EP1968424A2 - Hausgerät umfassend einen adsorptionsapparat, und verfahren zum betrieb eines solchen hausgerätes - Google Patents

Hausgerät umfassend einen adsorptionsapparat, und verfahren zum betrieb eines solchen hausgerätes

Info

Publication number
EP1968424A2
EP1968424A2 EP06819947A EP06819947A EP1968424A2 EP 1968424 A2 EP1968424 A2 EP 1968424A2 EP 06819947 A EP06819947 A EP 06819947A EP 06819947 A EP06819947 A EP 06819947A EP 1968424 A2 EP1968424 A2 EP 1968424A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
adsorption
adsorbent
domestic appliance
process air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06819947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1968424B1 (de
Inventor
Harald MOSCHÜTZ
Andreas Stolze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL06819947T priority Critical patent/PL1968424T3/pl
Publication of EP1968424A2 publication Critical patent/EP1968424A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1968424B1 publication Critical patent/EP1968424B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/481Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0013Drying phases, including dripping-off phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0047Energy or water consumption, e.g. by saving energy or water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/486Blower arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/26Heating arrangements, e.g. gas heating equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/08Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a solid, e.g. salt

Definitions

  • Domestic appliance comprising an adsorption apparatus, and method of operating such a household appliance
  • the invention relates to a domestic appliance comprising an adsorption apparatus which comprises an adsorption vessel containing a solid adsorbent and a heating device for
  • Adsorbent contains reversibly adsorbable adsorbent, and comprising a
  • the adsorption apparatus is set up for alternately and reversibly accepting a first operating state, in which the
  • Adsorption vessel is acted upon by an air flow flowing in the process air guide and adsorbed in the at least one phase transfer vessel vaporizing Adsorptiv, and a second operating state in which the adsorbent is heated by the heater and the adsorptive desorbed, desorbed
  • the invention relates to a method for operating such a household appliance.
  • EP 0 777 998 B1 discloses such a domestic appliance equipped with an adsorption apparatus in the form of a tumble dryer and a method for its operation.
  • the adsorption apparatus is intended to support a drying process with the aim of saving energy.
  • WO 2005/053502 A1 also discloses such a domestic appliance.
  • This domestic appliance is designed as a dishwasher with a device for drying a moist ware, which device has a heat pump equipped with an adsorption apparatus.
  • the adsorbent in particular a zeolite, is contained in a first vessel designed as a heat exchanger.
  • the adsorptive, in particular water can circulate between the first vessel and a second vessel, likewise designed as a heat exchanger, and a connecting line between the vessels.
  • a first operating state of the adsorption apparatus is that the adsorbent adsorbs adsorptive vapor from the second vessel;
  • the adsorbent heats up in the first vessel and the adsorptive in the second vessel cools down.
  • Moist air which is drawn off in a circuit from a treatment chamber with moist items, cools as it flows past the second vessel, and moisture contained condenses out and is removed from the air flow. This then passes to the first vessel, where it is reheated, and as a dry, hot air stream back into the treatment chamber. In this way, the Spulgut is dried.
  • a second operating state of this adsorption apparatus is that the adsorbent loaded with the adsorbent is heated with a heater. As a result, the adsorptive is expelled from the adsorbent and passes through the connecting line in the second vessel, where it condenses. This is supported by the fact that the second vessel is cooled by a circulating in the circulation as just described air flow. The thus heated air flow is used to preheat existing in the treatment chamber dishes and / or rinse water.
  • DE 1 410 206 A shows a washing machine, in which laundry not only washed, but also can be dried.
  • the document shows several alternatives; In particular, an electric heating device for heating an air stream used for drying laundry and a simple heat exchanger for cooling the heated
  • Air flow may be provided after applying the laundry, but the heater and the radiator may also belong to a heat pump.
  • a home appliance with adsorption apparatus of the type described above can be such that during a period of operation within which a laundry item or dishes are dried, the adsorption apparatus assumes the first and second operating conditions only once; it may also be determined that the adsorption apparatus reversibly takes the first and the second operating state. In such a case, it depends on whether the adsorption apparatus can be displaced sufficiently quickly and easily from one given to another operating state. In no case is it practical if such a change leads to a significant stay in the operation of the household appliance.
  • the object is achieved by a domestic appliance comprising an adsorption apparatus according to claim 1 and a method for operating such a household appliance according to claim 1 1.
  • the domestic appliance comprises an adsorption apparatus which contains an adsorption vessel containing a solid adsorbent and a heating device for heating the adsorbent, at least one phase transfer vessel with a connecting line connecting this with the adsorption vessel and a volatile adsorbent adsorbable reversibly by the adsorbent.
  • the domestic appliance comprises a process air duct, in which the adsorption vessel is designed as a heat exchanger for heating a stream of air flowing in the process air duct and acting upon the adsorption vessel.
  • the adsorption apparatus is configured to alternately and reversibly assume a first operating state in which the adsorption vessel is acted upon by an air stream flowing in the process air duct and in which at least one phase transfer vessel adsorbs vaporising adsorptive, and a second operating state in which the adsorbent is heated by the heater and desorbs the adsorptive, wherein desorbed adsorbent condenses in the phase transfer vessel.
  • the adsorption apparatus according to the invention is set up such that the adsorption vessel is acted upon by an air stream flowing in the process air duct even in the second operating state.
  • the method for operating a domestic appliance comprising an adsorption apparatus which contains an adsorption vessel containing a solid adsorbent and a heater for heating the adsorbent, at least one phase transfer vessel having a connecting line connecting the latter with the adsorption vessel and a volatile adsorbent reversibly adsorbable by the adsorbent, and comprising a process air duct, in which the adsorption vessel is designed as a first heat exchanger for heating an air stream flowing in the process air duct and acting on the adsorption vessel, wherein the adsorption apparatus alternatively and reversibly controls a first operating state in which the adsorption vessel is acted upon by an air stream flowing in the process air duct; adsorbing the at least one phase transfer vessel vaporizing adsorptive, and a second operating state in which the adsorbent from the heater is heated and the adsorptive desorbed, wherein desorbed adsorptive condenses in the phase transfer vessel
  • the invention utilizes that even in the second operating state continued loading of the adsorption vessel with the air flow components in the process air and in the adsorption vessel, which are not directly facing the adsorbent to be cooled, cools and keeps at a temperature lower than any temperature, which would be adjusted without this impingement, although it also limits the effectiveness of the heating necessary to effect the desorption of the adsorptive from the adsorbent.
  • the adsorption vessel is therefore to change from the second to the first operating state and the adsorbent is brought to a temperature which makes the adsorption process possible, then this only requires cooling the adsorbent itself and those components which are directly facing it. The thermal inertia of the adsorption apparatus is thus markedly reduced.
  • the at least one phase transfer vessel is preferably designed as at least one second heat exchanger for cooling down an air stream flowing in the process air guide in the first operating state.
  • the at least one phase transfer vessel is particularly preferably connected downstream of the adsorption vessel. This has the additional advantage that in the second operating state, the process air which acts on the phase transfer vessel is heated by the condensing adsorptive before it acts on the adsorption vessel. As a result, the cooling effect of the process air at the adsorption vessel is sensibly limited and controlled.
  • a particularly preferred domestic appliance is designed for treating a product with an air stream flowing in the process air guide, the adsorption apparatus functioning as a device for recuperating heat within the air stream, in particular as a heat pump.
  • the adsorption apparatus functioning as a device for recuperating heat within the air stream, in particular as a heat pump.
  • the adsorption apparatus repeatedly reverses the first and the second operating state, for which it is particularly suitable due to the inventively reduced thermal inertia of the adsorption vessel.
  • the domestic appliance is designed as a dryer for the goods, in particular as a tumble dryer.
  • the air stream flowing in the process air guide preferably leads moisture away from the material, and this removed moisture is at least partially condensed out in the at least one phase transition vessel designed as at least one second heat exchanger for cooling the air stream.
  • the adsorption apparatus in the domestic appliance comprises a single phase transfer vessel in which the adsorptive is condensable and vaporizable, and a connecting line connecting the adsorption vessel to the phase transfer vessel. In this adsorption no moving parts need to be present. State transitions can be effected solely by heating the adsorbent to expel the adsorptive and by the adsorption process, which automatically starts in the absence of appropriate heating.
  • the adsorption apparatus comprises a plurality of phase transfer vessels, including a condensation vessel in which the adsorptive is condensed and which is connected to the adsorption vessel via a first conduit closable by a first valve, and an evaporation vessel in which the adsorptive is vaporisable and is connected to the adsorption vessel via a second line which can be closed with a second valve, and also has a third line connecting the condensation vessel to the evaporation vessel.
