EP1970488A1 - Pressenanordnung - Google Patents

Pressenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1970488A1
EP1970488A1 EP08150739A EP08150739A EP1970488A1 EP 1970488 A1 EP1970488 A1 EP 1970488A1 EP 08150739 A EP08150739 A EP 08150739A EP 08150739 A EP08150739 A EP 08150739A EP 1970488 A1 EP1970488 A1 EP 1970488A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
lever
roll
arrangement according
pivoted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08150739A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Meschenmoser
Christian Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1970488A1 publication Critical patent/EP1970488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0281Wet presses in combination with a dryer roll
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof

Definitions

  • the invention relates to a press arrangement for a machine for producing and / or processing a material web, in particular paper, board or tissue web, with a press roll, which is pivotable about a pivotally mounted on a chair lever to a counter-roller and can be pivoted away from this, wherein the lever is adjustable via an adjusting device between its pivoted position and its pivoted-down position.
  • the invention has for its object to provide an improved press arrangement of the type mentioned, in which the mentioned disadvantages are eliminated.
  • a cost-effective production in the press arrangement is to be created, in particular is easy and safe to handle with respect to a respective felt, Pressmantel- and / or roll change and ensures high reliability.
  • the press roller is connected via connecting elements to the lever, of which at least one is arranged so that it is at its pivoted position engaging lever vertically above the center of gravity of the swung-off from the backing roll press roll.
  • positive connection elements can be provided as connecting elements.
  • the pressure roller is connected to the lever at least two connecting elements, which are spaced apart from one another in the longitudinal direction of the lever and one of which is at its pivoted-off position vertically above the center of gravity of the pressure roller pivoted away from the counter roller, while another pivoted in this Lever position is preferably obliquely below the upper connecting element.
  • the press roll In the case of the press roll pivoted away from the counter roll, the press roll thus hangs securely on the upper connecting element with its own weight for the respective service work, while the lower connecting element is relieved accordingly and thus easier for the respective service work can be removed.
  • At least one intermediate piece is provided for fixing the press roll to the lever between the lever and the support of the press roll.
  • This intermediate piece is preferably designed to be spreadable.
  • the press roller is connected via at least two in the longitudinal direction of the lever spaced from each other having connecting elements with the lever and the intermediate piece viewed in the longitudinal direction of the lever between the two connecting elements.
  • the intermediate piece is then removable at its pivoted position engaging lever.
  • the lower connecting element which is preferably located obliquely below the upper connecting element, can then be removed without problem with a pressure roller hanging on the upper connecting element with its own weight, without any prestressing being brought about by the self-weight of the pressing roller.
  • a push-on tube can be put on the driver-side yoke, the press roll, for a respective felt or press cover change lifted slightly and the upper, in particular latch-like connection element can be easily removed.
  • the operating side roll neck can be extended and executed as Cantileverzapfen.
  • the press roller can thus be cantilevert and the leader-side upper connecting element for retracting the endless felt or press jacket are removed.
  • the lever is designed as a single arm and pivotally mounted in the region of one of its two ends to the chair, while the adjusting device engages in the region of its other end.
  • the adjusting device may in particular comprise at least one cylinder / piston unit.
  • the jacket of the press roll can be adjusted relative to its support to the counter roll.
  • the closing of the nip formed between the press roll and the counter roll and / or the generation of the contact force can thus be taken over by the press roll.
  • the lever is positioned by the adjusting device in the operating position, for example, against the preferably adjustable stop, so there is a fixed base position for the inner working stroke of the press roll.
  • the adjusting device can in particular be designed so that at maximum line force through the press roller a sufficient Restanpresskraft is effective at the stop for the lever.
  • the predetermined in the nip roller minimum nip can expand through the pivoting of the lever, if, for example, in an accident the felt runs in wrinkles or passes in the rollover the nip and while the holding force of the actuator is exceeded. This results in particular a non-positive locking of the lever instead of a positive locking.
  • At least the engaging at its pivoted position lever vertically above the center of gravity of the press roller lying connecting element comprises a bolt.
  • the press roll is preferably formed by a shoe press roll. However, it may in particular also be formed by an elastic jacket having self-pressing deflection compensating roller with inner Mantelhub.
  • the counter-roller is preferably formed by a drying cylinder, in particular Yankee cylinder.
  • the press roll is a cylindrical roll and the counter roll is a Yankee roll.
  • the press arrangement according to the invention is extremely inexpensive to manufacture. In particular, the cost of staging is reduced to a minimum.
  • Fig. 1 shows a schematic partial view of a press arrangement 13 of a machine for producing and / or processing a material web 14, which may in particular be a paper, board or tissue web.
  • the press arrangement 13 comprises a press roll 1, which can be swiveled by means of a lever 3, which is mounted so as to be pivotable on a chair 12, to a counter-roller 2 and can be pivoted away therefrom.
  • the lever 3 between a in the Fig. 1 shown pivoted position and its pivoted position (see. Fig. 2 ) adjustable.
  • the press roll 1 in the present case is, for example, a shoe press roll.
  • a press roller 1 for example, a flexible jacket having self-pressing deflection roll with inner Mantelhub conceivable.
