EP1957915A1 - Ausgabevorrichtung für fliess- und schüttfähige güter - Google Patents

Ausgabevorrichtung für fliess- und schüttfähige güter

Info

Publication number
EP1957915A1
EP1957915A1 EP06807678A EP06807678A EP1957915A1 EP 1957915 A1 EP1957915 A1 EP 1957915A1 EP 06807678 A EP06807678 A EP 06807678A EP 06807678 A EP06807678 A EP 06807678A EP 1957915 A1 EP1957915 A1 EP 1957915A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
dispensing device
ice
container
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06807678A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Buchstab
Irene Dumkow
Adolf Feinauer
Klaus Flinner
Bernd Heger
Marek Myszko
Peter Nalbach
Nathan Wrench
Kasim Yazan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1957915A1 publication Critical patent/EP1957915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/22Distributing ice particularly adapted for household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/10Refrigerator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2500/00Problems to be solved
    • F25C2500/06Spillage or flooding of water

Definitions

  • Dispensing device for flowable or pourable goods
  • the present invention relates to a dispenser for liquid or pourable goods, in particular a dispenser for chilled water and ice on a refrigerator.
  • Refrigerators with built-in ice maker and an output device for ice or chilled water enjoy increasing popularity.
  • these dispensers have an outlet for ice and a water outlet, which are mounted on the outside of the refrigerator, so that a user can remove water and ice without having to open a door.
  • a vertical supply channel for ice has an exit opening, below which the container to be filled is placed, and is supplied with ice from the lateral direction. This falls freely in the supply channel into the container.
  • an outlet for water In an upper area of the feed channel, away from the path of the ice, there is an outlet for water. The water also falls vertically through the feed channel into the container. Since the outlet must not block the path of the ice, it must be located high above the container, resulting in a large drop height and the risk of splashing.
  • the supply channel forms a heat leak, can pass through the heat inside the refrigerator, which increases its energy consumption.
  • Another solution is to arrange the outlet for water laterally offset from an outlet for the ice and align it so that an oblique water jet is formed, which meets as well as the ice, the opening of a container to be filled.
  • this regularly leads to the fact that the last drops of a filling process no longer hit the container, but fall laterally from this.
  • Object of the present invention is to provide an output device of the type described, which allows a container at a same position both with water and with ice, which minimizes the risk of splashing water and which can be installed in an insulating wall without creating a strong thermal bridge.
  • an output device with a feed pipe for pourable material, which has an outlet opening and one arranged at the outlet opening
  • the outlet is preferably shaped and / or aligned to create a vertically downward liquid jet.
  • the outlet may also be shaped and / or oriented to create a liquid jet extending within a fall path traced by the ice.
  • An outlet opening of the outlet for the water is preferably within an imaginary smallest vertical cylinder surrounding the outlet opening for the ice and the butterfly valve in the open position. A container whose upper opening runs around the cylinder is thus hit with certainty by both the ice and the water.
  • the outlet is preferably connected via a flexible hose to a tank.
  • a check valve is preferably located upstream of the hose to prevent it from being subjected to a steady high water pressure.
  • the outlet is preferably provided with a lip valve.
  • FIG. 1 is a schematic section through a refrigeration device that with a
  • Output device according to the present invention is equipped
  • Fig. 2 is a schematic side view of the dispenser during the
  • Fig. 3 is a schematic view of the dispenser during the filling of a container with ice.
  • Fig. 4 is an exploded view of the water outlet of
  • the refrigerating appliance shown in a schematic section in FIG. 1 has a heat-insulating body 1 and a door 2 which delimit an interior space 3.
  • the door 2 is shown here disguised with a furniture panel 10.
  • the interior space 3 is cooled by an evaporator, which is accommodated in an evaporator chamber 4 divided off in the upper region of the body.
  • An automatic ice maker 5 is arranged in the immediate vicinity of the evaporator chamber 4 in the interior 3, so that it can preferably be acted upon by cold air from the evaporator chamber 4. To achieve temperatures below 0 °, the icemaker 5, if necessary, in a conventional manner with additional refrigerators such as Peltier elements be equipped. As part of the - A -
  • Ice pieces produced by the icemaker 5 enter a collection container 6 located thereunder.
  • a motor driven screw conveyor 7 at the bottom of the collection container 6 is operable to convey pieces of ice to a discharge opening 8 at the door near end of the collection container 6.
  • One of the control buttons 9 is used to start the screw conveyor. 7
  • a bulge 13 on the inside of the door surrounds the niche 12 and a water tank 14, which is embedded in an insulating layer of the door 2 at the back of the niche 12.
  • the water tank 14 is connected via a supply line 15 and a check valve 16 to a building water pipe.
  • an ice supply pipe 17 extends through the insulating layer of the door 2 into the niche 12.
  • the supply pipe 17 is hermetically sealed by a heat-insulating flap 18, so that no hot air from the niche through the supply pipe 17 can get into the interior of the refrigerator.
  • a derivative 19 extends from the tank 14 into the outside of
  • Fig. 2 shows a section through the lower portion of the feed tube 17 and its surroundings with the flap 18 closed.
  • the flap 18 is accommodated in a recess 20 which opens down into the recess 12. It comprises a flat-cylindrical body 22 which is filled with insulating material and which is shown in FIG.
  • the body 22 is latched by means of integrally formed hooks 24 on a plate 25 which is integral with a transverse to the cutting plane 26 shaft.
  • the shaft 26 is driven by a motor, not shown, in
  • a water outlet 27 is integrally formed.
  • the water outlet 27 comprises from top to bottom a nipple 28, on which a flexible rubber hose 29 is attached, a downwardly open cup 30, which receives a lip valve 31, and a flange 32, which has an external thread is provided to screw a cap 33 thereto, which fixes the lip valve 31 in the cup 30.
  • the rubber tube 29 extends through the insulating layer of the door to the tank 14.
  • the hooks 24, which anchor the body 22 of the flap to the shield 25, and the shield 25 itself are such that the Body 22 can be moved up the plate 25 along to release it from the plate 25 and replace it if necessary.
  • the longitudinal axis of the water outlet 27 is oriented vertically, so that a vertically downwardly directed water jet 34 can be output.
  • Fig. 3 shows the flap 18 in the open position with a container 35 placed underneath. In this position, the check valve 16 is closed, so that no water exits at the outlet 27; this is folded away to the side.
  • two ellipses 36, 37 are shown, which respectively correspond to the projection of the outlet opening 23 or the region of the flap 18 covering it into the horizontal.
  • a smallest possible circle surrounding both ellipses is designated 38. The circle 38 corresponds approximately to the minimum size of a container opening, which is required to safely collect ice and water dispensed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Eine Ausgabevorrichtung für fließ- oder schüttfähige Güter, insbesondere an einem Kältegerät, hat ein Zufuhrrohr (17) für schüttfähiges Gut, das eine Austrittsöffnung (23) und eine an der Austrittsöffnung (23) angeordnete Absperrklappe (18) aufweist, und einen Auslass (27) für fließfähiges Gut, der an der Klappe (18) angebracht und mit dieser beweglich ist.

