EP1927720A2 - Schiebe-Hub-Dach - Google Patents

Schiebe-Hub-Dach Download PDF

Info

Publication number
EP1927720A2
EP1927720A2 EP07022172A EP07022172A EP1927720A2 EP 1927720 A2 EP1927720 A2 EP 1927720A2 EP 07022172 A EP07022172 A EP 07022172A EP 07022172 A EP07022172 A EP 07022172A EP 1927720 A2 EP1927720 A2 EP 1927720A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
roof part
building
opening
lifting mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07022172A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1927720A3 (de
Inventor
Jörg Gerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahl and Metall am Bau Klatt and Co GmbH
Original Assignee
Stahl and Metall am Bau Klatt and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stahl and Metall am Bau Klatt and Co GmbH filed Critical Stahl and Metall am Bau Klatt and Co GmbH
Publication of EP1927720A2 publication Critical patent/EP1927720A2/de
Publication of EP1927720A3 publication Critical patent/EP1927720A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0358Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts moving, in their own plane, e.g. rolling or sliding, or moving in parallel planes with or without an additional movement, e.g. both pivoting and rolling or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/166Roof structures with movable roof parts characterised by a translation movement of the movable roof part, with or without additional movements

Definitions

  • the invention relates to a building roof according to the preamble of claim 1.
  • roofs which have a degree of freedom arranged perpendicular to the ground.
  • roofs are known which have a degree of freedom arranged perpendicular to the ground.
  • the said sliding and lifting roofs have the disadvantage that they are either not suitable for building roofs or possibly expose the building roof opening in the open state rainfall or strong sunlight.
  • the building roof has a roof opening, which can be closed by means of at least one roof part, in a roof surface.
  • a sliding mechanism that is at least one roof part relative to the roof opening between a pushed and at least a deferred position along the roof surface back and forth.
  • a lifting mechanism is provided with which the at least one roof part can be raised and lowered relative to the roof opening between a lowered and at least one raised position along a normal of the roof surface. The pushed and lowered at least one roof part closes the roof opening tightly to the outside.
  • the lifting mechanism makes it possible to adjust the distance of the roof part to the roof surface.
  • the stroke direction is perpendicular to the roof surface and thus parallel to the normal of the roof surface.
  • the roof part is outside, above the roof opening by means of the lifting mechanism preferably perpendicular to the roof surface preferably continuously raised or lowered and locked along the stroke in any position. It is also conceivable to integrate in the lifting mechanism a tilting mechanism with which only one roof part side can be raised.
  • a coupling mechanism between the lifting mechanism and sliding mechanism which blocks the sliding mechanism in the raised positions of the at least one roof part and the lifting mechanism in open positions of the at least one roof part.
  • the at least one roof part can be raised and lowered between lowered and raised positions, but only in lowered positions is the sliding mechanism free and the at least one roof part displaceable back and forth.
  • Lowered positions are closer to a roof surface than raised positions. In the lowered positions, the roof part does not need to be lowered to the maximum. But it can be lowered at most. In the maximum lowered position, the roof part can be sealed and sealed rest directly on the roof opening.
  • the roof part can be raised from the maximum lowered position a first distance far into a still lowered position. In the lowered position, the roof part is movable and the sliding mechanism free. The lowered roof part can be lifted even further away from the roof surface into the raised positions beyond the first stretch. In the raised positions, however, the sliding mechanism is locked.
  • the roof part between moved and deferred positions is movable.
  • the lifting mechanism is preferably only in the shifted position free. When the roof part is pushed in a lowered position, locks the lifting mechanism.
  • the shape of the roof opening can be formed arbitrarily.
  • rectangular, elliptical, circular, polygonal and square roof openings are conceivable.
  • the at least one roof part over its entire surface evenly perpendicular to the roof surface can be raised and lowered.
  • the building roof then has in the raised positions a the at least one roof part circumferential gap between the roof surface and the roof part, which allows air circulation through the gap in the building interior and yet covers the roof opening through the roof part.
  • a width of the gap is continuously adjustable by the lifting mechanism.
  • the circumferential gap can form a substantially constant width along the circumference of the roof opening.
  • the at least one roof part has, in a preferred embodiment of the invention, a steel glass construction or a plastic glass construction. There are also mixed forms possible. Such roof parts allow the incidence of light and at the same time protect against rain.
  • a glass construction of the roof part has a movable awning.
  • the roof part can also be opaque. In both cases, the roof part is used in particular as a sunscreen.
  • a small roof flap is additionally provided in the roof part. To allow a quick and easy to handle opening of the roof.
  • the at least one roof part can be used as gable roof, pitched roof, Pult roof, designed as a dome roof or as a pyramid roof. The list is not meant to be exhaustive.
  • the sliding mechanism may have along the roof surface usually horizontally extending rails, which are arranged parallel to each other and predetermine the sliding directions by the alignment of its longitudinal direction. From at least one roof part, a rack between the rails along and over the roof surface protrude, which is moved by means of a drivable pinion. As drive, an electric motor can be provided. But there are also other sliding mechanisms conceivable, for example, comprise two laterally arranged on at least one roof part timing belt, which engage in two provided on a shaft gears and each run around a spaced-apart role. The roof part is then fixed in position on both toothed belts.
  • each of the at least one roof part from a frame.
  • the roof part can be firmly connected to the frame or rest on it.
  • the frame is on rolling means, preferably wheels, in the rails movable back and forth.
  • the lifting mechanism is displaceable back and forth with the roof part along the roof surface.
  • the lifting mechanism can be provided between the roof part and the frame and, on the other hand, the lifting mechanism can be arranged laterally inside or outside on the frame. In the second case, the height of the roof part is reduced. Both lifting mechanisms are more suitable for lighter roof parts weighing up to 800 kg. With further development of the rolling means, the roof parts can also have much higher weights.
