EP1971503A1 - Schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge - Google Patents

Schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge

Info

Publication number
EP1971503A1
EP1971503A1 EP07711328A EP07711328A EP1971503A1 EP 1971503 A1 EP1971503 A1 EP 1971503A1 EP 07711328 A EP07711328 A EP 07711328A EP 07711328 A EP07711328 A EP 07711328A EP 1971503 A1 EP1971503 A1 EP 1971503A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
control part
guide
section
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07711328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Lipfert
Karl Simonis
Martin Hasch
Roland Grüner
Bernd Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Publication of EP1971503A1 publication Critical patent/EP1971503A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches

Definitions

  • Switch in particular steering column switch for motor vehicles
  • the invention relates to a switch, in particular a steering column switch for motor vehicles, comprising a housing, with a movable in the housing, modulatable via an actuator switching piece, wherein the switching piece has a control part surrounding the guide, wherein the control part cooperates with a housing-side control cam.
  • Such switches find their use in many areas of technology.
  • the various functions of the lighting system, the direction indicator system and / or the windscreen wiper system can be realized.
  • the functional positions can be designed to be tentative and / or latching. Depending on Functional position are actuated in operative connection with the switching piece standing functional elements.
  • the present invention has the object to provide a simple to manufacture and haptic pleasant and functionally reliable switch.
  • an elastic ring element is arranged in a groove between the guide and the control part.
  • the guide and the control part can be subject to tolerances. Due to the elasticity of the ring element, a game between control part and leadership can be compensated. This allows a backlash-free storage of the control part within the guide. This type of storage provides a pleasant feel when switching the actuator.
  • the ring element via the elasticity of the ring element switching noise be reduced because the ring member acoustically decoupled from each other the control part and the contact piece. Due to the fact that the ring element lies in the groove, it is arranged in a captive manner, in particular under slight preload, on the control part. By virtue of the linear arrangement of the ring element on the guide, frictional forces between the control part and the guide when the control part is moved are also kept very low.
  • the control part may have a round and in particular a circular cross-section at least in the section on which the groove is provided.
  • control part has a first shoulder-shaped material portion and if provided adjacent thereto second shoulder-shaped material portion, wherein the groove is provided between these material portions.
  • the side facing away from the groove of the second material section can then serve as a stop for a pressure acting on the control part against the control cam spring.
  • the first material section can merge into a locking body cooperating with the control cam.
  • the ring element is circular in cross section.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the guide is polygonal in cross section. This has the advantage that the guide does not rest along the entire circumference of the ring element, but only in sections. In this way, the friction between the ring member and the guide is reduced. In addition, each adjacent spaces between two contact points open spaces in the material of the elastic ring member can escape. In this way, a particularly tolerance-insensitive arrangement is created.
  • the guide may be in cross section, for example, quadrangular, in particular square.
  • a bearing can be created which has the same frictional resistance with respect to two mutually perpendicular axes.
  • This is particularly advantageous for steering column lever, which have two mutually perpendicular operating levels. This is the case, for example, in the case of a steering column switch, in which the high beam of a motor vehicle can be actuated in a first operating plane and the direction indicator in a vertical operating plane.
