EP1935593A2 - Planschneidmaschine zum Schneiden von Stapeln blättrigen Guts - Google Patents

Planschneidmaschine zum Schneiden von Stapeln blättrigen Guts Download PDF

Info

Publication number
EP1935593A2
EP1935593A2 EP20070004634 EP07004634A EP1935593A2 EP 1935593 A2 EP1935593 A2 EP 1935593A2 EP 20070004634 EP20070004634 EP 20070004634 EP 07004634 A EP07004634 A EP 07004634A EP 1935593 A2 EP1935593 A2 EP 1935593A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutter bar
permanent magnets
cutting blade
machine according
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20070004634
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Stemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to EP20070004634 priority Critical patent/EP1935593A2/de
Priority to DE200720018569 priority patent/DE202007018569U1/de
Publication of EP1935593A2 publication Critical patent/EP1935593A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member

Definitions

  • the invention relates to a plan cutting machine for cutting stacks of leafy Guts, with a cutter bar and a cutter mounted therein and with means for connecting cutter bar and cutting blade.
  • Plan cutting machines for cutting stacks of leafy material are widely known from the prior art. They usually have a stand with a table and a portal frame extending above the table. The table serves to accommodate the present in cuboid form, to be cut good on the table surface.
  • the material to be cut is a cut product stack formed from sheets, in particular from paper sheets or plastic film sheets.
  • the cutter bar is mounted and movable in a plane perpendicular to the table surface.
  • the knife bar is used for storage of the good cutting knife. This separates the material in the swinging cut, is thus not only moved down towards the table surface, but also moved laterally.
  • Parallel to the cutter bar a lowerable pressing bar is provided for clamping the material to be cut.
  • Such a plan cutting machine is for example from the DE 195 12 545 A1 known.
  • the knife change takes place by means of a knife changing device.
  • the blade change is relatively complicated, since before the cutting blade can be detached from the cutter bar, first the screws are unscrewed from the cutting blade and the screws must be screwed back when attaching the cutting blade and can only be fully tightened after precise alignment of the cutting blade.
  • FIG EP 0 736 362 A2 A plan cutting machine clarified in the area of the knife bar and of the knife is also shown in FIG EP 0 736 362 A2 described. There it is shown that the cutter bar means for positioning the upper knife end face, there referred to as the knife back, which means also serve the purpose of supporting the cutting blade when cutting in the cutter bar.
  • a similar plan cutting machine is in the DE-PS 1 251 271 described.
  • a non-generic cutting machine namely a knife roller with a magnet for attaching a knife known.
  • This knife is a foil knife.
  • the knife roller is used for processing, in particular the cutting through of paper in the production of envelope blanks for shipping bags, envelopes and the like.
  • a knife roller with a magnet for attachment of a knife is further in the EP 0 608 152 A1 described.
  • Object of the present invention is to form a plan cutting machine of the type mentioned so that the blade change can be significantly simplified and, moreover, the cutting blade of the planing machine is structurally particularly simple.
  • the means for connecting cutter bar and cutting blade are magnetically acting means, wherein two groups of magnets are provided, the magnets of one group are formed as permanent magnets and the magnets of the other group are formed as umpolbare permanent magnets, wherein the permanent magnets of the two groups in a polar alignment of the umpolbaren permanent magnets generate a connection force between the cutting blade and cutter bar and in the other pole orientation of the umpolbaren permanent magnets, the connection force between the cutting blade and cutter bar is canceled.
  • This design of the plan cutting machine thus ensures, when the two groups of permanent magnets generate the connection force between the cutting blade and cutter bar, a firm connection between the cutting blade and cutter bar, so that can be safely cut by means of the plan cutting machine.
  • the other polar alignment of the umpolbaren permanent magnets is brought about, so that due to the cancellation of the connecting force between cutting blade and cutter bar now the cutting blade detached from the cutter bar and then, after regrinding the cutting blade can be connected to the cutter bar or against another Cutting knife can be replaced.
  • the removal of the connection force between the cutting blade and the cutter bar means that the high connection force required between the cutting blade and the cutter bar during the cutting process is reduced so much that the cutting blade can be removed from the cutter bar.
  • connection force to the blade change is completely canceled.
  • it is intended to position the cutting blade for blade replacement in a separate blade receptacle, for example, in the DE 195 12 545 A1 described stator and then by reversing the polarity of the permanent magnets to completely remove the connection force between the cutting blade and cutter bar.
  • the permanent magnets are mounted exclusively in the cutter bar and generate a magnetic flux through the cutting blade.
  • the magnets of one group are preferably designed as non-reversible permanent magnets.
  • connection of the cutter bar and the cutting blade can thus be effected exclusively by the magnetically acting means.
  • the cutter bar is in particular designed such that it has a cutter bar upper part and a conically downwardly tapered cutter bar lower part.
  • On the cutter bar in particular the cutter bar lower part, in particular the groups of permanent magnets are attached. This results in a structurally particularly simple arrangement of all permanent magnets.
  • the groups of permanent magnets are formed by magnet units, the respective magnet unit of the umpolbaren permanent magnet of the other group of permanent magnets and two permanent magnets of a group of permanent magnets, wherein the direction of force of the latter two permanent magnets in opposite directions is.