  • the counter roll 2 can be formed, for example, by a drying cylinder, in particular a Yankee drying cylinder.
  • the relevant production machine may therefore be, for example, a tissue paper machine.
  • a suction roll 10 is arranged, around which the web 14 is guided before being guided in the nip formed between the press roll 1 and the counter roll 2.
  • the press roll 1, here for example shoe press roll, is connected to the lever 3 via connecting elements 5, 6.
  • connection elements 5 As connecting elements 5, 6 in particular positive connection elements can be provided.
  • the press roller 1 is connected via, for example, two connecting elements 5, 6, preferably on each side, with the lever 3, which have a distance from each other in the longitudinal direction of the lever 3 and one of which, here the connecting element 5, at its pivoted-position engaging lever 3 (see. Fig. 2 ) is vertically above the center of gravity of the swung-off from the backing roll 2 press roll 1, while the other connecting element 6 in this pivoted lever position (see. Fig. 2 ) is preferably arranged obliquely below the upper connecting element 5.
  • At least one intermediate piece 9 is provided for fixing the press roller 1 on the lever 3 between the lever 3 and the support 15 of the press roll 1, which is preferably designed to be spreadable.
  • the press roller 1 is connected via the two in the longitudinal direction of the lever 3 a distance from each other having connecting elements 5, 6 with the lever 3 and the expandable spacer 9 viewed in the longitudinal direction of the lever 3 between these two connecting elements 5, 6 arranged.
  • the intermediate piece 9 is at its pivoted position engaging lever 3 (see. Fig. 2 ) expandable.
  • the lever 3 can be carried out in particular one arm and be mounted in the region of one of its two ends about the axis 4 pivotally mounted on the frame 12, while the adjusting device 7 engages in the region of its other end.
  • the adjusting device 7 may in particular comprise a cylinder / piston unit. In the present embodiment, it is articulated in the region of one of its two ends to the frame 12 and in the region of its other end at the respective end of the lever 3.
  • the jacket of the press roll 1 is in the present embodiment, relative to the support 15 to the counter roll 2 adjustable.
  • both connecting elements 5, 6 are each designed like a bolt.
  • the press roller 1 formed for example by a shoe press roll is thus connected to the lever 3 via the positive connection elements 5, 6.
  • the spreadable intermediate piece 9 is used for fixing between the lever 3 and the support 15 of the press roll 1.
  • the lever 3 is mounted about the axis 4 in the frame 12. On the opposite side of this axis 4, for example, a hydraulic cylinder comprehensive adjusting device 7 is arranged, which serves for pivoting the lever 3 and.
  • a piston / cylinder unit comprehensive adjusting device 7 is in the in the Fig. 1 retracted operating position shown and positioned the lever 3 against the adjustable stop 8, which results in a fixed base position for the inner working stroke of the press roller 1 formed here for example by a shoe press roll.
  • the closing of the nip between the press roll 1 and the counter roll 2 and the generation of the contact force is thus taken over by the press roll 1.
  • the adjusting device 7, which comprises, for example, a cylinder / piston unit, can in particular be designed such that at maximum line force by the press roll 1, a sufficient rest pressing force on the stop 3 associated with the lever 3 is effective.
  • the minimum nip gap predetermined in the press provided, for example, as a shoe press roll can expand through the pivoting path of the lever 3 if e.g. in the event of an accident the felt runs into folds or passes through the nip in the rollover and the holding force of the adjusting device 7 is exceeded. This results in a non-positive locking of the lever 3 instead of a positive locking.
  • the connecting elements 5, 6 are arranged so that the upper connecting element 5 with pivoted lever 3 (see. Fig. 2 ) is located vertically above the center of gravity of the press roll 1. Thus, after the removal of the intermediate piece 9, a slight expansion of the connecting element 6 is possible without a bias by the weight of the roller comes into play.
  • the press roller 1 now hangs securely on the connecting element 5 with its own weight for the respective service work.
  • the operating roll neck can be extended and designed as a cantilever. With a tie rod or Abdrückbock the roller can thus be cantilevert and the leader-side connecting element 5 are removed for retraction of the endless felt or press jacket.
  • the press roll 1 may also be provided with a self-pressing deflection roll having an elastic roll shell and inner shell stroke, e.g. a Nipco F1 roller, be formed.
  • a self-pressing deflection roll having an elastic roll shell and inner shell stroke, e.g. a Nipco F1 roller, be formed.
  • Fig. 3 shows the press assembly 13 according to the Fig. 1 and 2 with associated jacket changing device 16.
  • the press roller 1 takes as shown in the illustration Fig. 2 again their pivoted from the counter roll service position.
  • Corresponding parts are assigned the same reference numerals.
  • the pivoted-off press roller 1 is shown with the latch-like, substantially horizontal lower connecting element 6 removed.
  • the jacket changing device 16 is used to change the Mantels of the press roller 1 formed here for example by a shoe press roll.
  • a tube is attached to the Jochzapfen the press roller 1, which is then lifted by means of a lifting cylinder 17.