Description

Ausgabevorrichtung für fließ- oder schüttfähige Güter
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausgabevorrichtung für fließ- oder schüttfähige Güter, insbesondere ein Ausgabevorrichtung für gekühltes Wasser und Eis an einem Kältegerät.
Kältegeräte mit eingebautem Eisbereiter und einer Ausgabevorrichtung für Eis oder gekühltes Wasser erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Im Allgemeinen haben diese Ausgabevorrichtungen eine Austrittsöffnung für Eis und einen Wasserauslass, die außen am Kältegerät angebracht sind, damit ein Benutzer Wasser und Eis entnehmen kann, ohne eine Tür öffnen zu müssen.
Es sind verschiedene Konstruktionen von Ausgabevorrichtungen für Kältegeräte bekannt, welche es erlauben, einen Behälter an einem gleichen Ort sowohl mit Wasser als auch mit Eis zu befüllen. Bei einer ersten bekannten Konstruktion hat ein vertikaler Zufuhrkanal für Eis eine Austrittsöffnung, unterhalb derer der zu befüllende Behälter platziert wird, und wird aus seitlicher Richtung mit Eis beschickt. Dieses fällt im Zufuhrkanal frei in den Behälter. In einem oberen Bereich des Zufuhrkanals, abseits vom Weg des Eises, befindet sich ein Auslass für Wasser. Das Wasser fällt ebenfalls vertikal durch den Zufuhrkanal in den Behälter. Da der Auslass nicht den Weg des Eises blockieren darf, muss er hoch über den Behälter angeordnet sein, was zu einer großen Fallhöhe und zur Gefahr des Verspritzens führt. Außerdem bildet der Zufuhrkanal ein Wärmeleck, über das Wärme ins Innere des Kältegeräts gelangen kann, was dessen Energieverbrauch erhöht.
Eine andere Lösung ist, den Auslass für Wasser seitlich versetzt von einer Austrittsöffnung für das Eis anzuordnen und ihn so auszurichten, dass ein schräger Wasserstrahl entsteht, der genauso wie das Eis die Öffnung eines zu befüllenden Behälters trifft. Dies führt jedoch regelmäßig dazu, dass die letzten Tropfen eines Befüllvorgangs nicht mehr in den Behälter treffen, sondern seitlich von diesem herabfallen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Ausgabevorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die es erlaubt, einen Behälter an einer gleichen Position sowohl mit Wasser als auch mit Eis zu befüllen, die die Gefahr des Verspritzens von Wasser gering hält und die in eine isolierende Wand eingebaut werden kann, ohne eine starke Wärmebrücke zu schaffen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Ausgabevorrichtung mit einem Zufuhrrohr für schüttfähiges Gut, das eine Austrittsöffnung und eine an der Austrittsöffnung angeordnete
Absperrklappe aufweist, und einem Auslass für fließfähiges Gut, der an der Klappe angebracht und mit dieser beweglich ist. Indem die Absperrklappe in geschlossener
Stellung das Zufuhrrohr verschließt, verhindert sie ein Hindurchfließen von Warmluft von einer Seite an der Wand, in der die Ausgabevorrichtung eingebaut ist, zu einer anderen durch das Zufuhrrohr. Wenn ein Behälter unter der Klappe so platziert ist, dass bei geöffneter Klappe Eis durch die Klappe hindurch in den Behälter fallen kann, so trifft im allgemeinen auch ein Flüssigkeitsstrahl, der an dem Auslass mit geringer horizontaler
Geschwindigkeitskomponente austritt, den Behälter. Auch Tropfen, die am Ende eines
Befüllvorgangs von der Austrittsöffnung herabfallen, gelangen sicher in den Behälter.
Um den Behälter genau zu treffen, ist der Auslass vorzugsweise geformt und/oder ausgerichtet, um einen vertikal abwärtsgerichteten Flüssigkeitsstrahl zu erzeugen.
Falls die Fallrichtung des Eises geringfügig von der Vertikalen abweicht, kann der Auslass auch geformt und/oder ausgerichtet sein, um einen innerhalb eines von dem Eis verfolgten Fallwegs verlaufenden Flüssigkeitsstrahl zu erzeugen.