  • This embodiment does not have the advantage, if necessary to make do without moving parts in the adsorption; however, it makes it possible to adapt corresponding components of the adsorption apparatus more precisely to the required functions, in particular of evaporation or condensation.
  • zeolite as adsorbent and water as adsorptive in the domestic appliance.
  • the process air guide is a single substantially closed circuit - as a circuit that can be operated without significant leakage of the air flow, but a pressure equalization with an environment of the process air is always given.
  • the corresponding domestic appliance if it were set up in addition to the drying of laundry, would be referred to as a condensation dryer.
  • FIGS. 1 and 2 show embodiments of a domestic appliance, which is designed as a tumble dryer, each with an adsorption apparatus.
  • FIG. 1 shows a domestic appliance 1 configured as a tumble dryer 1, comprising an adsorption apparatus 2.
  • the adsorption apparatus 2 comprises an adsorption vessel 3 which is designed as a first heat exchanger and has a zeolite usable as an adsorbent in an amount of approximately 1 kg.
  • the adsorption apparatus 2 contains a volatile adsorptive adsorbable by the adsorbent, in this case water, in an amount of about 1 kg.
  • the adsorption apparatus 2 is evacuated; Air or air components are at best in traces, as far as they are unavoidable with regard to use over many years and possibly possible and useful sealing measures in the adsorption apparatus 2.
  • the water is present in liquid or adsorbed form, in addition to the gaseous phase corresponding to the temperature in the adsorption apparatus 2.
  • the adsorption vessel 3 has a heating device 4, by means of which it can be heated in order to drive off water adsorbed by the adsorbent from the adsorbent.
  • a second heat exchanger single phase transfer vessel 5 is provided, which is connected via a single connecting line 6 to the adsorption vessel 3 and a transport of water between these two vessels 3 and 5 permits.
  • This transport is controllable by means of a single valve 7 inserted in the single connection line 6 - however, this valve 7 is not required in every case because the adsorption apparatus 2 can also be controlled solely by the temperatures set in the vessels 3 and 5.
  • FIG. 2 shows a clothes dryer 1 with an adsorption apparatus 2, wherein in the adsorption apparatus 2 instead of a single phase transfer vessel 5 (see Figure 1), a condensation vessel 8, connected to the adsorption vessel 3 via a first connecting line 9 with a first valve 10, and a Evaporation vessel 1 1, connected to the adsorption vessel 3 via a second connecting line 12 with a first valve 13, and in addition the condensation vessel 8 with the evaporation vessel 1 1 connected via a third connecting line 14, are connected.
  • a zeolite in an amount of about 3 kg is provided as an adsorbent, and water in an amount of about 1 kg as an adsorbent.
  • the adsorption apparatus 2 is evacuated as well as the adsorption apparatus 2 of Figure 1.
  • the adsorptive must cycle in this adsorption apparatus 2 between all three vessels 3, 8 and 1 1, and this cycle is controlled with the valves 10 and 13.
  • the tumble dryer 1 contains a process air guide 15 for guiding an air flow 15 in a circuit 15, wherein it is driven by a fan 16.
  • the air stream 15 passes at a temperature between 80 0 C and 90 0 C in the treatment chamber 17, namely a rotatable drum 17, with a material to be dried 18, namely laundry 18.
  • the air flow 15 of the laundry 18 moisture is loaded with such moisture out of the drum 17 out. He then passes to a condenser 19, where heat is removed from it, so that it cools and condenses out of the drum 17 entrained moisture.
  • resulting condensate is separated by means not shown from the air stream 15 and discharged.
  • the air flow 15 passes into the adsorption apparatus 2, where it flows through the vessels 5 and 3 or 8, 1 1 and 3 designed as heat exchangers.
  • the vessels depending on the operating state of the adsorption apparatus 2, heat is first withdrawn from it (first operating state) and then heat is supplied, or only heat is supplied (second operating state). In accordance with the heated state, he then returns via the blower 16 back into the drum 17th
  • the clothes dryer 1 according to FIG. 1 or FIG. 2 When the clothes dryer 1 according to FIG. 1 or FIG. 2 is in a quiescent state, the adsorptive is adsorbed as far as possible from the adsorbent. In this case, the adsorption apparatus 2 is in a state characterized by a particularly high stability. If the tumble dryer 1 is shifted from the idle state into the corresponding nomenclature according to the second operating state, then the drum 17 is rotated and the air flow 15 is built up by the blower 16, and furthermore the condenser 19, possibly with a time delay, is put into operation - for example through the Construction of a cooling air flow 20.
  • the heating device 4 is switched on in the adsorption vessel 3 and the adsorbent heated to a temperature up to about 250 0 C.
  • the steam is heat to the air stream 15 and condensed at a temperature in a largely stationary state is about 7O 0 C.
  • the air stream 15 passes after this first heating at a temperature of about 65 0 C to the adsorption vessel 3, where it receives more heat and finally reaches the drum 17 at a temperature of about 90 0 C. There it absorbs moisture and reaches the condenser 19 where it is freed of this moisture and cooled to a temperature which is about 60 ° C. when a largely stationary state is reached.
  • Way parts of the adsorption vessel 3 and the process air guide 15 remain at a relatively low temperature.
  • the adsorbent after completion of the desorption can be cooled faster to a temperature permitting the adsorption process, and in particular a multiple or even multiple reversing between the first and the second operating state of the adsorption apparatus 2 is possible.
  • the heater 4 may be the only means for heating the air flow.
  • the desorption process is time-controlled, temperature-controlled or pressure-controlled by switching off the heating device 4, and with continued drying of the laundry 18 in the drum 17, the adsorption apparatus 2 passes into another, the first operating state according to the above nomenclature.
  • the adsorbent cools due to the removal of heat from the adsorption vessel 3 through the air flow 15 and is prepared with decreasing temperature for re-adsorbing the adsorptive. Since the adsorption is exothermic, there is a heating effect; the adsorption vessel. 3 flowing air stream 15 is heated, in turn, in a largely stationary state, a temperature of 90 0 C is reached.
  • the adsorptive can in principle pass back to the adsorbent without being controlled by the single valve 7, but a controlling intervention may be necessary for an optionally desired delay.
  • the adsorptive material collected in liquid phase in the phase transfer vessel 5 evaporates at a temperature of about 50 ° C., absorbing heat which is removed from the air flow 15 in the phase transfer vessel 5.
  • 15 more moisture condenses out of the air stream, and it is also cooled further.
  • the air flow 15 enters the vessel 5 at a temperature of about 60 0 C and leaves it at a temperature of about 57 0 C.
  • the adsorption apparatus 2 operates as a heat pump and can thereby with a thermal Pumping power up to 1200 W recuperate heat.
  • the adsorption process ends when all the adsorptive is bound to the adsorbent or the adsorbent has absorbed a maximum possible amount of the adsorptive. Then, initiated by a timing or by a detection of a falling temperature or a decreasing pressure in the adsorption vessel 3, a desorption process is again initiated as described above.
  • laundry 18 can be changed several times between desorption and adsorption processes for drying a post, but the process of drying ends with an adsorption process.
  • the adsorptive is as far as possible bound to the adsorbent to shut down the clothes dryer 1, whereby the adsorption apparatus 2 is placed in a state of rest of indefinite length as low as possible, because particularly stable state.
  • the modes of action of the tumble dryer 1 and of the adsorption apparatus 2 according to FIG. 2 largely correspond to those described for FIG. Only the condensation of the adsorptive takes place in a special condensation vessel 8, which is separated from an evaporation vessel 1 1, in which the evaporation of the adsorptive takes place. Via the third connecting line 14, the liquid adsorbate passes from the condensation vessel 8 to the evaporation vessel 1 1.
  • Condensation and evaporation of the adsorptive can occur at very different temperatures - condensation at a temperature of up to 80 0 C while heating the air flow from 57 0 C to 70 0 C, evaporation at a temperature of about 2O 0 C while cooling the air flow from 60 0 C to 57 0 C - and each of the vessels 8 and 1 1 adapted to corresponding temperature conditions and differences. It should be understood that controlling interventions by means of valves 10 and 13 are required to establish and maintain the adsorptive cycle.
  • control of the clothes dryer 1 and the adsorption apparatus 2 takes place in each embodiment by means of a control unit 21, with all controllable components 7 and 10 and 13 and 16 and according to necessity with each other component, not shown (for example, cooling air flow 20 or sensor) via Control lines 22 is connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Das Hausgerät (1) umfasst einen Adsorptionsapparat (2), welcher ein Adsorptionsgefäß (3) enthaltend ein festes Adsorbens sowie eine Heizeinrichtung (4) zur Beheizung des Adsorbens, zumindest ein Phasenübergangsgefäß (5, 8, 11) mit einer dieses mit dem Adsorptionsgefäß (3) verbindenden Verbindungsleitung (6, 9, 12) und ein flüchtiges, von dem Adsorbens reversibel adsorbierbares Adsorptiv enthält, sowie eine Prozessluftführung (15), in welcher das Adsorptionsgefäß (3) als Wärmetauscher zur Erwärmung eines in der Prozessluftführung (15) strömenden und das Adsorptionsgefäß (3) beaufschlagenden Luftstroms ausgebildet ist. Der Adsorptionsapparat (2) nimmt alternativ und reversierbar einen ersten Betriebszustand, in welchem das Adsorptionsgefäß (3) von einem in der Prozessluftführung (15) strömenden Luftstrom beaufschlagt wird und in dem zumindest einen Phasenübergangsgefäß (5, 8, 11) verdampfendes Adsorptiv adsorbiert, oder einen zweiten Betriebszustandes, in welchem das Adsorbens von der Heizeinrichtung (4) beheizt wird und das Adsorptiv desorbiert, wobei desorbiertes Adsorptiv in dem Phasenübergangsgefäß (5, 8, 11) kondensiert, an. Das Adsorptionsgefäß (3) wird auch im zweiten Betriebszustand von einem in der Prozessluftführung (15) strömenden Luftstrom beaufschlagt.

