EP1979766A2 - Messgerät - Google Patents

Messgerät

Info

Publication number
EP1979766A2
EP1979766A2 EP07712030A EP07712030A EP1979766A2 EP 1979766 A2 EP1979766 A2 EP 1979766A2 EP 07712030 A EP07712030 A EP 07712030A EP 07712030 A EP07712030 A EP 07712030A EP 1979766 A2 EP1979766 A2 EP 1979766A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
measuring
measurement
unit
generation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07712030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Mahler
Ulli Hoffmann
Reiner Krapf
Christoph Wieland
Heiko Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1979766A2 publication Critical patent/EP1979766A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/12Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N22/00Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N22/00Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more
    • G01N22/04Investigating moisture content
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/0209Systems with very large relative bandwidth, i.e. larger than 10 %, e.g. baseband, pulse, carrier-free, ultrawideband
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves
    • G01S13/24Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse modulated waves using frequency agility of carrier wave
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/885Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for ground probing

Definitions

  • the invention relates to a measuring device with a signal unit according to the preamble of claim 1.
  • Measuring devices which, for the purpose of a measurement, transmit a measuring signal in a specific frequency range, which is received and evaluated by the measuring device as an evaluation signal after an interaction with a test object.
  • the desired measurement result is determined by means of a spectral analysis of the measurement signal.
  • the invention is based on a measuring device with a signal unit for transmitting a measuring signal in a measuring frequency range adapted for a measurement and an evaluation unit.
  • the measuring device has a signal processing unit which is provided to offset a generation signal lying in a generation frequency range for generating the measurement signal from the generation frequency range into the measurement frequency range. This can easily increase flexibility in the application of the meter.
  • Measuring instruments can be expanded with little effort and cost.
  • existing cost-effective signal generating means can be used to produce the generation signal without having to be specially tuned to the measurement frequency range.
  • a signal lying in a frequency range preferably has in its frequency spectrum for each frequency value of the frequency range a signal-to-noise ratio which is greater than one. This can be done simultaneously for all frequency values of the frequency range, eg by generating a pulse.
  • the frequency values of the frequency range may be sampled within a certain time interval, such as by frequency modulation of a frequency sharp signal within the frequency range.
  • the generation signal is offset, its frequency spectrum can be shifted by one frequency in the frequency scale, the measurement frequency range and the generation frequency range having the same width.
  • the generation signal can be set in a measurement frequency range, wherein the measurement frequency range has a different, in particular greater width.
  • a "spectral evaluation" of a signal is to be understood as meaning in particular a signal range in which interactions of the measurement signal with the matter for the evaluation of a characteristic quantity relevant to the measurement can be evaluated
  • an analysis of the course of the signal as a function of the frequency eg by detecting a peak position or a peak amplitude, can be carried out Alternatively or additionally, the course of the signal can be analyzed as a function of time.
  • the measurement signal has a time course with a certain pattern, eg a rectangular or a Gaussian pattern, one can be obtained by an interaction of the measurement ssignals generated with a matter deformation of the pattern in the evaluation signal are detected and evaluated.
  • a certain pattern eg a rectangular or a Gaussian pattern
  • the signal unit is intended for ultra-wideband operation.
  • Ultra-wideband operation is understood as the use of a frequency range with a bandwidth of at least 500 MHz or at least 15% of the center frequency of the frequency range.
  • the center frequency is preferably selected in the frequency range from 1 GHz to 15 GHz.
  • Ultra-wideband operation can be achieved by sending pulse trains, by sending so-called pseudo-noise sequences, by a frequency-modulated continuous signal or by a frequency shift system.
  • the evaluation unit is provided for determining a moisture parameter, a high degree of user comfort can be achieved.
  • the evaluation unit is preferably provided in cooperation with the signal processing unit for moisture determination.
  • the generation signal can be placed in a measurement frequency range in which interactions with water molecules of a subject under investigation can be evaluated by the evaluation unit for determining a moisture level.
  • the signal processing unit is provided for offsetting the generation signal in at least two measurement frequency ranges. This allows a high degree of flexibility in the evaluation of the measurement signal can be achieved.
  • the signal processing unit is provided to offset the generation signal at least substantially simultaneously into the measurement frequency ranges, a broad measurement signal extending over at least two measurement frequency ranges can be achieved. These measuring ranges can be separated from each other. As a result, certain areas of the frequency scale can be omitted, wherein an undesirable power distribution of the measurement signal over frequency ranges that are unmatched for a measurement, and a filtering effort can be avoided.
  • the measuring frequency ranges form a coherent measuring frequency section.
  • elaborate broadening methods for broadening the generation frequency range can be advantageously avoided.
  • the signal processing unit can be used if it has a modulation unit for modulating the generation signal with at least one modulation signal.
  • the evaluation unit is supplied with a processing signal of the signal processing unit provided for displacing the generation signal during operation. As a result, components for processing the evaluation signal can advantageously be saved.
  • the meter is designed as a tracking device. This can be a location of objects with high accuracy can be achieved.
  • Fig. 1 a locating device on a wall
  • Fig. 2 shows a measuring unit of the locating device from FIG. 1 in a schematic representation
  • Fig. 3 a broadband signal in an amplitude-time representation
  • Fig. 4 frequency spectra of measuring signals which are offset in two measuring frequency ranges and
  • Fig. 5 shows another frequency spectrum of a measuring signal.
  • FIG. 1 shows a measuring device designed as a locating device 10.
  • the locator 10 provides information about objects hidden in or behind an object of investigation, eg, a wall, floor, ceiling, etc. Examples of these objects are water pipes, electrical cables, etc.
  • a wall 12 is schematically shown, in which such an object 14 is arranged.
  • the locating device 10, which is approximated to the wall 12, allows an operator, the examined wall 12, a characteristic P formed in the wall 12 as a position of the object 14, the extent and / or This is realized with the aid of a measuring unit 18 which is provided for the purpose of determining this information by processing high-frequency signals.
  • the measuring unit 18 has a signal unit 20, by means of which high-frequency measuring signals 22.1, 22.2 are generated and coupled into the wall 12.
  • a signal unit 20 by means of which high-frequency measuring signals 22.1, 22.2 are generated and coupled into the wall 12.
  • one measuring signal 22.1 or 22.2 is transmitted in two measuring directions 32, 33.
  • the transmission in the measuring direction 32 takes place via a sensor means 24.1 embodied as an antenna element, while the measuring signal 22.2 is transmitted via a sensor means 24.2 likewise designed as an antenna element.
  • only one measuring direction 32 or only one sensor means 24.1 is shown in FIG. 1 (see also FIG. 2).
  • the measuring directions 32, 33 may be formed, for example, as a horizontal and vertical direction.
  • transmission in both measuring directions 32, 33 is effected by a sensor means, for example the sensor means 24.1 designed as an antenna element. It is also conceivable that a measurement signal in only one direction, for example, the direction 32, is sent. Furthermore, the sensor means 24.1, 24.2 can be designed as monostatic and / or bistatic antenna elements.
  • the transmitted measurement signals 22.1, 22.2 are generated in the signal unit 20 by a generation signal 26, which is produced in a signal generation unit 28 and processed in a signal processing unit 30.
  • the measurement signals 22.1, 22.2 rain evaluation signals 34.1, 34.2 in the wall 12, which are received by the sensor means 24.1, 24.2. Upon receipt, these are given to an evaluation unit 36.
  • the evaluation unit 36 performs an evaluation of the frequency spectrum of the evaluation signals 34.1, 34.2 in measurement results, which are displayed on the display 16. On the display 16, the wall 12, the parameter P of the object 14, the locating device 10 itself and its direction of movement relative to the wall 12 can be seen.
  • the operator may also be informed of a characteristic F formed as the degree of humidity of the wall 12.
  • the generation signal 26 in the signal processing unit 30 is processed such that the measurement signals 22.1, 22.2 are adapted to a measurement of the parameter F in the wall 12.
  • the structure and operation of the signal processing unit 30 can be seen in FIG.
