EP1948270A1 - Autoinjektor-ablaufsteuerung für behältniswechsel - Google Patents

Autoinjektor-ablaufsteuerung für behältniswechsel

Info

Publication number
EP1948270A1
EP1948270A1 EP06804838A EP06804838A EP1948270A1 EP 1948270 A1 EP1948270 A1 EP 1948270A1 EP 06804838 A EP06804838 A EP 06804838A EP 06804838 A EP06804838 A EP 06804838A EP 1948270 A1 EP1948270 A1 EP 1948270A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
mechanism holder
injection device
output member
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06804838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Hommann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing AG filed Critical Tecpharma Licensing AG
Publication of EP1948270A1 publication Critical patent/EP1948270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M5/2033Spring-loaded one-shot injectors with or without automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2006Having specific accessories
    • A61M2005/2013Having specific accessories triggering of discharging means by contact of injector with patient body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/206With automatic needle insertion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • A61M2005/208Release is possible only when device is pushed against the skin, e.g. using a trigger which is blocked or inactive when the device is not pushed against the skin

Definitions

  • the invention relates to an injection device for the administration of an injectable product, such as a liquid medicament such as insulin, heparin, a growth hormone or an osteoporosis preparation.
  • an injectable product such as a liquid medicament such as insulin, heparin, a growth hormone or an osteoporosis preparation.
  • the injection device may in particular be an injection pen.
  • an injection device which has a mechanical sequence control.
  • the injection process includes a puncture sequence and a dispensing sequence.
  • a propulsion structure In the piercing sequence, a propulsion structure is moved in the piercing direction so that a needle pierces the device into a body tissue.
  • the Aus thoroughlysequenz is started after completion of the Einstechsequenz, wherein a piston rod is driven in the discharge direction and drives a piston in an ampoule, which spills the product through the pierced needle into the body tissue.
  • Such an injection device is particularly preferably an auto-injector.
  • the administration of a medicament may, for example, be an insertion sequence in which. a needle is inserted into a body tissue and a Aus thoroughlysequenz, in which the Drug dispensing is included.
  • the Aus thoroughlysequenz and Einstechsequenz can be safely separated from each other so that the Aus thoroughlysequenz can only be done after the successful Einstechsequenz.
  • the device may comprise a housing which comprises, for example, two housing parts which are detachably or non-detachably connectable to each other. For this purpose, inter alia, a screw, bayonet, or snap lock in question.
  • a mechanical sequencer can be accommodated in a proximal housing part and a product container in a distal housing part.
  • proximal is meant the side opposite the needle and “distal” is understood to mean the side of the in particular elongate injection device lying on the needle.
  • the product container in particular an ampoule, can be exchangeably inserted into the distal housing part or can be formed directly from the distal housing part.
  • the injection device in particular the proximal housing part comprises a mechanism holder, which can be immovably or fixedly connected to the housing.
  • the mechanism holder can be used as a separate part in the housing and be connected axially and rotationally fixed to the housing.
  • the mechanism holder may alternatively be integral with the housing.
  • the mechanism holder is sleeve-shaped and can support a feed element, which is movable relative to the mechanism holder along a longitudinal axis of the injection device.
  • the advancing element may be sleeve-shaped and slide with its outer circumferential surface along the inner circumferential surface of the mechanism holder along.
  • the feed element for movement relative to the mechanism holder by a resilient element in particular a helical or helical fields are driven when the feed element is released for movement relative to the mechanism holder.
  • the elasticity element can be supported on the mechanism holder and on the feed element, wherein the pressure-loadable or loaded spring generates the driving force for the feed element.
  • the spring can surround the feed element over a certain length.
  • the spring may be at least partially received in an annular gap formed by the feed element and the mechanism holder is formed.
  • the advancing element may have at its distal end an annular flange on which the elastic element can be supported.
  • the advancing member may be locked for movement relative to the mechanism holder of at least one locking member coupled to the advancing member when the locking member engages the mechanism holder.
  • the blocking element may be coupled to the feed element in such a way that, relative to the mechanism holder, it can only perform movement in an approximately radial direction with respect to the longitudinal axis and, in particular, no substantial movements in the axial direction.
  • the blocking element can be a ball which can be moved radially back and forth in a radially extending opening of the feed element.
  • the blocking element is cam-shaped and connected via an arm resiliently with the advancing element. Locking element, arm and feed element are advantageous in one piece.
  • the mechanism holder can each have a locking groove for the at least one blocking element, into which the at least one blocking element can engage.
  • the mechanism holder has an annular locking groove into which the at least one blocking element can engage.
  • the blocking element may for example be designed such that it can be moved against the Einstechtreu the needle out of engagement with the locking groove upon movement or exertion of pressure on the advancing element.
  • the blocking element for example, have a surface which can slide on an edge of the locking groove and move the blocking element out of engagement.
  • the blocking element can also be moved out of engagement with the locking groove via the force of a spring, in particular via the resilient arrangement of the blocking element on an arm.
  • a locking element which is movable along the longitudinal axis of the injection device relative to the advancing element, wherein the locking element in a position in front of the at least one blocking element blocks movement of the locking element out of engagement with the mechanism holder.
  • the locking element crosses the direction of movement with which the locking element would move out of the locking groove, the engagement of the locking element in the Mechanic holder, for example, regardless of a size of the force applied to the feed element force secured.
  • the blocking element is in particular between a Ve ⁇ iegelungsabexcellent of the locking element and the groove bottom of the locking groove.
  • the locking element can be mounted displaceably by the feed element.
  • the advancing element may have at least one groove, preferably a plurality of grooves, which extend along the longitudinal axis and in which engages the locking element, wherein the locking element can slide in the grooves along.
  • the grooves can be arranged in the wall of the sleeve-shaped feed element, for example.
  • a stop element may be formed by the feed element.
  • the locking element can slide along the stop element, wherein the locking element engages around the stop element, in particular with its locking sections.
  • the locking element may for example be U-shaped and engage around the stop element with its legs, wherein the legs can slide in the guide grooves of the feed element.
  • the legs may taper in the direction of the blocking element direction, whereby a simpler engaging behind the locking element is made possible when the locking element is engaged in the locking groove of the mechanism holder.
  • the portion of the locking element, with which the locking element is received in the grooves may have a greater distance from the longitudinal axis of the device, as the locking portion.
  • the locking portion with the radially away from the longitudinal axis facing surface, in particular the surface which holds the at least one locking element in the locking groove be approximately parallel to the longitudinal axis.
  • the sealing portion and the portion with which the locking member is received in the grooves may be connected by the tapered portion, for example.
  • the locking element of a resilient means in particular a spring can be driven, which is supported on a feed element fixed element and the locking element.
  • a corresponding spring may for example be a helical spring or a combined helical and spiral spring or a leaf spring.
  • the feed element fixed element can form the spring.
  • the spring may be biased to pressure or, whereby a force on the Locking element acts in a direction, in particular in the distal direction, which tries to push the locking portion in front of the locking element.
  • the locking element is in an axial stop with the advancing element, in particular with a stop element or the blocking element, when the movement of the blocking element out of engagement with the mechanism holder is blocked by the locking element.
  • the tapered portion may be present on the blocking element, in particular on a gear surface formed thereon.
  • the section connecting the limbs of the locking section can come into abutment with the stop element of the advancing element.
  • an output member is provided, which can be moved along the longitudinal axis relative to the feed element in particular when the blocking element engages in the mechanism holder.
  • the output member may be sleeve-shaped and slide on the feed element, in particular within the feed element along. Between the inner peripheral surface of the feed element and the outer peripheral surface of the output member may be an annular gap.
  • the output member may, for example, at a proximal end have a projecting from the longitudinal axis in approximately radial direction collar, which may be in an axial stop with the blocking element of the feed element, so that a movement of the output member in the discharge direction is blocked in particular when the Locking element is disengaged from the locking groove.
  • the collar preferably protrudes radially from the outer peripheral surface of the output member with a dimension which is smaller than the radial width of the annular groove between the output member and the feed element.
  • the locking member may prevent the movement of at least one of the output member and locking member along the longitudinal axis relative to each other or to the feed element, when the locking element is not in engagement with the mechanism holder.
  • the force can be generated, for example, by an elastic element, in particular a spring, which can be or be biased under pressure.
  • a coil spring is suitable.
  • the elastic element is preferably within the sleeve-shaped output member added.
  • the elasticity or spring constant of the elasticity agent, which can drive the advancing element is greater than the elasticity or elasticity. Spring constant of the elasticity agent, which can drive the output member.
  • the use of a locking element is particularly advantageous when the device is retightened after an injection.
  • the elastic element for driving the output member can be supported in particular on the output member and on the feed element, in particular on the stop element.
  • the driven member is in direct abutment with the locking member and the locking member in direct abutment with the driven member so that I can locate the driven member between the locking member and the locking member when the locking member is not in engagement with the mechanism holder.
  • the blocking element may have a gear surface, which is inclined towards the longitudinal axis of the injection device, so that a longitudinal movement, in particular in the distal direction of at least one driven element and locking element, can move the at least one blocking element radially into engagement with the locking groove of the mechanism holder Locking element axially located approximately at the same height as the locking groove.
  • the gear surface preferably forms the axial stop for the output member and / or the locking element.
  • the locking element can engage in the locking groove against a spring force acting on the locking element against its Einschschulsraum.
  • the collar of the driven member presses the locking member into engagement with the mechanism holder, the advancing locking member sliding in front of the locking member and preventing disengagement of the locking member from engagement with the mechanism holder.
  • the collar of the output member may have a surface which is inclined against the longitudinal axis, in particular with the same degree as the gear surface of the locking element against the longitudinal axis, so that the gear surface and the inclined surface of the collar lie approximately flat on slipping.
  • the at least one locking portion of the Ve ⁇ egelungselements can form the stop for the interaction with the collar or the blocking element.
  • the device may further comprise a switching element which is movable from an initial position via a coupling position to a triggering position along the longitudinal axis. From the starting position to the coupling position of the switching element is arranged, for example, resiliently arranged on the mechanism holder locking member of the switching element into engagement with the feed element, in particular in each case provided for the locking member locking groove.