Description

Hausgerät umfassend einen Adsorptionsapparat, und Verfahren zum Betrieb eines solchen Hausgerätes
Die Erfindung betrifft ein Hausgerät umfassend einen Adsorptionsapparat, welcher ein Adsorptionsgefäß enthaltend ein festes Adsorbens sowie eine Heizeinrichtung zur
Beheizung des Adsorbens, zumindest ein Phasenübergangsgefäß mit einer dieses mit dem Adsorptionsgefäß verbindenden Verbindungsleitung und ein flüchtiges, von dem
Adsorbens reversibel adsorbierbares Adsorptiv enthält, und umfassend eine
Prozessluftführung, in welcher das Adsorptionsgefäß als Wärmetauscher zur Erwärmung eines in der Prozessluftführung strömenden und das Adsorptionsgefäß beaufschlagenden
Luftstroms ausgebildet ist; dabei ist der Adsorptionsapparat eingerichtet zum alternativen und reversierbaren Annehmen eines ersten Betriebszustandes, in welchem das
Adsorptionsgefäß von einem in der Prozessluftführung strömenden Luftstrom beaufschlagt wird und in dem zumindest einen Phasenübergangsgefäß verdampfendes Adsorptiv adsorbiert, und eines zweiten Betriebszustandes, in welchem das Adsorbens von der Heizeinrichtung beheizt wird und das Adsorptiv desorbiert, wobei desorbiertes
Adsorptiv in dem Phasenübergangsgefäß kondensiert.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Hausgerätes.
Aus der EP 0 777 998 B1 geht ein solches mit einem Adsorptionsapparat ausgestattetes Hausgerät in Form eines Wäschetrockners sowie ein Verfahren zu seinem Betrieb hervor. Der Adsorptionsapparat ist gedacht zur Unterstützung eines Trocknungsprozesses mit dem Ziel der Einsparung von Energie.
Aus der WO 2005/053502 A1 geht auch ein solches Hausgerät hervor. Dieses Hausgerät ist ausgebildet als Geschirrspüler mit einer Einrichtung zum Trocknen eines feuchten Spülgutes, welche Einrichtung eine mit einem Adsorptionsapparat ausgestattete Wärmepumpe aufweist. Das Adsorbens, insbesondere ein Zeolith, ist in einem ersten als Wärmetauscher ausgebildeten Gefäß enthalten. Das Adsorptiv, insbesondere Wasser, kann zwischen dem ersten Gefäß und einem ebenfalls als Wärmetauscher ausgebildeten zweiten Gefäß sowie einer Verbindungsleitung zwischen den Gefäßen zirkulieren. Ein erster Betriebszustand des Adsorptionsapparates gemäß WO 2005/053502 A1 besteht darin, dass das Adsorbens aus dem zweiten Gefäß verdampfendes Adsorptiv adsorbiert; dabei heizt sich das Adsorbens im ersten Gefäß auf, und das Adsorptiv im zweiten Gefäß kühlt sich ab. Feuchte Luft, die in einem Kreislauf von einer Behandlungskammer mit feuchtem Spülgut abgezogen wird, kühlt sich beim Vorbeiströmen am zweiten Gefäß ab, und enthaltene Feuchtigkeit kondensiert aus und wird aus dem Luftstrom entfernt. Dieser gelangt dann zum ersten Gefäß, wo er wieder erwärmt wird, und als trockener, heißer Luftstrom zurück in die Behandlungskammer. Auf diese Weise wird das Spulgut getrocknet.
Ein zweiter Betriebszustand dieses Adsorptionsapparates besteht darin, dass das mit dem Adsorptiv beladene Adsorbens mit einer Heizeinrichtung erhitzt wird. Dadurch wird das Adsorptiv aus dem Adsorbens ausgetrieben und gelangt durch die Verbindungsleitung in das zweite Gefäß, wo es kondensiert. Dies wird unterstützt dadurch, dass das zweite Gefäß von einem im Kreislauf wie soeben beschrieben umlaufenden Luftstrom gekühlt wird. Der somit erwärmte Luftstrom wird genutzt, um in der Behandlungskammer vorhandenes Spülgut und/oder Spülwasser vorzuwärmen.
Aus der DE 1 410 206 A geht eine Waschmaschine hervor, in welcher Waschgut nicht nur gewaschen, sondern auch getrocknet werden kann. Für die dazu erforderlichen zusätzlichen Einrichtungen zeigt die Schrift mehrere Alternativen; insbesondere können eine elektrische Heizvorrichtung zum Erwärmen eines zur Trocknung von Waschgut eingesetzten Luftstroms und ein einfacher Wärmetauscher zum Abkühlen des erwärmten
Luftstroms nach dem Beaufschlagen des Waschguts vorgesehen sein, der Heizer und der Kühler können aber auch zu einer Wärmepumpeinrichtung gehören.
Im Internet ist am 9. Dezember 2005 unter der Adresse http://de.wikipedia.org/wiki/Zeolith ein Dokument öffentlich verfügbar gewesen, in welchem die zum Oberbegriff „Zeolith" gehörigen Werkstoffe beschrieben sind. Bei diesen Stoffen handelt es sich um Aluminium- Silikat-Stoffe komplexer Zusammensetzung, die teils natürlich verfügbar und teils künstlich herstellbar sind und insbesondere fähig sind zur Anlagerung größerer Mengen Wassers. Die Offenbarung dieses Dokuments ist vorliegender Offenbarung in vollem Umfange zuzurechnen.
Der Betrieb eines Hausgerätes mit Adsorptionsapparat der oben beschriebenen Art kann derart erfolgen, dass während einer Betriebsperiode, innerhalb derer ein Posten Wäsche oder Geschirr getrocknet wird, das Adsorptionsgerät den ersten und den zweiten Betriebszustand nur einmal annimmt; es kann auch bestimmt sein, dass der Adsorptionsapparat mehrfach reversierend den ersten und den zweiten Betriebszustand annimmt. In einem solchen Fall kommt es darauf an, ob sich der Adsorptionsapparat hinreichend schnell und einfach aus einem gegebenen in einen anderen Betriebszustand versetzen lässt. In keinem Fall ist es praxisgemäß, wenn eine solche Veränderung zu einem erheblichen Aufenthalt beim Betrieb des Hausgerätes führt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Hausgerät umfassend einen Adsorptionsapparat sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Hausgerätes anzugeben, bei welchen ein schneller und unkomplizierter Wechsel zwischen verschiedenen Betriebszuständen möglich ist.
Die Aufgabe wird durch ein Hausgerät umfassend einen Adsorptionsapparat nach Patentanspruch 1 und ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Hausgerätes nach Patentanspruch 1 1 gelöst.
