EP1925736B1 - Verfahren zum Herstellen eines Sprühteppichs und Strassenfertiger mit einem Sprühsystem - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Sprühteppichs und Strassenfertiger mit einem Sprühsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1925736B1
EP1925736B1 EP06024536A EP06024536A EP1925736B1 EP 1925736 B1 EP1925736 B1 EP 1925736B1 EP 06024536 A EP06024536 A EP 06024536A EP 06024536 A EP06024536 A EP 06024536A EP 1925736 B1 EP1925736 B1 EP 1925736B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spraying
reference line
travelling
facility
facilities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06024536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1925736A1 (de
Inventor
Günter Zegowitz
Martin Dipl.-Ing. Buschmann
Karl-Heinz Schäfer
Arthur Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to EP06024536A priority Critical patent/EP1925736B1/de
Priority to DE502006004020T priority patent/DE502006004020D1/de
Priority to US11/924,740 priority patent/US7632038B2/en
Priority to CN2007101937948A priority patent/CN101191320B/zh
Publication of EP1925736A1 publication Critical patent/EP1925736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1925736B1 publication Critical patent/EP1925736B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/16Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for applying or spreading liquid materials, e.g. bitumen slurries
    • E01C19/17Application by spraying or throwing
    • E01C19/176Spraying or throwing elements, e.g. nozzles; Arrangement thereof or supporting structures therefor, e.g. spray-bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of patent claim 1 and to a road paver according to the preamble of patent claim 11.
  • the out EP 0 484 236 A Known paver has distributed over the length of the paver on several trained as ramps spraying, which are offset even across the longitudinal axis of the paver against each other, for example, to form three strip-shaped Sprühgassen that result behind the paver cross-linked spray carpet.
  • a first spraying ramp is placed in front of the chassis and sprays the ground between the lanes of the landing gear.
  • Second sprayers are located behind the landing gear in the rear paver area which spray the lanes.
  • Third spraying devices are provided outside the lanes, longitudinally between the front and rear sprayers, to spray the areas outside the landing gear up to the full working width.
  • the spray carpet as the sprayers are reciprocated and the spray nozzles deactivated upon reversal of motion, is tessellated from single, rectangular or parallelogram spray fields. Since the spraying device is designed so that all sprayers are activated simultaneously from the start of spraying and deactivated at the spray end, resulting from the displacement of the spraying in the direction of travel and transverse to a spray carpet whose rear and front boundaries are not straight and transverse to the direction of travel, but have a stair profile.
  • the respective stair profile can usually be supplemented with spray lances by hand.
  • this usually results in a locally too rich application of the adhesive, which then acts for the ceiling layer rather as a release layer (adhesion damage), and an undesirable environmental impact with bitumen odor and spray.
  • the out DE 41 01 417 A Known road paver is designed so that the spray system is also optionally degradable. Below the landing gear, the spraying system comprises spraying ramps, which not only spray the basic width of the screed but also have extension beams which can be extended or swung out laterally. The mounting and handling of the extension beams spraying the outer areas of the working width can lead to problems. In addition, it is difficult to accommodate the sprayers in this area between the rear of the paver and the transverse spreading device for the screed.
  • a transverse to the direction of travel extending main beam with nozzles is provided, on which at both ends pivotable beams are articulated with nozzles to vary the spray width by pivoting the end-side bars.
  • a straight start of spraying which runs transversely to the direction of travel, is only achieved with fully swung-out side beams.
  • no spray start (or a spray end) that is rectilinear to the direction of travel is generated. All nozzles will be simultaneously with the bitminous Material supplied because a common valve device and a common pump are provided, which are activated or deactivated for a spraying process.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned above and designed for performing the method road paver, which make it possible despite the dislocations between the spray without tedious manual labor, waste of adhesive or contamination of the subgrade a substantially ideal rectangular spray carpet to produce consistently straight front and rear boundaries.
  • each spraying device is only activated to move when it has reached or reaches a certain distance from the previously set reference line, the rear boundary of the sprayed carpet becomes straight and parallel to the reference line, as does the front boundary of the sprayed carpet.
  • the front and rear boundaries close to the installation start and installation end of the ceiling layer exactly, without wasting adhesive or unnecessarily polluting the planum.
  • some overlap is introduced, i.e., the front and rear boundaries of the sprayed carpet come to lie very slightly in front of the installation end and behind the installation end, respectively, to avoid certain areas of the ceiling layer from receiving the desired bond. Even the most improperly dosing and polluting handwork is eliminated.
  • the paver is equipped with its control device, either the controller of the paver itself or a spray system control device preferably communicating therewith, which is designed to sequentially activate and deactivate the spray devices if the respective spraying device is at the predetermined distance from the reference line or Reference line reached.
  • This reference line is, preferably, also taken into account when installing the ceiling layer for the installation beginning and the installation end. This means that, in practice, two reference lines are set up, namely when an installation and spraying cycle starts and at the end of a fitting and spraying cycle.
  • a spraying device oriented at 90 ° to the direction of travel movement is activated or deactivated with a plurality of spray nozzles spaced apart in the longitudinal direction of the spraying device so that all spraying nozzles spray start or finish at the same time.
  • this spraying device generates a part of the front or rear boundary of the sprayed carpet, which part is rectilinear and transverse to the driving direction of movement.
  • each spraying device which can be aligned with the direction of travel at a different angle than 90 ° is activated or deactivated with at least one spray nozzle, preferably a plurality of spray nozzles spaced longitudinally of the spraying device, such that each spray nozzle is separated by the predetermined distance from or Upon reaching the reference line, a spraying process begins or ends. In this way, in spite of the 90 ° different orientation angle of this sprayer again a part of the front or rear boundary of the sprayed carpet is generated, which is straight and transverse to the direction of travel movement, regardless of the angle.
  • each spraying device When activating or deactivating each spraying device oriented at 90 ° to the direction of travel movement, it is expedient to measure the path up to the reference line in order to be able to precisely control the time of activation or deactivation.
  • each spraying device which can be oriented at an angle other than 90 ° to the direction of travel movement
  • a measurement of the path up to the reference line for each spray nozzle or a measurement of the alignment angle of the spray device and a position determination of each spray nozzle with respect to the reference line can be made; to deactivate or activate at the right time.
  • This can be carried out, expedient, automatically via the control device, so that the operator does not need to worry about control operations, or triggered by an operator.
  • the dosage is varied so that with smaller working width and thus small orientation angle, the amount of each spray nozzle is withdrawn, as overlap at a smaller angle, the spray nozzles in the direction of travel more than at larger orientation angle.
