EP1973387A1 - Mehrwegeschalter für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz - Google Patents

Mehrwegeschalter für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz Download PDF

Info

Publication number
EP1973387A1
EP1973387A1 EP08004675A EP08004675A EP1973387A1 EP 1973387 A1 EP1973387 A1 EP 1973387A1 EP 08004675 A EP08004675 A EP 08004675A EP 08004675 A EP08004675 A EP 08004675A EP 1973387 A1 EP1973387 A1 EP 1973387A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
consumers
group
consumer
actuating element
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08004675A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1973387B1 (de
Inventor
Wilfried Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL08004675T priority Critical patent/PL1973387T3/pl
Publication of EP1973387A1 publication Critical patent/EP1973387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1973387B1 publication Critical patent/EP1973387B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H25/041Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a generally flat operating member depressible at different locations to operate different controls
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/185Controlling the light source by remote control via power line carrier transmission

Definitions

  • the invention relates to a multi-way switch with control electronics for effecting state changes of each provided with an individual receiving element consumers in a building electricity network.
  • switches in particular in the field of home automation a variety of consumers, such as multiple lamps, blinds, music systems, radios, television and video equipment, air conditioning units, alarm systems, etc. in one room or in several areas only via a corresponding number of switches , possibly remote controls, displays, etc. are controlled, in which the switches send their control commands to the associated device.
  • switches by way of example only reference is made to the classic circuit of a lamp "on / off" means of a wall switch. Accordingly, a plurality of switches are necessary, the number of which is greater, the larger a group of consumers or the more consumers with different functions are available.
  • switch is to be understood as any type of switching element that a switching operation and a change in state of the respective Consumer causes.
  • the term “consumer” means all electrically controllable devices.
  • a single switch is used to switch a consumer.
  • a switch can also perform several switching operations, e.g. "On / off” and “dimming".
  • switches with a higher number of sensors and buttons of more complicated structure and subdivision are needed.
  • such controls are also possible via sensor display combinations or button display combinations.
  • the use of even higher demands on the user since the operation of the desired switching states and functions is only possible by reading the display information in combination with the execution of the switch.
  • the support member may be formed in the manner of a frame of a conventional and the user familiar and usual simple wall switch and takes the at least one actuator movable.
  • This actuator which represents the actual switch plate of the multi-way switch can be actuated at the corners and edges and in the center by pressure movement, ie spatially in all possible directions and not only in the X, Y and Z direction, so that the inventive Switch as a multi-dimensional multi-way switch acts and triggers a corresponding switching operation to a corresponding consumer or a consumer group with each actuation.
  • the edges, the corners and the center of the actuating element of the multi-way switch are used as actuating surfaces.
  • the actuating element may be a single actuating element with a plurality of actuating surfaces or else consist of a plurality of actuating elements.
  • the multi-way switch preferably transmits its switching signals via the building electricity network to a consumer or a group of consumers who are equipped with an individual receiving element.
  • This receiving element may be an electronic device, such as a transponder or a microchip, in which a coded identifier is stored, so that only the desired consumer responds to the switching operation and the corresponding control commands of the multiway switch.
  • a single switch, a single load, a complex load and one or more groups of like or multiple consumers can now be operated and controlled via a single switch.
  • a multi-way switch can be provided on the wall of the room in each room of an area and connected to the building electricity network. This allows any consumer to switch and control in other rooms. Operation is solely by local movement or touching the surface of the multi-way switch.
  • a further advantage of the multi-way switch according to the invention is that it does not have to differ visually from the conventional switches known per se. So the diverse operating options of the multiway switch for the user at first glance need not be recognizable.
  • a multi-way switch for the consumer arise through the upper and / or lower regions, the right and / or left regions and / or the central region of the actuating element, all of which are used for passing control commands.
  • a multi-way switch can definitely be provided with nine switching or touch surfaces.
  • Sonach is by multiple actuation of the actuating element in each case at least one particular consumer or each at least one particular group of consumers selectable and controllable for further switching operations.
  • the multi-way switch according to the invention can be connected via cables of the building electricity network and / or wirelessly via a remote control with the at least one consumer or at least one group of consumers, i. Consumers are controlled via the multi-way switch and / or via a remote control.
  • the control electronics of the multi-way switch can be provided with an infrared sensor.
  • edges of the actuating element causes at least one switching operation for at least one consumer or at least one group of consumers.
  • the upper, lower, right and left edges of the actuator allow thus different switching operations, which are intuitively recognized and used by the user.
  • the edges of the actuating element may include, by way of example and preferably, the following operating functions: (Table 1) Edge / center features Above plus, brighter, higher, more, louder, warmer Below minus, darker, deeper, less, quieter, colder Left left, back, last Right right, next, next center On / Off, Start / Stop, Play / Pause, Come / Go
  • the switching functions not only relate to a consumer to be controlled, such as a TV, which is on or off, but also choose other functions, such as the next TV channel or a certain volume of the TV.
  • a lamp this can be, for example, the control of the brightness or the addition of further lamps, in the case of a CD player the selection of the next or previous music title, in the case of a shutter the setting height, etc.
  • more than one corner of the actuating element effects at least one switching operation selection for at least one consumer or at least one group of consumers.
