EP1947619B1 - Warenfach, Entnahmeeinrichtung, Verkaufsautomat und Verfahren - Google Patents

Warenfach, Entnahmeeinrichtung, Verkaufsautomat und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP1947619B1
EP1947619B1 EP07119303.1A EP07119303A EP1947619B1 EP 1947619 B1 EP1947619 B1 EP 1947619B1 EP 07119303 A EP07119303 A EP 07119303A EP 1947619 B1 EP1947619 B1 EP 1947619B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
compartment
goods
transport
vending machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07119303.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1947619A3 (de
EP1947619A2 (de
Inventor
Markus Winter
Klaus Kracher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Original Assignee
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden filed Critical Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Publication of EP1947619A2 publication Critical patent/EP1947619A2/de
Publication of EP1947619A3 publication Critical patent/EP1947619A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1947619B1 publication Critical patent/EP1947619B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/38Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal
    • G07F11/42Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal the articles being delivered by motor-driven means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/04Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which magazines the articles are stored one vertically above the other
    • G07F11/16Delivery means
    • G07F11/26Endless bands
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/02Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines
    • G07F11/38Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles from non-movable magazines in which the magazines are horizontal

Definitions

  • the invention relates to a goods compartment for or in a vending machine.
  • the invention further relates to a removal device, such a vending machine and a method for operating the vending machine.
  • Vending machines which are often referred to in the relevant literature as a self-seller, can be formed in a variety of different applications, such as cigarette vending machines, vending machines and the like. Although applicable in principle to any vending machine, the present invention and the problem underlying it will be explained below with reference to vending machines for dispensing bottles.
  • Vending machines have in the interior goods receiving devices for receiving the goods. These goods receiving devices are designed differently depending on how the individual goods are stored within the vending machine. Whereas in the past the various goods were usually arranged in shafts, one above the other in the interior and were not visible from the outside due to a mostly opaque front door, the goods should be readily visible from the outside in modern vending machines.
  • Modern vending machines have glass front doors with large windows, via which the product should be presented to a potential buyer.
  • the goods are usually stored in goods oriented to the windshield goods compartments, the goods compartments are typically arranged side by side and / or one above the other.
  • the goods standing or hanging in the goods compartments are thus visible on the transparent front screen for a potential buyer, which has proven advantageous for technical reasons.
  • the alleged buyer can directly, so without obstructions, recognize which product he actually buys.
  • a goods compartment has a drive device, for example a sensor-controlled stepper motor.
  • the stepping motor By means of the stepping motor, the conveyor belt or the slider can be moved in a transport direction, wherein for this purpose typically gears, deflection devices, belts and the like can be used.
  • gears, deflection devices, belts and the like can be used.
  • a separate drive had to be provided for each department, which is structurally complex and therefore expensive. Moreover, this is also comparatively due to the large number of drives used error-prone. If one of these drives fails, then to a certain extent the functioning of the entire vending machine is no longer guaranteed, since goods can no longer be removed from this merchandise compartment.
  • vending machines have a removal device provided specifically for the removal of a requested goods product, which is freely movable along the front side of the various goods compartments in the X / Y direction and thus, in the case of a goods request, a respective goods compartment containing the requested goods , can approach specifically.
  • the requested product is now taken directly from this removal device, the requested goods only a small amount falls into the compartment of the removal device and not more or less over the entire height of the vending machine.
  • This removal device conveys the removed goods after completion of the removal process to a specially provided goods output tray of the vending machine, which typically at waist level is arranged so that the seller can conveniently remove the requested goods without having to bend over.
  • the publication EP 1 329 398 A1 discloses a logistic system within a room. Part of this logistical system are two transport devices which are designed to transport commodity products, wherein a first transport device transports a commodity product via a corresponding interface to a second transport device and transfers there.
  • the EP 1 329 398 A1 discloses only a logistical system and no vending machine and is therefore not to be regarded as generic.
  • the present invention is based on the object to ensure a simple and especially trouble-free removal process in a vending machine.
  • this object is achieved by a goods compartment having the features of patent claim 1 and / or by a shopping cart having the features of claim 10 and / or by a vending machine having the features of patent claim 12 and / or by a method having the features of patent claim 19 ,
  • the idea underlying the present invention is to provide a transport device in a goods compartment with goods arranged in a row behind one another, which at the same time provides at least two different transport speeds for the removal of a product from this goods compartment.
  • the individual goods are pushed or transported in the direction of the output area of this product compartment.
  • the transport takes place for example via a conveyor belt, a slide or transport rollers or rollers.
  • a first transport device is transported here by a first transport speed in the direction of the delivery area of the goods compartment.
  • a second transport device is provided, for example a rotating transport roller or roller, which has a second transport speed.
  • the second transport device may also be designed as a driven conveyor belt.
  • a driven conveyor belt is better suited for transport for many goods and in particular for many slim bottles and cans for reasons of stability, since with a driven conveyor belt these goods can be transported more stably and thus fall over less frequently.
  • This second transport device is located at the front of the goods compartment, typically immediately before its output area.
  • the second transport device thus follows directly related to the output direction of the goods to the first transport device.
  • the requested and to be issued goods to a specially provided removal device, which is movable in a known manner, for example in the X / Y direction, passed.
  • a distance between the first and the second transport device is selected so that a goods product located in the delivery area can be transported at least temporarily by the first and the second transport device.
  • the distance is selected depending on the dimension of the goods in the goods compartment and in particular dimensioned so that the distance is at least greater than a smallest commodity in the goods compartment. In this way, it is avoided that these commodity products may fall between the slot between the first and second transport device.
  • the distance should also be dimensioned so that the respective commodity products of these transport devices can still be transported safely enough.
  • the transport speed of the second transport device is at least greater than the transport speed of the first transport device. It is also essential that the transport directions of the first and second transport device are the same. An initially transported by means of the first transport speed on the first transport device in the output area goods is taken over from the front side of the arranged in the output area second transport device. Since this second transport device has a higher transport speed, thus the bottom of the product is accelerated in the transport direction. As a result of inertial forces, the bottom of the goods to be removed is effectively pulled away, as a result of which the upper region of the goods to be removed is prevented forward, ie in the direction of the front extraction device tilts.
  • the first transport device is already stopped, while the product is not completely removed from the goods compartment and thus has not yet completely fallen into the removal compartment of the removal device. It is essential here, however, that the first transport device stops at the earliest when the goods to be removed are already in the area of action of the second transport device and thus can also be transported into the removal device by only the second transport device. Due to the fact that the first transport device already stops in time before the second transport device, it is advantageously additionally ensured that the goods arranged behind the goods currently to be removed in the goods compartment also accidentally get too close to the front-side dispensing area and therefore accidentally fall out of the goods compartment. This would, since in this case the removal compartment of the removal device is already occupied by the previously removed goods, very likely to lead to a disruption of the vending machine. In the embodiment just described, in which the first transport device already stops in advance, this is prevented.
  • the embodiment just described also has the advantage that it is possible to dispense with a specially provided locking in the front-side dispensing area of the goods compartment, since the individual goods always remain with sufficient distance to the front-side output area. A retention of these goods by a bolt, a bracket or a flap is therefore not required.
  • the goods compartment does not have its own drive.
  • the goods compartment has a drive coupling means provided for this purpose, which can be brought into engagement with an external drive.
  • the first and / or second transport device of a goods compartment can be driven via the external drive and the drive coupling device.
  • This drive coupling device can be designed, for example, as a toothed wheel and preferably as a single toothed wheel.
  • Conceivable here would be as a drive coupling device and a conventional clutch, a friction wheel and / or a magnetic drive, which can be coupled to the drive with an external magnetic device.
  • This drive coupling device can be provided for driving both the first and the second transport device.
  • Another idea underlying the present invention is to provide the sole drive for driving the first and / or second transport device of a goods compartment in the removal device.
  • This removal device which can be moved in any case along the front sides of the goods compartments in the X / Y direction, is designed to approach each individual goods compartment.
  • This removal device now has a drive in such a way that the drive coupling device of the respective goods compartment approached by this removal device is brought into engagement with the drive and thus the first and / or second transport device is driven.
  • a respective goods compartment on the front side corresponding gears which can engage in corresponding gears of the drive within the removal device and record a rotational movement of this. Via corresponding deflection gears, belts, couplings and the like, this axial rotational movement can be converted into a longitudinal movement of the transport rollers, the conveyor belt or the slider.
  • the shopping cart is arranged at a distance from the delivery area of a respective goods compartment of the vending machine. For a removal process, this shopping cart is then pivoted to the appropriate goods compartment of the vending machine, thereby ensuring a safe removal of the respective goods from the goods compartment.
  • a respective shopping cart has a corresponding pivoting device which is designed to pivot the shopping cart in the direction of the goods compartment such that the region of the shopping cart into which a product to be taken falls is pivoted forwards towards the respective goods compartment becomes.
  • the shopping cart swivels back over the pivoting device and then moves to the respective dispensing area of the vending machine.
  • the shopping cart can be arranged at a distance from the delivery area of a respective goods compartment of the vending machine and have a corresponding pivoting device which is designed to pivot the shopping cart in the direction of the goods compartment such that the region of the shopping basket in which a product to be removed falls at the front, is pivoted in the direction of the respective goods compartment and then moved in the direction of a bottom portion of the vending machine.
  • a lockable holding element which is for example designed as a bracket, which retains a foremost item in the goods compartment
  • the cart has a driving device, for example in the form of a pin, by the Hinschwenken the basket with the holding element cooperates such that it also pivots the holding element in the direction of the bottom area in the direction of the bottom area during movement of the basket and thereby releases the foremost goods, then the lockable holding element for the removal of the goods in a relatively simple manner unlocked the removal process to bring the foremost goods to be taken into the cart.
  • the shopping cart can pivot back on the pivoting device and then drive back to the respective output range of the vending machine.
  • the driving device is decoupled from the holding element and the holding element can then be automatically brought by means of a spring element in the position in which it retains the current foremost goods in the product compartment. It is also possible that during the return movement of the basket, the spring element automatically brings the holding element in the position in which it retains the current foremost product in the goods compartment.
  • the particular advantage is that the first and / or second transport device of a respective goods compartment is only activated by the drive of the removal device when the removal device and thereby their gears engage with the corresponding gears of the goods compartment. After the goods have been removed, the removal device again moves away from the corresponding goods compartment or at least stops the drive, as a result of which the first and / or second transport device is deactivated again within this product compartment.
  • a corresponding removal compartment of the removal device preferably has a shift sensor for detecting the filling state of this removal compartment.
  • This switching sensor can be designed, for example, as a weight sensor and be provided in the bottom area of the removal compartment. If a removed product is located in the removal compartment, then this is detected by the shift sensor, which signals the removal device that the removal process of a product from the goods compartment is completed. The removal device stops later than the drive, whereby the first and / or second transport device is deactivated. Thus, no further goods are transported by the first and / or second transport device in the direction of the discharge area.
  • the first transport device stops in time before the second transport device. If the two transport devices are driven by a single drive, then the functionality just mentioned can be realized by decoupling the first transport device. Preferably, the first transport device is stopped while the commodity product has not yet been completely removed from the goods compartment and in which the requested commodity product is already located in the tilting region of the second transport device.
  • a coupling device of the removal device is brought into engagement with a corresponding gear of the goods compartment for driving the first and / or second and / or third transport device of the goods compartment.
  • this coupling device z.
  • a gear a clutch or the like.
  • an optical sensor for example a light barrier, may additionally or alternatively be provided in the output area of the goods compartment or in the upper area of the removal compartment.
  • a further sensor is provided, which is designed to directly detect a goods issue. It is particularly advantageous if this sensor is arranged in the output area of the goods compartment. Preferably, the sensor with a pivotable bracket, for example, mechanically or optically coupled in such a way that the goods issue is detected.
  • a control device which controls an output process of a product which is coupled to one of the sensors and which terminates the dispensing process following a goods issue detected by the respective sensor and thus stops a further dispensing of goods.