  • the method is expediently carried out such that first the reference line is placed virtually but stationary on the planum. Then, in the spray control device, preferably via a screen, the respective setpoint for the driving speed, the working width, the amount of spraying per unit area, and the like are input, and the spraying operation of the spraying system is switched to standby. Only then the vehicle is set in motion. As soon as the driving movement has begun, the spraying device closest to the reference line at the predetermined distance or reaching the reference line is automatically activated. At the end of the production of the sprayed carpet, the procedure is reversed in that initially the reference line is again placed virtually, and the sprayers are again deactivated sequentially with reference to the reference line.
  • the adhesive is heated in a controlled manner before starting the vehicle and circulated in the spray devices, wherein a release signal dependent on a setting check of the setpoint values is awaited.
  • the release signal is issued only when all settings have been checked by the controller and found to be good. Then the vehicle is started and also the spraying process is initiated in the mentioned manner.
  • a compressed-air cleaning and emptying cycle of at least the spraying devices is carried out. In this way it is prevented that the spraying devices are added during a longer installation break.
  • the spray system in a vehicle forming, at least one screed having road paver, with which by the driving movement from a largely linear installation start to a far-reaching line-shaped installation end, which are straight and transverse to the direction of travel, continuously , Built a ceiling layer, wherein the installation start or the installation end are used as the respective reference line L for activating and deactivating the sprayers.
  • the rear or front boundaries of the sprayed carpet are made a predetermined distance before the installation start or behind the installation end.
  • the respective reference line is placed virtually on a screen of the control device representing the travel path, and then becomes the approach of the spray devices after the acquisition of the travel movement the reference line is monitored until activation or deactivation. This can be done automatically by the computer or even by an operator.
  • An expedient embodiment of a paver is characterized in that in the spray system, a first spraying at 90 ° to the paver longitudinal axis in the front area for spraying the gap between the lanes of a chassis, two more spraying at 90 ° to the paver longitudinal axis in the rear area behind the lanes for spraying the first released lanes, and two are provided outside the lanes between the front and the rear either transversely movable to the paver longitudinal axis or pivotable relative to the paver longitudinal axis sprayer, each spraying device having multiple, distributed in the longitudinal direction of this spraying spray nozzles, individually, sequentially, in groups or together and optionally clocked to operate.
  • This distribution of spraying offers the advantage of being able to use easily accessible areas on the paver for the sprayers, i. in the confined space between the rear of the chassis and the transverse distribution device of the screed to have to accommodate only very small spraying, but nevertheless to be able to produce an arbitrary wide spray carpet from the totality of spraying, and, advantageously, in spite of the proposed dislocations between the spraying rectilinear and transverse to the direction of travel movement to achieve front and rear boundaries of the sprayed carpet.
  • these angle sensors are appropriately assigned to the control device in order to be able to regulate the pivoting adjustment cleanly, and on the other hand vary the dosage dependent on the angle and be able to determine the position of each spray nozzle with respect to a reference line exactly.
  • a distance measuring device connected to the control device is expedient, which is used for activating and deactivating the spraying devices.
  • a driving speed setting and detection device connected to or incorporated in the control device should also be provided, since, of course, the activation and deactivation of the spraying devices is dependent on driving speed, and the dosage should also take into account the driving speed.
  • a paver F namely a standard paver, for example, for smaller working widths, has a chassis 1, to the bottom of a chassis 2 (either a crawler chassis as shown, or as not shown a wheel gear) is mounted.
  • a Gutbunker is provided, from which a bottom conveyor 8 (for example, a scraper belt or two adjacent scraper belts) leads to the rear end of the chassis 1.
  • a primary drive source M with an electronic control device C at an operating platform 4 is provided.
  • a transverse distribution device 5 is mounted, for example a distribution screw, behind which a screed 6 is arranged, which is articulated with Holmen 7 on the chassis 1 and towed.
  • the screed 6 as a so-called Ausziehbohle (as in Fig. 2 shown) has a base screed part and Ausziehbohlenmaschine 6a, so that the working width B is variable.
  • the paver F is complemented by a removably mounted spray S, if an adhesive layer of a bitumen emulsion is applied to the subgrade. If the paver F is used for installation work in which no adhesive layer is required, then the spray device S is either inoperative or will be partially or completely dismantled.
  • the spraying device S comprises a first spray module M1 on the operating platform 4, for example offset from the center of the operating platform 4 to the side.
  • the first Spray module M1 contains components, inter alia, for storing, heating, filtering, circulating and discharging the bitumen emulsion and for a compressed-air cleaning cycle and is designed, for example, as block 13.
  • a spray control CU for example an electric spray device.
  • the spray control CU could also be mounted elsewhere in the paver F or integrated into the control device C.
  • the first spray module M1 is connected via connecting lines, not shown, with the drive supply of the paver F, to obtain hydraulic and / or mechanical and / or electrical and / or electronic drive power from the paver itself.
  • the first spray module M1 could be designed to be self-sufficient with its own drive supply.
  • a second spray module M2 is attached to the chassis below the Gutbunkers 3, more precisely in the region of the front end of the conveyor device 8 with fasteners 10.
  • the fasteners 10 may optionally be prepared on the paver M.
  • the second spray module M has as spraying a transverse Sprühampe 11 with spray nozzles 12 and is connected via a laid inside or outside the paver line 9 with the first spray module M1.
  • the spray ramp 11 applies the bitumen emulsion to the planum only within the lane width, so that the landing gear 2 does not travel in the bitumen emulsion.
  • the third spray module M3 is mounted behind the chassis 2 below the chassis 1 and has as spray two spraying ramps 11 'with spray nozzles 12, which spray only the lanes of the chassis 2, so that extends in the region of the transverse distribution device 5, an adhesive layer on the planum covers the working width B of the road paver interruption-free, or extends on both sides even slightly beyond.
  • a fourth spray module M4 can be mounted which is arranged within the length of the chassis 1 between the second and third spray modules M1, M2, structurally separated therefrom, and with spraying ramps 14 as further spraying means the outside of the chassis 2 is fitted, which are mounted either on the chassis 2 or on the chassis.
  • the fourth spray module M4 points per side according to Fig. 2 a spray ramp 14 which is mounted about a substantially vertical axis 15 between a largely folded to the outside position and a deployed position by an actuator 16 is pivotally adjustable.
  • the fourth spray module M4 applies the bitumen emulsion to the remaining part of the working width B, ie to areas B3 and B3 'lying outside the landing gear 2.
  • the spray nozzles 12 at least in the spray ramps 14 are conveniently provided with shutters or valves 17, e.g. operated clocked.
