EP1972229B1 - Schrank - Google Patents

Schrank Download PDF

Info

Publication number
EP1972229B1
EP1972229B1 EP08002990A EP08002990A EP1972229B1 EP 1972229 B1 EP1972229 B1 EP 1972229B1 EP 08002990 A EP08002990 A EP 08002990A EP 08002990 A EP08002990 A EP 08002990A EP 1972229 B1 EP1972229 B1 EP 1972229B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pull
cabinet
locking arm
rail
out element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08002990A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1972229A1 (de
Inventor
Ernst Tschemernjak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fulterer GmbH
Original Assignee
Fulterer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulterer GmbH filed Critical Fulterer GmbH
Priority to AT08002990T priority Critical patent/ATE433688T1/de
Priority to PL08002990T priority patent/PL1972229T3/pl
Publication of EP1972229A1 publication Critical patent/EP1972229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1972229B1 publication Critical patent/EP1972229B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/42Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2220/00General furniture construction, e.g. fittings
    • A47B2220/0002Adjustable furniture construction
    • A47B2220/0011Cupboards with horizontally displaceable inserts which can then be pivoted around a vertical axis

Definitions

  • the invention relates to a cabinet, in particular high cabinet, with a cabinet body and a cabinet drawer, comprising by means of a lower extension guide comprising a cabinet body fixed cabinet rail and a sliding pull-out rail, and by means of an upper pull-out guide, which includes a cupboard solid cabinet rail and a sliding pull-out from the Cabinet body in an extraction direction and retractable against the pull-out is inserted and in the extended state about a vertical axis relative to a basic position in which it is aligned parallel to the pull-out by at least 45 °, preferably on both sides by at least 90 °, and in the pulled out and pivoted relative to the basic position state is blocked by a blocking device against insertion, which moved along when moving the pull-out of the upper pull-out with the pull-out rail and the pivoting of the Sch gangauszugs between a release position in which he releases a retraction of the cabinet drawer, and a blocking position in which he locks by investing in at least one cabinet body fixed stop insertion of the cabinet drawer to
  • Known pull-out guide includes carriages which are displaceable in upper and lower guide rails.
  • the carriages are substantially L-shaped and comprise a longitudinal arm and a transverse arm.
  • two cylindrical gears are rotatably mounted, which are coupled together and in toothing of the guide rails intervention.
  • the gears of the upper and lower carriages are coupled via a rotary shaft.
  • the longitudinal arms of the carriages can be moved via support wheels along the guide rails.
  • a blocking lever is pivotably mounted about a vertical axis on the longitudinal arm. In the extended state of the upper arm of the longitudinal arm protrudes out of the guide rail and the blocking lever is pivoted by spring force about the vertical axis and cooperates with a corpus fixed stop.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned, which allows a simple design and reliable function. According to the invention, this is achieved by a cabinet having the features of claim 1.
  • the pivot axis of the locking arm is in an angular range of 0 ° to 45 ° to the horizontal, preferably horizontally. If the cabinet drawer is pivoted, starting from its basic position in a pivoted position with a sufficient pivot angle, so the pivoting of the locking arm from its release position to its blocking position by gravity takes place.
  • the locking position of the locking arm can be taken already at a relatively low pivot angle of the cabinet drawer, for example, at least for pivoting angle of more than 10 ° relative to the basic position, preferably at least for pivoting angle of more than 5 ° relative to the basic position.
  • the blocking arm is pivotably mounted on a bearing carriage displaceably mounted on the pull-out rail of the upper pull-out guide.
  • the position of this bearing carriage relative to the pull-out rail depends on the swing angle of the cabinet drawer around its vertical axis.
  • the cabinet according to this embodiment is designed in the form of a cabinet
  • the cabinet drawer 1, which from the in the Fig. 1 to 3 Only partially shown cabinet body 2 is extendable includes a frame with vertical and horizontal frame legs 3, 4. Between the vertical frame legs 3 trays 5 can be used, for example, baskets, trays, shelves or trays o. The like .. At the front vertical frame leg 3 is further a front panel 6 attached.
  • the cabinet drawer 1 could also have a different design.
  • the lower pull-8 is arranged below the cabinet drawer 1 and carries its weight.
  • the upper pull-out guide 9 is arranged above the cabinet drawer 1 and serves in particular for lateral guidance or support of the cabinet drawer 1 against tilting.
  • the pull-out guides 8, 9 each have a cabinet rail 2 connected to the cabinet rail 10, 13 and a pull-out rail connected to the cabinet 1 extension 12, 15, which is relative to the cabinet rail 10, 13 slidably.
  • the lower pull-8 has in addition a center rail 11, wherein a full extension or an over extension is feasible.
  • the lower pull-out guide 8 is designed, for example, in the form of a roller pull-out guide, in which the rails 10-12 are displaceable relative to one another by rollers which are rotatably mounted on the rails.
  • the pull-out guide can be designed here in the form of a conventional differential pull-out, in which all rollers are rotatably mounted on the middle rail 11.
  • Other embodiments of pull-out guides are used, for example, a training in the form of a conventional telescopic extension.
  • the upper pull-out guide 9 is designed, for example, in the form of a ball guide, in which the rails 13 - 15 are displaceable against one another via balls.
  • the upper pull-9 has in addition to the carcass rail 13 and pull-out rail 15 has a center rail 14, which may be formed, for example, of two riveted sub-rails 14a, 14b (see. Fig. 18 ).
