EP1958563A2 - Freistehendes Bodenwischgerät - Google Patents

Freistehendes Bodenwischgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1958563A2
EP1958563A2 EP07024361A EP07024361A EP1958563A2 EP 1958563 A2 EP1958563 A2 EP 1958563A2 EP 07024361 A EP07024361 A EP 07024361A EP 07024361 A EP07024361 A EP 07024361A EP 1958563 A2 EP1958563 A2 EP 1958563A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wiper device
slide
handle
floor wiper
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07024361A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1958563A3 (de
Inventor
Ralf Dzsida
Viktor Schmeichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haka Kunz GmbH
Original Assignee
Haka Kunz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haka Kunz GmbH filed Critical Haka Kunz GmbH
Publication of EP1958563A2 publication Critical patent/EP1958563A2/de
Publication of EP1958563A3 publication Critical patent/EP1958563A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/258Plate frames of adjustable or foldable type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/38Hinged, pivoted, swivelling, or folding joints

Definitions

  • the invention relates to a free-standing floor mop with a handle and a base plane defining base plate for fixing a wiper, wherein the handle is gimbal hinged articulated about two axes with respect to the base plate and is free-standing in a substantially perpendicular to the base plate oriented vertical position of the floor mop and wherein the base plate has a plate section which can be pivoted out of the base plane of the base plate, so that the wiping means can be attached or removed on the base plate in the swung-out state of the plate section, and wherein the pivotable plate section can be fixed in the base plane of the base plate by means of a locking device.
  • the present invention has for its object to improve a freestanding floor wiper device of the type mentioned in that it is simple and inexpensive to produce and proves to be convenient and easy for the desired purposes and operating situations.
  • a free-standing floor wiper device of the type mentioned in the present invention that on the base plate a slider is provided that the handle handle is coupled with one end to the slider and the slider by tilting the stem from the vertical vertical position to the base plane Base plate in an adjusting direction of the slider enclosing plane causes an unlocking of the locking device.
  • the style handle can be securely coupled with the movable in the base plane of the base plate slider so that it is stable.
  • the fact that the locking device actuated by inclination of the style the slide and thereby unlocking the locking device is effected and, conversely, a locking of the locking device can be effected, a large lever moment is available, which is able to overcome large holding forces without this as feels uncomfortable.
  • the respective components can be stably formed and the respective operating positions of the floor mop can be stably maintained.
  • the slide may advantageously be a sheet-like stamped part or bent stamped part, which can be designed to be torsionally stable in accordance with the requirements.
  • the plane of the slide expediently runs parallel to the base plane of the base plate, although the slider may, if necessary, have reinforcing raised edges.
  • the coupling between slider and style handle could be realized in several ways. As advantageous and expedient it has been found, when the slide has an opening perpendicular to the base plane, in which opening then one end of the style handle can releasably engage. This releasable engagement keeps the style handle stable in its freestanding vertical orientation. It proves to be particularly advantageous if the opening has a depth perpendicular to Slider level of 2 to 10 mm, in particular from 2 to 8 mm, and preferably from 2 to 6 mm.
  • the opening may be formed as a passage opening or as a blind hole-shaped opening, or it may be limited by an additional element.
  • the opening for engagement of the free end of the style handle is limited in the slide of an inserted ring element.
  • This inserted ring element then advantageously closes flush with the top of the slider.
  • it may extend in the thickness direction perpendicular to the plane of the slider through the slider and in this way increase the depth of the opening.
  • the mentioned ring element may advantageously have a cylindrical portion and an outwardly folded collar. Through this folded collar, a smoothly rounded transition from the top of the slider into the opening can be achieved, which facilitates the insertion of the free end of the style handle into the opening of the slider.
  • the ring element could be arranged in a form-fitting or clamping fit on the slide; However, it proves to be advantageous if the ring element is welded to the slide.
  • the slider engages with a projection in a slot-shaped guide recess in the base plate.
  • This projection can also be advantageously formed by the aforementioned ring element.
  • the Slider guided in the direction of displacement.
  • the slide can be guided longitudinally displaceable by other measures, in particular by training of the slide cross-tabs and held on the base plate.
  • the slide is arranged displaceably on a holding plate different from the actual base plate and this holding plate is in particular releasably secured against the base plate. In this way, it can be achieved very easily that the slide is arranged displaceably in a plane slightly above the top of the base plate.
  • the slider can in turn cause in any way a locking or unlocking of the mutually pivotable portions of the base plate. It proves to be advantageous if the slider engages in a locking recess or a rear grip position on the pivotable plate portion and prevents engagement of the plate sections from the base plane. It is thus expediently such that the slide is displaceably arranged on the one section of the base plate and cooperates lockingly or unlockingly with a locking recess or another graspable region on the other plate section.
  • the said locking recess can basically be realized in various ways. In the simplest case, it may be a closed depression in a solid region of the relevant plate section. In contrast, it proves to be advantageous if the locking recess or a hintergreifbarer Region is formed in at least one, in particular mecanickanteten planar region of the pivotable plate portion.
  • the at least one, in particular discrete area-wise portion of the pivotable plate portion forms a cheek for the gimbal articulation of the style handle.
  • the style handle is gimballed between two cheeks formed on the pivotable plate member.