  • the spray nozzles 12 can be clocked simultaneously or cascade-like.
  • the valves or closure elements 17 could also be arranged in the lines 9, or even in the first spray module M1.
  • the spray ramps 11, 11 ', 14 are only carriers of the spray nozzles 12, which are fed individually or in groups.
  • the spray control CU is designed so that, depending on the folding position, each spray ramp 14 is individually metered, that is, the strongest dose is applied when the spray ramp 14 is farthest out, and vice versa.
  • the metering is carried out in dependence on the driving speed of the paver in Einbaufahrt to produce a uniform cohesive and thin as possible adhesive layer.
  • This type of metering is expedient because the spray nozzles 12 overlap transversely to the working direction more strongly, the farther the spray ramp 14 is folded to the outside of the chassis 2, and then mecanicbumbleten more adhesive per unit area than the other spray ramps 11, 11 '.
  • the controller angle sensors 18 are installed.
  • FIG. 2 Dashed lines indicated embodiment instead of a spray ramp 14 per side in the fourth spray module M4 as sprayers per two spray ramps 14 'per page provided, which are unfolded and collapsed in the manner of a scissors mechanism.
  • the substantially vertical axes X of the spraying ramps 14 are mounted as close as possible to the chassis 1. Since the spray nozzles 12 are arranged on the spraying ramps 14 of the fourth spray module with fixed intervals in the longitudinal direction of the spray ramps, and their distance from one another transversely to the direction of travel changes depending on the folding position, the spray control compensates CU in the dosage a consequent change in the output amount per Area unit depending on the folding angle.
  • each spray nozzle is either fully open or fully closed, wherein the time ratio of closing time to opening time for influencing the application rate per unit area can be changed. Alternatively, even the degree of opening could be varied become. Thanks to this refined spray control, the sprayed carpet can be produced very uniformly and precisely with the correct, just sufficient dosage per unit area. This considerably increases the acceptance of the spray paver even among the building authorities, who have so far rejected the use of adhesives on account of their environmental impact and, above all, of the local loss of liability of the ceiling layer due to overdosing or underdosing.
  • sprayers 14 shown could in an alternative embodiment be arranged transversely to the direction of travel R and be reciprocable.
  • Fig. 3 illustrated as a schematic plan view of the vehicle, such as the paver of Fig. 1 and 2 How to control the spraying system either manually or automatically to get an in Fig. 4 for a straight track, for example, relatively exactly rch-teckigen spray carpet T produce.
  • Fig. 4 illustrates a completed construction section in which on a prepared by the spray system S spray carpet T a ceiling covering D has been installed.
  • the sprayed carpet T has in this example straight track as well as the top layer D exact rectangular shape, which, preferably and not absolutely necessary, the sprayed carpet T over the outline of the ceiling layer D has an excess Y, so that the edge regions of the top layer D adhere properly.
  • the sprayed carpet T has a front boundary V, which transverses the direction of travel R and straight over the working width B, and a rear boundary H, which also passes straight across the working width and transverse to the direction of travel.
  • the ceiling layer D has a mounting beginning A, the straight across the working width B and transversely to the direction of travel R passes, as well as a similar installation end E.
  • the method according to the invention is carried out either automatically or operator-guided. This is based on Fig. 3 explained.
  • a spraying device 11 which extends transversely to the direction of travel of the vehicle, is placed on the planum in front of the spraying device 11 foremost (possibly directly below the same). This is done, for example, on a screen in the control device C, CU.
  • set values for, for example, the traveling speed at installation, the working width B, and the spraying amount per unit area, and the like have been input to the control device. If the adhesive, for example a bitumen emulsion, should not have been heated yet, then the heating takes place, expediently with a regulation of the processing temperature.
  • a circulation of the adhesive is switched on in the spray system and also the activation release of the spraying operation takes place.
  • the positive result of this review is a release signal, which is displayed to the operator .
  • the vehicle F is started or, if already started, set in motion.
  • the spraying operation is started, but still no spraying operations are performed.
  • each spray nozzle 12 of the sprayers 14 also taking advantage of the information of the angle sensors, when reaching the reference line L or the predetermined distance before or behind detected and the individual spray nozzles 12 are each activated so that each spraying process begins exactly at the reference line L.
  • the sprayers 11 ' are still disabled. If, then, when proceeding, sprayers 11 'have finally reached the predetermined distance to or from reference line L, which is monitored, for example, by a displacement measuring system, sprayers 11' are also activated, so that they determine exactly at the reference line with the spraying processes.
  • the sprayers 11, 11 ', 14, 14' are deactivated in the reverse order, with the reverse sequence to form the rear boundary H.
  • the installation in the ceiling layer D stops where the installation end E comes to rest slightly in the working travel direction of movement within the rear boundary H of the sprayed carpet T. This means that the spray nozzles 12 or the spray devices 11 'must be individually activatable and deactivatable depending on the movement movement, so that work can be carried out in this way.
  • the method can automatically via the control device, z. B. computer-performed or caused by the operator who monitors the processes visually, for example on the screen, and in parallel in nature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und einen Straßenfertiger gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 11.