  • the plan cutting machine can be structurally further simplified in the area of the magnet units if adjacent magnet units have a common permanent magnet of one group between them. Between adjacent umpolbaren permanent magnet therefore only a permanent magnet of a group, in particular a non umpolbarer permanent magnet must be arranged.
  • the respective reversible permanent magnet is preferably umpolbar electrically. Only for Umpolen thus electricity is needed. Depending on the pole position, the magnetic forces of the two groups of permanent magnets add or cancel each other out.
  • the respective reversible permanent magnet is preferably surrounded by a coil. The coil longitudinal axis is arranged in particular vertically. This results in a particularly favorable alignment of the magnetic field of the respective repolarized permanent magnet with respect to the orientation of the magnetic field of the permanent magnets of a group, in particular of the non-repolourable permanent magnets.
  • the respective reversible permanent magnet is formed as an easily umpolbarer permanent magnet, in particular as AlNiCo magnet. Such a magnet can be reversed within a very short time at low energy input.
  • the non-repolourable permanent magnet has the task of applying the essential holding force for the cutting blade.
  • the respective non-repulsive permanent magnet is formed so that it has a large magnetic force.
  • the respective magnet unit has a Polverinrung under the umpolbaren permanent magnet, the Polverinrung forms a contact surface for the cutting blade, as well as the side of the Polverinrung the two non-umpolbaren permanent magnets.
  • This arrangement of the permanent magnets results in an optimal power flow for generating the holding force for the cutting blade or for canceling the magnetic force acting on the cutting blade.
  • the cutting blade can be used as a homogeneous body be formed, thus the cutting blade is not provided with holes for screwing the cutting blade on the cutter bar.
  • the cutter bar means for positioning the upper knife end face / the knife back of the cutting blade and / or a lateral kraftbeetzschlagten blade end face of the cutting blade has.
  • lateral forces are introduced into the cutting blade, which can be introduced into the cutter bar via the lateral blade end face on account of this design of the cutter bar.
  • the permanent magnet thus essentially has the task of providing the holding force for the cutting blade.
  • the Figures 1 and 2 show the cutter bar 1 with the cutter bar upper part 2 and the cutter bar lower part 3, the latter also being referred to as the cutter bar tip.
  • the knife upper part 2 is provided with two obliquely but not mutually parallel linear guides 4, via which the knife bar upper part 2 is mounted in the portal frame, not shown, of the plan cutting machine.
  • the linear guides 4 cause a movement of the cutter bar in the plane of the drawing sheet in the swinging section.
  • the drive means for moving the cutter bar 1 down and to the side, in particular a crank drive for initiating the oscillatory motion in the cutter bar 1 are also not illustrated.
  • the cutting blade 5 is mounted in the cutter bar 1, specifically the cutter bar lower part 3, the cutting blade 5 is mounted. It is flat, without holes or the like, and has a cutting wedge 6 in the region of its lower end.
  • the knife bar and the cutting blade are made of a ferromagnetic material.
  • the cutting blade 5 connected to the knife bar lower part 3 is supported in the region of its upper knife end face 7 by two thrust pieces 8 adjoining it in a self-locking manner on two eccentric disks 9, which are mounted pivotably about axes 10 in the upper cutter bar part 2.
  • FIG. 2 a knife lift 13 illustrated.
  • the cutting knife 5 is mounted hanging in the cutter bar upper part 2 and can be raised and lowered with dissolved connection of cutter bar 1 and cutting blade 5, in particular moved to the desired mounting position of the cutting blade 5 with respect to the cutter bar 1.
  • FIGS. 1 and 3 illustrate that the cutter bar lower part 3 a plurality of magnet units 14, in the embodiment receives twenty magnet units.
  • Each magnet unit 14 is fixed by means of a screw 15 with the cutter bar lower part 3 in its upper region.
  • the knife bar lower part 3 has a recess 16 extending in its longitudinal direction for receiving the magnet units 14. This recess 16 tapers conically towards the lower end of the magnet base 3.
  • the structure of the respective magnet unit 14 is the FIG. 4
  • the magnetic unit 14 has a slightly nonpolar permanent magnet 17, for example an AlNiCo magnet.
  • This magnet 17 is surrounded by a coil 18.
  • the permanent magnet 17 can be re-magnetized, ie it north and south pole are reversed.
  • This screw is inserted through a through hole 21 of the magnet 17.
  • the pole extension 19 allows the magnetic flux to be conducted further into or out of the cutting blade 5, which rests against the surface 22 of the wedge-shaped pole extension 19 arranged parallel to the cutting blade 5.
  • the side of the pole extension 19, directly below the coil 18, are on the two magnet units of this two adjacent magnetic units 14 facing sides two strong, not umpolbare permanent magnet 23 attached.
  • the magnetic direction of the two permanent magnets 23 is in opposite directions. It faces either two north or two south poles.
  • each magnet unit 14 are assigned two independent permanent magnets 23.
  • the plan cutting machine thus magnetically acting means for connecting the cutter bar 1 and 5 cutting blade.
  • the magnets of one group, the permanent magnets 23 of the mounting units 14 and the magnets of the other group are the umpolbaren permanent magnets 17 of the mounting units 14.