  • the new jacket, which is clamped on the jacket changing device 16, 5 can be postponed after pulling out the vertical upper latch-like connecting element on the shoe press roll.
  • the press arrangement according to the invention is extremely inexpensive to manufacture. This reduces the amount of stamina to a minimum. In addition, a simpler operator handling results. The release of heavy screws is eliminated. This results in a higher safety with suspended load. In addition, short crane transfer times are achieved for service work.
  • the press arrangement is also characterized by a high level of operational reliability. This ensures a stable support connection. The nip gap can open in the event of an accident. Finally, there is much free space in the machine in question, for example for installing and removing the press roll and the adjacent suction roll. In particular, there is also enough space for a roller discharge carriage 11.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Pressenanordnung (13) für eine Maschine zur Herstellung/Verarbeitung einer Materialbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, umfasst eine Presswalze (1), die über einem an einer Stuhlung (12) schwenkbar gelagerten Hebel (3) an eine Gegenwalze (2) anschwenkbar und von dieser abschwenkbar ist, wobei der Hebel (3) über eine Stelleinrichtung (7) zwischen seiner angeschwenkten Position und seiner abgeschwenkten Position verstellbar ist. Dabei ist die Presswalze (1) über Verbindungselemente (5,6) mit dem Hebel (3) verbunden, von denen zumindest eines (5) so angeordnet ist, dass es bei seine abgeschwenkte Position einnehmendem Hebel (3) vertikal oberhalb des Schwerpunkts der von der Gegenwalze (2) abgeschwenkten Presswalze (1) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pressenanordnung für eine Maschine zur Herstellung und/oder Verarbeitung einer Materialbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, mit einer Presswalze, die über einen an einer Stuhlung schwenkbar gelagerten Hebel an eine Gegenwalze anschwenkbar und von dieser abschwenkbar ist, wobei der Hebel über eine Stelleinrichtung zwischen seiner angeschwenkten Position und seiner abgeschwenkten Position verstellbar ist.
  • Es wurde bereits eine Pressenanordnung dieser Art vorgeschlagen, bei der die durch eine Schuhpresswalze gebildete Presswalze am Schwenkhebel angeschraubt ist. Eine solche Pressenanordnung bringt nun aber ein erschwertes Handling beim Filz-, Walzen- und Pressmantelwechsel mit sich. Der Kraftschluss wird über schwere Schrauben geleitet. Zudem ist bei dieser Pressenanordnung eine mechanische Hebelverriegelung vorgesehen, was im Havariefall beispielsweise beim Filzverlauf ein gewisses Risiko bedeutet.
  • Es wurde auch bereits eine Pressenanordnung mit separater Stuhlung auf der Fundamentschiene mit integriertem Hebel vorgeschlagen. Eine solche Ausführung bringt nun aber eine relativ kostenaufwendige Konstruktion sowie einen erschwerten Walzenwechsel mit sich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Pressenanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die erwähnten Nachteile beseitigt sind. Dabei soll insbesondere eine in der Herstellung kostengünstige Pressenanordnung geschaffen werden, die insbesondere bezüglich eines jeweiligen Filz-, Pressmantel- und/oder Walzenwechsels leicht und sicher handhabbar ist und eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Presswalze über Verbindungselemente mit dem Hebel verbunden ist, von denen zumindest eines so angeordnet ist, dass es bei seine abgeschwenkte Position einnehmendem Hebel vertikal oberhalb des Schwerpunktes der von der Gegenwalze abgeschwenkten Presswalze liegt.
  • Nachdem die Presswalze für jeweilige Servicearbeiten von der Gegenwalze abgeschwenkt ist, hängt sie mit ihrem Eigengewicht sicher an dem vertikal darüber angeordneten Verbindungselement, wodurch das Handling beim Filz-, Pressmantel- und/oder Walzenwechsel erleichtert und sicherer wird.
  • Als Verbindungselemente können insbesondere formschlüssige Verbindungselemente vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist die Presswalze über zumindest zwei Verbindungselemente mit dem Hebel verbunden, die in Längsrichtung des Hebels einen Abstand voneinander aufweisen und von denen eines bei seine abgeschwenkte Position einnehmendem Hebel vertikal oberhalb des Schwerpunkts der von der Gegenwalze abgeschwenkten Presswalze liegt, während ein anderes in dieser abgeschwenkten Hebelposition vorzugsweise schräg unterhalb des oberen Verbindungselements liegt.
  • Bei von der Gegenwalze abgeschwenkter Presswalze hängt die Presswalze also mit ihrem Eigengewicht für die jeweiligen Servicearbeiten sicher am oberen Verbindungselement, während das untere Verbindungselement entsprechend entlastet ist und damit für die jeweiligen Servicearbeiten leichter entfernt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pressenanordnung ist zur Fixierung der Presswalze an dem Hebel zwischen dem Hebel und dem Support der Presswalze wenigstens ein Zwischenstück vorgesehen. Dieses Zwischenstück ist vorzugsweise spreizbar ausgeführt.
  • Vorteilhafterweise ist dabei die Presswalze über zumindest zwei in Längsrichtung des Hebels einen Abstand voneinander aufweisende Verbindungselemente mit dem Hebel verbunden und das Zwischenstück in Längsrichtung des Hebels betrachtet zwischen den beiden Verbindungselementen angeordnet.