Demnach umfasst das Hausgerät einen Adsorptionsapparat, welcher ein Adsorptionsgefäß enthaltend ein festes Adsorbens sowie eine Heizeinrichtung zur Beheizung des Adsorbens, zumindest ein Phasenübergangsgefäß mit einer dieses mit dem Adsorptionsgefäß verbindenden Verbindungsleitung und ein flüchtiges, von dem Adsorbens reversibel adsorbierbares Adsorptiv enthält. Dazu umfasst das Hausgerät eine Prozessluftführung, in welcher das Adsorptionsgefäß als Wärmetauscher zur Erwärmung eines in der Prozessluftführung strömenden und das Adsorptionsgefäß beaufschlagenden Luftstroms ausgebildet ist. Der Adsorptionsapparat ist eingerichtet zum alternativen und reversierbaren Annehmen eines ersten Betriebszustandes, in welchem das Adsorptionsgefäß von einem in der Prozessluftführung strömenden Luftstrom beaufschlagt wird und in dem zumindest einen Phasenübergangsgefäß verdampfendes Adsorptiv adsorbiert, und eines zweiten Betriebszustandes, in welchem das Adsorbens von der Heizeinrichtung beheizt wird und das Adsorptiv desorbiert, wobei desorbiertes Adsorptiv in dem Phasenübergangsgefäß kondensiert. Dabei ist der Adsorptionsapparat erfindungsgemäß derart eingerichtet, dass das Adsorptionsgefäß auch im zweiten Betriebszustand von einem in der Prozessluftführung strömenden Luftstrom beaufschlagt wird.
Das Verfahren zum Betrieb eines Hausgerätes umfassend einen Adsorptionsapparat, welcher ein Adsorptionsgefäß enthaltend ein festes Adsorbens sowie eine Heizeinrichtung zur Beheizung des Adsorbens, zumindest ein Phasenübergangsgefäß mit einer dieses mit dem Adsorptionsgefäß verbindenden Verbindungsleitung und ein flüchtiges, von dem Adsorbens reversibel adsorbierbares Adsorptiv enthält, und umfassend eine Prozessluftführung, in welcher das Adsorptionsgefäß als erster Wärmetauscher zur Erwärmung eines in der Prozessluftführung strömenden und das Adsorptionsgefäß beaufschlagenden Luftstroms ausgebildet ist, wobei der Adsorptionsapparat alternativ und reversierbar einen ersten Betriebszustand, in welchem das Adsorptionsgefäß von einem in der Prozessluftführung strömenden Luftstrom beaufschlagt wird und in dem zumindest einen Phasenübergangsgefäß verdampfendes Adsorptiv adsorbiert, und einen zweiten Betriebszustand, in welchem das Adsorbens von der Heizeinrichtung beheizt wird und das Adsorptiv desorbiert, wobei desorbiertes Adsorptiv in dem Phasenübergangsgefäß kondensiert, annimmt, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass das Adsorptionsgefäß auch im zweiten Betriebszustand von einem in der Prozessluftführung strömenden Luftstrom beaufschlagt wird.
Die Erfindung nutzt aus, dass eine auch im zweiten Betriebszustand fortgesetzte Beaufschlagung des Adsorptionsgefäßes mit dem Luftstrom Komponenten in der Prozessluftführung und im Adsorptionsgefäß, die dem zu beheizenden Adsorbens nicht unmittelbar zugewandt sind, kühlt und auf einer Temperatur hält, die niedriger ist als jede Temperatur, die sich ohne diese Beaufschlagung einstellen würde, wenn es auch die Wirksamkeit der zur Bewirkung der Desorption des Adsorptivs vom Adsorbens notwendigen Beheizung einschränkt. Dies bedeutet jedoch, dass der Eintrag von Wärme in das Adsorptionsgefäß auf ein für die Beheizung des Adsorbens notwendiges Maß beschränkt bleibt. Soll das Adsorptionsgefäß also aus dem zweiten in den ersten Betriebszustand wechseln und das Adsorbens auf eine den Adsorptionsprozess ermöglichende Temperatur gebracht werden, so erfordert dies nur noch die Abkühlung des Adsorbens selbst und derjenigen Komponenten, die diesem unmittelbar zugewandt sind. Die thermische Trägheit des Adsorptionsapparates wird somit merklich reduziert.
Bevorzugt ist in dem Hausgerät das zumindest eine Phasenübergangsgefäß als zumindest einer zweiter Wärmetauscher zur Abkühlung eines in der Prozessluftführung strömenden Luftstroms im ersten Betriebszustand ausgebildet. Hierdurch ist die Anwendung der Erfindung für ein Hausgerät, in welchem ein Prozessluftstrom abwechselnd erwärmt und gekühlt werden muss, erschlossen. Besonders bevorzugt ist dabei in der Prozessluftführung das zumindest eine Phasenübergangsgefäß dem Adsorptionsgefäß nachgeschaltet. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass im zweiten Betriebszustand die das Phasenübergangsgefäß beaufschlagende Prozessluft von dem kondensierenden Adsorptiv erwärmt wird, bevor sie das Adsorptionsgefäß beaufschlagt. Dadurch wird die Kühlwirkung der Prozessluft am Adsorptionsgefäß sinnvoll begrenzt und kontrolliert.
Ein besonders bevorzugtes Hausgerät ist eingerichtet zum Behandeln eines Gutes mit einem in der Prozessluftführung strömenden Luftstrom, wobei der Adsorptionsapparat als Einrichtung zum Rekuperieren von Wärme innerhalb des Luftstroms, insbesondere als Wärmepumpe, fungiert. Dies gilt besonders für den ersten Betriebszustand, bei dem das Phasenübergangsgefäß aufgrund des verdampfenden Adsorptivs Wärme aus dem Luftstrom aufnimmt und das Adsorptionsgefäß aufgrund der Exothermie des Adsorptionsprozesses Wärme an den Luftstrom abgibt. Bei solchem Behandeln nimmt der Adsorptionsapparat mehrfach reversierend den ersten und den zweiten Betriebszustand an, wofür er aufgrund der erfindungsgemäß reduzierten thermischen Trägheit des Adsorptionsgefäßes besonders geeignet ist.
Besonders bevorzugt ist das Hausgerät ausgebildet als Trockner für das Gut, insbesondere als Wäschetrockner.
Dabei führt vorzugsweise der in der Prozessluftführung strömende Luftstrom Feuchte von dem Gut ab, und diese abgeführte Feuchte wird zumindest teilweise in dem als zumindest einer zweiter Wärmetauscher zur Abkühlung des Luftstroms ausgebildeten zumindest einen Phasenübergangsgefäß auskondensiert. Vorzugsweise umfasst der Adsorptionsapparat in dem Hausgerät ein einziges Phasenübergangsgefäß, in welchem das Adsorptiv kondensierbar und verdampfbar ist, sowie eine das Adsorptionsgefäß mit dem Phasenübergangsgefäß verbindende Verbindungsleitung. In diesem Adsorptionsapparat müssen keinerlei bewegliche Teile vorhanden sein. Zustandsübergänge können allein durch Beheizung des Adsorbens zum Austreiben des Adsorptivs und durch den Adsorptionsprozess, welcher beim Ausbleiben entsprechender Beheizung selbsttätig einsetzt, bewirkt werden.
Eine alternative bevorzugte Ausgestaltung des Hausgeräts zeichnet sich dadurch aus, dass der Adsorptionsapparat mehrere Phasenübergangsgefäße, darunter ein Kondensationsgefäß, in dem das Adsorptiv kondensierbar ist und das über eine mit einem ersten Ventil verschließbare erste Leitung mit dem Adsorptionsgefäß verbunden ist, und ein Verdampfungsgefäß, in dem das Adsorptiv verdampfbar ist und das über eine mit einem zweiten Ventil verschließbare zweite Leitung mit dem Adsorptionsgefäß verbunden ist, sowie eine das Kondensationsgefäß mit dem Verdampfungsgefäß verbindende dritte Leitung aufweist. Diese Ausgestaltung hat nicht den Vorteil, gegebenenfalls ohne bewegliche Teile im Adsorptionsapparat auszukommen; sie erlaubt es aber, entsprechende Komponenten des Adsorptionsapparates genauer an die geforderten Funktionen, insbesondere des Verdampfens oder Kondensierens, anzupassen.