  • the slider is slidably disposed on the other part of the base plate. But this is not mandatory; Slider and gimbal articulation of style handle could also be realized on the same plate part, but this is less advantageous, since then there is a lesser degree of constructive freedom.
  • the slider is in particular bent several times at least one end.
  • a displacement limit can be created and / or a kind of run-on slope, which can interact with other components of the locking device, in particular with the locking recess.
  • the slider, in particular with its end acts positively and / or frictionally.
  • this could be realized by a bend of the end of the slide and preferably also by the fact that the slider is formed according to a further inventive concept at least one end transversely to its plane slightly resilient. This also allows a substantially play-free arrangement of the slider, but also a backlash-free training of Arresting device obtained.
  • the slider is movable by the large lever using the style handle in the locking direction or in the unlocking direction, even larger contact forces or a clamping or frictional position securing the slider can be easily overcome.
  • a positive position securing the slider in the locked position is particularly advantageous, however, which can be overcome by resilient deflection of the slider.
  • the style handle has a slot-shaped slot so that it is limited relative to the gimbal axis perpendicular to the base plane adjustable, in particular by 2 to 15 mm to couple the style handle with the slider or of to decouple the slide.
  • the style handle In the decoupled state, the style handle is then inclinable with respect to the base plate in any directions, and the floor mop can then be used for wiping.
  • the end of the style handle is advantageously tapered. It may be formed in particular as a plastic part and in particular detachably be placed on a tubular portion of the style handle.
  • the style handle When the style handle engages with its end in the opening in the slider, so it is in vertical alignment and perpendicular to the base plane of the base plate in its free-standing position. From this position, the style handle can then be tilted to actuate the locking device. In this case, the inclination takes place in a vertical direction enclosing the direction of displacement perpendicular to the base plane of the base plate.
  • the locking device in the vertical orientation of the style handle blocks pivoting of the base plate.
  • the figures show a generally designated by the reference numeral 2 freestanding floor mop. Of the style handle only one end piece 4 is shown. This tail can be connected to an unillustrated elongate tubular portion of the style, in which this can be plugged or screwed onto the end piece 4, for example.
  • the floor wiper device 2 comprises a two-part base plate 6, which defines a base plane 8 which runs parallel to a flat surface on which the floor wiper device can be placed free-standing.
  • free-standing is understood to mean that the floor mop device 2 can be set down on a substantially flat surface with a style grip that is vertically oriented perpendicular to the base plane without supporting measures.
  • the base plate 6 comprises a first plate section 10, which in the present case may define the base plane 8, and a second plate section 12 pivotable from the base plane of the base plate 8. Both plate sections 10 and 12 have lateral flank sections 14 and 16, respectively, bent upwards perpendicular to the base plane 8 on, which are connected via a pivot connection 18 with each other.
  • the second plate section 12 is thus in relation to the base plane 8 and with respect to the first plate section 10 from the base plane 8 in the FIG. 1 pivotable in the direction of the arrow 20.
  • the base plate 6 assumes a downwardly angled shape. In this angled position, a non-illustrated wiping means can be arranged on the base plate 6 of the floor wiper device 2.
  • an even closer to described locking device 22 is provided to the second plate portion 12 in the in FIG. 1 to fix position shown with the first plate portion 10 in the base plane 8.
  • the style handle or the illustrated end piece 4 of the style handle gimbal ie about two axes 24, 26 pivotally, with respect to the base plate 6 is arranged.
  • the axes 24, 26 are formed by a preferably one-piece correspondingly bent wire element 28.
  • the wire element 28 is pivotally connected to a cheek 30, 32 with respect to the axis 26 at both ends.
  • the cheeks 30, 32 are either formed with the material of the plate portion 12 by edge-up, or they are attached thereto. In the case exemplified, therefore, the style handle 4 is gimballed relative to the pivotable second plate portion 12.
  • the slider 34 is bent several times at its two ends 38, 40 and there runs approximately wave-shaped upwards.
  • the ends 38 and 40 are also slightly resilient.
  • FIG. 3 shown position of the slider 34 engages the left in the figure left end 38 in a slot-shaped locking recess 42 in the cheek 30 a. Since the slide 34 is guided on the first plate section 10 and the cheek 30 is arranged on the second plate section 12 which is pivotable relative thereto, pivoting of the second plate section 12 with respect to the first plate section 10 is not possible.
  • the locking device 22 is therefore in its locking position. In this position of the slider 34, the style handle of the floor mop is freestanding.
  • a wiper In the mutually angled position, in which the first and the second plate portion 10, 12 have approximately the shape of an upside-down "Y", a wiper can be applied in a conventional manner to the two plate sections 10, 12. By then pivoting back the two plate sections in the in FIG. 1 shown planar arrangement, the wiper is stretched. Now the style handle can be swung back (contrary to the arrow 46) into the in FIG. 3 shown vertical or vertical arrangement with respect to the base plane 8 are brought. As a result, the slider 34 is again in his in FIG. 3 brought shown locking position. In order to use the floor wiper device 2 for the actual wiping operation, the style handle or the end piece 4 can be pulled out of the opening 44 of the slider in the longitudinal direction of the style handle.
  • the tail 4 an elongated slot 48 through which the wire element 28 engages.
  • the style handle With the tail 4 pulled upwardly out of the opening, the style handle can be gimbaled into all planes with the tapered end of the tail 4 against the surface 48 of the slider 34 surrounding the opening 44 and the adjacent portions of the first or second plate portion can slide.