  • the lifting mechanism while the roof part is moved back and forth, relative to the roof surface positionally fixed.
  • This frame rods can protrude beyond the rails out and the lifting mechanism is provided with zugeobenem roof part between the frame bars and the roof surface.
  • This type of construction is also suitable for larger lifting mechanisms and thus especially for heavy roof parts weighing up to several tonnes.
  • the further particularly preferred embodiment of the invention allows a construction variant in which the frame bars are fixedly connected to the frame and thus the frame with wheels during the lifting movement is raised.
  • the roof part rests on the frame and the frame bars are fixedly connected to the roof part. During the lifting movement, the frame with the wheels remains on the rails.
  • the lifting mechanism can have spindles that can be retracted and extended in gear blocks.
  • the spindles are preferably driven via a gear by an electric motor.
  • the lifting mechanism comprises telescopically extendable and retractable cylinders, which are pneumatically driven.
  • the lifting mechanism may also include gear cylinder and / or rod motors.
  • a plurality of roof parts is provided, which together cover a roof opening in the pushed-together positions and in each case are displaceable relative to the roof opening.
  • a first roof part is then displaceable from a pushed position in one direction into at least one deferred position and a second roof part is displaceable from a pushed position in the one direction opposite direction in at least one deferred position.
  • the roof parts are movable only in lowered positions.
  • the lowered position does not have to be lowered to the maximum.
  • adjacent roof parts on a mutual engagement which seals the roof parts against each other in the closed, so maximally pushed up and maximum lowered position.
  • the engagement is preferably achieved by lifting one of the roof parts a bit far from the maximum lowered position out. In the then still lowered position both roof parts are decoupled from each other and moved.
  • FIG. 1 shown building roof 1 has a covered by a movable roof part 2 roof opening 3 in a roof surface 4.
  • the roof part 2 is formed here as a cross-section perpendicular to the direction of displacement V triangular glass roof.
  • the roof opening 3 is square in the plane of the roof surface 4.
  • a running rail 6 extends on opposite longitudinal sides of the roof opening 3.
  • the two rails 6 protrude beyond the roof opening 3 into the roof surface 4 by at least one roof length.
  • the mutually parallel rails 6 are provided parallel to each other and determine the displacement direction V.
  • the two opening-side ends of the rails 6 protrude slightly above a provided perpendicular to the direction of travel V width side of the roof opening 3 addition.
  • Each of the two rails 6 is at least twice as long as the length of the roof part 2. Thus, it is possible to fully release the roof opening 3 by moving the roof part 2.
  • the roof part 2 has a frame 7 carrying the actual glass construction 8, on the side of which the roof surface faces wheels 9.
  • the frame 7 is substantially rectangular in cross section parallel to the roof surface 4. Its outline corresponds to the perimeter of the roof opening 3.
  • the roof part 2 is in the direction of displacement V between a pushed position according to Fig. 1 in which the roof opening 3 is completely covered by the roof part 2, and a deferred positions back and forth. In the closed position, the roof part 2 is pushed. The further the roof part 2 is pushed, the more continuously the uncovered part of the roof opening 3 becomes larger. In a maximally deferred position, the roof part 2 is pushed almost completely away from the roof opening.
  • the roof part 2 perpendicular to the roof surface 4 in a stroke direction H can be raised and lowered. In the closed position, the roof part 2 is lowered.
  • Fig. 1 shows the roof part 2 of the closed, ie the lowered and pushed position.
  • the roof part 2 in Fig. 2 is in the pushed and raised position.
  • the frame 7 is pushed to cover the roof opening 3.
  • the glass roof 8 is lifted by means of four rotatable spindles 10 in one of the raised positions, and it thus forms with the upper edge of the frame 7 a the edge of the glass roof 8 circumferential gap 11, which allows an air circulation L in the building interior and out of it ,
  • In the pushed and raised position according to Fig. 2 protects the glass roof 8 the building interior z. B. rainfall.
  • the glass roof 8 may also be tinted or have an awning to protect the interior from too much light and still allow air exchange by air circulation L with the environment.
  • Fig. 3 shows the roof part 2 in the closed and raised position.
  • the length of the roof opening 3 is schematically drawn and is slightly shorter than the length of the roof part 2.
  • the width of the roof opening 3 is slightly shorter than the width of the roof part 2.
  • the length of each of the two rails 6 corresponds to slightly more than twice the length of Roof opening 3.
  • the roof part 2 is in the rails 6 back and forth displaced.
  • a (not shown) preferably electrical drive is provided.
  • a drive mechanism is arranged approximately from the roof part 2 parallel to and centrally between the rails 6 (not shown) rack provided in the teeth of a (not shown) next to the roof opening 3 and arranged between the rails 6, via a shaft electrically driven pinion engages.
  • two in terms of width outer regions of the roof part 2 arranged racks may be provided, each running in a pinion. It is also conceivable to move the roof part 2 by means of a driven revolving belt, on which the roof part 2 is fixed in a fixed position and which can run back and forth in two spaced-apart rollers.
  • the frame 7 has four spindles 10, each at one corner of the frame 7.
  • Each of the four spindles 10 is also electrically driven by an electric motor and thus allows about the execution of a predetermined number of revolutions of the spindles 10, the stroke of the glass roof 8 relative to the frame 7 over a height, the number of revolutions times the thread height of the spindles 10th equivalent.
  • Fig. 4 shows the construction of the Fig. 3 in a front view.
  • the width of the roof opening 3 is slightly smaller than the width of the roof part 2.
  • the width of the roof opening 3 substantially corresponds to the clear distance of the inner sides of the two rails. 6
  • Fig. 5 the second embodiment of the building roof 1 according to the invention is shown.
  • the two frame bars 13 are parallel to each other and perpendicular to the two rails 6.
  • Each of the ends of the frame bars 13 protrudes beyond its associated track rail 6 addition.
  • the ends of the frame rods 13 each have a support 14 for each driven by an electric motor spindle 10.