  • the guide can also be triangular in cross-section, whereby the number of contact surfaces between the ring member and the guide is reduced to three, whereby the friction can be further minimized.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the actuating member is mounted on a bearing with the aid of a universal joint. With such a joint, the actuator can be precisely stored in a simple manner so that it is pivotable about two mutually perpendicular axes of rotation. In conjunction with the storage of the control part in the guide by means of an elastic ring element results in a very simple and play-free storage.
  • a particularly advantageous kinematics of this arrangement results when the actuator between the bearing point and the contact piece has a aligned with the longitudinal extent of the control part material portion. As a result, occurring lateral forces are minimized when operating the switch.
  • Figure 1 is a perspective view of a switch according to the invention
  • Figure 2 is a schematic, sectional side view of the switch of Figure 1;
  • FIG. 3 shows a perspective view of the switch according to FIG. 1 in accordance with the viewing direction indicated in FIG. 2 with III;
  • FIG. 4 shows a schematic representation corresponding to FIG.
  • a switch is generally designated by the reference numeral 2. This has an elongated actuator 4, which can be handled at an unillustrated in Figure 1 free end by an operator.
  • the actuator 4 has a contact piece 6 at its front end.
  • the switching piece and the actuator are firmly connected to each other and can also be integrally formed with each other.
  • the actuator 4 is mounted on a bearing designated 8 in total bearing by means of a universal joint 10.
  • the universal joint 10 has a housing 12 which surrounds the actuator 4. At this two bearing pins 14 are arranged, which define a first pivot axis 15 of the actuator 4.
  • the bearing pins 14 are received in a housing section of the switch 2, not shown.
  • the actuator is further pivotable about a pivot axis 17 which is perpendicular to the pivot axis 15.
  • the pivot axis 17 is defined by formed in the housing 12 pin receivers 16, in which formed on the actuator 4 pins 18 are added.
  • the contact piece 6 protrudes with its end facing away from the actuator 4 in a only partially shown housing 20, in which a control cam 22 shown in Figure 2 is arranged.
  • an elongate control member 24 is disposed within the contact piece 6. This engages at its end facing away from the control cam 22 an opening 26 formed in the contact piece.
  • the control part 24 has a stop 28 which rests against the contact piece 6 and thus defines an end position of the control part 24.
  • the material portion of the contact piece 6 forming the opening 26 has a plurality of slots 29 along the circumference of the opening.
  • the stop 28 has bevels 31 at its free end.
  • the control part 24 Adjacent to the latching body 30, the control part 24 has a first, shoulder-shaped material section 32. Adjacent thereto, a second material portion 34 is provided, which is also formed shoulder-shaped and also serves as a stop for the compression spring 33. Between the material portions 32 and 34, an elastic ring member 36 is arranged, which abuts radially outside at least in sections on a guide 38 formed within the switching piece 6.
  • the guide 38 is also shown in Figures 3 and 4. From these views it can be seen that the guide 38 is square in cross-section. This has the consequence that the ring member 36 is not applied along its entire outer circumference of the guide 38, but only in four contact areas 40. Between these free spaces 42 are formed, can dodge into the material of the elastic ring member 36. In this way, the control part 24 is mounted without clearance in the guide 38 of the contact piece 6.
  • the guide 38 is not square in cross section along its entire length. With reference to FIG. 2, the guide 38 has a wall section 44 opening at the opening 26 on, which is circular in cross section. Between the wall portion 44 and the cross-section polygonal guide 38, an edge 46 is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schalter (2), insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse (20), mit einem in dem Gehäuse (20) beweglich gehaltenen, über ein Betätigungsglied (4) beeinflussbaren Schaltstück (6), wobei das Schaltstück (6) eine ein Steuerteil (24) umgebende Führung (38) aufweist, wobei das Steuerteil (24) mit einer gehäuseseitigen Steuerkurve (22) zusammenwirkt, wobei zwischen der Führung (38) und dem Steuerteil (24) ein elastisches Ringelement (36) angeordnet ist.