  • the types of consumers associated with the corners of the actuator of the multi-way switch for example, as follows: (Table 2) corner consumer group Top left Lighting (lamps) Top right Audio / Video (TV, CD player etc.) Bottom left Shadow (blinds) Bottom right Security (alarm system)
  • the center of the actuating element effects at least one switching operation for at least one consumer or at least one group of consumers.
  • a consumer group e.g. Lamps
  • the center of the actuating element e.g. a switch-on selected for the corresponding consumer group.
  • more than one corner and / or more than one edge and / or the center of the actuator cause more than one switching operation for a consumer or a group of consumers.
  • the actuating element of the multi-way switch is movable relative to the carrier element in more than one direction, namely preferably in the X, Y and Z directions, or is rotatable about one of these axes.
  • multi-way switch results from the fact that in addition to the actuating element or carrier element, a remote control is provided which controls the switching operations of the actuating element for at least causes a consumer or at least one group of consumers. All functions described above can thus be realized by a remote control.
  • the user can therefore conveniently use the functions of the multiway switch, for example, from a location of a room or area remote from the multiway switch, and switch and control the loads.
  • a remote control for example, a mobile phone can be used as a remote control.
  • the reusable switch according to the invention is not suitable for the blind, since for them tactile surfaces of the actuating element are not readily recognizable and distinguishable. Therefore, an essential aid of the switch can be that it additionally generates different audio signals which signal the respective switching states.
  • the audio signals can thus differ in sound level and / or sound length and / or tone. This facilitates control and switching of consumers, even for the blind.
  • the latter has a rotary dial for determining or selecting the at least one consumer or at least one group of consumers to be operated.
  • This round actuator is suitable for rocking in several directions. For this then others would be
  • reference points for example in the manner of a clock dial.
  • the "edges” may be referred to as 3, 6, 9 and 12 o'clock and may be correspondingly formed on the actuating element.
  • the "corners" on the circumference of the multi-way switch could be defined.
  • the multi-way switch when it outputs each time a corresponding string of characters, which denotes the function represented by the switching operation.
  • This string can denote the function represented by the switching operation by being represented by a small display on the multi-way switch.
  • the multi-way switch can have a touch, proximity or motion sensor, so that the switch can be set by approaching the user in functional and switching readiness.
  • the multi-way switch according to the invention can be installed, for example, in a building power system.
  • a building electricity network means the part of a power grid located after the meter of the power company and to which the consumers are connected, it does not matter which character such a building has.
  • This includes both fixed buildings and buildings that can be erected and dismantled or tents that are supplied with their own electricity grid. Fall under this also power grids, which exist permanently for events in possibly also open-plan buildings, such as stages, or are built up and dismantled situationally. It is essential that a multi-way switch according to the invention is located in this part of the building's electricity network and is ready to develop the effect according to the invention.
  • the multi-way switch according to the invention can be installed in a residential unit, even without being connected to a previously defined building electricity network. This is the case, for example, when the switches according to the invention are installed in a network in which, as previously defined, a meter of a power supply company is not installed. This is increasingly the case in buildings, which produce their own electricity, for example by block power plants, independently of electricity suppliers themselves.
  • the functions of the multi-way switch can, of course, also be used in a DC network, a bus system and furthermore for the transmission of radio signals in addition to an AC power network.
  • the idea underlying the invention will be described in more detail in the following description with reference to an embodiment which is illustrated in the drawing.
  • the drawing figure shows a multi-way switch according to the invention in conjunction with a consumer group.
  • the multi-way switch 1 is mounted on a wall of a room and connected directly or via infrared / bus system or by radio to a building power system 2.
  • the multi-way switch 1 is connected via the building electricity network 2 with one or more groups of consumers 3, which are shown symbolically in the drawing.
  • Each consumer 3 contains a coded receiving element 4, e.g. a microchip for receiving the switching signals of the multiway switch 1.
  • the multi-way switch 1 has a carrier element 5, which forms the frame of the multi-way switch 1.
  • a carrier element 5 On the support member 5 is preferably a single operated actuator 6 is mounted, which is in communication with a built-in control electronics 7 thereafter.
  • the corners 8 of the actuating element 6 are each formed as actuating surfaces 9, with each of which a particular load to be switched 3 or a particular group of consumers to be switched 3 can be selected and switched.
  • the actuating surfaces 9, 11 and 13 are symbolized in the drawing by the dotted lines.
  • the upper left actuating surface 9 in the corner 8 is used For example, for selecting the consumer group "lamps” for switching lamps, the upper right operating surface 9 in the corner 8 is provided for the consumer group "audio / video" for switching electronic entertainment devices, the lower left operating surface 9 in the corner 8 is used for Selecting for the consumer group "shadow” for switching blinds and the lower right operating surface 9 in the corner 8 is provided for the consumer group "security” for switching for the alarm system (Table 2). This assignment is only mentioned as an example, wherein the actuating surfaces 9 may be assigned in a different way.
  • the center 10 of the actuating element 6 serves as an actuating surface 11 for switching the consumer 3 or a group of consumers 3, in particular switching basic functions such as "on / off", “start / stop” etc. of the currently active consumer 3 or the currently active consumer group 3 according to Table 2.
  • the edges 12 of the multi-way switch 1 for triggering switching operations for a consumer 3 or a group of consumers 3, wherein the edges 12 have corresponding actuating surfaces 13.
  • the switching functions "right, next, next" are triggered.
  • the switching functions listed in Table 1 are performed.