  • the control device may be part of the goods compartment and / or the removal device. It would also be conceivable that the control function is performed by the control unit of the vending machine.
  • the drive is designed as an electric motor, in particular as a stepper motor, as a DC motor or the like.
  • FIG. 1 shows in cross-section only a schematic side view of a first embodiment of a product compartment according to the invention for a vending machine.
  • the goods compartment is designated by reference numeral 10.
  • the goods compartment 10 is designed to receive a plurality of commodity products 11.
  • the in the FIG. 1 as cans formed goods 11 are in the FIG. 1 arranged in a designated area 12 of the goods compartment 10 and stand here on a bottom surface 17.
  • This so-called goods receiving area 12 is laterally typically on specially provided side panels, grids, bars or the like (in the FIG. 1 not shown) limited to prevent the goods products 11 from falling out of the goods compartment 10 laterally.
  • the front side 13 denotes the side of the goods compartment 10, which shows the intended use to a front door of the vending machine.
  • a removal device 80 is positioned in the intended use in the event that a goods product 11 'is to be removed from the goods compartment 10.
  • This removal device 80 which is also referred to below as a shopping cart 80, is pivoted in the event of a product 11 'to be removed towards this front region 13 into an issue region 20.
  • the removal device 80 has a dedicated pivoting device, to which below with reference to the Fig. 9a-9d and 10a-10b will be discussed in detail. In the example shown in Fig. 1 Therefore, the removal device 80 is merely indicated, wherein the pivoting direction of this removal device 80 is to be indicated by the dashed line.
  • this removal device 80 is positioned such that a goods product 11 'falling out of the goods compartment 10 can fall directly into the opening provided thereon of the removal device 80, which is typically arranged in the upper region of this removal device 80. For this reason, this removal device 80 in the event that a commodity product 11 is to be removed, positioned with its upper part slightly below the goods compartment 10 in the front region 13.
  • the holding parts 14, 16 are formed here as a bracket or webs.
  • the front bracket 14 has a retaining function and thus serves the purpose of preventing the frontmost box 11 'from tipping out of the goods compartment 10. In the case of a request for goods, this bracket 14 is unlocked, so that thus the foremost commodity product 11 'is released for issue.
  • the rear bracket 16 is movable and nestles against the last, provided in the goods receiving area 12 goods product 11 '' to.
  • the goods compartment 10 To remove the foremost commodity product 11 'from the goods compartment 10, this has an output area 20 in the front area of the goods compartment 10.
  • the goods compartment 10 according to the invention has two transport devices 30 - 33 whose function will be described in detail below.
  • the goods compartment 10 has, as the first transport device 30 - 32, a bottom side on the goods compartment 10 provided, circulating conveyor belt 30. Further, two rotatable rollers or rollers 31, 32 are provided on the front and back, over which the conveyor belt 30 is stretched. The upper horizontal region of the treadmill 30 forms the bottom surface 17 of the goods compartment 10.
  • the conveyor belt is driven here via at least one of these rollers 31, 32, preferably via the front roller 31. These two rollers 31, 32 are designed to allow a movement of the conveyor belt 30 and thus the goods products 11 thereon toward the dispensing area 20 and thus in the Z direction 21.
  • the goods compartment 10 has a second transport device.
  • the second transport device is also designed as a rotatable roller or roller 33 or as a relatively short conveyor belt.
  • This rotatable roller 33 is, like the rollers 31, 32 of the first transport device, rotatable in the direction of the discharge area 20, so that a movement of a commodity product 11 located on the roll toward the discharge area 20 and thus in the direction 19 is made possible.
  • this second transport device 33 is provided in the immediate vicinity of the dispensing area 20 of the goods compartment 10 and is thus arranged in front of the first transport device 30-33. It is also essential that the transport direction of a product on the conveyor belt 30 and on the roller 33 is the same.
  • the transport speed v1 of the first transport device 30-33 is lower than the transport speed v2 of the second transport device 33.
  • the transport speed v2 is e.g. by at least 50%, preferably by at least 30% and in particular by at least 10% greater than the transport speed v1.
  • the rollers 31 - 33 for example, by specially provided electric motors (in FIG. 1 not shown) are driven.
  • a single electric motor is provided for both transport devices 31 - 33, wherein the different transport speeds v1, v2, for example, by varying the diameter of the two rollers 31, 32nd on the one hand and the roller 33 on the other hand, can be realized.
  • the roller 33 would have to have a larger diameter. Conceivable, however, would be another implementation of the different speeds, for example, by appropriately sized couplings and gears.
  • the two transport devices 30 - 33 are driven by an external drive, that is to say an outside of the goods compartment 10 provided drive, which is therefore not part of the goods compartment 10.
  • This drive can preferably be provided via a specially provided removal device, as described below with reference to the FIGS. 8, 8a will be described in detail.
  • This removal device couples for the removal of a commodity product, for example, to a specially provided Antriebsankoppel issued the goods compartment 10 and drives, for example via corresponding gears and belts (see example in FIG FIG. 4 ), the two drive rollers 31, 33 at.
  • the front side bracket 14 is unlocked during the removal process by this drive, whereby the commodity product 11 'can be removed from the goods compartment 10 and fall into a specially provided removal compartment of the removal device.
  • the removal device detects this removal of the product by, for example, a product provided on the bottom of the sampling tray pressure or weight sensor and then closes, for example, only after a time required for the Nachschieben the further commodity products 11 to the front page 13 time, the removal process from. As a result, the two transport devices 30 - 33 are stopped and the bracket 14 is locked again. The removal device then moves to a goods delivery shaft of the vending machine, from which the product just taken out of the goods bay can be removed from the buyer.
  • the advantage of this embodiment is that the goods compartment 10 does not have to have its own drive device in this case, which is advantageous in particular for cost reasons.
  • the conveyor belt 30 is made of plastic, for example of a plastic with a relatively high adhesive friction. If the conveyor belt 30 is moved, then the respective product products 11 standing on the conveyor belt 30 are moved by static friction to the front-side dispensing area 20.
  • a goods compartment 10 further knows (in the FIG. 1 not shown) preferably on the lateral areas of a goods compartment 10 or in the lower area guide elements, such as guide rails or insertion aids on, by means of which a goods compartment 10 can be pushed into corresponding slide rails or guide aids in the space provided slot of the vending machine inside.
  • a goods compartment 10 preferably also has a corresponding latching device 24, by means of which the goods compartment 10 can be latched at corresponding latching points on the housing of the vending machine or in the insertion slot and thus fixed there.
  • a goods compartment 10 also has a rear wall 23 on the rear side 15.
  • the front bracket 14 is fixed in the locked state rigidly and fixed to a housing of the goods compartment 10. Only in the unlocked state can he fold out in the Z direction 21.
  • the rear bracket 16 is not rigidly connected to the housing of the goods compartment 10, but preferably moves in the Z-direction 21 with the conveyor belt 30, so that it is ensured that the headband 16 always on the last commodity product 11 " the goods compartment 10 is applied and, for example, a transport-related tilting backwards of a product 11 "prevents.
  • the individual goods compartments 10 within a vending machine are flexible in their size, depending on which commodity products are to be sold with them.
  • goods compartments 10 can be specifically adapted to the goods to be sold, in particular with regard to their lateral expansions.
  • these goods compartments 10 are also removable by pulling out of the interior of the vending machine.
  • FIGS. 2a-2c shown goods compartment 10 corresponds to that in the FIG. 1 shown goods compartment 10, where it is shown greatly simplified here.
  • FIG. 2a shows several on the conveyor belt 30 located cans 11, 11 '.
  • the conveyor belt 30 is driven at a transport speed v1, whereby the Cans 11, 11 'at the transport speed v1 in the Z direction 21, ie in the direction of the discharge area 20, moves.
  • FIG. 2b In the position shown in Figure 2b, the can 11 'is still on the conveyor belt 30 of the first transport device.
  • the front part of the can 11 ' is already in the range of engagement of the second transport device 33, which rotates at a higher transport speed v2 than the transport speed v1 of the transport belt 30. Because the front part of the can 11 'to be removed is already in engagement with the roller 33 moving at high transport speed v2, the bottom area 36 of the can 11' is pulled in the direction 35, while the upper area of the can 11 'is drawn in inertia - employment still with the lower transport speed v1 is moved.
  • the can 11 'to be removed thereby moves away from the further cans 11 of the same goods compartment 10 arranged behind this can 11' (see FIG Fig. 2c ), wherein the can to be removed 11 ', so to speak, "the ground under the feet" is pulled, so that this can 11' is pulled with its bottom portion 36 to the front in the direction of the exit area and thus falls back slightly due to its upper portion.
  • the greater speed of the roller 33 also ensures that a distance between the cans 11 'and 11 is formed. This distance is useful to ensure that the front bracket 14 can swing freely.
  • FIG. 3 shows a side view of a second embodiment of a product compartment according to the invention for a vending machine.
  • the goods compartment 10 is not about two rotatable rollers 31, 32 stretched conveyor belt 30.
  • a movable in the Z direction 21 slide 38 is provided.
  • This slider 38 forms the first transport device, while the front roller or roller 33 forms the second transport device.
  • the slider 38 is mounted on a bottom part 37 of the housing of the goods compartment 10, for example, a continuous sheet 37, movable in the Z direction.
  • the slider 38 thus conforms to the last goods product 11 'located in the goods compartment 10 and pushes it in the Z direction 21 and thus in the direction of the delivery area 20. As a result, all commodity products 11 located in the goods compartment 10 are pushed in the direction of the delivery area 20 ,
  • the front-side headband 14 is unlocked here as well.
  • the mode of operation is analogous to that based on the Figures 2a-2c described operation of the first and second transport devices.
  • the commodity products 11 are pushed by the slider 38 in the direction of the front-side discharge area 20 at a speed v1.
  • v1 Transporting speed of the bottom of the commodity product 11 'of the roller 33 of the second transport device 33
  • the transport speed v2 of the second transport device 33 embodied as a roller 33 is at least greater than the transport speed v1, with which the first transport device 38 designed as a slide 38 is moved in the Z direction 21.
  • FIG. 4 In addition to the bracket 14 for locking the goods compartment 10 and thus for retaining the front goods product 11 'is still a front panel 42, which immediately before the roller 33 designed as a second transport device 33 - for example their protection - is provided. Furthermore, here a lateral housing part 43 is provided for fastening the retaining clip 13.
  • a gear 40 is secured in the lower region of the goods compartment 10 at the bottom thereof.
  • the gear 40 is slightly from the goods compartment 10 from. If a corresponding, suitable for this gear 40 gear, for example via an external drive (in FIG. 4 not shown), brought into engagement with this gear 40, then the gear 40 undergoes a rotational movement. This rotational movement then forms the drive of the goods compartment 10, with which the first and / or the second transport device 30-33, 38 can be driven. This is done by appropriate deflection devices, such as gears and belts, in a manner known per se.
  • the goods compartment 10 according to the invention thus does not require a separate drive.
  • FIG. 5 shows a frontal plan view of a vending machine according to the invention with a variety of invented goods compartments.
  • reference numeral 50 generally indicates a vending machine for dispensing bottles and cans of various shapes, sizes, shapes, and liquid capacities.
  • the vending machine 50 generally comprises an outer housing 51 or a cabinet and a front door 53 hinged typically to this housing 51 via hinges 52.
  • the front door 53 and the housing 51 together form an interior space 54 for storing the commodity products 10 'to be sold. and accommodate vending machine cooling functions 56 and other vending machine functions.
  • the front door 53 comprises a transparent glass or clear plastic disk 55, which, when the front door 53 is closed, for a clear view of the interior 54 of the vending machine 50 and thus the commodity products 10 housed therein, in the interior 54 of Vending machines 50 are kept in an orderly manner in goods compartments.
  • a suitable control panel 56 is provided, which comprises product selection input devices and money and credit processing devices, which are well known as well as a coin return device 57.
  • the vending machine 50 also includes a goods issue opening 59 from which a sold commodity 10 can be removed by a buyer.
  • the vending machine 50 has a plurality of arrayions in the interior 54 arranged goods compartments 10.
  • FIG. 6 shows the arrangement of these goods compartments 10 in the interior 54 of the vending machine 50th
  • the individual goods compartments 10 are arranged here in five different product lines 60 and eight different product compartments 61 side by side or one above the other.
  • the individual goods compartments 10 each have the same size here, although this is not absolutely necessary. As has already been described in detail above, it is also advantageous if these goods compartments 10 are variably adjustable in their width and / or in their height.
  • a dedicated removal device 62 For the removal of the commodity products, which in FIG. 6 are not shown, from the various goods compartments 10 is a dedicated removal device 62 is provided.
  • This removal device 62 can be moved variably in Y-direction 63 and X-direction 64 and can thus be moved to any front side of a goods compartment 10. This is done via a not shown here, in the X / Y direction variable movable transport device to which the removal device 62 is attached.
  • This transport device may for example contain guide rails on which the removal device 62 in the Y-direction 63 and X-direction 64 is movable.
  • FIG. 7 shows a side view of the interior 54 of the vending machine 50 from FIG. 6 ,
  • the individual goods compartments 10 are not completely horizontal, that is horizontal, aligned. Rather, the goods compartments 10 are slightly lowered towards the front door side.
  • FIGS. 8 and 8a show an embodiment of a removal device for a vending machine in two different views, in which FIG. 8 a frontal view from the front and FIG. 8a a top view of the removal device 80 shows.
  • the removal device 80 essentially comprises a cuboid container, with four side walls and a bottom.
  • the removal device 80 is designed for removal of a single product 11 and product is designed to be open at the top.
  • a removal compartment is defined in the interior of the housing 81 by the cuboid housing 81 of the removal device 80, which serves to receive a commodity product 11.
  • a gear designated by reference numeral 83 is fastened via a fastening device 84.
  • an electric motor 85 is provided, which is fixed to the right side wall 86 of the housing 81.
  • the gear 83 is driven by the electric motor 85, wherein the gear belt 87 in corresponding Gears which are coupled via shafts with the gear 83 and the electric motor 85 engages.
  • the gear 83 engages in a corresponding gear 40 (see FIG. 4 ) of the sampling compartment 10 and drives this.
  • the first and second transport device can be driven via the electric motor 85 of the removal device 80 and by means of the gear belt 87, the gear 83 and the single-sided gear 40, as already described Figures 1 - 4 has been shown and described.
  • the removal device 80 further has in the upper region of the housing 81, a roller 88 which is driven by a further gear 89.