  • the opening 44 is either deep-drawn down and thus forms a thickness of the slider 34 exceeds the guide portion for the free end of the style handle.
  • a ring element could be inserted into the opening of the slider 34, which extends, for example, with a cylindrical portion down through the slider and in this way forms a sleeve-shaped receiving portion for the free end of the style handle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein freistehendes Bodenwischgerät (2) mit einem Stielgriff und einer eine Basisebene (8) definierenden Grundplatte (6) zum Festlegen eines Wischmittels, wobei der Stielgriff kardanisch um zwei Achsen (24, 26) schwenkbar bezüglich der Grundplatte (6) angelenkt ist und in einer im wesentlichen senkrecht zur Grundplatte (6) orientierten vertikalen Stellung des Bodenwischgeräts freistehend ist und wobei die Grundplatte (6) einen aus der Basisebene (8) der Grundplatte (6) schwenkbaren Plattenabschnitt (12) aufweist, damit das Wischmittel im ausgeschwenkten Zustand des Plattenabschnitts (12) an der Grundplatte (6) angebracht oder wieder abgenommen werden kann, und wobei der schwenkbare Plattenabschnitt (12) in der Basisebene (8) der Grundplatte (6) über eine Arretiereinrichtung (22) festlegbar ist; erfindungsgemäß ist an der Grundplatte (6) ein Schieber (34) vorgesehen, der Stielgriff ist mit einem Ende (4) mit dem Schieber (34) koppelbar, und der Schieber (34) bewirkt durch Neigen des Stiels aus der vertikalen senkrechten Stellung zur Basisebene (8) der Grundplatte (6) in einer die Verstellrichtung des Schiebers (34) einschließenden Ebene eine Entriegelung der Arretiereinrichtung (22).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein freistehendes Bodenwischgerät mit einem Stielgriff und einer eine Basisebene definierenden Grundplatte zum Festlegen eines Wischmittels, wobei der Stielgriff kardanisch um zwei Achsen schwenkbar bezüglich der Grundplatte angelenkt ist und in einer im wesentlichen senkrecht zur Grundplatte orientierten vertikalen Stellung des Bodenwischgeräts freistehend ist und wobei die Grundplatte einen aus der Basisebene der Grundplatte schwenkbaren Plattenabschnitt aufweist, damit das Wischmittel im ausgeschwenkten Zustand des Plattenabschnitts an der Grundplatte angebracht oder wieder abgenommen werden kann, und wobei der schwenkbare Plattenabschnitt in der Basisebene der Grundplatte über eine Arretiereinrichtung festlegbar ist.
  • Ein derartiges Bodenwischgerät ist beispielsweise bekannt aus EP 0 568 110 B1 . Bei dem bekannten Bodenwischgerät kann es aber leicht vorkommen, dass der Stilgriff aus einer federnden Pfanneneinrichtung, die ihn in der vertikalen freistehenden Stellung hält, freikommt und in der Folge kippt. Außerdem umfasst die Anordnung eine Vielzahl filigraner Bauteile, die störanfällig sind. Auch die Arretiereinrichtung der beiden Grundplattenteile ist nicht zuverlässig.
  • Bei einem weiteren gattungsgemäßen Bodenwischgerät gemäß DE 199 37 697 C1 ist der Stilgriff senkrecht zur Grundplatte bzw. zur Basisebene zwischen drei Stellungen bewegbar. Die Anordnung in einer jeweiligen Stellung ist nicht stabil und die Arretiereinrichtung umfasst eine filigrane Bügelanordnung, die ebenfalls störanfällig ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein freistehendes Bodenwischgerät der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass es einfach und kostengünstig herstellbar ist und sich dabei als bedienungsfreundlich und für die gewünschten Einsatzzwecke und Betriebssituationen zweckmäßig erweist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem freistehenden Bodenwischgerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an der Grundplatte ein Schieber vorgesehen ist, dass der Stielgriff mit einem Ende mit dem Schieber koppelbar ist und der Schieber durch Neigen des Stiels aus der vertikalen senkrechten Stellung zur Basisebene der Grundplatte in einer die Verstellrichtung des Schiebers einschließenden Ebene eine Entriegelung der Arretiereinrichtung bewirkt.
  • Durch die Verwendung eines Schiebers können verwindungsstabile und den Anforderungen entsprechend dimensionierte Materialstärken verwendet werden. Der Stilgriff kann sicher mit dem in der Basisebene der Grundplatte bewegbaren Schieber gekoppelt werden, so dass er stabil steht. Dadurch, dass die Arretiereinrichtung durch Neigung des Stils den Schieber betätigt und hierdurch eine Entriegelung der Arretiereinrichtung bewirkt wird und entsprechend umgekehrt eine Verriegelung der Arretiereinrichtung bewirkt werden kann, steht ein großes Hebelmoment zur Verfügung, welches auch große Haltekräfte zu überwinden vermag, ohne dass dies als unkomfortabel empfunden wird. Wiederum können die entsprechenden Bauteile stabil ausgebildet werden und die jeweiligen Betriebsstellungen des Bodenwischgeräts können stabil beibehalten werden.