  • the spindle 10 is arranged in each case in a fixedly mounted on the roof surface 4 drive consisting of a gear block and an electric motor. By turning left and right of the spindle 10, this turns out of the threaded block 16 or into it and thus raises the roof part 2 accordingly or lowers it. Lifting H and sliding movement V of the roof part 2 are shown.
  • Fig. 6 shows the second embodiment of the invention in a front view. It can be seen that the two frame rods 13 arranged over the perpendicular to them Run rails 6 also protrude and each have a support 14 for each spindle 10 at their outer ends. The wheels 9 are shown running in the rails 6.
  • the frame 7 is arranged in the plane of the frame bars 13. The end faces of the frame 7 are welded to the frame rods 13.
  • Fig. 7 a variant of the second embodiment of the invention is shown in a front view.
  • the glass roof 8 rests with the frame bars 13 on the frame 7.
  • the frame 7 with wheels 9 stops during the lifting movement on the rails 6, while the glass roof 8 and the frame bars 13 are raised.
  • the frame rods 13 are again on the frame 7.
  • Fig. 8 is a building roof with two roof parts 2 shown.
  • the two roof parts 2 each have a frame 7. Both roof parts 2 run in the same continuous rail pair 6.
  • the two roof parts 2 are dimensioned in longitudinal direction V so that they completely cover the opening 3 in the pushed position.
  • the two roof parts 2 are individually and in opposite directions along the direction of travel V back and forth.
  • Each of the roof parts 2 may be formed in one of the embodiments described above.
  • the two roof parts 2 may also be formed in mutually different embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gebäudedach mit einer mittels eines Dachteils (2) schließbaren Dachöffnung (3) in einer Dachfläche (4) und mit einem Schiebemechanismus, mit dem das Dachteil (2) relativ zur Dachöffnung (3) zwischen einer geschlossenen und wenigstens einer aufgeschobenen Stellung entlang der Dachfläche (4) hin und her verschiebbar ist, wobei einen Hubmechanismus mit dem das Dachteil (2) relativ zur Dachöffnung (3) zwischen der geschlossenen und wenigstens einer angehobenen Stellung entlang einer Normalen der Dachfläche (4) anhebbar und absenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebäudedach nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gebäudedächer mit einer durch ein bewegliches Dachteil abdeckbaren Dachöffnung sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt.
  • Zum einen sind Schiebedächer z. B. aus der US 3,815,299 bekannt. Dort wird ein Schiebedach im Fall schlechten Wetters zum Abdecken eines Atriums benutzt. Aus der DE 10 007 057 B4 sind Schiebdächer bekannt, die mit Hilfe eines Spindelantriebs angetrieben sind.
  • Darüber hinaus sind Dächer bekannt, die einen senkrecht zum Erdboden angeordneten Bewegungsfreiheitsgrad aufweisen. Beispielweise sind aus der DE 20 112 711 U1 , sowie in ähnlicher Weise aus der EP 864 019 B1 , Dächer für Swimmingpools bekannt, die bei schlechtem Wetter zum Abdecken des Swimmingpools dienen und bei schönem Wetter einen Sonnenschutz bieten.
  • Aus der JP 07286364A sind kombinierte Schiebe-Hubkonstruktionen bekannt, bei denen ein freistehendes Dach bei starkem Wind aus seiner Normalposition zunächst seitlich verfahren und dann zum Boden abgesenkt wird, um dem Wind eine geringere Angriffsfläche zu bieten.
  • Die genannten Schiebe- und Hubdächer weisen den Nachteil auf, dass sie entweder nicht für Gebäudedächer geeignet sind oder die Gebäudedachöffnung im geöffneten Zustand möglicherweise dem Regeneinfall oder starker Sonneneinstrahlung aussetzen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein eingangs genanntes Gebäudedach zur Verfügung zu stellen, das die oben genannten Nachteile vermeidet.
  • Die Aufgabe wird durch ein eingangs genanntes Gebäudedach gelöst, das die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs aufweist.
  • Erfindungsgemäß weist das Gebäudedach eine mittels wenigstens eines Dachteils schließbare Dachöffnung in einer Dachfläche auf. Mit einem Schiebemechanismus ist das wenigstens eine Dachteil relativ zur Dachöffnung zwischen einer zugeschobenen und wenigstens einer aufgeschobenen Stellung entlang der Dachfläche hin und her verschiebbar.
  • Zusätzlich ist ein Hubmechanismus vorgesehen, mit dem das wenigstens eine Dachteil relativ zur Dachöffnung zwischen einer abgesenkten und wenigstens einer angehobenen Stellung entlang einer Normalen der Dachfläche anhebbar und absenkbar ist. Das zugeschobene und abgesenkte wenigstens eine Dachteil schließt die Dachöffnung dicht nach außen ab.
  • Der Hubmechanismus ermöglicht es, die Entfernung des Dachteils zur Dachfläche zu verstellen. Günstigenfalls verläuft die Hubrichtung senkrecht zur Dachfläche und damit parallel zur Normalen der Dachfläche. Das Dachteil ist außen, oberhalb der Dachöffnung mit Hilfe des Hubmechanismus vorzugsweise senkrecht zur Dachfläche vorzugsweise kontinuierlich anhebbar bzw. absenkbar und entlang des Hubweges in jeder Position arretierbar. Es ist auch denkbar, in den Hubmechanismus einen Kippmechanismus zu integrieren, mit dem nur eine Dachteilseite anhebbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein Kopplungsmechanismus zwischen dem Hubmechanismus und Schiebemechanismus vorgesehen, der den Schiebemechanismus in angehobenen Stellungen des wenigstens einen Dachteils und den Hubmechanismus in geöffneten Stellungen des wenigstens einen Dachteils sperrt. Das wenigstens eine Dachteil ist zwischen abgesenkten und angehobenen Stellungen hebbar und absenkbar, aber nur in abgesenkten Stellungen ist der Schiebemechanismus frei und das wenigstens eine Dachteil hin und her verschiebbar. Dabei sind abgesenkte Stellungen näher an einer Dachfläche als angehobene Stellungen. In den abgesenkten Stellungen braucht das Dachteil nicht maximal abgesenkt zu sein. Es kann aber maximal abgesenkt sein. In der maximal abgesenkten Stellung kann das Dachteil abgedichtet und verschlossen unmittelbar auf der Dachöffnung aufliegen. Das Dachteil kann aus der maximal abgesenkten Stellung eine erste Strecke weit in eine immer noch abgesenkte Stellung angehoben werden. In der abgesenkten Stellung ist das Dachteil verfahrbar und der Schiebemechanismus frei. Das abgesenkte Dachteil ist über die erste Strecke hinaus noch weiter von der Dachfläche weg in die angehobenen Stellungen anhebbar. In den angehobenen Stellungen ist der Schiebemechanismus aber gesperrt.