Landscapes

  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mehrwegeschalter (1) mit einer Steuerelektronik (7) zum Bewirken von Zustandsänderungen von mit jeweils einem individuellen Empfangselement (4) versehenen Verbrauchern (3) in einem Gebäudestromnetz (2). Der Mehrwegeschalter (1) umfasst ein Trägerelement (5) sowie zumindest ein zu bedienendes Betätigungselement (6) mit einer Mehrzahl von Betätigungsflächen (9,11,13), welches beweglich auf dem Trägerelement (5) angebracht ist. Dabei ist das Betätigungselement (6) relativ zum Trägerelement (5) in mindestens drei Richtungen bewegbar. Jede Betätigung des Betätigungselementes (6) bewirkt mindestens einen Schaltvorgang für mindestens einen Verbraucher (3) oder mindestens einer Gruppe von Verbrauchern (3), und sämtliche Schaltvorgänge sind an den mindestens einen Verbraucher (3) oder mindestens eine Gruppe von Verbrauchern (3) durch lokale Betätigung des Betätigungselementes (6) auslösbar.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrwegeschalter mit einer Steuerelektronik zum Bewirken von Zustandsänderungen von mit jeweils einem individuellen Empfangselement versehenen Verbrauchern in einem Gebäudestromnetz.
  • Es ist allgemein bekannt, dass insbesondere im Bereich der Haustechnik eine Vielzahl von Verbrauchern, wie mehrere Lampen, Jalousien, Musikanlagen, Radios, Fernseh- und Videogeräte, Klimageräte, Alarmanlagen usw. in einem Raum oder in mehreren Bereichen nur über eine entsprechende Anzahl von Schaltern, gegebenenfalls Fernbedienungen, Displays usw. gesteuert werden, in dem die Schalter ihre Steuerbefehle an das zugeordnete Gerät senden. Hierbei sei beispielhaft nur auf die klassische Schaltung einer Lampe "Ein/Aus" mittels eines Wandschalters hingewiesen. Dem gemäß sind eine Vielzahl von Schaltern notwendig, deren Zahl umso größer ist, je größer eine Gruppe von Verbrauchern oder aber je mehr Verbraucher mit verschiedenen Funktionen vorhanden sind. Hierbei soll unter dem Begriff "Schalter" jede Art von Schaltelement verstanden werden, das einen Schaltvorgang und eine Zustandsänderung des jeweiligen Verbrauchers bewirkt. Unter dem Begriff "Verbraucher" sind alle elektrisch steuerbaren Geräte zu verstehen.
  • In der Regel dient ein einzelner Schalter zum Schalten eines Verbrauchers. Dabei kann ein solcher Schalter aber auch mehrere Schaltvorgänge ausführen, z.B. "Ein/Aus" und "Dimmen". Bekannt sind auch Drehschalter, die Schaltvorgänge in mehreren Schaltstufen ausführen.
  • Zur Steuerung von mehreren Verbrauchern in einem Raum oder Bereich sind demnach Schalter mit einer höheren Anzahl von Sensoren und Tastern mit komplizierterem Aufbau und Untergliederung notwendig. Je vielzähliger und komplexer jedoch die Schalter sind, umso größer sind die Anforderungen bei der Bedienung an den Nutzer. Weiterhin sind solche Steuerungen auch über Sensor-Displaykombinationen bzw. Taster-Displaykombinationen möglich. Dabei stellt die Nutzung jedoch noch höhere Ansprüche an den Benutzer, da die Bedienung der gewünschten Schaltzustände und Funktionen nur über das Lesen der Displayinformationen in Kombination mit der Ausführung der Schalter möglich ist.
  • Umfangreiche Schaltermengen gegebenenfalls auch in Kombination mit Displays führen bei nicht wenigen Nutzern zu Verwirrung und Komplikationen beziehungsweise sogar zu Bedienungsängsten und Bedienungsablehnungen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Mehrwegeschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine sichere, komfortable und schnelle Steuerung mehrerer Verbraucher bzw. Gruppen von Verbrauchern ermöglicht, wobei die Steuerung leicht erlernbar und merkbar sein soll.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, durch
    • ein Trägerelement,
    • zumindest ein zu bedienendes Betätigungselement mit einer Mehrzahl von Betätigungsflächen, welches beweglich auf dem Trägerelement angebracht ist,
      • wobei das Betätigungselement relativ zum Trägerelement in mindestens drei Richtungen bewegbar ist,
      • jede Betätigung des Betätigungselementes mindestens einen Schaltvorgang für mindestens einen Verbraucher oder mindestens einer Gruppe von Verbrauchern bewirkt, und
      • sämtliche Schaltvorgänge an den mindestens einen Verbraucher oder mindestens eine Gruppe von Verbrauchern durch lokale Betätigung des Betätigungselementes auslösbar ist.