  • Das Zwischenstück ist dann bei seine abgeschwenkte Position einnehmendem Hebel ausbaubar.
  • Nach dem Ausbau des Zwischenstücks kann dann das vorzugsweise schräg unterhalb des oberen Verbindungselements liegende untere Verbindungselement bei mit ihrem Eigengewicht an dem oberen Verbindungselement hängender Presswalze problemlos ausgebaut werden, ohne dass eine Vorspannung durch das Eigengewicht der Presswalze wirksam wird.
  • Nachdem die abgeschwenkte Presswalze mit ihrem Eigengewicht für die jeweiligen Servicearbeiten sicher am oberen Verbindungselement hängt, kann für einen jeweiligen Filz- oder Pressmantelwechsel beispielsweise ein Aufsteckrohr auf den führerseitigen Jochzapfen gesteckt, die Presswalze etwas angehoben und das obere, insbesondere riegelartige Verbindungselement leicht herausgenommen werden.
  • Anstelle der Verwendung eines führerseitigen Aufsteckrohres kann der betriebsseitige Walzenzapfen verlängert und als Cantileverzapfen ausgeführt sein. Mit einem Zuganker oder Abdrückbock kann die Presswalze somit cantilevert werden und das führerseitige obere Verbindungselement zum Einziehen des endlosen Filzes oder Pressmantels entfernt werden.
  • Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pressenanordnung ist der Hebel einarmig ausgeführt und im Bereich eines seiner beiden Enden schwenkbar an der Stuhlung gelagert, während die Stelleinrichtung im Bereich seines anderen Endes angreift.
  • Die Stelleinrichtung kann insbesondere wenigstens eine Zylinder/Kolben-Einheit umfassen.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn der seine angeschwenkte Position einnehmende Hebel durch die Stelleinrichtung gegen einen vorzugsweise einstellbaren Anschlag gehalten ist.
  • Bevorzugt ist der Mantel der Presswalze relativ zu deren Support an die Gegenwalze anstellbar.
  • Das Schließen des zwischen der Presswalze und der Gegenwalze gebildeten Nips und/oder das Erzeugen der Anpresskraft kann somit von der Presswalze übernommen werden. Ist der Hebel durch die Stelleinrichtung in der Betriebsposition beispielsweise gegen den vorzugsweise einstellbaren Anschlag positioniert, so ergibt sich eine feste Basisposition für den inneren Arbeitshub der Presswalze. Die Stelleinrichtung kann insbesondere so ausgelegt sein, dass bei maximaler Linienkraft durch die Presswalze eine ausreichende Restanpresskraft am Anschlag für den Hebel wirksam ist. Der in der Presswalze vorgegebene minimale Nipspalt kann sich durch den Schwenkweg des Hebels erweitern, falls z.B. bei einer Havarie der Filz in Falten läuft oder im Überschlag den Nip passiert und dabei die Haltekraft der Stelleinrichtung überschritten wird. Dabei ergibt sich insbesondere eine kraftschlüssige Arretierung des Hebels anstatt einer formschlüssigen Verriegelung.
  • Bevorzugt umfasst zumindest das bei seine abgeschwenkte Position einnehmendem Hebel vertikal oberhalb des Schwerpunkts der Presswalze liegende Verbindungselement einen Riegel.
  • Die Presswalze ist bevorzugt durch eine Schuhpresswalze gebildet. Sie kann jedoch insbesondere auch durch eine einen elastischen Mantel aufweisende selbst anpressende Durchbiegungsausgleichswalze mit innerem Mantelhub gebildet sein.
  • Die Gegenwalze ist bevorzugt durch einen Trockenzylinder, insbesondere Yankee-Zylinder gebildet.
  • Bei einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Pressenanordnung ist die Presswalze eine Zylinderwalze und die Gegenwalze ein Glättzylinder.
  • Die erfindungsgemäße Pressenanordnung ist in der Herstellung äußerst kostengünstig. So ist insbesondere der Aufwand an Stuhlung auf ein Minimum reduziert.
  • Sie zeichnet sich ferner durch ein äußerst einfaches Betreiberhandling aus. So entfällt das bisher erforderliche Lösen von schweren Schrauben. Aufgrund der bei abgeschwenkter Presswalze hängenden Last ist die Sicherheit deutlich erhöht. Zudem ergeben sich kürzere Kranverfügungszeiten für die jeweiligen Servicearbeiten.
  • Zudem wird eine relativ hohe Betriebssicherheit erreicht, nachdem insbesondere eine stabile Supportverbindung gewährleistet ist und sich der Nipspalt im Havariefall öffnen kann.