Eine Austrittsöffnung des Auslasses für das Wasser liegt vorzugsweise innerhalb eines gedachten kleinsten Vertikalzylinders, der die Austrittsöffnung für das Eis und die Absperrklappe in offener Stellung umgibt. Ein Behälter, dessen obere Öffnung um den Zylinder herum verläuft, wird so sowohl vom Eis als auch vom Wasser mit Gewissheit getroffen.
Um der Bewegung der Klappe folgen zu können, ist der Auslass vorzugsweise über einen flexiblen Schlauch mit einem Tank verbunden.
Ein Absperrventil ist vorzugsweise stromaufwärts vom Schlauch angeordnet, um zu verhindern, dass dieser einem stationären hohen Wasserdruck ausgesetzt ist. Um ein Nachtropfen beim Ende eines Befüllvorgangs weitestgehend zu verhindern, ist der Auslass vorzugsweise mit einem Lippenventil versehen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät, dass mit einer
Ausgabevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Ausgabevorrichtung während des
Befüllens eines Behälters mit Wasser;
Fig. 3 eine schematische Ansicht der Ausgabevorrichtung während des Befüllens eines Behälters mit Eis; und
Fig. 4 eine auseinandergezogene Darstellung des Wasserauslasses der
Ausgabevorrichtung.
Das in Fig. 1 in einem schematischen Schnitt gezeigte Kältegerät hat einen wärmeisolierenden Korpus 1 und eine Tür 2, die einen Innenraum 3 begrenzen. Die Tür 2 ist hier mit einer Möbelplatte 10 verkleidet dargestellt. In einen zentralen Bereich der Möbelplatte 10 ist ein Fenster 1 1 geschnitten, dass eine Nische 12 der Tür und oberhalb der Nische 12 ein Bedienfeld mit mehreren Tasten 9 freilässt.
Der Innenraum 3 ist durch einen Verdampfer gekühlt, der in einer im oberen Bereich des Korpus abgeteilten Verdampferkammer 4 untergebracht ist.
Ein automatischer Eisbereiter 5 ist in unmittelbarer Nachbarschaft der Verdampferkammer 4 im Innenraum 3 angeordnet, so dass er bevorzugt mit Kaltluft von der Verdampferkammer 4 beaufschlagt werden kann. Um Temperaturen unter 0° zu erreichen, kann der Eisbereiter 5, wenn nötig, in an sich bekannter Weise mit zusätzlichen Kälteerzeugern wie etwa Peltierelementen ausgestattet sein. Da im Rahmen der - A -
Erfindung generell ein beliebiger automatisch arbeitender Eisbereiter brauchbar ist, wird dieser hier nicht weiter im Detail beschrieben.
Vom Eisbereiter 5 erzeugte Eisstücke gelangen in einen darunter angeordneten Sammelbehälter 6. Eine motorgetriebene Förderschnecke 7 am Boden des Sammelbehälters 6 ist betätigbar, um Eisstücke zu einer Ausgabeöffnung 8 am türnahen Ende des Sammelbehälters 6 zu befördern. Eine der Bedientasten 9 dient zum Ingangsetzen der Förderschnecke 7.
Eine Ausbuchtung 13 an der Innenseite der Tür umgibt die Nische 12 sowie einen Wassertank 14, der an der Rückseite der Nische 12 in eine Isolationsschicht der Tür 2 eingebettet ist. Der Wassertank 14 ist über eine Zuleitung 15 und ein Sperrventil 16 an eine Gebäudewasserleitung angeschlossen.
Unterhalb der Ausgabeöffnung 8 erstreckt sich ein Zufuhrrohr 17 für Eis durch die Isolationsschicht der Tür 2 in die Nische 12. In der in Fig. 1 gezeigten Konfiguration ist das Zufuhrrohr 17 durch eine wärmeisolierende Klappe 18 luftdicht versperrt, so dass keine Warmluft aus der Nische durch das Zufuhrrohr 17 ins Innere des Kältegeräts gelangen kann. Eine Ableitung 19 erstreckt sich vom Tank 14 in den außerhalb der
Klappe 18 liegenden Bereich des Zufuhrrohrs 17.
Der Aufbau der Klappe 18 und ihrer Umgebung sowie ihre Wirkungsweise werden an
Hand der Figuren 2 bis 4 genauer erläutert.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch den unteren Bereich des Zufuhrrohrs 17 und dessen Umgebung bei geschlossener Klappe 18. Die Klappe 18 ist ein einer Aussparung 20 untergebracht, die sich nach unten in die Nische 12 öffnet. Sie umfasst einen flachzylindrischen Körper 22, der mit Isoliermaterial ausgefüllt ist und der in der gezeigten