  • the locking groove may in particular be annular, wherein the at least one locking member engages in the common annular locking groove.
  • the switching element releases the locking element engaging in the advancing element, for example, radially outward, so that the locking member is moved out of engagement with the locking groove, whereby the advancing element is moved in the piercing direction of the needle, for example by a prestressed spring.
  • the feed element takes over the product container in the puncturing direction via, for example, a longitudinally displaceable cage, so that the needle is inserted into a tissue.
  • the at least one blocking element of the advancing element can engage in the mechanism holder as described, whereby in particular the feed element is axially locked, the driven element released for a dispensing movement and / or the locking element is pushed in front of the at least one blocking element of the advancing element.
  • the dispensing movement of the output member is transmitted for example via a piston rod to a piston in the product container, whereby the liquid, for example viscous product is released through the needle into the tissue.
  • the invention further relates to a method for preparing the injection device for a puncture and Aus commonlysequenz. It is assumed that the device is in a state after a successful product distribution.
  • the output member is moved counter to the direction for the product distribution and thereby moves so long relative to the feed element until the output member first the locking element entrains, whereby the blocking element is released for movement and then entrains the feed element.
  • the locking element arranged on the advancing element is moved out of engagement with the mechanism holder and in particular into engagement with the driven member.
  • the blocking element is moved into engagement with the driven member, that the driven member can be moved back only in the dispensing direction by a part of the distance traveled during pushing back against the dispensing direction.
  • the feed element is moved back so far until the locking element of the mechanism holder in the longitudinal direction is approximately at the same height as the locking groove of the feed element, so that the blocking element is moved into the locking groove. In particular, this blocks the movement of the advancing element in the piercing direction.
  • the switching element can be moved back from the release position via the coupling position to the starting position. The device is now ready for a new injection.
  • the invention further relates to a method for controlling the sequence of the injection, wherein the advancing element is moved along the longitudinal axis until at least one locking element coupled to the advancing element engages in a mechanism holder such that movement of the advancing element relative to the mechanism holder is blocked.
  • the locking element is released approximately simultaneously with the intervention of the at least one locking element in the mechanism holder.
  • the locking element is slid along the longitudinal axis to a position in front of the at least one blocking element, so that movement of the at least one blocking element out of engagement with the mechanism holder is blocked.
  • Figure 1 is a sectional view taken along a longitudinal axis of a
  • Figure 2 is a sectional view taken along a longitudinal axis of a
  • Figure 3 is a perpendicular to the sectional view of Figure 2 standing
  • Figure 4 is a perspective view of a switching element and a
  • Figure 5 is a sectional view of a part of an I ⁇ jetechnischsvortechnische in one
  • FIG. 6 shows a sectional view of the part of the injection device from FIG. 5 after product dispensing
  • FIG. 7 shows a sectional view of a switching element and a triggering element in an initial position
  • FIG. 8 shows a sectional view of the switching element and the triggering element
  • Figure 7 in a coupling position
  • Figure 9 is a sectional view of the switching element and the trigger element of the
  • Figures 7 and 8 in a release position and Figure 10 is an exploded view with a feed element, a
  • Locking element and a means of elasticity Locking element and a means of elasticity.
  • FIG. 1 shows an injection device in the form of an auto-injector.
  • the injection device comprises a mechanism with a mechanical sequence control, with which a product container 21 contained in the injection device is first displaced in a distal direction during a puncture sequence, so that the needle 22 attached to the product container 21 is inserted into a body tissue of a patient the puncture sequence is moved distally in the product container 21 during a dispensing sequence of the pistons 20, so that the product contained in the container 21 is dispensed through the needle 22 into the body or body tissue of a patient.
  • FIG. 1 relates in particular also to FIGS. 2 and 3, in which a similar injection device, in particular without a product container 21, is shown.
  • the injection device comprises a distal housing part 25 and a proximal housing part 24, which are connected to a detachable connection, in particular a bayonet closure 23.
  • a mechanism holder 5 is received, which is rotatably and axially fixed to the proximal housing part 24 is connected.
  • this is surrounded with its end faces axially between a radially inwardly projecting projection of the housing 24 and a proximal to the housing 24 plugged cap 26.
  • the mechanism holder 5 surrounds a feed element 6, which is displaceable relative to the mechanism holder 5 along the longitudinal axis L of the injection device.
  • the sleeve-shaped feed element 6 can slide with its outer peripheral surface on the inner peripheral surface of the approximately sleeve-shaped mechanism holder 5 along. Between a distal end face of the mechanism holder 5 and a proximal end face of an annular flange arranged at the distal end of the feed element 6, a spring 10, in particular a helical spring 10 is arranged, which in a pressure-biased state, the feed element 6 relative to the mechanism holder 5 in the distal direction acted upon by a feed force.
  • the distal end surface of the annular flange mounted distally on the advancing element 6 can act in a direction along the longitudinal axis L on a cage 17, which is displaceable along the longitudinal axis L in the housing 24, 25.
  • the cage 17 is coupled to the product container 21 so that upon movement of the cage 17 in the distal direction, the product container 21 is also moved in the distal direction, namely in Einstechiques the needle 22.
  • a movement of the piston 20 within the product container 21 is not yet caused.
  • a pressure-biased spring 27 By means of a pressure-biased spring 27, the product container 21 and the cage 17 are pressed in the proximal direction of the injection device.
  • the force of the spring 27 with which the cage 17 is pressed in the proximal direction is smaller than the force of the spring 10 with which the advancing element 6 and the cage 17 can be moved in the distal direction when the advancing element 6 for movement along the longitudinal axis L. is released, so that the product container 21 can be moved with the needle 22 in the distal direction for piercing the needle 22 in the body tissue.
  • a sleeve-shaped output member 9 is arranged, which can be moved for a Aus thoroughlysequenz relative to the feed element 6 along the longitudinal axis L when it is released for axial movement.
  • a radially outwardly projecting collar 92 At the proximal end of the output member 9 is a radially outwardly projecting collar 92.
  • annular groove Between the output member 9 and the feed element 6 is an annular groove whose groove width is greater than the amount that the collar 92 projects radially from the output member 9.
  • the cage 17 engages with a sleeve-shaped section from the distal side into the inner diameter of the advancing element 9, as can best be seen in FIG.
  • the distal end of the output member 9 has an end face 91 which acts as a stop surface and against which a spring 15, in particular a helical spring, can be supported.
  • the pressure-biasable spring 15 is supported at its other end on a distal surface of a stopper member 64 which is formed at a proximal portion of the advancing member 6.
  • the spring 15, which in particular has a greater spring constant than the spring 10, can drive the released output member 9 in the distal direction along the longitudinal axis L.
  • a locking element 7 which is movable relative to the advancing element 6 along the longitudinal axis L is arranged at the proximal end of the advancing element 6.
  • the locking element 7 is, as can be seen in Figure 10, forked and engages around the longitudinal axis L with two locking portions 71.
  • the locking portions 71 are each guided in a groove-shaped guide 67 ( Figure 10), which is formed by the feed element 6.
  • the locking element 7 is also guided by a stop element 64 accommodated between the locking sections 71 and formed by the advancing element 6. Between the proximal End face of the stop element 64 and a distal end face of the locking element
  • a distance d exist by which the locking member 7 is movable in the distal direction.
  • the locking element 7 is acted upon by a spring 8 with a force in the distal direction.
  • the spring 8 is supported on the proximal end of the locking element 7 and on a feed element-fixed element arranged proximally thereof, namely on the retaining web 81.
  • the holding web 81 can be introduced through openings which form a holding web recording 66, transversely to the longitudinal axis L in the advancing member 6 and attached thereto, as an abutment for the spring
  • the spring 8 may be for example a helical or combined helical and spiral spring or a leaf spring.
  • the retaining web 81 may be made of a spring material and have a shape that can act directly on the locking element 7 with a spring force, so that the spring 8 can be omitted because the locking element 7 takes over the task of the spring 8.
  • a movement of the locking element 7 in the distal direction is prevented, in particular by blocking the locking element 7, in particular with its locking sections 71, by a respective gear surface 65 of a locking element 62.
  • the cam-shaped blocking element 62 is arranged on an arm 61 and, for example, integrally connected in a resilient manner to the advancing element 6.
  • the gear surface 65 also serves in the position shown in Figure 5 for blocking the longitudinal movement of the output member 9.
  • the output member 9 is at its collar 92 on the gear surface 65 at.
  • the locking element 7 can be present either directly on the gear surface 65 or on a proximal portion of the collar 92.
  • the blocking element 62 comes after a certain distance, which preferably corresponds approximately to the path by which the product container 21 is moved to pierce, approximately at the same axial height as a locking groove 53 Locking groove 53 is formed by the feed element 6.
  • the locking groove 53 may be a recess or an annular circumferential recess for the locking elements 62.
  • the locking groove 53 and the locking member 62 are at an axially equal height, is due to the spring force of the arms 61 and / or the Spring force of the spring 8 and / or moved due to the spring force of the spring 15 in conjunction with the sliding of the collar 92 and / or the locking element 7 on the gear surface 65 of the locking element 62 radially outwardly into the locking groove 53. This starts the ejection sequence.
  • the collar 92 is then no longer blocked by the gear surface 65, whereby the spring 15 drives the output member 9 in the distal direction and thus the piston 20 for a product distribution.
  • the locking element 7 is released for axial movement, so that the spring 8 displaces the locking element 7 by the distance d (FIG. 5), as a result of which the locking sections 71 slide in front of the blocking elements 62.
  • a movement of the locking member 62 from the locking groove 53 is prevented because the locking portion 71 blocks the movement that would make the locking member 62 in a movement out of the locking groove 53.
  • the movement can be of the • driven member 9 on a path z (figure 4), wherein the sleeve-shaped portion of the cage 17 forms the end stop, or be limited to a distance which the piston can travel in the product container 21 twentieth
  • the dispensing movement of the output member 9 can not take place until the needle 22 has completed its piercing movement. It is further preferred that the puncture sequence can be started only when designed as a needle cover transfer element 2 is pressed sufficiently firmly at the puncture site on the body tissue.
  • the transmission member 2 is displaced relative to the distal housing part 25.
