pipes 10 may be provided.
  • the position of the openings 8 on the pipe 5 is chosen so that these openings are always within the latter, regardless of the movement of the collecting-Verteilzylinders 7, so that the cooling water continuously into the collective distribution chamber 9 and from there via the pipe 10 in the Grate elements enters or exits.
  • the length L ( Fig.2 ) of the collecting-distribution cylinder 7 is to be sized and the position of the outflow openings 8 agree that the latter in the end positions of the reciprocating movement of the grate element are still within the overflow chamber 9 with certainty.
  • Fig. 4 shows the collecting distribution cylinder 7 in its other end position on the pipe section 5a.
  • the straight pipe section 5a in order to allow the reciprocating movement of the collecting distribution cylinder 7, must be at least twice the length, that is, at least twice the length. 2 L, of the latter exhibit.
  • the grate carriage 11 and thus the movable row of grate bars is supported by a roller 14 on a running rail 15 and is subject only to a rolling friction that can be easily overcome.
  • the movable grate elements 4b, the rigidly connected to the same pipes 10 and the collecting distribution cylinder 7, which the in Fig. 3 form a movable unit, are easily moved back and forth by sliding friction, which is limited exclusively to the aforementioned components.
  • the supply of the cooling liquid is not carried out by a variable in length cooling fluid cylinder from telescopically guided tubes, but the location of the cooling fluid supply a moving grate row is now variably arranged on an existing supply line.
  • the described device which performs the function of a linear motion compensator, is therefore always in relation to the movable grid row at the same position, wherein the supply line 5, or the rectilinear portion 5a thereof, at the same time carrier of the linear motion compensation causing collecting distribution cylinder 7 is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Die, in grosse Feuerungsanlagen eingebaute Vorschubroste bestehen bekanntlich aus einer Vielzahl von hintereinander angeordneten Roststabreihen, die meist einander dachziegelartig übergreifen und auf denen das zu verbrennende Material sowohl vorwärts bewegt als auch gleichzeitig geschürt wird. Diese bekannte Doppelfunktion wird unter anderem dadurch erzielt, dass jeweils jede zweite Roststabreihe beweglich gelagert und auf der davor liegenden, ortsfesten Roststabreihe periodisch vorgeschoben und wieder zurückgezogen wird. In Anbetracht der hohen, im Verbrennungsprozess auftretenden Temperaturen werden die Roststäbe zwecks Begrenzung des dadurch bedingten Verschleisses ständig gekühlt, d. h. von einem kontinuierlichen Fluid-, z.B. Kühlwasserstrom durchflossen.
  • Da diese Rostelemente zum Grossteil in Grossverbrennungsanlagen mit ständig wechselnder Zusammensetzung des Verbrennungsgutes, z.B. in Müllverbrennungsanlagen, eingesetzt werden, sind die Anforderungen an deren Betriebsverhalten sehr hoch. Bedenkt man beispielsweise, dass diese Verbrennungsanlagen laufend mit Gütern beschickt werden, die sich durch ihr spezifisches Gewicht, ihren Brennwert, ihre Luftdurchlässigkeit, den Feuchtigkeitsgehalt etc. unterscheiden, so lässt sich leicht einsehen, dass derartige Roste oft sehr hohen Temperaturen ausgesetzt sind und einen ungewöhnlichen technischen Aufwand erfordern, wenn sie die erwünschten Standzeiten bei optimalem Verbrennungsprozess erreichen sollen. Durch die beim Verbrennungsvorgang freiwerdende Hitze sind die Rostelemente ständig sowohl der Korrosion als auch dem mechanischen Verschleiss ausgesetzt und müssen zwecks Erzielung einer akzeptablen Lebensdauer ständig gekühlt werden, wobei die Kühlung nach Möglichkeit eine optimale Wärmeverteilung auf der Rostoberfläche gewährleisten sollte, so dass lokale Überhitzungen vermieden werden.