Besonders bevorzugt ist es, in dem Hausgerät einen Zeolithen als Adsorbens und Wasser als Adsorptiv zu verwenden.
Außerdem bevorzugt ist die Prozessluftführung ein einziger im Wesentlichen geschlossener Kreislauf - als ein Kreislauf, der ohne wesentliche Leckage des Luftstroms betreibbar ist, wobei aber ein Druckausgleich mit einer Umgebung der Prozessluftführung jederzeit gegeben ist. In dieser Ausgestaltung wäre das entsprechende Hausgerät, wenn es zusätzlich zur Trocknung von Wäsche eingerichtet wäre, als Kondensationstrockner zu bezeichnen. Insbesondere dazu ist es weiterhin bevorzugt, dass das Hausgerät einen zusätzlichen, von dem Luftstrom durchströmbaren und vorzugsweise anströmseitig des Adsorptionsapparates angeordneten Kondensator aufweist. Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Darin zeigen Fig. 1 und Fig. 2 Ausführungen eines Hausgeräts, welches als Wäschetrockner ausgestaltet ist, mit jeweils einem Adsorptionsapparat.
In den Figuren, deren jede als Schemaskizze zu verstehen ist, tragen einander entsprechende Komponenten jeweils dasselbe Bezugszeichen.
Figur 1 zeigt ein Hausgerät 1 , ausgestaltet als Wäschetrockner 1 , umfassend einen Adsorptionsapparat 2. Der Adsorptionsapparat 2 umfasst ein als ersten Wärmetauscher ausgebildetes Adsorptionsgefäß 3, welches einen als Adsorbens nutzbaren Zeolithen in einer Menge von etwa 1 kg aufweist. Außerdem enthält der Adsorptionsapparat 2 ein flüchtiges und von dem Adsorbens adsorbierbares Adsorptiv, vorliegend Wasser, in einer Menge von etwa 1 kg. Davon abgesehen ist der Adsorptionsapparat 2 evakuiert; Luft oder Luftbestandteile sind allenfalls in Spuren vorhanden, soweit diese im Hinblick auf eine Benutzung über viele Jahre und allfällig mögliche und sinnvolle Dichtungsmaßnahmen im Adsorptionsapparat 2 unvermeidlich sind. Das Wasser liegt je nach Betriebszustand des Adsorptionsapparates 2 in flüssiger oder adsorbierter Form vor, neben der entsprechend der Temperatur im Adsorptionsapparat 2 vorhandenen gasförmigen Phase. Das Adsorptionsgefäß 3 hat eine Heizeinrichtung 4, durch welche es beheizbar ist, um vom Adsorbens adsorbiertes Wasser aus dem Adsorbens auszutreiben. Zur anforderungsgemäßen Aufnahme des Wassers ist ein als zweiter Wärmetauscher ausgebildetes einziges Phasenübergangsgefäß 5 vorgesehen, welches über eine einzige Verbindungsleitung 6 mit dem Adsorptionsgefäß 3 verbunden ist und einen Transport von Wasser zwischen diesen beiden Gefäßen 3 und 5 gestattet. Dieser Transport ist mittels eines in die einzige Verbindungsleitung 6 eingefügten einzigen Ventils 7 kontrollierbar - allerdings ist dieses Ventil 7 nicht in jedem Falle erforderlich, denn der Adsorptionsapparat 2 kann auch allein durch die in den Gefäßen 3 und 5 eingestellten Temperaturen kontrolliert werden.
Figur 2 zeigt einen Wäschetrockner 1 mit einem Adsorptionsapparat 2, wobei in dem Adsorptionsapparat 2 an Stelle eines einzigen Phasenübergangsgefäßes 5 (vgl. Figur 1 ) ein Kondensationsgefäß 8 , an das Adsorptionsgefäß 3 angeschlossen über eine erste Verbindungsleitung 9 mit einem ersten Ventil 10, und ein Verdampfungsgefäß 1 1 , an das Adsorptionsgefäß 3 angeschlossen über eine zweite Verbindungsleitung 12 mit einem ersten Ventil 13, und zusätzlich das Kondensationsgefäß 8 mit dem Verdampfungsgefäß 1 1 verbunden über eine dritte Verbindungsleitung 14, angeschlossen sind. Ein Zeolith in einer Menge von etwa 3 kg ist als Adsorbens vorgesehen, und Wasser in einer Menge von etwa 1 kg als Adsorptiv. Der Adsorptionsapparat 2 ist ebenso wie der Adsorptionsapparat 2 der Figur 1 evakuiert. Das Adsorptiv muss in diesem Adsorptionsapparat 2 einen Kreislauf zwischen allen drei Gefäßen 3, 8 und 1 1 durchlaufen, und dieser Kreislauf wird mit den Ventilen 10 und 13 gesteuert.
Zur Erläuterung der Einbindung des Adsorptionsapparates 2 in den Wäschetrockner 1 wird nunmehr auf beide Figuren gemeinsam Bezug genommen.
Der Wäschetrockner 1 enthält eine Prozessluftführung 15 zur Führung eines Luftstroms 15 in einem Kreislauf 15, wobei er von einem Gebläse 16 angetrieben wird. Der Luftstrom 15 gelangt mit einer Temperatur zwischen 80 0C und 90 0C in die Behandlungskammer 17, und zwar eine drehbare Trommel 17, mit einem zu trocknenden Gut 18, nämlich Wäsche 18. In der Trommel 17 entzieht der Luftstrom 15 der Wäsche 18 Feuchte, und wird mit solcher Feuchte beladen aus der Trommel 17 heraus geführt. Er gelangt dann zu einem Kondensator 19, wo ihm Wärme entzogen wird, so dass er abkühlt und die aus der Trommel 17 mitgeführte Feuchte auskondensiert. Somit entstandenes Kondensat wird durch nicht dargestellte Mittel von dem Luftstrom 15 abgetrennt und abgeführt. Hinter dem Kondensator gelangt der Luftstrom 15 in den Adsorptionsapparat 2, wo er die als Wärmetauscher ausgebildeten Gefäße 5 und 3 bzw. 8, 1 1 und 3 durchströmt. In diesen Gefäßen wird ihm je nach Betriebszustand des Adsorptionsapparates 2 zunächst weiter Wärme entzogen (erster Betriebszustand) und dann Wärme zugeführt, oder nur Wärme zugeführt (zweiter Betriebszustand). In entsprechend erwärmtem Zustand gelangt er dann über das Gebläse 16 wieder in die Trommel 17.
Wenn der Wäschetrockner 1 gemäß Figur 1 oder Figur 2 sich in einem Ruhezustand befindet, ist das Adsorptiv so weit wie möglich von dem Adsorbens adsorbiert. Dabei befindet sich der Adsorptionsapparat 2 in einem durch eine besonders hohe Stabilität ausgezeichneten Zustand. Wird der Wäschetrockner 1 aus dem Ruhezustand in den entsprechend obiger Nomenklatur zweiten Betriebszustand versetzt, so wird die Trommel 17 gedreht und der Luftstrom 15 durch das Gebläse 16 aufgebaut, und außerdem der Kondensator 19, gegebenenfalls zeitversetzt, in Betrieb gesetzt - zum Beispiel durch den Aufbau eines Kühlluftstroms 20. Im Adsorptionsapparat 2 wird die Heizeinrichtung 4 im Adsorptionsgefäß 3 eingeschaltet und das Adsorbens erhitzt auf eine Temperatur bis etwa 250 0C. Dadurch wird ein Desorptionsprozess eingeleitet, bei dem das Adsorptiv aus dem Adsorbens ausgetrieben wird; es strömt als Dampf zum Phasenübergangsgefäß 5 bzw. Kondensationsgefäß 8, gesteuert von dem Ventil 7 bzw. den Ventilen 10 und 13. Im Phasenübergangsgefäß 5 bzw. Kondensationsgefäß 8 gibt der Dampf Wärme an den Luftstrom 15 ab und kondensiert bei einer Temperatur, die in einem weitgehend stationären Zustand bei etwa 7O0C liegt. Der Luftstrom 15 gelangt nach dieser ersten Erwärmung mit einer Temperatur von etwa 65 0C zum Adsorptionsgefäß 3, wo er weitere Wärme aufnimmt und schließlich mit einer Temperatur von etwa 90 0C zur Trommel 17 gelangt. Dort nimmt er Feuchte auf und gelangt zum Kondensator 19, wo er von dieser Feuchte befreit und auf eine Temperatur, die bei Erreichen eines weitgehend stationären Zustandes bei etwa 60 0C liegt, abgekühlt wird.