  • the gear 89 is also driven by the electric motor 85 in a known manner via corresponding Umlenk leopard scholar and belts.
  • This roller 88 is advantageous, but not necessarily required.
  • This roller 88 facilitates, similar to the second transport device of the goods compartment 10, that a goods product 11 'removed from a goods compartment 10 first falls with the floor into the interior of the removal device 80 and thus into its removal compartment 90.
  • the roller 88 rotates in the same direction of rotation as the roller 33 of the second transport device.
  • the roller 88 may be provided in addition to the second transport device 33 or instead of the second transport device 33. In the event that the roller 88 is provided instead of the second transport device 33, this should also have an at least higher transport speed v2 than the transport speed v1 of the first transport device.
  • the z. B. forms the second transport device 33
  • the removal device 80 has a pivotable housing flap 91 on the left side of the housing. This pivotable housing flap 91 is pivotally mounted on a rotational axis 92 in the upper region of the housing 81. If the removal device 80 is moved to an output compartment of the vending machine, then the goods product 11 located in the removal compartment 90 can enter the goods delivery compartment by moving the pivotable flap 91 in the direction 93. The goods product 11 located in the removal compartment 90 can then fall from the removal device 80 into the goods issue of the vending machine.
  • a tab, a conveyor belt or the like may be clamped inside the removal device 80 in such a way that commodity products located within the removal device 80 are utilized by utilizing a certain gradient, which eg is accomplished by tightening this tab, can fall over the flap 91 to the outside.
  • This tab supporting a removal of a commodity product will be described below with reference to FIG Fig. 9a and 9b explained in detail.
  • FIGS. 9a-9d show different views of another embodiment of a removal device according to the invention.
  • FIGS. 9a-9b show a removal device according to the invention, which is attached to a pivoting device of the vending machine.
  • FIG. 9d shows the cart 80 out of the FIGS. 9a and 9b in perspective view.
  • the FIGS. 9a and 9b In addition, the pivoting of the removal device 80 designed as a shopping cart should be more accurate.
  • the in the FIGS. 9a to 9d shown cart 80 may, for. B. in the FIGS. 8 and 8a Corresponding removal devices correspond.
  • the shopping cart has 80 in the FIGS. 9a to 9d no roller 88 but a conveyor belt 94 in its upper receiving area, which z. B. can hold the function of the second transport device.
  • FIG. 9c the exact structure of this conveyor belt 94 is shown in a detail.
  • This conveyor belt 94 like the roller 88 via the electric motor 85, for example via suitable couplings and pulleys, which need not be described here, are driven.
  • this conveyor belt 94 it would also be conceivable for this conveyor belt 94 to have its own, second electric motor 101 (see also FIG Fig. 10a . 10b ), which drives only this conveyor belt 94.
  • the second transport device forming conveyor belt 94 are driven by a separate electric motor 101, wherein the first transport device on the side of the goods compartment 10 to a certain extent indirectly via the electric motor 85, the gears 83 and the gear belt 87 are driven, provided that these gears 83 via a corresponding coupling can be coupled to the first transport device.
  • the cart 80 is further on a pivoting device 95, the z. B. can be part of the removal device 62, attached and can be moved over this pivoting device 95 in the X / Y direction, so that the cart 80 can be moved in front of the front side 13 of the juxtaposed and each other goods compartments of a vending machine.
  • the shopping cart 80 can pivot about this pivoting device 95 with its upper portion 99 in the Z direction and thus in the direction of the front region of the various goods compartments. This pivoting mechanism is in FIG. 9b shown.
  • the pivoting device 95 For pivoting the basket 80 in the Z-direction, the pivoting device 95 has a pivot arm 96 to which the basket 80 is attached and which in turn is attached to the pivoting device 95 about a rotatable pivot axis 97 in the lower region of the pivot arm 96 and the basket 80.
  • This pivot axis 97 is typically via a third electric motor 103 (see Fig. 10a . 10b ), which in the FIGS. 9a to 9d is not shown, power coupled and thus can be rotated accordingly via this electric motor 103 in the desired position.
  • FIG. 9b is the sake of clarity, the shopping cart 80 is not shown, thereby the pivoting function of the swing arm 96 and thus one better to illustrate the attached basket of goods.
  • FIG. 9b is also shown by dashed lines the swivel arm in the swung out state.
  • FIG. 9b If the pivoting arm 96 is moved in the pivoting direction 98, then, in a particularly preferred embodiment, the retaining bracket 14 in the front area 13 of a respective merchandise compartment 10 can be moved via this bracket 100 be pressed down, whereby this goods compartment 10 is thus released. In this way, the commodity products 11 located in the respective goods compartment 10 are no longer retained and can be removed via the respective goods compartment 10 associated transport devices and the cart 80.
  • FIGS. 10a and 10b show in side views a shopping cart 80 according to the invention, in which in the housing interior 90 a product 11 designed as a bottle is provided.
  • the FIGS. 10a and 10b should illustrate a removal of this commodity 11 from the cart 80.
  • a belt, a flat belt, a belt-shaped band, a tab or the like 93 is provided in the interior 90 of the basket 80 on which the commodity product 11 (see FIG. 10a ) can initially stand upright.
  • This belt-shaped band 93 is clamped in this state between an upper left and a lower right portion of the basket 80 such that the commodity product 11 standing on this band 93 can nevertheless stand perpendicular to this band 93.
  • the belt-shaped band is thus clamped in this state, more or less without bias.
  • this tape 93 is at its lower right end, at the z.
  • a bar, a roller, a removal bracket or the like is attached, preferably pulled abruptly from the cart 80, whereby this band 93 in the interior 90 of the basket 80 is stretched (see FIG. 10b ).
  • this band 93 in the interior 90 of the basket 80 is stretched (see FIG. 10b ).
  • the goods product 11 with its lower region will fall out of the goods compartment 80 ahead of this belt 93 via the pivotable flap 91 and can then fall into a specially provided delivery compartment 59 of the automatic vending machine 50.
  • This removal mechanism provides that the element 102 engages or is received in a corresponding receptacle, as long as the goods compartment 80 is moved over the removal direction 62 into the region of the delivery compartment 59.
  • FIGS. 11a to 11c show a frame-shaped device 110 for receiving a plurality of goods compartments 10, wherein this device 110 typically in the housing interior 54 of a vending machine 50 according to the invention, as he z. Tie FIGS. 5 to 7 is shown, can be arranged.
  • FIG. 11a shows the device 110 in a perspective view
  • FIG. 11b shows the device 110 in a side view.
  • the device 110 has a total of 5 article lines 111 which are arranged one above the other.
  • a respective product line 111 has in each case 3 goods compartments 10.
  • the commodity products 11 are arranged in the goods compartment 10 one behind the other.
  • FIG. 11a shows the device 110 in a perspective view
  • FIG. 11b shows the device 110 in a side view.
  • the device 110 has a total of 5 article lines 111 which are arranged one above the other.
  • a respective product line 111 has in each case 3 goods compartments 10.
  • the commodity products 11 are arranged in the goods compartment 10 one behind the other.
  • FIGS. 11a and 11b two of these goods compartments 10 are pulled out of the device 110 in order to illustrate a filling process.
  • the lower withdrawn goods compartment 10 is only partially pulled out.
  • the upper goods compartment 10 is completely pulled out and, in this state, also with its front side 13 inclined slightly downwards, which simplifies a total filling process.
  • FIG. 11c shows a detail of the device 110.
  • a respective merchandise compartment 10 has here on its front side opposite side on a spring element 112, which is resiliently coupled to the device 110. If a respective goods compartment is not pushed completely into the corresponding device 110 and, for example, not yet fixed there by means of a latching and locking device 24, then this spring element 112 ensures that the corresponding goods compartment 10 is pressed resiliently out of the device 110 and thus with its Front side 13 defined out of the device 110 protrudes. This can be easily recognized by a user or filler, so that in this way effectively accidental Tin a merchandise compartment 10 in the case of a filling process does not go undetected.
  • the present invention has been described in terms of a beverage vending machine for dispensing bottles and beverage cans, it is not limited thereto, but can be extended with appropriate modification to the output of any commodity products, such as cigarette packs, packaged candy products, sandwiches, miscellaneous items such as cameras, glasses and the same.
  • the special construction of a vending machine is merely one possible embodiment of such a vending machine, but the invention should not be limited to such a construction. It is only essential here that the individual goods compartments are arranged side by side and one above the other in layers and are oriented more or less vertically. It would also be conceivable in this context that, for example, a plurality of juxtaposed goods compartments and / or several superimposed goods compartments together form a merchandise compartment module in which the goods compartments contained there are fixedly coupled to each other and thus can always be pushed out together and also back into the interior of the vending machine can be pushed. In this case, according to the invention, it would only have to be determined in one of these goods compartments whether it is located in the first or in the second position.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Warenfach für oder in einem Verkaufsautomaten. Die Erfindung betrifft ferner eine Entnahmeeinrichtung, einen solchen Verkaufsautomaten sowie ein Verfahren zum Betreiben des verkaufsautomaten.
  • Verkaufsautomaten, die in der einschlägigen Literatur häufig auch als Selbstverkäufer bezeichnet werden, können in einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen ausgebildet sein, so zum Beispiel als zigarettenautomaten, Getränkeautomaten und dergleichen. Obgleich prinzipiell auf beliebige Verkaufsautomaten anwendbar, wird die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik nachfolgend in Bezug auf Verkaufsautomaten zur Ausgabe von Flaschen erläutert.
  • Verkaufsautomaten weisen im Innenraum Warenaufnahmeeinrichtungen zur Aufnahme der Waren auf. Diese Warenaufnahmeeinrichtungen sind je nach dem, wie die einzelnen Waren innerhalb des Verkaufsautomaten gelagert werden, unterschiedlich ausgestaltet. Während früher die verschiedenen Waren meist schachtweise, übereinander im Innenraum angeordnet und von außen aufgrund einer meist undurchsichtigen Fronttür nicht sichtbar waren, sollen die Waren bei modernen Verkaufsautomaten von außen gut sichtbar sein.
  • Moderne Verkaufsautomaten weisen großflächig mit Glas versehene Fronttüren auf, über die einem potenziellen Käufer das Warenprodukt präsentiert werden soll.
  • Bei solchen modernen Verkaufsautomaten sind die Waren meist in zur Frontscheibe ausgerichteten Warenfächern bevorratet, wobei die Warenfächer typischerweise zueinander nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind. Die in den Warenfächern stehenden oder hängenden Waren sind somit über die transparente Frontscheibe für einen potenziellen Käufer sichtbar, was sich aus verkaufstechnischen Gründen als vorteilhaft erwiesen hat. So kann der vermeintliche Käufer direkt, also ohne Sichthindernisse, erkennen, welches Produkt er tatsächlich kauft.
  • Für eine Entnahme der in dem jeweiligen Warenfach hintereinander angeordneten Waren werden diese in Richtung eines Ausgabebereiches transportiert, beispielsweise über einen Schieber, eine Förderspirale oder ein Transportband. Das vorderste Warenprodukt fällt dann im Ausgabebereich des Warenfachs in ein Entnahmefach einer eigens dafür vorgesehenen Entnahmeeinrichtung. Anschließend wird die Bewegung des Schiebers bzw. des Transportbandes gestoppt und das Warenfach frontseitig wieder verriegelt.
  • Hierfür weist ein Warenfach eine Antriebseinrichtung auf, beispielsweise einen sensorgesteuerten Schrittmotor. Mittels des Schrittmotors lassen sich das Transportband bzw. der Schieber in eine Transportrichtung bewegen, wobei hierfür typischerweise Zahnräder, Umlenkeinrichtungen, Riemen und dergleichen zum Einsatz kommen können. Bei bekannten Lösungen musste für jedes Warenfach ein eigener Antrieb bereitgestellt werden, was konstruktionstechnisch aufwändig und somit kostenintensiv ist. Zudem ist dies aufgrund der Vielzahl der verwendeten Antriebe auch vergleichsweise fehleranfällig. Fällt einer dieser Antriebe aus, dann ist gewissermaßen die Funktionsweise des gesamten Verkaufsautomaten nicht mehr gewährleistet, da eben aus diesem Warenfach keine Waren mehr entnommen werden können.
  • Während bei bisherigen Verkaufsautomaten eine aus einem solchen Verkaufsautomaten entnommene Ware in ein für alle Warenfächer vorgesehenes, allgemeines Warenausgabefach herunter gefallen ist und von dort entnommen werden konnte, wird dies bei modernen Verkaufsautomaten vermieden. Insbesondere im Falle der oberen Warenfächer fällt eine Ware vergleichsweise sehr tief in das typischerweise bodennah angeordnete Warenausgabefach. Mit dem Herausfallen der Ware aus großer Höhe geht bisweilen eine Beschädigung dieser Ware einher, insbesondere bei Warenprodukten mit einem dünnen, wenig stabilen oder zerbrechlichen Gehäuse oder mit einer flexiblen Verpackung.
  • Um dies zu vermeiden verfügen moderne Verkaufsautomaten über eine eigens für die Entnahme eines angeforderten Warenproduktes vorgesehene Entnahmeeinrichtung, die entlang der Frontseite der verschiedenen Warenfächer in X/Y-Richtung frei verfahrbar ist und somit im Falle einer Warenanforderung ein jeweiliges Warenfach, welches die angeforderte Ware enthält, gezielt anfahren kann. Die angeforderte Ware wird nun von dieser Entnahmeeinrichtung direkt aufgenommen, wobei die angeforderte Ware nur noch eine geringe Höhe in das Fach der Entnahmeeinrichtung fällt und nicht mehr gewissermaßen über die gesamte Höhe des Verkaufsautomaten. Diese Entnahmeeinrichtung befördert die entnommene Ware nach Abschluss des Entnahmevorgangs zu einem eigens dafür vorgesehenen Warenausgabefach des Verkaufsautomaten, welches typischerweise in Hüfthöhe angeordnet ist, so dass der Verkäufer die angeforderte Ware bequem, ohne sich bücken zu müssen, entnehmen kann.
  • Problematisch bei dieser Form der Entnahme ist allerdings der direkte Entnahmevorgang, bei dem eine im Warenfach befindliche Ware, wenn sie über das Transportband oder den Schieber in Richtung Entnahmevorrichtung befördert wird, an der frontseitigen Kante des Warenfaches quasi mit ihrem oberen Bereich nach vorne kippt, während der Bodenbereich dieser Ware zunächst noch auf dem Boden des Warenfaches stehen bleibt. Dieser Entnahmevorgang führt bei herkömmlichen Verkaufsautomaten mit in X/Y-Richtung verfahrbaren Entnahmeeinrichtungen bisweilen zu Störfällen, insbesondere wenn sperrige, breite oder große Waren entnommen werden sollen, bei denen somit die Gefahr besteht, dass sie beim Herausfallen aus dem Warenfach nicht in das dafür vorgesehene Entnahmefach der Entnahmevorrichtung fällt. Dies führt dann meist zu einem Funktionsausfall dieser Entnahmeeinrichtung und somit zu einem Funktionsausfall des gesamten Verkaufsautomaten.
  • Dies ist ein Zustand, den es verständlicherweise zu vermeiden gilt.
  • Die Druckschrift EP 1 329 398 A1 offenbart ein logistisches System innerhalb eines Raumes. Bestandteil dieses logistischen Systems sind zwei Transportvorrichtungen, die dazu ausgebildet sind, Warenprodukte zu transportieren, wobei eine erste Transportvorrichtung ein Warenprodukt über eine entsprechende Schnittstelle zu einer zweiten Transportvorrichtung transportiert und dort übergibt. Die EP 1 329 398 A1 offenbart lediglich ein logistisches System und keinen Verkaufsautomat und ist somit nicht als gattungsgemäß anzusehen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen einfachen und insbesondere möglichst störungsfreien Entnahmevorgang bei einem Verkaufsautomaten zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Warenfach mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch einen Warenkorb mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 und/oder durch einen Verkaufsautomaten mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 19 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Idee besteht darin, bei einem Warenfach mit in einer Reihe hintereinander angeordneten Waren eine Transportvorrichtung bereitzustellen, die gleichzeitig zumindest zwei voneinander unterschiedliche Transportgeschwindigkeiten für die Entnahme einer Ware aus diesem Warenfach bereitstellt. Im Falle einer Entnahme werden die einzelnen Waren in die Richtung des Ausgabebereichs dieses Warenfaches geschoben oder transportiert. Der Transport erfolgt beispielsweise über ein Transportband, einen Schieber oder Transportrollen oder -walzen. Eine erste Transportvorrichtung wird hier durch eine erste Transportgeschwindigkeit in die Richtung des Ausgabebereichs des Warenfaches transportiert. Im Ausgabebereich des Warenfaches ist eine zweite Transportvorrichtung vorgesehen, beispielsweise eine sich drehende Transportrolle oder -walze, die eine zweite Transportgeschwindigkeit aufweist. Alternativ kann die zweite Transportvorrichtung auch als angetriebenes Förderband ausgebildet sein. Ein angetriebenes Förderband ist für viele Waren und insbesondere für viele schlanke Flaschen und Dosen aus Stabilitätsgründen besser für den Transport geeignet, da bei einem angetriebenen Förderband diese Waren stabiler transportiert werden können und damit weniger häufiger umfallen.