  • Das mit der Kühlmittelversorgung der beweglichen Roststäbe verbundene Problem konnte bisher noch nicht auf befriedigende Weise gelöst werden. Zwar ist es bereits versucht worden, das Kühlwasser durch flexible Schläuche an die Roststäbe heranzuführen, so dass die Kühlwasserführung der Roststab- bewegung folgen konnte. Es zeigte sich aber, dass derartige flexible Schläuche, selbst wenn sie eine metallische oder sonstige wärmeabweisende Bewehrung tragen, dem auftretenden Verschleiss nur kurze Zeit standhalten können, so dass kostspielige Betriebsunterbrechungen unvermeidbar sind.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 1 744 101 A2 beschreibt eine der Kühlmittelzufuhr dienende Vorrichtung, welche der hin- und hergehenden Vorschubbewegung der Roststäbe Rechnung trägt. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, in der Kühlfluidzuführleitung einen in der Länge variierbaren Kühlfluidzylinder einzubauen. Dieser Kühlfluidzylinder besteht aus zwei teleskopartig ineinander geführten Rohren, deren äusseres ortsfest, das innere aber im äusseren beweglich gelagert und mit der Bewegung des Roststabes mechanisch gekoppelt ist.
  • Diese bekannte Vorrichtung gestattet zwar die Zufuhr des Kühlmittels trotz der ständig hin- und hergehenden Bewegung der Roststäbe, weist aber andererseits den Nachteil auf, dass in der einen Bewegungsrichtung (Ausfahren) Kräfte in positiver Richtung ausgeübt werden, die in der anderen Bewegungsrichtung (Zurückfahren) in negativem Sinne überwunden werden müssen, wobei auch die Reibungskräfte noch eine Rolle spielen. Dies wirkt sich bei hohen Anlagenbetriebsdrücken im Energiebedarf negativ aus. Auch ist zu beachten, dass, je länger der auszugleichende Weg ist, desto grösser die Gefahr des Ausknickens an der Verbindungsstelle von Kolben und Zylinder ist. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass gemäss dieser bekannten Lösung beim Ausfahren der hydraulische Querschnitt zunimmt und beim Zusammenfahren abnimmt, was im Anhangsystem zu Schwingungen führen kann, die sich negativ auswirken können.
  • Gemäss der europäischen Patentschrift EP 0989364B1 wird vorgeschlagen, nur die feststehenden Rostblöcke zum Kühlen mittels eines Kühlmittels auszugestalten. Die beweglichen Rostblöcke sollen dadurch an der Kühlung teilnehmen, dass die gekühlten, unbeweglichen Rostblöcke mit einem Fuss auf den beweglichen aufliegen und dabei einen Teil ihrer Kühlwirkung auf dieselben übertragen. Dieser Vorschlag umgeht zwar das Problem der Kühlung beweglicher Rostblöcke, nimmt dafür aber in Kauf, dass die Hälfte aller Rostblöcke, nämlich die beweglichen, praktisch nicht gekühlt wird, da die Kühlung über den auf den beweglichen Rostblöcken schleifenden Fuss wohl kaum die Wirkung eines kühlwasserdurchströmten Rostblocks ersetzen kann, zumal die Auflagefläche des schleifenden Fusses eine Länge zwischen 4 und 8 cm und der Hälfte der Gesamtlänge des feststehenden Rostblocks aufweisen soll. Die mit dieser Lösung verbundene ungleiche thermische Belastung der Rostblöcke führt überdies zu Wartungsproblemen und stark abweichendem Verschleisserhalten der beweglichen bzw. unbeweglichen Rostblöcke.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP 0915294A1 wird zur hydraulischen Kompensation der Rostbewegung vorgeschlagen, die zur Zufuhr des Kühlmediums dienenden Schläuche vor dem Einfluss von Temperatur und Schmutz dadurch zu schützen, dass man sie ausserhalb des Unterwindbereiches in einem Kasten unterbringt und über einen im Kasten angeordneten Schlitz nach aussen führt. Die innerhalb des Kastens angeordneten Schläuche sind an Rohre angeschlossen und kompensieren die Bewegung der starr mit dem Rost verbundenen Rohre.