  • Darüber hinaus ist das Dachteil zwischen zugeschobenen und aufgeschobenen Stellungen verfahrbar. Der Hubmechanismus ist aber vorzugsweise nur in der zugeschobenen Stellung frei. Wenn das Dachteil in einer abgesenkten Stellung aufgeschoben ist, sperrt der Hubmechanismus.
  • Damit sind die beiden Bewegungsmöglichkeiten des wenigstens eine Dachteils nicht völlig frei voneinander. So ist sichergestellt, dass das aufgeschobene Dachteil Wind eine geringe Angriffsfläche bietet.
  • Die Gestalt der Dachöffnung kann beliebig ausgeformt sein. Es sind insbesondere rechteckige, elliptische, kreisförmige, vieleckige und quadratische Dachöffnungen denkbar.
  • Günstigenfalls ist das wenigstens eine Dachteil über seine gesamte Fläche gleichmäßig senkrecht zur Dachfläche anhebbar und absenkbar. Das Gebäudedach weist dann in den angehobenen Stellungen einen das wenigstens eine Dachteil umlaufenden Spalt zwischen Dachfläche und Dachteil auf, der eine Luftzirkulation durch den Spalt in das Gebäudeinnere ermöglicht und dennoch die Dachöffnung durch das Dachteil abdeckt.
  • Vorzugsweise ist eine Breite des Spaltes durch den Hubmechanismus kontinuierlich einstellbar. Der umlaufende Spalt kann entlang des Umfanges der Dachöffnung eine im Wesentlichen konstante Breite ausbilden.
  • Das wenigstens eine Dachteil weist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Stahlglaskonstruktion oder eine Kunststoffglaskonstruktion auf. Es sind auch Mischformen möglich. Derartige Dachteile gestatten den Lichteinfall und schützen gleichzeitig vor Regen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist eine Glaskonstruktion des Dachteils eine verfahrbare Markise auf. Das Dachteil kann aber auch lichtundurchlässig sein. In beiden Fällen dient das Dachteil so insbesondere als Sonnenschutz.
  • Günstigenfalls ist zusätzlich eine kleine Dachklappe im Dachteil vorgesehen. Um eine schnelle und einfach handhabbare Öffnung des Daches zu ermöglichen.
  • Darüber hinaus sind unterschiedlichste Gestaltungsformen des wenigstens einen Dachteils möglich. Das wenigstens eine Dachteil kann als Satteldach, Spitzdach, Pultdach, als Kuppeldach oder als Pyramidendach ausgebildet sein. Die Aufzählung ist nicht abschließend gemeint.
  • Der Schiebemechanismus kann entlang der Dachfläche in der Regel horizontal verlaufende Laufschienen aufweisen, die parallel zueinander angeordnet sind und durch die Ausrichtung ihrer Längsrichtung die Schieberichtungen vorgeben. Vom wenigstens einen Dachteil kann eine Zahnstange zwischen den Laufschienen entlang und über der Dachfläche abstehen, die mit Hilfe eines antreibbaren Ritzels verschoben wird. Als Antrieb kann ein Elektromotor vorgesehen sein. Es sind aber auch andere Schiebemechanismen denkbar, die beispielsweise zwei seitlich am wenigstens einen Dachteil angeordnete Zahnriemen umfassen, die in zwei an einer Welle vorgesehene Zahnräder eingreifen und jeweils um eine dazu beabstandete Rolle laufen. Die Dachteil ist dann positionsfest an beiden Zahnriemen befestigt.
  • Günstigenfalls geht von dem wenigstens einen Dachteil jeweils ein Rahmen ab. Das Dachteil kann fest mit dem Rahmen verbunden sein oder auf ihm aufliegen. Der Rahmen ist auf Rollmitteln, vorzugsweise Rädern, in den Laufschienen hin und her verfahrbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Hubmechanismus mit dem Dachteil entlang der Dachfläche hin und her verschiebbar. Dabei sind insbesondere zwei bevorzugte Ausführungsformen denkbar. Zum einen kann der Hubmechanismus zwischen dem Dachteil und dem Rahmen vorgesehen sein und zum anderen kann der Hubmechanismus seitlich innen oder außen am Rahmen angeordnet sein. Im zweiten Fall wird die Bauhöhe des Dachteils vermindert. Beide Hubmechanismen sind eher für leichtere Dachteile mit einem Gewicht von bis zu 800 kg geeignet. Bei Weiterentwicklung der Rollmittel können die Dachteile auch wesentlich höhere Gewichte aufweisen.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, ist der Hubmechanismus während das Dachteil hin und her verschoben wird, relativ zur Dachfläche positionsfest vorgesehen. Dabei können Rahmenstangen über die Laufschienen hinaus abstehen und der Hubmechanismus ist bei zugeschobenem Dachteil zwischen den Rahmenstangen und der Dachfläche vorgesehen. Diese Art der Konstruktion eignet sich auch für größere Hubmechanismen und damit insbesondere für schwere Dachteile mit einem Gewicht von bis zu einigen Tonnen.