  • a switching element 1 is movably mounted along the longitudinal axis L. As shown in Figures 7 to 9, the switching element 1 is carried along by the movement of the transfer member 2 in the proximal direction. In this case, a proximal end face of the transmission member 2 and a distal end face of the switching element 1 get into a stop.
  • the transmission member 2 is moved against the force of a spring in the proximal direction.
  • the switching element 1 is pressed by a spring 18 in the distal direction.
  • the switching element 1 can be moved against the force of the spring 18 in the proximal direction.
  • the switching element 1 has an annular portion which cooperates as an axial stop for a movement in the distal direction of the switching element 1 with the mechanism holder 5 when the switching element 1 is in its initial position.
  • the switching element 1 has a control surface element 4, which has a control surface 41 which is inclined relative to the longitudinal axis L. As shown in particular in Figure 4, the switching element 1 is forked. At each of the two fork elements is a control surface element 4.
  • a trigger element 3, which is also forked, has at each of its fork elements on a cam 33 which can cooperate with the respective control surface element 4.
  • the trigger element 3 is transversely, in particular, as shown herein, perpendicular to the longitudinal axis L movable.
  • the cams 33 and the control surface elements 4 are each arranged at a distance from a plane which is spanned by the longitudinal axis L and the direction of movement of the triggering element 3.
  • the fork elements of the switching element 1 and the trigger element 3 engage around the longitudinal axis L.
  • FIG. 7 an initial position of the switching element 1 is shown.
  • the triggering element 3 is pressed by a resilient element, in particular a spring (not shown) with the cam 33 against the control surface 41 of the control surface element 4.
  • an actuating element 31 connected to the triggering element 3 assumes a position below or flush with the level of the housing 24, 25, as shown for example in FIG. 6, the position shown in FIG. 6 being only an example.
  • the actuating element 31 can not or can not easily be actuated, for example, with a finger of the user. Actuation of the actuating element 31 in the starting position shown in FIG. 7 or in an intermediate position between the starting position and the coupling position of the switching element 1 does not trigger the sequence control for the injection.
  • the control surface 41 which is inclined towards the longitudinal axis L, slides along the cam 33, as a result of which the triggering element 3 is initially displaced transversely to the longitudinal axis L, so that the actuating element 31 above the level of the housing 25 lifts.
  • the user can, for example, gain access to the actuating element 31 or an optical indication for the readiness of the device for triggering the sequence control, so that he can actuate the triggering element 3 later in the process.
  • a control surface 42 travels along the cam 33 in a further movement of the switching element 1 in the proximal direction, wherein the control surface 42, as shown in this example, runs approximately parallel to the longitudinal axis L, so that upon movement of the control surface 42 along the Cam 33, the trigger element 3 is stationary.
  • the switching element has reached the coupling position shown in Figure 8, the trigger element 3 and the actuator 31 is operable for effective triggering of the flow control.
  • the actuator 31 is pressed transversely to the longitudinal axis L, then the control surface 32 of the trigger member 3 slides on the cam member 4, whereby the switching element 1 is moved by a distance X 3 in the proximal direction, so that it occupies a release position. In the release position, the sequence control of the injection device is set in motion.
  • the mechanism holder 4 has a locking member 52, which is arranged so as to be resilient via an arm 51 and which engages in a latching groove 63 which is located on the outer circumference of the feed element 6. As long as the locking member 52 engages in the locking groove 63, a movement of the feed element 6 is blocked relative to the mechanism holder 5.
  • a holding stage 11 which is formed by the switching element 1, at the axial height with the locking member 52, so that the locking member 52 is held by the holding stage 11 in engagement with the feed element 6 .
  • a release step 12 formed by the switching element 1 is brought to axial height with the locking member 52, which due to the resilient arm 51 and / or due to the transmission effect of the applied with an axial force of the spring 10 Feed element 6 and the geometry of the locking member 52, the locking member 52 is pressed out of engagement with the locking groove 63.
  • the distance from the holding stage 11 to the longitudinal axis L is less than the distance of the release stage 12 to the longitudinal axis L.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Injektionsvorrichtung, insbesondere Autoinjektor, umfassend a) einen Mechanikhalter (5), b) ein Vorschubelement (6), das entlang einer Längsachse (L) relativ zu dem Mechanikhalter (5) bewegbar ist, c) ein Elastizitätselement (10) zum Antrieb des Vorschubelements (6), d) mindestens ein Sperrelement (62), das mit dem Vorschubelement (6) gekoppelt ist und in den Mechanikhalter (5) zum Verhindern einer Längsbewegung des Vorschubelements (6) relativ zu dem Mechanikhalter (5) eingreifen kann, und e) ein Verriegelungselement (7), das entlang der Längsachse (L) relativ zu dem Vorschubelement (6) bewegbar ist, wobei das Verriegelungselement (7) in einer Blockierposition vor dem mindestens einen Sperrelement (62) eine Bewegung des mindestens einen Sperrelements (62) aus dem Eingriff mit dem Mechanikhalter (5) blockiert.

Description

Automjektor-Ablaufsteuerung für Behältniswechsel
Die Erfindung betrifft eine Injektionsvorrichtung für die Verabreichung eines injizierbaren Produkts, wie zum Beispiel eines flüssigen Medikaments wie Insulin, Heparin, eines Wachstumshormons oder eines Osteoporosepräparats. Die Injektionsvorrichtung kann insbesondere ein Injektionspen sein.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 203 19 684 ist eine Injektionsvorrichtung bekannt, die eine mechanische Ablaufsteuerung aufweist. Der Inj ektions Vorgang umfasst eine Einstechsequenz und eine Ausschüttsequenz. Bei der Einstechsequenz wird eine Vortriebsstruktur in Einstechrichtung bewegt, so dass eine Nadel der Vorrichtung in ein Körpergewebe einsticht. Die Ausschüttsequenz wird nach Beendigung der Einstechsequenz gestartet, wobei eine Kolbenstange in Ausschüttungsrichtung vorangetrieben wird und einen Kolben in einer Ampulle antreibt, der das Produkt durch die eingestochene Nadel in das Körpergewebe ausschüttet.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Injektionsvorrichtung bereitzustellen, bei der der Ablauf der Injektion noch zuverlässiger erfolgen kann und die Vorrichtung einfach für eine neue Injektion vorbereitet werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum zuverlässigen Vorbereiten einer Injektionsvorrichtung für eine neue Injektion anzugeben. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, mit dem eine derartige Vorrichtung betrieben werden kann.
Die Aufgaben werden gelöst durch die unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Eine derartige Injektionsvorrichtung ist besonders bevorzugt ein Autoinjektor. Die Verabreichung eines Medikaments kann zum Beispiel eine Einstechsequenz, bei der. eine Nadel in ein Körpergewebe eingestochen wird und eine Ausschüttsequenz, bei der das Medikament ausgeschüttet wird umfassen. Mit der Erfindung können die Ausschüttsequenz und die Einstechsequenz sicher so voneinander getrennt werden, dass die Ausschüttsequenz erst nach der erfolgten Einstechsequenz erfolgen kann. Die Vorrichtung kann ein Gehäuse umfassen, das beispielsweise zwei Gehäuseteile umfasst, die lösbar oder unlösbar miteinander verbindbar sind. Hierfür kommt unter anderem ein Schraub-, Bajonett-, oder Rastverschluss in Frage. Eine mechanische Ablaufsteuerung kann zum Beispiel in einem proximalen Gehäuseteil und ein Produktbehältnis in einem distalen Gehäuseteil aufgenommen sein. Unter "proximal" wird die der Nadel gegenüberliegende Seite und unter "distal" die an der Nadel liegende Seite der insbesondere länglichen Injektionsvorrichtung verstanden. Das Produktbehältnis, insbesondere eine Ampulle, kann in das distale Gehäuseteil auswechselbar eingesetzt werden oder direkt von dem distalen Gehäuseteil gebildet sein.
Die Injektionsvorrichtung, insbesondere das proximale Gehäuseteil umfasst einen Mechanikhalter, der unverschiebbar oder fest mit dem Gehäuse verbunden sein kann. Beispielsweise kann der Mechanikhalter als separates Teil in das Gehäuse eingesetzt werden und axial- und drehfest mit dem Gehäuse verbunden sein. Der Mechanikhalter kann alternativ mit dem Gehäuse einteilig sein. Bevorzugt ist der Mechanikhalter hülsenförmig und kann ein Vorschubelement, das entlang einer Längsachse der Injektionsvorrichtung relativ zu dem Mechanikhalter bewegbar ist, lagern.
Das Vorschubelement kann hülsenförmig sein und mit seiner äußeren Umfangsfläche an der inneren Umfangsfläche des Mechanikhalters entlang gleiten. Vorzugsweise kann das Vorschubelement für eine Bewegung relativ zu dem Mechanikhalter von einem Elastizitätselement, insbesondere einer Schrauben- oder Wendelfelder angetrieben werden, wenn das Vorschubelement für eine Bewegung relativ zu dem Mechanikhalter freigegeben ist. Insbesondere kann sich das Elastizitätselement an dem Mechanikhalter und an dem Vorschubelement abstützen, wobei die auf Druck belastbare oder belastete Feder die Antriebskraft für das Vorschubelement erzeugt. Die Feder kann beispielsweise das Vorschubelement auf einer gewissen Länge umgeben. Insbesondere kann die Feder zumindest teilweise in einem Ringspalt aufgenommen sein, der durch das Vorschubelement und dem Mechanikhalter gebildet wird. Das Vorschubelement kann an seinem distalen Ende einen Ringflansch aufweisen, an dem sich das Elastizitätselement abstützen kann.
Das Vorschubelement kann für eine Bewegung relativ zu dem Mechanikhalter von mindestens einem Sperrelement, das mit dem Vorschubelement gekoppelt ist, gesperrt werden, wenn das Sperrelement in den Mechanikhalter eingreift. Das Sperrelement kann mit dem Vorschubelement derart gekoppelt sein, dass es relativ zum Mechanikhalter lediglich Bewegung in etwa radiale Richtung in Bezug auf die Längsachse und insbesondere keine wesentlichen Bewegungen in Axialrichtung ausführen kann. Beispielsweise kann das Sperrelement eine Kugel sein, die in einem radial sich erstreckenden Durchbruch des Vorschubelements radial hin und her bewegbar sein kann. Vorzugsweise ist das Sperrelement nockenförmig und über einen Arm federnd mit dem Vorschubelement verbunden. Vorteilhaft sind Sperrelement, Arm und Vorschubelement einteilig. Der Mechanikhalter kann für das mindestens eine Sperrelement jeweils eine Sperrnut aufweisen, in die das mindestens eine Sperrelement eingreifen kann. Vorzugsweise weist der Mechanikhalter eine ringförmige Sperrnut auf, in die das mindestens eine Sperrelement eingreifen kann.