  • Diese konstruktiv aufwendige Lösung kann den vorzeitigen Verschleiss der flexiblen Leitungen nicht verhindern, da sich der Kasten in Anbetracht der hohen und schwankenden Temperaturen nur schwer abdichten lässt und ferner selbst den hohen Temperaturen - und als deren Folge hohem Verschleiss - ausgesetzt ist.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine die periodische Vorschubbewegung der bewegten Rostelemente kompensierende Vorrichtung zu schaffen, welche die Nachteile der vorbeschriebenen Lösungsversuche behebt und damit eine Lösung präsentiert, die den Einsatz flexibler Leitungen umgeht und die ferner in einem abseits der Hochtemperaturzone des Rostes liegenden Bereich untergebracht werden kann.
  • Diese Erfindung ist im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruchs definiert. Bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Dank der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die kontinuierliche Kühlfluidversorgung der beweglichen, unter extremer Hitzeeinwirkung stehenden Roststabreihen dauerhaft gesichert.
  • Im vorliegenden Zusammenhang wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung eine Vorrichtung beschrieben, mittels welcher die Kühlflüssigkeit den beweglichen Rostelementen zugeführt wird. Zur Ableitung der Kühlflüssigkeit aus den Rostelementen ist an der gegenüberliegenden Seite des Rostes eine praktisch identische Vorrichtung angeordnet. Wenn in der vorliegenden Beschreibung somit von der Zufuhr der Kühlflüssigkeit die Rede ist, so gilt dies in konstruktiver Hinsicht auch für die Abfuhrseite.
  • Nachstehend wird anhand der beiliegenden Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung für die Seite der Kühlmittelzufuhr beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine vereinfachte Perspektivdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Anlage,
    • Fig. 2 ein Detail derselben Anlage im Schnitt,
    • Fig. 3 eine weitere, vereinfachte Perspektivdarstellung, welche die starre Verbindung der Vorrichtung zur Kühlfluidversorgung mit der beweglichen Roststabreihe zeigt und
    • Fig. 4 die gesamte in Fig. 1 gezeigte Anlage in einer weiteren Betriebsstellung der Vorrichtung zur Kühlfluidversorgung.
  • Fig. 1 zeigt eine hin- und hergehend bewegte Antriebsvorrichtung 1, die einen in einem Zylinder beweglich gelagerten Kolben aufweist und über ein Anschlussorgan 2 an einem Träger 3 des in seiner Gesamtheit nicht dargestellten Rostwagens 11 angreift. Auf dem Rostwagen 11 sind über Roststabträger 12 die beweglichen Roststabreihen 4b aufgelegt. Die festen Roststab- reihen 4a ruhen hingegen auf dem Rostgerüst. Die Steuerung der Antriebsvorrichtung 1 ist so gewählt, dass durch die letztere der Rostwagen - und mit diesem die gesamte bewegliche Roststabreihe - auf der davor angeordneten, ortsfesten Roststabreihe periodisch hin und her bewegt wird.
  • Zur kontinuierlichen Kühlung der mit Kühlrohren versehenen bewegten Rostelemente 4b ist eine Vorrichtung vorgesehen, die nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben wird.