Description

Titel: Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
Besehreibung
Die Erfindung betrifft einen Schalter, insbesondere einen Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse, mit einem in dem Gehäuse beweglich gehaltenen, über ein Betätigungsglied beeinflussbaren Schaltstück, wobei das Schaltstück eine ein Steuerteil umgebende Führung aufweist, wobei das Steuerteil mit einer gehäuseseitigen Steuerkurve zusammenwirkt .
Derartige Schalter finden ihren Einsatz in vielen Bereichen der Technik. Mit einem solchen, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug vorgesehenen Schalter können z.B. die verschiedenen Funktionen der Beleuchtungsanlage, der Fahrtrichtungsanzeigeanlage und/oder der Scheibenwischanlage realisiert werden. Zur Realisierung der Funktionen wird dabei das Schaltstück über das Betätigungsglied in verschiedene Funktionsstellungen gebracht. Die Funktionsstellungen können tastend und/oder rastend ausgeführt sein. Je nach Funktionsstellung werden in Wirkverbindung mit dem Schaltstück stehende Funktionselemente betätigt.
Insbesondere bei Lenkstockschaltern von Kraftfahrzeugen ist es zum Zweck der Realisierung von exakt definierten Funktionsstellungen aufgrund des relativ lang ausgeführten Schalthebels notwendig, ein möglichst spielfreies Zusammenwirken des Schaltstücks bzw. des Steuerteils mit der Steuerkurve zu gewährleisten. Die Realisierung einer derartigen spielfreien Lagerung hat sich allerdings als schwierig herausgestellt.
Aus der DE 199 36 484 Cl ist bekannt, zur Realisierung von exakt definierten Funktionsstellungen das Steuerteil mit zwei entsprechenden Lagerstellen vorzusehen, wobei zumindest eine der beiden Lagerstellen steuerbolzenseitig mit einer aus einem Gleitmaterial bestehenden Schicht versehen ist. Um einen derartigen Schalter zu realisieren, sind sehr geringe Toleranzen an den Lagerstellen bzw. an den Abschnitten des als Steuerbolzen ausgebildeten Steuerteils erforderlich, die mit den. Lagerstellen zusammenwirken. Zum Aufbringen des Gleitmaterials sind mehrere Arbeitsschritte erforderlich. Außerdem ist eine derart genaue Fertigung mit hohem Aufwand und deshalb mit entsprechend hohen Kosten verbunden.
Gemäß dem bekannten Stand der Technik tritt ferner die Problematik auf, dass in bestimmten Temperaturbereichen ein gewisses Spiel in der Führung vorhanden ist. Zwar mag in einem vorgegebenen Temperaturbereich eine weitgehend spielfreie Lagerung möglich sein; bei Temperaturen außerhalb dieses Temperaturbereichs ist allerdings aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungen der verwendeten Materialien ein unerwünschtes Spiel vorhanden. Dies führt bei einer Betätigung des Betätigungsglieds zu unerwünschten Geräuschen und verursacht zudem eine unangenehme Haptik.
Aus der DE 24 62 420 Al und EP 1 612 103 Al ist ein Lenkstockschalter bekannt geworden, bei dem ein federbeaufschlagter, großflächig an einer Führung anliegender Rastbolzen bzw. Nocken gegen eine Steuerkurve wirkt.
Der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen einfach zu fertigenden und haptisch angenehmen und funktionssicheren Schalter zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit einem Schalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zwischen der Führung und dem Steuerteil ist folglich in einer Nut ein elastisches Ringelement angeordnet. Mit einem solchen Ringelement wird erreicht, dass die Führung und das Steuerteil toleranzbehaftet sein können. Durch die Elastizität des Ringelements kann ein Spiel zwischen Steuerteil und Führung ausgeglichen werden. Dies ermöglicht eine spielfreie Lagerung des Steuerteils innerhalb der Führung. Dieser Art der Lagerung vermittelt beim Schalten des Betätigungsgliedes ein angenehmes Griffgefühl. Zudem können über die Elastizität des Ringelements Schaltgeräusche vermindert werden, da das Ringelement das Steuerteil und das Schaltstück akustisch voneinander entkoppelt. Dadurch, dass das Ringelement in der Nut liegt, wird es verliersicher uns insbesondere unter leichter Vorspannung am Steuerteil angeordnet. Durch die linienförmige Anlage des Ringelements an der Führung werden zudem Reibungskräfte zwischen dem Steuerteil und der Führung beim Bewegen des Steuerteils sehr gering gehalten.