  • Das Trägerelement kann nach Art eines Rahmens eines üblichen und dem Nutzer vertrauten und gewohnt einfachen Wandschalters ausgebildet sein und nimmt das zumindest eine Betätigungselement beweglich auf. Dieses Betätigungselement, das die eigentliche Schalterplatte des Mehrwegeschalters darstellt, kann an den Ecken und Kanten und im Zentrum durch Druckbewegung betätigt werden, d.h. räumlich gesehen in alle möglichen Richtungen und nicht nur in X-, Y- und Z-Richtung, so dass der erfindungsgemäße Schalter als multidimensionaler Mehrwegeschalter wirkt und bei jeder Betätigung einen entsprechenden Schaltvorgang an einem entsprechenden Verbraucher oder einer Verbrauchergruppe auslöst. Dabei werden die Kanten, die Ecken und das Zentrum des Betätigungselementes des Mehrwegeschalters als Betätigungsflächen genutzt.
  • Das Betätigungselement kann ein einziges Betätigungselement mit mehreren Betätigungsflächen sein oder aber auch aus einer Mehrzahl von Betätigungselementen bestehen.
  • Der Mehrwegeschalter überträgt seine Schaltsignale vorzugsweise über das Gebäudestromnetz an eine Verbraucher oder eine Gruppe von Verbrauchern, die mit einem individuellen Empfangselement ausgerüstet sind. Dieses Empfangselement kann eine elektronische Einrichtung, beispielsweise Transponder oder ein Mikrochip sein, in dem eine codierte Kennung gespeichert ist, so dass nur der gewünschte Verbraucher auf den Schaltvorgang und die entsprechenden Steuerbefehle des Mehrwegeschalters reagiert.
  • Erfindungsgemäß können nun über einen einzigen Schalter ein einzelner Verbraucher, ein komplexer Verbraucher und eine oder mehrere Gruppen von gleichgearteten oder mehrgearteten Verbrauchern bedient und gesteuert werden. Das bedeutet, dass eine Lampe oder mehrere Lampen, auch Gruppen von Lampen sowie Jalousien, Gruppen von Jalousien, Alarmanlagen, Klimaanlagen, elektrische Hausgeräte, Audio- und Videogeräte, Fernsehgeräte usw. mit einem einzigen Mehrwegeschalter durch lokale Bewegung bzw. Berühren dessen Oberfläche über das Gebäudestromnetz geschaltet werden können. Natürlich kann in jedem Raum eines Bereiches ein solcher Mehrwegeschalter an der Wand des Raumes vorgesehen und mit dem Gebäudestromnetz verbunden werden. Dadurch lassen sich beliebige Verbraucher auch in anderen Räumen schalten und steuern. Die Bedienung erfolgt allein durch lokale Bewegung bzw. Berührung der Oberfläche des Mehrwegeschalters.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Mehrwegeschalters besteht darin, dass dieser sich optisch nicht von den an sich üblichen und bekannten Schaltern unterscheiden muss. So müssen die vielfältigen Bedienmöglichkeiten des Mehrwegeschalters für den Nutzer auf den ersten Blick nicht erkennbar sein.
  • Die vielfältigen Schaltmöglichkeiten des Mehrwegeschalters für die Verbraucher ergeben sich durch die oberen und/oder unteren Bereiche, die rechten und/oder linken Bereiche und/oder den mittleren Bereich des Betätigungselementes, die allesamt zur Weitergabe von Steuerungsbefehlen verwendet werden. Somit kann durchaus ein Mehrwegeschalter mit neun Schalt- bzw. Tastflächen versehen sein.
  • Bei normalen, an sich bekannten Schaltern wird im Schalter durch eine mechanische Betätigung im Schalter selbst ein Stromkreis geschlossen. Bei dem erfindungsgemäßen Schalter ist das nicht der Fall. Vielmehr wird durch die mechanische Betätigung des Schalters eine Information aus einem Speicher, der sich in der Steuerelektronik im Schalter befindet, identifiziert, ausgewählt und diese Information wird im gesamten Gebäudestromnetz bereitgestellt und dann lokal vom Empfangselement im Verbraucher interpretiert.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Sonach ist durch mehrfaches Betätigen des Betätigungselementes jeweils mindestens ein bestimmter Verbraucher bzw. jeweils mindestens eine bestimmte Gruppe von Verbrauchern auswählbar und für weitere Schaltvorgänge ansteuerbar.
  • Des Weiteren kann der erfindungsgemäße Mehrwegeschalter über Kabel des Gebäudestromnetzes und/oder kabellos über eine Fernbedienung mit dem mindestens einen Verbraucher oder mindestens eine Gruppe von Verbrauchern verbunden sein, d.h. Verbraucher werden über den Mehrwegeschalter und/oder über eine Fernbedienung gesteuert. Zu diesem Zweck kann die Steuerelektronik des Mehrwegeschalters mit einem Infrarotsensor versehen sein.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass mehr als eine Kante des Betätigungselementes mindestens einen Schaltvorgang für mindestens einen Verbraucher oder mindestens einer Gruppe von Verbrauchern bewirkt. Die oberen, unteren, rechten und linken Kanten des Betätigungselementes ermöglichen somit unterschiedliche Schaltvorgänge, die vom Nutzer intuitiv erkannt und benutzt werden. Die Kanten des Betätigungselementes können beispielhaft und bevorzugt folgende Bedienfunktionen umfassen: (Tabelle 1)
    Kante/Zentrum Funktionen
    Oben plus, heller, höher, mehr, lauter, wärmer
    Unten minus, dunkler, tiefer, weniger, leiser, kälter
    Links links, zurück, letztes
    Rechts rechts, weiter, nächstes
    Zentrum An/Aus, Start/Stopp, Play/Pause, Kommen/Gehen