Stellung dicht an einer Austrittsöffnung 23 des im Schnitt dargestellten Zufuhrrohrs 17 anliegt. Der Körper 22 ist mit Hilfe von einteilig angeformten Haken 24 an einem Schild 25 verrastet, das einteilig mit einer quer zur Schnittebene verlaufenden Welle 26 zusammenhängt. Die Welle 26 ist durch einen nicht gezeigten Motor angetrieben, der in
Verbindung mit einer Betätigung der Förderschnecke 7 die Klappe 18 zeitweilig öffnet. An die von der Zufuhrleitung 17 abgewandte Seite des Schildes 25 ist einteilig ein Wasserauslass 27 angeformt. Wie in Fig. 4 gezeigt, umfasst der Wasserauslass 27 von oben nach unten einen Nippel 28, auf den ein flexibler Gummischlauch 29 aufgesteckt ist, einen nach unten offenen Becher 30, der ein Lippenventil 31 aufnimmt, und einen Flansch 32, der mit einem Außengewinde versehen ist, um einen Überwurf 33 daran anzuschrauben, der das Lippenventil 31 in dem Becher 30 fixiert. Der Gummischlauch 29 erstreckt sich durch die Isolationsschicht der Tür zum Tank 14. Wie ebenfalls in Fig. 4 zu erkennen, sind die Haken 24, die den Körper 22 der Klappe an dem Schild 25 verankern, und der Schild 25 selbst so beschaffen, dass der Körper 22 am Schild 25 entlang aufwärts verschoben werden kann, um ihn vom Schild 25 zu lösen und bei Bedarf auszuwechseln.
In der geschlossenen Stellung der Klappe 18, wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Längsachse des Wasserauslasses 27 vertikal orientiert, so dass ein vertikal abwärts gerichteter Wasserstrahl 34 ausgegeben werden kann.
Fig. 3 zeigt die Klappe 18 in offener Stellung mit einem darunter platzierten Behälter 35. IN dieser Stellung ist das Sperrventil 16 geschlossen, so dass kein Wasser am Auslass 27 austritt; dieser ist zur Seite weggeklappt. In einer durch die Öffnung des Behälters 35 definierten horizontalen Ebene sind zwei Ellipsen 36, 37 eingezeichnet, die jeweils der Projektion der Austrittsöffnung 23 bzw. des diese abdeckenden Bereichs der Klappe 18 in die Horizontale entsprechen. Ein kleinstmöglicher beide Ellipsen umgebender Kreis ist mit 38 bezeichnet. Der Kreis 38 entspricht in etwa der Mindestgröße einer Behälteröffnung, die erforderlich ist, um ausgegebenes Eis und Wasser sicher aufzufangen. Ein einzelnes Eisstück, das das Zufuhrrohr 17 herabgleitet, folgt nach dem Passieren der Austrittsöffnung 23 typischerweise einer Wurfparabel, wie mit 39 bezeichnet, die je nach Geschwindigkeit des Eisstücks, Neigung des Zufuhrrohrs 17 und Abstand der Austrittsöffnung 23 von der Behälteröffnung die Behälteröffnung innerhalb einer der zwei Projektionsellipsen 36, 37 oder zwischen diesen beiden, auf jeden Fall aber innerhalb des Kreises 38 kreuzt, D.h. das Eis bewegt sich auf einem Fallweg, der durch einen von dem Kreis 38 aufgespannten vertikalen Zylinder begrenzt ist. Wenn eine große Menge Eis gleichzeitig ausgegeben wird, kann es sein, das Eisstücke gegen die offene Klappe 18 stoßen und an dieser abgelenkt werden, wie an Hand der Bahn 40 dargestellt. Auch sie treffen innerhalb des Kreises 38 in die Behälteröffnung. Auch der in Fig. 3 gestrichelt dargestellte Wasserstrahl 34 trifft in die Projektionsellipse 37. Es liegt auf der Hand, dass der Auftreffpunkt des Wasserstrahls 34 an der Behälteröffnung abhängig ist von der Stellung des Auslasses 27 an der Klappe 18. Je tiefer der Auslass 27 platziert ist, um so weiter kann er in der Perspektive der Fig. 2, 3 nach links verschoben werden, so dass der Wasserstrahl 34, wenn gewünscht, auch innerhalb der Projektionsellipse 36 der Austrittsöffnung 23 auftreffen kann. Da in jedem Falle der Behälter 35 vertikal unterhalb des Auslasses 27 platzierbar ist, ist sicher gestellt, dass Tropfen, die nach Schließen des Sperrventils 16 noch vom Auslass herabfallen, in den Behälter 35 treffen und nicht innerhalb der Nische 12 verspritzen, und auch ein Behälter mit kleiner Einfüllöffnung kann sicher befüllt werden.