Den Luftstrom 15 im zweiten Betriebszustand am Adsorptionsgefäß 3 Wärme aufnehmen zu lassen erscheint zunächst widersinnig, da der Heizeinrichtung 4 Wärme entzogen wird, die ansonsten zur Beheizung des Zeolithen im Adsorptionsgefäß 3 verfügbar wäre.
Jedoch ist dies kein Nachteil, da der Luftstrom 15 zur Aufrechterhaltung des
Trocknungsvorgangs ansonsten anderweitig beheizt werden müsste, und da auf diese
Weise Teile des Adsorptionsgefäßes 3 und der Prozessluftführung 15 bei relativ niedriger Temperatur verbleiben. Dadurch kann das Adsorbens nach Vollendung der Desorption schneller auf eine den Adsorptionsprozess erlaubende Temperatur abgekühlt werden, und insbesondere ein mehrfaches oder gar vielfaches Reversieren zwischen dem ersten und dem zweiten Betriebszustand des Adsorptionsapparates 2 ist möglich. Außerdem kann vorliegend die Heizeinrichtung 4 das einzige Mittel zum Aufheizen des Luftstroms sein.
Der Desorptionsprozess wird zeit-, temperatur- oder druckgesteuert durch Abschalten der Heizeinrichtung 4 beendet, und bei Fortsetzung der Trocknung der Wäsche 18 in der Trommel 17 gelangt der Adsorptionsapparat 2 in einen anderen, den ersten Betriebszustand gemäß obiger Nomenklatur. Dabei kühlt das Adsorbens aufgrund der Abführung von Wärme vom Adsorptionsgefäß 3 durch den Luftstrom 15 ab und wird mit sinkender Temperatur bereitet zum erneuten Adsorbieren des Adsorptivs. Da die Adsorption exotherm verläuft, ergibt sich eine Heizwirkung; der das Adsorptionsgefäß 3 durchströmende Luftstrom 15 wird aufgeheizt, wobei in einem weitgehend stationären Zustand wiederum eine Temperatur von 90 0C erreicht wird.
Im Wäschetrockner gemäß Figur 1 kann das Adsorptiv im Prinzip ohne Steuerung durch das einzige Ventil 7 zum Adsorbens zurück gelangen, doch kann ein steuernder Eingriff für eine gegebenenfalls gewünschte Verzögerung notwendig sein. Mit dem Eintritt der Adsorption jedenfalls kommt das im Phasenübergangsgefäß 5 in flüssiger Form angesammelte Adsorptiv bei einer Temperatur von etwa 50 0C zur Verdampfung unter Aufnahme von Wärme, welche dem Luftstrom 15 im Phasenübergangsgefäß 5 entzogen wird. Somit kondensiert aus dem Luftstrom 15 weitere Feuchte aus, und er wird auch weiter abgekühlt. Bei Erreichen eines weitgehend stationären Zustandes tritt der Luftstrom 15 mit einer Temperatur von etwa 60 0C in das Gefäß 5 ein und verlässt es mit einer Temperatur von etwa 57 0C. In diesem Zustand arbeitet der Adsorptionsapparat 2 als Wärmepumpe und kann dabei mit einer thermischen Pumpleistung bis 1200 W Wärme rekuperieren. Der Adsorptionsprozess endet, wenn sämtliches Adsorptiv an das Adsorbens gebunden ist oder das Adsorbens eine maximal mögliche Menge des Adsorptivs aufgenommen hat. Dann wird, veranlasst durch eine Zeitsteuerung oder durch einen Nachweis einer abfallenden Temperatur oder eines abfallenden Drucks im Adsorptionsgefäß 3, erneut ein Desorptionsprozess wie oben beschrieben eingeleitet.
Auf diese Weise kann zur Trocknung eines Postens Wäsche 18 mehrfach zwischen Desorptions- und Adsorptionsprozess gewechselt werden, wobei der Prozess der Trocknung aber mit einem Adsorptionsprozess endet. Dadurch wird zur Stillsetzung des Wäschetrockners 1 das Adsorptiv so weit wie möglich an das Adsorbens gebunden, wodurch der Adsorptionsapparat 2 in einen für einen Ruhezustand von unbestimmter Länge möglichst günstigen, weil besonders stabilen Zustand versetzt wird.
Die Wirkungsweisen des Wäschetrockners 1 und des Adsorptionsapparates 2 gemäß Figur 2 entsprechen weitgehend den zu Figur 1 beschriebenen. Lediglich erfolgt die Kondensation des Adsorptivs in einem speziellen Kondensationsgefäß 8, welches von einem Verdampfungsgefäß 1 1 , in welchem die Verdampfung des Adsorptivs erfolgt, getrennt ist. Über die dritte Verbindungsleitung 14 gelangt das flüssige Adsorptiv vom Kondensationsgefäß 8 zum Verdampfungsgefäß 1 1 . Kondensation und Verdampfung des Adsorptivs können bei stark verschiedenen Temperaturen erfolgen - Kondensation bei einer Temperatur bis 80 0C unter Erwärmung des Luftstroms von 57 0C auf 70 0C, Verdampfung bei einer Temperatur von etwa 2O0C unter Abkühlung des Luftstroms von 60 0C auf 57 0C - und jedes der Gefäße 8 und 1 1 kann an entsprechende Temperaturverhältnisse und -differenzen angepasst werden. Es versteht sich, dass steuernde Eingriffe mittels der Ventile 10 und 13 erforderlich sind, um den Kreislauf des Adsorptivs herzustellen und aufrecht zu erhalten.
Die Steuerung des Wäschetrockners 1 und des Adsorptionsapparates 2 erfolgt in jedem Ausführungsbeispiel mittels einer Kontrolleinheit 21 , die mit allen steuerbaren Komponenten 7 bzw. 10 und 13 sowie 16 und entsprechend der Notwendigkeit mit jeder weiteren nicht dargestellten Komponente (zum Beispiel Kühlluftstrom 20 oder Sensor) über Kontrollleitungen 22 verbunden ist. Der Übersicht halber ist eine einzige Kontrollleitung 22, welche am Adsorptionsapparat 2 endet, eingezeichnet; sie ist als Symbol für jedwede Kontrollleitung 22 zu einer Komponente im Adsorptionsapparat 2 zu verstehen.
Bezugszeichenliste
1 Hausgerät, Wäschetrockner
2 Adsorptionsapparat
3 Adsorptionsgefäß 4 Heizeinrichtung
5 Phasenübergangsgefäß
6 Einzige Verbindungsleitung
7 Einziges Ventil
8 Kondensationsgefäß 9 Erste Verbindungsleitung
10 Erstes Ventil
1 1 Verdampfungsgefäß
12 Zweite Verbindungsleitung
13 Zweites Ventil 14 Dritte Verbindungsleitung
15 Prozessluftführung, Luftstrom
16 Gebläse
17 Behandlungskammer, Trommel
18 Gut, Wäsche 19 Kondensator
20 Kühlluftstrom
21 Kontrolleinheit
22 Kontrollleitung