  • the permanent magnets 17 and 23 are mounted exclusively in the cutter bar 1 and generate a magnetic flux through the cutting blade 5.
  • these magnetically acting means are provided, so that the cutter bar must not be fixed by mechanical means.
  • FIG. 5 shows the magnetic flux at a Polausraum the umpolbaren permanent magnets 17, in which the connection force between the cutting blade 5 and cutter bar 1, specifically the cutter bar lower part 3 is repealed.
  • the poles of the permanent magnets 23 which are directed towards one another always change from one magnet unit 14 to the next. Thus, no magnetic force acts on the cutting blade 5.
  • the magnetic flux is short-circuited between the individual magnet units 14.
  • the permanent magnets 17 and 23 are connected in series.
  • the permanent magnets 17 and 23 are connected in parallel due to the polarity reversal of the permanent magnet 17.
  • the magnetic flux of the magnets 17 and 23 is conducted via the pole extension 19 into the cutting blade 5. From here, the magnetic flux continues into the two magnet units 14 adjacent to this magnet unit 14, through the pole extension 19 and through the permanent magnets 17 and 23 to the magnet unit 14 arranged between the neighboring magnet units.
  • the condition according to FIG. 5 is brought about by brief energization of the coils 18 and thus reversing the polarity of the permanent magnet 17 again.
  • FIGS. 5 and 6 are the magnetic field lines illustrated, also the directions of the magnetic field lines are illustrated with arrows.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Planschneidmaschine zum Schneiden von Stapeln blättrigen Guts mit einem Messerbalken (1) und einem in diesem gelagerten Schneidmesser (5). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass Mittel (14)- zum Verbinden von Messerbalken und Schneidmesser magnetisch wirken, wobei zwei Gruppen von Magneten vorgesehen sind, die Magnete der einen Gruppe als Permanentmagnete ausgebildet sind und die Magnete der anderen Gruppe als umpolbare Permanentmagnete (17) ausgebildet sind, wobei die Permanentmagnete der beiden Gruppe in einer Polausrichtung der umpolbaren Permanentmagnete eine Verbindungskraft zwischen Schneidmesser und Messerbalken erzeugen und in der anderen Polausrichtung der umpolbaren Permanentmagnete die Verbindungskraft zwischen Schneidmesser und Messerbalken aufgehoben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Planschneidmaschine zum Schneiden von Stapeln blättrigen Guts, mit einem Messerbalken und einem in diesem gelagerten Schneidmesser sowie mit Mitteln zum Verbinden von Messerbalken und Schneidmesser.
  • Planschneidmaschinen zum Schneiden von Stapeln blättrigen Guts sind aus dem Stand der Technik vielfältig bekannt. Sie weisen in aller Regel einen Ständer mit Tisch sowie einen sich oberhalb des Tisches erstreckenden Portalrahmen auf. Der Tisch dient der Aufnahme des in Quaderform vorliegenden, zu schneidenden Gutes auf der Tischoberfläche. Bei dem zu schneidenden Gut handelt es sich um einen aus Blättern, insbesondere aus Papierbogen oder Kunststofffolienbogen gebildeten Schneidgutstapel. Im Portalrahmen ist der Messerbalken gelagert und in einer Ebene senkrecht zur Tischoberfläche verfahrbar. Der Messerbalken dient der Lagerung des das Gut trennenden Schneidmessers. Dieses trennt das Gut im Schwingschnitt, wird somit nicht nur nach unten in Richtung der Tischoberfläche bewegt, sondern auch seitlich bewegt. Parallel zum Messerbalken ist ein absenkbarer Pressbalken zum Klemmen des zu schneidenden Gutes vorgesehen. - Eine solche Planschneidmaschine ist beispielsweise aus der DE 195 12 545 A1 bekannt.
  • Bei dieser Planschneidmaschine sind mechanische Mittel zum Verbinden von Messerbalken und Schneidmesser vorgesehen. Die Verbindung von Messerbalken und Schneidmesser erfolgt konkret mittels mehrerer Schrauben. Die Schrauben durchsetzen eine entsprechende Anzahl vertikal orientierter Langlöcher im Messerbalken und es ist das Messer mit einer entsprechenden Anzahl von Gewindebohrungen zur Aufnahme der Schrauben versehen. Die Langlöcher ermöglichen es, das Schneidmesser bezüglich des Messerbalkens präzise auszurichten. Allerdings sind diese Löcher und Aussparungen Messer und Messerbalken störend. Das Schneidgut kann somit beim Schnitt nicht optimal vom Messer abfließen.
  • Der Messerwechsel erfolgt mittels einer Messerwechselvorrichtung. Der Messerwechsel gestaltet sich relativ aufwendig, da, bevor das Schneidmesser vom Messerbalken gelöst werden kann, zunächst die Schrauben aus dem Schneidmesser herauszuschrauben sind und beim Anbringen des Schneidmessers die Schrauben wieder eingeschraubt werden müssen und erst nach präziser Ausrichtung des Schneidmessers vollständig angezogen werden können.