  • Bei dem Schieber kann es sich in vorteilhafter Weise um ein flächenhaft erstrecktes Stanzteil oder Biegestanzteil handeln, welches den Anforderungen entsprechend verwindungsstabil ausgebildet werden kann. Die Ebene des Schiebers verläuft zweckmäßigerweise parallel zur Basisebene der Grundplatte, obschon der Schieber erforderlichenfalls verstärkende Aufkantungen aufweisen kann.
  • Die Kopplung zwischen Schieber und Stilgriff könnte in mehrfacher Weise realisiert werden. Als vorteilhaft und zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn der Schieber eine Öffnung senkrecht zur Basisebene aufweist, in welche Öffnung dann ein Ende des Stilgriffs lösbar eingreifen kann. Durch diesen lösbaren Eingriff wird der Stilgriff in seiner freistehenden vertikalen Ausrichtung stabil gehalten. Es erweist sich insofern als besonders vorteilhaft, wenn die Öffnung eine Tiefe senkrecht zur Ebene des Schiebers von 2 bis 10 mm, insbesondere von 2 bis 8 mm, und vorzugsweise von 2 bis 6 mm aufweist. Die Öffnung kann als Durchgangsöffnung oder als sacklochförmige Öffnung ausgebildet sein, oder sie kann durch ein zusätzliches Element begrenzt sein.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Öffnung zum Eingriff des freien Endes des Stilgriffs in den Schieber von einem eingesetzten Ringelement begrenzt ist. Dieses eingesetzte Ringelement schließt dann vorteilhafterweise flächenbündig mit der Oberseite des Schiebers ab. Es kann sich jedoch in Dickenrichtung senkrecht zur Ebene des Schiebers durch den Schieber hindurcherstrecken und auf diese Weise die Tiefe der Öffnung vergrößern.
  • Das erwähnte Ringelement kann in vorteilhafter Weise einen zylindrischen Abschnitt und einen nach außen umgelegten Kragen aufweisen. Durch diesen umgelegten Kragen kann ein stetig verrundeter Übergang von der Oberseite des Schiebers in die Öffnung hinein erreicht werden, die das Einführen des freien Endes des Stilgriffs in die Öffnung des Schiebers erleichtert.
  • Das Ringelement könnte an sich form- oder klemmschlüssig an dem Schieber angeordnet sein; es erweist sich indessen als vorteilhaft, wenn das Ringelement an dem Schieber festgeschweißt ist.
  • Des Weiteren erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Schieber mit einem Vorsprung in eine langlochförmige Führungsausnehmung in der Grundplatte eingreift. Dieser Vorsprung kann in vorteilhafter Weise auch von dem vorstehend erwähnten Ringelement gebildet sein. Durch Eingriff des Vorsprungs in die Führungsausnehmung wird der Schieber in Verschieberichtung geführt. Zusätzlich oder anstelle dieses Führungsmittels kann der Schieber durch sonstige Maßnahmen, insbesondere durch Ausbildung von den Schieber übergreifenden Laschen längsverschieblich geführt und an der Grundplatte gehalten sein.
  • Es kann sich auch als zweckmäßig erweisen, wenn der Schieber an einer von der eigentlichen Grundplatte verschiedenen Halteplatte verschieblich angeordnet ist und diese Halteplatte insbesondere lösbar gegen die Grundplatte befestigt ist. Auf diese Weise lässt es sich sehr einfach erreichen, dass der Schieber in einer Ebene geringfügig oberhalb der Oberseite der Grundplatte verschieblich angeordnet ist.
  • Der Schieber kann wiederum in beliebiger Weise eine Verriegelung oder Entriegelung der gegeneinander schwenkbaren Abschnitte der Grundplatte bewirken. Es erweist sich als vorteilhaft, wenn der Schieber in eine Verriegelungsausnehmung oder eine Hintergriffsstellung an dem schwenkbaren Plattenabschnitt eingreift und im Eingriffsfall ein Ausschwenken der Plattenabschnitte aus der Basisebene verhindert. Es ist also zweckmäßigerweise so, dass der Schieber an dem einen Abschnitt der Grundplatte verschieblich angeordnet ist und mit einer Verriegelungsausnehmung oder einem sonstigen hintergreifbaren Bereich an dem anderen Plattenabschnitt verriegelnd oder entriegelnd zusammenwirkt.
  • Die genannte Verriegelungsausnehmung kann grundsätzlich in verschiedener Weise realisiert sein. Es kann sich im einfachsten Fall um eine geschlossene Vertiefung in einem massiven Bereich des betreffenden Plattenabschnitts handeln. Demgegenüber erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Verriegelungsausnehmung oder ein hintergreifbarer Bereich in wenigstens einem, insbesondere aufgekanteten flächenhaften Bereich des schwenkbaren Plattenabschnitts ausgebildet ist.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken bildet der wenigstens eine, insbesondere aufgekantete flächenhafte Bereich des schwenkbaren Plattenabschnitts eine Wange für die kardanische Anlenkung des Stilgriffs.