Das Sperrelement kann zum Beispiel derart gestaltet sein, dass es bei einer Bewegung oder Ausübung eines Drucks auf das Vorschubelement entgegen der Einstechrichtung der Nadel aus dem Eingriff mit der Sperrnut bewegt werden kann. Hierzu kann das Sperrelement beispielsweise eine Fläche aufweisen, die an einer Flanke der Sperrnut abgleiten und das Sperrelement aus dem Eingriff bewegen kann. Beispielsweise kann das Sperrelement auch über die Kraft einer Feder, insbesondere über die federnde Anordnung des Sperrelements an einem Arm aus dem Eingriff mit der Sperrnut bewegt werden.
Ferner ist ein Verriegelungselement vorgesehen, das entlang der Längsachse der Injektionsvorrichtung relativ zu dem Vorschubelement bewegbar ist, wobei das Verriegelungselement in einer Position vor dem mindestens einen Sperrelement eine Bewegung des Sperrelements aus dem Eingriff mit dem Mechanikhalter blockiert. Wenn das Verriegelungselement die Bewegungsrichtung kreuzt, mit der sich das Sperrelement aus der Sperrnut herausbewegen würde, ist der Eingriff des Sperrelements in den Mechanikhalter zum Beispiel unabhängig von einer Größe der auf das Vorschubelement aufgebrachten Kraft gesichert. In dieser Position befindet sich das Sperrelement insbesondere zwischen einem Veπiegelungsabschnitt des Verriegelungselements und dem Nutgrund der Sperrnut. Das Verriegelungselement kann von dem Vorschubelement verschiebbar gelagert werden. Beispielsweise kann das Vorschubelement wenigstens eine Nut, vorzugsweise mehrere Nuten aufweisen, die sich entlang der Längsachse erstrecken und in die das Verriegelungselement eingreift, wobei das Verriegelungselement in den Nuten entlang gleiten kann. Die Nuten können in der Wandung des zum Beispiel hülsenförmigen Vorschubelements angeordnet sein. In dem Bereich, an dem sich das Verriegelungselement befindet, kann von dem Vorschubelement ein Anschlagelement gebildet sein. An dem Anschlagelement kann das Verriegelungselement entlang gleiten, wobei das Verriegelungselement das Anschlagelement insbesondere mit seinen Verriegelungsabschnitten umgreift. Das Verriegelungselement kann beispielsweise U- förmig sein und mit seinen Schenkeln das Anschlagelement umgreifen, wobei die Schenkel in den Führungsnuten des Vorschubelements gleiten können. Insbesondere können sich die Schenkel in auf das Sperrelement weisende Richtung verjüngen, wodurch ein einfacheres Hintergreifen des Sperrelements ermöglicht wird, wenn das Sperrelement in die Sperrnut des Mechanikhalters eingerastet ist. Der Abschnitt des Verriegelungselements, mit dem das Verriegelungselement in den Nuten aufgenommen ist, kann einen größeren Abstand zur Längsachse der Vorrichtung aufweisen, als der Verriegelungsabschnitt. Zum Beispiel kann der Verriegelungsabschnitt mit der radial von der Längsachse wegweisenden Fläche, insbesondere der Fläche, die das mindestens eine Sperrelement in der Sperrnut hält, in etwa parallel zur Längsachse sein. Der Veπiegelungsabschnitt und der Abschnitt, mit dem das Verriegelungselement in den Nuten aufgenommen ist, können beispielsweise durch den sich verjüngenden Abschnitt verbunden sein.
Vorzugsweise ist das Verriegelungselement von einem Elastizitätsmittel, insbesondere einer Feder antreibbar, die sich an einem vorschubelementfesten Element und dem Verriegelungselement abstützt. Eine entsprechende Feder kann beispielsweise eine Schraubenfeder oder eine kombinierte Schrauben- und Spiralfeder oder eine Blattfeder sein. Ebenso kann das vorschubelementfeste Element die Feder bilden. Vorzugsweise kann die Feder auf Druck vorgespannt sein oder werden, wodurch eine Kraft auf das Verriegelungselement in eine Richtung, insbesondere in distale Richtung wirkt, die versucht, den Verriegelungsabschnitt vor das Sperrelement zu schieben. Vorzugsweise steht das Verriegelungselement in einem axialen Anschlag mit dem Vorschubelement, insbesondere mit einem Anschlagelement oder dem Sperrelement, wenn durch das Verriegelungselement die Bewegung des Sperrelements aus dem Eingriff mit dem Mechanikhalter blockiert ist. Beispielsweise kann der sich verjüngende Abschnitt an dem Sperrelement, insbesondere an einer daran gebildeten Getriebefläche anstehen. Alternativ kann der die Schenkel des Verriegelungsabschnitts verbindende Abschnitt mit dem Anschlagelement des Vorschubelements in einen Anschlag geraten.
Besonders bevorzugt ist ein Abtriebsglied vorgesehen, das entlang der Längsachse relativ zu dem Vorschubelement insbesondere dann bewegt werden kann, wenn das Sperrelement in den Mechanikhalter eingreift. Das Abtriebsglied kann hülsenförmig sein und an dem Vorschubelement, insbesondere innerhalb des Vorschubelements entlang gleiten. Zwischen der inneren Umfangsfläche des Vorschubelements und der äußeren Umfangsfläche des Abtriebsglieds kann sich ein Ringspalt befinden. Das Abtriebsglied kann zum Beispiel an einem proximalen Ende einen von der Längsachse in etwa in radiale Richtung abragenden Kragen aufweisen, der mit dem Sperrelement des Vorschubelements in einem axialen Anschlag stehen kann, so dass eine Bewegung des Abtriebsglieds in Ausschüttrichtung insbesondere dann gesperrt wird, wenn das Sperrelement aus der Sperrnut ausgerastet ist. Der Kragen ragt vorzugsweise mit einem Maß radial von der äußeren Umfangsfläche des Abtriebsglieds ab, das kleiner ist als die radiale Breite der Ringnut zwischen Abtriebsglied und Vorschubelement.
Vorzugsweise kann das Sperrelement die Bewegung von wenigstens einem aus Abtriebsglied und Verriegelungselement entlang der Längsachse relativ zueinander oder zu dem Vorschubelement verhindern, wenn das Sperrelement sich nicht in dem Eingriff mit dem Mechanikhalter befindet. Dabei kann eine Kraft auf das Abtriebsglied wirken, mit der das Abtriebsglied antreibbar ist. Die Kraft kann beispielsweise von einem Elastizitätselement, insbesondere einer Feder erzeugt werden, die auf Druck vorgespannt sein oder werden kann. Hierzu eignet sich beispielsweise eine Wendelfeder. Das Elastizitätselement ist vorzugsweise innerhalb des hülsenförmigen Abtriebsglieds aufgenommen. Besonders bevorzugt ist die Elastizitäts- bzw. Federkonstante des Elastizitätsmittels, das das Vorschubelement antreiben kann, größer als die Elastizitätsbzw. Federkonstante des Elastizitätsmittels, das das Abtriebsglied antreiben kann. Hierbei ist die Verwendung eines Verriegelungselements besonders vorteilhaft, wenn die Vorrichtung nach einer Injektion wieder scharfgemacht wird.
Das Elastizitätselement zum Antrieb des Abtriebsglieds kann sich insbesondere am Abtriebsglied und am Vorschubelement, insbesondere an dem Anschlagelement abstützen.
Durch die jeweilige Federbeaufschlagung kann wenigstens eines aus Abtriebsglied und Verriegelungselement in einen axialen Anschlag mit dem Sperrelement gedrückt werden. Vorzugsweise steht das Abtriebsglied in einem direkten Anschlag mit dem Sperrelement und das Verriegelungselement in einem direkten Anschlag mit dem Abtriebsglied, so dass ich das Abtriebsglied zwischen Sperrelement und Verriegelungselement befinden kann, wenn das Sperrelement sich nicht in einem Eingriff mit dem Mechanikhalter befindet. Das Sperrelement kann eine Getriebefläche aufweisen, die gegen die Längsachse der Injektionsvorrichtung geneigt ist, so dass eine Längsbewegung insbesondere in distale Richtung von wenigstens einem aus Abtriebsglied und Verriegelungselement das mindestens eine Sperrelement radial in den Eingriff mit der Rastnut des Mechanikhalters bewegen kann, wenn sich das Sperrelement axial in etwa auf gleicher Höhe wie die Rastnut befindet. Die Getriebefläche bildet vorzugsweise den axialen Anschlag für das Abtriebsglied und/oder das Verriegelungselement. Zum Beispiel kann das Sperrelement in die Sperrnut gegen eine Federkraft einrücken, die auf das Sperrelement entgegen seiner Einrückbewegungsrichtung wirkt. Bevorzugt drückt der Kragen des Abtriebsglieds das Sperrelement in den Eingriff mit dem Mechanikhalter, wobei das nachrückende Verriegelungselement sich vor das Sperrelement schiebt und ein Lösen des Sperrelements aus dem Eingriff mit dem Mechanikhalter verhindert. Insbesondere kann der Kragen des Abtriebsglieds eine Fläche aufweisen, die gegen die Längsachse, insbesondere mit dem gleichen Grad wie die Getriebefläche des Sperrelements gegen die Längsachse geneigt ist, so dass die Getriebefläche und die geneigte Fläche des Kragens beim Abgleiten in etwa flächig aufeinander liegen. Der mindestens eine Verriegelungsabschnitt des Veπϊegelungselements kann den Anschlag fiir das Zusammenwirken mit dem Kragen oder dem Sperrelement bilden.