  • Such pull-out guides are known. Other embodiments of pull-out guides are used.
  • the cabinet drawer 1 is connected to the pull-out rail 12 of the lower pull-out guide 8 by means of a lower pivot bearing 16 and with the pull-out rail 15 of the upper pull-out guide 9 by means of an upper pivot bearing 17.
  • the cabinet drawer 1 in the extended state can be pivoted about a vertical axis 18 by at least 45 °.
  • a on the pull-out rail 12 of the lower pull-8 to a tilting axis 7 lying parallel to the tilting pivotally mounted locking lever 19 is present.
  • the blocking lever has with respect to a vertical plane in which the tilting axis lies, or seen in cross section through the pull-out rail 12 on both sides protruding arms 20, 21. In the basic position of the cabinet drawer 1 this is based on the direction of pivoting the cabinet drawer 1 form-fitting with the blocking lever 19 connected.
  • the blocking lever 19 has for this purpose at its top a recess in which a part of the cabinet drawer 1 protrudes, for example, a pivotally mounted from the lower pivot bearing 16 mounting rail 22 is attached to the lower horizontal frame leg 4 of the cabinet drawer 1.
  • the arms 20, 21 of the blocking lever 19 engage over the cabinet rail 10 of the lower pull-out guide, so that a pivoting of the blocking lever 19 is blocked. Due to the positive connection of the cabinet drawer 1 with the blocking lever 19, the pivoting of the cabinet drawer 1 is thereby blocked by the vertical axis 18.
  • This blocking device comprises a locking arm 23 which is supported by the pull-out rail 15 of the upper pull-out guide 9 and moves with it when it is pulled out in the pull-out direction 7 and when pushed against the pull-7.
  • the locking arm 23 is pivotally mounted about a right angle to the withdrawal direction 7, horizontal pivot axis 24, between a release position and a locking position.
  • the blocking position is taken when in the extended state of the cabinet drawer 1 this is pivoted relative to its basic position, and indeed further than a certain threshold of its pivot angle. For example, this threshold is less than 5 °, so that when pivoting the cabinet drawer 1 very quickly blocking the upper pull-9 is achieved.
  • At least one contact surface 25 of the blocking arm 23 cooperates with a stop 26 fixed to the cabinet body.
  • the at least one contact surface 25 of the locking arm 23 is the associated closet body fixed stop 26 against (relative to the pull-7) or on this.
  • this contact surface 25 is located on the cabinet body 2 facing front end of the locking arm 23.
  • the locking arm 23 seen in cross section on both sides of the pull-out rail 15 of the upper pull-9 lying sections which at one end face in each case a contact surface 25 for cooperation with each have a corpus fixed stop 26.
  • a respective body-fixed stop 26 may be fastened, for example, via a holding part 27 on the cabinet body 2 or on the carcass rail 13 of the upper pull-out guide 9.
  • the cabinet drawer 1 starting from a pivoted position, in which the locking arm 23 is in its blocking position, is pivoted back to its normal position, the cabinet drawer 1 or a mitbewegt with this part pivoting together with the locking arm 23 to this back to pivot in its release position.
  • the locking arm 23 and its at least one contact surface 25 are guided past the at least one stop 26, whereby insertion of the pull-out rail 15 of the upper pull-9 and thus the cabinet drawer 1 is made possible.
  • the pivoting of the locking arm 23 in its release position is preferably carried out by a mounted on the cabinet drawer 1 actuating part 28 which is resiliently deflectable in the vertical direction.
  • the actuating member 28 has for both pivoting directions of the cabinet drawer 1 run-on slopes 30 which cooperate with run-on slopes 29 of the locking arm 23 ( Fig. 5 ). Instead, only one of the two interacting parts could have run-on slopes.
  • the actuating member 28 is mounted in the embodiment shown on the upper horizontal frame leg 4.
  • the locking arm 23 is connected via a bearing carriage 31 with the pull-out rail 15 of the upper pull-9, wherein it is mounted on the bearing carriage 31 about the pivot axis 24 pivotally.
  • the bearing carriage 31 is slidably mounted on the pull-out rail 15 of the upper pull-out guide 9 in the longitudinal direction of the pull-out rail 15 (ie parallel to the pull-out direction 7).
  • he is displaced in a pivoting of the cabinet drawer 1 by a coupling with the cabinet drawer 1 or mitverschwenkten with the cabinet drawer part 1 in its pivoting part in the longitudinal direction of the pull-15 and at the respective pivot position of the cabinet drawer 1 corresponding position relative to the pull-out rail 15 immovable held.
  • This thrust member 32 is disposed on an intermediate piece 33 which is rotatably connected to the cabinet drawer 1 and has a bore 35 which is penetrated by a vertical axis 18 forming the axle 34.
  • the intermediate piece 33 is held non-rotatably in the illustrated embodiment of the cabinet drawer 1 on the upper horizontal frame leg 4, snapped into recesses 36 in side legs of the frame leg 4.
  • the eccentric to the vertical axis 18 arranged thrust member 32 protrudes into a cup-like recess 37 on the underside of the bearing carriage 31, wherein a cylinder jacket-shaped thrust surface 38 of the thrust member 32 cooperates with the recess 37 delimiting wall 39.
  • the cabinet drawer 1 is pivoted starting from its basic position, so is displaced by the displacement of the bearing carriage 31, the at least one contact surface 25 of the locking arm 23 in the direction of the associated stop 26 and pressed against this, so that a game between the locking arm 23 and the at least a stop 26 is reduced or excluded.
  • the locking arm 23 in the region of at least one contact surface 25 and / or the at least one stop 26 at least in the region of its cooperating with the contact surface 25 surface of a rubber-elastic compressible material.
  • a setting sleeve 40 is inserted, which has a the axle pin 34 receiving bore 41.
  • the bore 41 is arranged eccentrically to the vertical axis 18.