Claims

Patentansprüche
1 . Hausgerät (1 ) umfassend einen Adsorptionsapparat (2), welcher ein Adsorptionsgefäß (3) enthaltend ein festes Adsorbens sowie eine Heizeinrichtung (4) zur Beheizung des Adsorbens, zumindest ein Phasenübergangsgefäß (5, 8, 1 1 ) mit einer dieses mit dem Adsorptionsgefäß (3) verbindenden Verbindungsleitung (6,
9, 12) und ein flüchtiges, von dem Adsorbens reversibel adsorbierbares Adsorptiv enthält, und umfassend eine Prozessluftführung (15), in welcher das Adsorptionsgefäß (3) als Wärmetauscher zur Erwärmung eines in der Prozessluftführung (15) strömenden und das Adsorptionsgefäß (3) beaufschlagenden Luftstroms ausgebildet ist, wobei der Adsorptionsapparat (2) eingerichtet ist zum alternativen und reversierbaren Annehmen eines ersten Betriebszustandes, in welchem das Adsorptionsgefäß (3) von einem in der Prozessluftführung (15) strömenden Luftstrom beaufschlagt wird und in dem zumindest einen Phasenübergangsgefäß (5, 8, 1 1 ) verdampfendes Adsorptiv adsorbiert, und eines zweiten Betriebszustandes, in welchem das Adsorbens von der Heizeinrichtung (4) beheizt wird und das Adsorptiv desorbiert, wobei desorbiertes Adsorptiv in dem Phasenübergangsgefäß (5, 8, 1 1 ) kondensiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Adsorptionsapparat (2) derart eingerichtet ist, dass das Adsorptionsgefäß (3) auch im zweiten Betriebszustand von einem in der Prozessluftführung (15) strömenden Luftstrom beaufschlagt wird.
2. Hausgerät (1 ) nach Anspruch 1 , bei dem das zumindest eine Phasenübergangsgefäß (5, 8, 1 1 ) als zumindest einer zweiter Wärmetauscher (5, 8, 1 1 ) zur Abkühlung eines in der Prozessluftführung (15) strömenden Luftstroms im ersten Betriebszustand ausgebildet ist.
3. Hausgerät (1 ) nach einem der vorigen Ansprüche, welches eingerichtet ist zur Behandlung eines Gutes (18) mit einem in der Prozessluftführung (15) strömenden Luftstrom, und bei welchem der Adsorptionsapparat (2) eine Einrichtung (2) zum Rekuperieren von Wärme, insbesondere eine Wärmepumpe (2), innerhalb des
Luftstroms ist.
4. Hausgerät (1 ) nach Anspruch 3, welches als Trockner für das Gut (18), insbesondere als Wäschetrockner (1 ), ausgebildet ist.
5. Hausgerät (1 ) nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem der Adsorptionsapparat (2) ein einziges Phasenübergangsgefäß (5), in welchem das Adsorptiv kondensierbar und verdampfbar ist, sowie eine das Adsorptionsgefäß (3) mit dem
Phasenübergangsgefäß (5) verbindende einzige Verbindungsleitung (6) aufweist.
6. Hausgerät (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Adsorptionsapparat
(2) mehrere Phasenübergangsgefäße (8, 1 1 ) umfassend ein Kondensationsgefäß (8), in dem das Adsorptiv kondensierbar ist und das über eine mit einem ersten
Ventil (10) verschließbare erste Verbindungsleitung (9) mit dem Adsorptionsgefäß
(3) verbunden ist, und ein Verdampfungsgefäß (1 1 ), in dem das Adsorptiv verdampfbar ist und das über eine mit einem zweiten Ventil (13) verschließbare zweite Verbindungsleitung (12) mit dem Adsorptionsgefäß (3) verbunden ist, sowie eine das Kondensationsgefäß (8) mit dem Verdampfungsgefäß (1 1 ) verbindende dritte Verbindungsleitung (14), aufweist.
7. Hausgerät (1 ) nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem das Adsorbens ein Zeolith und das Adsorptiv Wasser ist.
8. Hausgerät (1 ) nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem die Prozessluftführung (15) ein im Wesentlichen geschlossener Kreislauf ist.
9. Hausgerät (1 ) nach Anspruch 8, dessen Prozessluftführung (15) einen zusätzlichen Kondensator (19) zur Auskondensation von Feuchte aus dem Luftstrom aufweist.
10. Hausgerät (1 ) nach Anspruch 9, bei dem der Kondensator (19) anströmseitig des Adsorptionsapparates (2) angeordnet ist.
1 1 . Verfahren zum Betrieb eines Hausgerätes (1 ) umfassend einen Adsorptionsapparat (2), welcher ein Adsorptionsgefäß (3) enthaltend ein festes Adsorbens sowie eine Heizeinrichtung (4) zur Beheizung des Adsorbens, zumindest ein Phasenübergangsgefäß (5, 8, 1 1 ) mit einer dieses mit dem Adsorptionsgefäß (3) verbindenden Verbindungsleitung (6, 9, 12) und ein flüchtiges, von dem Adsorbens reversibel adsorbierbares Adsorptiv enthält, und umfassend eine Prozessluftführung (15), in welcher das Adsorptionsgefäß (3) als erster Wärmetauscher (3) zur Erwärmung eines in der Prozessluftführung (15) strömenden und das Adsorptionsgefäß (3) beaufschlagenden Luftstroms ausgebildet ist, wobei der Adsorptionsapparat (2) alternativ und reversierbar einen ersten Betriebszustand, in welchem das Adsorptionsgefäß (3) von einem in der Prozessluftführung (15) strömenden Luftstrom beaufschlagt wird und in dem zumindest einen Phasenübergangsgefäß (5, 8, 1 1 ) verdampfendes Adsorptiv adsorbiert, und einen zweiten Betriebszustand, in welchem das Adsorbens von der Heizeinrichtung (4) beheizt wird und das Adsorptiv desorbiert, wobei desorbiertes Adsorptiv in dem
Phasenübergangsgefäß (5, 8, 1 1 ) kondensiert, annimmt, dadurch gekennzeichnet, dass das Adsorptionsgefäß (3) auch im zweiten Betriebszustand von einem in der Prozessluftführung (15) strömenden Luftstrom beaufschlagt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , bei welchem ein Gut (18) mit dem in der Prozessluftführung (15) strömenden Luftstrom behandelt wird, und bei welchem der Adsorptionsapparat (2) während der Behandlung mehrfach reversierend den ersten und den zweiten Betriebszustand annimmt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem der Adsorptionsapparat (2) im zweiten Betriebszustand innerhalb des in der Prozessluftführung (15) strömenden Luftstroms Wärme rekuperiert.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 und 13, bei dem die Behandlung eine Trocknung des Gutes (18) ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der in der Prozessluftführung (15) strömende Luftstrom Feuchte von dem Gut (18) abführt, und bei dem die abgeführte Feuchte zumindest teilweise in dem als zumindest einer zweiter Wärmetauscher (5, 8, 1 1 ) zur Abkühlung eines in der Prozessluftführung (15) strömenden Luftstroms ausgebildeten zumindest einen Phasenübergangsgefäß (5, 8, 1 1 ) auskondensiert wird.
EP06819947.0A 2005-12-29 2006-12-12 Hausgerät umfassend einen adsorptionsapparat, und verfahren zum betrieb eines solchen hausgerätes Not-in-force EP1968424B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06819947T PL1968424T3 (pl) 2005-12-29 2006-12-12 Urządzenie domowe, zawierające aparat adsorbujący i sposób pracy urządzenia domowego tego typu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005062942A DE102005062942A1 (de) 2005-12-29 2005-12-29 Hausgerät umfassend einen Adsorptionsapparat, und Verfahren zum Betrieb eines solchen Hausgerätes
PCT/EP2006/069586 WO2007074052A2 (de) 2005-12-29 2006-12-12 Hausgerät umfassend einen adsorptionsapparat, und verfahren zum betrieb eines solchen hausgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1968424A2 true EP1968424A2 (de) 2008-09-17
EP1968424B1 EP1968424B1 (de) 2017-06-07