  • the operator can select different measuring processes via an operating unit 38, e.g. Measurements in which only the first measurement mode, i. a location of the object 14, measuring operations in which only the second measurement mode, i. a determination of the characteristic F, or measurement processes in which both
  • Measurement modes are turned on. Alternatively or additionally, a moisture profile in the wall 12 can be determined in this second measurement mode.
  • FIG. 1 A schematic representation of the measuring unit 18 is shown in FIG. In this section, the description also refers to Figures 3 to 5.
  • the signal generating unit 28, the signal processing unit 30 and the sensor means 24.1, 24.2 of the signal unit 20 and the evaluation unit 36 can be seen. It is assumed that the operator selects, via the operation unit 38, a measurement operation in which the first and second measurement modes are performed.
  • the first measurement mode in particular, a certain type of plastic from which the object 14 is made is intended to be detected for locating the object 14, while the characteristic variable F of the wall 12 is to be determined in the second measurement mode.
  • the signal generating unit 28 which is implemented as an SR diode (step-recovery diode), of a
  • Control unit 40 is put into operation.
  • pulses 44 wherein the pulses 44 are each generated with a pulse duration At of 0.5 ns and follow each other regularly.
  • the use of a transistor or a transistor circuit is also conceivable.
  • a time interval between two directly successive pulses 44 which is selected to be constant in this exemplary embodiment, can also be designed as a random variable.
  • the sequence can be executed as a PN sequence (pseudo-noise sequence or pseudo noise sequence).
  • the generation signal 26 can be produced as a frequency-modulated continuous signal (FMCW or Frequency Modulated Continuous Wave).
  • the generation signal 26 is fed to a filter 46. After filtering, the generating signal points
  • the generation signal 26 shows an amplitude-frequency representation in FIG. 4. shows the frequency spectrum.
  • the generation signal 26 has a center frequency V EM of 5 GHz and extends over a generation frequency range 48, which corresponds to a bandwidth ⁇ v of 2 GHz around the center frequency V EM .
  • the generation signal 26 is then fed to the signal processing unit 30.
  • This is designed as a modulation unit, which has a signal generation unit 50, a switching device 52 and a mixing unit 54.
  • the signal generating unit 50 may alternatively be referred to as a voltage controlled oscillator (VCO or Voltage Controlled Oscillator), a resonant circuit, a capacitance diode
  • one of the processing signals 56, 58 may be formed as a modulation signal for modulating the generation signal 26, or the generation signal 26 may be processed with both processing signals 56, 58 formed as modulation signals. Processing of the generation signal 26 with more than two processing signals is conceivable.
  • the processing signal 56 or 58 is assigned to the first or second measurement mode. In the first measurement mode, the processing signal 56 is applied to the mixing unit 54, whereby the generation signal 26 is offset from the generation frequency range 48 into a first measurement frequency range 60. This is shown in Figure 4 by a solid arrow.
  • the generation signal 26, which is offset in this first measurement frequency range 60, represents a measurement signal 22, which is sent after division as a measurement signal 22.1, 22.2.
  • the first measuring frequency range 60 is chosen such that the measuring signals 22.1, 22.2 coupled into the wall 12 interact with molecules of the artificial substance to be detected, thereby enabling an evaluation based on the frequency spectrum of the evaluating signals 34.1, 34.2 for determining the position P of the object 14 .
  • the processing signal 58 is applied to the mixing unit 54, whereby the generation signal 26 is offset from the generation frequency range 48 into a second measurement frequency range 62. This is shown by a dashed arrow.
  • the measurement signal 22 generated thereby has a center frequency V M2 of 8.5 GHz and also extends over the second measurement frequency range 62 with the bandwidth ⁇ v of 2 GHz.
  • the second measuring frequency range 62 is tuned such that the measuring signals 22.1, 22.2 interact with water molecules of the wall 12, whereby a determination of the characteristic variable F by a spectral evaluation of the corresponding evaluation signals 34.1, 34.2 is possible.
  • the locating device 10 is provided with a further measuring operation, in which the generating signal 26 is simultaneously offset from the generating frequency range 48 in two measuring frequency ranges.
  • the generation signal 26 is simultaneously placed in the measurement frequency ranges 60, 62 by applying both processing signals 56, 58 to the mixing unit 54 through the switching device 52.
  • the signal processing unit 30 may include two modulation units each serving to modulate the generation signal 26 with a processing signal.
  • a measurement frequency section of the frequency scale designed specifically for a specific measurement can be achieved simply and with great flexibility.
  • a measuring frequency section 64 is formed by the separate measuring frequency ranges 60, 62.
  • a coherent measuring frequency section 66 is formed by two overlapping measuring frequency ranges 68, 70 into which the generating signal 26 (dashed line in the figure) is formed. is offset by the signal processing unit 30 simultaneously.
  • the generation signal 26 may represent the measurement signal 22 by turning off the signal processing unit 30 or modulating the generation signal 26 with a constant processing signal.
  • the measuring signal 22 is then applied to a signal divider 72, in which it is split into the two measuring signals 22.1, 22.2.
  • the measuring signals 22. 1, 22. 2 have a substantially identical signal power, which is given by half the power of the measuring signal 22.
  • An alternative division of the signal power of the measurement signal 22 to the measurement signals 22.1, 22.2 is conceivable. In the division can also be one of the measurement signals
  • the measurement signals 22.1, 22.2 are respectively applied via a signal separation unit 74.1 or 74.2 to a switching device 76.1 or 76.2.
  • the switching device 76.1 or 76.2 which is controllable by the control unit 40, the measurement signal 22.1 or 22.2 either on a reference circuit 78 for calibration of the locating device 10 or on the sensor element 24.1 or
  • the measuring signals 22.1, 22.2 transmitted by the sensor elements 24.1, 24.2 in the form of electromagnetic radiation have different polarization directions. It is also conceivable that the signal unit 20 a sensor means for each measuring frequency range, for example, the measuring frequency ranges 60, 62, the measuring signal 22 has.
  • the measurement signals 22.1, 22.2 stimulate evaluation signals 34.1 and 34.2, respectively, which are received by the sensor elements 24.1, 24.2.
  • the evaluation signals 34.1, 34.2 are respectively separated from the measurement signals 22.1, 22.2 in the signal separation unit 74.1 or 74.2 designed as a circulator and applied to the evaluation unit 36.
  • the evaluation unit 36 has two modulation units 80, 82 for demodulating the evaluation signals 34.1, 34.2.
  • the modulation units 80, 82 are connected to the signal processing unit 30. On the modulation units 80, 82 is given via a line 84 at least one processing signal, which is used to process the generation signal 26 26, such. the processing signal 56 and / or the processing signal 58. After demodulation the evaluation signals 34.1, 34.2 are given to a signal processing device 86.
  • This comprises an analog-to-digital converter 88 and a data processing unit 90, which is provided for the spectral evaluation of the evaluation signals 34.1, 34.2.
  • This is e.g. designed as a DSP unit (Digital Signal Processing or Digital Signal Processing).
  • DSP unit Digital Signal Processing or Digital Signal Processing
  • an average value of the evaluation signals 34.1, 34.2 can optionally be formed, whereby an increase in the signal-to-noise ratio can be achieved.
  • a correlation of the evaluation signals 34.1, 34.2 with a reference signal 92 can optionally be carried out in the signal processing device 86.
  • the correlation result is then sampled and converted analog / digital.
  • the reference signal 92 the generation signal 26 is used in this embodiment.
  • the measurement signal 22 can be used.
  • the evaluation signals 34.1, 34.2 after analog / digital conversion can be correlated with the reference signal 92, for example in the data processing unit 90.
  • the use of digital filters is conceivable, by means of which a measurement result can be improved.
  • evaluation results are given to the display 16 ( Figure 1) and displayed by this.
  • the locating device 10 can be used to expand the functionality in the detection of hidden objects in addition to
  • Measuring unit 18 further measuring units are used, which are based on inductive and / or capacitive methods. Switching between these measuring units and the measuring unit 18 could be done manually by an operator or automatically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Messgerät mit einer Signaleinheit (20) zum Senden eines Messsignals (22.1, 22.2) in einem für eine Messung angepassten Messfrequenzbereich (60, 62, 68, 70) und einer Auswerteeinheit (36) zur spektralen Auswertung eines vom Messsignal (22.1, 22.2) angeregten Auswertesignals (34.1, 34.2) in ein Messergebnis. Es wird vorgeschlagen, dass das Messgerät eine Signalbearbeitungseinheit (30) aufweist, die dazu vorgesehen ist, ein in einem Erzeugungsfrequenzbereich (48) liegendes Erzeugungssignal (26) zur Erzeugung des Messsignals (22.1, 22.2) vom Erzeugungsfrequenzbereich (48) in den Messfrequenzbereich (60, 62, 68, 70) zu versetzen.