  • Diese zweite Transportvorrichtung befindet sich frontseitig des Warenfaches typischerweise unmittelbar vor dessen Ausgabebereich. Die zweite Transportvorrichtung schließt sich somit bezogen auf die Ausgaberichtung der Ware unmittelbar der ersten Transportvorrichtung an. In diesem Ausgabebereich soll die angeforderte und auszugebende Ware an eine eigens dafür vorgesehene Entnahmeeinrichtung, die in bekannter Weise beispielsweise in X/Y-Richtung verfahrbar ist, übergeben werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist ein Abstand zwischen der ersten und der zweiten Transportvorrichtung so gewählt, dass ein sich im Ausgabebereich befindliches, angefordertes Warenprodukt zumindest zeitweise von der ersten und der zweiten Transportvorrichtung transportierbar ist. Vorzugsweise ist dabei der Abstand abhängig von der Abmessung der Warenprodukte im Warenfach gewählt und insbesondere so dimensioniert, dass der Abstand zumindest größer ist als ein kleinstes Warenprodukt im Warenfach. Auf diese Weise wird vermieden, dass diese Warenprodukte zwischen dem Schlitz zwischen erster und zweiter Transportvorrichtung fallen kann. Zudem sollte der Abstand auch so dimensioniert sein, dass die jeweiligen Warenprodukte von diesen Transportvorrichtungen noch ausreichend sicher transportiert werden können.
  • Wesentlich dabei ist, dass die Transportgeschwindigkeit der zweiten Transportvorrichtung zumindest größer ist als die Transportgeschwindigkeit der ersten Transportvorrichtung. Wesentlich ist ferner, dass die Transportrichtungen der ersten und zweiten Transportvorrichtung gleich sind. Eine zunächst mittels der ersten Transportgeschwindigkeit über die erste Transportvorrichtung in den Ausgabebereich transportierte Ware wird frontseitig von der im Ausgabebereich angeordneten zweiten Transportvorrichtung übernommen. Da diese zweite Transportvorrichtung eine höhere Transportgeschwindigkeit aufweist, wird somit der Boden der Ware in die Transportrichtung beschleunigt. Durch Trägheitskräfte wird dadurch der Boden der zu entnehmenden Ware gewissermaßen weggezogen, wodurch verhindert wird, dass der obere Bereich der zu entnehmenden Ware nach vorne, also in Richtung der frontseitigen Entnahmeeinrichtung kippt. Vielmehr wird durch das Bereitstellen zweier Transportvorrichtungen mit unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten sowie deren geeignete Positionierungen innerhalb des Warenfaches sichergestellt, dass eine entnommene Ware immer zunächst mit dem Boden in ein eigens dafür vorgesehenes Entnahmefach innerhalb der Entnahmevorrichtung gleiten kann. Ein Versperren des Entnahmefaches durch ein unerwünschtes Herauskippen der Ware aus dem Warenfach wird dadurch verhindert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung wird die erste Transportvorrichtung bereits gestoppt, während die Ware noch nicht vollständig aus dem Warenfach entnommen ist und somit noch nicht vollständig in dem Entnahmefach der Entnahmevorrichtung gefallen ist. Wesentlich ist hier aber, dass die erste Transportvorrichtung frühestens dann stoppt, wenn die zu entnehmende Ware bereits im Wirkungsbereich der zweiten Transportvorrichtung ist und somit auch durch lediglich die zweite Transportvorrichtung in die Entnahmeeinrichtung befördert werden kann. Dadurch, dass die erste Transportvorrichtung zeitlich bereits vor der zweiten Transportvorrichtung stoppt, wird vorteilhafterweise zusätzlich sichergestellt, dass die hinter der momentan zu entnehmenden Ware im Warenfach angeordneten Ware versehentlich ebenfalls zu nahe an den frontseitigen Ausgabebereich gelangen und damit versehentlich ebenfalls aus dem Warenfach herausfallen. Dies würde, da in diesem Falle das Entnahmefach der Entnahmevorrichtung bereits durch die vorher entnommene Ware besetzt ist, sehr wahrscheinlich zu einer Störung des Verkaufsautomaten führen. Bei der eben beschriebenen Ausgestaltung, bei dem die erste Transportvorrichtung bereits vorab stoppt, wird dies verhindert.
  • Die eben beschriebene Ausgestaltung hat zudem den Vorteil, dass hier auf eine eigens vorgesehene Verriegelung im frontseitigen Ausgabebereich des Warenfaches verzichtet werden kann, da die einzelnen Waren stets mit ausreichendem Abstand zu dem frontseitigem Ausgabebereich stehen bleiben. Ein Zurückhalten dieser Waren durch einen Riegel, einen Bügel oder eine Klappe ist daher nicht erforderlich.
  • In einer weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung weist das Warenfach keinen eigenen Antrieb auf. Zum Antreiben der ersten und/oder zweiten Transportvorrichtung weist das Warenfach eine eigens dafür vorgesehene Antriebsankoppeleinrichtung auf, die mit einem externen Antrieb in Eingriff gebracht werden kann. Über den externen Antrieb und die Antriebsankoppeleinrichtung kann somit die erste und/oder zweite Transportvorrichtung eines Warenfaches angetrieben werden. Der Vorteil besteht bei dieser Ausgestaltung darin, dass das Warenfach nicht mehr über einen eigenen Antrieb verfügen muss, was aus Kostensicht von Vorteil und zudem auch wartungsunempfindlicher ist. Diese Antriebskoppeleinrichtung kann beispielsweise als Zahnrad und vorzugsweise als ein einziges Zahnrad ausgebildet sein. Denkbar wäre hier als Antriebskoppeleinrichtung auch eine herkömmliche Kupplung, ein Reibrad und/oder ein Magnetantrieb, welcher für den Antrieb mit einer externen Magneteinrichtung gekoppelt werden kann. Diese Antriebskoppeleinrichtung kann zum Antreiben sowohl der ersten als auch der zweiten Transportvorrichtung vorgesehen sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn hier lediglich ein einziger, zentraler Antrieb vorgesehen wird, der für sämtliche Warenfächer innerhalb eines Verkaufsautomaten verwendet werden kann.
  • Eine weitere, der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Idee besteht darin, den einzigen Antrieb zum Antreiben der ersten und/oder zweiten Transportvorrichtung eines Warenfaches in der Entnahmeeinrichtung vorzusehen. Diese Entnahmeeinrichtung, die ohnehin entlang der Frontseiten der Warenfächer in X/Y-Richtung verfahrbar ist, ist dazu ausgelegt, jedes einzelne Warenfach anzufahren. Diese Entnahmeeinrichtung weist nun einen Antrieb dergestalt auf, dass damit die Antriebsankoppeleinrichtung des jeweils von dieser Entnahmeeinrichtung angefahrenen Warenfaches in Eingriff mit dem Antrieb gebracht wird und damit die erste und/oder zweite Transportvorrichtung angetrieben wird. Vorzugsweise weist dabei ein jeweiliges Warenfach frontseitig entsprechende Zahnräder auf, die in entsprechende Zahnräder des Antriebs innerhalb der Entnahmeeinrichtung greifen können und von diesem eine Drehbewegung aufnehmen. Über entsprechende Umlenkzahnräder, Riemen, Kupplungen und dergleichen kann diese axiale Drehbewegung in eine Längsbewegung der Transportrollen, des Transportbandes oder des Schiebers umgesetzt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Warenkorb von dem Ausgabebereich eines jeweiligen Warenfachs des Verkaufautomaten beabstandet angeordnet. Für einen Entnahmevorgang wird dieser Warenkorb dann zu dem entsprechenden Warenfach des Verkaufsautomaten hingeschwenkt, um dadurch ein sicheres Entnehmen der jeweiligen Ware aus dem Warenfach sicherzustellen. Hierzu weist ein jeweiliger Warenkorb eine entsprechende Verschwenkeinrichtung auf, die dazu ausgelegt ist, den Warenkorb in Richtung des Warenfachs derart hinzuschwenken, dass derjenige Bereich des Warenkorbes, in den eine zu entnehmende Ware hineinfallen soll, nach vorne, in Richtung des jeweiligen Warenfachs hin geschwenkt wird. Auf diese Weise wird einerseits ein sicheres Verfahren des Warenkorbes in X/Y-Richtung vor der Frontseite der Warenfächer ermöglicht, wodurch dieser Warenkorb sehr schnell und sicher verschwenkt werden kann. Andererseits kann durch das Hinschwenken des Warenkorbes zu dem jeweiligen Warenfach, von dem ein Warenprodukt entnommen werden soll, auch eine sehr sichere Entnahme des jeweiligen Warenproduktes realisiert werden. Nachdem ein jeweiliges Warenprodukt entnommen wurde, schwenkt der Warenkorb über die Verschwenkeinrichtung wieder zurück und fährt dann zu dem jeweiligen Ausgabebereich des Verkaufsautomaten.
  • Der Warenkorb kann von dem Ausgabebereich eines jeweiligen Warenfachs des Verkaufautomaten beabstandet angeordnet sein und eine entsprechende Verschwenkeinrichtung aufweisen, die dazu ausgelegt ist, den Warenkorb in Richtung des Warenfachs derart hinzuschwenken, dass derjenige Bereich des Warenkorbes, in den eine zu entnehmende Ware hineinfallen soll, nach vorne, in Richtung des jeweiligen Warenfachs hin geschwenkt wird und anschließend in Richtung eines Bodenbereichs des Verkaufsautomaten bewegt wird. Weist nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verkaufsautomaten dieser in dem frontseitigen Ausgabebereich ein verriegelbares Halteelement auf, das z.B. als Bügel ausgebildet ist, welches jeweils eine vorderste Ware im Warenfach zurückhält, und weist der Warenkorb eine Mitnahmevorrichtung, z.B. in Form eines Zapfens, die durch das Hinschwenken des Warenkorbes mit dem Halteelement derart zusammenwirkt, dass es das Halteelement während des Bewegens des Warenkorbes in Richtung des Bodenbereichs ebenfalls in Richtung des Bodenbereichs schwenkt und dadurch die vorderste Ware frei gibt, dann kann das verriegelbare Halteelement für die Entnahme der Ware in relativ einfacher Weise durch den Entnahmevorgang entriegelt werden, um die vorderst, zu entnehmende Ware in den Warenkorb zu befördern.
  • Nach der Entnahme einer jeweiligen Ware kann der Warenkorb über die Verschwenkeinrichtung wieder zurück schwenken und dann zu dem jeweiligen Ausgabebereich des Verkaufsautomaten zurückfahren. Nach dem Zurückfahren des Warenkorbes ist die Mitnahmevorrichtung vom Halteelement entkoppelt und das Halteelement kann dann mittels eines Federelements automatisch in die Position gebracht werden, in welcher es die aktuelle vorderste Ware im Warenfach zurückhält. Es ist auch möglich, dass während des Zurückfahrens des Warenkorbes das Federelement das Halteelement automatisch in die Position bringt, in welcher es die aktuelle vorderste Ware im Warenfach zurückhält.
  • Der besondere Vorteil besteht darin, dass die erste und/oder zweite Transportvorrichtung eines jeweiligen Warenfaches lediglich dann durch den Antrieb der Entnahmeeinrichtung aktiviert wird, wenn die Entnahmeeinrichtung und dabei deren Zahnräder in Eingriff mit den entsprechenden Zahnrädern des Warenfaches gelangen. Nach erfolgter Warenentnahme verfährt die Entnahmeeinrichtung wieder weg von dem entsprechenden Warenfach oder stoppt zumindest den Antrieb, wodurch die erste und/oder zweite Transportvorrichtung innerhalb dieses Warenfaches wieder deaktiviert wird.
  • Vorzugsweise weist dabei ein entsprechendes Entnahmefach der Entnahmeeinrichtung einen Schaltsensor zur Erkennung des Befüllungszustandes dieses Entnahmefaches auf. Dieser Schaltsensor kann beispielsweise als Gewichtssensor ausgebildet und im Bodenbereich des Entnahmefaches vorgesehen sein. Befindet sich eine entnommene Ware in dem Entnahmefach, dann wird dies von dem Schaltsensor detek-tiert, was der Entnahmeeinrichtung signalisiert, dass der Entnahmevorgang einer Ware aus dem Warenfach abgeschlossen ist. Die Entnahmevorrichtung stoppt spätestens dann den Antrieb, wodurch die erste und/oder zweite Transportvorrichtung deaktiviert wird. Somit werden keine weiteren Waren durch die erste und/oder zweite Transportvorrichtung in Richtung des Ausgabebereichs transportiert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung stoppt die erste Transportvorrichtung zeitlich vor der zweiten Transportvorrichtung. Werden die beiden Transportvorrichtungen über einen einzigen Antrieb angetrieben, dann kann die eben genannte Funktionalität durch ein Auskoppeln der ersten Transportvorrichtung realisiert werden. Vorzugsweise wird die erste Transportvorrichtung gestoppt, während das Warenprodukt noch nicht vollständig aus dem Warenfach entnommen ist und bei dem das angeforderte Warenprodukt bereits im Kippbereich der zweiten Transportvorrichtung befindlich ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung wird zum Antreiben der ersten und/oder zweiten und/oder dritten Transportvorrichtung des Warenfaches eine Ankoppelvorrichtung der Entnahmeeinrichtung in Eingriff mit einem korrespondierenden Zahnrad des Warenfaches gebracht. Vorzugsweise weist diese Ankoppelvorrichtung z. B. ein Zahnrad, eine Kupplung oder dergleichen auf.
  • Statt der Verwendung eines Gewichtssensors kann zusätzlich oder alternativ auch ein optischer Sensor, beispielsweise eine Lichtschranke, im Ausgabebereich des Warenfaches oder im oberen Bereich des Entnahmefaches vorgesehen sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist ein weiterer Sensor vorgesehen, der dazu ausgelegt ist, direkt eine Warenausgabe zu detektieren. Besonders vorteilhaft ist es, wenn dieser Sensor im Ausgabebereich des Warenfaches angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Sensor mit einem schwenkbaren Bügel beispielsweise mechanisch oder optisch dergestalt gekoppelt, dass die Warenausgabe detektiert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Steuervorrichtung vorgesehen, die einen Ausgabevorgang einer Ware steuert, die mit einem der Sensoren gekoppelt ist und die im Anschluss an eine von dem jeweiligen Sensor detektierte Warenausgabe den Ausgabevorgang beendet und damit eine weitere Warenausgabe stoppt. Die Steuervorrichtung kann Bestandteil des Warenfaches und/oder der Entnahmevorrichtung sein. Denkbar wäre auch, dass die Steuerfunktion durch das Steuergerät des Verkaufsautomaten durchgeführt wird.
  • In einer Ausgestaltung ist der Antrieb als elektrischer Motor, insbesondere als Schrittmotor, als Gleichstrommotor oder dergleichen, ausgebildet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren der zeichnung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    im Querschnitt eine schematische Seitendarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Warenfaches für einen Verkaufsautomaten;
    Figur 2a -2d
    schematische Darstellungen zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Funktion der zwei Transportvorrichtungen des Warenfaches aus Figur 1;
    Figur 3
    im Querschnitt eine schematische Seitendarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Warenfaches;
    Figur 4
    eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Warenfach von der Frontseite;
    Figur 5
    eine frontale Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Verkaufsautomaten mit einer Vielzahl erfindungsgemäßer Warenfächer;
    Figur 6
    eine frontale Darstellung auf den Innenraum des Verkaufsautomaten entsprechend Figur 5 im Bereich der Warenfächer;
    Figur 7
    eine seitliche Darstellung des Innenraums des Verkaufsautomaten aus Figur 6 mit einem in einer nicht eingerasteten Position befindlichen Warenfach; Figur 8 eine frontale Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Entnahmeeinrichtung für einen Verkaufsautomaten;
    Figur 8
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Entnahmeeinrichtung;
    Figur 8a
    eine Draufsicht von oben auf die erfindungsgemäße Entnahmeeinrichtung aus Figur 8;
    Figuren 9a bis 9d
    verschiedene Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Entnahmeeinrichtung;
    Figuren 10a, 10b
    Seitenansichten der erfindungsgemäßen Entnahmeeinrichtung entsprechend den Figuren 9a bis 9d, in der zur Veranschaulichung des Entnahmevorganges ein Warenprodukt vorgesehen ist;
    Figuren 11a bis 11c
    eine Einrichtung zur Aufnahme verschiedener erfindungsgemäßer Warenfächer eines Verkaufsautomaten.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche und funktionsgleiche Elemente, Merkmale und Signale, sofern nichts Anderes ausgeführt wurde, mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt im Querschnitt eine lediglich schematische Seitendarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Warenfaches für einen Verkaufsautomaten.
  • In Figur 1 ist das Warenfach mit Bezugszeichen 10 bezeichnet. Das Warenfach 10 ist dazu ausgelegt, mehrere Warenprodukte 11 aufzunehmen. Die in der Figur 1 als Dosen ausgebildeten Warenprodukte 11 sind in der Figur 1 in einem dafür vorgesehenen Bereich 12 des Warenfaches 10 angeordnet und stehen hier auf einer Bodenfläche 17. Dieser so genannte Warenaufnahmebereich 12 wird seitlich typischerweise über eigens dafür vorgesehene Seitenteile, Gitter, Stege oder dergleichen (in der Figur 1 nicht dargestellt) begrenzt, um zu verhindern, dass die Warenprodukte 11 seitlich aus dem Warenfach 10 herausfallen können.