Claims

Patentansprüche
1 . Ausgabevorrichtung für fließ- oder schüttfähige Güter, mit einem Zufuhrrohr (17) für schüttfähiges Gut, das eine Austrittsöffnung (23) und eine an der Austrittsöffnung (23) angeordnete Absperrklappe (18) aufweist, und einem Auslass (27) für fließfähiges Gut, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (27) an der Klappe (18) angebracht und mit dieser beweglich ist.
2. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (27) geformt und/oder ausgerichtet ist, um einen vertikal abwärts gerichteten Flüssigkeitsstrahl (34) zu erzeugen.
3. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (34) geformt und/oder ausgerichtet ist, um einen innerhalb eines von dem schüttfähigen Gut verfolgten Fallweges (38) verlaufenden Flüssigkeitsstrahl zu erzeugen.
4. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Austrittsöffnung des Auslasses (27) innerhalb des kleinsten vertikalen Zylinders (38) liegt, der die Austrittsöffnung (27) und die Absperrklappe (18) in offener Stellung umgibt.
5. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (27) über einen flexiblen Schlauch (29) mit einem Tank (14) verbunden ist.
6. Ausgabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Absperrventil (16) stromaufwärts vom Schlauch (29) angeordnet ist.
7. Ausgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass (27) mit einem Lippenventil (31 ) versehen ist.
8. Kältegerät mit einer Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP06807678A 2005-11-30 2006-10-31 Ausgabevorrichtung für fliess- und schüttfähige güter Withdrawn EP1957915A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057164A DE102005057164A1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Ausgabevorrichtung für fließ- oder schüttfähige Güter
PCT/EP2006/067956 WO2007062950A1 (de) 2005-11-30 2006-10-31 Ausgabevorrichtung für fliess- und schüttfähige güter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1957915A1 true EP1957915A1 (de) 2008-08-20