Description

Mes sgerät
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Messgerät mit einer Signaleinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind Messgeräte bekannt, die zum Zweck einer Messung ein Messsignal in einem bestimmten Frequenzbereich senden, wel- ches nach einer Wechselwirkung mit einem Untersuchungsgegenstand als Auswertesignal vom Messgerät empfangen und ausgewertet wird. Bei der Auswertung wird anhand einer spektralen Analyse des Messsignals das gewünschte Messergebnis ermittelt.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Messgerät mit einer Signal- einheit zum Senden eines Messsignals in einem für eine Messung angepassten Messfrequenzbereich und einer Auswerteein-
heit zur spektralen Auswertung eines vom Messsignal angeregten Auswertesignals in ein Messergebnis.
Es wird vorgeschlagen, dass das Messgerät eine Signalbearbei- tungseinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, ein in einem Erzeugungsfrequenzbereich liegendes Erzeugungssignal zur Erzeugung des Messsignals vom Erzeugungsfrequenzbereich in den Messfrequenzbereich zu versetzen. Dadurch kann eine Flexibilität in der Anwendung des Messgeräts einfach erhöht werden. Insbesondere kann eine Messfunktionalität von bestehenden
Messgeräten mit geringem Aufwand und kostengünstig erweitert werden. Dabei können bestehende kostengünstige Signalerzeugungsmittel zur Herstellung des Erzeugungssignals eingesetzt werden, ohne dass diese speziell auf den Messfrequenzbereich abgestimmt werden müssen. Ein in einem Frequenzbereich liegendes Signal weist in seinem Frequenzspektrum vorzugsweise für jeden Frequenzwert des Frequenzbereichs ein Signal- Rausch-Verhältnis auf, welches größer als eins ist. Dies kann für alle Frequenzwerte des Frequenzbereichs gleichzeitig ge- schehen, wie z.B. durch Erzeugung eines Pulses. Alternativ können die Frequenzwerte des Frequenzbereichs innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls abgetastet werden, wie z.B. durch Frequenzmodulation eines frequenzscharfen Signals innerhalb des Frequenzbereichs. Bei einem Versetzen des Erzeugungssig- nals kann sein Frequenzspektrum um eine Frequenz in der Frequenzskala verschoben werden, wobei der Messfrequenzbereich und der Erzeugungsfrequenzbereich die gleiche Breite aufweisen. Alternativ kann das Erzeugungssignal in einen Messfrequenzbereich versetzt werden, wobei der Messfrequenzbereich eine unterschiedliche, insbesondere größere Breite aufweist. Unter einem "für eine Messung angepassten Messfrequenzbe- reich" eines Messsignals soll insbesondere ein Frequenzbereich verstanden werden, in welchem Wechselwirkungen des Messsignals mit der Materie zur Erfassung einer für die Messung relevanten Kenngroße ausgewertet werden können. Ferner soll unter einer "spektralen Auswertung" eines Signals insbesondere eine Signalauswertung verstanden werden, bei der ein Auswerteergebnis durch Erfassung eines Charakteristikums des Signalspektrums gewonnen wird. Hierzu kann eine Analyse des Verlaufs des Signals als Funktion der Frequenz, z.B. durch Erfassen einer Peakposition oder einer Peakamplitude, durchgeführt werden. Alternativ oder zusatzlich kann der Verlauf des Signals als Funktion der Zeit analysiert werden, indem eine Änderung in der Form des Signals zwischen einem Senden und einem Empfangen des Signals erfasst wird. Wenn das Mess- signal einen zeitlichen Verlauf mit einem bestimmten Muster, z.B. einem rechteckigen oder einem gaußschen Muster, aufweist, kann eine durch ein Wechselwirken des Messsignals mit einer Materie erzeugte Verformung des Musters im Auswertesignal erfasst und ausgewertet werden. Diese zeitliche Methode ist zur oben genannten Frequenzanalyse des Signals äquivalent. Dies ist aus der Fouriertheorie bekannt und soll hier nicht naher beschrieben werden.
Es wird außerdem vorgeschlagen, dass die Signaleinheit für einen Ultrabreitbandbetrieb vorgesehen ist. Hierdurch kann mit einer geringen spektralen Leistungsdichte ein gutes Messergebnis erreicht werden. Als Ultrabreitbandbetrieb wird die Nutzung eines Frequenzbereichs mit einer Bandbreite von mindestens 500 MHz oder von mindestens 15% der Mittenfrequenz des Frequenzbereichs verstanden. Die Mittenfrequenz ist vorzugsweise im Frequenzbereich von 1 GHz bis 15 GHz gewählt. Der Ultrabreitbandbetrieb kann durch Senden von Impulsfolgen, durch Senden so genannter Pseudo-Noise-Folgen, durch ein frequenzmoduliertes kontinuierliches Signal oder durch ein Fre- quenzshiftsystem erreicht werden.
Ist die Auswerteeinheit zur Bestimmung einer Feuchtigkeitskenngröße vorgesehen, kann ein hoher Bedienungskomfort erreicht werden. Die Auswerteeinheit ist vorzugsweise im Zusammenwirken mit der Signalbearbeitungseinheit zur Feuchtig- keitsbestimmung vorgesehen. Insbesondere kann das Erzeugungssignal in einen Messfrequenzbereich versetzt werden, in welchem Wechselwirkungen mit Wassermolekülen eines Untersuchungsgegenstands durch die Auswerteeinheit zur Bestimmung eines Feuchtigkeitsgrads ausgewertet werden können.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Signalbearbeitungseinheit zum Versetzen des Erzeugungssignals in zumindest zwei Messfrequenzbereiche vorgesehen ist. Hierdurch kann eine hohe Flexibilität bei der Auswertung des Messsignals erreicht werden.
Flexible Messvorgänge können insbesondere erreicht werden, wenn das Messgerät zumindest zwei Messungsmodi aufweist, die jeweils zur Messung einer Kenngröße vorgesehen und einem der Messfrequenzbereiche zugeordnet sind.
Ist die Signalbearbeitungseinheit dazu vorgesehen, das Erzeugungssignal zumindest im Wesentlichen gleichzeitig in die Messfrequenzbereiche zu versetzen, kann ein breites, sich ü- ber zumindest zwei Messfrequenzbereiche erstreckendes Messsignal erzielt werden. Diese Messbereiche können voneinander getrennt sein. Dadurch können bestimmte Bereiche der Frequenzskala ausgespart werden, wobei eine unerwünschte Leistungsverteilung des Messsignals über Frequenzbereiche, die für eine Messung unangepasst sind, und ein Filterungsaufwand vermieden werden können.