  • Der aus EP 0 484 236 A bekannte Straßenfertiger weist über die Länge des Straßenfertigers verteilt mehrere als Rampen ausgebildeten Sprüheinrichtungen auf, die auch quer zur Längsachse des Straßenfertigers gegeneinander versetzt sind, beispielsweise um drei streifenförmige Sprühgassen zu bilden, die hinter dem Straßenfertiger einen in Querrichtung zusammenhängenden Sprühteppich ergeben. Eine erste Sprührampe ist vor dem Fahrwerk angeordnet und besprüht das Planum zwischen den Fahrspuren des Fahrwerks. Zweite Sprüheinrichtungen sind hinter dem Fahrwerk im hinteren Straßenfertigerbereich angeordnet, die die Fahrspuren besprühen. Dritte Sprüheinrichtungen sind außerhalb der Fahrspuren vorgesehen, und zwar in Längsrichtung zwischen den vorderen und hinteren Sprüheinrichtungen, um die Bereiche außerhalb der Fahrwerke bis zur gesamten Arbeitsbreite zu besprühen. Der Sprühteppich wird, da die Sprüheinrichtungen hin -und hergehend bewegt werden, und die Sprühdüsen bei Bewegungsumkehr deaktiviert werden, aus einzelnen, rechteckigen oder parallelogrammförmigen Sprühfeldem mosaikartig zusammengesetzt. Da die Sprüheinrichtung so ausgelegt ist, dass ab Sprühbeginn alle Sprüheinrichtungen gleichzeitig aktiviert und am Sprühende gleichzeitig deaktiviert werden, ergibt sich aus der Versetzung der Sprüheinrichtungen in Fahrbewegungsrichtung und quer dazu ein Sprühteppich, dessen hintere und vordere Begrenzungen nicht geradlinig und quer zur Fahrbewegungsrichtung verlaufen, sondern ein Treppenprofil haben. Da der Einbaubeginn bzw. das Einbauende der eingebauten Deckenschicht jedoch quer zur Fahrbewegungsrichtung geradlinig verlaufen, und sichergestellt sein muss, dass sich der Sprühteppich über die volle Arbeitsbreite bis zum Einbaubeginn und zum Einbauende erstreckt, verbleiben aufgrund des Treppenprofils der hinteren und vorderen Begrenzungen des Sprühteppichs von der Deckenschicht nicht bedeckte Abschnitte des Treppenprofils übrig. Dies bedeutet nicht nur eine Vergeudung des Haftmittels, sondern auch eine gar nicht notwendige Vorimprägnierung des Planums, die sich dadurch vervielfacht, dass bei neuerlichem Einbaubeginn und Anschließen einer neuen Deckenschicht an eine schon früher eingebaute, wiederum Haftmittel im Überschuss entsprechend dem Treppenprofil aufgebracht wird, da die neu einzubauende Deckenschicht natürlich wieder über die Arbeitsbreite frisches Haftmittel benötigt, um eine homogene Bindung zu erzielen. Um diesen Nachteil zu beseitigen, kann in der Praxis das jeweilige Treppenprofil meist mit Sprühlanzen von Hand ergänzt werden. Daraus resultieren jedoch meist ein lokal zu reichhaltiger Auftrag des Haftmittels, das dann für die Deckenschicht eher als Trennschicht wirkt (Haftungsschäden), und eine unerwünschte Umweltbelastung mit Bitumengestank und Sprühnebel.
  • Der aus DE 41 01 417 A bekannte Straßenfertiger ist so konzipiert, dass das Sprühsystem auch wahlweise abbaubar ist. Das Sprühsystem umfasst unten hinter dem Fahrwerk Sprührampen, die nicht nur die Grundbreite der Einbaubohle besprühen, sondern Verlängerungsträger aufweisen, die seitlich ausfahrbar oder ausschwenkbar sind. Die Montage und Handhabung der Verlängerungsträger, die die außenliegenden Bereiche der Arbeitsbreite besprühen, können zu Problemen führen. Außerdem ist die Unterbringung der Sprüheinrichtungen in diesem Bereich zwischen dem Heck des Straßenfertigers und der Querverteilvorrichtung für die Einbaubohle schwierig.
  • Bei dem aus DE 93 17 124 U bekannten Sprühfertiger sind verschiedene Sprüheinrichtungen in Längsrichtung und Querrichtung des Straßenfertigers zueinander versetzt montiert. Allen Sprüheinrichtungen gemeinsame Nebenaggregate wie Pumpen und Filter sind in einem Freiraum des Chassis montiert. Sobald die Nebenaggregate eingeschaltet werden, werden alle Sprüheinrichtungen gleichzeitig mit dem Haftmittel versorgt und beginnen alles Sprüheinrichtungen gleichzeitig mit ihren Sprühvorgängen. Aus den Versetzungen zwischen den Sprüheinrichtungen und der gleichzeitigen Aktivierung bzw. Deaktivierung resultiert am Anfang des Sprühteppichs und am Ende des Sprühteppichs ein Treppenprofil, das nicht zu den geradlinig quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Ansätzen der eingebauten Deckenschicht passt.
  • Bei dem Verteilapparat für bituminöses Material gemäß US 2 372 065 ist ein quer zur Fahrtrichtung verlaufender Hauptbalken mit Düsen vorgesehen, an welchem an beiden Enden schwenkbare Balken mit Düsen angelenkt sind, um die Sprühbreite durch Schwenken der endseitigen Balken zu variieren. Ein gerader und quer zur Fahrtrichtung verlaufender Sprühbeginn wird nur bei voll ausgeschwenkten seitlichen Balken erzielt. Hingegen wird bei geringerer Arbeitsbreite kein quer zur Fahrtrichtung geradliniger Sprühbeginn (oder ein Sprühende) erzeugt. Alle Düsen werden gleichzeitig mit dem bitminösen Material versorgt, da eine gemeinsame Ventileinrichtung und eine gemeinsame Pumpe vorgesehen sind, die für einen Sprühvorgang aktiviert bzw. deaktiviert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie einen zum Durchführen des Verfahrens konzipierten Straßenfertiger anzugeben, die es ermöglichen, trotz der Versetzungen zwischen den Sprüheinrichtungen ohne mühsame Handarbeit, Haftmittelvergeudung bzw. Verschmutzung des Planums einen im Wesentlichen idealen rechteckigen Sprühteppich mit durchgehend geradlinigen vorderen und hinteren Begrenzungen herzustellen.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und mit dem Straßenfertiger gemäß Patentanspruch 11 gelöst.
  • Da verfahrensgemäß jede Sprüheinrichtung fahrbewegungsabhängig erst dann aktiviert wird, wenn sie einen bestimmten Abstand zu der vorher gesetzten Referenzlinie hat oder diese erreicht, wird die hintere Begrenzung des Sprühteppichs geradlinig und parallel zu der Referenzlinie, genau wie auch die vordere Begrenzung des Sprühteppichs. Damit schließen die vorderen und hinteren Begrenzungen mit dem Einbauanfang und Einbauende der Deckenschicht exakt ab, ohne Haftmittel zu vergeuden oder das Planum unnötig zu verschmutzen. Natürlich wird in der Praxis eine gewisse Überlappung eingesteuert, d.h., dass die vorderen und hinteren Begrenzungen des Sprühteppichs ganz geringfügig vor dem Einbauanfang bzw. hinter dem Einbauende zu liegen kommen, um mit Sicherheit zu vermeiden, dass Bereiche der Deckenschicht nicht die erwünschte Bindung erhalten. Auch die meist nicht richtig dosierende und umweltbelastende Handarbeit entfällt. Der Straßenfertiger ist mit seiner Steuervorrichtung, entweder der Steuervorrichtung des Straßenfertigers selbst oder einer vorzugsweise damit kommunizierenden Steuervorrichtung für das Sprühsystem ausgestattet, die so konzipiert ist, dass sie die Sprüheinrichtungen sequentiell aktiviert bzw. deaktiviert, wenn die jeweilige Sprüheinrichtung den vorbestimmten Abstand zur Referenzlinie oder die Referenzlinie erreicht. Diese Referenzlinie wird, vorzugsweise, auch beim Einbauen der Deckenschicht für den Einbauanfang und das Einbauende berücksichtigt. Dies bedeutet, dass in der Praxis, zwei Referenzlinien gesetzt werden, nämlich bei Aufnahme eines Einbau- und Sprühzyklus und am Ende eines Einbau- und Sprühzyklus.