  • Eine im Bereich des Messerbalkens und des Messers verdeutlichte Planschneidmaschine ist ferner in der EP 0 736 362 A2 beschrieben. Dort ist gezeigt, dass der Messerbalken Mittel zum Positionieren der oberen Messerstirnfläche, dort als Messerrücken bezeichnet, aufweist, wobei diese Mittel auch dem Zweck dienen, das Schneidmesser beim Schnitt im Messerbalken abzustützen. Eine ähnliche Planschneidmaschine ist in der DE-PS 1 251 271 beschrieben.
  • Aus der EP 1 245 355 A2 ist eine gattungsfremde Schneidmaschine, nämlich eine Messerwalze mit einem Magnet zur Befestigung eines Messers bekannt. Bei diesem Messer handelt es sich um ein Folienmesser. Die Messerwalze dient dem Bearbeiten, insbesondere dem Durchtrennen von Papier bei der Herstellung von Briefhüllenrohlingen für Versandbeutel, Briefumschlägen und dergleichen. Eine Messerwalze mit einem Magnet zur Befestigung eines Messers ist ferner in der EP 0 608 152 A1 beschrieben.
  • Aus der WO 98/14310 ist es bekannt, ein geradlinig bewegliches ringförmiges Schneidwerkzeug zum Schneiden von blattförmigem Kunststoff elektromagnetisch zu halten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Planschneidmaschine der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, dass der Messerwechsel deutlich vereinfacht werden kann und überdies das Schneidmesser der Planschneidmaschine baulich besonders einfach ausgebildet ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass die Mittel zum Verbinden von Messerbalken und Schneidmesser magnetisch wirkende Mittel sind, wobei zwei Gruppen von Magneten vorgesehen sind, die Magneten der einen Gruppe als Permanentmagnete ausgebildet sind und die Magnete der anderen Gruppe als umpolbare Permanentmagnete ausgebildet sind, wobei die Permanentmagnete der beiden Gruppen in einer Polausrichtung der umpolbaren Permanentmagnete eine Verbindungskraft zwischen Schneidmesser und Messerbalken erzeugen und in der anderen Polausrichtung der umpolbaren Permanentmagnete die Verbindungskraft zwischen Schneidmesser und Messerbalken aufgehoben ist.
  • Diese Gestaltung der Planschneidmaschine gewährleistet somit dann, wenn die beiden Gruppen der Permanentmagnete die Verbindungskraft zwischen Schneidmesser und Messerbalken erzeugen, eine feste Verbindung zwischen Schneidmesser und Messerbalken, so dass mittels der Planschneidmaschine sicher geschnitten werden kann. Um den Messerwechsel herbeizuführen, wird die andere Polausrichtung der umpolbaren Permanentmagnete herbeigeführt, so dass aufgrund der Aufhebung der Verbindungskraft zwischen Schneidmesser und Messerbalken nunmehr das Schneidmesser vom Messerbalken gelöst und anschließend, nach dem Nachschleifen des Schneidmessers wieder mit dem Messerbalken verbunden werden kann oder gegen ein anderes Schneidmesser ausgetauscht werden kann. Im Sinne der Erfindung ist unter dem Aufheben der Verbindungskraft zwischen Schneidmesser und Messerbalken zu verstehen, dass die hohe Verbindungskraft, die zwischen Schneidmesser und Messerbalken beim Schneidprozess erforderlich ist, so weit reduziert wird, dass das Schneidmesser vom Messerbalken abgenommen werden kann. Es ist somit nicht erforderlich, dass dieses Verbindungskraft vollständig aufgehoben wird. Es wird aber als vorteilhaft angesehen, wenn die Verbindungskraft zum Messerwechsel vollständig aufgehoben wird. Es ist insbesondere daran gedacht, das Schneidmesser zum Messerwechsel in einer separaten Messeraufnahme zu positionieren, beispielsweise in dem in der DE 195 12 545 A1 beschriebenen Ständer und dann durch Umpolen der Permanentmagnete die Verbindungskraft zwischen Schneidmesser und Messerbalken vollständig aufzuheben.
  • Vorzugsweise sind die Permanentmagnete ausschließlich im Messerbalken gelagert und erzeugen einen Magnetfluss durch das Schneidmesser.
  • Da erfindungsgemäß nur die Permanentmagnete einer der beiden Gruppen von Magneten umpolbar sein muss, sind vorzugsweise die Magnete der einen Gruppe als nicht umpolbare Permanentmagnete ausgebildet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Planschneidmaschine können somit die Verbindung von Messerbalken und Schneidmesser ausschließlich durch die magnetisch wirkenden Mittel erfolgen.