Vorteilhafterweise bilden die Messfrequenzbereiche einen zusammenhängenden Messfrequenzabschnitt. Hierdurch können aufwendige Verbreiterungsmethoden zur Verbreiterung des Erzeu- gungsfrequenzbereichs vorteilhaft vermieden werden.
Ferner können bestehende, kostengünstige Schaltungen für die Signalbearbeitungseinheit eingesetzt werden, wenn diese eine Modulationseinheit zum Modulieren des Erzeugungssignals mit zumindest einem Modulationssignal aufweist.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Auswerteeinheit mit einem zur Versetzung des Erzeugungssignals vorgesehenen Bearbeitungssignal der Signalbearbeitungseinheit bei einem Be- trieb gespeist wird. Dadurch können Bauteile zur Bearbeitung des Auswertesignals vorteilhaft eingespart werden.
Vorzugsweise ist das Messgerät als Ortungsgerät ausgebildet. Hierdurch kann eine Ortung von Objekten mit hoher Genauigkeit erzielt werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen .
E s ze igen :
Fig . 1 ein Ortungsgerät an einer Wand,
Fig . 2 eine Messeinheit des Ortungsgeräts aus Figur 1 in einer schematischen Darstellung,
Fig . 3 ein breitbandiges Signal in einer Amplitude- Zeit-Darstellung,
Fig . 4 Frequenzspektren von Messsignalen, welche in zwei Messfrequenzbereiche versetzt sind und
Fig . 5 ein weiteres Frequenzspektrum eines Messsignals .
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist ein als Ortungsgerät 10 ausgebildetes Messgerät dargestellt. In einem ersten Messungsmodus liefert das Ortungsgerät 10 Informationen über Objekte, die im oder hinter einem Untersuchungsgegenstand, z.B. einer Wand, einem Fußboden, einer Decke usw., verborgen sind. Beispiele für diese Objekte sind Wasserleitungen, Elektrokabel usw. In der Figur ist eine Wand 12 schematisch dargestellt, in der ein solches Objekt 14 angeordnet ist. Das Ortungsgerät 10, welches der Wand 12 angenähert ist, erlaubt einem Bediener, die untersuchte Wand 12, eine als Position des Objekts 14 ausgebildete Kenngröße P in der Wand 12, die Ausdehnung und/oder die Tiefe des Objekts 14 über ein Display 16 zu visualisie- ren. Dies wird mit Hilfe einer Messeinheit 18 realisiert, die zur Bestimmung dieser Informationen durch eine Bearbeitung von hochfrequenten Signalen vorgesehen ist. Hierzu weist die Messeinheit 18 eine Signaleinheit 20 auf, durch welche hochfrequente Messsignale 22.1, 22.2 erzeugt und in die Wand 12 eingekoppelt werden. Zur Bestimmung der Kenngroße P des Objekts 14 und zum Visualisieren des Wandaufbaus wird in zwei Messrichtungen 32, 33 jeweils ein Messsignal 22.1 bzw. 22.2 gesendet. Das Senden in der Messrichtung 32 erfolgt über ein als ein Antennenelement ausgebildetes Sensormittel 24.1, wahrend das Messsignal 22.2 über ein ebenfalls als Antennenelement ausgebildetes Sensormittel 24.2 gesendet wird. Der Übersichtlichkeit halber ist in Figur 1 nur eine Messrichtung 32 bzw. nur ein Sensormittel 24.1 dargestellt (siehe auch Figur 2). Die Messrichtungen 32, 33 können z.B. als horizontale und vertikale Richtung ausgebildet sein. In einer weiteren Ausfuhrung ist denkbar, dass ein Senden in beiden Messrichtungen 32, 33 durch ein Sensormittel, z.B. das als Antennenelement ausgebildete Sensormittel 24.1, erfolgt. Es ist ebenfalls denkbar, dass ein Messsignal in nur einer Richtung, z.B. der Richtung 32, gesendet wird. Ferner können die Sensormittel 24.1, 24.2 als monostatische und/oder bistatische Antennenelemente ausgebildet sein.
Die übertragenen Messsignale 22.1, 22.2 werden in der Signaleinheit 20 durch ein Erzeugungssignal 26 erzeugt, welches in einer Signalerzeugungseinheit 28 hergestellt und in einer Signalbearbeitungseinheit 30 bearbeitet wird. Die Messsignale 22.1, 22.2 regen Auswertesignale 34.1, 34.2 in der Wand 12 an, welche von den Sensormitteln 24.1, 24.2 empfangen werden. Nach Empfang werden diese auf eine Auswerteeinheit 36 gegeben. Die Auswerteeinheit 36 führt eine Auswertung des Frequenzspektrums der Auswertesignale 34.1, 34.2 in Messergebnisse durch, welches auf dem Display 16 angezeigt werden. Auf dem Display 16 sind die Wand 12, die Kenngröße P des Objekts 14, das Ortungsgerät 10 selbst sowie seine Bewegungsrichtung relativ zur Wand 12 zu erkennen.
In einem zweiten Messungsmodus kann der Bediener ferner über eine als Feuchtigkeitsgrad der Wand 12 ausgebildete Kenngröße F informiert werden. Hierzu ist das Erzeugungssignal 26 in der Signalbearbeitungseinheit 30 derart bearbeitet, dass die Messsignale 22.1, 22.2 an eine Messung der Kenngröße F in der Wand 12 angepasst sind. Der Aufbau und die Funktionsweise der Signalbearbeitungseinheit 30 sind der Figur 2 zu entnehmen. Der Bediener kann über eine Bedieneinheit 38 verschiedene Messvorgänge wählen, z.B. Messvorgänge, in denen nur der erste Messungsmodus, d.h. eine Ortung des Objekts 14, Messvorgänge, in denen nur der zweite Messungsmodus, d.h. eine Be- Stimmung der Kenngröße F, oder Messvorgänge, in denen beide
Messungsmodi eingeschaltet werden. Alternativ oder zusätzlich kann in diesem zweiten Messungsmodus ein Feuchtigkeitsverlauf in der Wand 12 bestimmt werden.
Eine schematische Darstellung der Messeinheit 18 ist in Figur 2 dargestellt. In diesem Abschnitt verweist die Beschreibung auch auf die Figuren 3 bis 5. Von den in Figur 1 dargestellten Elementen sind die Signalerzeugungseinheit 28, die Signalverarbeitungseinheit 30 und die Sensormittel 24.1, 24.2 der Signaleinheit 20 sowie die Auswerteeinheit 36 zu sehen. Es wird angenommen, dass der Bediener über die Bedieneinheit 38 einen Messvorgang wählt, in dem der erste und der zweite Messungsmodus durchgeführt werden. Bei dem ersten Messungsmodus soll insbesondere eine bestimmte Art von Kunststoff, aus welchem das Objekt 14 hergestellt ist, zur Ortung des Objekts 14 detektiert werden, während die Kenngröße F der Wand 12 bei dem zweiten Messungsmodus bestimmt werden soll.