  • Die weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gestattet ein Bauvariante bei der die Rahmenstangen positionsfest mit dem Rahmen verbunden sind und somit wird der Rahmen mit Rädern während der Hubbewegung mit angehoben. In einer zweiten Bauvariante liegt das Dachteil auf dem Rahmen auf und die Rahmenstangen sind positionsfest mit dem Dachteil verbunden. Während der Hubbewegung bleibt der Rahmen mit den Rädern auf den Laufschienen zurück.
  • Der Hubmechanismus kann in Getriebeblöcken ein- und ausfahrbare Spindeln aufweisen. Die Spindeln werden vorzugsweise über ein Getriebe durch einen Elektromotor angetrieben. Es ist auch denkbar, dass der Hubmechanismus teleskopartig ein- und ausfahrbare Zylinder umfasst, die pneumatisch angetrieben werden. Der Hubmechanismus kann aber auch Getriebezylinder und/oder Stangenmotoren umfassen.
  • Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von Dachteilen vorgesehen, die in den zugeschobenen Stellungen gemeinsam eine Dachöffnung abdecken und jeweils relativ zur Dachöffnung hin und her verschiebbar sind. Ein erstes Dachteil ist dann aus einer zugeschobenen Stellung in eine Richtung in wenigstens eine aufgeschobene Stellung verschiebbar und ein zweites Dachteil ist aus einer zugeschobenen Stellung in der der einen Richtung entgegen gesetzten Richtung in wenigstens eine aufgeschobene Stellung verschiebbar.
  • Auch in dieser Ausführungsform der Erfindung sind die Dachteile nur in abgesenkten Stellungen verfahrbar. Dabei braucht die abgesenkte Stellung nicht maximal abgesenkt zu sein. Vorzugsweise weisen benachbarte Dachteile einen gegenseitigen Eingriff auf, der die Dachteile in der geschlossenen, also maximal zugeschobenen und maximal abgesenkten Stellung gegeneinander abdichtet. Der Eingriff wird vorzugsweise durch Anheben einer der Dachteile ein Stück weit aus der maximal abgesenkten Stellung heraus gelöst. In der dann immer noch abgesenkten Stellung sind beide Dachteile voneinander entkoppelt und verfahrbar.
  • Die Erfindung wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen in acht Figuren beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Gebäudedaches einer ersten Ausführungsform mit geschlossenem Dach,
    Fig. 2
    ein Gebäudedach gemäß Fig. 1 in einer zugeschobenen und angehobenen Stellung,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Gebäudedaches gemäß Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Vorderansicht des Gebäudedaches in Fig. 1,
    Fig. 5
    ein Gebäudedach in einer zweiten Ausführungsform in einer zugeschobenen und angehobenen Stellung,
    Fig. 6
    eine Rückansicht der zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Variante der zweiten Ausführungsform,
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gebäudedaches mit zwei Dachteilen
  • Das in Fig. 1 dargestellte Gebäudedach 1 weist eine durch ein bewegliches Dachteil 2 abgedeckte Dachöffnung 3 in einer Dachfläche 4 auf. Das Dachteil 2 ist hier als ein im Querschnitt senkrecht zur Verschieberichtung V dreieckförmiges Glasdach ausgebildet. Die Dachöffnung 3 ist in der Ebene der Dachfläche 4 quadratisch ausgebildet. Außen auf der Dachfläche 4 verläuft an gegenüberliegenden Längsseiten der Dachöffnung 3 jeweils eine Laufschiene 6. Die beiden Laufschienen 6 ragen um wenigstens eine Dachteillänge über die Dachöffnung 3 hinaus in die Dachfläche 4 hinein. Die zueinander parallel angeordneten Laufschienen 6 sind parallel zueinander vorgesehen und bestimmen die Verschieberichtung V. Die beiden öffnungsseitigen Enden der Laufschienen 6 ragen unwesentlich über eine senkrecht zur Verfahrrichtung V vorgesehene Breiteseite der Dachöffnung 3 hinaus. Jede der beiden Laufschienen 6 ist wenigstens doppelt so lang wie die Länge des Dachteils 2. Damit ist es möglich, die Dachöffnung 3 durch Verfahren des Dachteils 2 vollständig freizugeben.
  • Das Dachteil 2 weist einen die eigentliche Glaskonstruktion 8 tragenden Rahmen 7 auf, an dessen der Dachfläche zugewandten Seite Räder 9 vorgesehen sind. Der Rahmen 7 ist im Wesentlichen in einem Querschnitt parallel zur Dachfläche 4 rechteckig ausgebildet. Sein Umriss entspricht dem Umfang der Dachöffnung 3. Im Bereich jeder der Ecken des Rahmens 7 ist jeweils ein Rad 9 entlang der zugeordneten Laufschiene 6 verfahrbar angeordnet.
  • Das Dachteil 2 ist in Verschieberichtung V zwischen einer zugeschobenen Stellung gemäß Fig. 1, in der die Dachöffnung 3 vollständig durch das Dachteil 2 abgedeckt ist, und einer aufgeschobenen Stellungen hin und her verschiebbar. In der geschlossenen Stellung ist das Dachteil 2 zugeschoben. Je weiter das Dachteil 2 aufgeschoben wird, desto kontinuierlich größer wird der nicht abgedeckte Teil der Dachöffnung 3. In einer maximal aufgeschobenen Stellung ist das Dachteil 2 fast vollständig von der Dachöffnung weg geschoben.
  • Darüber hinaus ist das Dachteil 2 senkrecht zur Dachfläche 4 in einer Hubrichtung H heb- und absenkbar. In der geschlossenen Stellung ist das Dachteil 2 abgesenkt. Fig. 1 zeigt das Dachteil 2 der geschlossenen, d. h. der abgesenkten und zugeschobenen Stellung.