  • Dabei beziehen sich die Schaltfunktionen nicht nur auf einen zu steuernden Verbraucher, beispielsweise ein Fernsehgerät, der an- bzw. auszuschalten ist, sondern auch auf andere Funktionen, wie den nächsten Fernsehkanal oder eine bestimmte Lautstärke des Fernsehers wählen. Bei einer Lampe kann dies beispielsweise die Steuerung der Helligkeit oder das Hinzufügen weiterer Lampen sein, bei einem CD-Player die Wahl des nächsten oder vorhergehenden Musiktitels, bei einer Jalousie die Einstellhöhe usw..
  • Des Weiteren bewirkt mehr als eine Ecke des Betätigungselementes mindestens eine Schaltvorgangauswahl für mindestens einen Verbraucher oder mindestens einer Gruppe von Verbrauchern. Demgemäß sind die Verbraucherarten den Ecken des Betätigungselementes des Mehrwegeschalters zugeordnet, beispielsweise wie folgt: (Tabelle 2)
    Ecke Verbrauchergruppe
    Oben links Beleuchtung (Lampen)
    Oben rechts Audio/Video (Fernseher, CD-PLayer usw.)
    Unten links Schatten (Jalousien)
    Unten rechts Sicherheit (Alarmanlage)
  • Nach einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Mehrwegeschalters bewirkt das Zentrum des Betätigungselementes mindestens einen Schaltvorgang für mindestens einen Verbraucher oder mindestens einer Gruppe von Verbrauchern. Dabei wird eine Verbrauchergruppe, z.B. Lampen, in einer Ecke des Betätigungselements vorgewählt und dann bei Betätigung des Zentrums des Betätigungselementes z.B. ein Einschaltvorgang für die entsprechende Verbrauchergruppe gewählt.
  • Dem entsprechend bewirken mehr als eine Ecke und/oder mehr als eine Kante und/oder das Zentrum des Betätigungselementes mehr als einen Schaltvorgang für einen Verbraucher oder einer Gruppe von Verbrauchern.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass das Betätigungselement des Mehrwegeschalters relativ zum Trägerelement in mehr als eine Richtung, nämlich vorzugsweise in X-, Y-und Z-Richtung bewegbar oder um eine dieser Achsen drehbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil des Mehrwegeschalters ergibt sich dadurch, dass zusätzlich zum Betätigungselement oder Trägerelement eine Fernbedienung vorgesehen ist, welche die Schaltvorgänge des Betätigungselementes für mindestens einen Verbraucher oder mindestens einer Gruppe von Verbrauchern bewirkt. Alle zuvor beschriebenen Funktionen können somit auch durch eine Fernbedienung realisiert werden. Der Nutzer kann daher die Funktionen des Mehrwegeschalters bequem beispielsweise aus einem vom Mehrwegeschalter entfernten Ort eines Raumes oder Bereiches nutzen und die Verbraucher schalten und steuern. Als Fernbedienung kann beispielsweise auch ein Mobiltelefon verwendet werden.
  • An sich ist der erfindungsgemäße Mehrwegeschalter für Blinde nicht geeignet, da für sie Tastflächen des Betätigungselementes nicht so ohne weiteres erkennbar und unterscheidbar sind. Daher kann ein wesentliches Hilfsmittel des Schalters sein, dass dieser zusätzlich unterschiedliche Audiosignale erzeugt, welche die jeweiligen Schaltzustände signalisieren. Die Audiosignale können sich somit in Klanghöhe und/oder Klanglänge und/oder Klangton unterscheiden. Damit wird eine Steuerung und Schaltung von Verbrauchern auch für Blinde erleichtert.
  • Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäß Mehrwegeschalters weist dieser einen Drehwahlknopf zur Bestimmung bzw. Auswahl des zu bedienenden mindestens einen Verbrauchers oder mindestens einer Gruppe von Verbrauchern auf. Damit wird die Auswahl des zu bedienenden Verbrauchers oder einer Gruppe von Verbrauchern über das Drehen und Drücken des Drehwahlknopfs ermöglicht. Dieses runde Betätigungselement ist zum Wippen in mehreren Richtungen geeignet. Hierfür wären dann andere Bezugspunkte zu definieren, beispielsweise nach Art eines Uhrenzifferblattes. So können beispielsweise die "Kanten" als 3, 6, 9 und 12 Uhr bezeichnet und entsprechend am Betätigungselement ausgebildet sein. In analoger Weise könnten die "Ecken" am Umfang des Mehrwegeschalters definiert werden.
  • Besonders komfortabel ist der Mehrwegeschalter, wenn dieser bei jedem Schaltvorgang jeweils eine korrespondierende Zeichenfolge ausgibt, welche die durch den Schaltvorgang repräsentierte Funktion bezeichnet. Diese Zeichenfolge kann dabei die durch den Schaltvorgang repräsentierte Funktion bezeichnen, indem diese durch ein kleines Display am Mehrwegeschalter dargestellt wird.
  • Weiterhin kann der Mehrwegeschalter einen Berührungs-, Näherungs- oder Bewegungssensor aufweisen, so dass der Schalter durch Annäherung des Nutzers in Funktions- und Schaltbereitschaft setzbar ist.