  • Der Messerbalken ist insbesondere so ausgebildet, dass er ein Messerbalkenoberteil und ein konisch nach unten zulaufendes Messerbalkenunterteil aufweist. An dem Messerbalken, insbesondere dem Messerbalkenunterteil, sind insbesondere die Gruppen von Permanentmagneten befestigt. Es ergibt sich so ein baulich besonders einfache Anordnung aller Permanentmagnete.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Gruppen von Permanentmagneten durch Magneteinheiten gebildet sind, wobei die jeweilige Magneteinheit aus dem umpolbaren Permanentmagneten der anderen Gruppe von Permanentmagneten und zwei Permanentmagneten der einen Gruppe von Permanentmagneten besteht, wobei die Kraftrichtung der beiden letztgenannten Permanentmagnete gegensinnig ist. Durch diese Anordnung der Permanentmagnete der jeweiligen Magneteinheit lässt sich auf baulich besonders einfache Art und Weise eine Anordnung schaffen, die einerseits in der einen Polstellung des umpolbaren Permanentmagneten die Magnetkräfte aller Permanentmagnete der Magneteinheit addiert und in der anderen Stellung des umpolbaren Permanentmagneten die Magnetkräfte des umpolbaren Permanentmagneten und der beiden anderen Permanentmagnete der Magneteinheit aufhebt. Die Planschneidmaschine lässt sich im Bereich der Magneteinheiten baulich weiter vereinfachen, wenn benachbarte Magneteinheiten zwischen sich einen gemeinsamen Permanentmagneten der einen Gruppe aufweist. Zwischen benachbarten umpolbaren Permanentmagneten muss deshalb nur ein Permanentmagnet der einen Gruppe, insbesondere ein nicht umpolbarer Permanentmagnet angeordnet sein.
  • Der jeweilige umpolbare Permanentmagnet ist vorzugsweise elektrisch umpolbar. Nur zum Umpolen wird somit Strom benötigt. Je nach Polstellung addieren sich die Magnetkräfte der beiden Gruppen von Permanentmagneten oder heben sich auf. Der jeweilige umpolbare Permanentmagnet ist vorzugsweise von einer Spule umgeben. Die Spulenlängsachse ist insbesondere vertikal angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine besonders günstige Ausrichtung des Magnetfeldes des jeweiligen umpolbaren Permanentmagneten im Hinblick auf die Ausrichtung des Magnetfeldes der Permanentmagnete der einen Gruppe, insbesondere der nicht umpolbaren Permanentmagnete.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der jeweilige umpolbare Permanentmagnet als leicht umpolbarer Permanentmagnet, insbesondere als AlNiCo-Magnet ausgebildet ist. Ein solcher Magnet kann innerhalb kürzester Zeit bei geringem Energieeinsatz umgepolt werden.
  • Den nicht umpolbaren Permanentmagneten kommt die Aufgabe zu, die wesentliche Haltekraft für das Schneidmesser aufzubringen. Insofern ist der jeweilige nicht umpolbare Permanentmagnet so ausgebildet, dass er eine große Magnetkraft besitzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die jeweilige Magneteinheit unter dem umpolbaren Permanentmagneten eine Polverlängerung aufweist, wobei die Polverlängerung eine Anlagefläche für das Schneidmesser bildet, sowie seitlich der Polverlängerung die beiden nicht umpolbaren Permanentmagnete aufweist. Durch diese Anordnung der Permanentmagnete ergibt sich ein optimaler Kraftfluss zur Erzeugung der Haltekraft für das Schneidmesser oder zum Aufheben der auf das Schneidmesser einwirkenden Magnetkraft.
  • Da es erfindungsgemäß ausreicht, das Schneidmesser ausschließlich magnetisch im Messerbalken zu halten, kann das Schneidmesser als homogener Körper ausgebildet werden, somit ist das Schneidmesser nicht mit Löchern zum Anschrauben des Schneidmessers am Messerbalken zu versehen.
  • Eine vorteilhafte konstruktive Weiterbildung sieht vor, dass der Messerbalken Mittel zum Positionieren der oberen Messerstirnfläche/des Messerrückens des Schneidmessers und/oder einer seitlichen kraftbeaufschlagten Messerstirnfläche des Schneidmessers aufweist. Beim Schwingschnitt werden seitliche Kräfte in das Schneidmesser eingeleitet, die aufgrund dieser Ausbildung des Messerbalkens über die seitliche Messerstirnfläche in den Messerbalken eingeleitet werden können. Den Permanentmagneten kommt somit im wesentlichen die Aufgabe zu, die Haltekraft für das Schneidmesser bereitzustellen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen weitere erfinderische Ausgestaltungen darstellen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1
    den Messerbalken, das Schneidmesser und die Mittel zum Verbinden von Messerbalken und Schneidmesser, die bei einer Planschneidmaschine Verwendung finden, in einem Schnitt dargestellt gemäß der Linie I-I in Figur 2,
    Figur 2
    eine Ansicht II gemäß Figur 1 von Schneidmesser, Schneidbalken und einem Messerlift,
    Figur 3
    das mit den Magneteinheiten versehene Messerbalkenunterteil in einer Ansicht II gemäß Figur 1, wobei der eine Endbereich des Messerbalkenunterteils in der Ebene der Befestigungsschrauben für die Magneteinheiten geschnitten ist,
    Figur 4
    eine räumliche Ansicht der jeweiligen Magneteinheit,
    Figur 5
    in schematischer Darstellung die Anordnung von Messerbalkenunterteil, Magneteinheiten und Schneidmesser bei aufgehobener Verbindungskraft zwischen Schneidmesser und Messerbalken,
    Figur 6
    eine Darstellung gemäß Figur 5 für den Zustand der erzeugten Verbindungskraft zwischen Schneidmesser und Messerbalken.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen den Messerbalken 1 mit dem Messerbalkenoberteil 2 und dem Messerbalkenunterteil 3, wobei letztgenanntes auch als Messerbalkenspitze bezeichnet wird. Über magnetisch wirkende Mittel sind das Messerbalkenoberteil 2 und das Messerbalkenunterteil 3 miteinander verbunden. Das Messeroberteil 2 ist mit zwei schräg aber nicht parallel zueinander angeordneten Linearführungen 4 versehen, über die das Messerbalkenoberteil 2 im nicht dargestellten Portalrahmen der Planschneidmaschine gelagert ist. Die Linearführungen 4 bewirken eine Bewegung des Messerbalkens in der Ebene des Zeichnungsblatts im Schwingschnitt. Die Antriebsmittel zum Verfahren des Messerbalkens 1 nach unten und zur Seite, insbesondere ein Kurbelantrieb zur Einleitung der Schwingschnittbewegung in den Messerbalken 1 sind gleichfalls nicht veranschaulicht.