  • an eccentric device is formed, by means of which a lateral adjustment of the cabinet drawer 1 is made possible by rotation of the adjusting sleeve 40 about the vertical axis 18.
  • To rotate the adjusting sleeve 40 serves a thumb wheel 42.
  • the adjusting sleeve 40 is held in the rotational position respectively set frictionally or positively or detectable.
  • a locking device is formed, wherein a mounted on the intermediate piece 33 pin 43, which passes through a hole in the upper horizontal frame leg 4, cooperates with the thumb wheel 42.
  • a locking device for detecting the adjusting sleeve 40 in the set position could also be formed in other ways.
  • bearing carriage 31 could also be dispensed with and the pivot axis 24 of the blocking arm 23 could be immovably opposite the pull-out rail 15.
  • the locking arm 23 has on both sides of its pivot axis extending portions, ie in the manner of a two-armed lever is trained.
  • pivoting the cabinet drawer 1 in its basic position then directed away from the cabinet body portion of the locking arm could be raised by the cabinet drawer 1 and a part attached thereto to pivot the locking arm 23 in its release position.
  • the portion of the locking arm 23 directed toward the cabinet body would hereby lower and, in the lowered position, be disengaged from the at least one body-fixed stop.
  • the cabinet drawer 1 cooperates with the locking arm 23 at a location that is closer to the cabinet body in the extended state of the cabinet drawer 1 as the pivot axis 24 of the locking arm 23.
  • the locking arm 23 can then as from the pivot axis 24 in the direction be formed to the cabinet body 2 extending one-armed lever.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schrank, insbesondere Hochschrank, mit einem Schrankkorpus und einem Schrankauszug, der mittels einer unteren Ausziehführung, die eine schrankkorpusfeste Korpusschiene und eine verschiebbare Ausziehschiene umfasst, und mittels einer oberen Ausziehführung, die eine schrankkorpusfeste Korpusschiene und eine verschiebbare Ausziehschiene umfasst, aus dem Schrankkorpus in eine Ausziehrichtung ausziehbar und entgegen der Ausziehrichtung einschiebbar ist und der im ausgezogenen Zustand um eine vertikale Achse gegenüber einer Grundstellung, in der er parallel zur Ausziehrichtung ausgerichtet ist, um mindestens 45°, vorzugsweise beidseitig um mindestens 90°, verschwenkbar ist und der im ausgezogenen und gegenüber der Grundstellung verschwenkten Zustand von einer Blockiervorrichtung gegen ein Einschieben blockiert ist, welche einen beim Verschieben der Ausziehschiene der oberen Ausziehführung mit der Ausziehschiene mitbewegten und bei der Verschwenkung des Schrankauszugs zwischen einer Freigabestellung, in der er ein Einfahren des Schrankauszugs freigibt, und einer Sperrstellung, in der er durch Anlage an mindestens einem schrankkorpusfesten Anschlag ein Einschieben des Schrankauszugs sperrt, um eine quer zur Ausziehrichtung liegende Schwenkachse verschwenkten Sperrarm aufweist.
  • Schränke, insbesondere Hochschränke, bei denen ein Schrankauszug im ausgezogenen Zustand um eine vertikale Achse verschwenkbar ist, sind bekannt, beispielsweise aus der EP 1 161 899 A1 . Um ein Einschieben des Schrankauszugs im verschwenkten Zustand zu verhindern, sind Blockiervorrichtungen bekannt geworden. Bei einer vorbekannten Blockiervorrichtung ist an der Ausziehschiene der unteren Ausziehführung ein Blockierhebel um eine horizontale, parallel zur Ausziehrichtung ausgerichtete Achse verschwenkbar gelagert. Beim Verschwenken des Schrankauszugs wird der Blockierhebel von einer Freigabestellung in eine Blockierstellung verschwenkt, in der er mit einem stirnseitigen Anschlag der Korpusschiene zusammenwirkt, um ein Einschieben der Ausziehschiene zu Blockieren. Diese vorbekannte Einrichtung ist auch in der AT 503 010 A4 beschrieben.
  • Weitere Blockiervorrichtungen zur Verhinderung des Einschiebens des verschwenkten Schrankauszugs gehen aus der DE 43 08 195 A1 und der EP 1 479 318 B1 hervor. Die aus der DE 43 08 195 A1 bekannte Ausziehführung umfasst Laufwagen, die in oberen und unteren Führungsschienen verschieblich sind. Die Laufwagen sind im Wesentlichen L-förmig ausgebildet und umfassen einen Längsarm und einen Querarm. Im Querarm sind zwei zylindrische Zahnräder drehbar gelagert, die miteinander gekoppelt sind und in Verzahnungen der Führungsschienen eingreifen. Die Zahnräder der oberen und unteren Laufwagen sind über eine Drehwelle gekoppelt. Die Längsarme der Laufwagen sind über Stützräder entlang der Führungsschienen verfahrbar. Weiters ist am Längsarm ein Blockierhebel um eine vertikale Achse verschwenkbar gelagert. Im ausgezogenen Zustand des Hochschranks ragt der Längsarm aus der Führungsschiene heraus und der Blockierhebel ist durch Federkraft um die vertikale Achse verschwenkt und wirkt mit einem korpusfesten Anschlag zusammen.
  • Aus der EP 1 479 318 B1 geht eine Einrichtung der eingangs genannten Art mit einer im Bereich der oberen Ausziehführung angeordneten Blockiervorrichtung hervor. Hierbei wird durch eine Exzenterbaugruppe beim Verschwenken des Schrankauszugs ein Sperrarm um eine vertikale Achse verschwenkt. Ein hinteres Ende des Sperrarms kommt dadurch vor einen korpusfesten Anschlag zu liegen, wodurch ein Einschieben des Schrankauszugs blockiert wird. Diese Konstruktion ist allerdings relativ aufwändig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine einfache Ausbildung und zuverlässige Funktion ermöglicht. Erfindungsgemäß gelingt dies durch einen Schrank mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung liegt die Schwenkachse des Sperrarms in einem Winkelbereich von 0° bis 45° zur Horizontalen, vorzugsweise horizontal. Wenn der Schrankauszug ausgehend von seiner Grundstellung in eine verschwenkte Stellung mit einem ausreichenden Schwenkwinkel verschwenkt wird, so erfolgt die Verschwenkung des Sperrarms von seiner Freigabestellung in seine Sperrstellung durch die Schwerkraft. Günstigerweise kann hierbei die Sperrstellung des Sperrarms bereits bei einem relativ geringen Schwenkwinkel des Schrankauszugs eingenommen werden, beispielsweise zumindest für Schwenkwinkel von mehr als 10° gegenüber der Grundstellung, vorzugsweise zumindest für Schwenkwinkel von mehr als 5° gegenüber der Grundstellung.