Die Vorrichtung kann ferner ein Schaltelement umfassen, das aus einer Ausgangsposition über eine Koppelposition in eine Auslöseposition entlang der Längsachse bewegbar ist. Von der Ausgangsposition bis zur Koppelposition des Schaltelements wird ein zum Beispiel federnd an dem Mechanikhalter angeordnetes Sperrglied von dem Schaltelement in einen Eingriff mit dem Vorschubelement, insbesondere in jeweils einer für das Sperrglied vorgesehenen Rastnut gehalten. Die Rastnut kann insbesondere ringförmig sein, wobei das mindestens eine Sperrglied in die gemeinsame ringförmige Rastnut eingreift. In der Auslöseposition des Schaltelements gibt das Schaltelement das in das Vorschubelement eingreifende Sperrglied zum Beispiel radial nach außen frei, so dass das Sperrglied aus dem Eingriff mit der Rastnut bewegt wird, wodurch das Vorschubelement in Einstechrichtung der Nadel zum Beispiel von einer vorgespannten Feder bewegt wird. Insbesondere nimmt das Vorschubelement über zum Beispiel einen längsverschiebbaren Käfig das Produktbehältnis in Einstichrichtung mit, so dass die Nadel in ein Gewebe eingestochen wird.
Bei einer vollständig erfolgten Einstechsequenz kann das mindestens eine Sperrelement des Vorschubelements in den Mechanikhalter wie beschrieben einrasten, wodurch insbesondere das Vorschubelement axial gesperrt, das Abtriebsglied für eine Ausschüttbewegung freigegeben und/oder das Verriegelungselement vor das mindestens eine Sperrelement des Vorschubelements geschoben wird. Die Ausschüttbewegung des Abtriebsglieds wird zum Beispiel über eine Kolbenstange auf einen Kolben im Produktbehältnis übertragen, wodurch das flüssige, zum Beispiel dickflüssige Produkt durch die Nadel in das Gewebe ausgeschüttet wird.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Vorbereiten der Injektionsvorrichtung für eine Einstech- und Ausschüttsequenz. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Vorrichtung in einem Zustand nach einer erfolgten Produktausschüttung vorliegt. Das Abtriebsglied wird entgegen der Richtung für die Produktausschüttung bewegt und dabei so lange relativ zu dem Vorschubelement bewegt, bis das Abtriebsglied zunächst das Verriegelungselement mitnimmt, wodurch das Sperrelement für die Bewegung freigegeben wird und dann das Vorschubelement mitnimmt. Dabei wird das an dem Vorschubelement angeordnete Sperrelement aus dem Eingriff mit dem Mechanikhalter und insbesondere in einen Eingriff mit dem Abtriebsglied bewegt. Insbesondere wird das Sperrelement so in den Eingriff mit dem Abtriebsglied bewegt, dass das Abtriebsglied lediglich um einen Teil des beim Zurückschieben entgegen der Ausschüttrichtung zurückgelegten Wegs in Ausschüttrichtung zurückbewegt werden kann. Insbesondere wird das Vorschubelement soweit zurückbewegt, bis das Sperrelement des Mechanikhalters in Längsrichtung in etwa auf gleicher Höhe wie die Sperrnut des Vorschubelements ist, so dass das Sperrelement in die Rastnut bewegt wird. Insbesondere wird dadurch die Bewegung des Vorschubelements in Einstechrichtung blockiert. Durch das Einrücken des Sperrelements des Mechanikhalters kann beispielsweise das Schaltelement aus der Auslöseposition über die Koppelposition in die Ausgangsposition zurückbewegt werden. Die Vorrichtung ist nun startklar für eine neue Injektion.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Steuern des Ablaufs der Injektion, wobei das Vorschubelement so lange entlang der Längsachse bewegt wird, bis mindestens ein mit dem Vorschubelement gekoppeltes Sperrelement so in einen Mechanikhalter eingreift, dass eine Bewegung des Vorschubelements relativ zu dem Mechanikhalter blockiert wird. In etwa gleichzeitig mit dem Eingreifen des mindestens einen Sperrelements in den Mechanikhalter wird das Verriegelungselement freigegeben. Das Verriegelungselement wird entlang der Längsachse in eine Position vor das mindestens eine Sperrelement geschoben, so dass eine Bewegung des mindestens einen Sperrelements aus dem Eingriff mit dem Mechanikhalter blockiert wird. Für die Weiterbildung der Verfahren gelten insbesondere die für die Vorrichtung gemachten Angaben aus denen sich vorteilhafte Verfahrensschritte ergeben.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die dabei offenkundig werdenden Merkmale bilden je einzeln und in Kombination die Erfindung vorteilhaft weiter. Es zeigen: Figur 1 eine Schnittdarstellung entlang einer Längsachse einer
Inj ektions Vorrichtung, Figur 2 eine Schnittdarstellung entlang einer Längsachse einer
Inj ektionsvorrichtung, Figur 3 eine senkrecht auf die Schnittdarstellung aus Figur 2 stehende
Schnittdarstellung entlang der Längsachse, Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines Schaltelements und eines
Mechanikhalters, Figur 5 eine Schnittansicht eines Teils einer Iηjektionsvorrichtung in einem
Ausgangszustand, Figur 6 eine Schnittansicht des Teils der Injektionsvorrichtung aus Figur 5 nach einer Produktausschüttung, Figur 7 eine Schnittansicht eines Schaltelements und eines Auslöseelements in einer Ausgangsposition, Figur 8 eine Schnittansicht des Schaltelements und des Auslöseelements aus
Figur 7 in einer Koppelposition, Figur 9 eine Schnittansicht des Schaltelements und des Auslöseelements aus den
Figuren 7 und 8 in einer Freigabeposition und Figur 10 eine Explosionsdarstellung mit einem Vorschubelement, einem
Verriegelungselement und einem Elastizitätsmittel.
Figur 1 zeigt eine Injektionsvorrichtung in der Gestalt eines Autoinjektors. Die Injektionsvorrichtung umfasst eine Mechanik, mit einer mechanischen Ablaufsteuerung, mit der ein in der Injektionsvorrichtung enthaltenes Produktbehältnis 21 während einer Einstechsequenz zunächst in distale Richtung verschoben wird, so dass die an dem Produktbehältnis 21 befestigte Nadel 22 in ein Körpergewebe eines Patienten eingestochen wird, wobei nach der Einstechsequenz während einer Ausschüttsequenz der Kolben 20 in dem Produktbehältnis 21 in distale Richtung bewegt wird, so dass das in dem Behältnis 21 enthaltene Produkt durch die Nadel 22 in den Körper bzw. das Körpergewebe eines Patienten ausgeschüttet wird. Sofern nichts anderes angegeben wird, bezieht sich die Beschreibung zu Figur 1 insbesondere auch auf die Figuren 2 und 3, in denen eine ähnliche Injektionsvorrichtung, insbesondere ohne ein Produktbehältnis 21 dargestellt wird. Die Injektionsvorrichtung umfasst ein distales Gehäuseteil 25 und ein proximales Gehäuseteil 24, die mit einer lösbaren Verbindung, insbesondere einem Bajonettverschluss 23 verbunden sind. Im proximalen Gehäuseteil 24 ist ein Mechanikhalter 5 aufgenommen, der dreh- und axialfest mit dem proximalen Gehäuseteil 24 verbunden ist. Zur axialen Festlegung des Mechanikhalters 5 wird dieser mit seinen Stirnseiten axial zwischen einem radial nach innen ragenden Vorsprung des Gehäuses 24 und einer proximal auf das Gehäuse 24 aufgesteckten Kappe 26 eingefasst. Der Mechanikhalter 5 umgreift ein Vorschubelement 6, das relativ zu dem Mechanikhalter 5 entlang der Längsachse L der Injektionsvorrichtung verschiebbar ist. Das hülsenförmig gestaltete Vorschubelement 6 kann mit seiner äußeren Umfangsfläche an der inneren Umfangsfläche des in etwa hülsenförmig gestalteten Mechanikhalters 5 entlang gleiten. Zwischen einer distalen Stirnseite des Mechanikhalters 5 und einer proximalen Stirnfläche eines an dem distalen Ende des Vorschubelements 6 angeordneten Ringflanschs ist eine Feder 10, insbesondere eine Wendelfeder 10 angeordnet, die in einem auf Druck vorgespannten Zustand das Vorschubelement 6 relativ zu dem Mechanikhalter 5 in distale Richtung mit einer Vorschubkraft beaufschlagt.
Die distale Stirnfläche des distal an dem Vorschubelement 6 angebrachten Ringflansches kann in eine Richtung entlang der Längsachse L auf einen Käfig 17 wirken, der entlang der Längsachse L in dem Gehäuse 24, 25 verschiebbar ist. Der Käfig 17 ist so mit dem Produktbehältnis 21 gekoppelt, dass bei einer Bewegung des Käfigs 17 in distale Richtung das Produktbehältnis 21 ebenfalls in distale Richtung, nämlich in Einstechrichtung der Nadel 22 bewegt wird. Durch die Bewegung des Käfigs 10 in distale Richtung kann eine Bewegung des Kolbens 20 innerhalb des Produktbehältnisses 21 noch nicht verursacht werden. Mittels einer auf Druck vorgespannten Feder 27 werden das Produktbehältnis 21 und der Käfig 17 in proximale Richtung der Injektionsvorrichtung gedrückt. Die Kraft der Feder 27 mit der der Käfig 17 in proximale Richtung gedrückt wird ist kleiner als die Kraft der Feder 10 mit der das Vorschubelement 6 und der Käfig 17 in distale Richtung bewegt werden können, wenn das Vorschubelement 6 für eine Bewegung entlang der Längsachse L freigegeben ist, so dass das Produktbehältnis 21 mit der Nadel 22 in distale Richtung zum Einstechen der Nadel 22 in das Körpergewebe bewegt werden kann. Innerhalb des Vorschubelements 6 ist ein hülsenförmiges Abtriebsglied 9 angeordnet, das für eine Ausschüttsequenz relativ zu dem Vorschubelement 6 entlang der Längsachse L bewegt werden kann, wenn es für eine Axialbewegung freigegeben ist. An dem proximalen Ende des Abtriebsglieds 9 befindet sich ein radial nach außen stehender Kragen 92. Zwischen Abtriebsglied 9 und dem Vorschubelement 6 befindet sich eine Ringnut, deren Nutbreite größer ist als der Betrag, den der Kragen 92 radial von dem Abtriebsglied 9 absteht. Zur Bildung der Ringnut und zur Lagerung des Abtriebsglieds 9 greift der Käfig 17 mit einem hülsenförmigen Abschnitt von der distalen Seite her in den Innendurchmesser des Vorschubelements 9 ein, wie am besten in Figur 5 zu erkennen ist.