  • Das Dachteil 2 in Fig. 2 befindet sich in der zugeschobenen und angehobenen Stellung. Dazu ist der Rahmen 7 zur Deckung über die Dachöffnung 3 geschoben. Das Glasdach 8 ist mittels vier rotierbarer Spindeln 10 in eine der angehobenen Stellungen hebbar, und es bildet so mit der Oberkante des Rahmens 7 einen den Rand des Glasdachs 8 umlaufenden Spalt 11 aus, der eine Luftzirkulation L in den Gebäudeinnenraum hinein und aus ihm heraus ermöglicht. In der zugeschobenen und angehobenen Stellung gemäß Fig. 2 schützt das Glasdach 8 den Gebäudeinnenraum z. B. vor Regeneinfall. Das Glasdach 8 kann auch getönt sein oder eine Markise aufweisen, um den Innenraum vor zu viel Lichteinfall zu schützen und dennoch einen Luftaustausch durch Luftzirkulation L mit der Umgebung zu gestatten.
  • Fig. 3 zeigt das Dachteil 2 in der geschlossenen und angehobenen Stellung. Die Länge der Dachöffnung 3 ist schematisch eingezeichnet und ist etwas kürzer als die Länge des Dachteils 2. Ebenso ist die Breite der Dachöffnung 3 etwas kürzer als die Breite des Dachteils 2. Die Länge jeder der beiden Laufschienen 6 entspricht etwas mehr als der doppelten Länge der Dachöffnung 3. Das Dachteil 2 ist in den Laufschienen 6 hin und her verschiebbar. Dazu ist ein (nicht eingezeichneter) vorzugsweise elektrischer Antrieb vorgesehen. Als Antriebsmechanismus ist etwa eine vom Dachteil 2 parallel zu und mittig zwischen den Laufschienen 6 angeordnete (nicht eingezeichnete) Zahnstange vorgesehen, die in die Zähne eines (nicht eingezeichneten) neben der Dachöffnung 3 und zwischen den Laufschienen 6 angeordneten, über eine Welle elektrisch angetrieben Ritzels greift.
  • Alternativ können auch zwei in hinsichtlich der Breite äußeren Bereichen des Dachteils 2 angeordnete Zahnstangen vorgesehen sein, die jeweils in einem Ritzel laufen. Es ist auch denkbar, das Dachteil 2 mittels eines angetriebenen umlaufenden Riemen zu verschieben, an dem das Dachteil 2 positionsfest befestigt ist und der in zwei voneinander beabstandeten Rollen vor- und zurücklaufen kann.
  • Zwischen den Laufschienen 6 und dem Glasdach 8 ist der Rahmen 7 vorgesehen, auf dem das Glasdach 8 in der abgesenkten Stellung aufliegt. Der Rahmen 7 weist vier, jeweils an einer Ecke des Rahmens 7 eine Spindeln 10 auf. Jede der vier Spindeln 10 ist ebenfalls durch einen Elektromotor elektrisch angetrieben und gestattet somit über das Durchführen einer vorgegebenen Anzahl von Umdrehungen der Spindeln 10 den Hub des Glasdaches 8 relativ zum Rahmen 7 über eine Höhe, die der Anzahl der Umdrehungen mal der Gewindehöhe der Spindeln 10 entspricht.
  • Fig. 4 zeigt die Konstruktion der Fig. 3 in einer Vorderansicht. Die Breite der Dachöffnung 3 ist etwas geringer als die Breite des Dachteils 2. Die Breite der Dachöffnung 3 entspricht im Wesentlichen dem lichten Abstand der Innenseiten der beiden Laufschienen 6.
  • In Fig. 5 ist die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebäudedaches 1 dargestellt. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ist der Rahmen 7 mit zwei Rahmenstangen 13 fest verbunden, die entlang der beiden Breitseiten des Dachteils 2 verlaufen. Die beiden Rahmenstangen 13 verlaufen parallel zueinander und senkrecht zu den beiden Laufschienen 6. Jedes der Enden der Rahmenstangen 13 ragt über die ihr zugeordnete Laufschiene 6 hinaus. Die Enden der Rahmenstangen 13 weisen jeweils eine Auflage 14 für jeweils eine durch einen Elektromotor angetriebene Spindel 10 auf. Die Spindel 10 ist jeweils in einem auf der Dachfläche 4 fest montierten Antrieb bestehend aus einem Getriebeblock und einem Elektromotor angeordnet. Durch Links- und Rechtsdrehen der Spindel 10 dreht sich diese aus dem Gewindeblock 16 heraus oder in ihn hinein und hebt damit das Dachteil 2 entsprechend an oder senkt es ab. Hub- H und Verschiebebewegung V des Dachteils 2 sind eingezeichnet.
  • Fig. 6 zeigt die zweite Ausführungsform der Erfindung in einer Vorderansicht. Dabei ist zu sehen, dass die beiden Rahmenstangen 13 über die senkrecht zu ihnen angeordneten Laufschienen 6 hinaus ragen und an ihren äußeren Enden jeweils eine Auflage 14 für jeweils eine Spindel 10 aufweisen. Die Räder 9 sind in den Laufschienen 6 laufend dargestellt. Der Rahmen 7 ist in der Ebene der Rahmenstangen 13 angeordnet. Die Stirnseiten des Rahmens 7 sind mit den Rahmenstangen 13 verschweißt.
  • In Fig. 7 ist eine Variante der zweiten Ausführungsform der Erfindung in einer Vorderansicht dargestellt. Im Gegensatz zur zweiten Ausführungsform liegt das Glasdach 8 mit den Rahmenstangen 13 auf dem Rahmen 7 auf. Somit ist es möglich, dass der Rahmen 7 mit Rädern 9 während der Hubbewegung auf den Schienen 6 stehen bleibt, während das Glasdach 8 und die Rahmenstangen 13 angehoben werden. Nach dem Absenken des Glasdaches 8 liegen die Rahmenstangen 13 wieder auf dem Rahmen 7 auf.