  • In der Sperrstellung des Sperrarms wirkt mindestens eine Anlagefläche des Sperrarms, die sich beispielsweise am zum Schrankkorpus gerichteten Ende des Sperrarms befindet, mit einem korpusfesten Anschlag zusammen, wodurch ein Einschieben der Ausziehschiene der oberen Ausziehführung und damit des Schrankauszugs blockiert ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Sperrarm an einem an der Ausziehschiene der oberen Ausziehführung verschiebbar gelagerten Lagerschlitten verschwenkbar gelagert. Die Position dieses Lagerschlittens relativ zur Ausziehschiene hängt hierbei vom Schwenkwinkel des Schrankauszugs um seine vertikale Achse ab. Dadurch kann, wenn der Schrankauszug ausgehend von seiner Grundstellung zunehmend verschwenkt wird, die Anlagefläche des Schwenkarms in Richtung zum Anschlag verschoben werden, vorzugsweise ab einem bestimmten Wert des Schwenkwinkels des Schrankauszugs an den Anschlag angedrückt werden. Es kann dadurch eine Verringerung des Spiels bzw. Beseitigung des Spiels der Blockiervorrichtung im verschwenkten Zustand des Schrankauszugs erreicht werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schrägsicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, im ausgezogenen unverschwenkten Zustand des Schrankauszugs;
    Fig. 2
    eine Schrägsicht aus einem anderen Blickwinkel, der Schrankauszug teilweise verschwenkt;
    Fig. 3
    eine Schrägsicht aus einem anderen Blickwinkel, der Schrankauszug um 90° verschwenkt;
    Fig. 4 bis 6
    vergrößerte Ausschnitte A, B, C aus den Fig. 1 bis 3;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht eines oberen Abschnitts des Schrankauszugs im eingeschobenen Zustand;
    Fig. 8
    einen Schnitt entlang der Linie D-D von Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht entsprechend Fig. 7, aber im ausgezogenen, unverschwenkten Zustand des Schrankauszugs;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht entsprechend Fig. 9, aber im um 45° verschwenkten Zustand des Schrankauszugs;
    Fig. 11
    einen Schnitt entlang der Linie E-E von Fig. 10;
    Fig. 12
    eine Seitenansicht entsprechend Fig. 10, aber im um 90° verschwenkten Zustand des Schrankauszugs;
    Fig. 13
    einen Schnitt entlang der Linie F-F von Fig. 12;
    Fig. 14
    eine Vorderansicht auf den eingeschobenen Schrankauszug zusammen mit den Seitenwänden des Schrankkorpus, Blickrichtung G in Fig. 7, teilweise im Schnitt entlang der Linie H-H von Fig. 7;
    Fig. 15
    eine Unteransicht eines Abschnitts des oberen Rahmenschenkels des Schrankauszugs, Blickrichtung I in Fig. 7;
    Fig. 16 und 17
    Darstellungen entsprechend den Fig. 14 und 15, aber in einer anderen Drehstellung der Stellhülse;
    Fig. 18
    eine Schrägsicht im Bereich des oberen Endes des Schrankauszugs und der oberen Ausziehführung, wobei Teile hierbei explosionsartig auseinandergezogen dargestellt sind;
    Fig. 19
    eine vergrößerte Schrägsicht der Stellhülse.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand der Fig. 1 bis 17 erläutert. Der Schrank gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist in Form eines Hochschranks ausgebildet Der Schrankauszug 1, der aus dem in den Fig. 1 bis 3 nur teilweise dargestellten Schrankkorpus 2 ausziehbar ist, umfasst einen Rahmen mit vertikalen und horizontalen Rahmenschenkeln 3, 4. Zwischen die vertikalen Rahmenschenkel 3 sind Ablagen 5 einsetzbar, beispielsweise Körbe, Schalen, Fächer oder Tablare o. dgl.. Am vorderen vertikalen Rahmenschenkel 3 ist weiters eine Frontblende 6 angebracht. Der Schrankauszug 1 könnte auch eine andere Ausbildung aufweisen.
  • Zum Ausziehen des Schrankauszugs 1 in eine Ausziehrichtung 7 und zum Einschieben des Schrankauszugs 1 entgegen der Ausziehrichtung 7 dienen eine untere und eine obere Ausziehführung 8, 9. Die untere Ausziehführung 8 ist unterhalb des Schrankauszugs 1 angeordnet und trägt dessen Gewicht. Die obere Ausziehführung 9 ist oberhalb des Schrankauszugs 1 angeordnet und dient insbesondere zur Seitenführung bzw. Abstützung des Schrankauszugs 1 gegen eine Verkippung.
  • Die Ausziehführungen 8, 9 weisen jeweils eine mit dem Schrankkorpus 2 verbundene Korpusschiene 10, 13 und eine mit dem Schrankauszug 1 verbundene Ausziehschiene 12, 15 auf, die gegenüber der Korpusschiene 10, 13 verschiebbar ist.
  • Vorzugsweise besitzt die untere Ausziehführung 8 zusätzlich eine Mittelschiene 11, wobei ein Vollauszug oder auch ein Überauszug realisierbar ist. Die untere Ausziehführung 8 ist beispielsweise in Form einer Rollenausziehführung ausgebildet, bei der die Schienen 10-12 durch an den Schienen drehbar gelagerten Laufrollen gegeneinander verschiebbar sind. Beispielsweise kann die Ausziehführung hierbei in Form eines herkömmlichen Differentialauszuges ausgebildet sein, bei welchem alle Laufrollen an der Mittelschiene 11 drehbar gelagert sind. Auch andere Ausbildungen von Ausziehführungen sind einsetzbar, beispielsweise eine Ausbildung in Form eines herkömmlichen Teleskopauszugs.
  • Die obere Ausziehführung 9 ist beispielsweise in Form einer Kugelführung ausgebildet, bei der die Schienen 13 - 15 über Kugeln gegeneinander verschiebbar sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt die obere Ausziehführung 9 zusätzlich zur Korpusschiene 13 und Ausziehschiene 15 eine Mittelschiene 14, die beispielsweise von zwei miteinander vernieteten Teilschienen 14a, 14b gebildet werden kann (vgl. Fig. 18). Solche Ausziehführungen sind bekannt. Auch andere Ausbildungen von Ausziehführungen sind einsetzbar.
  • Der Schrankauszug 1 ist mit der Ausziehschiene 12 der unteren Ausziehführung 8 mittels eines unteren Drehlagers 16 und mit der Ausziehschiene 15 der oberen Ausziehführung 9 mittels eines oberen Drehlagers 17 verbunden. Dadurch ist der Schrankauszug 1 im ausgezogenen Zustand um eine vertikale Achse 18 um mindestens 45° verschwenkbar. Vorzugsweise ist der Schrankauszug 1 ausgehend von einer Grundstellung, in der er parallel zur Ausziehrichtung 7 ausgerichtet ist (vgl. Fig. 1 und 9), in beide Drehrichtungen um mindestens 90° verschwenkbar.