  • In der betreffenden Maschine, insbesondere Papiermaschine, ergibt sich viel Freiraum beispielsweise für einen jeweiligen Aus- und Einbau der Presswalze, z.B. Schuhwalze, und der benachbarten Saugwalze. Zudem ist genügend Platz für einen gegebenenfalls vorgesehenen Walzenausfahrwagen oder dergleichen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Teildarstellung einer Pressenanordnung einer Maschine zur Herstellung und/oder Verarbeitung einer Materialbahn, wobei die Presswalze ihre Betriebsposition einnimmt,
    Fig. 2
    eine mit der Fig. 1 vergleichbare Teildarstellung der Pressenanordnung, wobei die Presswalze jedoch ihre abgeschwenkte Position einnimmt, und
    Fig. 3
    eine schematische Teildarstellung der Pressenanordnung gemäß Fig. 1 mit zugeordneter Mantelwechselvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Teildarstellung eine Pressenanordnung 13 einer Maschine zur Herstellung und/oder Verarbeitung einer Materialbahn 14, bei der es sich insbesondere um eine Papier-, Karton- oder Tissuebahn handeln kann.
  • Die Pressenanordnung 13 umfasst eine Presswalze 1, die über einen an einer Stuhlung 12 schwenkbar gelagerten Hebel 3 an eine Gegenwalze 2 anschwenkbar und von dieser abschwenkbar ist. Dabei ist der Hebel 3 zwischen einer in der Fig. 1 dargestellten angeschwenkten Position und seiner abgeschwenkten Position (vgl. Fig. 2) verstellbar.
  • Bei der Presswalze 1 handelt es sich im vorliegenden Fall beispielsweise um eine Schuhpresswalze. Als Presswalze 1 ist beispielsweise jedoch auch eine einen elastischen Mantel aufweisende selbst anpressende Durchbiegungsausgleichswalze mit innerem Mantelhub denkbar.
  • Die Gegenwalze 2 kann beispielsweise durch einen Trockenzylinder, insbesondere Yankee-Trockenzylinder gebildet sein. Bei der betreffenden Herstellungsmaschine kann es sich also beispielsweise um eine Tissuepapiermaschine handeln.
  • Es ist jedoch beispielsweise auch eine solche Ausführung denkbar, bei der die Presswalze 1 eine Zylinderwalze und die Gegenwalze 2 ein Glättzylinder ist.
  • Schräg unterhalb der die Presswalze 1 und die Gegenwalze 2 umfassenden Pressenanordnung 13 ist im vorliegenden Fall beispielsweise eine Saugwalze 10 angeordnet, um die die Materialbahn 14 geführt wird, bevor sie in den zwischen der Presswalze 1 und der Gegenwalze 2 gebildeten Nip geführt wird.
  • Zudem ist in der Fig. 1 ein Walzenausfahrwagen 11 zu erkennen, mit dem gegebenenfalls eine auszuwechselnde Presswalze 1 ausgefahren werden kann.
  • Die Presswalze 1, hier beispielsweise Schuhpresswalze, ist über Verbindungselemente 5, 6 mit dem Hebel 3 verbunden. Dabei ist zumindest eines dieser Verbindungselemente 5, 6, hier das Verbindungselement 5, so angeordnet, dass es bei seine abgeschwenkte Position einnehmendem Hebel 3 (vgl. Fig. 2) vertikal oberhalb des Schwerpunkts der von der Gegenwalze 2 abgeschwenkten Presswalze 1 liegt.
  • Als Verbindungselemente 5, 6 können insbesondere formschlüssige Verbindungselemente vorgesehen sein.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Presswalze 1 über beispielsweise zwei Verbindungselemente 5, 6, vorzugsweise auf jeder Seite, mit dem Hebel 3 verbunden, die in Längsrichtung des Hebels 3 einen Abstand voneinander aufweisen und von denen eines, hier das Verbindungselement 5, bei seine abgeschwenkte Position einnehmendem Hebel 3 (vgl. Fig. 2) vertikal oberhalb des Schwerpunkts der von der Gegenwalze 2 abgeschwenkten Presswalze 1 liegt, während das andere Verbindungselement 6 in dieser abgeschwenkten Hebelposition (vgl. Fig. 2) vorzugsweise schräg unterhalb des oberen Verbindungselements 5 angeordnet ist.
  • Wie anhand der Fig. 1 zu erkennen ist, ist zur Fixierung der Presswalze 1 an dem Hebel 3 zwischen dem Hebel 3 und dem Support 15 der Presswalze 1 wenigstens ein Zwischenstück 9 vorgesehen, das vorzugsweise spreizbar ausgeführt ist.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Presswalze 1 über die beiden in Längsrichtung des Hebels 3 einen Abstand voneinander aufweisenden Verbindungselemente 5, 6 mit dem Hebel 3 verbunden und das spreizbare Zwischenstück 9 in Längsrichtung des Hebels 3 betrachtet zwischen diesen beiden Verbindungselementen 5, 6 angeordnet.
  • Das Zwischenstück 9 ist bei seine abgeschwenkte Position einnehmendem Hebel 3 (vgl. Fig. 2) ausbaubar.
  • Nach entferntem Zwischenstück 9 ist also bei seine abgeschwenkte Position einnehmendem Hebel 3 das vorzugsweise schräg unterhalb des oberen Verbindungselements 5 liegende untere Verbindungselement 6 bei mit seinem Eigengewicht an dem oberen Verbindungselement 5 hängender Presswalze 1 ausbaubar.
  • Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, kann der Hebel 3 insbesondere einarmig ausgeführt und im Bereich eines seiner beiden Enden um die Achse 4 schwenkbar an der Stuhlung 12 gelagert sein, während die Stelleinrichtung 7 im Bereich seines anderen Endes angreift.
  • Die Stelleinrichtung 7 kann insbesondere eine Zylinder/Kolben-Einheit umfassen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist sie im Bereich eines ihrer beiden Enden an der Stuhlung 12 und im Bereich ihres anderen Endes an dem betreffenden Ende des Hebels 3 angelenkt.
  • Der seine angeschwenkte Position einnehmende Hebel 3 (vgl. Fig. 1) kann durch die Stelleinrichtung 7 gegen einen vorzugsweise einstellbaren Anschlag 8 gehalten sein.
  • Der Mantel der Presswalze 1 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel relativ zu deren Support 15 an die Gegenwalze 2 anstellbar.
  • Zweckmäßigerweise umfasst zumindest das bei seine abgeschwenkte Position einnehmendem Hebel 3 (vgl. Fig. 2) vertikal oberhalb des Schwerpunkts der Presswalze 1 liegende Verbindungselement 5 einen Riegel. Bevorzugt sind beide Verbindungselemente 5, 6 jeweils riegelartig ausgeführt.
  • Während in der Fig. 1 die Presswalze 1 ihre Betriebsposition einnimmt, d.h. der Hebel 3 über die Stelleinrichtung 7 in seine angeschwenkte Position verbracht ist, ist die Presswalze 1 in der Darstellung gemäß Fig. 2 von der Gegenwalze 2 abgeschwenkt. Der Hebel 3 nimmt in der Fig. 2 also seine abgeschwenkte Position ein.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die beispielsweise durch eine Schuhpresswalze gebildete Presswalze 1 somit über die formschlüssigen Verbindungselemente 5, 6 mit dem Hebel 3 verbunden. Zur Fixierung zwischen dem Hebel 3 und dem Support 15 der Presswalze 1 dient das spreizbare Zwischenstück 9.
  • Der Hebel 3 ist um die Achse 4 in der Stuhlung 12 gelagert. Auf der dieser Achse 4 gegenüberliegenden Seite ist die beispielsweise einen Hydraulikzylinder umfassende Stelleinrichtung 7 angeordnet, die zum An- und Abschwenken des Hebels 3 dient.
  • Die beispielsweise eine Kolben/Zylinder-Einheit umfassende Stelleinrichtung 7 ist in der in der Fig. 1 gezeigten Betriebsposition eingefahren und positioniert den Hebel 3 gegen den einstellbaren Anschlag 8, womit sich eine feste Basisposition für den inneren Arbeitshub der hier beispielsweise durch eine Schuhpresswalze gebildeten Presswalze 1 ergibt.
  • Das Schließen des Nips zwischen der Presswalze 1 und der Gegenwalze 2 und das Erzeugen der Anpresskraft wird somit von der Presswalze 1 übernommen. Die beispielsweise eine Zylinder/ Kolben-Einheit umfassende Stelleinrichtung 7 kann insbesondere so ausgelegt sein, dass bei maximaler Linienkraft durch die Presswalze 1 eine ausreichende Restanpresskraft am dem Hebel 3 zugeordneten Anschlag 8 wirksam ist.
  • Der in der beispielsweise als Schuhpresswalze vorgesehenen Presse vorgegebene minimale Nipspalt kann sich durch den Schwenkweg des Hebels 3 erweitern, falls z.B. bei einer Havarie der Filz in Falten läuft oder im Überschlag den Nip passiert und dabei die Haltekraft der Stelleinrichtung 7 überschritten wird. Dadurch ergibt sich eine kraftschlüssige Arretierung des Hebels 3 anstelle einer formschlüssigen Verriegelung.
  • In der Fig. 2 ist die Pressenanordnung 13 in einer Servicestellung zum Filz- und Pressmantelwechsel bzw. zum Walzenaus- und -einbau dargestellt. Der Hebel 3 nimmt hier also seine abgeschwenkte Position ein.
  • Die Verbindungselemente 5, 6 sind so angeordnet, dass sich das obere Verbindungselement 5 bei abgeschwenktem Hebel 3 (vgl. Fig. 2) vertikal über dem Schwerpunkt der Presswalze 1 befindet. So ist nach dem Ausbau des Zwischenstücks 9 ein leichter Ausbau des Verbindungselements 6 möglich, ohne dass eine Vorspannung durch das Eigengewicht der Walze zum Tragen kommt.
  • Die Presswalze 1 hängt nun mit ihrem Eigengewicht für die jeweiligen Servicearbeiten sicher am Verbindungselement 5.
  • Für einen jeweiligen Filz- oder Pressmantelwechsel kann nun beispielsweise ein Aufsteckrohr auf den führerseitigen Jochzapfen gesteckt und die Walze etwas angehoben werden, so dass das insbesondere riegelartige Verbindungselement 5 leicht herausgenommen werden kann.