  • An ein nicht dargestelltes Kühlwasser-Versorgungssystem ist eine Kühlwasser-Rohrleitung 5 angeschlossen, deren geradliniger Abschnitt 5a ortsfest verankert und beispielsweise an einem Ende 6 dicht verschlossen sein kann. Am Zufuhrabschnitt kann die Rohrleitung im Hinblick auf die Erzielung einer gewissen Anpassbarkeit mit einer kardanischen Befestigung versehen sein, wodurch die Vorrichtung hinsichtlich Ausdehnungen und Unparallelität in der Relativbewegung unempfindlich ist. Am Umfang des geradlinigen Abschnitts 5a der Rohrleitung 5 ist ein Sammel-Verteilzylinder 7 (s. auch Fig. 2) angeordnet, der an beiden Enden über auswechselbare Dichtungspackungen 13a, 13b und über nachrüst- bare Notdichtungen auf dem geradlinigen Rohrleitungsabschnitt 5a aufliegt. Der letztere weist an einer bestimmten Stelle, die noch zu definieren sein wird, zwei einander gegenüberliegende Öffnungen 8 auf, durch welche das Kühlwasser in den mit 9 bezeichneten Zwischenraum zwischen der Innenwand des Sammel- Verteilzylinders 7 und der Rohrleitung 5 einströmen kann. Von diesem Zwischenraum, der seiner Funktion entsprechend hinfort als Sammel-Verteilkammer 9 bezeichnet wird, gelangt das Kühlwasser dann über eine oder mehrere Rohrleitungen 10 in die Rostelemente.
  • Die das Kühlfluid, beispielsweise das Kühlwasser, je nach ihrer Lage bezüglich der Roststabreihe zu- oder abführende Leitung ist in der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen der Einfachheit halber, unabhängig von ihrer jeweiligen Funktion, als "Rohrleitung 5" bezeichnet.
  • Wie sich ferner aus Fig. 3 ergibt, ist die Rohrleitung 10 ortsfest am beweglichen Rostelement 4b angeordnet, so dass sie an der hin- und hergehenden Bewegung des letzteren teilnimmt. Dabei wird diese Bewegung der Rohrleitung 10 auf den Sammel-Verteilzylinder 7 übertragen, der somit- im Takt der Vorschubbewegung des Rostes- am Umfang des Rohrleitungsabschnitts 5a hin und her gleitet. In der praktischen Ausführung der Vorrichtung können auch mehrere Rohrleitungen 10 vorgesehen sein.
  • Die Lage der Öffnungen 8 an der Rohrleitung 5 ist so gewählt, dass diese Öffnungen ungeachtet der Bewegung des Sammel-Verteilzylinders 7 stets innerhalb des letzteren liegen, so dass das Kühlwasser kontinuierlich in die Sammel- Verteilkammer 9 und von dort über die Rohrleitung 10 in die Rostelemente gelangt oder austritt. Die Länge L (Fig.2) des Sammel-Verteilzylinders 7 ist so zu bemessen und auf die Lage der Ausströmöffnungen 8 abzustimmen, dass die letzteren in den Endlagen der hin und hergehenden Bewegung des Rostelementes immer noch mit Sicherheit innerhalb der Überströmkammer 9 liegen.
  • Fig 4 zeigt den Sammel-Verteilzylinder 7 in seiner anderen Endlage auf dem Rohrleitungsabschnitt 5a.
  • Der geradlinige Rohrleitungsabschnitt 5a muss, um die hin- und hergehende Bewegung des Sammel-Verteilzylinders 7 zu ermöglichen, mindestens die doppelte Länge, d.h. 2 L, des letzteren aufweisen.
  • Der Rostwagen 11 und damit die bewegliche Roststabreihe stützt sich über eine Laufrolle 14 auf eine Laufschiene 15 ab und unterliegt lediglich einer Rollreibung, die leicht überwunden werden kann. Die beweglichen Rostelemente 4b, die starr mit denselben verbundenen Rohrleitungen 10 und der Sammel-Verteilzylinder 7, welche die in Fig. 3 dargestellte bewegliche Einheit bilden, sind durch gleitende Reibung, die sich ausschliesslich auf die vorgenannten Bauteile beschränkt, leicht hin und her beweglich.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen dieser Art, erfolgt somit die Zufuhr der Kühlflüssigkeit nicht durch einen in der Länge variablen Kühlfluidzylinder aus teleskopartig ineinander geführten Rohren, sondern der Ort der Kühlfluidzufuhr einer bewegten Rostreihe ist nun variabel auf einer bestehenden Zufuhrleitung angeordnet. Die beschriebene Vorrichtung, welche die Funktion eines linearen Bewegungsausgleichers ausübt, befindet sich somit in Bezug auf die bewegliche Rostreihe immer an der gleichen Position, wobei die Zufuhrleitung 5, bzw. der geradlinige Abschnitt 5a derselben, gleichzeitig Träger des den linearen Bewegungsausgleich bewirkenden Sammel-Verteilzylinders 7 ist.
  • Dadurch, dass bei der beschriebenen Vorrichtung während der Bewegung keine Änderung der Einbaulänge erfolgt, sind Ausknickungen praktisch ausgeschlossen.