  • Um im ausgezogenen und verschwenkten Zustand des Schrankauszugs 1 ein Einschieben der unteren Ausziehführung 8 zu blockieren, ist ein an der Ausziehschiene 12 der unteren Ausziehführung 8 um eine parallel zur Ausziehrichtung 7 liegende Kippachse verschwenkbar gelagerter Blockierhebel 19 vorhanden. Der Blockierhebel besitzt bezüglich einer Vertikalebene, in der die Kippachse liegt, bzw. im Querschnitt durch die Ausziehschiene 12 gesehen beidseitig abstehende Arme 20, 21. In der Grundstellung des Schrankauszugs 1 ist dieser bezogen auf die Richtung der Verschwenkbarkeit des Schrankauszugs 1 formschlüssig mit dem Blockierhebel 19 verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt der Blockierhebel 19 hierzu an seiner Oberseite eine Vertiefung, in welche ein Teil des Schrankauszugs 1 ragt, beispielsweise eine vom unteren Drehlager 16 verschwenkbar gelagerte Befestigungsschiene 22 an der der untere horizontale Rahmenschenkel 4 des Schrankauszugs 1 befestigt ist.
  • Befindet sich der Schrankauszug 1 nicht in seinem vollständig ausgezogenen Zustand, so übergreifen die Arme 20, 21 des Blockierhebels 19 die Korpusschiene 10 der unteren Ausziehführung, sodass eine Verschwenkung des Blockierhebels 19 blockiert ist. Durch die formschlüssige Verbindung des Schrankauszugs 1 mit dem Blockierhebel 19 ist dadurch auch die Verschwenkung des Schrankauszugs 1 um die vertikale Achse 18 blockiert.
  • Im vollständig ausgezogenen Zustand des Schrankauszugs 1 bzw. der Ausziehschiene 12 der unteren Ausziehführung 8 kommen die Arme 20, 21 vor das vordere Ende der Korpusschiene 10 der unteren Ausziehführung 8 zu liegen. Wir der Schrankauszug 1 nunmehr ausgehend von seiner Grundstellung verschwenkt, so verschwenkt er hierbei den Blockierhebel 19, wodurch der Formschluss mit dem Schrankauszug 1 aufgehoben wird und dieser verschwenkt werden kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel fährt hierbei die Befestigungsschiene 22 aus der Vertiefung des Blockierhebels 19 aus. In dieser verschwenkten Stellung des Blockierhebels 19 blockiert der Blockierhebel 19 ein Einschieben der unteren Ausziehführung 8, indem er mit einem korpusfesten Anschlag zusammenwirkt, im gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem bezogen auf die Ausziehrichtung 7 vorderen stirnseitigen Ende der Korpusschiene 10 der unteren Ausziehführung 8. Beim Zurückschwenken des Schrankauszugs 1 in seine Grundstellung wird der Blockierhebel 19 wieder in seine Mittelstellung verschwenkt und der Schrankauszug 1 kann eingeschoben werden.
  • Es ist weiters eine Blockiervorrichtung vorhanden, die ein Einschieben des ausgezogenen und verschwenkten Schrankauszugs 1 durch Blockierung des Einschiebens der oberen Ausziehführung 9 blockiert. Diese Blockiervorrichtung umfasst einen Sperrarm 23, der von der Ausziehschiene 15 der oberen Ausziehführung 9 getragen ist und sich mit dieser bei ihrem Ausziehen in die Ausziehrichtung 7 und beim Einschieben entgegen der Ausziehrichtung 7 mitbewegt. Der Sperrarm 23 ist um eine rechtwinklig zur Ausziehrichtung 7 stehende, horizontale Schwenkachse 24 verschwenkbar gelagert, und zwar zwischen einer Freigabestellung und einer Sperrstellung. Die Sperrstellung wird eingenommen, wenn im ausgezogenen Zustand des Schrankauszugs 1 dieser gegenüber seiner Grundstellung verschwenkt ist, und zwar weiter als ein bestimmter Schwellenwert seines Schwenkwinkels. Beispielsweise beträgt dieser Schwellenwert weniger als 5°, sodass beim Verschwenken des Schrankauszugs 1 sehr rasch die Blockierung der oberen Ausziehführung 9 erreicht wird. In seiner Sperrstellung wirkt mindestens eine Anlagefläche 25 des Sperrarms 23 mit einem schrankkorpusfesten Anschlag 26 zusammen. Die mindestens eine Anlagefläche 25 des Sperrarms 23 liegt dem zugehörigen schrankkorpusfesten Anschlag 26 gegenüber (bezogen auf die Ausziehrichtung 7) oder an diesem an. Vorzugsweise befindet sich diese Anlagefläche 25 am dem Schrankkorpus 2 zugewandten stirnseitigen Ende des Sperrarms 23. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt der Sperrarm 23 im Querschnitt gesehen beidseitig der Ausziehschiene 15 der oberen Ausziehführung 9 liegende Abschnitte, die an einem stirnseitigen Ende jeweils eine Anlagefläche 25 zum Zusammenwirken mit jeweils einem korpusfesten Anschlag 26 aufweisen.
  • Ein jeweiliger korpusfester Anschlag 26 kann beispielsweise über ein Halteteil 27 am Schrankkorpus 2 oder an der Korpusschiene 13 der oberen Ausziehführung 9 befestigt sein.
  • Wenn der Schrankauszug 1 ausgehend von einer verschwenkten Stellung, in welcher sich der Sperrarm 23 in seiner Sperrstellung befindet, in seine Grundstellung zurückgeschwenkt wird, so wirkt der Schrankauszug 1 oder ein mit diesem bei dessen Verschwenkung mitbewegtes Teil mit dem Sperrarm 23 zusammen, um diesen zurück in seine Freigabestellung zu verschwenken. In der aus den Fig. 1, 4, 7 und 9 ersichtlichen Freigabestellung kann der Sperrarm 23 bzw. dessen mindestens eine Anlagefläche 25 am mindestens einen Anschlag 26 vorbeigeführt werden, wodurch ein Einschieben der Ausziehschiene 15 der oberen Ausziehführung 9 und somit des Schrankauszugs 1 ermöglicht ist. Die Verschwenkung des Sperrarms 23 in seine Freigabestellung erfolgt vorzugsweise durch ein am Schrankauszug 1 angebrachtes Betätigungsteil 28, welches in vertikaler Richtung federelastisch auslenkbar ist. Dadurch können Toleranzen in der Position des Schrankauszugs 1 gegenüber dem Sperrarm 23 aufgenommen werden. Das Betätigungsteil 28 weist für beide Schwenkrichtungen des Schrankauszugs 1 Anlaufschrägen 30 auf, die mit Anlaufschrägen 29 des Sperrarms 23 zusammenwirken (Fig. 5). Statt dessen könnte auch nur eines der beiden zusammenwirkenden Teile Anlaufschrägen aufweisen.
  • Das Betätigungsteil 28 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel am oberen horizontalen Rahmenschenkel 4 angebracht.
  • Beim Verschwenken des Schrankauszugs 1 ausgehend von seiner Grundstellung wird der Eingriff zwischen dem Betätigungsteil 28 und dem Sperrarm 23 aufgehoben, beispielsweise bereits bei einem Schwenkwinkel von weniger als 5°, und der Sperrarm 23 wird durch die Schwerkraft von seiner Freigabestellung in seine Sperrstellung verschwenkt. Beim Zurückschwenken des Schrankauszugs 1 in die Grundstellung wird der Sperrarm 23 vom Betätigungsteil 28 zurück in seine Freigabestellung angehoben.