  • Alternativ zum führerseitigen Aufsteckrohr kann der betriebsseitige Walzenzapfen verlängert und als Cantileverzapfen ausgeführt sein. Mit einem Zuganker oder Abdrückbock kann die Walze somit cantilevert werden und das führerseitige Verbindungselement 5 zum Einziehen des endlosen Filzes oder Pressmantels entfernt werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Presswalze 1 anstatt durch eine Schuhpresswalze beispielsweise auch durch eine selbst anpressende Durchbiegungsausgleichswalze mit elastischem Walzenmantel und innerem Mantelhub, z.B. eine Nipco-F1-Walze, gebildet sein.
  • Fig. 3 zeigt die Pressenanordnung 13 gemäß den Fig. 1 und 2 mit zugeordneter Mantelwechselvorrichtung 16. Dabei nimmt die Presswalze 1 wie in der Darstellung gemäß Fig. 2 wieder ihre von der Gegenwalze abgeschwenkte Serviceposition ein. Einander entsprechenden Teilen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
  • In dieser Fig. 3 ist die abgeschwenkte Presswalze 1 bei entnommenem riegelartigem, im wesentlichen horizontalem unteren Verbindungselement 6 dargestellt. Die Mantelwechselvorrichtung 16 dient dem Wechseln des Mantels der hier beispielsweise durch eine Schuhpresswalze gebildeten Presswalze 1.
  • Dabei wird auf den Jochzapfen der Presswalze 1 ein Rohr aufgesteckt, das dann mittels eines Hubzylinders 17 angehoben wird. Der neue Mantel, der auf der Mantelwechselvorrichtung 16 aufgespannt ist, kann nach Herausziehen des vertikalen oberen riegelartigen Verbindungselements 5 auf die Schuhpresswalze aufgeschoben werden.
  • Die erfindungsgemäße Pressenanordnung ist in der Herstellung äußerst kostengünstig. So ist der Aufwand an Stuhlung auf ein Minimum reduziert. Zudem ergibt sich ein einfacheres Betreiberhandling. Das Lösen von schweren Schrauben entfällt. Es ergibt sich eine höhere Sicherheit bei hängender Last. Darüber hinaus werden kurze Kranverfügungszeiten für Servicearbeiten erzielt. Die Pressenanordnung zeichnet sich zudem durch eine hohe Betriebssicherheit aus. So ist eine stabile Supportverbindung gewährleistet. Der Nipspalt kann sich im Havariefall öffnen. Schließlich ergibt sich in der betreffenden Maschine viel Freiraum z.B. für einen Ein- und Ausbau der Presswalze und der benachbarten Saugwalze. Es steht insbesondere auch genügend Platz für einen Walzenausfahrwagen 11 zur Verfügung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Presswalze
    2
    Gegenwalze
    3
    Hebel
    4
    Achse
    5
    Verbindungselement
    6
    Verbindungselement
    7
    Stelleinrichtung
    8
    Anschlag
    9
    Zwischenstück
    10
    Saugwalze
    11
    Walzenausfahrwagen
    12
    Stuhlung
    13
    Pressenanordnung
    14
    Materialbahn
    15
    Support
    16
    Mantelwechselvorrichtung
    17
    Hubzylinder

Claims (17)

  1. Pressenanordnung (13) für eine Maschine zur Herstellung und/oder Verarbeitung einer Materialbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, mit einer Presswalze (1), die über einen an einer Stuhlung (12) schwenkbar gelagerten Hebel (3) an eine Gegenwalze (2) anschwenkbar und von dieser abschwenkbar ist, wobei der Hebel (3) über eine Stelleinrichtung (7) zwischen seiner angeschwenkten Position und seiner abgeschwenkten Position verstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Presswalze (1) über Verbindungselemente (5, 6) mit dem Hebel (3) verbunden ist, von denen zumindest eines (5) so angeordnet ist, dass es bei seine abgeschwenkte Position einnehmendem Hebel (3) vertikal oberhalb des Schwerpunktes der von der Gegenwalze (2) abgeschwenkten Presswalze (1) liegt.
  2. Pressenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass als Verbindungselemente (5, 6) formschlüssige Verbindungselemente vorgesehen sind.
  3. Pressenanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Presswalze (1) über zumindest zwei Verbindungselemente (5, 6) mit dem Hebel (3) verbunden ist, die in Längsrichtung des Hebels (3) einen Abstand voneinander aufweisen und von denen eines (5) bei seine abgeschwenkte Position einnehmendem Hebel (3) vertikal oberhalb des Schwerpunktes der von der Gegenwalze (2) abgeschwenkten Presswalze (1) liegt, während ein anderes (6) in dieser abgeschwenkten Hebelposition vorzugsweise schräg unterhalb des oberen Verbindungselements (5) liegt.
  4. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass zur Fixierung der Presswalze (1) an dem Hebel (3) zwischen dem Hebel (3) und dem Support (15) der Presswalze (1) wenigstens ein Zwischenstück (9) vorgesehen ist.