  • Vorzugsweise ist der Stilgriff zwischen zwei an dem schwenkbaren Plattenteil ausgebildeten Wangen kardanisch angelenkt. Solchenfalls erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Schieber an dem anderen Teil der Grundplatte verschieblich angeordnet ist. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich; Schieber und kardanische Anlenkung des Stilgriffs könnten auch an demselben Plattenteil realisiert werden, was aber weniger vorteilhaft ist, da dann ein geringerer konstruktiver Freiheitsgrad besteht.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass der Schieber an wenigstens einem Ende insbesondere mehrfach abgebogen ist. Hierdurch kann beispielsweise eine Verschiebebegrenzung geschaffen werden und/oder eine Art Anlaufschräge, welche mit weiteren Komponenten der Arretiereinrichtung, insbesondere mit der Verriegelungsausnehmung, zusammenwirken kann. Es erweist sich auch als vorteilhaft, wenn der Schieber, insbesondere mit seinem Ende, formschlüssig und/oder reibschlüssig wirkt. Beispielsweise könnte dies über eine Abbiegung des Endes des Schiebers realisiert werden und vorzugsweise auch dadurch, dass der Schieber nach einem weiteren Erfindungsgedanken an wenigstens einem Ende quer zu seiner Ebene leicht federnd ausgebildet ist. Hierdurch lässt sich auch eine im Wesentlichen spielfreie Anordnung des Schiebers, aber auch eine spielfreie Ausbildung der Arretierungseinrichtung erhalten. Da der Schieber durch den großen Hebel unter Verwendung des Stilgriffs in Verriegelungsrichtung bzw. in Entriegelungsrichtung bewegbar ist, können auch größere Anlagekräfte bzw. eine klemm- bzw. reibschlüssige Lagesicherung des Schiebers leicht überwunden werden. Als besonders vorteilhaft erweist sich eine formschlüssige Lagesicherung des Schiebers in der Verriegelungsstellung, die jedoch durch federnde Auslenkung des Schiebers überwunden werden kann.
  • Des Weiteren erweist es sich als vorteilhaft, wenn der Stilgriff einen langlochförmigen Schlitz aufweist, so dass er bezüglich der kardanischen Achsen senkrecht zur Basisebene begrenzt verstellbar ist, und zwar insbesondere um 2 bis 15 mm, um den Stilgriff mit dem Schieber zu koppeln bzw. von dem Schieber zu entkoppeln. Im entkoppelten Zustand ist dann der Stilgriff bezüglich der Grundplatte in an sich beliebigen Richtungen neigbar, und das Bodenwischgerät kann dann zum Wischen verwendet werden.
  • Das Ende des Stilgriffs ist vorteilhafterweise verjüngt ausgebildet. Es kann insbesondere als Kunststoffteil ausgebildet sein und auf einen rohrförmigen Abschnitt des Stilgriffs insbesondere lösbar aufsetzbar sein.
  • Wenn der Stilgriff mit seinem Ende in die Öffnung in dem Schieber eingreift, so befindet er sich in vertikaler Ausrichtung und senkrecht zur Basisebene der Grundplatte in seiner freistehenden Position. Von dieser Position ausgehend kann der Stilgriff dann geneigt werden, um die Arretierungseinrichtung zu betätigen. Dabei erfolgt die Neigung in einer die Verschieberichtung einschließenden vertikalen Ebene senkrecht zur Basisebene der Grundplatte.
  • Vorzugsweise blockiert die Arretiereinrichtung in der senkrechten Ausrichtung des Stilgriffs ein Ausschwenken der Grundplatte.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bodenwischgeräts. In der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Bodenwischgeräts (mit abgenommenem Stilgriff);
    Figur 2
    eine Draufsicht auf das Bodenwischgerät nach Figur 1; und
    Figur 3
    eine vergrößerte perspektivische Darstellung des Bodenwischgeräts nach Figur 1.
  • Die Figuren zeigen ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnetes freistehendes Bodenwischgerät. Von dem Stilgriff ist nur ein Endstück 4 dargestellt. Dieses Endstück ist mit einem nicht dargestellten langgestreckten rohrförmigen Abschnitt des Stils verbindbar, in dem dieser auf das Endstück 4 beispielsweise aufgesteckt oder aufgeschraubt werden kann. Das Bodenwischgerät 2 umfasst eine zweigeteilte Grundplatte 6, die eine Basisebene 8 definiert, die parallel zu einem ebenen Untergrund verläuft, auf dem das Bodenwischgerät freistehend abstellbar ist. Unter freistehend wird in diesem Zusammenhang verstanden, dass das Bodenwischgerät 2 mit senkrecht zur Basisebene vertikal orientiertem Stilgriff ohne stützende Maßnahmen auf einer im Wesentlichen ebenen Fläche abgestellt werden kann.
  • Die Grundplatte 6 umfasst einen ersten Plattenabschnitt 10, welcher vorliegend die Basisebene 8 definieren möge, und einen demgegenüber aus der Basisebene der Grundplatte 8 schwenkbaren zweiten Plattenabschnitt 12. Beide Plattenabschnitte 10 und 12 weisen seitliche nach oben senkrecht zur Basisebene 8 aufgekantete Flankenabschnitte 14 bzw. 16 auf, die über eine Schwenkverbindung 18 miteinander verbunden sind. Der zweite Plattenabschnitt 12 ist also bezüglich der Basisebene 8 und bezüglich dem ersten Plattenabschnitt 10 aus der Basisebene 8 in der Figur 1 in Richtung des Pfeils 20 schwenkbar. Solchenfalls nimmt die Grundplatte 6 eine nach unten gewinkelte Gestalt an. In dieser abgewinkelten Stellung lässt sich ein nicht dargestelltes Wischmittel an der Grundplatte 6 des Bodenwischgeräts 2 anordnen. Um den zweiten Plattenabschnitt 12 in der in Figur 1 dargestellten Position mit dem ersten Plattenabschnitt 10 in der Basisebene 8 zu fixieren, ist eine noch näher zu beschreibende Arretiereinrichtung 22 vorgesehen.