  • Der Sperrarm 23 ist über einen Lagerschlitten 31 mit der Ausziehschiene 15 der oberen Ausziehführung 9 verbunden, wobei er am Lagerschlitten 31 um die Schwenkachse 24 verschwenkbar gelagert ist. Der Lagerschlitten 31 ist an der Ausziehschiene 15 der oberen Ausziehführung 9 in Längsrichtung der Ausziehschiene 15 (also parallel zur Ausziehrichtung 7) verschiebbar gelagert. Hierbei wird er bei einer Verschwenkung des Schrankauszugs 1 durch eine Kopplung mit dem Schrankauszug 1 bzw. einem mit dem Schrankauszug 1 bei seiner Verschwenkung mitverschwenkten Teil in Längsrichtung der Ausziehschiene 15 verschoben und an der der jeweiligen Schwenkstellung des Schrankauszugs 1 entsprechenden Position bezüglich der Ausziehschiene 15 unverschiebbar gehalten. Für diese Kopplung mit der Schwenkstellung des Schrankauszugs 1 dient im gezeigten Ausführungsbeispiel eine im Bereich des oberen Drehlagers 17 angeordnete Exzentereinrichtung. Diese umfasst ein bei der Verschwenkung des Schrankauszugs 1 mitverschwenktes Schubteil 32, welches mit dem Lagerschlitten 31 zusammenwirkt und diesen bei einer von der Grundstellung des Schrankauszugs 1 ausgehenden Verschwenkung des Schrankauszugs 1 gegenüber der Ausziehschiene 15 in Richtung zum Schrankkorpus 2 verschiebt.
  • Dieses Schubteil 32 ist an einem Zwischenstück 33 angeordnet, welches drehfest mit dem Schrankauszug 1 verbunden ist und eine Bohrung 35 aufweist, die von einem die vertikale Achse 18 bildenden Achsbolzen 34 durchsetzt ist. Hierbei ist das Zwischenstück 33 bei der dargestellten Ausführungsform des Schrankauszugs 1 unverdrehbar am oberen horizontalen Rahmenschenkel 4 gehalten, beispielsweise in Ausnehmungen 36 in Seitenschenkeln des Rahmenschenkels 4 eingeschnappt.
  • Anstelle einer einstückigen Ausbildung des Schubteils 32 und des Zwischenstücks 33 könnten diese auch aus miteinander verbundenen Teilen bestehen.
  • Das exzentrisch zur vertikalen Achse 18 angeordnete Schubteil 32 ragt in eine topfartige Vertiefung 37 an der Unterseite des Lagerschlittens 31, wobei eine zylindermantelförmige Schubfläche 38 des Schubteils 32 mit der die Vertiefung 37 begrenzenden Wand 39 zusammenwirkt.
  • Wenn der Schrankauszug 1 ausgehend von seiner Grundstellung verschwenkt wird, so wird durch die Verschiebung des Lagerschlittens 31 die mindestens eine Anlagefläche 25 des Sperrarms 23 in Richtung zum zugeordneten Anschlag 26 verschoben bzw. an diesen angedrückt, sodass ein Spiel zwischen dem Sperrarm 23 und dem mindestens einen Anschlag 26 verringert bzw. ausgeschlossen wird. Günstigerweise besteht der Sperrarm 23 im Bereich der mindestens einen Anlagefläche 25 und/oder der mindestens eine Anschlag 26 zumindest im Bereich seiner mit der Anlagefläche 25 zusammenwirkenden Oberfläche aus einem gummielastisch komprimierbaren Material.
  • In die Bohrung 35 des Zwischenstücks 33 ist eine Stellhülse 40 eingesetzt, die eine den Achsbolzen 34 aufnehmende Bohrung 41 aufweist. Die Bohrung 41 ist hierbei zur vertikalen Achse 18 exzentrisch angeordnet. Es wird somit eine Exzentereinrichtung ausgebildet, mittels der durch Verdrehung der Stellhülse 40 um die vertikale Achse 18 eine Seitenadjustierung des Schrankauszugs 1 ermöglicht wird. Zur Verdrehung der Stellhülse 40 dient beispielsweise eine Rändelscheibe 42. Die Stellhülse 40 ist in der jeweils eingestellten Drehstellung reibschlüssig oder formschlüssig gehalten oder feststellbar. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Rastvorrichtung ausgebildet, wobei ein am Zwischenstück 33 angebrachter Zapfen 43, der ein Loch im oberen horizontalen Rahmenschenkel 4 durchsetzt, mit der Rändelscheibe 42 zusammenwirkt. Eine Rastvorrichtung zur Feststellung der Stellhülse 40 in der eingestellten Position könnte auch in anderer Weise ausgebildet sein.
  • Unterschiedliche Modifikationen des gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind denkbar und möglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. So könnte beispielsweise in einer vereinfachten Ausführungsform der Lagerschlitten 31 auch entfallen und die Schwenkachse 24 des Sperrarms 23 unverschiebbar gegenüber der Ausziehschiene 15 sein.
  • Grundsätzlich denkbar und möglich wäre es auch, dass der Sperrarm 23 beidseitig seiner Schwenkachse sich erstreckende Abschnitte aufweist, also nach Art eines zweiarmigen Hebels ausgebildet ist. Beim Verschwenken des Schrankauszugs 1 in seine Grundstellung könnte dann der vom Schrankkorpus weggerichtete Abschnitt des Sperrarms durch den Schrankauszug 1 bzw. ein daran angebrachtes Teil angehoben werden, um den Sperrarm 23 in seine Freigabestellung zu verschwenken. Der zum Schrankkorpus gerichtete Abschnitt des Sperrarms 23 würde sich hierbei absenken und in der abgesenkten Position außer Eingriff mit dem mindestens einen korpusfesten Anschlag stehen. Bevorzugt ist es aber, dass der Schrankauszug 1 mit dem Sperrarm 23 an einer Stelle zusammenwirkt, die im ausgezogenen Zustand des Schrankauszugs 1 näher beim Schrankkorpus liegt als die Schwenkachse 24 des Sperrarms 23. Der Sperrarm 23 kann dann als von der Schwenkachse 24 sich in Richtung zum Schrankkorpus 2 erstreckender einarmiger Hebel ausgebildet sein.
  • Obwohl eine horizontal liegende Ausrichtung der Schwenkachse 24 bevorzugt ist, wäre auch eine Abweichung von dieser Lage von bis zu 45° denkbar und möglich.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Schrankauszug
    2
    Schrankkorpus
    3
    vertikaler Rahmenschenkel
    4
    horizontaler Rahmenschenkel
    5
    Ablage 30
    6
    Frontblende
    7
    Ausziehrichtung
    8
    untere Ausziehführung
    9
    obere Ausziehführung
    10
    Korpusschiene 35
    11
    Mittelschiene
    12
    Ausziehschiene
    13
    Korpusschiene
    14
    Mittelschiene
    15
    Ausziehschiene 40
    16
    unteres Drehlager
    17
    oberes Drehlager
    18
    vertikale Achse
    19
    Blockierhebel
    20
    Arm 45
    21
    Arm
    22
    Befestigungsschiene
    23
    Sperrarm
    24
    Schwenkachse
    25
    Anlagefläche
    26
    Anschlag
    27
    Halteteil
    28
    Betätigungsteil
    29
    Anlaufschräge
    30
    Anlaufschräge
    31
    Lagerschlitten
    32
    Schubteil
    33
    Zwischenstück
    34
    Achsbolzen
    35
    Bohrung
    36
    Ausnehmung
    37
    Vertiefung
    38
    Schubfläche
    39
    Wand
    40
    Stellhülse
    41
    Bohrung
    42
    Rändelscheibe
    43
    Zapfen