Das Steuerteil kann wenigstens in dem Abschnitt, an dem die Nut vorgesehen ist, einen runden und insbesondere einen kreisrunden Querschnitt aufweisen.
Ferner ist vorteilhaft, wenn das Steuerteil einen ersten schulterförmigen Materialabschnitt aufweist und wenn benachbart hierzu zweiter schulterförmig ausgebildeter Materialabschnitt vorgesehen, wobei die Nut zwischen diesen Materialabschnitten vorgesehen ist. Die der Nut abgewandte Seite des zweiten Materialabschnitts kann dann als Anschlag für eine das Steuerteil gegen die Steuerkurve beaufschlagende Druckfeder dienen. Der erste Materialabschnitt kann in einen mit der Steuerkurve zusammenwirkenden Rastkörper übergehen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Ringelement im Querschnitt kreisförmig. Hierdurch ist es möglich, handelsübliche O-Ringe zu verwenden, wodurch der Schalter besonders einfach baut. Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Führung im Querschnitt mehreckig ist. Dies hat den Vorteil, dass die Führung nicht entlang des gesamten Umfangs des Ringelements an diesem anliegt, sondern lediglich abschnittsweise. Auf diese Weise wird die Reibung zwischen dem Ringelement und der Führung verringert. Zudem entstehen jeweils benachbart zwischen zwei Kontaktstellen Freiräume, in die Material des elastischen Ringelements ausweichen kann. Auf diese Weise wird eine besonders toleranzunempfindliche Anordnung geschaffen.
Die Führung kann im Querschnitt beispielsweise viereckig, insbesondere quadratisch sein. Auf diese Weise kann eine Lagerung geschaffen werden, die bezüglich zwei zueinander senkrecht stehenden Achsen den gleichen Reibwiderstand aufweist. Dies ist insbesondere für Lenkstockhebel von Vorteil, die zwei zueinander senkrechte Bedienebenen haben. Dies ist beispielsweise bei einem Lenkstockschalter der Fall, bei dem in einer ersten Bedienebene das Fernlicht eines Kraftfahrzeugs betätigt werden kann und in einer hierzu senkrechten Bedienebene die Fahrtrichtungsanzeige.
Die Führung kann auch im Querschnitt dreieckig sein, wodurch die Anzahl der Kontaktflächen zwischen dem Ringelement und der Führung auf drei reduziert wird, wodurch die Reibung weiter minimiert werden kann. Eine besonders bevorzugte Aus führungsform der Erfindung sieht vor, dass das Betätigungsglied an einer Lagerstelle mit Hilfe eines Kreuzgelenks gelagert ist. Mit einem solchen Gelenk kann das Betätigungsglied in einfacher Weise präzise so gelagert werden, dass es um zwei aufeinander senkrecht stehende Drehachsen verschwenkbar ist. Im Zusammenspiel mit der Lagerung des Steuerteils in der Führung mit Hilfe eines elastischen Ringelements ergibt sich insgesamt eine sehr einfache und spielfreie Lagerung.
Eine besonders vorteilhafte Kinematik dieser Anordnung ergibt sich, wenn das Betätigungsglied zwischen der Lagerstelle und dem Schaltstück einen mit der Längserstreckung des Steuerteils fluchtenden Materialabschnitt aufweist. Hierdurch werden bei der Betätigung des Schalters auftretende Querkräfte minimiert.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung gezeigten sowie in den Ansprüchen sowie in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schalters; Figur 2 eine schematische, geschnittene Seitenansicht des Schalters gemäß Figur 1;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht des Schalters gemäß Figur 1 entsprechend der in. Figur 2 mit III angedeuteten Sichtrichtung;
Figur 4 eine der Figur 3 entsprechende, schematisierte Darstellung.