  5. Pressenanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Zwischenstück (9) spreizbar ausgeführt ist.
  6. Pressenanordnung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Presswalze (1) über zumindest zwei in Längsrichtung des Hebels (3) einen Abstand voneinander aufweisende Verbindungselemente (5, 6) mit dem Hebel (3) verbunden ist und dass das Zwischenstück (9) in Längsrichtung des Hebels (3) betrachtet zwischen den beiden Verbindungselementen (5, 6) angeordnet ist.
  7. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Zwischenstück (9) bei seine abgeschwenkte Position einnehmendem Hebel (3) ausbaubar ist.
  8. Pressenanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass bei seine abgeschwenkte Position einnehmendem Hebel (3) das vorzugsweise schräg unterhalb des oberen Verbindungselements (5) liegende untere Verbindungselement (6) bei mit seinem Eigengewicht an dem oberen Verbindungselement (5) hängender Presswalze (1) ausbaubar ist.
  9. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der Hebel (3) einarmig ausgeführt und im Bereich eines seiner beiden Enden schwenkbar an der Stuhlung (12) gelagert ist, während die Stelleinrichtung (7) im Bereich seines anderen Endes angreift.
  10. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Stelleinrichtung (7) wenigstens eine Zylinder/Kolben-Einheit umfasst.
  11. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der seine angeschwenkte Position einnehmende Hebel (3) durch die Stelleinrichtung (7) gegen einen vorzugsweise einstellbaren Anschlag (8) gehalten ist.
  12. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der Mantel der Presswalze (1) relativ zu deren Support (15) an die Gegenwalze (2) anstellbar ist.
  13. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass zumindest das bei seine abgeschwenkte Position einnehmendem Hebel (3) vertikal oberhalb des Schwerpunktes der Presswalze (1) liegende Verbindungselement (5) einen Riegel umfasst.
  14. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Presswalze (1) durch eine Schuhpresswalze gebildet ist.
  15. Pressenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Presswalze (1) durch eine einen elastischen Mantel aufweisende selbstanpressende Durchbiegungsausgleichswalze mit innerem Mantelhub gebildet ist.
  16. Pressenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Gegenwalze (2) durch einen Trockenzylinder, insbesondere Yankee-Trockenzylinder gebildet ist.
  17. Pressenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Presswalze (1) eine Zylinderwalze und die Gegenwalze (2) ein Glättzylinder ist.
EP08150739A 2007-03-15 2008-01-29 Pressenanordnung Withdrawn EP1970488A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710012493 DE102007012493A1 (de) 2007-03-15 2007-03-15 Pressenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1970488A1 true EP1970488A1 (de) 2008-09-17

Family

ID=39560518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08150739A Withdrawn EP1970488A1 (de) 2007-03-15 2008-01-29 Pressenanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1970488A1 (de)
DE (1) DE102007012493A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021013455A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 Voith Patent Gmbh Schuhpresse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB602237A (en) * 1944-03-13 1948-05-24 Beloit Iron Works Improvements in or relating to paper making machines, and suction transfer roll assemblies suitable for use in the improved paper making machines
DE102005016781B3 (de) * 2005-04-12 2006-03-30 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Kalander

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB602237A (en) * 1944-03-13 1948-05-24 Beloit Iron Works Improvements in or relating to paper making machines, and suction transfer roll assemblies suitable for use in the improved paper making machines
DE102005016781B3 (de) * 2005-04-12 2006-03-30 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Kalander

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021013455A1 (de) 2019-07-23 2021-01-28 Voith Patent Gmbh Schuhpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007012493A1 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413202T3 (de) Verfahren zum kalandrieren einer papier- oder ähnlichen materialbahn und kalander zur durchführung des verfahrens
DE69417197T2 (de) Kalander
DE69703095T2 (de) Kalander mit hohem spaltdruck
DE112009002489T5 (de) Druckmaschine und Druckgruppe für formatvariablen Offset
DE3216214A1 (de) Kompakte pressenpartie einer papiermaschine
EP0823508A2 (de) Pressenanordnung
DE19904451B4 (de) Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier
DE68924559T2 (de) Presspartie mit Gestellaufbau für eine Papiermaschine.
EP1970488A1 (de) Pressenanordnung
DE4328505A1 (de) Cantileverbare Walze
DE3936128C2 (de)
DE3850170T2 (de) Ständerkonstruktion für die Presspartie einer Papiermaschine.
DE112007002325T5 (de) Schnellöffnen eines Walzensatzes eines Mehrwalzenkalanders
EP3014019B1 (de) Pressenpartie für die entwässerung einer faserstoffbahn
DE3887554T2 (de) Ständerkonstruktion für die Presspartie einer Papiermaschine.
DE102007005395A1 (de) Pressanordnung
EP1039023B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung und/oder Verlagerung einer in einer Papiermaschine eingesetzten Walze
DE3100522C2 (de) Walzenpresse
DE1561651C3 (de) Vorrichtung zum Satinieren von Papier- und Kartonbahnen
DE102005049936A1 (de) Kalander
DE3018997C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
EP1621668A1 (de) Kalander
DE19912497A1 (de) Presseanordnung
DE2935160C2 (de) Glättwerk für Papierbahnen od. dgl.
DE2321053A1 (de) Walzenpresse fuer eine papiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090317

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090422

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120801