  • An der Frontseite 13 und Rückseite 15 des Warenfaches 10 wird der Warenaufnahmebereich 12 durch Halteteile 14 bzw. 16 begrenzt. Die Frontseite 13 bezeichnet die Seite des Warenfaches 10, die im bestimmungsgemäßen Gebrauch zu einer frontseitigen Tür des Verkaufsautomaten zeigt.
  • Von dieser Frontseite 13 aus wird im bestimmungsgemäßen Gebrauch für den Fall, dass ein Warenprodukt 11' aus dem Warenfach 10 entnommen werden soll, eine Entnahmeeinrichtung 80 positioniert. Diese Entnahmeeinrichtung 80, die nachfolgend auch als Warenkorb 80 bezeichnet wird, wird im Falle einer zu entnehmenden Ware 11' hin zu diesem Frontbereich 13 in einen Ausgabebereich 20 geschwenkt. Zu diesem Zwecke weist die Entnahmeeinrichtung 80 eine eigens dafür vorgesehene Verschwenkeinrichtung auf, auf die nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 9a-9d und 10a-10b noch detailliert eingegangen wird. Im gezeigten Beispiel in Fig. 1 ist daher die Entnahmeeinrichtung 80 lediglich angedeutet, wobei durch die strichlierte Linie die Verschwenkrichtung dieser Entnahmeeinrichtung 80 angedeutet werden soll. Wesentlich ist, dass diese Entnahmeeinrichtung 80 derart positioniert ist, dass ein aus dem Warenfach 10 heraus fallendes Warenprodukt 11' unmittelbar in die dafür vorgesehene Öffnung der Entnahmeeinrichtung 80, welche typischerweise im oberen Bereich dieser Entnahmeeinrichtung 80 angeordnet ist, fallen kann. Aus diesem Grunde wird diese Entnahmeeinrichtung 80 im Falle, dass ein Warenprodukt 11 entnommen werden soll, mit ihrem oberen Bereich etwas unter das Warenfach 10 in dessen Frontbereich 13 positioniert.
  • Die Halteteile 14, 16 sind hier als Bügel oder als Stege ausgebildet. Der frontseitige Bügel 14 weist eine Rückhaltfunktion auf und dient somit dem Zweck, zu verhindern, dass die vorderste Dose 11' aus dem Warenfach 10 heraus kippt. Im Falle einer Warenanforderung wird dieser Bügel 14 entriegelt, so dass somit das vorderste Warenprodukt 11' zur Ausgabe frei wird.
  • Auch der rückseitige Bügel 16 ist beweglich ausgebildet und schmiegt sich an das letzte, im Warenaufnahmebereich 12 vorgesehene Warenprodukt 11'' an.
  • Zur Entnahme des vordersten Warenproduktes 11' aus dem Warenfach 10 weist dieses einen Ausgabebereich 20 im frontseitigen Bereich des Warenfaches 10 auf. Um nun das vorderste Warenprodukt 11' über den Ausgabebereich 20, das heißt in die Richtung 19, entnehmen zu können, weist das erfindungsgemäße Warenfach 10 zwei Transportvorrichtungen 30 - 33 auf, deren Funktion nachfolgend detailliert beschrieben wird.
  • Das Warenfach 10 weist als erste Transportvorrichtung 30 - 32 ein bodenseitig am Warenfach 10 vorgesehenes, umlaufendes Transportband 30 auf. Ferner sind frontseitig und rückseitig jeweils zwei drehbare Rollen oder Walzen 31, 32 vorgesehen, über welche das Transportband 30 gespannt ist. Der obere waagerechte Bereich des Laufbandes 30 bildet die Bodenfläche 17 des Warenfaches 10. Das Transportband wird hier über zumindest eine dieser Rollen 31, 32, vorzugsweise über die frontseitige Rolle 31, angetrieben. Diese beiden Rollen 31, 32 sind dazu ausgelegt, eine Bewegung des Transportbandes 30 und somit der darauf befindlichen Warenprodukte 11 hin zu dem Ausgabebereich 20 und somit in Z-Richtung 21 zu ermöglichen.
  • Neben dieser, durch das Transportband 30 und zwei drehbare Rollen 31, 32 ausgebildeten ersten Transportvorrichtung weist das Warenfach 10 eine zweite Transportvorrichtung auf. Die zweite Transportvorrichtung ist ebenfalls als drehbare Rolle oder Walze 33 oder als relativ kurzes Förderband ausgebildet. Diese drehbare Rolle 33 ist, wie die Rollen 31, 32 der ersten Transportvorrichtung, in Richtung des Ausgabebereichs 20 drehbar, so dass eine Bewegung eines auf der Rolle befindlichen Warenproduktes 11 hin zu dem Ausgabebereich 20 und somit in Richtung 19 ermöglicht wird.
  • Wesentlich ist, dass diese zweite Transportvorrichtung 33 in unmittelbarer Nähe zu dem Ausgabebereich 20 des Warenfaches 10 vorgesehen ist und somit frontseitig vor der ersten Transportvorrichtung 30 - 33 angeordnet ist. Wesentlich ist ferner, dass die Transportrichtung einer Ware auf dem Transportband 30 und auf der Rolle 33 gleich ist.
  • Erfindungsgemäß ist ferner die Transportgeschwindigkeit v1 der ersten Transportvorrichtung 30 - 33 geringer als die Transportgeschwindigkeit v2 der zweiten Transportvorrichtung 33. Die Transportgeschwindigkeit v2 ist z.B. um mindestens 50%, vorzugsweise um mindestens 30% und insbesondere um mindestens 10% größer als die Transportgeschwindigkeit v1.
  • Die Rollen 31 - 33 können beispielsweise durch eigens dafür vorgesehene Elektromotoren (in Figur 1 nicht dargestellt) angetrieben werden. Vorzugsweise ist hier lediglich ein einziger Elektromotor für beide Transportvorrichtungen 31 - 33 vorgesehen, wobei die unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten v1, v2 beispielsweise durch Variation des Durchmessers der beiden Rollen 31, 32 einerseits und der Rolle 33 andererseits, realisiert werden kann. Insbesondere müsste dann die Rolle 33 einen größeren Durchmesser aufweisen. Denkbar wäre hier allerdings auch eine andere Umsetzung der verschiedenen Geschwindigkeiten, beispielsweise durch entsprechend dimensionierte Kupplungen und Zahnräder.
  • Besonders vorteilhaft ist es ferner, wenn die beiden Transportvorrichtungen 30 - 33 über einen externen Antrieb, das heißt einen außerhalb des Warenfaches 10 vorgesehenen Antrieb, der also nicht Bestandteil des Warenfaches 10 ist, angetrieben werden. Dieser Antrieb kann vorzugsweise über eine eigens dafür vorgesehene Entnahmevorrichtung bereit gestellt werden, wie nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 8, 8a noch detailliert beschrieben wird. Diese Entnahmeeinrichtung koppelt sich für die Entnahme eines Warenproduktes beispielsweise an eine eigens dafür vorgesehene Antriebsankoppeleinrichtung des Warenfaches 10 an und treibt beispielsweise über entsprechende Zahnräder und Riemen (siehe Beispiel in Figur 4) die beiden Antriebsrollen 31, 33 an.
  • Zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass durch diesen Antrieb der frontseitige Bügel 14 während des Entnahmevorganges entriegelt wird, wodurch das Warenprodukt 11' aus dem Warenfach 10 entnommen werden kann und in ein eigens dafür vorgesehenes Entnahmefach der Entnahmevorrichtung fallen kann.
  • Die Entnahmevorrichtung detektiert dieses Entnehmen des Warenproduktes beispielsweise durch einen am Boden des Entnahmefaches vorgesehenen Druck- oder Gewichtssensor und schließt dann, beispielsweise auch erst nach einer für das Nachschieben der weiteren Warenprodukte 11 zur Frontseite 13 hin erforderlichen Zeitspanne, den Entnahmevorgang ab. Dadurch werden die beiden Transportvorrichtungen 30 - 33 gestoppt und der Bügel 14 wird wieder verriegelt. Die Entnahmevorrichtung fährt dann zu einem Warenausgabeschacht des Verkaufsautomaten, von dem das soeben aus dem Warenschacht herausgenommene Warenprodukt von dem Käufer entnommen werden kann. Der Vorteil dieser Ausgestaltung ist, dass das Warenfach 10 in diesem Falle keine eigene Antriebseinrichtung aufweisen muss, was insbesondere aus Kostengründen von Vorteil ist.
  • Vorzugsweise ist das Transportband 30 aus Kunststoff, beispielsweise aus einem Kunststoff mit relativ hohem Haftreibwiderstand. Wird das Transportband 30 bewegt, dann werden die jeweiligen, auf dem Transportband 30 stehenden Warenprodukte 11 durch Haftreibung zum frontseitigen Ausgabebereich 20 bewegt.
  • Ein Warenfach 10 weißt ferner (in der Figur 1 nicht dargestellt) vorzugsweise an den seitlichen Bereichen eines Warenfaches 10 oder im unteren Bereich Führungselemente, beispielsweise Führungsschienen oder Einschubhilfen, auf, mittels derer ein Warenfach 10 in entsprechende Einschubschienen oder Führungshilfen in den dafür vorgesehenen Einschubschacht des Verkaufsautomaten hinein geschoben werden kann.
  • Ein Warenfach 10 weist vorzugsweise auch eine entsprechende Einrastvorrichtung 24 auf, mittels der das Warenfach 10 an entsprechenden Einraststellen am Gehäuse des Verkaufsautomaten bzw. in dem Einschubschacht eingerastet werden kann und somit dort fixiert ist.
  • Ein Warenfach 10 weist auf der Rückseite 15 ferner eine Rückwand 23 auf.
  • Vorzugsweise ist der vordere Haltebügel 14 im eingerasteten Zustand starr und fest an einem Gehäuse des Warenfaches 10 befestigt. Lediglich im entriegelten Zustand lässt er sich in Z-Richtung 21 herausklappen. Typischerweise, jedoch nicht notwendigerweise, ist der hintere Bügel 16 nicht starr mit dem Gehäuse des Warenfaches 10 verbunden, sondern bewegt sich vorzugsweise in Z-Richtung 21 mit dem Transportband 30 mit, sodass sichergestellt ist, dass der Haltebügel 16 stets am letzten Warenprodukt 11 " des Warenfaches 10 anliegt und ein beispielsweise transportbedingtes nach hinten kippen eines Warenproduktes 11 " verhindert.
  • Die einzelnen Warenfächer 10 innerhalb eines Verkaufsautomaten sind flexibel hinsichtlich deren Größe, je nachdem welche Warenprodukte mit ihnen verkauft werden sollen. So lassen sich innerhalb des Verkaufsautomaten Warenfächer 10 insbesondere hinsichtlich ihrer lateralen Ausdehnungen gezielt auf die zu verkaufenden Waren anpassen. Zusätzlich sind diese Warenfächer 10 auch durch Herausziehen aus dem Innenraum des Verkaufsautomaten entnehmbar.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des Warenfaches 10 und somit das Zusammenspiel der ersten und zweiten Transportvorrichtung 30 - 33 anhand der Figuren 2a - 2c für einen Entnahmevorgang einer Dose aus dem Warenfach 10 näher erläutert. Das in den Figuren 2a - 2c dargestellte Warenfach 10 entspricht dem in der Figur 1 gezeigten Warenfach 10, wobei es hier stark vereinfacht dargestellt ist.
  • Figur 2a zeigt mehrere auf dem Transportband 30 befindliche Dosen 11, 11'. Das Transportband 30 wird mit einer Transportgeschwindigkeit v1 angetrieben, wodurch sich die Dosen 11, 11' mit der Transportgeschwindigkeit v1 in Z-Richtung 21, also in die Richtung des Ausgabebereichs 20, bewegt.
  • In Figur 2b befindet sich die zu entnehmende vordere Dose 11' unmittelbar vor dem Ausgabebereich 20. In der in Figur 2b gezeigten Position befindet sich die Dose 11' zwar nach wie vor auf dem Transportband 30 der ersten Transportvorrichtung. Zusätzlich ist der vordere Teil der Dose 11' bereits im Bereich eines Eingriffs der zweiten Transportvorrichtung 33, welche sich mit einer gegenüber der Transportgeschwindigkeit v1 des Transportbandes 30 höheren Transportgeschwindigkeit v2 dreht. Dadurch, dass der vordere Teil der zu entnehmenden Dose 11' bereits in Eingriff mit der sich mit hoher Transportgeschwindigkeit v2 bewegenden Rolle 33 ist, wird der Bodenbereich 36 der Dose 11' in die Richtung 35 gezogen, während der obere Bereich der Dose 11' Trägheits-bedingt noch mit der geringeren Transportgeschwindigkeit v1 bewegt wird. Die zu entnehmende Dose 11' entfernt sich dadurch von den hinter dieser Dose 11' angeordneten weiteren Dosen 11 desselben Warenfaches 10 (siehe Fig. 2c), wobei der zu entnehmenden Dose 11' gewissermaßen "der Boden unter den Füßen" weggezogen wird, so dass diese Dose 11' mit ihrem Bodenbereich 36 nach vorne in Richtung des Ausgangsbereichs gezogen wird und mit ihrem oberen Bereich dadurch bedingt etwas nach hinten zurückfällt.
  • Die größere Geschwindigkeit der Rolle 33 sorgt außerdem noch dafür, dass ein Abstand zwischen den Dosen 11' und 11 entsteht. Dieser Abstand ist sinnvoll, um sicher zu stellen, dass der vordere Bügel 14 ungehindert schwenken kann.
  • Wie in der Figur 2d dargestellt ist, fällt dadurch die Dose 11' mit dem Bodenbereich 36 zuerst über den Ausgabebereich 20 aus dem Warenfach 10 heraus. Erfindungsgemäß wurde somit verhindert, dass der obere Bereich der Dose 11' nach vorne kippt.
  • Figur 3 zeigt eine seitliche Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Warenfaches für einen Verkaufsautomaten.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 weist hier das Warenfach 10 kein um zwei drehbare Rollen 31, 32 gespanntes Transportband 30 auf. Hier ist ein in Z-Richtung 21 beweglicher Schieber 38 vorgesehen. Dieser Schieber 38 bildet die erste Transportvorrichtung, während die frontseitige Rolle oder Walze 33 die zweite Transportvorrichtung bildet. Der Schieber 38 ist auf einem Bodenteil 37 des Gehäuses des Warenfaches 10, z.B. einem durchgehenden Blech 37, in Z-Richtung beweglich befestigt. Der Schieber 38 schmiegt sich somit an das letzte, im Warenfach 10 befindliche Warenprodukt 11' an und schiebt es in Z-Richtung 21 und somit in Richtung des Ausgabebereichs 20. Dadurch werden sämtliche im Warenfach 10 befindlichen Warenprodukte 11 in die Richtung des Ausgabebereichs 20 geschoben.
  • Im Falle einer Warenanforderung wird auch hier der frontseitige Haltebügel 14 entriegelt. Die Funktionsweise ist hier analog zu der anhand der Figuren 2a- 2c beschriebenen Funktionsweise der ersten und zweiten Transportvorrichtungen. Die Warenprodukte 11 werden von dem Schieber 38 in die Richtung des frontseitigen Ausgabebereichs 20 mit einer Geschwindigkeit v1 geschoben. Sobald das vorderste Warenprodukt 11' in Eingriff mit der zweiten Transportvorrichtung 33 gelangt, wird aufgrund deren höherer Transportgeschwindigkeit v2 der Boden des Warenproduktes 11' von der Rolle 33 der zweiten Transportvorrichtung 33 quasi weggezogen, wodurch dieses Warenprodukt 11' zuerst mit seinem Bodenbereich über den Ausgabebereich 20 in eine in Figur 3 nicht dargestellte Entnahmeeinrichtung fällt.
  • Auch hier ist wesentlich, dass die Transportgeschwindigkeit v2 der als Rolle 33 ausgebildeten zweiten Transportvorrichtung 33 zumindest größer ist als die Transportgeschwindigkeit v1, mit der die als Schieber 38 ausgebildete erste Transportvorrichtung 38 in Z-Richtung 21 bewegt wird.
  • Figur 4 zeigt eine Frontansicht auf ein erfindungsgemäßes Warenfach 10. Neben dem Bügel 14 zur Verriegelung des Warenfaches 10 und somit zum Zurückhalten des vorderen Warenproduktes 11' ist hier noch eine frontseitige Blende 42, die unmittelbar vor der als Rolle 33 ausgebildeten zweiten Transportvorrichtung 33 - zum Beispiel zu deren Schutz - vorgesehen ist. Ferner ist hier ein seitliches Gehäuseteil 43 zur Befestigung des Haltebügels 13 vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist ein Zahnrad 40 im unteren Bereich des Warenfaches 10 an dessen Boden befestigt. Das Zahnrad 40 steht etwas von dem Warenfach 10 ab. Wird ein entsprechendes, zu diesem Zahnrad 40 passendes Zahnrad, beispielsweise über einen externen Antrieb (in Figur 4 nicht dargestellt), in Eingriff mit diesem Zahnrad 40 gebracht, dann erfährt das Zahnrad 40 eine Drehbewegung. Diese Drehbewegung bildet dann den Antrieb des Warenfaches 10, womit die erste und/oder die zweite Transportvorrichtung 30-33, 38 angetrieben werden kann. Dies erfolgt durch entsprechende Umlenkeinrichtungen, wie zum Beispiel Zahnräder und Riemen, in an sich bekannter Weise. Das erfindungsgemäße Warenfach 10 benötigt somit keinen eigenständigen Antrieb.
  • Figur 5 zeigt eine frontale Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Verkaufsautomaten mit einer Vielzahl erfindungsgemäßer Warenfächer.
  • In Figur 5 ist mit Bezugszeichen 50 allgemein ein Verkaufsautomat zur Ausgabe von Flaschen und Dosen verschiedener Formen, Größen, Gestaltungen und Flüssigkeitsfassungsvermögen dargestellt. Der Verkaufsautomat 50 umfasst allgemein ein äußeres Gehäuse 51 oder einen Schrank und eine typischerweise über Gelenke 52 an diesem Gehäuse 51 angelenkte Fronttür 53. Die Fronttür 53 und das Gehäuse 51 bilden zusammen einen Innenraum 54, um die zu verkaufenden Warenprodukte 10', die Steuer- und Kühlfunktionen des Verkaufsautomaten 56 und andere Verkaufsautomaten-Funktionen unterzubringen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Fronttür 53 eine durchsichtige Glas- oder klare Kunststoffscheibe 55, welche, wenn die Fronttür 53 geschlossen ist, für einen deutlichen Einblick in den Innenraum 54 des Verkaufsautomaten 50 und somit auf die darin untergebrachten Warenprodukte 10, die im Innenraum 54 des Verkaufsautomaten 50 in Warenfächern geordnet vorgehalten werden, sorgt. Im Bereich der Fronttür 53 oder alternativ auch im Gehäuse 51 ist ein geeignetes Bedienfeld 56 vorgesehen, welches Produktauswahl-Eingabeeinrichtungen und Geld- und Guthaben-Verarbeitungseinrichtungen umfasst, die wie auch eine Münzrückgabe-Einrichtung 57 allgemein bekannt sind.
  • Ferner ist eine Verriegelungseinheit 58 vorgesehen, die es ermöglicht, dass die Fronttür 53 zu Zwecken der Wartung, des Befüllens des Verkaufsautomaten und dergleichen auf sichere Weise geöffnet und geschlossen werden kann. Der Verkaufsautomat 50 umfasst auch eine Warenausgabe-Öffnung 59, aus der ein verkauftes Warenprodukt 10 von einem Käufer entnehmbar ist.
  • Der Verkaufsautomat 50 weist eine Vielzahl arraymäßig im Innenraum 54 angeordneter Warenfächer 10 auf. Figur 6 zeigt die Anordnung dieser Warenfächer 10 im Innenraum 54 des Verkaufsautomaten 50.
  • Die einzelnen Warenfächer 10 sind hier in fünf verschiedenen Warenfachzeilen 60 und acht verschiedenen Warenfachspalten 61 nebeneinander bzw. übereinander angeordnet. Die einzelnen Warenfächer 10 weisen hier jeweils dieselbe Größe auf, was allerdings nicht zwingend erforderlich ist. Wie bereits oben ausführlich beschrieben wurde, ist es ebenfalls vorteilhaft, wenn diese Warenfächer 10 in ihrer Breite und/oder in ihrer Höhe variabel einstellbar sind.
