EP1936309A1 - Heizkörperelement für einen Heizkörper - Google Patents

Heizkörperelement für einen Heizkörper Download PDF

Info

Publication number
EP1936309A1
EP1936309A1 EP06026385A EP06026385A EP1936309A1 EP 1936309 A1 EP1936309 A1 EP 1936309A1 EP 06026385 A EP06026385 A EP 06026385A EP 06026385 A EP06026385 A EP 06026385A EP 1936309 A1 EP1936309 A1 EP 1936309A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator element
radiator
chambers
tubular chambers
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06026385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franco Venturi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FARAL SpA
Original Assignee
Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG filed Critical Zehnder Verkaufs und Verwaltungs AG
Priority to EP06026385A priority Critical patent/EP1936309A1/de
Publication of EP1936309A1 publication Critical patent/EP1936309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0246Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid heat-exchange elements having several adjacent conduits forming a whole, e.g. blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/16Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes extruded

Definitions

  • the present invention relates to a radiator element for a radiator, wherein the radiator element consists at least partially of aluminum.
  • radiator elements for radiators are known and find use, for example, in sectional radiators, in which more radiator elements are connected to a radiator as desired and required. Furthermore, radiator elements made of aluminum are known in which a heat-carrying medium, such as water or steam, is conveyed under pressure through a single chamber. Since aluminum is an expensive material, an attempt is made to keep the material thickness of the aluminum used as low as possible.
  • the conventional radiator elements have the disadvantage that the compressive strength is limited due to the structural design of only one chamber, since the chamber has, for example, a polygonal cross-section, which weak points are given. Therefore, for example, a steel tube is inserted into the chamber to increase the compressive strength, which makes the production more expensive and technical problems due to the different thermal expansion coefficients of the two materials and the different corrosion behavior occur. In addition, a poorer heat transfer is generated by the multi-layered.
  • the object is achieved in that the radiator element comprises at least two tubular chambers.
  • the advantage is that the tubular formation of the chambers weak points are avoided, which would limit the pressure resistance.
  • the material used for the radiator element may also be aluminum alloys, which have the desired properties, in addition to aluminum. Furthermore, it is of course conceivable to use other metals or plastics, if a radiator element to be produced for a corresponding radiator. However, the present invention is limited to the use of aluminum or aluminum alloys and to production by die casting or injection molding or by extrusion.
  • tubular chambers extend in a plane.
  • the tubular chambers extend in the direction of the longitudinal extension of the radiator element.
  • the radiator element is easy to manufacture.
  • the tubular chambers are parallel to each other. This embodiment also simplifies the production of a radiator element, and at the same time gives it a higher stability and a higher internal pressure resistance.
  • the tubular chambers terminate in inlet and outlet openings. These are for example tubular and pass through the ends of the radiator element. Each tubular chamber thus connects the supply of a heat-carrying medium with its derivative.
  • the inlet and outlet openings are preferably tubular, and correspond in length about the Width of a radiator element. But it is also an oval or angular configuration of the openings conceivable.
  • the radiator element has at least one heat-emitting blade.
  • a plurality of fins are arranged on a radiator element, whereby the heat-emitting heating surface is increased.
  • the lamellae may for example extend parallel to one another, in the direction of the longitudinal extent of the radiator element, and extend over the entire length of the radiator or only in parts thereof.
  • the slats can be flat, curved, or designed as a diaphragm.
  • the radiator element on its side facing the heatable space over its entire longitudinal extent may have a lamella in the form of a diaphragm, which blends the entire width of the radiator element to create a pleasant look. Due to the design and arrangement of slats, the stability of a radiator element is also increased.
  • the radiator element is manufactured in one piece in a die casting or injection molding process.
  • the high internal pressure resistance is achieved without additional components only by the tubular design of the chambers.
  • the inner walls of the chambers may also have a smooth or ribbed in the longitudinal extent of the chambers surface.