  • Man erkennt aus den Figuren weiter, dass der Stilgriff bzw. das dargestellte Endstück 4 des Stilgriffs kardanisch, d. h. um zwei Achsen 24, 26 schwenkbar, bezüglich der Grundplatte 6 angeordnet ist. Die Achsen 24, 26 werden durch ein vorzugsweise einstückiges entsprechend gebogenes Drahtelement 28 gebildet. Das Drahtelement 28 ist bezüglich der Achse 26 an beiden Enden mit einer Wange 30, 32 schwenkbar verbunden. Die Wangen 30, 32 sind entweder mit dem Material des Plattenabschnitts 12 durch Aufkanten ausgebildet, oder sie sind daran angefügt. Im beispielhaft dargestellten Fall ist also der Stilgriff 4 kardanisch gegenüber dem schwenkbaren zweiten Plattenabschnitt 12 angelenkt.
  • Die schon erwähnte Arretiereinrichtung 22 ist folgendermaßen ausgebildet. Parallel zur Basisebene 8 verschieblich ist ein flächenhaft erstreckter Schieber 34 vorgesehen. Dieser Schieber 34 ist in Längsrichtung der Grundplatte (= Richtung der Achse 26) verschieblich an dem ersten Plattenabschnitt 10 vorgesehen. Er ist über Führungslaschen 36 längsverschieblich an dem ersten Plattenabschnitt 10 und/oder an einer zusätzlichen Halteplatte angeordnet.
  • Der Schieber 34 ist an seinen beiden Enden 38, 40 mehrfach abgebogen und verläuft dort etwa wellenlinienförmig nach oben. Die Enden 38 und 40 sind auch geringfügig federnd ausgebildet. In der in Figur 3 dargestellten Position des Schiebers 34 greift dessen in der Figur linkes Ende 38 in eine schlitzförmig ausgebildete Verriegelungsausnehmung 42 in der Wange 30 ein. Da der Schieber 34 an dem ersten Plattenabschnitt 10 geführt ist und die Wange 30 an dem demgegenüber schwenkbaren zweiten Plattenabschnitt 12 angeordnet ist, ist ein Verschwenken des zweiten Plattenabschnitts 12 gegenüber dem ersten Plattenabschnitt 10 nicht möglich. Die Arretiereinrichtung 22 ist daher in ihrer Verriegelungsstellung. In dieser Stellung des Schiebers 34 ist der Stilgriff des Bodenwischgeräts freistehend. Er wird durch Eingriff des Endstücks 4 in eine Öffnung 44 des Schiebers in einer vertikalen und senkrecht zur Basisebene 8 verlaufenden Stellung gehalten. Wenn der Stilgriff hiervon ausgehend um die Achse 24 verschwenkt wird, also in einer die Verschieberichtung einschließenden vertikalen Ebene entsprechend dem Pfeil 46 in Figur 3, so wird der Schieber durch Eingriff des Endstücks 4 in die Öffnung 44 in der Figur 3 nach rechts bewegt. Aufgrund des federnden Endes 38 des Schiebers 34 wird das Ende 38 geringfügigst nach oben verformt, so dass der Schieber aus der Verriegelungsausnehmung 42 in der Wange 30 herausgezogen werden kann. Im verriegelten Zustand liegt nämlich die untere Kante der Verriegelungsausnehmung 42 in einem wellenförmigen Bogen des mehrfach abgebogenen Endes 38 an, so dass der Schieber 34 sowohl formschlüssig als auch klemmschlüssig in der Verriegelungsstellung gehalten wird. Dieser Form- und Klemmschluss wird dann durch Neigen des Stilgriffs wie beschrieben überwunden, wobei hier das große Hebelmoment, welches über den Stilgriff ausgeübt wird, eine große Kraft zur Verfügung stellt. Der Schieber 34 wird also nach rechts verschoben, wobei sein linkes Ende 38 aus der Verriegelungsausnehmung 42 freikommt. Dabei wirkt das mehrfach abgebogene rechte Ende 40 des Schiebers 34 als Anschlag, indem es gegen eine Aufkantung oder einen sonstigen Bereich der Grundplatte 6 anläuft. Die Verriegelungseinrichtung 22 ist jetzt entriegelt, da der Schieber 34 eine Verschwenkbarkeit des ersten und zweiten Plattenabschnitts 10, 12 gegeneinander um die Schwenkverbindung 18 nicht mehr behindert. In der gegeneinander abgewinkelten Stellung, in der der erste und der zweite Plattenabschnitt 10, 12 etwa die Form eines auf dem Kopf stehenden "Y" haben, kann ein Wischmittel in an sich bekannter Weise auf die beiden Plattenabschnitte 10, 12 aufgebracht werden. Durch anschließendes Zurückschwenken der beiden Plattenabschnitte in die in Figur 1 dargestellte ebene Anordnung wird das Wischmittel gespannt. Jetzt kann der Stilgriff wieder durch Zurückverschwenken (entgegen der Pfeilrichtung 46) in die in Figur 3 dargestellte senkrechte bzw. vertikale Anordnung bezüglich der Basisebene 8 gebracht werden. Hierdurch wird der Schieber 34 wiederum in seine in Figur 3 dargestellte Verriegelungsstellung gebracht. Um das Bodenwischgerät 2 für den eigentlichen Wischbetrieb zu nutzen, kann der Stilgriff bzw. das Endstück 4 in Längsrichtung des Stilgriffs aus der Öffnung 44 des Schiebers herausgezogen werden. Hierfür weist das Endstück 4 einen langgestreckten Schlitz 48 auf, durch den das Drahtelement 28 hindurchgreift. Ist das Endstück 4 aus der Öffnung nach oben gezogen, so kann der Stilgriff kardanisch in alle Ebenen geschwenkt werden, wobei das sich verjüngende Ende des Endstücks 4 gegen die die Öffnung 44 umgebende Oberfläche 48 des Schiebers 34 und der angrenzenden Bereiche des ersten oder zweiten Plattenabschnitts gleiten kann.