In Figur 1 ist ein Schalter insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnet. Dieser weist ein längliches Betätigungsglied 4 auf, der an einem in Figur 1 nicht dargestellten freien Ende von einer Bedienperson gehandhabt werden kann.
Das Betätigungsglied 4 weist an seinem vorderen Ende ein Schaltstück 6 auf. Das Schaltstück und das Betätigungsglied sind fest miteinander verbunden und können auch miteinander einstückig ausgebildet sein.
Das Betätigungsglied 4 ist an einer insgesamt mit 8 bezeichneten Lagerstelle mit Hilfe eines Kreuzgelenks 10 gelagert. Das Kreuzgelenk 10 weist ein Gehäuse 12 auf, das das Betätigungsglied 4 umgibt. An diesem sind zwei Lagerzapfen 14 angeordnet, die eine erste Schwenkachse 15 des Betätigungsglieds 4 definieren. Die Lagerzapfen 14 sind in einem nicht weiter dargestellten Gehäuseabschnitt des Schalters 2 aufgenommen. Das Betätigungsglied ist ferner um eine Schwenkachse 17 schwenkbar, die senkrecht zu der Schwenkachse 15 verläuft. Die Schwenkachse 17 wird definiert durch in dem Gehäuse 12 ausgebildete Zapfenaufnahmen 16, in denen an dem Betätigungsglied 4 ausgebildete Zapfen 18 aufgenommen sind.
Das Schaltstück 6 ragt mit seinem dem Betätigungsglied 4 abgewandten Ende in ein nur abschnittsweise dargestelltes Gehäuse 20, in dem eine auch in Figur 2 dargestellte Steuerkurve 22 angeordnet ist.
Mit weiterem Bezug auf Figur 2 ist innerhalb des Schaltstücks 6 ein längliches Steuerteil 24 angeordnet. Dieses durchgreift an seinem der Steuerkurve 22 abgewandten Ende eine in dem Schaltstück ausgebildete Öffnung 26. An diesem Ende weist das Steuerteil 24 einen Anschlag 28 auf, der an dem Schaltstück 6 anliegt und somit eine Endlage des Steuerteils 24 definiert. Der die Öffnung 26 bildende Materialabschnitt des Schaltstücks 6 weist entlang des Umfangs der Öffnung mehrere Schlitze 29 auf. Der Anschlag 28 weist an seinem freien Ende Schrägen 31 auf. Somit kann zur Montage des Schalters 2 das Steuerteil 24 in das Schaltstück 6 eingesetzt werden, wobei der Anschlag 28 mit seinen Schrägen 31 die geschlitzte Öffnung 26 aufweiten kann, bis diese zurückschnappt und das Steuerteil 24 spielfrei aufnehmen kann. Das Steuerteil 24 wird mit Hilfe einer in Figur 2 nur schematisch und nur abschnittsweise dargestellten Druckfeder 33 in Richtung auf die Steuerkurve 22 gedrückt, so dass der an diesem Ende des Steuerteils 24 ausgebildete nasenförmige Rastkörper 30 dauerhaft in Kontakt mit der Steuerkurve 22 steht.
Benachbart zu dem Rastkörper 30 weist das Steuerteil 24 einen ersten, schulterförmigen Materialabschnitt 32 auf. Benachbart hierzu ist ein zweiter Materialabschnitt 34 vorgesehen, der ebenfalls schulterförmig ausgebildet ist und auch als Anschlag für die Druckfeder 33 dient. Zwischen den Materialabschnitten 32 und 34 ist ein elastisches Ringelement 36 angeordnet, das radial außen zumindest abschnittsweise an einer innerhalb des Schaltstücks 6 ausgebildeten Führung 38 anliegt. Die Führung 38 ist auch in Figuren 3 und 4 dargestellt. Aus diesen Ansichten geht hervor, dass die Führung 38 im Querschnitt quadratisch ist. Dies hat zur Folge, dass das Ringelement 36 nicht entlang seines gesamten äußeren Umfangs an der Führung 38 anliegt, sondern lediglich in vier Anlagebereichen 40. Zwischen diesen sind Freiräume 42 ausgebildet, in die Material des elastischen Ringelements 36 ausweichen kann. Auf diese Weise ist das Steuerteil 24 spielfrei in der Führung 38 des Schaltstücks 6 gelagert.
Die Führung 38 ist nicht entlang seiner gesamten Länge im Querschnitt quadratisch. Mit Bezug auf Figur 2 weist die Führung 38 einen an der Öffnung 26 mündenden Wandabschnitt 44 auf, der im Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist. Zwischen dem Wandabschnitt 44 und der im Querschnitt mehreckigen Führung 38 ist eine Kante 46 ausgebildet.