  • radiator element can be connected to further radiator elements.
  • a radiator may be formed having as many radiator elements as needed.
  • the connection is preferably made at the inlet and outlet opening, between which a seal, such as an O-ring may be provided.
  • radiator element 1 shown has two tubular chambers 2, which extend from a feed opening 3 to a discharge opening 4 and terminate in this.
  • more slats 5 are also arranged, which increase the heat-emitting heating surface.
  • On the side facing the heated space and the radiator element 1 facing lamellae 6 are arranged, which are formed as wide as the radiator element 1.
  • the radiator element 1 offers a more pleasant sight, whereby a radiator composed of these radiator elements 1 also beautifies, and a quasi-smooth front of the finished radiator is formed.
  • a protective lamella 7 is formed, which is a protection against bottom-side contact with objects.
  • This embodiment of the radiator element 1 is an efficient and rapid heat dissipation possible because also the material thickness of the radiator element 1 is low, so that not only a longer heating phase of the material must be done before the heat is released to the environment.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a portion of the radiator element 1. It can be seen the discharge opening 4, in which the tubular chambers 2 end, which should be indicated by the opening 9 through which the heat-carrying medium flows from the tubular chambers 2 in the discharge opening 4 , In addition, in Fig. 2 to see well the columns 8 through which the ambient air flows when heated.
  • Fig. 3 shows a cross section through a heating element 1, wherein it can be seen that the heating element 1 is formed in one piece and without built-in parts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizkörperelement (1) für einen Heizkörper, wobei das Heizkörperelement (1) wenigstens teilweise aus Aluminium besteht. Um ein Heizkörperelement (1) bereitzustellen, welches bei geringer Materialstärke und großem Durchfluß eine hohe Druckbeständigkeit aufweist, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß das Heizkörperelement (1) wenigstens zwei rohrförmige Kammern (2) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heizkörperelement für einen Heizkörper, wobei das Heizkörperelement wenigstens teilweise aus Aluminium besteht.
  • Heizkörperelemente für Heizkörper sind bekannt und finden beispielsweise Verwendung bei Gliederheizkörpern, bei denen je nach Wunsch und Anforderung mehrere Heizkörperelemente zu einem Heizkörper verbunden werden. Weiterhin sind Heizkörperelemente aus Aluminium bekannt, bei denen ein wärmetragendes Medium, wie zum Beispiel Wasser oder Dampf, unter Druck durch eine einzige Kammer befördert wird. Da Aluminium ein teurer Werkstoff ist, wird versucht, die verwendete Materialstärke des Aluminiums möglichst gering zu halten.
  • Die herkömmlichen Heizkörperelemente haben den Nachteil, daß die Druckfestigkeit aufgrund der baulichen Ausgestaltung der nur einen Kammer eingeschränkt ist, da die Kammer beispielsweise einen eckigen Querschnitt aufweist, wodurch Schwachstellen gegeben sind. Daher wird zur Erhöhung der Druckfestigkeit beispielsweise ein Stahlrohr in die Kammer eingefügt, wodurch sich die Herstellung verteuert und technische Probleme infolge der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der beiden Materialien und des unterschiedlichen Korrosionsverhaltens auftreten. Zudem wird durch die Mehrschichtigkeit ein schlechterer Wärmedurchgang erzeugt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein wenigstens teilweise aus Aluminium bestehendes Heizkörperelement bereitzustellen, welches bei geringer Materialstärke und großem Durchfluß eine hohe Druckbeständigkeit aufweist, ohne zusätzliche Einbauteile zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Heizkörperelement wenigstens zwei rohrförmige Kammern aufweist.
  • Der Vorteil ist, daß durch die rohrförmige Ausbildung der Kammern Schwachstellen vermieden werden, die die Druckbeständigkeit einschränken würden. Bei dem für das Heizkörperelement verwendete Material kann es sich neben Aluminium ebenfalls um Aluminiumlegierungen halten, welche die gewünschten Eigenschaften aufweisen. Weiterhin ist es natürlich denkbar, andere Metalle oder Kunststoffe einzusetzen, falls ein Heizkörperelement für einen entsprechenden Heizkörper hergestellt werden soll. Die vorliegende Erfindung ist aber auf die Verwendung von Aluminium bzw. Aluminiumlegierungen und auf die Herstellung mit Druckguß- oder Injektions-Gießverfahren oder durch Extrusion beschränkt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die rohrförmigen Kammern in einer Ebene verlaufen. Im Wesentlichen verlaufen die rohrförmigen Kammern in Richtung der Längserstreckung des Heizkörperelementes. Durch diese Ausbildung der rohrförmigen Kammern ist das Heizkörperelement einfach herzustellen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verlaufen die rohrförmigen Kammern parallel zueinander. Auch diese Ausgestaltung vereinfacht die Herstellung eines Heizkörperelementes, und verleiht diesem gleichzeitig eine höhere Stabilität und eine höhere Innendruckfestigkeit.