Das distale Ende des Abtriebsglieds 9 weist eine als Anschlagfläche wirkende Stirnfläche 91 auf, an der sich eine Feder 15, insbesondere eine Wendelfeder abstützen kann. Die auf Druck vorspannbare Feder 15 stützt sich mit ihrem anderen Ende an einer distalen Fläche eines Anschlagelements 64 ab, das an einem proximalen Bereich des Vorschubelements 6 gebildet ist. Die Feder 15, die insbesondere eine größere Federkonstante als die Feder 10 aufweist, kann das freigegebene Abtriebsglied 9 in distale Richtung entlang der Längsachse L antreiben. Die distale Stirnseite des Abtriebsglieds 9 oder ein daran befestigtes Kontaktelement 93, wie in Figuren 2 und 3 gezeigt wird, kommen mit einer Kolbenstange 19 bzw. mit einem an dem proximalen Ende der Kolbenstange 19 angeordneten kuppeiförmigen Element in Kontakt, wodurch der distal an der Kolbenstange 19 angeordnete Kolben 20 in dem Produktbehältnis bewegt wird, wodurch das Produkt durch die Nadel 22 ausgeschüttet wird, wenn das Abtriebsglied 9 in distale Richtung bewegt wird.
Wie am besten in Figur 5 zu erkennen ist, ist am proximalen Ende des Vorschubelements 6 ein relativ zu dem Vorschubelement 6 entlang der Längsachse L bewegbares Verriegelungselement 7 angeordnet. Das Verriegelungselement 7 ist, wie in Figur 10 zu erkennen ist, gegabelt und umgreift die Längsachse L mit zwei Verriegelungsabschnitten 71. Die Verriegelungsabschnitte 71 werden jeweils in einer nutförmigen Führung 67 (Figur 10), die von dem Vorschubelement 6 gebildet wird, geführt. Das Verriegelungselement 7 wird auch durch ein zwischen den Verriegelungsabschnitten 71 aufgenommenen und von dem Vorschubelement 6 gebildeten Anschlagelement 64 geführt. Zwischen der proximalen Stirnseite des Anschlagelements 64 und einer distalen Stirnseite des Verriegelungselements
7 kann, wie zum Beispiel in Figur 5 dargestellt wird, ein Abstand d bestehen, um den das Verriegelungselement 7 in distale Richtung bewegbar ist. Wie insbesondere in Figur 10 erkennbar ist, wird das Verriegelungselement 7 von einer Feder 8 mit einer Kraft in distale Richtung beaufschlagt. Die Feder 8 stützt sich an dem proximalen Ende des Verriegelungselements 7 und an einem proximal davon angeordneten vorschubelementfesten Element, nämlich an dem Haltesteg 81 ab. Der Haltesteg 81 kann durch Öffnungen, die eine Haltestegaufnahme 66 bilden, quer zur Längsachse L in das Vorschubelement 6 eingeführt und daran befestigt werden, um als Widerlager für die Feder
8 zu dienen. Die Feder 8 kann zum Beispiel eine wendeiförmige oder kombiniert wendel- und spiralförmige Feder oder eine Blattfeder sein. Beispielsweise kann der Haltesteg 81 aus einem Federmaterial gestaltet sein und eine Form aufweisen, die das Verriegelungselement 7 direkt mit einer Federkraft beaufschlagen kann, so dass die Feder 8 entfallen kann, weil das Verriegelungselement 7 die Aufgabe der Feder 8 übernimmt.
In der zum Beispiel in Figur 5 gezeigten Position wird eine Bewegung des Verriegelungselements 7 in distale Richtung, insbesondere dadurch verhindert, dass das Verriegelungselement 7 insbesondere mit seinem Verriegelungsabschnitten 71 von jeweils einer Getriebefläche 65 eines Sperrelements 62 blockiert wird. Das nockenförmige Sperrelement 62 ist an einem Arm 61 angeordnet und zum Beispiel federnd mit dem Vorschubelement 6 einstückig verbunden. Die Getriebefläche 65 dient zugleich in der in Figur 5 gezeigten Position zur Blockierung der Längsbewegung des Abtriebsglieds 9. Dazu steht das Abtriebsglied 9 mit seinem Kragen 92 an der Getriebefläche 65 an. Das Verriegelungselement 7 kann entweder direkt an der Getriebefläche 65 oder an einem proximalen Abschnitt des Kragens 92 anstehen. Wird das freigegebene Vorschubelement 6 in distale Richtung bewegt, gelangt das Sperrelement 62 nach einer gewissen Wegstrecke, die vorzugsweise in etwa dem Weg entspricht, um den das Produktbehältnis 21 zum Einstechen verschoben wird, in etwa auf eine gleiche axiale Höhe wie eine Rastnut 53. Die Rastnut 53 wird von dem Vorschubelement 6 gebildet. Die Rastnut 53 kann für die Sperrelemente 62 jeweils eine Vertiefung oder eine ringförmig umlaufende Vertiefung sein. Sobald, wie in Figur 6 dargestellt wird, die Rastnut 53 und das Sperrelement 62 auf einer axial gleichen Höhe sind, wird aufgrund der Federkraft der Arme 61 und/oder der Federkraft der Feder 8 und/oder aufgrund der Federkraft der Feder 15 in Verbindung mit dem Abgleiten des Kragens 92 und/oder des Verriegelungselements 7 an der Getriebefläche 65 des Sperrelements 62 radial nach außen in die Rastnut 53 bewegt. Dadurch wird die Ausschüttsequenz gestartet.
Der Kragen 92 wird dann von der Getriebefläche 65 nicht mehr blockiert, wodurch die Feder 15 das Abtriebsglied 9 in distale Richtung und somit den Kolben 20 für eine Produktausschüttung antreibt. Gleichzeitig wird das Verriegelungselement 7 für eine Axialbewegung freigegeben, so dass die Feder 8 das Verriegelungselement 7 um den Weg d (Figur 5) verschiebt, wodurch sich die Verriegelungsabschnitte 71 vor die Sperrelemente 62 schieben. Eine Bewegung des Sperrelements 62 aus der Rastnut 53 wird verhindert, da der Verriegelungsabschnitt 71 die Bewegung, die das Sperrelement 62 bei einer Bewegung aus der Rastnut 53 ausführen würde, blockiert. Insbesondere kann die Bewegung des Abtriebsglieds 9 auf einen Weg z (Figur 4), wobei der hülsenförmige Abschnitt des Käfigs 17 den Endanschlag bildet, oder auf einen Weg begrenzt werden, den der Kolben 20 in dem Produktbehältnis 21 zurücklegen kann.
Es ist bevorzugt, dass die Ausschüttbewegung des Abtriebsglieds 9 erst erfolgen kann, wenn die Nadel 22 ihre Einstechbewegung vollständig ausgeführt hat. Es wird ferner bevorzugt, dass die Einstechsequenz erst gestartet werden kann, wenn ein als Nadelabdeckung gestaltetes Übertragungsglied 2 hinreichend fest an der Einstechstelle auf das Körpergewebe aufgedrückt wird. Beim Aufdrücken der Vorrichtung auf das Körpergewebe wird das Übertragungsglied 2 relativ zu dem distalen Gehäuseteil 25 verschoben. Vom proximalen Gehäuseteil 24 wird ein Schaltelement 1 entlang der Längsachse L bewegbar gelagert. Wie in den Figuren 7 bis 9 dargestellt wird, wird das Schaltelement 1 von der Bewegung des Übertragungsglieds 2 in proximale Richtung mitgenommen. Dabei geraten eine proximale Stirnfläche des Übertragungsglieds 2 und eine distale Stirnfläche des Schaltelements 1 in einen Anschlag. Das Übertragungsglied 2 wird entgegen der Kraft einer Feder in proximale Richtung bewegt. Das Schaltelement 1 wird von einer Feder 18 in distale Richtung gedrückt. Das Schaltelement 1 kann gegen die Kraft der Feder 18 in proximale Richtung bewegt werden. Das Schaltelement 1 weist einen ringförmigen Abschnitt auf, der als Axialanschlag für eine Bewegung in distale Richtung des Schaltelements 1 mit dem Mechanikhalter 5 zusammenwirkt, wenn sich das Schaltelement 1 in seiner Ausgangsposition befindet. Das Schaltelement 1 weist ein Steuerflächenelement 4 auf, das eine Steuerfläche 41 aufweist, die gegen die Längsachse L geneigt ist. Wie insbesondere in Figur 4 dargestellt wird, ist das Schaltelement 1 gegabelt. An jedem der beiden Gabelelemente befindet sich ein Steuerflächenelement 4. Ein Auslöseelement 3, das ebenfalls gegabelt ist, weist an jedem seiner Gabelelemente einen Nocken 33 auf, der mit dem jeweiligen Steuerflächenelement 4 zusammenwirken kann. Das Auslöseelement 3 ist quer, insbesondere, wie hierin gezeigt, senkrecht zur Längsachse L bewegbar. Die Nocken 33 und die Steuerflächenelemente 4 sind jeweils von einer Ebene beabstandet angeordnet, die von der Längsachse L und der Bewegungsrichtung des Auslöseelements 3 aufgespannt wird. Die Gabelelemente des Schaltelements 1 und des Auslöseelements 3 umgreifen die Längsachse L.