  • In Fig. 8 ist ein Gebäudedach mit zwei Dachteilen 2 dargestellt. Die beiden Dachteile 2 weisen jeweils einen Rahmen 7 auf. Beide Dachteile 2 laufen in dem gleichen durchgehenden Schienenpaar 6. Die beiden Dachteile 2 sind in Längsverschieberichtung V so dimensioniert, dass sie zusammen die Öffnung 3 in der zugeschobenen Stellung vollständig abdecken. Die beiden Dachteile 2 sind einzeln und in entgegengesetzte Richtungen entlang der Verfahrrichtung V hin und her verschiebbar. Jedes der Dachteile 2 kann in einer der oben beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet sein. Die beiden Dachteile 2 können auch in untereinander verschiedenen Ausführungsformen ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Gebäudedach
    2
    Dachteil
    3
    Dachöffnung
    4
    Dachfläche
    6
    Laufschiene
    7
    Rahmen
    8
    Glaskonstruktion
    9
    Rad
    10
    Spindel
    11
    Spalt
    13
    Rahmenstangen
    14
    Auflage
    16
    Antrieb
    H
    Hubrichtung
    L
    Luftzirkulation
    V
    Verschieberichtung

Claims (12)

  1. Gebäudedach mit einer mittels wenigstens eines Dachteils (2) schließbaren Dachöffnung (3) in einer Dachfläche (4) und mit einem Schiebemechanismus mit dem das wenigstens eine Dachteil (2) relativ zur Dachöffnung (3) zwischen einer zugeschobenen und wenigstens einer aufgeschobenen Stellung entlang der Dachfläche (4) hin und her verschiebbar ist,
    und mit einen Hubmechanismus mit dem das wenigstens eine Dachteil (2) relativ zur Dachöffnung (3) zwischen einer abgesenkten und wenigstens einer angehobenen Stellung entlang einer Normalen der Dachfläche (4) anhebbar und absenkbar ist,
    gekennzeichnet durch
    einen Kopplungsmechanismus zwischen dem Hubmechanismus und dem Schiebemechanismus, der den Schiebemechanismus in angehobenen Stellungen des wenigstens seinen Dachteils (2) sperrt und den Schiebemechnismus in der abgesenkten Stellung des wenigstens einen Dachteils (2) frei gibt und den Hubmechanismus in aufgeschobenen Stellungen des wenigstens einen Dachteils (2) sperrt.
  2. Gebäudedach nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass in den angehobenen Stellungen des wenigstens Dachteils (2) ein die Dachöffnung (3) zwischen Dachöffnungsrand und Dachteilrand umlaufenden Spalt (11) vorgesehen ist.
  3. Gebäudedach nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schiebemechanismus zwei parallel zueinander verlaufende Laufschiene (6) aufweist, zwischen denen die Dachöffnung (3) vorgesehen ist und das wenigstens eine Dachteil (2) auf einem in den Laufschienen (6) laufende Rollmittel (9) aufweisenden Rahmen (7) angeordnet ist,
  4. Gebäudedach nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hubmechanismus mit dem wenigstens einen Dachteil (2) entlang der Dachfläche (4) hin und her verschiebbar ist.
  5. Gebäudedach nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hubmechanismus während das wenigstens eine Dachteil (2) hin und her verschoben wird, positionsfest relativ zur Dachfläche (4) vorgesehen ist.
  6. Gebäudedach nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass Rahmenstangen (13) über die Laufschienen (6) hinaus überstehen und der Hubmechanismus des zugeschobenen wenigsten seinen Dachteils (2) zwischen den Rahmenstangen (13) und der Dachfläche (4) vorgesehen ist.
  7. Gebäudedach nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hubmechanismus wenigstens eine Spindel (10) mit einem Antrieb aufweist.
  8. Gebäudedach nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hubmechanismus wenigstens einen teleskopartig ein- und ausfahrbaren Zylinder mit einem pneumatischen Antrieb aufweist.
  9. Gebäudedach nach wenigsten einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zugeschobene und abgesenkte wenigsten eine Dachteil (2) die Dachöffnung dicht schließt.
  10. Gebäudedach nach wenigsten einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet , dass das Dachteil (2) eine Glaskonstruktion (8) aufweist und eine zuziehbare und öffnenbare Markise entlang des Glaskonstruktion (8) angeordnet ist.
  11. Gebäudedach nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Dachteilen (2), die in den zugeschobenen Stellungen gemeinsam eine Dachöffnung (3) abdecken und jeweils relativ zur Dachöffnung (3) hin- und herverschiebbar sind.
  12. Gebäudedach nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Dachteil (2) aus einer zugeschobenen Stellung in eine Richtung in wenigstens eine aufgeschobene Stellung verschiebbar ist und ein zweites Dachteil aus einer zugeschobenen Stellung in die der einen Richtung entgegen gesetzten Richtung in wenigstens eine aufgeschobene Stellung verschiebbar ist.