  • Es kann sich noch als vorteilhaft erweisen, dass die Öffnung 44 entweder nach unten tiefgezogen ist und so einen die Dicke des Schiebers 34 übersteigenden Führungsabschnitt für das freie Ende des Stilgriffs bildet. Alternativ könnte hier auch ein Ringelement in die Öffnung des Schiebers 34 eingesetzt sein, welches sich beispielsweise mit einem zylindrischen Abschnitt nach unten durch den Schieber hindurch erstreckt und auf diese Weise einen hülsenförmigen Aufnahmeabschnitt für das freie Ende des Stilgriffs bildet.

Claims (26)

  1. Freistehendes Bodenwischgerät (2) mit einem Stielgriff und einer eine Basisebene (8) definierenden Grundplatte (6) zum Festlegen eines Wischmittels, wobei der Stielgriff kardanisch um zwei Achsen (24, 26) schwenkbar bezüglich der Grundplatte (6) angelenkt ist und in einer im wesentlichen senkrecht zur Grundplatte (6) orientierten vertikalen Stellung des Bodenwischgeräts freistehend ist und wobei die Grundplatte (6) einen aus der Basisebene (8) der Grundplatte (6) schwenkbaren Plattenabschnitt (12) aufweist, damit das Wischmittel im ausgeschwenkten Zustand des Plattenabschnitts (12) an der Grundplatte (6) angebracht oder wieder abgenommen werden kann, und wobei der schwenkbare Plattenabschnitt (12) in der Basisebene (8) der Grundplatte (6) über eine Arretiereinrichtung (22) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (6) ein Schieber (34) vorgesehen ist, dass der Stielgriff mit einem Ende (4) mit dem Schieber (34) koppelbar ist und der Schieber (34) durch Neigen des Stiels aus der vertikalen senkrechten Stellung zur Basisebene (8) der Grundplatte (6) in einer die Verstellrichtung des Schiebers (34) einschließenden Ebene eine Entriegelung der Arretiereinrichtung (22) bewirkt.
  2. Bodenwischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (34) ein flächenhaft erstrecktes Stanzteil oder Biegestanzteil ist.
  3. Bodenwischgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene des Schiebers (34) parallel zur Basisebene (8) verläuft.
  4. Bodenwischgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (34) eine Öffnung (44) senkrecht zur Basisebene (8) aufweist.
  5. Bodenwischgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (44) eine Tiefe senkrecht zur Ebene des Schiebers (34) von 2 - 10 mm, insbesondere von 2 - 8 mm, und vorzugsweise von 2 - 6 mm aufweist.
  6. Bodenwischgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (44) von einem eingesetzten Ringelement begrenzt ist.
  7. Bodenwischgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eingesetzte Ringelement flächenbündig mit der Oberseite (50) des Schiebers (34) abschließt.
  8. Bodenwischgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement einen zylindrischen Abschnitt und einen nach außen umgelegten Kragen aufweist.
  9. Bodenwischgerät nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement an dem Schieber festgeschweißt ist.
  10. Bodenwischgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (34) mit einem Vorsprung in eine langlochförmige Führungsausnehmung in der Grundplatte (6) eingreift.
  11. Bodenwischgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung von dem Ringelement gebildet ist.
  12. Bodenwischgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (34) an einer Halteplatte verschieblich angeordnet ist und die Halteplatte, insbesondere lösbar gegen die Grundplatte (6) befestigt ist.
  13. Bodenwischgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (34) in einer Ebene geringfügig oberhalb der Oberseite der Grundplatte (6) verschieblich hält.
  14. Bodenwischgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (34) in eine Verriegelungsausnehmung (42) oder Hintergriffsstellung an dem schwenkbaren Plattenabschnitt (12) eingreift und im Eingriffsfall ein Ausschwenken aus der Basisebene (8) verhindert.
  15. Bodenwischgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsausnehmung (42) oder ein hintergreifbarer Bereich in wenigstens einem, insbesondere aufgekanteten flächenhaften Bereich des schwenkbaren Plattenabschnitts (12) ausgebildet ist.
  16. Bodenwischgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine insbesondere aufgekantete flächenhafte Bereich des schwenkbaren Plattenabschnitts eine Wange (30) für die kardanische Anlenkung des Stielgriffs bildet.
  17. Bodenwischgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stielgriff zwischen zwei an dem schwenkbaren Plattenteil ausgebildeten Wangen (30, 32) kardanisch angelenkt ist.