Family

ID=37668257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06807678A Withdrawn EP1957915A1 (de) 2005-11-30 2006-10-31 Ausgabevorrichtung für fliess- und schüttfähige güter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9243837B2 (de)
EP (1) EP1957915A1 (de)
CN (1) CN101317064B (de)
DE (1) DE102005057164A1 (de)
WO (1) WO2007062950A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014214322A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Flüssigkeitstank
CN107024050B (zh) * 2017-04-25 2019-06-04 合肥华凌股份有限公司 分配出冰组件、分配出冰装置和制冷设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476295A (en) * 1968-01-03 1969-11-04 Henri E Telfer Liquid dispensing apparatus having a dispensing top closure
JP3112450B2 (ja) * 1998-03-03 2000-11-27 三星電子株式会社 冷蔵庫のアイスディスペンサー
KR20040084297A (ko) * 2003-03-27 2004-10-06 엘지전자 주식회사 냉장고의 디스팬서
KR100510698B1 (ko) * 2003-09-17 2005-08-31 엘지전자 주식회사 냉장고의 제빙장치용 디스펜서
CN100432594C (zh) * 2004-04-12 2008-11-12 乐金电子(天津)电器有限公司 冰箱门结构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007062950A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101317064B (zh) 2012-07-18
US20100031691A1 (en) 2010-02-11
WO2007062950A1 (de) 2007-06-07
DE102005057164A1 (de) 2007-05-31
CN101317064A (zh) 2008-12-03
US9243837B2 (en) 2016-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68920295T2 (de) Saftausgabesystem in einer Kühlschranktür.
DE1943293B2 (de) Kühlschrank mit einer Eisstücke abgebenden Vorrichtung
DE102006040381A1 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsventil
DE2108031B2 (de) Eisabgabevorrichtung zur wahlweisen Lieferung von Eiswürfeln oder zerkleinerten Eiswürfeln
DE102014008876A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE10015952A1 (de) Gärbehälter, insbesondere für die Rotweinherstellung
EP1957916A1 (de) Kältegerät mit wassertank
EP2087300B1 (de) Eisspender und klappe dafür
WO2007062950A1 (de) Ausgabevorrichtung für fliess- und schüttfähige güter
EP1086344B1 (de) Wärmeisolationsgehäuse, insbesondere für hausgeräte
DE102004012496B4 (de) Kältegerät mit Türöffnungshilfe
EP2467656A1 (de) Kältegerät mit einem abtauwasserkanal und einem siphon
EP2228336A2 (de) Getränkekühl- und Zapfgerät
WO2008025379A1 (de) Kältegerät mit wassertank
EP2494289B1 (de) Eisbereiter
EP2433062A1 (de) Kältegerätegehäuse mit druckausgleichsdurchgang
WO2010057791A1 (de) Vorrichtung mit einem wasserbehälter, insbesondere kältegerät
DE102010062737A1 (de) Kältegerät mit Ausgabevorrichtung
DE102006061093A1 (de) Kältegerät und Eisvorratsbehälter dafür
DE2915297C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Mehrtemperaturen-Kühlschrank
DE102014008667A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102009003265B4 (de) Kältegerät mit Druckausgleichsdurchgang
WO2007062919A1 (de) Tür für ein kältegerät
DE102014008870A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102018122904A1 (de) Gefriertruhe, insbesondere für Eiscreme-Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MYSZKO, MAREK

Inventor name: FLINNER, KLAUS

Inventor name: HEGER, BERND

Inventor name: NALBACH, PETER

Inventor name: WRENCH, NATHAN

Inventor name: YAZAN, KASIM

Inventor name: BUCHSTAB, MARTIN

Inventor name: FEINAUER, ADOLF

Inventor name: DUMKOW, IRENE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160503