  • Weiterhin kann der erfindungsgemäße Mehrwegeschalter beispielsweise in einem Gebäudestromnetz eingebaut sein. Unter einem Gebäudestromnetz wird in diesem Fall der Teil eines Stromnetzes verstanden, der sich nach dem Zähler des Stromversorgungsunternehmens befindet, und an dem die Verbraucher angeschlossen sind, wobei es unerheblich ist, welchen Charakter ein solches Gebäude hat. Umfasst sind also sowohl feste Gebäude, als auch auf- und abbaubare Gebäude oder Zelte, die mit einem eigenen Stromnetz versorgt werden. Hierunter fallen auch Stromnetze, welche für Veranstaltungen in möglicherweise auch offen gestalteten Gebäuden, wie z.B. Bühnen, dauerhaft bestehen oder situativ auf- und wieder abgebaut werden. Wesentlich ist alleine, dass sich ein erfindungsgemäßer Mehrwegeschalter in diesem Teil des Gebäudestromnetzes befindet und bereit steht, erfindungsgemäße Wirkung zu entfalten.
  • Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Mehrwegeschalter in eine Wohneinheit eingebaut sein, auch ohne an ein zuvor definiertes Gebäudestromnetz angeschlossen zu sein. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die erfindungsgemäßen Schaltern in einem Netz verbaut sind, in welches nicht, wie zuvor definiert, ein Zähler eines Stromversorgungsunternehmens eingebaut ist. Dies ist zunehmend in Gebäuden der Fall, die ihren Strom, beispielsweise durch Blockkraftwerke, unabhängig von Stromversorgern selbst produzieren.
  • Die Funktionen des Mehrwegeschalters können neben einem Wechselstromnetz natürlich auch in einem Gleichstromnetz, einem Bussystem und weiterhin zur Übermittlung von Funksignalen verwendet werden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Die Zeichnungsfigur zeigt einen erfindungsgemäßen Mehrwegeschalter in Verbindung mit einer Verbrauchergruppe.
  • Der Mehrwegeschalter 1 ist an einer Wand eines Raumes angebracht und direkt oder per Infrarot/Bussystem oder per Funk an ein Gebäudestromnetz 2 angeschlossen. Darüber hinaus ist der Mehrwegeschalter 1 über das Gebäudestromnetz 2 mit einer oder mehreren Gruppen von Verbrauchern 3 verbunden, die in der Zeichnung symbolhaft dargestellt sind. Jeder Verbraucher 3 enthält ein codiertes Empfangselement 4, z.B. einen Mikrochip, zum Empfang der Schaltsignale des Mehrwegeschalters 1.
  • Der Mehrwegeschalter 1 weist ein Trägerelement 5 auf, das den Rahmen des Mehrwegeschalters 1 bildet. Am Trägerelement 5 ist vorzugsweise ein einziges zu bedienendes Betätigungselement 6 angebracht, das mit einer dahinter eingebauten Steuerelektronik 7 in Kontaktverbindung steht. Die Ecken 8 des Betätigungselementes 6 sind jeweils als Betätigungsflächen 9 ausgebildet, mit denen jeweils ein bestimmter zu schaltender Verbraucher 3 oder jeweils eine bestimmte zu schaltende Gruppe von Verbrauchern 3 ausgewählt und geschaltet werden kann. Die Betätigungsflächen 9, 11 und 13 sind in der Zeichnung symbolisiert durch die punktierten Linien.
  • Die obere linke Betätigungsfläche 9 in der Ecke 8 dient z.B. zum Auswählen für die Verbrauchergruppe "Lampen" zum Schalten von Lampen, die obere rechte Betätigungsfläche 9 in der Ecke 8 ist für die Verbrauchergruppe "Audio/Video" zum Schalten von elektronischen Unterhaltungsgeräten vorgesehen, die untere linke Betätigungsfläche 9 in der Ecke 8 dient zum Auswählen für die Verbrauchergruppe "Schatten" zum Schalten von Jalousien und die untere rechte Betätigungsfläche 9 in der Ecke 8 ist für die Verbrauchergruppe "Sicherheit" zum Schalten für die Alarmanlage vorgesehen (Tabelle 2). Diese Zuordnung ist nur beispielhaft genannt, wobei die Betätigungsflächen 9 auch in anderer Weise zugeordnet sein können.
  • Das Zentrum 10 des Betätigungselementes 6 dient als Betätigungsfläche 11 dem Schalten des bzw. der Verbraucher 3 bzw. einer Gruppe von Verbrauchern 3, insbesondere von Schaltgrundfunktionen, wie "An/Aus", "Start/Stopp" usw. des momentan aktiven Verbrauchers 3 oder der momentan aktiven Verbrauchergruppe 3 gemäß Tabelle 2.
  • Weiterhin sind an den vier Seiten des Betätigungselementes 6 die Kanten 12 des Mehrwegeschalters 1 zum Auslösen von Schaltvorgängen für einen Verbraucher 3 oder einer Gruppe von Verbrauchern 3, wobei die Kanten 12 entsprechende Betätigungsflächen 13 aufweisen. Durch Betätigen beispielsweise der Betätigungsfläche 13 der rechten Kante des Betätigungselementes 6 des Mehrwegeschalters 1 werden die Schaltfunktionen "rechts, weiter, nächstes" ausgelöst. Bei Betätigung der anderen Betätigungsflächen 13 der Kanten 12 des Betätigungselementes 6 werden die in Tabelle 1 genannten Schaltfunktionen ausgeführt.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Schalter
    2
    Gebäudestromnetz
    3
    Verbraucher
    4
    Empfangselement
    5
    Trägerelement
    6
    Betätigungselement
    7
    Steuerelektronik
    8
    Ecke
    9
    Betätigungsfläche
    10
    Zentrum
    11
    Betätigungsfläche
    12
    Kante
    13
    Betätigungsfläche