  • Bei einer zweckmäßigen Verfahrensvariante wird eine zur Fahrbewegungsrichtung unter 90° ausgerichtete Sprüheinrichtung mit mehreren in Längsrichtung der Sprüheinrichtung beabstandeten Sprühdüsen so aktiviert bzw. deaktiviert, dass alle Sprühdüsen Sprühvorgänge gleichzeitig beginnen bzw. beenden. Auf diese Weise erzeugt diese Sprüheinrichtung einen Teil der vorderen bzw. hinteren Begrenzung des Sprühteppichs, welcher Teil geradlinig und quer zur Fahrbewegungsrichtung ist.
  • Bei einer anderen zweckmäßigen Verfahrensvariante wird jede zur Fahrbewegungsrichtung unter einem von 90° verschiedenen Winkel ausrichtbare Sprüheinrichtung mit mindestens einer Sprühdüse, vorzugsweise mehreren in Längsrichtung der Sprüheinrichtung beabstandeten Sprühdüsen, so aktiviert bzw. deaktiviert, dass jede Sprühdüse für sich mit dem vorbestimmten Abstand von der oder bei Erreichen der Referenzlinie einen Sprühvorgang beginnt bzw. beendet. Auf diese Weise wird trotz des von 90° verschiedenen Ausricht-Winkels dieser Sprüheinrichtung wiederum ein Teil der vorderen bzw. hinteren Begrenzung des Sprühteppichs erzeugt, die geradlinig und quer zur Fahrbewegungsrichtung ist, und zwar unabhängig vom Winkel.
  • Zweckmäßig wird bei der Aktivierung bzw. Deaktivierung jeder unter 90° zur Fahrbewegungsrichtung ausgerichteten Sprüheinrichtung eine Messung des Wegs bis zur Referenzlinie vorgenommen, um den Zeitpunkt der Aktivierung bzw. Deaktivierung exakt steuern zu können.
  • Hingegen kann zum Aktivieren bzw. Deaktivieren jeder unter einem von 90° verschiedenen Winkel zur Fahrbewegungsrichtung ausrichtbaren Sprüheinrichtung eine Messung des Wegs bis zur Referenzlinie für jede Sprühdüse bzw. eine Messung des Ausrichtungswinkels der Sprüheinrichtung und eine Positionsermittlung jeder Sprühdüse in Bezug auf die Referenzlinie vorgenommen werden, um zum richtigen Zeitpunkt deaktivieren oder Aktivieren zu können. Dies kann, zweckmäßig, automatisch über die Steuervorrichtung durchgeführt werden, so dass sich der Bediener nicht um Steuervorgänge zu kümmern braucht, oder auch ausgelöst durch einen Bediener. Dabei wird natürlich, vorzugsweise, auch abhängig von der über den Ausrichtungswinkel der Sprüheinrichtung eingestellten Arbeitsbreite vorgegangen, weil diese den Ausrichtungswinkel bestimmt. Zweckmäßig wird dabei auch die Dosierung so variiert, dass mit kleinerer Arbeitsbreite und damit kleinem Ausrichtungswinkel die von jeder Sprühdüse abgegebene Menge zurückgenommen wird, da sich mit kleinerem Winkel die Sprühdüsen in Fahrbewegungsrichtung stärker überlappen als bei größerem Ausrichtungswinkel.
  • Das Verfahren wird zweckmäßig so durchgeführt, dass zunächst die Referenzlinie virtuell aber stationär auf dem Planum platziert wird. Dann wird in der Sprühsteuervorrichtung, vorzugsweise über einen Bildschirm, der jeweilige Sollwert für die Fahrgeschwindigkeit, die Arbeitsbreite, die Sprühmenge pro Flächeneinheit, und dgl. eingegeben und wird der Sprühbetrieb des Sprühsystems in Bereitschaft geschaltet. Erst danach wird das Fahrzeug in Gang gesetzt. Sobald die Fahrbewegung begonnen hat, wird die der Referenzlinie mit dem vorbestimmten Abstand nächstliegende oder die Referenzlinie erreichende Sprüheinrichtung automatisch aktiviert. Am Ende der Herstellung des Sprühteppichs wird insofern umgekehrt vorgegangen, dass zunächst wieder die Referenzlinie virtuell platziert wird, und die Sprüheinrichtungen erneut sequentiell unter Bezug auf die Referenzlinie deaktiviert werden.
  • Hierbei ist es zweckmäßig, wenn vor dem Ingangsetzen des Fahrzeugs das Haftmittel kontrolliert aufgeheizt und in den Sprüheinrichtungen zirkuliert wird, wobei ein von einer Einstellungsüberprüfung der Sollwerte abhängiges Freigabesignal abgewartet wird. Das Freigabesignal wird erst abgegeben, wenn durch die Steuervorrichtung alle Einstellungen überprüft und für gut befunden worden sind. Dann wird das Fahrzeug gestartet und wird auch der Sprühvorgang auf die erwähnte Weise eingeleitet.
  • Nach einem Sprühende wird vorzugsweise nach der sequentiellen Deaktivierung der Sprüheinrichtungen, entweder automatisch oder bedienergeführt, ein Druckluftreinigungs- und Entleerzyklus zumindest der Sprüheinrichtungen durchgeführt. Auf diese Weise wird verhindert, dass während einer längeren Einbaupause die Sprüheinrichtungen zugesetzt werden.
  • Zweckmäßig ist es ferner, das Sprühsystem in einen das Fahrzeug bildenden, zumindest eine Einbaubohle aufweisenden Straßenfertiger fest oder abnehmbar zu integrieren, mit welchem durch die Fahrbewegung ab einem weitgehend linienförmigen Einbaubeginn bis zu einem weitgehenden linienförmigen Einbauende, die geradlinig und quer zur Fahrbewegungsrichtung sind, kontinuierlich, eine Deckenschicht eingebaut, wobei der Einbaubeginn bzw. das Einbauende gleich als die jeweilige Referenzlinie L zum Aktivieren und Deaktivieren der Sprüheinrichtungen verwendet werden. Vorzugsweise werden jedoch die hinteren bzw. vorderen Begrenzungen des Sprühteppichs um einen vorbestimmten Abstand vor dem Einbaubeginn bzw. hinter dem Einbauende hergestellt. Auch in Querrichtung ist es zweckmäßig, den Sprühteppich etwas breiter herzustellen als die eingebaute Deckenschicht.