EP07022172A 2006-11-30 2007-11-15 Schiebe-Hub-Dach Withdrawn EP1927720A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610057044 DE102006057044B4 (de) 2006-11-30 2006-11-30 Schiebe-Hub-Dach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1927720A2 true EP1927720A2 (de) 2008-06-04
EP1927720A3 EP1927720A3 (de) 2011-08-03

Family

ID=39106326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07022172A Withdrawn EP1927720A3 (de) 2006-11-30 2007-11-15 Schiebe-Hub-Dach

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1927720A3 (de)
DE (1) DE102006057044B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3019199A1 (fr) * 2014-03-31 2015-10-02 Romain Bois Fenetre de toit, pour toiture plate, coulissante a translation horizontale, au profile triangulaire
CN109763594A (zh) * 2019-03-13 2019-05-17 碳十四空间科技河北有限公司 天文台屋顶滑动自锁装置及天文台屋顶结构
CN114232907A (zh) * 2022-01-07 2022-03-25 武汉鼎兆兴建设工程有限公司 绿色建筑屋顶排水***及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815299A (en) 1971-06-11 1974-06-11 Hoeganaes Ab Sliding roof for a skylight opening provided in a building or over a court enclosed on all sides
JPH07286364A (ja) 1994-04-18 1995-10-31 Syst Design Lab:Kk 昇降式屋根を持つ構造物
EP0864019B1 (de) 1995-11-30 2000-07-26 Toutenkamion Vorrichtung einer beweglichen abdeckung insbesondere für schwimmbecken
DE20112711U1 (de) 2001-07-30 2001-12-20 Isert, Horst, Dipl.-Ing., 12207 Berlin Hubdach für Swimming Pools
DE10007057B4 (de) 2000-02-16 2005-03-10 Dietmar Naumann Schiebedach für Wintergärten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2134631C3 (de) * 1971-07-10 1974-12-19 Hugo 4911 Lage-Muessen Hagemann Zusammenschiebbares Traggerüst, insbesondere für Zelte
CH644175A5 (en) * 1979-11-19 1984-07-13 Werner Haeselbarth Openable roof, in particular for a large hall
DE8204892U1 (de) * 1982-02-22 1982-07-01 F. Happel Tief- und Straßenbau GmbH, 5142 Baal Verfahrbares schutzzeltgeruest
DE9012664U1 (de) * 1990-09-05 1992-01-30 Siewer, Heike, 3550 Marburg Allwetter-Dachloggia
DE9320324U1 (de) * 1993-01-22 1994-05-05 Monski, Siegfried, 70771 Leinfelden-Echterdingen Bedachung
FR2812675B1 (fr) * 2000-08-07 2003-06-27 Philippe Mangeard Dispositif de toiture a lames avec aeration
DE10351941A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Karl-Heinz Zenker Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Dachfenstergleitelementen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3815299A (en) 1971-06-11 1974-06-11 Hoeganaes Ab Sliding roof for a skylight opening provided in a building or over a court enclosed on all sides
JPH07286364A (ja) 1994-04-18 1995-10-31 Syst Design Lab:Kk 昇降式屋根を持つ構造物
EP0864019B1 (de) 1995-11-30 2000-07-26 Toutenkamion Vorrichtung einer beweglichen abdeckung insbesondere für schwimmbecken
DE10007057B4 (de) 2000-02-16 2005-03-10 Dietmar Naumann Schiebedach für Wintergärten
DE20112711U1 (de) 2001-07-30 2001-12-20 Isert, Horst, Dipl.-Ing., 12207 Berlin Hubdach für Swimming Pools

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3019199A1 (fr) * 2014-03-31 2015-10-02 Romain Bois Fenetre de toit, pour toiture plate, coulissante a translation horizontale, au profile triangulaire
CN109763594A (zh) * 2019-03-13 2019-05-17 碳十四空间科技河北有限公司 天文台屋顶滑动自锁装置及天文台屋顶结构
CN109763594B (zh) * 2019-03-13 2024-04-16 重庆市巫山城市建设(集团)有限公司 天文台屋顶滑动自锁装置及天文台屋顶结构
CN114232907A (zh) * 2022-01-07 2022-03-25 武汉鼎兆兴建设工程有限公司 绿色建筑屋顶排水***及方法
CN114232907B (zh) * 2022-01-07 2023-08-15 武汉鼎兆兴建设工程有限公司 绿色建筑屋顶排水***及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006057044B4 (de) 2014-07-24
DE102006057044A1 (de) 2008-06-05
EP1927720A3 (de) 2011-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200468T2 (de) Teleskopische Abdeckung
EP1182066B1 (de) Fahrzeug mit Sonnenschutzrollo im Dach
DE3808224A1 (de) Verbesserter wasserableitungstrog fuer ein sonnendach mit eigenantrieb
EP1752602B1 (de) Fenster mit Hubschiebefunktion
WO2012095324A1 (de) Faltladenanordnung mit mehreren in sich starren faltladenelementen, insbesondere mit abwechselnd ausknickenden und nicht ausknickenden elementkanten
EP1559861A2 (de) Fenster
DE102006057044B4 (de) Schiebe-Hub-Dach
DE2560380C1 (de) In vertikalen Seitennuten gefuehrter Rolladen
DE102008003249A1 (de) Schrankenanlage
DE102012221860B4 (de) Markise
EP1892136B1 (de) Cabriolet mit zwei voneinander beabstandete Überrollbügeln und einem Windschott
DE10308155B4 (de) Vertikal-Sektional-Schiebetor
DE69000447T2 (de) Antriebsvorrichtung fuer rolladen.
DE102016111410A1 (de) Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite
EP3444412B1 (de) Terrassendach mit feststehenden dachelementen und bewegbaren lamellen
DE19751657C2 (de) Glaswand für Dachgeschoßräume unter einem geneigten Dach
DE3107404A1 (de) "abdeckvorrichtung, insbesondere fuer schraege dachflaechenfenster"
EP1852567B1 (de) Laufwagen
WO1982002365A1 (en) Device for displacing the movable roof of a motor vehicle
DE202016107143U1 (de) Teleskopierbare Pool-Überdachung
EP1522650B1 (de) Ausfahrbarer Sonnenschutz
EP1388637B1 (de) Wickeljalousie
EP1203859B1 (de) Abdeckvorrichtung für ein Schwimmbecken
EP1801002B1 (de) Verkaufswagen
EP3179022A1 (de) Tor, insbesondere sektionaltor und torantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04D 13/035 20060101ALI20110624BHEP

Ipc: E04B 7/16 20060101AFI20110624BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20120411

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120204