Family

ID=37733997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06819947.0A Not-in-force EP1968424B1 (de) 2005-12-29 2006-12-12 Hausgerät umfassend einen adsorptionsapparat, und verfahren zum betrieb eines solchen hausgerätes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7914607B2 (de)
EP (1) EP1968424B1 (de)
KR (1) KR101287789B1 (de)
DE (1) DE102005062942A1 (de)
PL (1) PL1968424T3 (de)
WO (1) WO2007074052A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007007354B4 (de) * 2006-02-20 2013-10-10 Lg Electronics Inc. Wäschetrockner und Verfahren zur Steuerung
DE102006026251A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Waschgut
KR100830514B1 (ko) * 2006-06-12 2008-05-21 엘지전자 주식회사 건조기 및 그 제어방법
US7997006B2 (en) * 2007-01-12 2011-08-16 Lg Electronics Inc. Laundry machine and control method thereof
DE102007031481A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschtrockner
DE102008032228B4 (de) 2008-07-09 2019-02-14 Hobart Gmbh Verfahren zum Regenerieren eines Sorptionsmittels
CN102112038A (zh) * 2008-07-28 2011-06-29 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 具有吸附材料的重量与洗涤容器内的湿润量相配的吸附干燥装置的洗碗机
US20110139187A1 (en) * 2008-08-27 2011-06-16 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Method for operating a dishwasher
US8275516B2 (en) * 2009-07-21 2012-09-25 Trimble Navigation Limited Agricultural vehicle autopilot rollover risk assessment system
DE102009048005A1 (de) 2009-10-02 2011-04-07 Zeo-Tech Gmbh Sorptions-Trockner mit Zeolith
DE102010055729A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Süd-Chemie AG Trocknungsvorrichtung enthaltend ein Titano-Alumo-Phosphat
DE102010055677B4 (de) * 2010-12-22 2018-09-20 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Wärmetauscher-Modul mit Wärmemanagement mit einem Titano-Silico-Alumo-Phosphat als Adsorptionsmittel und dessen Verwendung
DE102012007275A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Kondensationstrockner
CN104233737B (zh) * 2013-06-21 2018-05-01 青岛海尔洗衣机有限公司 一种水冷凝器及洗干一体机及干衣方法
US10178937B2 (en) * 2015-07-31 2019-01-15 Illinois Tool Works Inc. Warewasher with heat recovery system
US10178940B2 (en) * 2015-07-31 2019-01-15 Illinois Tool Works Inc. Warewasher with heat recovery system
US20190133412A1 (en) * 2017-11-06 2019-05-09 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Heating assembly for a washing appliance
WO2020064257A1 (en) 2018-09-28 2020-04-02 Arcelik Anonim Sirketi A laundry washer-dryer for recovering humid air

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1410206A1 (de) 1959-09-21 1968-10-10 Siemens Elektrogeraete Gmbh Waschmaschine
SU1744158A1 (ru) * 1986-12-16 1992-06-30 Центральный научно-исследовательский институт бытового обслуживания Машина дл химической чистки текстильных изделий
ATE212817T1 (de) 1995-12-09 2002-02-15 Whirlpool Co Verfahren zur energieeinsparung in haushaltsgeräten und gerät mit verbessertem energiewirkungsgrad
US6434857B1 (en) * 2000-07-05 2002-08-20 Smartclean Jv Combination closed-circuit washer and drier
US7017282B2 (en) * 2003-07-24 2006-03-28 Samsung Electronics Co., Ltd. Drying apparatus and washing machine having the same
DE10356785A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE10356787A1 (de) 2003-12-04 2005-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE10356786A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Trocknen in einem Haushaltgerät
DE102005062943A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät umfassend einen Adsorptionsapparat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007074052A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7914607B2 (en) 2011-03-29
PL1968424T3 (pl) 2017-11-30
WO2007074052A2 (de) 2007-07-05
EP1968424B1 (de) 2017-06-07
US20090025557A1 (en) 2009-01-29
KR101287789B1 (ko) 2013-07-18
DE102005062942A1 (de) 2007-07-05
KR20080092391A (ko) 2008-10-15
WO2007074052A3 (de) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1968424B1 (de) Hausgerät umfassend einen adsorptionsapparat, und verfahren zum betrieb eines solchen hausgerätes
EP1737334B1 (de) Spülverfahren einer geschirrspülmaschine, sowie geschirrspülmaschine
WO2007074106A1 (de) Hausgerät umfassend einen adsorptionsapparat
EP1667569B1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2014082825A1 (de) Wäschetrockner und verfahren zum betreiben eines wäschetrockners
EP2305876B1 (de) Sorptions-Trockner mit Zeolith
EP2171152A1 (de) Adsorptionstrockner
DE112008000876B4 (de) Hybridtrockner und Verfahren zum Betreiben eines solchen Hybridtrockners
DE10353775A1 (de) Verfahren zur Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen"
EP2286708B1 (de) Geschirrspüler mit Sorptionsmedium und zumindest teilweise getrennten Kondensations- und Trockenkreisläufen
WO2005018410A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gerätes mit wenigstens einem teilprogrammschritt 'trocknen'
WO2009007289A1 (de) Waschtrockner
DE3609587C1 (de) Vorrichtung zur Rueckgewinnung von Loesemittelgasen
EP2650426B1 (de) Kondensationstrockner
EP2394730B1 (de) Verfahren zum Trocknen eines Gutes und Hausgerät mit einer Adsorptionseinrichtung
EP3091117B1 (de) Waschtrockner und verfahren zum betreiben eines waschtrockners
DE102012223485B4 (de) Trockner mit zwei Wärmetauschern und einer Adsorbereinheit sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP1651092B1 (de) Spülverfahren in einer geschirrspülmaschine
EP3239389A1 (de) Waschtrockner und verfahren zum betreiben eines waschtrockners
DE102015107051B4 (de) Waschtrockner und Verfahren zum Betreiben eines Waschtrockners
EP3091118A1 (de) Waschtrockner und verfahren zum betreiben eines waschtrockners

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080729

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170125

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 898582

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015536

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170907

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015536

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

26N No opposition filed

Effective date: 20180308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20181130

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 898582

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061212

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006015536

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170607

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201231

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006015536

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701