  • Auf besonders komfortable Weise wird die jeweilige Referenzlinie virtuell auf einem den Fahrweg darstellenden Bildschirm der Steuervorrichtung platziert, und wird dann die nach Aufnahme der Fahrbewegung erfolgende Annäherung der Sprüheinrichtungen an die Referenzlinie bis zur Aktivierung bzw. Deaktivierung überwacht. Dies kann rechnergeführt automatisch oder auch durch einen Bediener vorgenommen werden.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform eines Straßenfertigers zeichnet sich dadurch aus, dass im Sprühsystem eine erste Sprüheinrichtung unter 90° zur Straßenfertigerlängsachse im Frontbereich zum Besprühen des Zwischenraums zwischen den Fahrspuren eines Fahrwerks, zwei weitere Sprüheinrichtungen unter 90° zur Straßenfertigerlängsachse im Heckbereich hinter den Fahrspuren zum Besprühen der zunächst freigelassenen Fahrspuren, und zwei außerhalb der Fahrspuren zwischen dem Frontbereich und dem Heckbereich entweder quer zur Straßenfertigerlängsachse verfahrbare oder relativ zur Straßenfertigerlängsachse verschwenkbare Sprüheinrichtungen vorgesehen sind, wobei jede Sprüheinrichtung mehrere, in der Längsrichtung dieser Sprüheinrichtung verteilte Sprühdüsen aufweist, die einzeln, sequentiell, gruppenweise oder gemeinsam und gegebenenfalls getaktet zu betätigen sind. Diese Verteilung der Sprüheinrichtungen bietet den Vorteil, gut zugängliche Bereiche am Straßenfertiger für die Sprüheinrichtungen nutzen zu können, d.h. in dem beengten Arbeitsbereich zwischen dem Heck des Chassis und der Querverteilvorrichtung der Einbaubohle nur sehr kleine Sprüheinrichtungen unterbringen zu müssen, dennoch jedoch aus der Gesamtheit der Sprüheinrichtungen einen beliebig breiten Sprühteppich herstellen zu können, und, vorteilhaft, dabei trotz der vorgesehenen Versetzungen zwischen den Sprüheinrichtungen geradlinige und quer zur Fahrbewegungsrichtung liegende hintere und vordere Begrenzungen des Sprühteppichs zu erzielen.
  • Für den Fall verschwenkbarer Sprüheinrichtungen sind diesen zweckmäßig an die Steuervorrichtung angeschlossene Winkelsensoren zugeordnet, um einerseits die Schwenkverstellung sauber regeln zu können, und andererseits die Dosierung winkelabhängig variieren und die Position jeder Sprühdüse bezüglich einer Referenzlinie exakt feststellen zu können.
  • Ferner ist eine an die Steuervorrichtung angeschlossene Wegmessvorrichtung zweckmäßig, die für die Aktivierung und Deaktivierung der Sprüheinrichtungen eingesetzt wird.
  • Schließlich sollte auch eine an die Steuervorrichtung angeschlossene oder in diese eingegliederte Fahrgeschwindigkeits-Einstell- und Erfassungsvorrichtung vorgesehen sein, weil natürlich die Aktivierung und Deaktivierung der Sprüheinrichtungen fahrgeschwindigkeitsabhängig erfolgt, und auch die Dosierung die Fahrgeschwindigkeit berücksichtigen sollte.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Straßenfertigers mit anmontierten Sprühmodulen für den Einbau einer bituminösen Decke mit Hilfe eines durchgehenden Haftschicht-Sprühteppichs aus eines aufgesprühten Bitumenemulsion,
    Fig. 2
    eine schematische Draufsicht zu Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische Draufsicht zu Fig. 1, zur Erläuterung des Verfahrens zur Herstellung des Sprühteppichs, und
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf die auf den Sprühteppich eingebaute Decke.
  • Ein Straßenfertiger F, und zwar ein Standard-Straßenfertiger beispielsweise für kleinere Arbeitsbreiten, weist ein Chassis 1 auf, an dem unten ein Fahrwerk 2 (entweder wie gezeigt ein Raupenfahrwerk, oder wie nicht gezeigt ein Radfahrwerk) angebracht ist. Am vorderen Ende des Chassis 1 ist ein Gutbunker vorgesehen, von dem eine unten liegende Fördervorrichtung 8 (beispielsweise ein Kratzerband oder zwei nebeneinanderliegende Kratzerbänder) bis zum hinteren Ende des Chassis 1 führt. Auf dem Chassis ist eine Primärantriebsquelle M mit einer elektronischen Steuervorrichtung C bei einer Bedienplattform 4 vorgesehen. Hinter dem Hinterende des Chassis 1 ist eine Querverteilvorrichtung 5 montiert, beispielsweise eine Verteilerschnecke, hinter der eine Einbaubohle 6 angeordnet ist, die mit Holmen 7 am Chassis 1 angelenkt ist und geschleppt wird.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Einbaubohle 6 als sogenannte Ausziehbohle (wie in Fig. 2 gezeigt) einen Grundbohlenteil und Ausziehbohlenteile 6a besitzt, so dass die Arbeitsbreite B variabel ist.
  • Der Straßenfertiger F ist durch eine abnehmbar angebrachte Sprüheinrichtung S ergänzt, falls eine Haftschicht aus einer Bitumenemulsion auf das Planum aufzubringen ist. Wird der Straßenfertiger F für Einbauarbeiten verwendet, bei denen keine Haftschicht benötigt wird, dann ist die Sprüheinrichtung S entweder funktionslos oder wird sie zum Teil oder zur Gänze abgebaut.
  • Die Sprüheinrichtung S umfasst ein erstes Sprühmodul M1 auf der Bedienplattform 4, und zwar z.B. gegenüber der Mitte der Bedienplattform 4 zur Seite versetzt. Das erste Sprühmodul M1 enthält Komponenten u.a. zur Bevorratung, Beheizung, zum Filtern, Zirkulieren und zum Ausbringen der Bitumenemulsion und für einen Druckluft-Reingungszyklus und ist beispielsweise als Block 13 ausgebildet. Im ersten Sprühmodul M1 kann auch eine Sprühsteuerung CU, z.B. eine elektrische Sprüheinrichtung vorgesehen sein. Alternativ könnte die Sprühsteuerung CU auch an anderer Stelle im Straßenfertiger F montiert oder in die Steuervorrichtung C integriert werden. Das erste Sprühmodul M1 ist über nicht gezeigte Verbindungsleitungen mit der Antriebsversorgung des Straßenfertigers F verbunden, um hydraulische und/oder mechanische und/oder elektrische und/oder elektronische Antriebsleistung vom Straßenfertiger selbst zu beziehen. Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform könnte das erste Sprühmodul M1 hingegen autark mit einer eigenen Antriebsversorgung ausgebildet sein.