  • Im Messerbalken 1, konkret dem Messerbalkenunterteil 3, ist das Schneidmesser 5 gelagert. Es ist eben ausgebildet, ohne Löcher oder dergleichen und weist im Bereich seines unteren Endes einen Schneidkeil 6 auf. Der Messerbalken und das Schneidmesser bestehen aus einem ferromagnetischen Werkstoff.
  • Das mit dem Messerbalkenunterteil 3 verbundene Schneidmesser 5 stützt sich im Bereich seiner oberen Messerstirnfläche 7 über zwei an dieser anliegende Druckstücke 8 selbsthemmend an zwei Exzenterscheiben 9 ab, die um Achsen 10 schwenkbar im Messerbalkenoberteil 2 gelagert sind. Beim Schnitt stützt sich das Schneidmesser 5 somit über der Exzenterscheibe 9 am Messerbalkenoberteil 2 ab. Gegebenenfalls könnte noch im Bereich 11 zwischen Messerbalkenoberteil 2 und der seitlichen Messerstirnfläche 12 ein Anlageelement mit dem Messeroberteil 2 verbunden sein, an dem sich die Messerstirnfläche 12 beim Schwingschnitt abstützt.
  • Zusätzlich ist in Figur 2 ein Messerlift 13 veranschaulicht. Mittels des Messerliftes 13 ist beim Messerwechsel das Schneidmesser 5 hängend im Messerbalkenoberteil 2 gelagert und kann bei gelöster Verbindung von Messerbalken 1 und Schneidmesser 5 angehoben und abgesenkt werden, insbesondere in die gewünschte Montageposition des Schneidmessers 5 bezüglich des Messerbalkens 1 verfahren werden.
  • Die Figuren 1 und 3 veranschaulichen, dass das Messerbalkenunterteil 3 eine Vielzahl von Magneteinheiten 14, im Ausführungsbeispiel zwanzig Magneteinheiten aufnimmt. Jede Magneteinheit 14 ist mittels einer Schraube 15 mit dem Messerbalkenunterteil 3 in dessen oberen Bereich befestigt. Das Messerbalkenunterteil 3 weist eine sich in dessen Längsrichtung erstreckende Ausnehmung 16 zur Aufnahme der Magneteinheiten 14 auf. Diese Ausnehmung 16 verjüngt sich konisch zum unteren Ende des Magnetunterteils 3 hin.
  • Der Aufbau der jeweiligen Magneteinheit 14 ist der Figur 4 zu entnehmen: Die Magneteinheit 14 weist einen leicht unpolbaren Permanentmagneten 17, beispielsweise einen AlNiCo-Magnet auf. Dieser Magnet 17 wird von einer Spule 18 umgeben. Mittels der Spule 18 kann der Permanentmagnet 17 ummagnetisiert werden, d.h. es werden Nord- und Südpol vertauscht. Auf der dem Messerbalkenoberteil 2 abgewandten Seite, somit unterhalb des umpolbaren Permanentmagneten 17 ist eine Polverlängerung 19 angeordnet, die mit einer Gewindebohrung versehen ist, die der Aufnahme des Gewindeabschnitts der jeweiligen Schraube 15 dient. Diese Schraube ist durch ein Durchgangsloch 21 des Magneten 17 gesteckt. Durch die Polverlängerung 19 kann der Magnetfluss weiter in das bzw. aus dem Schneidmesser 5 geleitet werden, das an der parallel zum Schneidmesser 5 angeordneten Fläche 22 der keilförmigen Polverlängerung 19 anliegt. Seitlich an der Polverlängerung 19, direkt unter der Spule 18, sind auf den den beiden dieser Magneteinheit 14 benachbarten Magneteinheiten 14 zugewandten Seiten zwei starke, nicht umpolbare Permanentmagneten 23 angebracht. Die Magnetrichtung der beiden Permanentmagnete 23 ist gegensinnig. Es stehen sich entweder zwei Nord- oder zwei Südpole gegenüber. Im Sinne der Erfindung ist es nicht erforderlich, dass jeder Magneteinheit 14 zwei eigenständige Permanentmagnete 23 zugeordnet sind. Gemäß der Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwischen jeweils zwei benachbarten Magneteinheiten 14 ein Permanentmagnet 23 angeordnet ist. Auch auf diese Art und Weise ist sichergestellt, dass die jeweilige Magneteinheit 14 beidseitig einen Permanentmagneten 23 aufweist.