In Figur 7 wird eine Ausgangsposition des Schaltelements 1 dargestellt. Das Auslöseelement 3 wird von einem Elastizitätselement, insbesondere einer Feder (nicht dargestellt) mit dem Nocken 33 gegen die Steuerfläche 41 des Steuerflächenelements 4 gedrückt. Dabei nimmt ein mit dem Auslöseelement 3 verbundenes Betätigungselement 31 eine Position unterhalb oder bündig mit dem Niveau des Gehäuses 24, 25 ein, wie zum Beispiel in Figur 6 gezeigt wird, wobei die in Figur 6 dargestellte Position nur beispielhaft ist. Bei der in Figur 7 dargestellten Position des Schaltelements 1 kann das Betätigungselement 31 nicht oder nicht ohne weiteres zum Beispiel mit einem Finger des Verwenders betätigt werden. Eine Betätigung des Betätigungselements 31 in der in Figur 7 dargestellten Ausgangsposition oder in einer Zwischenposition zwischen Ausgangsposition und Koppelposition des Schaltelements 1 führt zu keiner Auslösung der Ablaufsteuerung für die Injektion.
Wenn der Verwender der Vorrichtung das Übertragungsglied 2 an die Einstechstelle andrückt, wird diese um den Weg Xi verschoben, wodurch das Schaltelement 1 um den Weg X2 mitgenommen wird. Bei dieser Bewegung gleitet die gegen die Längsachse L geneigte Steuerfläche 41 an dem Nocken 33 entlang, wodurch das Auslöseelement 3 zunächst quer zur Längsachse L verschoben wird, so dass sich das Betätigungselement 31 über das Niveau des Gehäuses 25 hebt. Dadurch kann der Verwender zum Beispiel Zugriff auf das Betätigungselement 31 oder einen optischen Hinweis für die Bereitschaft der Vorrichtung zum Auslösen der Ablaufsteuerung erhalten, so dass er das Auslöseelement 3 im späteren Verlauf betätigen kann. Eine Steuerfläche 42 wandert bei einer weiteren Bewegung des Schaltelements 1 in proximale Richtung an dem Nocken 33 entlang, wobei die Steuerfläche 42, wie in diesem Beispiel .gezeigt, in etwa parallel zur Längsachse L verläuft, so dass bei einer Bewegung der Steuerfläche 42 entlang des Nockens 33 sich das Auslöseelement 3 still steht. Wenn das Schaltelement die in Figur 8 dargestellte Koppelposition erreicht hat, ist das Auslöseelement 3 bzw. das Betätigungselement 31 für ein wirksames Auslösen der Ablaufsteuerung betätigbar.
Wenn, wie in Figur 9 gezeigt wird, das Betätigungselement 31 quer zur Längsachse L gedrückt wird, dann gleitet die Steuerfläche 32 des Auslöseelements 3 an dem Steuerflächenelement 4 ab, wodurch das Schaltelement 1 um einen Weg X3 in proximale Richtung bewegt wird, so dass es eine Freigabeposition einnimmt. In der Freigabeposition wird die Ablaufsteuerung der Injektionsvorrichtung in Gang gesetzt.
Wie insbesondere in den Figuren 2 und 4 dargestellt wird, weist der Mechanikhalter 4 ein über einen Arm 51 federnd angeordnetes Sperrglied 52 auf, das in eine Rastnut 63 eingreift, die sich an dem äußeren Umfang des Vorschubelements 6 befindet. So lange das Sperrglied 52 in die Rastnut 63 eingreift, ist eine Bewegung des Vorschubelements 6 relativ zu dem Mechanikhalter 5 blockiert. In der Ausgangsposition und in der Koppelposition des Schaltelements 1 befindet sich eine Haltestufe 11, die von dem Schaltelement 1 gebildet wird, auf axialer Höhe mit dem Sperrglied 52, so dass das Sperrglied 52 von der Haltestufe 11 in dem Eingriff mit dem Vorschubelement 6 gehalten wird. Wenn das Schaltelement von der Koppelposition in die Freigabeposition bewegt wird, wird eine von dem Schaltelement 1 gebildete Freigabestufe 12 auf axiale Höhe mit dem Sperrglied 52 gebracht, wodurch aufgrund des federnden Arms 51 und/oder aufgrund der Getriebewirkung des mit einer Axialkraft der Feder 10 beaufschlagten Vorschubelements 6 und der Geometrie des Sperrglieds 52 das Sperrglied 52 aus dem Eingriff mit der Sperrnut 63 gedrückt wird. Der Abstand von der Haltestufe 11 zur Längsachse L ist geringer als der Abstand der Freigabestufe 12 zur Längsachse L. In Verlängerung der Freigabestufe 12 in distale Richtung sind an dem Schaltelement 1 Montagerampen 13 angeordnet, an denen bei der Montage des Schaltelements 1 mit dem Mechanikhalter 5 die Sperrglieder 52 auf die Haltestufen 12 geführt werden.
Bei ausgerückten Sperrgliedern 52 wird das Vorschubelement 6 von der Feder 10 in distale Richtung gedrückt bis die Sperrelemente 62 in die Sperrnut 53 einrücken. Dabei wird die Nadel 22 eingestochen. Sind die Sperrelemente 62 in die Rastnut 53 eingerückt, folgt die oben beschriebene Ausschüttsequenz.
Bezugszeichenliste
1 Schaltelement
11 Haltestufe
12 Freigabestufe
13 Montagerampe
2 Übertragungsglied / Nadelabdeckung
3 Auslöseelement
31 Betätigungselement
32 Steuerfläche / Steuerkurve
33 Nocke
4 Steuerflächenelement
41 Steuerfläche / Steuerkurve
42 Steuerfläche / Steuerkurve
5 Mechanikhalter
51 Arm
52 Sperrglied
53 Rastnut
6 Vorschubelement
61 Arm
62 Sperrelement
63 Rastnut Anschlagelement
Getriebefläche
Haltestegaufnahme
Führung
Verriegelungselement
Verriegelungsabschnitt
Elastizitätsmittel / Feder
Haltesteg
Abtriebsglied
Stirnfläche
Kragen
Kontaktelement
Elastizitätsmittel / Vortriebsfeder
Elastizitätsmittel / Ausschüttfeder
Käfig
Elastizitätsmittel / Rückstellfeder
Kolbenstange
Kolben
Produktbehältnis / Ampulle
Nadel
Verschluss / Bajonettverschluss proximales Gehäuseteil distales Gehäuseteil
Kappe
Feder

Claims

Patentansprüche
1. Injektionsvorrichtung, insbesondere Autoinjektor, umfassend a) einen Mechanikhalter (5), b) ein Vorschubelement (6), das entlang einer Längsachse (L) relativ zu dem Mechanikhalter (5) bewegbar ist, c) ein Elastizitätselement (10) zum Antrieb des Vorschubelements (6), d) mindestens ein Sperrelement (62), das mit dem Vorschubelement (6) gekoppelt ist und in den Mechanikhalter (5) zum Verhindern einer Längsbewegung des Vorschubelements (6) relativ zu dem Mechanikhalter (5) eingreifen kann, und e) ein Verriegelungselement (7), das entlang der Längsachse (L) relativ zu dem Vorschubelement (6) bewegbar ist, wobei das Verriegelungselement (7) in einer Blockierposition vor dem mindestens einen Sperrelement (62) eine Bewegung des mindestens einen Sperrelements (62) aus dem Eingriff mit dem Mechanikhalter (5) blockiert.
2. Iηjektionsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Abtriebsglied (9) vorgesehen ist, das entlang der Längsachse (L) relativ zu dem Vorschubelement (6) bewegt werden kann, wenn das Sperrelement (62) in den Mechanikhalter (5) eingreift.
3. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sperrelement (62) die Bewegung von wenigstens einem aus Abtriebsglied (9) und Verriegelungselement (7) entlang der Längsachse (L) relativ zueinander verhindern kann, wenn das Sperrelement (62) sich aus dem Eingriff mit dem Mechanikhalter (5) befindet.
4. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eines aus Abtriebsglied (9) und Verriegelungselement (7) in einem axialen Anschlag mit dem Sperrelement (62) stehen kann.
5. Injektionsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der axiale Anschlag von einer Getriebefläche (65) gebildet wird, die gegen die Längsachse (L) geneigt ist, so dass eine Längsbewegung insbesondere in distale Richtung von wenigstens einem aus Abtriebsglied (9) und Verriegelungselement (7) das mindestens eine Sperrelement (62) radial in den Eingriff mit einer Rastnut (53) des Mechanikhalters (5) bewegen kann, wenn sich das Sperrelement (62) axial in etwa auf gleicher Höhe wie die Rastnut (53) befindet.
6. Injektionsvorrichtung nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abtriebsglied (9) einen Kragen (92), der insbesondere eine Fläche aufweist, die gegen die Längsachse (L) geneigt ist, und/oder das Verriegelungselement (7) mindestens einen Verriegelungsabschnitt (71) aufweisen, mit denen sie in einem axialen Anschlag mit dem ausgerückten Sperrelement (62) stehen können.
7. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Sperrelement (62) zwischen dem Mechanikhalter (5) und dem Verriegelungselement (J), insbesondere zwischen einem Nutgrund einer Rastnut (53) des Mechanikhalters (5) und einem Verriegelungsabschnitt (71) des Verriegelungselements (7) befindet, wenn das Sperrelement (62) in einem Eingriff mit dem Mechanikhalter (5) ist.
8. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verriegelungselement (7) in einem axialen Anschlag mit dem Vorschubelement (6), insbesondere einem Anschlagelement (64) oder dem Sperrelement (62) steht, wenn durch das Verriegelungselement (7) die Bewegung des Sperrelements (62) aus dem Eingriff mit dem Mechanikhalter (5) blockiert ist.
9. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Vorschubelement (6) mindestens eine Führung (67) aufweist, an der das Verriegelungselement (7) entlang gleiten kann.
10. Injektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei das Abtriebsglied (9) von einem Elastizitätselement (15), insbesondere einer Feder antreibbar ist, die sich zum Beispiel am Vorschubelement (6) und am Abtriebsglied (9) abstützt.
11. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 10, wobei das Abtriebsglied (9) von einem Elastizitätselement (15) antreibbar ist, das innerhalb des hülsenformigen Abtriebsglieds (9) aufgenommen ist.
12. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Vorschubelement (6) von einem Elastizitätselement (10), insbesondere einer Feder antreibbar ist, das sich am Mechanikhalter (5) und am Vorschubelement (6) abstützt.