  • Ein zweites Sprühmodul M2 ist am Chassis unterhalb des Gutbunkers 3, genauer gesagt im Bereich des vorderen Endes der Fördervorrichtung 8 mit Befestigungseinrichtungen 10 angebracht. Die Befestigungseinrichtungen 10 können gegebenenfalls am Straßenfertiger M vorbereitet sein. Das zweite Sprühmodul M weist als Sprüheinrichtung eine quer verlaufende Sprührampe 11 mit Sprühdüsen 12 auf und ist über eine innen oder außen am Straßenfertiger verlegte Leitung 9 mit dem ersten Sprühmodul M1 verbunden. Die Sprührampe 11 bringt die Bitumenemulsion nur innerhalb der Fahrspurweite auf das Planum auf, so dass das Fahrwerk 2 nicht in der Bitumenemulsion fährt.
  • Das dritte Sprühmodul M3 ist hinter dem Fahrwerk 2 unterhalb des Chassis 1 montiert und weist als Sprüheinrichtungen zwei Sprührampen 11' mit Sprühdüsen 12 auf, die nur die Fahrspuren des Fahrwerks 2 besprühen, so dass sich im Bereich der Querverteilvorrichtung 5 eine Haftschicht erstreckt, die auf dem Planum die Arbeitsbreite B des Straßenfertigers unterbrechungsfrei bedeckt, oder sich beiderseits sogar etwas darüber hinaus erstreckt.
  • Wegen der Ausziehbohle 6, 6a mit der variablen Arbeitsbreite B kann ein viertes Sprühmodul M4 angebracht sein, das innerhalb der Länge des Chassis 1 zwischen den zweiten und dritten Sprühmodulen M1, M2, von diesen baulich getrennt angeordnet, und mit Sprührampen 14 als weitere Sprüheinrichtungen an den Außenseiten des Fahrwerks 2 ausgestattet ist, die entweder am Fahrwerk 2 oder am Chassis angebracht sind. Das vierte Sprühmodul M4weist pro Seite gemäß Fig. 2 eine Sprührampe 14 auf, die um eine im Wesentlichen senkrechte Achse 15 zwischen einer weitestgehend zu Außenseite beigeklappten Position und einer ausgeklappten Position durch einen Aktuator 16 schwenkverstellbar ist. Das vierte Sprühmodul M4 bringt die Bitumenemulsion auf den verbleibenden Teil der Arbeitsbreite B auf, d.h. auf außerhalb des Fahrwerks 2 liegende Bereiche B3 bzw. B3'.
  • Die Sprühdüsen 12 zumindest in den Sprührampen 14 werden zweckmäßig mit Verschlussorganen oder Ventilen 17, z.B. getaktet betrieben. Die Sprühdüsen 12 können gleichzeitig getaktet werden oder kaskadenartig. Die Ventile oder Verschlusselemente 17 könnten auch in den Leitungen 9 angeordnet werden, oder sogar im ersten Sprühmodul M1. Gegebenenfalls sind die Sprührampen 11, 11', 14 nur Träger der Sprühdüsen 12, die einzeln oder gruppenweise gespeist werden.
  • Die Sprühsteuerung CU ist so ausgelegt, dass je nach Klappposition jeder Sprührampe 14 individuell dosiert wird, d.h., dass die stärkste Dosis dann aufgebracht wird, wenn die Sprührampe 14 am weitesten nach außen geklappt ist, und umgekehrt. Im übrigen erfolgt die Dosierung in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit des Straßenfertigers bei Einbaufahrt, um eine gleichförmige zusammenhängende und möglichst dünne Haftschicht herzustellen. Diese Art der Dosierung ist zweckmäßig, weil sich die Sprühdüsen 12 quer zur Arbeitsfahrtrichtung umso stärker überlappen, desto weiter die Sprührampe 14 zur Außenseite des Fahrwerks 2 hingeklappt ist, und dann mehr Haftmittel per Flächeneinheit aufbrächten als die anderen Sprührampen 11, 11'. Zu diesem Zweck sind auch an die Steuerung angeschlossene Winkelsensoren 18 installiert.
  • Bei einer abgewandelten, in Fig. 2 gestrichelt angedeuteten Ausführungsform werden anstelle einer Sprührampe 14 pro Seite im vierten Sprühmodul M4 als Sprüheinrichtungen je zwei Sprührampen 14' pro Seite vorgesehen, die nach Art eines Scherenmechanismus ausgeklappt und eingeklappt werden. Die im Wesentlichen vertikalen Achsen X der Sprührampen 14 sind möglichst nahe beim Chassis 1 gelagert. Da die Sprühdüsen 12 an den Sprührampen 14 des vierten Sprühmoduls mit festen Abständen in Längsrichtung der Sprührampen angeordnet sind, und sich ihr Abstand zueinander quer zur Fahrtrichtung in Abhängigkeit von der Klappposition ändert, kompensiert die Sprühsteuerung CU bei der Dosierung eine dadurch bedingte Veränderung der Ausbringungsmenge pro Flächeneinheit in Abhängigkeit vom Klappwinkel.
  • Das Takten der Sprühdüsen 12, beispielsweise durch Ventile, erfolgt so, dass jede Sprühdüse entweder voll geöffnet oder voll geschlossen wird, wobei das zeitliche Verhältnis der Schließzeit zur Öffnungszeit zur Beeinflussung der Ausbringungsmenge pro Flächeneinheit verändert werden kann. Alternativ könnte sogar der Öffnungsgrad variiert werden. Durch diese verfeinerte Sprühsteuerung lässt sich der Sprühteppich sehr gleichförmig und exakt mit der richtigen, gerade ausreichenden Dosierung pro Flächeneinheit herstellen. Dies erhöht die Akzeptanz für den Sprühstraßenfertiger auch bei den Baubehörden erheblich, die den Haftmitteleinsatz bisher wegen der Umweltbelastung und vor allem wegen lokaler Haftungsausfalls-Erscheinungen der Deckenschicht auf Grund Über- oder Unterdosierung nachhaltig ablehnen.