Zunächst wird die Signalerzeugungseinheit 28, welche als eine SR-Diode (Step-Recovery-Diode) ausgeführt ist, von einer
Steuereinheit 40 in Betrieb gesetzt. Das von der Signalerzeugungseinheit 28 hergestellte Erzeugungssignal 26, welches als UWB-Signal (Ultra-Wide-Band-Signal oder ultrabreitbandiges Signal) ausgebildet ist, ist in Figur 3 in einer Amplitude- Zeit Darstellung gezeigt. Es weist eine Folge 42 von Pulsen
44 auf, wobei die Pulse 44 jeweils mit einer Pulsdauer Δt von 0,5 ns erzeugt werden und regelmäßig aufeinander folgen. Zur Erzeugung dieser Pulse 44 ist der Einsatz eines Transistors oder einer Transistorschaltung auch denkbar. Ein Zeitinter- vall zwischen zwei direkt aufeinander folgenden Pulsen 44, welches in diesem Ausführungsbeispiel konstant gewählt ist, kann auch als Zufallsvariable ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Folge als PN-Folge (Pseudo-Noise-Folge oder Pseu- dorauschfolge) ausgeführt sein. Alternativ zur Erzeugung von Pulsen 44 kann das Erzeugungssignal 26 als frequenzmoduliertes kontinuierliches Signal (FMCW oder Frequency Modulated Continuous Wave) hergestellt werden.
Nach Herstellung wird das Erzeugungssignal 26 in einen Filter 46 eingespeist. Nach der Filterung weist das Erzeugungssignal
26 ein in einer Amplitude-Frequenz-Darstellung in Figur 4 ge- zeigtes Frequenzspektrum auf. Das Erzeugungssignal 26 weist eine Mittenfrequenz VEM von 5 GHz auf und erstreckt sich über einen Erzeugungsfrequenzbereich 48, welcher einer Bandbreite Δv von 2 GHz um die Mittenfrequenz VEM entspricht. Dabei ist eine Unterfrequenz VEU = 1 GHz und eine Oberfrequenz des Erzeugungsfrequenzbereichs 48 VEO = 3 GHz. Alle hier beschriebenen Frequenzwerte sind Beispielswerte. Weitere Frequenzwerte sind selbstverständlich denkbar.
Das Erzeugungssignal 26 wird anschließend in die Signalbearbeitungseinheit 30 eingespeist. Diese ist als Modulationseinheit ausgebildet, die eine Signalerzeugungseinheit 50, eine Schaltvorrichtung 52 und eine Mischeinheit 54 aufweist. Die Signalerzeugungseinheit 50 ist als dielektrischer Oszillator ausgebildet und erzeugt zwei Bearbeitungssignale 56, 58, die eine Frequenz fx = 4 GHz bzw. f2 = 6,5 GHz aufweisen und auf die Schaltvorrichtung 52 gegeben werden. Die Signalerzeugungseinheit 50 kann alternativ als ein durch eine Spannung gesteuerter Oszillator (VCO oder Voltage Controlled Oscilla- tor) , als ein Schwingkreis, als eine Kapazitätsdiode mit
Quarz oder als eine digitale Schaltung, wie z.B. eine FPGA (Field Programmable Gate Array) , ausgebildet sein. Durch die Schaltvorrichtung 52 kann eines der Bearbeitungssignale 56, 58 als Modulationssignal zur Modulation des Erzeugungssignals 26 ausgebildet werden oder es kann das Erzeugungssignal 26 mit beiden als Modulationssignale ausgebildeten Bearbeitungssignalen 56, 58 bearbeitet werden. Eine Bearbeitung des Erzeugungssignals 26 mit mehr als zwei Bearbeitungssignalen ist denkbar. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Bearbeitungs- signal 56 bzw. 58 dem ersten bzw. zweiten Messungsmodus zugeordnet . Im ersten Messungsmodus wird das Bearbeitungssignal 56 auf die Mischeinheit 54 gegeben, wodurch das Erzeugungssignal 26 vom Erzeugungsfrequenzbereich 48 in einen ersten Messfrequenzbereich 60 versetzt wird. Dies ist in Figur 4 mittels eines durchgezogenen Pfeils dargestellt. Das in diesen ersten Messfrequenzbereich 60 versetzte Erzeugungssignal 26 stellt ein Messsignal 22 dar, welches nach Teilung als Messsignal 22.1, 22.2 gesendet wird. Das Erzeugungssignal 26 wird bei der Bearbeitung mit der Frequenz fi verschoben. Daher weist das Messsignal 22 eine Mittenfrequenz VMI von 6 GHz auf und erstreckt sich über den ersten Messfrequenzbereich 60 mit der Bandbreite Δv = 2 GHz. Der erste Messfrequenzbereich 60 ist derart gewählt, dass die in die Wand 12 eingekoppelten Messsignale 22.1, 22.2 mit Molekülen des zu detektierenden Kunst- Stoffs wechselwirken und dadurch eine Auswertung anhand des Frequenzspektrums der Auswertesignale 34.1, 34.2 zur Bestimmung der Position P des Objekts 14 ermöglicht wird. Nach Durchführung des ersten Messungsmodus wird durch eine Steuerung der Schaltvorrichtung 52 durch die Steuereinheit 40 das Bearbeitungssignal 58 auf die Mischeinheit 54 gegeben, wodurch das Erzeugungssignal 26 vom Erzeugungsfrequenzbereich 48 in einen zweiten Messfrequenzbereich 62 versetzt wird. Dies ist durch einen gestrichelten Pfeil dargestellt. Das dadurch erzeugte Messsignal 22 weist eine Mittenfrequenz VM2 von 8,5 GHz auf und erstreckt sich über den zweiten Messfrequenzbereich 62 ebenfalls mit der Bandbreite Δv von 2 GHz. Der zweite Messfrequenzbereich 62 ist derart abgestimmt, dass die Messsignale 22.1, 22.2 mit Wassermolekülen der Wand 12 wechselwirken, wodurch eine Bestimmung der Kenngröße F durch eine spektrale Auswertung der entsprechenden Auswertesignale 34.1, 34.2 möglich ist. Das Ortungsgerät 10 ist mit einem weiteren Messvorgang versehen, in dem das Erzeugungssignal 26 gleichzeitig vom Erzeugungsfrequenzbereich 48 in zwei Messfrequenzbereiche versetzt wird. In einem ersten Beispiel wird das Erzeugungssignal 26 gleichzeitig in die Messfrequenzbereiche 60, 62 versetzt, indem beide Bearbeitungssignale 56, 58 durch die Schaltvorrichtung 52 auf die Mischeinheit 54 gegeben werden. Alternativ kann die Signalbearbeitungseinheit 30 zwei Modulationseinheiten aufweisen, die jeweils zum Modulieren des Erzeugungssig- nals 26 mit einem Bearbeitungssignal dienen. Diese können entweder in Reihe geschaltet werden, wobei das Erzeugungssignal 