  • Aufgrund der insoweit beschriebenen Gestaltung weist die Planschneidmaschine somit magnetisch wirkende Mittel zum Verbinden von Messerbalken 1 und Schneidmesser 5 auf. Es sind zwei Gruppen von Magneten vorgesehen, wobei die Magnete der einen Gruppe die Permanentmagnete 23 der Montageeinheiten 14 und die Magnete der anderen Gruppe die umpolbaren Permanentmagnete 17 der Montageeinheiten 14 sind. Die Permanentmagnete 17 und 23 sind ausschließlich im Messerbalken 1 gelagert und erzeugen einen Magnetfluss durch das Schneidmesser 5. Zum Verbinden von Messerbalken 1 und Schneidmesser 5 sind ausschließlich diese magnetisch wirkenden Mittel vorgesehen, so dass der Messerbalken nicht mittels mechanischer Mittel befestigt werden muss.
  • Figur 5 zeigt den magnetischen Kraftfluss bei einer Polausrichtung der umpolbaren Permanentmagnete 17, bei der die Verbindungskraft zwischen Schneidmesser 5 und Messerbalken 1, konkret dem Messerbalkenunterteil 3 aufgehoben ist. Wie der Darstellung dieser Figur zu entnehmen ist, ändern sich von einer Magneteinheit 14 zur nächsten immer die aufeinandergerichteten Pole der Permanentmagnete 23. Auf das Schneidmesser 5 wirkt damit keine Magnetkraft. Der Magnetfluss ist zwischen den einzelnen Magneteinheiten 14 kurz geschlossen. Die Permanentmagnete 17 und 23 sind in Reihe geschaltet.
  • Ausgehend von der Situation in Figur 5 werden durch kurzzeitige Bestromung der Spulen 18 die Permanentmagnete 17 umgepolt und damit die in Figur 6 dargestellte Situation herbeigeführt, in der alle Permanentmagnete 17 und 23, aufgrund der nunmehr gegebenen Polausrichtung der Permanentmagnete 17, die Verbindungskraft zwischen dem Schneidmesser 5 und dem Messerbalken 1 erzeugen. Wie der Darstellung der Figur 6 zu entnehmen ist, sind die Permanentmagneten 17 und 23 aufgrund der Umpolung der Permanentmagneten 17 parallel geschaltet. Bezogen auf die jeweilige Magneteinheit 14 wird der Magnetfluss der Magnete 17 und 23 über die Polverlängerung 19 ins Schneidmesser 5 geleitet. Von hier erfolgt der Magnetfluss weiter in die beiden dieser Magneteinheit 14 benachbarten Magneteinheiten 14, durch die Polverlängerung 19 und durch die Permanentmagneten 17 und 23 zur zwischen den Nachbarmagneteinheiten angeordneten Magneteinheit 14.
  • Der Zustand gemäß Figur 5 wird durch kurzzeitige Bestromung der Spulen 18 und damit Umpolung der Permanentmagneten 17 wieder herbeigeführt.
  • In den Figuren 5 und 6 sind die magnetischen Feldlinien veranschaulicht, ferner sind die Richtungen der magnetischen Feldlinien mit Pfeilen verdeutlicht.

Claims (16)

  1. Planschneidmaschine zum Schneiden von Stapeln blättrigen Guts, mit einem Messerbalken (1) und einem in diesem gelagerten Schneidmesser (5) sowie mit Mitteln (14) zum Verbinden von Messerbalken (1) und Schneidmesser (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (14) zum Verbinden von Messerbalken (1) und Schneidmesser (5) magnetisch wirkende Mittel sind, wobei zwei Gruppen von Magneten (17, 23) vorgesehen sind, die Magnete (23) der einen Gruppe als Permanentmagnete ausgebildet sind und die Magnete (17) der anderen Gruppe als umpolbare Permanentmagnete ausgebildet sind, wobei die Permanentmagnete (17, 23) der beiden Gruppen in einer Polausrichtung der umpolbaren Permanentmagnete (17) eine Verbindungskraft zwischen Schneidmesser (5) und Messerbalken (1) erzeugen und in der anderen Polausrichtung der umpolbaren Permanentmagnete (17) die Verbindungskraft zwischen Schneidmesser (5) und Messerbalken (1) aufgehoben ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (17, 23) ausschließlich im Messerbalken (1) gelagert sind und einen Magnetfluss durch das Schneidmesser (5) erzeugen.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete der einen Gruppe als nicht umpolbare Permanentmagnete (23) ausgebildet sind.
  4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden von Messerbalken (1) und Schneidmesser (5) ausschließlich die magnetisch wirkenden Mittel (14) vorgesehen sind.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerbalken (1) ein Messerbalkenoberteil (2) und ein konisch nach unten zulaufendes, mit dem Messerbalkenoberteil (2) verbundenes Messerbalkenunterteil (3) aufweist.
  6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Messerbalken (1), insbesondere dem Messerbalkenunterteil (3), die Gruppen von Permanentmagneten (17, 23) befestigt sind.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen von Permanentmagneten (17, 23) durch Magneteinheiten (14) gebildet sind, wobei die jeweilige Magneteinheit (14) aus dem umpolbaren Permanentmagneten (17) der anderen Gruppe von Permanentmagneten und zwei Permanentmagneten (23) der einen Gruppe von Permanentmagneten besteht, wobei die Kraftrichtung der beiden letztgenannten Permanentmagnete (23) gegensinnig ist.