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enden die rohrförmigen Kammern in Zu- und Ableitungsöffnungen. Diese sind beispielsweise rohrförmig ausgebildet und durchlaufen die Enden des Heizkörperelementes. Jede rohrförmige Kammer verbindet somit die Zuleitung eines wärmetragenden Mediums mit dessen Ableitung. Die Zu- und Ableitungsöffnungen sind vorzugsweise rohrförmig ausgebildet, und entsprechen in ihrer Länge etwa der Breite eines Heizkörperelementes. Es ist aber auch eine ovale oder eckige Ausgestaltung der Öffnungen denkbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Heizkörperelement wenigstens eine wärmeabgebende Lamelle aufweist. Vorzugsweise sind mehrere Lamellen an einem Heizkörperelement angeordnet, wodurch die wärmeabgebende Heizfläche vergrößert wird. Die Lamellen können beispielsweise parallel zueinander, in Richtung der Längserstreckung des Heizkörperelementes verlaufen, und sich über die gesamte Länge des Heizkörpers oder nur in Teilen davon erstrecken. Auch können die Lamellen flach, gekrümmt, oder als Blende ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Heizkörperelement an seiner dem beheizbaren Raum zugewandten Seite über seine gesamte Längserstreckung eine Lamelle in Form einer Blende aufweisen, die die gesamte Breite des Heizkörperelementes zur Schaffung einer angenehmen Optik verblendet. Durch die Ausbildung und Anordnung von Lamellen wird zudem die Stabilität eines Heizkörperelementes erhöht.
  • Das Heizkörperelement wird in einem Druckguß- oder Injektions-Gießverfahren in einem Stück hergestellt. Die hohe Innendruckfestigkeit wird ohne zusätzliche Einbauteile nur durch die rohrförmige Ausbildung der Kammern erreicht. Die Innenwände der Kammern können zudem eine glatte oder in Längserstreckung der Kammern berippte Oberfläche aufweisen.
  • Ferner sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß das Heizkörperelement mit weiteren Heizkörperelementen verbindbar ist. So kann ein Heizkörper gebildet werden, der so viele Heizkörperelemente aufweist, wie benötigt werden. Die Verbindung erfolgt vorzugsweise an der Zu- und Ableitungsöffnung, wobei zwischen diesen eine Dichtung, beispielsweise ein O-Ring vorgesehen sein kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale werden im Folgenden anhand der Figuren beschrieben. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Heizkörperelement in Seitenansicht,
    Fig. 2
    einen perspektivischen Ausschnitt eines Heizkörperelementes und
    Fig. 3
    einen Querschnitt eines Heizkörperelementes.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Heizkörperelement 1 weist zwei rohrförmige Kammern 2 auf, welche von einer Zuleitungsöffnung 3 zu einer Ableitungsöffnung 4 verlaufen und in diesen enden. An dem Heizkörperelement 1 sind zudem mehrere Lamellen 5 angeordnet, welche die wärmeabgebende Heizfläche vergrößern. An der dem beheizbaren Raum zu- und abgewandten Seite des Heizkörperelementes 1 sind verblendende Lamellen 6 angeordnet, die so breit wie das Heizkörperelement 1 ausgebildet sind. Dadurch bietet das Heizkörperelement 1 einen angenehmeren Anblick, wobei ebenfalls ein aus diesen Heizkörperelementen 1 zusammengesetzter Heizkörper verschönert, und eine quasi glatte Front des fertigen Heizkörpers ausgebildet wird. Am unteren Ende des Heizkörperelementes 1 ist eine schützende Lamelle 7 ausgebildet, welche einen Schutz vor bodenseitigem Kontakt mit Gegenständen darstellt. Zwischen den verblendenden Lamellen 6 und 7 sind Spalten 8 vorgesehen, durch die eine Luftströmung erfolgt, so daß die warme Luft nach oben entweichen kann, während durch die Spalten 8 kühlere Luft angesaugt wird. Durch diese Ausgestaltung des Heizkörperelementes 1 ist eine effiziente und schnelle Wärmeabgabe möglich, da zudem die Materialstärke des Heizkörperelementes 1 gering ist, so daß nicht erst eine längere Erwärmungsphase des Materials erfolgen muß, bevor die Wärme an die Umgebung abgegeben wird.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Bereichs des Heizkörperelements 1. Es ist die Ableitungsöffnung 4 zu sehen, in der die röhrenförmigen Kammern 2 enden, was durch die Öffnung 9 angedeutet sein soll, durch die das wärmetragende Medium von den rohrförmigen Kammern 2 in die Ableitungsöffnung 4 fließt. Zudem sind in Fig. 2 die Spalten 8 gut zu sehen, durch die bei Beheizung die Umgebungsluft strömt.
  • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Heizungselement 1, wobei zu erkennen ist, daß das Heizungselement 1 einstückig und ohne Einbauteile ausgebildet ist.
  • Die durch die Figuren gestützten Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung und sind nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizkörperelement
    2
    Rohrförmige Kammern
    3
    Zuleitungsöffnung
    4
    Ableitungsöffnung
    5
    Lamelle
    6
    Verblendende Lamelle
    7
    Lamelle
    8
    Spalt
    9
    Öffnung