26 sukzessiv moduliert wird, oder sie können parallel geschaltet werden, wobei das Erzeugungssignal 26 in zwei Teilsignale geteilt wird, welche jeweils durch ein Bearbeitungs- signal moduliert und miteinander nach den Modulationen kombiniert werden. Durch die Wahl der Bearbeitungssignale kann ein auf eine bestimmte Messung gezielt ausgestalteter Messfrequenzabschnitt der Frequenzskala einfach und mit einer großen Flexibilität erreicht werden. In diesem ersten und in Figur 4 dargestellten Beispiel ist ein Messfrequenzabschnitt 64 von den voneinander getrennten Messfrequenzbereichen 60, 62 gebildet. Dadurch ist es insbesondere möglich, Intervalle der Frequenzskala, hier ein Intervall Δf, die für eine Messung unangepasst sind, gezielt auszusparen, wobei ein Signalfilte- rungsaufwand vermieden und eine besonders effektive Nutzung der Signalleistung erreicht werden kann.
In einem weiteren und in Figur 5 dargestellten Beispiel ist ein zusammenhängender Messfrequenzabschnitt 66 von zwei sich überlappenden Messfrequenzbereichen 68, 70 gebildet, in welche das Erzeugungssignal 26 (in der Figur gestrichelt darge- stellt) durch die Signalbearbeitungseinheit 30 gleichzeitig versetzt wird. Dadurch kann einfach ein breites Intervall der Frequenzskala für eine Messung erreicht werden, ohne dafür aufwendige Methoden zur Verbreiterung des Erzeugungsfrequenz- bereichs 48 einsetzen zu müssen. In einem weiteren Beispiel kann das Erzeugungssignal 26 ohne Versetzen das Messsignal 22 darstellen, indem die Signalbearbeitungseinheit 30 ausgeschaltet wird oder das Erzeugungssignal 26 mit einem konstanten Bearbeitungssignal moduliert wird.
Nach Bearbeitung wird das Messsignal 22 anschließend auf einen Signalteiler 72 gegeben, in welchem es in die zwei Messsignale 22.1, 22.2 aufgeteilt wird. Nach dem Teilen weisen die Messsignale 22.1, 22.2 eine im Wesentlichen gleiche Sig- nalleistung auf, die durch die halbe Leistung des Messsignals 22 gegeben ist. Eine alternative Aufteilung der Signalleistung des Messsignals 22 auf die Messsignale 22.1, 22.2 ist denkbar. Bei der Teilung kann ferner eines der Messsignale
22.1 bzw. 22.2 relativ zum anderen Messsignal 22.2 bzw. 22.1 eine Phasenverschiebung aufweisen. Danach werden die Messsignale 22.1, 22.2 jeweils über eine Signaltrennungseinheit 74.1 bzw. 74.2 auf eine Schaltvorrichtung 76.1 bzw. 76.2 gegeben. Durch die Schaltvorrichtung 76.1 bzw. 76.2, welche von der Steuereinheit 40 steuerbar ist, kann das Messsignal 22.1 bzw. 22.2 entweder auf eine Referenzschaltung 78 zur Kalibrierung des Ortungsgeräts 10 oder auf das Sensorelement 24.1 bzw.
24.2 zur Sendung jeweils in einer Messrichtung 32 bzw. 33 gegeben werden. Die von den Sensorelementen 24.1, 24.2 in Form einer elektromagnetischen Strahlung gesendeten Messsignale 22.1, 22.2 weisen unterschiedliche Polarisationsrichtungen auf. Es ist des Weiteren denkbar, dass die Signaleinheit 20 ein Sensormittel für jeden Messfrequenzbereich, z.B. die Messfrequenzbereiche 60, 62, des Messsignals 22 aufweist.
Die Messsignale 22.1, 22.2 regen Auswertesignale 34.1 bzw. 34.2 an, welche von den Sensorelementen 24.1, 24.2 empfangen werden. Die Auswertesignale 34.1, 34.2 werden jeweils in der als Zirkulator ausgebildeten Signaltrennungseinheit 74.1 bzw. 74.2 von den Messsignalen 22.1, 22.2 getrennt und auf die Auswerteeinheit 36 gegeben. Die Auswerteeinheit 36 weist zwei Modulationseinheiten 80, 82 zur Demodulation der Auswertesignale 34.1, 34.2 auf. Die Modulationseinheiten 80, 82 sind mit der Signalbearbeitungseinheit 30 verbunden. Auf die Modulationseinheiten 80, 82 wird über eine Leitung 84 mindestens ein Bearbeitungssignal gegeben, das zur Bearbeitung des Erzeu- gungssignals 26 genutzt wird, wie z.B. das Bearbeitungssignal 56 und/oder das Bearbeitungssignal 58. Nach Demodulation werden die Auswertesignale 34.1, 34.2 auf eine Signalverarbeitungsvorrichtung 86 gegeben. Diese umfasst einen Analog- Digital-Wandler 88 und eine Datenverarbeitungseinheit 90, die zur spektralen Auswertung der Auswertesignale 34.1, 34.2 vorgesehen ist. Diese ist z.B. als DSP-Einheit (Digital Signal Processing oder digitale Signalverarbeitung) ausgebildet. Vor der digitalen Umwandlung kann optional ein Mittelwert der Auswertesignale 34.1, 34.2 gebildet werden, wodurch eine Er- höhung des Signal-Rausch-Verhältnisses erreicht werden kann.
Wird für das Erzeugungssignal 26 eine PN-Folge erzeugt, kann optional in der Signalverarbeitungsvorrichtung 86 eine Korrelation der Auswertesignale 34.1, 34.2 mit einem Referenzsig- nal 92 durchgeführt werden. Das Korrelationsergebnis wird anschließend abgetastet und analog/digital gewandelt. Vor die- ser Wandlung kann ebenfalls ein Mittelwert der Auswertesignale 34.1, 34.2 und/oder eine Filterung von hohen Frequenzanteilen durchgeführt werden. Als Referenzsignal 92 wird in diesem Ausführungsbeispiel das Erzeugungssignal 26 verwendet. Alternativ kann das Messsignal 22 verwendet werden. In einer weiteren Ausführungsvariante können die Auswertesignale 34.1, 34.2 nach analoger/digitaler Umwandlung mit dem Referenzsignal 92, z.B. in der Datenverarbeitungseinheit 90, korreliert werden. Vor der Korrelation ist die Verwendung von Digital- filtern denkbar, durch welche ein Messergebnis verbessert werden kann. Nach Auswertung der Auswertesignale 34.1, 34.2 werden Auswerteergebnisse auf das Display 16 gegeben (Figur 1) und von diesem angezeigt. In einer weiteren Ausführung des Ortungsgeräts 10 können zur Erweiterung der Funktionalitäten bei der Detektion von verborgenen Objekten zusätzlich zur
Messeinheit 18 weitere Messeinheiten eingesetzt werden, welche auf induktiven und/oder kapazitiven Methoden basieren. Eine Umschaltung zwischen diesen Messeinheiten und der Messeinheit 18 könnte manuell durch einen Bediener oder automa- tisch erfolgen.