Claims (13)

  1. Schrank, insbesondere Hochschrank, mit einem Schrankkorpus (2) und einem Schrankauszug (1), der mittels einer unteren Ausziehführung (8), die eine schrankkorpusfeste Korpusschiene (10) und eine verschiebbare Ausziehschiene (12) umfasst, und mittels einer oberen Ausziehführung (9), die eine schrankkorpusfeste Korpusschiene (13) und eine verschiebbare Ausziehschiene (15) umfasst, aus dem Schrankkorpus (2) in eine Ausziehrichtung (7) ausziehbar und entgegen der Ausziehrichtung (7) einschiebbar ist und der im ausgezogenen Zustand um eine vertikale Achse (18) gegenüber einer Grundstellung, in der er parallel zur Ausziehrichtung (7) ausgerichtet ist, um mindestens 45°, vorzugsweise beidseitig um mindestens 90°, verschwenkbar ist und der im ausgezogenen und gegenüber der Grundstellung verschwenkten Zustand von einer Blockiervorrichtung gegen ein Einschieben blockiert ist, welche einen beim Verschieben der Ausziehschiene (15) der oberen Ausziehführung (9) mit der Ausziehschiene (15) mitbewegten und bei der Verschwenkung des Schrankauszugs (1) zwischen einer Freigabestellung, in der er ein Einfahren des Schrankauszugs (1) freigibt, und einer Sperrstellung, in der er durch Anlage an mindestens einem schrankkorpusfesten Anschlag (26) ein Einschieben des Schrankauszugs (1) sperrt, um eine quer zur Ausziehrichtung (7) liegende Schwenkachse (24) verschwenkten Sperrarm (23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (24) des Sperrarms (23) in einem Winkelbereich von 0° bis 45° zur Horizontalen liegt und die Verschwenkung des Sperrarms (23) von seiner in der Grundstellung des Schrankauszugs (1) eingenommenen Freigabestellung in seine im verschwenkten Zustand des Schrankauszugs (1) eingenommene Sperrstellung durch die Schwerkraft erfolgt.
  2. Schrank nach Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (24) des Sperrarms (23) horizontal ausgerichtet ist.
  3. Schrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (24) des Sperrarms (23) rechtwinklig zur Ausziehrichtung (7) steht.
  4. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine in der Sperrstellung des Sperrarms (23) mit dem oder einem der schrankkorpusfesten Anschläge (26) zusammenwirkende Anlagefläche (25) des Sperrarms (23) bei der Verschwenkung des Sperrarms (23) von der Freigabestellung in die Sperrstellung absenkt.
  5. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrarm (23) an einem Lagerschlitten (31) verschwenkbar gelagert ist, welcher an der Ausziehschiene (15) der oberen Ausziehführung (9) in deren Längsrichtung verschiebbar gelagert ist und dessen Position an der Ausziehschiene (15) vom Schwenkwinkel des Schrankauszugs (1) abhängt.
  6. Schrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein bei der Verschwenkung des Schrankauszugs (1) mit diesem mitverschwenktes Schubteil (32) vorhanden ist, welches mit dem Lagerschlitten (31) zusammenwirkt und diesen bei einer von der Grundstellung des Schrankauszugs (1) ausgehenden Verschwenkung des Schrankauszugs (1) in Richtung zum Schrankkorpus (2) verschiebt.
  7. Schrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubteil (32) an einem Zwischenstück (33) angeordnet ist, welches drehfest mit dem Schrankauszug (1) verbunden ist und eine Bohrung (35) aufweist, die von einem die vertikale Achse (18) bildenden Achsbolzen (34) durchsetzt ist.
  8. Schrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bohrung (35) des Zwischenstücks (33) eine um die vertikale Achse (18) verdrehbare Stellhülse (40) eingesetzt ist, die eine den Achsbolzen (34) aufnehmende Bohrung (41) aufweist, welche exzentrisch zur vertikalen Achse (18) angeordnet ist.
  9. Schrank nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das nockenartige Schubteil (32) in eine Vertiefung (37) des Lagerschlittens (31) ragt.
  10. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschwenken des Sperrarms (23) von seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung beim Zurückschwenken des Schrankauszugs (1) in seine Grundstellung ein Betätigungsteil (28) des Schrankauszugs (1) mindestens eine Anlaufschräge (30) aufweist und/oder der Sperrarm (23) mindestens eine Anlaufschräge (29) aufweist.
  11. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein beim Zurückschwenken des Schrankauszugs (1) in seine Grundstellung den Sperrarm (23) von seiner Sperrstellung in seine Freigabestellung verschwenkendes Betätigungsteil (28) des Schrankauszugs (1) in vertikaler Richtung federelastisch auslenkbar ist.
  12. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrarm (23) im Querschnitt gesehen beidseitig neben der Ausziehschiene (15) der oberen Ausziehführung (9) liegende Abschnitte aufweist, die jeweils eine in der Sperrstellung des Sperrarms (23) mit einem Anschlag (26) zusammenwirkende Anlagefläche (25) aufweisen.
  13. Schrank nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausziehschiene (12) der unteren Ausziehführung (8) ein um eine parallel zur Ausziehrichtung (7) ausgerichtete Kippachse verschwenkbarer Blockierhebel (19) gelagert ist, der bezogen auf eine Vertikalebene, in der die Kippachse liegt, auf gegenüberliegende Seiten abstehende Arme (20, 21) aufweist, wobei beim Verschwenken des Schrankauszugs (1) ausgehend von seiner Grundstellung der Blockierhebel (19) um seine Kippachse verschwenkt wird und der hierbei nach unten verschwenkte Arm (20, 21) mit einem schrankkorpusfesten Anschlag zusammenwirkt und ein Einschieben der Ausziehschiene (12) der unteren Ausziehführung (8) blockiert.
EP08002990A 2007-03-20 2008-02-19 Schrank Active EP1972229B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08002990T ATE433688T1 (de) 2007-03-20 2008-02-19 Schrank
PL08002990T PL1972229T3 (pl) 2007-03-20 2008-02-19 Szafa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0043407A AT505022B1 (de) 2007-03-20 2007-03-20 Schrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1972229A1 EP1972229A1 (de) 2008-09-24
EP1972229B1 true EP1972229B1 (de) 2009-06-17