  18. Bodenwischgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (34) an dem anderen Teil der Grundplatte (6) verschieblich angeordnet ist.
  19. Bodenwischgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (34) an wenigstens einem Ende (38, 40) insbesondere mehrfach abgebogen ist.
  20. Bodenwischgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (34), insbesondere mit seinem Ende (38), formschlüssig und/oder reib- bzw. klemmschlüssig wirkt.
  21. Bodenwischgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (34) an wenigstens einem Ende (38, 40) quer zu seiner Ebene federnd ausgebildet ist.
  22. Bodenwischgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stielgriff einen langlochförmigen Schlitz (48) aufweist, so dass er bezüglich der kardanischen Achsen (24, 26) senkrecht zur Basisebene (8) begrenzt verstellbar ist, insbesondere um 2-15 mm, insbesondere um 2-10 mm.
  23. Bodenwischgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (4) des Stielgriffs verjüngt ausgebildet ist.
  24. Bodenwischgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (4) des Stielgriffs insbesondere als Kunststoffteil ausgebildet ist und auf einen rohrförmigen Abschnitt des Stielsgriffs aufsetzbar ist.
  25. Bodenwischgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stielgriff mit seinem Ende (4) in die Öffnung (44) in dem Schieber (34) eingreift, um freizustehen oder um die Arretierungseinrichtung (22) zu betätigen.
  26. Bodenwischgerät nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (22) in der senkrechten Ausrichtung des Stielgriffs ein Ausschwenken der Grundplatte (6) durch Verschwenken der Plattenabschnitte (10, 12) gegeneinander blockiert.
EP07024361A 2007-02-19 2007-12-15 Freistehendes Bodenwischgerät Withdrawn EP1958563A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710008173 DE102007008173B3 (de) 2007-02-19 2007-02-19 Freistehendes Bodenwischgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1958563A2 true EP1958563A2 (de) 2008-08-20
EP1958563A3 EP1958563A3 (de) 2010-04-21

Family

ID=39400037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07024361A Withdrawn EP1958563A3 (de) 2007-02-19 2007-12-15 Freistehendes Bodenwischgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1958563A3 (de)
DE (1) DE102007008173B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2463391T3 (es) * 2011-07-15 2014-05-27 Leifheit Ag Placa limpiadora para un limpiador de suelo
CN105658128B (zh) 2013-10-04 2018-01-05 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 表面清洁设备及应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568110B1 (de) 1993-01-22 1997-09-10 Hygiene-Technik Inc. Stehfähiger Mop
DE19937697C1 (de) 1999-08-10 2001-01-04 Herbert Pfennig Bodenwischgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504149U1 (de) * 1995-03-10 1995-05-11 Coronet-Werke Gmbh, 69483 Wald-Michelbach Fußbodenreinigung
US5926896A (en) * 1997-11-25 1999-07-27 Rubbermaid Commercial Products Llc Collapsible cleaning implement
EP1033105A3 (de) * 1999-02-23 2001-02-14 Samuel Stefani Reinigungsgerät
AT411566B (de) * 2002-01-11 2004-03-25 Engl Johannes Bodenreinigungsgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568110B1 (de) 1993-01-22 1997-09-10 Hygiene-Technik Inc. Stehfähiger Mop
DE19937697C1 (de) 1999-08-10 2001-01-04 Herbert Pfennig Bodenwischgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1958563A3 (de) 2010-04-21
DE102007008173B3 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007009223B4 (de) Zugentlastung für Kabel
EP1985264B1 (de) Orthese
DE3026796C2 (de) Scharnier mit einem Scharnierarm und einer Befestigungsplatte
DE8810061U1 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere für Lamellen vorzugsweise einer Fensterjalousie
DE2940463C2 (de) Längsverschiebbarer Kraftfahrzeugsitz
EP0043903A1 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
EP0099095A2 (de) Fahrzeugsitz mit einer verstellbaren Schenkelstütze
DE2914403A1 (de) Fensterrahmen mit klappbaren lamellen
DE69403683T2 (de) Verbindungs-und Gelenkeinrichtung zur Befestigung eines Scheibenwischblatts an einem Wischarm
DE1906802B2 (de) Zweiteiliges Spekulum mit mehreren Fassungen für Schwenkzapfen
EP0865242A1 (de) Handstopfvorrichtung für zigarettenhülsen, insbesondere zigarettenfilterhülsen mit hinsichtlich der länge variierbarer tabakpresskammer
DE3714178C2 (de) Mophalter
DE29507658U1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Sitz- und/oder Rückenschale
EP0490023A1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE102007008173B3 (de) Freistehendes Bodenwischgerät
DE3931867C1 (de)
EP1943934B1 (de) Falthandtuchspender
DE3607754C2 (de) Wandbefestigungselement für Flächen- und Kompaktheizkörper
DE19707741A1 (de) Möbelscharnier
DE102007023240A1 (de) Auto-Kindersitz mit ausschwenkbarem Abstandhalter
DE4400882C2 (de) Aktenordner
DE2530611C2 (de) Wandbefestigungselement für Plattenheizkörper
DE2740806C2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachböden
AT394079B (de) Loesbare gelenkverbindung zwischen zwei beschlagteilen von fenstern, tueren od. dgl.
DE3523422A1 (de) Verstellvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt-anlenkpunkt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110419