Claims

10.01.06ROBERT BOSCH GMBH; D-70442 StuttgartAnsprüche
1. Messgerät mit einer Signaleinheit (20) zum Senden eines
Messsignals (22.1, 22.2) in einem für eine Messung ange- passten Messfrequenzbereich (60, 62, 68, 70) und einer
Auswerteeinheit (36) zur spektralen Auswertung eines vom Messsignal (22.1, 22.2) angeregten Auswertesignals (34.1, 34.2) in ein Messergebnis, gekennzeichnet durch eine Signalbearbeitungseinheit (30), die dazu vorgesehen ist, ein in einem Erzeugungsfrequenzbereich (48) liegendes Erzeugungssignal (26) zur Erzeugung des Messsignals (22.1, 22.2) vom Erzeugungsfrequenzbereich (48) in den Messfrequenzbereich (60, 62, 68, 70) zu versetzen.
2. Messgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaleinheit (20) für einen Ultrabreitbandbetrieb vorgesehen ist.
3. Messgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (36) zur Bestimmung einer Feuchtigkeitskenngröße (F) vorgesehen ist.
4. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalbearbeitungseinheit
(30) zum Versetzen des Erzeugungssignals (26) in zumindest zwei Messfrequenzbereiche (60, 62, 68, 70) vorgese- hen ist.
5. Messgerät nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch zumindest zwei Messungsmodi, die jeweils zur Messung einer Kenngröße (P, F) vorgesehen und einem der Messfrequenzbereiche (60, 62) zugeordnet sind.
6. Messgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalbearbeitungseinheit (30) dazu vorgesehen ist, das Erzeugungssignal (26) zumindest im Wesentlichen gleichzeitig in die Messfrequenzbereiche (60, 62, 68, 70) zu versetzen.
7. Messgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Messfrequenzbereiche (68, 70) ei- nen zusammenhängenden Messfrequenzabschnitt (66) bilden.
8. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalbearbeitungseinheit
(30) eine Modulationseinheit zum Modulieren des Erzeu- gungssignals (26) mit zumindest einem Modulationssignal aufweist .
9. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (36) mit einem zur Versetzung des Erzeugungssignals (26) vorgesehenen Bearbeitungssignal (56, 58) der Signalbearbeitungseinheit (30) bei einem Betrieb gespeist wird.
10. Messgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Ortungsgerät (10).
EP07712030A 2006-01-19 2007-01-15 Messgerät Withdrawn EP1979766A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006002666A DE102006002666A1 (de) 2006-01-19 2006-01-19 Messgerät
PCT/EP2007/050322 WO2007082855A2 (de) 2006-01-19 2007-01-15 Messgerät mit signaleinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1979766A2 true EP1979766A2 (de) 2008-10-15