Claims

Patentansprüche
1. Schalter (2), insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse (20), mit einem in dem Gehäuse (20) beweglich gehaltenen, über ein Betätigungsglied (4) beeinflussbaren Schaltstück (6), wobei das Schaltstück (6) eine ein Steuerteil (24) umgebende Führung (38) aufweist, wobei das Steuerteil (24) mit einer gehäuseseitigen Steuerkurve (22) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (24) eine umlaufende Nut (25) aufweist und dass in der Nut (25) ein elastisches Ringelement (36) derart angeordnet ist, dass das Ringelement (36) wenigstens abschnittsweise linienförmig an der Führung (38) anliegt.
2. Schalter (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (24) wenigstens in dem Abschnitt, an dem die Nut (25) vorgesehen ist, einen runden und insbesondere einen kreisrunden Querschnitt aufweist.
3. Schalter (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerteil (24) einen ersten schulterförmigen Materialabschnitt (32) aufweist und dass benachbart hierzu zweiter schulterförmig ausgebildeter Materialabschnitt (34) vorgesehen, wobei die Nut zwischen diesen Materialabschnitten (32, 34) vorgesehen ist.
4. Schalter (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der Nut (25) abgewandte Seite des zweiten Materialabschnitts (34) als Anschlag für eine das Steuerteil (24) gegen die Steuerkurve (22) beaufschlagende Druckfeder (33) dient.
5. Schalter (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Materialabschnitt (32) in einen mit der Steuerkurve (22) zusammenwirkenden Rastkörper (30) übergeht.
6. Schalter (2) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement
(36) im Querschnitt kreisförmig ist.
7. Schalter (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (38) im Querschnitt mehreckig ist.
8. Schalter (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (38) im Querschnitt viereckig, insbesondere quadratisch ist.
9. Schalter (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (38) im Querschnitt dreieckig ist.
10. Schalter (2) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (4) an einer Lagerstelle (8) mit Hilfe eines Kreuzgelenks (10) gelagert ist.
11. Schalter (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied (4) zwischen der Lagerstelle (8) und dem Schaltstück (6) einen mit der Längserstreckung des Steuerteils (24) fluchtenden Materialabschnitt aufweist.
EP07711328A 2006-01-13 2007-01-10 Schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge Withdrawn EP1971503A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001695 DE102006001695A1 (de) 2006-01-13 2006-01-13 Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
PCT/EP2007/000132 WO2007082654A1 (de) 2006-01-13 2007-01-10 Schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1971503A1 true EP1971503A1 (de) 2008-09-24

Family

ID=37889604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07711328A Withdrawn EP1971503A1 (de) 2006-01-13 2007-01-10 Schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1971503A1 (de)
JP (1) JP2009523303A (de)
CN (1) CN101370690A (de)
DE (1) DE102006001695A1 (de)
WO (1) WO2007082654A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038291B4 (de) 2007-08-14 2018-08-30 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schalteinrichtung
CN102472472B (zh) 2009-08-19 2016-08-03 皇家飞利浦电子股份有限公司 照明设备和适合用于这种照明设备的透镜
DE102009058719B4 (de) * 2009-12-17 2017-12-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anordnung mit einem Raststößel
DE102010048527A1 (de) * 2010-10-14 2012-04-19 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Elektrischer Schalter
DE102011014252A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lagerungsanordnung eines Lenkstockhebels an einem Lenksäulenteil und Kraftfahrzeug mit einer solchen Lagerungsanordnung
JP2018012458A (ja) * 2016-07-22 2018-01-25 株式会社東海理化電機製作所 スイッチ装置
DE102016122432A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockhebel mit Drehkopplung zwischen einem Schaltbolzen und einem Gehäuse, Lenksäulenmodul, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Lenkstockhebels