Claims (15)

  1. Mehrwegeschalter (1) mit einer Steuerelektronik (7) zum Bewirken von Zustandsänderungen von mit jeweils einem individuellen Empfangselement (4) versehenen Verbrauchern (3) in einem Gebäudestromnetz (2), gekennzeichnet durch
    - ein Trägerelement (5),
    - zumindest ein zu bedienendes Betätigungselement (6) mit einer Mehrzahl von Betätigungsflächen (9,11,13), welches beweglich auf dem Trägerelement (5) angebracht ist,
    - wobei das Betätigungselement (6) relativ zum Trägerelement (5) in mindestens drei Richtungen bewegbar ist,
    - jede Betätigung des Betätigungselementes (6) mindestens einen Schaltvorgang für mindestens einen Verbraucher (3) oder mindestens einer Gruppe von Verbrauchern (3) bewirkt, und
    - sämtliche Schaltvorgänge an den mindestens einen Verbraucher (3) oder mindestens eine Gruppe von Verbrauchern (3) durch lokale Betätigung des Betätigungselementes (6) auslösbar sind.
  2. Mehrwegeschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch mehrfaches Betätigen des Betätigungselementes (6) jeweils mindestens ein bestimmter Verbraucher (3) bzw. jeweils mindestens eine bestimmte Gruppe von Verbrauchern (3) auswählbar und für weitere Schaltvorgänge ansteuerbar ist.
  3. Mehrwegeschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser über Kabel des Gebäudestromnetzes (2) und/oder kabellos über eine Fernbedienung mit dem mindestens einen Verbraucher (3) oder mindestens eine Gruppe von Verbrauchern (3) verbunden ist.
  4. Mehrwegeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als eine Kante (12) des Betätigungselementes (6) mindestens einen Schaltvorgang für mindestens einen Verbraucher (3) oder mindestens einer Gruppe von Verbrauchern (3) bewirkt.
  5. Mehrwegeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als eine Ecke (8) des Betätigungselementes (6) mindestens einen Schaltvorgangauswahl für mindestens einen Verbraucher (3) oder mindestens einer Gruppe von Verbrauchern (3) bewirkt.
  6. Mehrwegeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrum (10) des Betätigungselementes (6) mindestens einen Schaltvorgang für mindestens einen Verbraucher (3) oder mindestens einer Gruppe von Verbrauchern (3) bewirkt.
  7. Mehrwegeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als eine Ecke (8) und/oder mehr als eine Kante (12) und/oder das Zentrum (10) des Betätigungselementes (6) mehr als einen Schaltvorgang für mindestens einen Verbraucher (3) oder mindestens einer Gruppe von Verbrauchern (3) bewirken.
  8. Mehrwegeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (6) relativ zum Trägerelement (5) in mehr als eine Richtung, nämlich vorzugsweise in X-, Y- und Z-Richtung, bewegbar oder um eine dieser Achsen drehbar ist.
  9. Mehrwegeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Betätigungselement (6) oder Trägerelement (5) eine Fernbedienung vorgesehen ist, welche die Schaltvorgänge des Betätigungselementes (6) für mindestens einen Verbraucher (3) oder mindestens einer Gruppe von Verbrauchern (3) bewirkt.
  10. Mehrwegeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zusätzlich unterschiedliche Audiosignale erzeugt, welche die jeweiligen Schaltzustände signalisieren.
  11. Mehrwegeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Drehwahlknopf zur Bestimmung bzw. Auswahl des zu bedienenden mindestens einen Verbrauchers (3) oder mindestens einer Gruppe von Verbrauchern (3) aufweist.
  12. Mehrwegeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dieser bei jedem Schaltvorgang jeweils eine korrespondierende Zeichenfolge ausgibt, welche die durch den Schaltvorgang repräsentierte Funktion bezeichnet.
  13. Mehrwegeschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass dieser einen Berührungs-, Näherungs- oder Bewegungssensor aufweist, so dass der Mehrwegeschalter (1) durch Annäherung des Nutzers in Funktions- und Schaltbereitschaft setzbar ist.
  14. Gebäudestromnetz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mindestens einen Mehrwegeschalter (1) mit einer Steuerelektronik (7) zum Bewirken von Zustandsänderungen von mit jeweils einem individuellen Empfangselement (4) versehenen Verbrauchern (3) in dem Gebäudestromnetz (2).
  15. Wohneinheit nach Anspruch 14, umfassend mindestens ein Gebäudestromnetz mit mindestens einem Mehrwegeschalter (1) mit einer Steuerelektronik (7) zum Bewirken von Zustandsänderungen von mit jeweils einem individuellen Empfangselement (4) versehenen Verbrauchern (3) in dem Gebäudestromnetz (2).
EP08004675A 2007-03-17 2008-03-13 Mehrwegeschalter für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz Active EP1973387B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08004675T PL1973387T3 (pl) 2007-03-17 2008-03-13 Przełącznik wielodrogowy dla odbiorników w sieci elektrycznej budynku