Family

ID=39415405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08002990A Active EP1972229B1 (de) 2007-03-20 2008-02-19 Schrank

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1972229B1 (de)
AT (2) AT505022B1 (de)
DE (1) DE502008000037D1 (de)
ES (1) ES2327690T3 (de)
PL (1) PL1972229T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1392186B1 (it) * 2008-12-12 2012-02-22 G L Di Gasperin Lorenzo Snc Apparato per l'estrazione parziale e temporanea di un carrello da un mobile d'angolo
DE102009020969A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-25 Heinrich J. Kesseböhmer KG Schrankauszug
AT511059B1 (de) * 2011-05-23 2012-09-15 Fulterer Gmbh Deckenausziehführung
CN205338177U (zh) * 2013-07-10 2016-06-29 松下知识产权经营株式会社 存放装置
DE202015100935U1 (de) * 2015-02-26 2016-05-30 Grass Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bewegungskontrolle eines an einem Möbelkorpus bewegbar aufgenommenen Möbelteils sowie Möbel
DE102016009959B4 (de) * 2016-08-19 2018-04-26 Kesseböhmer Holding Kg Auszuggestell für ein Schrankmöbel
GB2580383B (en) * 2019-01-08 2021-08-11 Bombardier Transp Gmbh Storage cubicle for a piece of equipment, e.g a wheelchair ramp, and public transportation vehicle provided with a storage cubicle
DE102019126353B3 (de) * 2019-09-30 2021-01-21 Kesseböhmer Holding Kg Schrankauszug
DE102022108297B3 (de) * 2022-04-06 2023-05-17 Kesseböhmer Holding Kg Möbelauszug, insbesondere für einen Hochschrankauszug
DE102023105087B3 (de) 2023-03-01 2024-05-29 Kesseböhmer Holding Kg Möbelauszug, insbesondere für einen Hochschrank, mit einer Sicherungseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308057U1 (de) * 2003-05-21 2004-07-22 Heinrich J. Kesseböhmer KG Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge, insbesondere in einem Hochschrank
IT1258066B (it) * 1992-03-31 1996-02-20 Guide per armadi estraibili
US6511140B2 (en) * 2000-06-06 2003-01-28 Fulterer Gesellschaft M.B.H. Pull-out device for a tall cupboard drawer
AT503010B1 (de) * 2006-02-15 2007-07-15 Fulterer Gmbh Ausziehführung für ein aus einem möbelkorpus ausziehbares möbelteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1972229A1 (de) 2008-09-24
AT505022B1 (de) 2008-10-15
PL1972229T3 (pl) 2009-12-31
ES2327690T3 (es) 2009-11-02
ATE433688T1 (de) 2009-07-15
DE502008000037D1 (de) 2009-07-30
AT505022A4 (de) 2008-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1972229B1 (de) Schrank
EP2770876B1 (de) Synchronisierte verriegelung für ein bewegbares möbelteil
EP2440088B1 (de) Ausziehführung für schubladen
EP2254442B1 (de) Feststellvorrichtung zum arretieren eines in oder an einem möbelteil bewegbar gelagerten möbelteils
AT506542A1 (de) Verriegelbare ausstossvorrichtung für ein in einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP2074909B1 (de) Rollen-Ausziehführung
EP1110481B1 (de) Schubladen-Vollauszugsgarnitur und Kupplung
EP3500133B1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
EP1820422B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
EP2322745B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines beweglichen Möbelteils
EP3147435A1 (de) Ausziehsperrvorrichtung und möbel
EP3181012B1 (de) Führungsvorrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP2576945B1 (de) Ausziehsperrvorrichtung für mindestens zwei ausziehbare möbelteile
EP2174570B1 (de) Rollenausziehführung
EP2046164B1 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
EP3897295A1 (de) Selbsteinziehvorrichtung
EP1281567A2 (de) Getränkehalter
EP4048122B1 (de) Anordnung mit antriebsvorrichtung und synchronisierungsvorrichtugn für ausziehführungen für eine schublade
DE29710854U1 (de) Schrank
EP2778325B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE10105847B4 (de) Mitnahmevorrichtung für ausziehbaren Möbelboden
AT523706B1 (de) Selbsteinziehvorrichtung für ein ausziehbares Möbelteil
AT525094B1 (de) Einrichtung zur Seitenführung des oberen Endes eines ausziehbaren Möbelteils
AT523429B1 (de) Selbsteinziehvorrichtung
DE2553424A1 (de) Mehrfachauszugssperre fuer schubladen oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000037

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090730

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090402241

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090917

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2327690

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091017

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090917

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

26N No opposition filed

Effective date: 20100318

BERE Be: lapsed

Owner name: FULTERER -G. M.B.H.

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091218

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190225

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190327

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20190227

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20190222

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008000037

Country of ref document: DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 17