  • Für die Entnahme der Warenprodukte, die in Figur 6 nicht dargestellt sind, aus den verschiedenen Warenfächern 10 ist eine eigens dafür vorgesehene Entnahme-Einrichtung 62 vorgesehen. Diese Entnahme-Einrichtung 62 ist variabel in Y-Richtung 63 und X-Richtung 64 verfahrbar und lässt sich somit an eine beliebige Frontseite eines Warenfaches 10 bewegen. Dies geschieht über eine hier nicht dargestellte, jeweilige in X/Y-Richtung variabel verfahrbare Transport-Einrichtung, an der die Entnahme-Einrichtung 62 befestigt ist. Diese Transport-Einrichtung kann beispielsweise Führungsschienen enthalten, auf denen die Entnahme-Einrichtung 62 in Y-Richtung 63 und X-Richtung 64 verfahrbar ist.
  • Figur 7 zeigt eine seitliche Darstellung des Innenraums 54 des Verkaufsautomaten 50 aus Figur 6. Hier sind die einzelnen Warenfächer 10 nicht vollständig waagerecht, das heißt horizontal, ausgerichtet. Vielmehr sind die Warenfächer 10 zur Fronttür-Seite hin geringfügig abgesenkt.
  • Denkbar wäre alternativ auch, dass die Warenfächer 10 vollständig horizontal ausgerichtet sind (wie in den Figuren 1 - 4).
  • Die Figur 8 und 8a zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Entnahmeeinrichtung für einen Verkaufsautomaten in zwei verschiedenen Ansichten, bei dem Figur 8 eine frontale Sicht von vorne und Figur 8a eine Draufsicht von oben auf die Entnahmeeinrichtung 80 zeigt.
  • In Figur 8 ist mit Bezugszeichen 80 die Entnahmeeinrichtung bezeichnet. Die Entnahmeeinrichtung 80 umfasst im Wesentlichen einen quaderförmigen Behälter, mit vier Seitenwänden und einen Boden. Die Entnahmeeinrichtung 80 ist zur Entnahme eines einzelnen Warenproduktes 11 ausgelegt und ist zu diesem Zwecke nach oben hin offen ausgebildet. Somit wird durch das quaderförmige Gehäuse 81 der Entnahmeeinrichtung 80 ein Entnahmefach im Inneren des Gehäuses 81 definiert, welches der Aufnahme eines Warenproduktes 11 dient.
  • An der frontalen Gehäusewand 82 ist ein mit Bezugszeichen 83 bezeichnetes Zahnrad über eine Befestigungsvorrichtung 84 befestigt. Zum Antreiben dieses Zahnrads 83 ist ein Elektromotor 85 vorgesehen, der an der rechten Seitenwand 86 des Gehäuses 81 befestigt ist. Über einen Zahnradriemen 87 wird das Zahnrad 83 von dem Elektromotor 85 angetrieben, wobei der Zahnradriemen 87 in entsprechende Zahnräder, die über Wellen mit dem Zahnrad 83 und dem Elektromotor 85 gekoppelt sind, eingreift.
  • Wird die Entnahmeeinrichtung 80 zu einem der Warenfächer 10 eines Verkaufsautomaten 50 bewegt, dann greift das Zahnrad 83 in ein entsprechendes Zahnrad 40 (siehe Figur 4) des Entnahmefaches 10 ein und treibt dieses an. Auf diese Weise können über den Elektromotor 85 der Entnahmeeinrichtung 80 und mittels des Zahnradriemens 87, des Zahnrads 83 sowie des warenfachseitigen Zahnrads 40 die erste und zweite Transportvorrichtung angetrieben werden, wie dies bereits anhand der Figuren 1 - 4 dargestellt und beschrieben wurde.
  • Die Entnahmeeinrichtung 80 weist ferner im oberen Bereich des Gehäuses 81 eine Walze 88 auf, die über ein weiteres Zahnrad 89 antreibbar ist. Das Zahnrad 89 wird in bekannter Weise über entsprechende Umlenkzahnräder und Riemen ebenfalls von dem Elektromotor 85 angetrieben. Diese Walze 88 ist vorteilhaft, jedoch nicht notwendigerweise erforderlich. Diese Walze 88 erleichtert, ähnlich wie die zweite Transportvorrichtung des Warenfaches 10, dass ein aus einem Warenfach 10 entnommenes Wareprodukt 11' mit dem Boden zuerst in das Innere der Entnahmeeinrichtung 80 und somit in dessen Entnahmefach 90 fällt. Zu diesem Zwecke dreht sich die Walze 88 in dieselbe Drehrichtung wie die Walze 33 der zweiten Transportvorrichtung.
  • Die Walze 88 kann zusätzlich zu der zweiten Transportvorrichtung 33 oder anstelle der zweiten Transportvorrichtung 33 vorgesehen sein. Für den Fall, dass die Walze 88 anstelle der zweiten Transportvorrichtung 33 vorgesehen ist, sollte diese ebenfalls eine zumindest höhere Transportgeschwindigkeit v2 aufweisen als die Transportgeschwindigkeit v1 der ersten Transportvorrichtung.
  • Statt der Verwendung einer Walze 88, die z. B. die zweite Transportvorrichtung 33 bildet, kann hier auch ein Transportband, welches z. B. über den Elektromotor 85 angetrieben wird, vorgesehen sein. Diese Ausgestaltung wird nachfolgend mit Bezug auf die Figuren 9a-9d und 10a, 10b noch detailliert beschrieben.
  • Die Entnahmeeinrichtung 80 weist an der linken Gehäuseseite eine schwenkbare Gehäuseklappe 91 auf. Diese schwenkbare Gehäuseklappe 91 ist an einer Drehachse 92 im oberen Bereich des Gehäuses 81 schwenkbar befestigt. Wird die Entnahmeeinrichtung 80 zu einem Ausgabefach des Verkaufsautomaten bewegt, dann kann das im Entnahmefach 90 befindliche Warenprodukt 11 in das Warenausgabefach gelangen, indem die schwenkbare Klappe 91 in Richtung 93 bewegt wird. Das im Entnahmefach 90 befindliche Warenprodukt 11 kann dann aus der Entnahmeeinrichtung 80 in die Warenausgabe des Verkausautomaten fallen.
  • Damit die in dem Entnahmefach 90 befindlichen Warenprodukte 11 besser aus der Entnahmeeinrichtung 80 entnommen werden können, kann eine Lasche, ein Transportband oder dergleichen im Inneren der Entnahmeeinrichtung 80 derart eingespannt sein, dass innerhalb der Entnahmeeinrichtung 80 befindliche Warenprodukte unter Ausnutzung eines gewissen Gefälles, welches z.B. durch Spannen dieser Lasche bewerkstelligt wird, über die Klappe 91 nach außen fallen kann. Diese eine Entnahme eines Warenproduktes unterstützende Lasche wird nachfolgend mit Bezug auf Fig. 9a und 9b noch detailliert erläutert.
  • Die Figuren 9a-9d zeigen verschiedene Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Entnahmeeinrichtung.
  • Die Figuren 9a-9b zeigen eine erfindungsgemäße Entnahmeeinrichtung, die an einer Verschwenkeinrichtung des Verkaufsautomaten angebracht ist. Figur 9d zeigt den Warenkorb 80 aus den Figuren 9a und 9b in perspektivischer Darstellung. Die Figuren 9a und 9b sollen darüber hinaus das Verschwenken der als Warenkorb ausgebildeten Entnahmeeinrichtung 80 genauer darstellen. Der in den Figuren 9a bis 9d dargestellte Warenkorb 80 kann z. B. der in den Figuren 8 und 8a dargestellten Entnahmeeinrichtungen entsprechen. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 8, 8a weist der Warenkorb 80 in den Figuren 9a bis 9d keine Walze 88 sondern ein Transportband 94 in dessen oberen Aufnahmebereich auf, welche z. B. die Funktion der zweiten Transportvorrichtung innehaben kann. In Figur 9c ist der genaue Aufbau dieses Transportbandes 94 in einem Detail dargestellt. Dieses Transportband 94 kann ähnlich wie die Walze 88 über den Elektromotor 85, beispielsweise über geeignete Kupplungen und Umlenkräder, die hier nicht näher ausgeführt werden müssen, angetrieben werden.
  • Denkbar wäre allerdings auch, dass diesem Transportband 94 ein eigener, zweiter Elektromotor 101 (siehe auch Fig. 10a, 10b) zugeordnet ist, der lediglich dieses Transportband 94 antreibt. Auf diese Weise würde z. B. das die zweite Transportvorrichtung bildende Transportband 94 über einen eigenen Elektromotor 101 angetrieben werden, wobei die erste Transportvorrichtung auf der Seite des Warenfaches 10 gewissermaßen indirekt über den Elektromotor 85, die Zahnräder 83 und den Zahnradriemen 87 angetrieben werden, sofern diese Zahnräder 83 über eine entsprechende Kupplung an die erste Transportvorrichtung angekoppelt werden.
  • Der Warenkorb 80 ist ferner an einer Verschwenkeinrichtung 95, die z. B. Bestandteil der Entnahmeeinrichtung 62 sein kann, befestigt und lässt sich über diese Verschwenkeinrichtung 95 in X/Y-Richtung bewegen, so dass der Warenkorb 80 vor der Frontseite 13 der nebeneinander und untereinander angeordneten Warenfächer eines Verkaufsautomaten verfahren werden kann. Zusätzlich lässt sich der Warenkorb 80 über diese Verschwenkeinrichtung 95 auch mit seinem oberen Bereich 99 in Z-Richtung und damit in Richtung des Frontbereichs der verschiedenen Warenfächer hinschwenken. Dieser Verschwenkmechanismus ist in Figur 9b dargestellt. Zum Verschwenken des Warenkorbes 80 in Z-Richtung weist die Verschwenkeinrichtung 95 einen Schwenkarm 96 auf, an dem der Warenkorb 80 befestigt ist und der wiederum um eine drehbare Schwenkachse 97 im unteren Bereich des Schwenkarmes 96 und des Warenkorbes 80 an der Verschwenkeinrichtung 95 befestigt ist. Diese Schwenkachse 97 ist typischerweise über einen dritten Elektromotor 103 (siehe Fig. 10a, 10b), der in den Figuren 9a bis 9d nicht dargestellt ist, kraftgekoppelt und lässt sich somit über diesen Elektromotor 103 auch entsprechend in die gewünschte Position drehen. Dadurch ist eine Schwenkbewegung 98 des Schwenkarmes 96 und damit des daran befestigten Warenkorbes 80 möglich, wodurch der Warenkorb 80 auf diese Weise mit seinem oberen Bereich 99 in die Richtung des jeweiligen Warenfaches, von dem ein Warenprodukt entnommen werden soll, hingeschwenkt wird. Auf diese Weise wird eine Verringerung des Abstandes des Warenkorbes 80 zu dem jeweiligen Warenfach realisiert, was eine einfachere und vor allem auch sicherere Entnahme eines Warenproduktes aus diesem Warenfach ermöglicht.
  • In der Figur 9b ist der besseren Übersichtlichkeit halber der Warenkorb 80 nicht dargestellt, um dadurch die Verschwenkfunktion des Schwenkarms 96 und damit eines daran befestigten Warenkorbes besser illustrieren zu können. In Figur 9b ist ferner strichliert der Schwenkarm im herausgeschwenkten Zustand dargestellt.
  • Figur 9b zeigt ferner im oberen Bereich 99 ein von dem Verschwenkarm 96 bzw. dem Warenkorb 80 abstehender Bügel 100. Wird der Verschwenkarm 96 in Verschwenkrichtung 98 bewegt, dann kann über diesen Bügel 100 in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Haltebügel 14 im Frontbereich 13 eines jeweiligen Warenfaches 10 heruntergedrückt werden, wodurch dieses Warenfach 10 somit freigegeben wird. Auf diese Weise werden die in dem jeweiligen Warenfach 10 befindlichen Warenprodukte 11 nicht mehr zurückgehalten und können über die dem jeweiligen Warenfach 10 zugeordneten Transportvorrichtungen sowie dem Warenkorb 80 entnommen werden.
  • Die Figuren 10a und 10b zeigen in Seitendarstellungen einen erfindungsgemäßen Warenkorb 80, bei dem in dessen Gehäuseinnenraum 90 ein als Flasche ausgebildetes Warenprodukt 11 vorgesehen ist. Die Figuren 10a und 10b sollen eine Entnahme dieses Warenproduktes 11 aus dem Warenkorb 80 veranschaulichen. Für die Entnahme ist im Inneren 90 des Warenkorbes 80 ein Riemen, ein flächiges Band, ein riemenförmiges Band, eine Lasche oder dergleichen 93 vorgesehen, auf dem das Warenprodukt 11 (siehe Figur 10a) zunächst aufrecht stehen kann. Dieses riemenförmige Band 93 ist in diesem Zustand zwischen einem oberen linken und einem unteren rechten Bereich des Warenkorbes 80 derart eingespannt, dass dennoch das auf diesem Band 93 stehende Warenprodukt 11 senkrecht auf diesem Band 93 stehen kann. Das riemenförmige Band ist in diesem Zustand also mehr oder weniger ohne Vorspannung eingespannt. Für eine Entnahme des Warenproduktes 11 aus dem Warenkorb 80 wird dieses Band 93 an seinem unteren rechten Ende, an dem z. B. ein Riegel, eine Rolle, ein Entnahmebügel oder dergleichen angebracht ist, vorzugsweise abrupt aus dem Warenkorb 80 gezogen, wodurch dieses Band 93 im Innenraum 90 des Warenkorbes 80 gespannt wird (siehe Figur 10b). Durch dieses abrupte Spannen des Bandes 93 wird das Warenprodukt 11 mit seinem unteren Bereich voraus entlang diesem Band 93 über die schwenkbare Klappe 91 aus dem Warenfach 80 herausfallen und kann dann in ein eigens dafür vorgesehenes Ausgabefach 59 des Verkaufsautomaten 50 fallen. Das Herausziehen dieses Bügels 93 über das Element 102 erfolgt typischerweise durch einen entsprechenden Entnahmemechanismus im Bereich des Ausgabefaches 59, der hier allerdings nicht näher dargestellt ist. Dieser Entnahmemechanismus sieht vor, dass das Element 102 in eine entsprechende Aufnahme einrastet oder aufgenommen wird, sofern das Warenfach 80 über die Entnahmerichtung 62 in den Bereich des Ausgabefaches 59 verfahren wird.
  • Die Figuren 11a bis 11c zeigen eine gerüstförmige Einrichtung 110 zur Aufnahme mehrerer Warenfächer 10, wobei diese Einrichtung 110 typischerweise im Gehäuseinnenraum 54 eines erfindungsgemäßen Verkaufsautomaten 50, wie er z. B. in den Figuren 5 bis 7 dargestellt ist, angeordnet sein kann. Figur 11a zeigt dabei die Einrichtung 110 in perspektivischer Ansicht und Figur 11b zeigt die Einrichtung 110 in einer Seitenansicht. In den Figuren 11a und 11b weist die Einrichtung 110 insgesamt 5 Warenfachzeilen 111 auf, die übereinander angeordnet sind. Eine jeweilige Warenfachzeile 111 weist jeweils 3 Warenfächer 10 auf. Die Warenprodukte 11 sind in dem Warenfach 10 hintereinander angeordnet. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 sind in einem jeweiligen Warenfach 10 jeweils zwei Warenprodukte 11 nebeneinander in Spalten 113 angeordnet. Damit lassen sich in einem einzigen Warenfach 10 mehr, insbesondere genau doppelt so viele, Warenprodukte 11 anordnen. Der Hardwareaufwand für dieses Warenfach 10 bleibt hier allerdings mehr oder weniger gleich, d.h. für das jeweilige Warenfach 10 benötigt man jeweils nur eine (erste) Transportvorrichtung. Auch gestaltet sich hier der Befüllvorgang einfacher.
  • In den Beispielen in den Figuren 11a und 11b sind zwei dieser Warenfächer 10 aus der Einrichtung 110 herausgezogen, um einen Befüllvorgang zu veranschaulichen. Das untere herausgezogene Warenfach 10 ist dabei lediglich teilweise herausgezogen. Das obere Warenfach 10 ist vollständig herausgezogen und in diesem Zustand auch mit seiner Frontseite 13 etwas nach unten geneigt, was insgesamt einen Befüllvorgang vereinfacht.
  • Figur 11c zeigt ein Detail der Einrichtung 110. Ein jeweiliges Warenfach 10 weist hier an seiner der Frontseite entgegen gesetzten Seite ein Federelement 112 auf, welches mit der Einrichtung 110 federelastisch gekoppelt ist. Ist ein jeweiliges Warenfach nicht vollständig in die entsprechende Einrichtung 110 geschoben und beispielsweise dort über eine Einrast- und Verriegelungseinrichtung 24 noch nicht fixiert, dann stellt diese Federelement 112 sicher, dass das entsprechende Warenfach 10 definiert aus der Einrichtung 110 federelastisch gedrückt wird und somit mit seiner Frontseite 13 definiert aus der Einrichtung 110 heraussteht. Dies kann von einem Benutzer oder Befüller gut erkannt werden, sodass auf diese Weise effektiv ein versehentliches Nichteinrasten eines Warenfaches 10 im Falle eines Befüllvorganges nicht unentdeckt bleibt.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung anhand eines Getränkeautomaten zur Ausgabe von Flaschen und Getränkedosen beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern lässt sich bei entsprechender Modifikation auf die Ausgabe beliebiger Warenprodukte erweitern, beispielsweise auf Zigarettenpackungen, verpackte Süßigkeitsprodukte, Sandwichs, sonstige Gegenstände wie Fotoapparate, Brillen und dergleichen.
  • Auch die spezielle Konstruktion eines Verkaufsautomaten, wie er in den Figuren 5 bis 7 dargestellt ist, stellt lediglich eine mögliche Ausgestaltung eines solchen Verkaufsautomaten dar, soll die Erfindung allerdings nicht auf eine solche Konstruktion beschränken. Wesentlich ist hier lediglich, dass die einzelnen Warenfächer neben- und übereinander schichtweise angeordnet und mehr oder weniger vertikal ausgerichtet sind. Denkbar wäre in diesem Zusammenhang auch, dass beispielsweise mehrere nebeneinander angeordnete Warenfächer und/oder mehrere übereinander angeordnete Warenfächer zusammen ein Warenfach-Modul bilden, bei denen die dort enthaltenen Warenfächer miteinander fest gekoppelt sind und somit stets gemeinsam herausgeschoben werden können und auch wieder in den Innenraum des Verkaufsautomaten hineingeschoben werden können. In diesem Falle müsste erfindungsgemäß lediglich bei einem dieser Warenfächer festgestellt werden, ob es in der ersten oder in der zweiten Position befindlich ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
      Warenfach
    11, 11', 11"
      Warenprodukte
    13
     Frontseite
    14, 16
      Haltebügel
    15
      Rückseite
    17
     Boden
    19
      Richtung
    20
      Ausgabebereich
    21
     Ausgaberichtung, Transportrichtung
    23
     rückseitiges Gehäuseteil
    24
     Verriegelungseinrichtung, Feder
    30
     Transportband
    31 - 33
      Rollen, Walzen
    35
     Richtung
    36
      unterer Bereich einer Ware
    37
      Bodenteil
    38
    beweglicher Schieber
    40
     Zahnrad
    42
    Blende
    43
      seitliches Gehäuseteil des Warenfaches
    50
     Verkaufsautomat
    51
     Gehäuse
    52
     Gelenk
    53
     Fronttür
    54
     Innenraum
    55
     Scheibe
    56
     Bedieneinrichtung
    57
     Münzausgabeeinrichtung
    58
     Verriegelungseinrichtung
    59
     Ausgabefach
    60
     Warenfachzeile
    61
      Warenfachspalte
    62
      Entnahmeeinrichtung
    63
     Y-Richtung
    64
     X-Richtung
    80
     Entnahmeeinrichtung, Warenkorb
    81
     Gehäuse
    82
     frontseitige Gehäusewand
    83
     Zahnrad
    84
     Befestigung
    85
     Elektromotor
    86
     Seitenwand
    87
     Zahnradriemen
    88
     Walze, Rolle
    89
     Zahnrad
    90
     Gehäuseinnenraum, Entnahmefach
    91
     schwenkbare Klappe
    92
     Gelenk
    93
       riemenförmiges Band, Lasche
    94
       Transportband
    95
       Verschwenkeinrichtung
    96
       Schwenkarm
    97
       Schwenkachse
    98
       Schwenkrichtung
    99
       oberer Bereich des Warenkorbes
    100
       abstehender Bügel
    101
       zweiter Elektromotor
    102
       Entnahmebügel, Rolle, Riegel
    103
       dritter Elektromotor
    110
       Einrichtung, Gerüst
    111
       Warenfächerzeile
    112
       Federelement
    113
       zwei Spalten innerhalb eines Warenfaches
    v1, v2
       Transportgeschwindigkeiten