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2462420A1 (de) * 1974-11-12 1977-03-10 Rau Swf Autozubehoer Lenkstockschalter
EP0623942A1 (de) * 1993-04-20 1994-11-09 FRITZ HARTMANN GERÄTEBAU GMBH & CO KG Codiervorrichtung
DE19936484C1 (de) * 1999-08-03 2000-11-16 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schalter
EP1433189B1 (de) * 2001-10-01 2005-11-30 Leopold Kostal GmbH & Co. KG Schalteinrichtung
DE10160801C2 (de) * 2001-12-11 2003-10-09 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schalteinrichtung mit Rastbolzen, sowie Rastbolzen-Anordnung
DE10220437A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-20 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Fahrzeug
DE10252379A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockschalter
DE102004033447A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schaltermodul
DE102004031586A1 (de) * 2004-06-30 2006-02-09 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Spieloptimierte Aufnahme für Schaltstück

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007082654A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009523303A (ja) 2009-06-18
DE102006001695A1 (de) 2007-07-19
CN101370690A (zh) 2009-02-18
WO2007082654A1 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1971503A1 (de) Schalter, insbesondere lenkstockschalter für kraftfahrzeuge
DE102009047715A1 (de) Einschienenschalteinrichtung
EP1361112B1 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für ein Fahrzeug
DE19936484C1 (de) Schalter
DE19914198B4 (de) Rückwärtsgang-Verriegelungsvorrichtung an einem Schaltgetriebe
WO2014090898A1 (de) Druckschaltereinheit
DE102006051085A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1082557A1 (de) Schaltvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE60307745T2 (de) Lichtdrehschalter
DE102006043186B4 (de) Gelenkeinrichtung
EP1741597B1 (de) Schalter, insbesondere Lenkstockschalter für Fahrzeuge
DE102004031586A1 (de) Spieloptimierte Aufnahme für Schaltstück
DE4436979A1 (de) Mikroschalter als Schnappschalter mit Keilprofil am in dem Schalter schwenkbar gelagerten Kontakthebel
EP2224832B1 (de) Gehäuse mit einer darin angeordneten baugruppe
DE102004033446A1 (de) Schaltmodul
DE102013220925B4 (de) Geschwindigkeitsabhängige mechanische Abweisfunktion für klauengeschaltetes Getriebe
DE102016121188A1 (de) Stellantrieb für ein Kraftfahrzeug
EP1407930B1 (de) Elektrischer Dreh- und Schubschalter
EP2126946B1 (de) Lenkstockschalter
DE102019105696A1 (de) Klemmvorrichtung für eine Lenksäule sowie Verstellvorrichtung für eine Lenksäule
EP1690275B1 (de) Schaltmodul
EP1804262A2 (de) Parkstellungsschalter für Wischermotoren
DE1630407C3 (de) Schaltsperre gegen das unbeabsichtigte Einlegen des Rückwärtsganges bei einer Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102011116443B4 (de) Kickdown-Element und Fahrpedal mit einem Kickdown-Element
DE102015000584A1 (de) Rastschalter für ein Kraftfahrzeug und Rastbolzenanordnung für den Rastschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080521

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081230

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HASCH, MARTIN

Inventor name: GRUENER, ROLAND

Inventor name: BINDER, BERND

Inventor name: SIMONIS, KARL

Inventor name: LIPFERT, RAINER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090512