  8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Magneteinheiten (14) zwischen sich einen gemeinsamen Permanentmagneten (23) der einen Gruppe aufweisen.
  9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilig umpolbare Permanentmagnet (17) elektrisch umpolbar ist.
  10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige umpolbare Permanentmagnet (17) von einer Spule (18) umgeben ist.
  11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige umpolbare Permanentmagnet (17) als leicht umpolbarer Permanentmagnet, insbesondere als AlNiCo-Magnet ausgebildet ist.
  12. Maschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenlängsachse vertikal angeordnet ist.
  13. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht umpolbaren Permanentmagnete (23) jeweils eine große Magnetkraft besitzen.
  14. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Magneteinheit (14) unter dem jeweiligen umpolbaren Permanentmagneten (17) eine Polverlängerung (19) aufweist, wobei die Polverlängerung (19) eine Anlagefläche (22) für das Schneidmesser (5) bildet, sowie seitlich der Polverlängerung (19) die beiden nicht umpolbaren Permanentmagnete (23) aufweist.
  15. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerbalken (1) Mittel (8, 11) zum Positionieren einer oberen Messerstirnfläche (7) des Schneidmessers (5) und/oder einer seitlichen kraftbeaufschlagten Messerstirnfläche (12) des Schneidmessers (5) aufweisen.
  16. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser (5) als lochfreier Körper ausgebildet ist.
EP20070004634 2006-12-18 2007-03-07 Planschneidmaschine zum Schneiden von Stapeln blättrigen Guts Withdrawn EP1935593A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070004634 EP1935593A2 (de) 2006-12-18 2007-03-07 Planschneidmaschine zum Schneiden von Stapeln blättrigen Guts
DE200720018569 DE202007018569U1 (de) 2006-12-18 2007-03-07 Planschneidmaschine zum Schneiden von Stapeln blättrigen Guts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06026177 2006-12-18
EP20070004634 EP1935593A2 (de) 2006-12-18 2007-03-07 Planschneidmaschine zum Schneiden von Stapeln blättrigen Guts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1935593A2 true EP1935593A2 (de) 2008-06-25

Family

ID=37875967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070004634 Withdrawn EP1935593A2 (de) 2006-12-18 2007-03-07 Planschneidmaschine zum Schneiden von Stapeln blättrigen Guts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1935593A2 (de)
DE (1) DE202007018569U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251271B (de) 1967-10-05
EP0608152B1 (de) 1993-01-22 1997-08-13 Magnaflex Systems Limited Rotierende Stanzvorrichtung
DE19512106C1 (de) 1995-04-03 1996-11-07 Mohr Adolf Maschf Planschneidmaschine
DE19512545C2 (de) 1995-04-06 1999-01-21 Mohr Adolf Maschf Schneidmaschine mit Messerwechselvorrichtung
GB9620626D0 (en) 1996-10-03 1996-11-20 Anson Packaging Ltd Thermoforming apparatus
DE10115595A1 (de) 2001-03-29 2002-10-02 Winkler & Duennebier Ag Messerwalze

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007018569U1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2170536B1 (de) Inspektionssystem für walzprodukte und verfahren zur begutachtung der oberfläche von walzprodukten einer walzanlage
EP2596890B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von dünnschichtigem Material
EP1836021A1 (de) Verfahren zum laserscneiden von materialtafeln, insbesondere metallblechen, sowie schneidanlage zur durchführung des verfahrens
DE2757848A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von fotografischen bildern
EP3085502A1 (de) Verfahren zum betreiben einer einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes
AT510304A1 (de) Verfahren zum zersägen zumindest einer platte
DE102013204026B4 (de) Aktoranordnung für einen Ultraschallmotor
DE102014018570A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Materialbogen
DE69208033T2 (de) Dreiseitige Eqalisiervorrichtung
EP0438736B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit einem Frontaufstosser zum Ausrichten des Gutes an einer Vorschubeinheit
DE602006000998T2 (de) Vorrichtung für Bücher mit Doppelumschlagklappe
WO2000048932A2 (de) Verfahren zum schneiden von blechtafeln zu blechstreifen sowie schneidevorrichtung zu dessen durchführung
EP1935593A2 (de) Planschneidmaschine zum Schneiden von Stapeln blättrigen Guts
DE112005002885T5 (de) Rill- und Faltmaschine zum Herstellen von Papier- und Buchbindegegenständen
EP3637978A1 (de) Doppelmesser-schneidsystem
DE2741559B2 (de) Längsschneideeinrichtung
EP1593467A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines Stapels
DE2441225A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von kontinuierlich durchlaufenden papierbahnen
EP3300572B1 (de) Schneidwerk für eine landwirtschaftliche erntemaschine
EP0244656A1 (de) Einspannvorrichtung für Nadeln
EP0670203B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von in ein ries gestapeltes papier
CH703163A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen.
EP3772890B1 (de) Obermesserschwinghebelführung für oszillierende doppelmesserschneidsysteme
DE3341456C2 (de) Fadenkettenabschneider für Nähmaschinen
DE2426599A1 (de) Dreimesserschneidemaschine fuer papier, pappe od.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101001