Claims (8)

  1. Verbrennungsanlage mit einem Vorschubrost oder einer Brennstoffaufgabe und einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Kühlfluidversorgung eines linear beweglich gelagerten und einer ständigen hin- und hergehenden Bewegung unterworfenen, an eine Kühlfluid- Zu- und Abfuhr angeschlossenen Rostelementes (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhr des Kühlfluids zu dem beweglichen Rostelement jeweils über einen ausserhalb desselben ortsfest gelagerten, geradlinigen Rohrleitungs- abschnitt (5a) erfolgt, an dessen Umfang ein mit dem beweglichen Träger (3) des hin- und hergehend bewegten Rostelementes (4b) starr verbundener Sammel-Verteilzylinder (7) angeordnet und an seinen beiden Enden, vorzugsweise mittels Gleitdichtungen (13a, 13b), auf dem genannten geradlinigen Abschnitt (5a) der Rohrleitung (5) verschiebbar gelagert ist, wobei die Innenwand des Sammel-Verteilzylinders (7) mit der Aussenwand des geradlinigen Rohrleitungsabschnitts (5a) eine den letzteren ringförmig umgebende Sammel-Verteilkammer (9) begrenzt, die einerseits über mindestens eine Ausströmöffnung (8) des geradlinigen Rohrleitungsabschnitts (5a) an das Kühlfluidsystem, andererseits über mindestens eine Leitung (10) an das Kühlrohrsystem des beweglichen Rostelementes (4b) angeschlossen ist und die Länge (L) des Sammel-Verteilzylinders (7) so bemessen und auf die Lage der Ausströmöffnung (8) abgestimmt ist, dass die letztere in den Endlagen der hin- und hergehenden Bewegung des beweglichen Rostelementes (4b) immer noch innerhalb der Sammel-Verteilkammer (9) liegt, derart, dass der auf dem ortsfesten und geradlinigen Abschnitt (5a) der Rohrleitung (5) verschiebbar gelagerte Sammel-Verteilzylinder (7) die aus der Rohrleitung (5) ausströmende Kühlflüssigkeit unter Vermeidung flexibler Flüssigkeitsführungen, unabhängig von der jeweiligen Stellung des Rostelementes, in das letztere weiterleitet.
  2. Verbrennungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L) des geradlinigen Rohrleitungsabschnitts (5a) mindestens der zweifachen Länge des Sammel-Verteilzylinders (7) entspricht.
  3. Verbrennungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammel- Verteilzylinder (7) mit den verbindenden Rohrleitungen (10) und mit ihm das darüber angeordnete bewegliche Rostelement (4b) über eine Stahlrolle (14) auf einer Schiene (15) rollend gelagert ist.
  4. Verbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammel-Verteilzylinder (7) stirnseitig in Bezug auf die Rohrleitung (5) mit auswechselbaren Gleitdichtungen (13a,13b) versehen ist.
  5. Verbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Rohrleitungsabschnitt (5a) konzentrisch durch den Sammel-Verteilzylinder (7) hindurchgeführt ist.
  6. Verbrennungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (5) innerhalb der Sammel-Verteilkammer (9) zwei einander diametral gegenüberliegende Ausströmöffnungen (8) für das Kühlfluid aufweist.
  7. Verbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Rohrleitung (5) ausserhalb des geradlinigen Rohrleitungsabschnittes (5a) im Hinblick auf eventuell auftretende Ausdehnungen und Unparallelität kardanisch befestigt ist.
  8. Verbrennungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausströmöffnung (8) am geradlinigen Abschnitt (5a) der Rohrleitung (5) so angeordnet ist, dass sie in den beiden Endlagen des Sammel-Verteilzylinders (7) jeweils an einem Endabschnitt der Sammel-Verteilkammer (9) zu liegen kommt.
EP20070024263 2007-04-20 2007-12-14 Verbrennungsanlage mit einem Vorschubrost und einer Vorrichtung zur Kühlfluidversorgung Active EP1983261B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6582007 2007-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1983261A1 EP1983261A1 (de) 2008-10-22
EP1983261B1 true EP1983261B1 (de) 2015-04-08