13. Injektionsvorrichtung nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elastizitäts- bzw. Federkonstante des Elastizitätsmittels (15), das das Vorschubelement (6) antreiben kann, größer ist als die Elastizitäts- bzw. Federkonstante des Elastizitätsmittels (10), das das Abtriebsglied (9) antreiben kann.
14. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verriegelungselement (7) von einem Elastizitätsmittel (8), insbesondere einer Feder antreibbar ist, die sich an einem vorschubelementfesten Element (81) und dem Verriegelungselement (7) abstützt.
15. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei einer Betätigung eines Auslöseelements (3) das Vorschubelement (6) für eine Einstechbewegung freigegeben wird.
16. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, wenn das Vorschubelement (6) in distale Richtung verschoben ist, das Sperrelement (62) in die Sperrnut (53) einrasten kann, wobei bei einem eingerasteten Sperrelement (62) eine Relativbewegung zwischen Vorschubelement (6) und Mechanikhalter (5) gesperrt und das Abtriebsglied (9) für eine Ausschüttbewegung freigegeben ist.
17. Verfahren zum Vorbereiten einer Injektionsvorrichtung, insbesondere Autoinjektor, für eine Einstech- und Produktausschüttungssequenz, wobei ein Abtriebsglied (9) entgegen der Richtung für eine Produktausschüttung bewegt wird und dabei solange relativ zu einem Vorschubelement (6) bewegt wird, bis das Abtriebsglied (9) zunächst ein Verriegelungselement (7) mitnimmt, wodurch ein Sperrelement (62) für eine Bewegung freigegeben wird, und dann das Vorschubelement (6) mitnimmt, wodurch das an dem Vorschubelement (6) angeordnete Sperrelement (62) aus einem Eingriff mit einem Mechanikhalter (5) und in so einem Eingriff mit dem Abtriebsglied (9) bewegt wird, dass das Abtriebsglied (9) an einer vollständigen Ausschüttbewegung in Ausschüttrichtung gehindert wird.
18. Verfahren zum Steuern eines Ablaufs einer Injektion mit einer Injektionsvorrichtung, insbesondere einem Autoinjektor, wobei a) ein Vorschubelement (6) so lange entlang einer Längsachse (L) bewegt wird, bis mindestens ein mit dem Vorschubelement (6) gekoppeltes Sperrelement (62) so in einen Mechanikhalter (5) eingreift, dass eine Bewegung des Vorschubelements (6) relativ zu dem Mechanikhalter (5) blockiert wird, b) mit dem Eingreifen des mindestens einen Sperrelements (62) in den Mechanikhalter (5) ein Verriegelungselement (7) freigegeben wird, c) das Verriegelungselement (7) entlang der Längsachse (L) in eine Position vor das mindestens eine Sperrelement (62) verschoben wird, so dass eine Bewegung des mindestens einen Sperrelements (62) aus dem Eingriff mit dem Mechanikhalter (5) blockiert wird.
EP06804838A 2005-11-03 2006-10-31 Autoinjektor-ablaufsteuerung für behältniswechsel Withdrawn EP1948270A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005052460A DE102005052460A1 (de) 2005-11-03 2005-11-03 Autoinjektor - Ablaufsteuerung für Behältniswechsel
PCT/CH2006/000604 WO2007051331A1 (de) 2005-11-03 2006-10-31 Autoinjektor-ablaufsteuerung für behältniswechsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1948270A1 true EP1948270A1 (de) 2008-07-30

Family

ID=37562103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06804838A Withdrawn EP1948270A1 (de) 2005-11-03 2006-10-31 Autoinjektor-ablaufsteuerung für behältniswechsel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080262443A1 (de)
EP (1) EP1948270A1 (de)
JP (1) JP2009514573A (de)
CN (1) CN101355978A (de)
AU (1) AU2006310972B2 (de)
DE (1) DE102005052460A1 (de)
WO (1) WO2007051331A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7749194B2 (en) 2005-02-01 2010-07-06 Intelliject, Inc. Devices, systems, and methods for medicament delivery
US10737028B2 (en) 2004-11-22 2020-08-11 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US11590286B2 (en) 2004-11-22 2023-02-28 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
AU2004325202B2 (en) 2004-11-22 2009-02-19 Kaleo, Inc. Devices, systems, and methods for medicament delivery
US7648483B2 (en) 2004-11-22 2010-01-19 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US7947017B2 (en) 2004-11-22 2011-05-24 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
CN101998869B (zh) * 2008-02-11 2013-04-17 特克法马许可公司 具有可阻塞的操纵元件的配给装置
DE102008030270A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Vorrichtung mit mindestens einer Kammer zur Aufnahme eines Medikaments oder eines Probenvolumens
GB2463034B (en) 2008-08-28 2012-11-07 Owen Mumford Ltd Autoinjection devices
DE102009034823B4 (de) 2009-07-27 2014-02-27 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Etikett, Verwendung eines erhabenen Strukturmerkmals, Injektionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Etiketts
NZ600069A (en) 2009-12-15 2015-02-27 Abbvie Biotechnology Ltd Improved firing button for automatic injection device
EP2399635A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-28 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
US8939943B2 (en) 2011-01-26 2015-01-27 Kaleo, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
US9173999B2 (en) 2011-01-26 2015-11-03 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering medicaments from a multi-chamber container
US8627816B2 (en) 2011-02-28 2014-01-14 Intelliject, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
EP2489390A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arretierungsmechanismus
EP2489384A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489381A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489387A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489389A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Arretierungsmechanismus
EP2489382A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489386A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489388A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489385A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Automatischer Injektor
EP2489380A1 (de) 2011-02-18 2012-08-22 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Injektionsvorrichtung
KR20140050753A (ko) * 2011-08-31 2014-04-29 에스에이치엘 그룹 에이비 주사 장치
US9517307B2 (en) 2014-07-18 2016-12-13 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering opioid antagonists including formulations for naloxone
EP4166170A1 (de) 2015-06-30 2023-04-19 Kaleo, Inc. Autoinjektoren zur verabreichung eines medikaments in einer vorgefüllten spritze
CA3046228A1 (en) 2016-12-23 2018-06-28 Kaleo, Inc. Medicament delivery device and methods for delivering drugs to infants and children
WO2019149826A1 (en) * 2018-02-02 2019-08-08 Becton Dickinson France Injection device for injecting a composition contained in a medical container
WO2021030210A1 (en) 2019-08-09 2021-02-18 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivery of substances within a prefilled syringe
CN111558102B (zh) * 2020-05-25 2020-12-15 宋娜 一种带自动上药装置的胰岛素注射盒

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL265346A (de) * 1960-06-10
CH400462A (de) * 1961-10-07 1965-10-15 Penicillin Ges Dauelsberg & Co Injektionsspritze
US5540664A (en) * 1993-05-27 1996-07-30 Washington Biotech Corporation Reloadable automatic or manual emergency injection system
GB9412301D0 (en) * 1994-06-17 1994-08-10 Safe T Ltd Hollow-needle drugs etc applicators
FR2733155B1 (fr) * 1995-04-18 1997-09-19 Tebro Auto-injecteur rechargeable
GB9808408D0 (en) * 1998-04-18 1998-06-17 Owen Mumford Ltd Improvements relating to injection devices
US6428528B2 (en) * 1998-08-11 2002-08-06 Antares Pharma, Inc. Needle assisted jet injector
SE9803662D0 (sv) * 1998-10-26 1998-10-26 Pharmacia & Upjohn Ab Autoinjector
DE20319648U1 (de) * 2003-12-18 2005-05-19 Tecpharma Licensing Ag Auslösbares Injektionsgerät
CH696421A5 (de) * 2003-12-18 2007-06-15 Tecpharma Licensing Ag Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters.
DK1703929T3 (da) * 2003-12-18 2010-09-20 Tecpharma Licensing Ag Udløselig injektionsindretning

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007051331A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006310972A1 (en) 2007-05-10
DE102005052460A1 (de) 2007-05-16
JP2009514573A (ja) 2009-04-09
AU2006310972B2 (en) 2010-08-26
CN101355978A (zh) 2009-01-28
WO2007051331A1 (de) 2007-05-10
US20080262443A1 (en) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948270A1 (de) Autoinjektor-ablaufsteuerung für behältniswechsel
EP1945286A1 (de) Autoinjektor-aktivierung auslöseelement
EP2170434B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer feder für eine nadelschutzhülse
EP1703929B1 (de) Auslösbares injektionsgerät
EP2742962B1 (de) Autoinjektor mit einer Signalisierungseinrichtung am Ende der Produktausschüttung
EP3421067B1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit stechschutz oder/und überlastsicherung für ein produktbehältnis
EP2080532B1 (de) Kartusche für ein Autoinjektor und System bestehend aus einer solchen Kartusche und einem Autoinjektor
WO2015113172A1 (de) Auslösesicherung für einen autoinjektor
WO2004047891A1 (de) Vorrichtung zum automatischen injizieren eines wirkstoffes
WO1995032749A2 (de) Injektionsgerät
DE102007013837A1 (de) Federanordnung in einer Injektionsvorrichtung
EP3865161A1 (de) Injektionsvorrichtung mit gesteuertem nadelrückzug
EP1233801B1 (de) Injektionsvorrichtung
EP2129416A1 (de) Federanordnung in einer injektionsvorrichtung
WO2016015165A1 (de) Autoinjektor mit einstellbarer dosis
WO2005023342A1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit einstech- und ausschütteinrichtung
EP2129414A1 (de) Injektionsvorrichtung mit auslösesicherungen
WO2013016832A1 (de) Sicherheitseinrichtung für injektionsvorrichtungen
EP4103251A1 (de) Autoinjektor mit einer nadelschutzhülse
DE10129584B4 (de) Auslöseeinrichtung für einen Druckstrahlinjektor
WO2008043188A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer auslösesperre bei nicht eingelegtem produktbehältnis
WO2022184388A1 (de) Autoinjektor mit einer nadelschutzhülse
WO2010136077A1 (de) Injektionsvorrichtung, insbesondere autoinjektor mit einer umschalteinrichtung für eine nadelschutzhülse
EP4052793A1 (de) Pipettiervorrichtung
DE4340082A1 (de) Einmal-Spritze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20101103