Claims (21)

  1. Warenfach (10) für einen Verkaufsautomaten (50),
    mit einem frontseitigen Ausgabebereich (20) zur Ausgabe eines angeforderten Warenprodukts (11),
    mit einer ersten Transportvorrichtung,
    - die dazu ausgelegt ist, innerhalb des Warenfachs (10) befindliche Warenprodukte (11) mit einer ersten Transportgeschwindigkeit (v1) in die Richtung (21) des Ausgabebereichs (20) zu befördern, und
    mit einer zweiten Transportvorrichtung,
    - die unmittelbar im Ausgabebereich (20) derart vorgesehen ist, ein von der ersten Transportvorrichtung in den Ausgabebereich (20) transportierte Ware (11) zu übernehmen, und
    - die dazu ausgelegt ist, das angeforderte Warenprodukt (11) mit einer zweiten Transportgeschwindigkeit (v2) in die Richtung (21) des Ausgabebereichs (20) derart zu befördern,
    - wobei die zweite Transportgeschwindigkeit (v2) derart größer als die erste Transportgeschwindigkeit (v1) ist, dass bei der Übernahme des angeforderten Warenproduktes (11) dessen Boden (36) trägheitsbedingt weggezogen wird und das angeforderte Warenprodukt (11) immer mit dem Boden zuerst aus dem Ausgabefach (20) heraus kippt.
  2. Warenfach (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Transportgeschwindigkeit (v2) größer, insbesondere um mindestens 10%, vorzugsweise um mindestens 30% und noch bevorzugter um mindesten das Doppelte größer ist als die erste Transportgeschwindigkeit (v1).
  3. Warenfach (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Transportvorrichtung
    - einen Schieber (38) aufweist, der dazu ausgelegt ist, die in dem Warenfach (10) befindlichen Warenprodukte (11) mit der ersten Transportgeschwindigkeit (v1) zu dem Ausgabebereich (20) zu schieben, und/oder
    - ein um zwei drehbare Rollen (31,32) gespanntes Transportband (30) aufweist, welches dazu ausgelegt ist, die in dem Warenfach (10) befindlichen Warenprodukte (11) mit der ersten Transportgeschwindigkeit (v1) zu dem Ausgabebereich (20) zu transportieren.
  4. Warenfach (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine der beiden Rollen (31,32) über einen Antrieb antreibbar ist und das Transportband (30) über diese zumindest eine angetriebene Rolle (31,32) antreibbar ist.
  5. Warenfach (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Transportvorrichtung eine antreibbare Rolle (33) oder ein angetriebenes Förderband aufweist.
  6. Warenfach (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Abstand, der insbesondere abhängig von der Abmessung der Warenprodukte (11) im Warenfach (10) gewählt ist, zwischen erster und zweiter Transportvorrichtung so gewählt ist, dass ein sich im Ausgabebereich (20) befindliches angefordertes Warenprodukt (11) zumindest zeitweise von der ersten und der zweiten Transportvorrichtung transportierbar ist.
  7. Warenfach (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass
    - das Warenfach (10) antriebslos ausgebildet ist, und/oder
    - eine Antriebsankoppeleinrichtung, die insbesondere, zur Ankopplung zumindest eines externen Antriebs vorgesehen ist.
  8. Warenfach (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebsankoppeleinrichtung
    - zumindest ein und vorzugsweise ein einziges Zahnrad (40), Reibrad, Kupplung und/oder Magnetantrieb aufweist,
    - zum Antreiben sowohl der ersten als auch der zweiten Transportvorrichtung vorgesehen ist, und/oder
    - im Ausgabebereich (20) des Warenfaches (10), insbesondere unter einem Bodenbereich (17) des Warenfaches (10), angeordnet ist.
  9. Warenfach (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass ein Warenaufnahmebereich (12) einen Bodenbereich (17) aufweist, auf dem die Warenprodukte (11) hintereinander angeordnet sind und insbesondere hintereinander stehend angeordnet sind,
    - dass ein Warenaufnahmebereich (12) zur Aufnahme von Warenprodukten (11) vorgesehen ist, in dem die Warenprodukte (11) hintereinander entlang einer Längsachse in Richtung (21) des Ausgabebereichs (20) ausgerichtet sind und in dem die erste und zweite Transportvorrichtung angeordnet ist,
    - dass in dem frontseitigen Ausgabebereich (20) ein verriegelbares Halteelement, das insbesondere als Bügel (14), Klappe oder als Steg ausgebildet ist, vorgesehen ist, welches jeweils ein vorderstes Warenprodukt (11') im Warenfach (10) zurückhält und lediglich auf eine Warenanforderung hin frei gibt,
    - dass eine Einrastvorrichtung (24) vorgesehen ist, die dazu ausgelegt ist, das Warenfach (10) in einen Einrastbereich (110) des Verkaufsautomaten (50) einzurasten,
    - dass das Warenfach (10) eine Verstelleinrichtung zur Verstellung der Breite und/oder der Höhe des Warenfaches (10) umfasst,
    - dass der ersten und/oder zweiten Transportvorrichtung ein im Warenfach (10) angeordneter elektrischer Motor zugeordnet ist, und/oder
    - dass zumindest ein Sensor, insbesondere ein optischer Sensor und/oder ein Kontaktschalter, vorgesehen sind, der dazu ausgelegt ist, eine Warenausgabe zu detektieren.
  10. Warenkorb (80) zur Entnahme eines Warenproduktes (11) aus einem Warenfach (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    - mit einem zumindest nach oben hin offenen Gehäuse (81), durch das ein Entnahmefach (90) definiert ist,
    - mit einem Antrieb, und
    - mit einer von dem Antrieb angetriebenen Kopplungseinrichtung, die dazu ausgelegt ist, bei einer Entnahme eines Warenproduktes (11) aus einem Warenfach (10) eine Antriebsankoppeleinrichtung des Warenfaches (10) anzutreiben.
  11. Warenkorb (80) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Antrieb als elektrischer Motor (85), insbesondere als Schrittmotor oder als Gleichstrommotor, ausgebildet ist,
    - dass die Kopplungseinrichtung ein Zahnrad (83) aufweist, welches direkt oder über einen Riemen (87) von dem Antrieb antreibbar ist,
    - dass eine insbesondere durch einen Antrieb angetriebene dritte Transportvorrichtung vorgesehen ist, die in einem oberen Bereich (99) des Entnahmefachs (90), der zu dem Warenfach (10) gerichtet ist, angeordnet ist, und insbesondere dazu ausgelegt ist, ein aus einem Warenfach (10) entnommenes Warenprodukt (11) mit der zweiten Transportgeschwindigkeit (v2) in Richtung des Entnahmefachs (90) zu befördern, und/oder
    - dass ein insbesondere als im Bodenbereich des Entnahmefaches (90) vorgesehener Gewichtssensor ausgebildeter Schaltsensor zur Erkennung des Befüllungszustandes des Entnahmefaches (90) vorgesehen ist.
  12. Verkaufsautomat (50),
    - mit einem Gehäuse (51), das eine verschließbare Tür (53) zum Befüllen des Verkaufsautomaten (50) aufweist,
    - mit einem Innenraum (54) und
    - mit einer Vielzahl von Warenfächern (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, die in dem Innenraum (54) nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sind.
  13. Verkaufsautomat (50) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Warenkorb (80) nach Anspruch 10 oder 11 vorgesehen ist.
  14. Verkaufsautomat (50) nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Tür (53) frontseitig vorgesehen ist und eine großflächige, zumindest teiltransparente Fläche (55), insbesondere eine Glasfläche aufweist, hinter der die Warenprodukte (11) in den Warenfächern (10) vorgesehen sind und von außen sichtbar angeordnet sind,
    - dass eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die einen Warenausgabevorgang eines Warenproduktes (11) steuert und die im Anschluss an eine von einem Sensor detektierte Warenausgabe den Ausgabevorgang beendet und damit eine weitere Warenausgabe stoppt,
    - dass ein in x- (63) und/oder Y-Richtung (64) beweglicher Warenkorb (80) vorgesehen ist, welcher entlang der durch die Ausgabebereiche (20) definierten Frontseiten (13) der Warenfächer (10) in X/Y-Richtung (63,64) verfahrbar ausgebildet ist, welcher dazu ausgelegt ist, jedes einzelne Warenfach (10) im Innenraum (54) anzufahren, und welcher auf eine Warenanforderung hin zu dem dieser Warenanforderung entsprechenden Warenfach (10) verfährt, um dort das angeforderte Warenprodukt (11) zu entnehmen.
  15. Verkaufsautomat (50) nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Warenkorb (80) von dem Ausgabebereich (20) eines jeweiligen Warenfachs (10) des Verkaufsautomaten (50) beabstandet angeordnet ist und eine entsprechende Verschwenkeinrichtung (95) aufweist, die dazu ausgelegt ist, den Warenkorb (80) in Richtung (98) des Warenfachs (10) derart hinzuschwenken, dass derjenige Bereich des Warenkorbes (80), in den eine zu entnehmende Ware (11) hineinfallen soll, nach vorne, in Richtung (98) des jeweiligen Warenfachs (10) hin geschwenkt wird und anschließend in Richtung eines Bodenbereichs (17) des Verkaufsautomaten (50) bewegt wird.
  16. Verkaufsautomat (50) nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem frontseitigen Ausgabebereich (20) ein verriegelbares Halteelement, das insbesondere als Bügel (14) ausgebildet ist, vorgesehen ist, welches jeweils eine vorderste Ware (11') im Warenfach (10) zurückhält, und der Warenkorb (80) eine Mitnahmevorrichtung aufweist, die durch das Hinschwenken des Warenkorbes (80) mit dem Halteelement derart zusammenwirkt, dass es das Halteelement während des Bewegens des Warenkorbes (80) in Richtung des Bodenbereichs (17) ebenfalls in Richtung des Bodenbereichs (17) schwenkt und dadurch die vorderste Ware (11') frei gibt.
  17. Verkaufsautomat (50) nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach Entnahme einer jeweiligen Ware (11) der Warenkorb (80) über die Verschwenkeinrichtung (95) wieder zurück schwenkt und dann zu dem jeweiligen Ausgabebereich (20) des Verkaufsautomaten (50) zurückfährt.
  18. Verkaufsautomat (50) nach Anspruch 16 und 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach dem Zurückfahren des Warenkorbes (80) die Mitnahmevorrichtung vom Halteelement entkoppelt wird und das Halteelement mittels eines Federelements insbesondere während des Zurückfahrens automatisch in die Position gebracht wird, in welcher es die aktuelle vorderste Ware (11') im Warenfach (10) zurückhält.
  19. Verfahren zum Betreiben eines Verkaufsautomaten (50), insbesondere eines Verkaufsautomaten (50) nach einem der Ansprüche 12 bis 18,
    - bei dem die Warenprodukte (11) in einem Warenfach (10) des Verkaufsautomaten (50) hintereinander angeordnet sind und
    - bei dem auf eine Warenausgabeanforderung hin ein angefordertes Warenprodukt (11) mit einer ersten Transportgeschwindigkeit (v1) zu einem Ausgabebereich (20) hin transportiert wird, wo es mit einer zweiten Transportgeschwindigkeit (v2) übernommen wird, wobei die zweite Transportgeschwindigkeit (v2) derart größer als die erste Transportgeschwindigkeit (v1) ist, dass bei der Übernahme des angeforderten Warenproduktes (11) dessen Boden (36) trägheitsbedingt weggezogen wird und das angeforderte Warenprodukt (11) immer mit dem Boden (36) zuerst aus dem Ausgabefach (20) herauskippt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine zweite Transportgeschwindigkeit (v2) unmittelbar im Ausgabebereich (20) des Warenfaches (10) um mindestens 10%, vorzugsweise um mindestens 30% und noch bevorzugter um mindesten das Doppelte größer ist als die erste Transportgeschwindigkeit (v1) im übrigen Warenaufnahmebereich des Warenfaches (10) oder des Warenkorbes (80).
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass eine erste Transportvorrichtung innerhalb des Warenfaches (10) mit der ersten Transportgeschwindigkeit (v1) angetrieben wird und eine zweite Transportvorrichtung innerhalb des Warenfaches (10) oder des Warenkorbes (80) mit der zweiten Transportgeschwindigkeit (v2) angetrieben wird,
    - dass die erste und zweite Transportvorrichtung durch einen gemeinsamen Antrieb angetrieben werden,
    - dass die erste und zweite Transportvorrichtung durch einen extern, außerhalb des Warenfachs (10) vorgesehenen Antrieb angetrieben werden,
    - dass die erste Transportvorrichtung zeitlich vor der zweiten Transportvorrichtung stoppt,
    - dass die erste Transportvorrichtung gestoppt wird, während das Warenprodukt (11) noch nicht vollständig aus dem Warenfach (10) entnommen ist und bei dem das angeforderte Warenprodukt (11) bereits im Wirkbereich der zweiten Transportvorrichtung befindlich ist,
    - dass zum Antreiben der ersten und/oder zweiten Transportvorrichtung des Warenfaches (10) eine Ankoppelvorrichtung, z. B. ein Zahnrad (83), eine Kupplung oder dergleichen, der Entnahmeeinrichtung (80) in Eingriff mit einem korrespondieren Zahnrad (40) des Warenfaches (10) gebracht wird, und/oder
    - dass der Entnahmevorgang durch zumindest einen Sensor überwacht wird.
EP07119303.1A 2006-10-25 2007-10-25 Warenfach, Entnahmeeinrichtung, Verkaufsautomat und Verfahren Not-in-force EP1947619B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051107 2006-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1947619A2 EP1947619A2 (de) 2008-07-23
EP1947619A3 EP1947619A3 (de) 2009-08-05
EP1947619B1 true EP1947619B1 (de) 2015-03-04