Claims (9)

  1. Heizkörperelement (1) für einen Heizkörper, wobei das Heizkörperelement (1) wenigstens teilweise aus Aluminium besteht,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Heizkörperelement (1) wenigstens zwei rohrförmige Kammern (2) aufweist.
  2. Heizkörperelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Kammern (2) in einer Ebene verlaufen.
  3. Heizkörperelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Kammern (2) parallel zueinander verlaufen.
  4. Heizkörperelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Kammern (2) in Zu- (3) und Ableitungsöffnungen (4) enden.
  5. Heizkörperelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizkörperelement (1) wenigstens eine wärmeabgebende Lamelle (5, 6, 7) aufweist.
  6. Heizkörperelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizkörperelement (1) aus zwei zusammengefügten Blechlagen besteht.
  7. Heizkörperelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizkörperelement (1) mit weiteren Heizkörperelementen (1) verbindbar ist.
  8. Heizkörperelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizkörperelement (1) durch ein Gießverfahren hergestellt ist.
  9. Heizkörperelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizkörperelement (1) durch ein Extrusionsverfahren hergestellt ist.
EP06026385A 2006-12-20 2006-12-20 Heizkörperelement für einen Heizkörper Withdrawn EP1936309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06026385A EP1936309A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Heizkörperelement für einen Heizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06026385A EP1936309A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Heizkörperelement für einen Heizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1936309A1 true EP1936309A1 (de) 2008-06-25

Family

ID=38080024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06026385A Withdrawn EP1936309A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Heizkörperelement für einen Heizkörper

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1936309A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20090258A1 (it) * 2009-04-03 2010-10-04 C G M S R L Elemento modulare per impianto di riscaldamento superficiale
CN104551581A (zh) * 2014-12-04 2015-04-29 江苏昂彼特堡散热器有限公司 一种多重复合散热器的制备工艺

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036287A (en) * 1974-02-01 1977-07-19 Fonderie F. Iii Perani S.P.A. Radiator for heating plants with elements
AT338469B (de) * 1975-08-01 1977-08-25 Schwarz Anton Gliederheizkorper
DE3919515A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Uwe Klix Warmwasser-heizkoerper
EP0513608A2 (de) * 1991-05-03 1992-11-19 SPRING S.A. S.r.l. Gliederradiator für eine Heizung und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036287A (en) * 1974-02-01 1977-07-19 Fonderie F. Iii Perani S.P.A. Radiator for heating plants with elements
AT338469B (de) * 1975-08-01 1977-08-25 Schwarz Anton Gliederheizkorper
DE3919515A1 (de) * 1989-06-15 1990-12-20 Uwe Klix Warmwasser-heizkoerper
EP0513608A2 (de) * 1991-05-03 1992-11-19 SPRING S.A. S.r.l. Gliederradiator für eine Heizung und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20090258A1 (it) * 2009-04-03 2010-10-04 C G M S R L Elemento modulare per impianto di riscaldamento superficiale
CN104551581A (zh) * 2014-12-04 2015-04-29 江苏昂彼特堡散热器有限公司 一种多重复合散热器的制备工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
DE3319521A1 (de) Waermeaustauscher fuer fluessige medien
DE102014100836A1 (de) Wärmetauscher
DE102012005513A1 (de) Wärmetauscher, Verfahren zu seiner Herstellung sowie verschiedene Anlagen mit einem derartigen Wärmetauscher
EP2037201A2 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
WO2016139019A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102006053702B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Gaskühler
DE4441503C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19933913A1 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1725823A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
EP1936309A1 (de) Heizkörperelement für einen Heizkörper
WO2005033603A2 (de) Wärmetauschereinheit
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
DE102012112837B4 (de) Fahrzeugheizung und Verfahren zum Herstellen einer Fahrzeugheizung
DE10319226B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung eines Fluids
DE102012220435A1 (de) Kühlplatte
DE102007016940B4 (de) Verteilerrohr
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE19846347A1 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
DE102014002407A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher
DE102018131871A1 (de) Wärmetauscher
DE102012011926A1 (de) Wärmetauscherregister
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FARAL S.P.A.

17P Request for examination filed

Effective date: 20081223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): ES FR GB IT NL PL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120703