Family

ID=38512505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070024263 Active EP1983261B1 (de) 2007-04-20 2007-12-14 Verbrennungsanlage mit einem Vorschubrost und einer Vorrichtung zur Kühlfluidversorgung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1983261B1 (de)
JP (1) JP2008267796A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101230383B1 (ko) * 2012-06-20 2013-02-12 지이큐솔루션 주식회사 측면 수냉각을 통해 수냉식 화격자 상의 클링커를 억제하는 스토커 소각로
KR101215075B1 (ko) * 2012-06-20 2012-12-24 지이큐솔루션 주식회사 수냉식 화격자용 스토커 및 이를 구비한 소각로

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438705A (en) * 1981-03-27 1984-03-27 Basic J N Sen Incinerator with two reburn stages, and, optionally, heat recovery
JPS5913270U (ja) * 1982-07-20 1984-01-26 采沢 賢一 食器類自動洗浄機
JP2989070B2 (ja) * 1992-05-30 1999-12-13 澁谷工業株式会社 充填装置の洗浄装置
AU1075595A (en) * 1993-12-24 1995-07-17 Doikos Investments Limited Sliding fire grate module for refuse incineration in commercial-scale installations as well as method for its operation
DE19749227C2 (de) 1997-11-07 1999-12-02 Krc Umwelttechnik Gmbh Wassergekühlter Feuerungsrost
EP0924464A1 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 KOCH, Theodor Verfahren zur Kühlung des Rostes von Verbrennungsanlagen und Verbrennungsrost
DE59800138D1 (de) 1998-09-24 2000-06-08 Von Roll Umwelttechnik Ag Rostelement und Verfahren zum Kühlen desselben
JP2002349833A (ja) * 2001-05-25 2002-12-04 Kubota Corp 火格子冷却機構
JP2005321050A (ja) * 2004-05-10 2005-11-17 Mitsui Chemicals Inc 電気融着自在継手
EP1875133B1 (de) * 2005-04-13 2008-09-10 Babcock & Wilcox Vølund A/S Kühlsystem für einen verbrennungsrost in einer verbrennungsanlage
DE202005011215U1 (de) 2005-07-16 2005-09-29 Lls Standardkessel Service Gmbh Vorschubrost für Feuerungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008267796A (ja) 2008-11-06
EP1983261A1 (de) 2008-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0874195B1 (de) Wassergekühlter Schub-Verbrennungsrost
EP0621449B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kehricht auf einem Verbrennungsrost sowie Verbrennungsrost zur Ausübung des Verfahrens und Rostplatte zur Herstellung eines solchen Verbrennungsrostes
EP2584264B1 (de) Roststufenmodul für einen Schub-Verbrennungsrost
WO2006045446A1 (de) Regelungsvorrichtung für die kühlluftzuströmungen eines schüttgutrostkühlers
EP1615737B1 (de) Strangfuehrungsrolle
CH703509A2 (de) Hydraulischer Antrieb für einen wassergekühlten Schub-Verbrennungsrost.
CH651899A5 (de) Antrieb mit einem motor und einem spannungswellen-getriebe.
EP0844438A2 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
DE3342572C2 (de)
EP1983261B1 (de) Verbrennungsanlage mit einem Vorschubrost und einer Vorrichtung zur Kühlfluidversorgung
EP0713056B1 (de) Gekühlter Rostblock
EP0693169A1 (de) Verfahren zum verbrennen von feststoffen auf einem schub-verbrennungsrost-system
WO1995018333A1 (de) Schub-verbrennungsrost-modul zum verbrennen von kehricht in grossanlagen, sowie verfahren zu dessen betrieb
EP1975507A1 (de) Vorschubrost für Feuerungsanlagen
DE2622965C2 (de) Kompensationseinrichtung für Abmessungsänderungen von Bauteilen aufgrund von Temperaturschwankungen, insbesondere bei Feuerungen
EP0981021A1 (de) Rost für Verbrennungsanlagen
EP0337145B1 (de) Vorrichtung zur hydrostatischen Abstützung von Walzen eines Walzwerkes
DE202005011215U1 (de) Vorschubrost für Feuerungsanlagen
DE2851839C2 (de) Tragkonstruktion für eine Heißwindleitung
DE102005031660A1 (de) Schüttgut-Temperier-Anlage
DE2801967C2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Zementklinker
CH720113A1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsfunktion.
EP1574784B1 (de) Walzenrost
DE9403614U1 (de) Rostkühler mit einem walzenförmigen Rostelement
DD207385A1 (de) Reaktor zum vergasen von festen, kohlenstoffhaltigen materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090422

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090529

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 720875

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013851

Country of ref document: DE

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007013851

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150709

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150808

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013851

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

26N No opposition filed

Effective date: 20160111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151214

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 17

Ref country code: RO

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 17