Family

ID=39146902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07119303.1A Not-in-force EP1947619B1 (de) 2006-10-25 2007-10-25 Warenfach, Entnahmeeinrichtung, Verkaufsautomat und Verfahren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1947619B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082378B4 (de) * 2011-09-08 2013-04-25 Sielaff Gmbh & Co. Kg Automatenbau Warenfach, Verkaufsautomat und Verfahren
CN107472425A (zh) * 2017-08-23 2017-12-15 重庆迪洋科技开发有限公司 一种送货三轮车
CN107424309A (zh) * 2017-09-29 2017-12-01 重庆智高美科技有限公司 一种精准出货方法及智能贩卖机
CN109389746A (zh) * 2018-10-05 2019-02-26 邢二江 一种自动化售货机
CN109767561B (zh) * 2019-01-28 2024-03-01 百特(福建)智能装备科技有限公司 一种自动售货机货道及自动售货机
CN110223460B (zh) * 2019-05-24 2021-07-13 声望(上海)文化传播有限公司 一种基于区块链的影院3d影片售票取票一体机
US20220058908A1 (en) * 2020-08-19 2022-02-24 Pepsico, Inc. Product delivery mechanism for a vending machine
CN112233321A (zh) * 2020-10-13 2021-01-15 和县小辣椒电子商务有限公司 一种卷烟零售用储存盒推送防盗装置及其使用方法
CN113593113A (zh) * 2021-07-27 2021-11-02 上海欣巴科技设备有限公司 一种发药机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607482A1 (fr) * 1986-04-17 1988-06-03 Arci Dispositif permettant de distribuer un par un des objets de taille et de forme irregulieres
JP3923295B2 (ja) * 2001-10-22 2007-05-30 サンデン株式会社 自動販売機
FR2834702B1 (fr) 2002-01-11 2004-04-23 Plus Dev B Procede et installation automatisee de stockage et de distribution d'objets ou articles divers
JP2006011584A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Sanden Corp 自動販売機

Also Published As

Publication number Publication date
EP1947619A3 (de) 2009-08-05
EP1947619A2 (de) 2008-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1947619B1 (de) Warenfach, Entnahmeeinrichtung, Verkaufsautomat und Verfahren
DE69826305T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verkaufen von erzeugnissen
EP1119830B1 (de) Zigarettenautomat
DE60309873T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verkaufen von produkten in verschiedenen grössen
DE3789709T2 (de) Ausgeber für flache Gegenstände.
DE69115037T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe von artikeln.
EP2568452B1 (de) Warenausgabevorrichtung, Verkaufsautomat sowie Verfahren
DE202008018226U1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Produkten in einer Verkaufsmaschine
EP1916633B1 (de) Ausgabefach, Verkaufsautomat und Verfahren
DE19604561A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Zigarettenschachteln
WO2001024125A1 (de) Warenautomat mit mehreren übereinander angeordneten warenfächern
DE102015212271B3 (de) Liftvorrichtung, Warenautomat
EP1400932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einlagerung und automatischen Ausgabe von Stückgütern
EP2568453B1 (de) Warenfach, Entnahmeeinrichtung, Verkaufsautomat und Verfahren
EP1851733B1 (de) Ablaufsteuerung für warenautomat
WO2017021456A1 (de) Warenausgabesystem
EP0991036B1 (de) Ausgabeautomat
EP2031568A1 (de) Verkaufseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verkaufsmaschine sowie Produkt für eine solche Verkaufsmaschine
DE2850214A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer verkaufsautomaten u.dgl.
WO2003075234A2 (de) Ausgabemechanismus und -steuerung für warenautomaten
EP1037179B1 (de) Ausgabeautomat
EP3785572A1 (de) Vorrichtung mit einem gehäuse zur aufnahme von kleinartikeln
DE102019212990A1 (de) Ergonomische Ausgabe eines Verkaufsautomaten
DE102007058978A1 (de) Getränkeautomaten-Container-System
DE102011110302A1 (de) Warenlager und Warenlagerungseinheit dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130917

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141020

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 714437

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013764

Country of ref document: DE

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013764

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

26N No opposition filed

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151025

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 714437

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151025

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161020

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201030

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20201026

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007013764

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211025