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004163U DE202007004163U1 (de) 2007-03-17 2007-03-17 Mehrwegeschalter für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1973387A1 true EP1973387A1 (de) 2008-09-24
EP1973387B1 EP1973387B1 (de) 2010-02-17

Family

ID=39472798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08004675A Active EP1973387B1 (de) 2007-03-17 2008-03-13 Mehrwegeschalter für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1973387B1 (de)
AT (1) ATE458380T1 (de)
DE (2) DE202007004163U1 (de)
DK (1) DK1973387T3 (de)
ES (1) ES2338184T3 (de)
PL (1) PL1973387T3 (de)
PT (1) PT1973387E (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016104271A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Schneider Electric Industries Sas Installationsgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6570106B1 (en) * 2000-07-10 2003-05-27 Steven L. Merrick Movable electric switches that move to reveal underlying control areas
DE10233331C1 (de) 2002-07-23 2003-11-20 Berker Gmbh & Co Kg Elektrisches Schaltgerät
DE102005030131A1 (de) 2004-07-21 2006-02-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Fernsteuereinheit und Sender-Empfänger, der diese verwendet

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936257A1 (de) * 1999-07-31 2001-02-01 Georg Geiser Berührungssensitiver Mehrfachdrehknopf für adaptierbares Dialogverfahren
DE19945200A1 (de) * 1999-09-21 2001-03-22 Cds Ges Fuer Innovative Steuer Schalteinrichtung für haustechnische Anlagen
DE20004404U1 (de) * 2000-03-09 2001-07-19 Merten Gmbh & Co Kg Elektrischer Installationsschalter
EP1202311B1 (de) * 2000-10-31 2007-05-09 Hosiden Corporation Schiebeschalter
DE102004035321A1 (de) * 2004-07-21 2006-02-16 Merten Gmbh & Co. Kg Taster
EP1619706B1 (de) * 2004-07-22 2009-09-09 Harman/Becker Automotive Systems GmbH Bedienungseinrichtung und Fahrzeugmultimediavorrichtung
DE102004043649B4 (de) * 2004-09-09 2007-01-25 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Elektrische/elektronische Installationseinheit
DE102004056077A1 (de) * 2004-11-20 2006-05-24 Delphi Technologies, Inc., Troy Sitzverstellschalter mit zumindest einem drehbaren Betätigungselement
JP2007035378A (ja) * 2005-07-25 2007-02-08 Mic Electron Co 複合スイッチ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6570106B1 (en) * 2000-07-10 2003-05-27 Steven L. Merrick Movable electric switches that move to reveal underlying control areas
DE10233331C1 (de) 2002-07-23 2003-11-20 Berker Gmbh & Co Kg Elektrisches Schaltgerät
DE102005030131A1 (de) 2004-07-21 2006-02-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Fernsteuereinheit und Sender-Empfänger, der diese verwendet

Also Published As

Publication number Publication date
EP1973387B1 (de) 2010-02-17
PT1973387E (pt) 2010-04-06
DE202007004163U1 (de) 2008-07-31
DE502008000366D1 (de) 2010-04-01
ES2338184T3 (es) 2010-05-04
ATE458380T1 (de) 2010-03-15
PL1973387T3 (pl) 2010-07-30
DK1973387T3 (da) 2010-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002435A1 (de) Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrössen in nachrichtentechnischen Geräten
DE102009052657A1 (de) Beleuchteter Mehrwegeschalter für elektrische Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
DE102005010914A1 (de) Verfahren zur Gebäudesteuerung und Gebäudeüberwachung
EP2750335A2 (de) Steckbares Interaktionsgerät
EP1973131B1 (de) Mehrwegschalter, insbesondere für Blinde
EP1973130A2 (de) Schalter für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
EP1973208B1 (de) Verfahren zum Bedienen und Programmieren von Schaltern, insbesondere von Lichtschaltern
EP1973387B1 (de) Mehrwegeschalter für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
EP1978494A2 (de) Fernbedienung für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
DE202011004895U1 (de) Steuerungsanordnung einer Hausautomatisierungsanlage
EP3217765B1 (de) Vereinfachtes inbetriebnahmekonzept zum ansteuern von aktoren einer gebäudeinstallation
DE202007007463U1 (de) Sender mit anpassbarer Anzeige
DE2827075C2 (de) Handapparat für die Bedienung elektronisch steuerbarer Geräte
EP2184753A1 (de) Beleuchteter Mehrwegeschalter für elektrische Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
DE102014117117B3 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Aktors mit einem tragbaren Bedienteil
EP3657286B1 (de) Verfahren zum einrichten eines ansteuergerätes in einem gebäudeinstallationsnetzwerk
EP2083500A2 (de) Infrarot-(IR)-Fernbedienungssystem mit mindestens einem Installationsgerät und mindestens einer ferngesteuert ein-/ausschaltbaren Steckdose, an welche ein Audiogerät oder Videogerät angeschlossen ist
WO2013030361A1 (de) Hausautomatisierungssystem und haustechnik- schaltvorrichtung mit einer tastereinheit
EP0851448B1 (de) Gestaltbare Bedienungseinheit zur Steuerung elektronischer Geräte
EP3657272A1 (de) Bediengerät für die hausautomatisierung
EP3120672B1 (de) System zum ansteuern von verbrauchern einer haushaltsleittechnik mittels muskelimpulsen wenigstens eines benutzers und entsprechendes verfahren
DE102004013344A1 (de) Steuersystem
DE202008012246U1 (de) Mehrwegeschalter für elektrische Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
EP2557548A2 (de) Eingabeeinrichtung zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten
DE202018006771U1 (de) Bediengerät für die Hausautomatisierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090304

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090625

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000366

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100401

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20100326

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20100400575

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2338184

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100517

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100517

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008000366

Country of ref document: DE

Representative=s name: HABERMANN INTELLECTUAL PROPERTY PARTNERSCHAFT , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008000366

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KATSCHER HABERMANN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20220318

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Payment date: 20220317

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 15

Ref country code: PT

Payment date: 20220310

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20220303

Year of fee payment: 15

Ref country code: GR

Payment date: 20220318

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220331

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230508

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230913

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 458380

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230313

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230313

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231009

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230314

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231009

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230313

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230313

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331