Family

ID=38180249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07712030A Withdrawn EP1979766A2 (de) 2006-01-19 2007-01-15 Messgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8493076B2 (de)
EP (1) EP1979766A2 (de)
JP (1) JP5284107B2 (de)
DE (1) DE102006002666A1 (de)
WO (1) WO2007082855A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043488A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Robert Bosch Gmbh Ultrabreitbandsendeeinheit
DE102009027666A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-20 Robert Bosch Gmbh UWB-Messgerät
US8731333B2 (en) * 2010-04-06 2014-05-20 Jeffrey M. Sieracki Inspection of hidden structure
JP1559411S (de) * 2015-11-27 2016-09-26

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3806795A (en) * 1972-01-03 1974-04-23 Geophysical Survey Sys Inc Geophysical surveying system employing electromagnetic impulses
US4204833A (en) 1978-02-06 1980-05-27 Scotty Vent Dampers Safety control for furnace burner
US4504833A (en) 1981-12-09 1985-03-12 Xadar Corporation Synthetic pulse radar system and method
US5357253A (en) * 1993-04-02 1994-10-18 Earth Sounding International System and method for earth probing with deep subsurface penetration using low frequency electromagnetic signals
US5867117A (en) * 1996-12-13 1999-02-02 The University Of Kansas, Center For Research, Incorporated Swept-step radar system and detection method using same
CA2318074A1 (en) 1998-01-16 1999-07-22 Ball Corporation Reduction of radar antenna area
US6344818B1 (en) 1998-05-22 2002-02-05 Yuri Markov Apparatus and method for the detection of materials
DE19915016C2 (de) * 1998-10-15 2001-08-16 Hilti Ag Verfahren zur Bestimmung der Dämpfung eines Mediums für elektromagnetische Wellen und Sensor zur Erkennung von Fremdeinschlüssen in dem Medium
JP2002181920A (ja) 2000-12-19 2002-06-26 Mitsubishi Electric Corp レーダ装置
US6784671B2 (en) * 2002-02-04 2004-08-31 Mississippi State University Moisture and density detector (MDD)
JP2005010130A (ja) * 2003-06-18 2005-01-13 Kumataka Engineering:Kk 距離等測定装置
DE102004007315A1 (de) 2004-02-14 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Nahbereichsradar mit Mehrfachsensorik zur Ortung von in einem Medium eingeschlossenen Objekten
DE102004031627A1 (de) * 2004-06-30 2006-02-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur werkstoffdurchdringenden Ortung eines Messsignals
US6967612B1 (en) 2004-10-22 2005-11-22 Gorman John D System and method for standoff detection of human carried explosives
JP2006200766A (ja) 2005-01-18 2006-08-03 Corona Corp 電気機器の制御装置
US7236120B2 (en) * 2005-03-31 2007-06-26 United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce, The National Institute Of Standards And Technology Ultra-wideband detector systems for detecting moisture in building walls

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US8493076B2 (en) 2013-07-23
US20100156391A1 (en) 2010-06-24
WO2007082855A3 (de) 2008-10-16
JP5284107B2 (ja) 2013-09-11
WO2007082855A2 (de) 2007-07-26
DE102006002666A1 (de) 2007-07-26
JP2009524033A (ja) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2783237B1 (de) Radargerät und verfahren zur erkennung eines ausfalls eines empfangskanals eines radargerätes
DE602006000743T2 (de) Abstandsmessgerät, Abstandsmessverfahren und Abstandsmessprogramm
DE19803660C2 (de) Kraftfahrzeugradar
DE102008014918B4 (de) Verfahren zum Erfassen einer Interferenz in einem Radarsystem und Radar, das das gleiche verwendet
EP2507649B1 (de) Verfahren zum eindeutigen bestimmen einer entfernung und/oder einer relativen geschwindigkeit eines objektes, fahrerassistenzeinrichtung und kraftfahrzeug
DE19754720C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Radarsystems
EP3538922A1 (de) Radarsensor für kraftfahrzeuge
EP2104597B1 (de) Elektrowerkzeug
DE10345565B4 (de) Impulsradarvorrichtung
DE112006001114T5 (de) Radargerät
DE102008014786A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Pegels eines Grundrauschens und Radar zur Anwendung des Verfahrens
DE3789830T3 (de) Radargerät zur Messung der Entfernung zu einer Oberfläche.
EP1309885A1 (de) Verfahren zur pulsbreitenmodulation eines radarsystems
EP2981842A1 (de) Radarvorrichtung und verfahren mit antennenarray mit zwei schaltzuständen unterschiedlicher modulation
EP2199761B1 (de) Sensor und Verfahren zur Messung der Entfernung einer Grenzfläche
WO2007082855A2 (de) Messgerät mit signaleinheit
EP2327966A1 (de) Messung der Entfernung einer Grenzfläche
DE19743132C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abstandsmessung
EP1635188A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung
DE102013216461A1 (de) Synthetik-Apertur-Radarverfahren
DE102005053442A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung der Sendefrequenz eines Sendesignals und Radargerät
DE112014006066T5 (de) Radarvorrichtung sowie Distanz- und Geschwindigkeitsmessverfahren
DE102010016028B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines ein elektromagnetisches Wechselfeld einsetzenden Detektors sowie Detektor
EP3418698B1 (de) Füllstandreflektometer mit referenzreflexion
DE102019219640A1 (de) Radarmodul, Radarsystem und Verfahren zum Betreiben eines Radarmoduls

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

R17D Deferred search report published (corrected)

Effective date: 20081016

17P Request for examination filed

Effective date: 20090416

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170310

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170721