  • Die in Fig. 2 gezeigten Sprüheinrichtungen 14 (Sprühbalken oder Sprührampen mit Düsen 12, oder Düsenträger mit Zuführleitungen zu den Düsen) könnten bei einer alternativen Ausführungsform quer zur Fahrbewegungsrichtung R angeordnet und hin- und herverschiebbar sein.
  • Fig. 3 verdeutlicht als schematische Draufsicht auf das Fahrzeug, beispielsweise den Straßenfertiger der Fig. 1 und 2, wie das Sprühsystem entweder manuell oder automatisch gesteuert wird, um einen in Fig. 4 für einen beispielsweise geraden Fahrweg relativ exakt rech-teckigen Sprühteppich T herzustellen. Fig. 4 verdeutlicht einen fertiggestellten Bauabschnitt, in welchem auf einem mittels des Sprühsystems S hergestellten Sprühteppich T ein Deckenbelag D eingebaut worden ist. Der Sprühteppich T hat bei dieser beispielsweise geraden Fahrwegstrecke wie auch der Deckenschicht D exakte rechteckige Form, wobei, vorzugsweise und nicht unbedingt notwendig, der Sprühteppich T über den Umriss der Deckenschicht D ein Übermaß Y hat, damit auch die Randbereiche der Deckenschicht D ordnungsgemäß haften. Der Sprühteppich T hat eine vordere Begrenzung V, die quer zur Fahrbewegungsrichtung R und geradlinig über die Arbeitsbreite B durchgeht, sowie eine hintere Begrenzung H, die ebenfalls geradlinig über die Arbeitsbreite und quer zur Fahrbewegungsrichtung durchgeht. Analog hat die Deckenschicht D einen Einbauanfang A, der über die Arbeitsbreite B geradlinig und quer zur Fahrbewegungsrichtung R durchgeht, sowie ein ebensolches Einbauende E.
  • Um den Sprühteppich T in dieser Form und trotz der in Fahrbewegungsrichtung R und quer dazu versetzten Sprüheinrichtungen 11, 11', 14, 14' herstellen zu können, wird das erfindungsgemäße Verfahren entweder automatisch oder bedienergeführt durchgeführt. Dies sei anhand Fig. 3 erläutert.
  • Ehe der das Fahrzeug mit dem Sprühsystem bildende Straßenfertiger in Gang gesetzt wird, wird vor der in Fahrbewegungsrichtung vordersten (gegebenenfalls direkt unterhalb derselben) Sprüheinrichtung 11 auf dem Planum eine quer zur Fahrbewegungsrichtung verlaufende Referenzlinie L platziert. Dies erfolgt beispielsweise auf einem Bildschirm in der Steuervorrichtung C, CU. Zuvor sind bereits Sollwerte für beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit beim Einbau, die Arbeitsbreite B, und die Sprühmenge pro Flächeneinheit, und dgl. in die Steuervorrichtung eingegeben worden. Falls das Haftmittel, z.B. eine Bitumenemulsion, noch nicht aufgeheizt sein sollte, erfolgt dann die Aufheizung, zweckmäßig mit einer Regelung der Verarbeitungstemperatur. Nachfolgend wird eine Zirkulation des Haftmittels im Sprühsystem eingeschaltet und erfolgt auch die Einschaltfreigabe des Sprühbetriebs. Dann erfolgt, beispielsweise durch die Steuervorrichtung, eine Überprüfung aller vorhergehenden Einstellungen, wie die der Temperatur, des Drucks, des Umlaufes des Haftmittels, die Mengendosis, und die eingestellte Fahrgeschwindigkeit, wobei das positive Resultat dieser Überprüfung ein Freigabesignal ist, das dem Bediener angezeigt wird. Danach wird das Fahrzeug F gestartet oder, falls bereits gestartet, in Gang gesetzt. Dann wird auch der Sprühbetrieb begonnen, wobei allerdings noch keine Sprühvorgänge durchgeführt werden.
  • Erst wenn die in Fahrbewegungsrichtung vorderste Sprüheinrichtung 11 einen vorbestimmten Abstand zur Referenzlinie L erreicht, oder die Referenzlinie L, beginnen die Sprühvorgänge aus den Düsen der Sprühvorrichtung 11. Die anderen Sprüheinrichtungen 11', 14, 14' sind nach wie vor deaktiviert, während das Fahrzeug weiter fährt.
  • In Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit, die z.B. durch eine Zahnrad-Impulszählung am Hydromotor des Fahrantriebs, oder über ein anderes Wegmesssystem oder GPS-gestützt erfolgt, und auch in Abhängigkeit von der eingestellten Arbeitsbreite B, wird die Position jeder einzelnen Sprühdüse 12 der Sprüheinrichtungen 14, auch unter Nutzen der Information der Winkelsensoren, bei Erreichen der Referenzlinie L bzw. den vorbestimmten Abstand davor oder dahinter erfasst und werden die einzelnen Sprühdüsen 12 jeweils so aktiviert, dass jeder Sprühvorgang exakt an der Referenzlinie L beginnt. Die Sprüheinrichtungen 11' sind nach wie vor deaktiviert. Wenn dann beim Weiterfahren schließlich die Sprüheinrichtungen 11' den vorbestimmten Abstand zur oder die Referenzlinie L erreicht haben, was beispielsweise über ein Wegmesssystem überwacht wird, werden auch die Sprüheinrichtungen 11' aktiviert, so dass sie exakt an der Referenzlinie mit den Sprühvorgängen bestimmen.
  • Auf diese Weise wird ein der Arbeitsbreite B entsprechender Sprühteppich gelegt. Auch der Arbeitsbeginn der Einbaubohle 6, 6a wird an die Referenzlinie L verlegt, und zwar zweckmäßig so, dass der Einbauanfang A, wie in Fig. 4 gezeigt, kurz vor der vorderen Begrenzung V des Sprühteppichs zu liegen kommt.
  • Ist die Wegstrecke bearbeitet, und ist ein Betriebsstopp oder ein Abbruch der Arbeiten geplant, dann werden die Sprüheinrichtungen 11, 11', 14, 14' in der umgekehrten Reihenfolge deaktiviert, und zwar mit der umgekehrten Sequenz, um die hinteren Begrenzung H zu bilden. Schließlich wird auch mit dem Einbau in der Deckenschicht D dort aufgehört, wo das Einbauende E in Arbeits-Fahrbewegungsrichtung geringfügig innerhalb der hinteren Begrenzung H des Sprühteppichs T zu liegen kommt. D. h., dass die Sprühdüsen 12 bzw. die Sprüheinrichtungen 11' fahrbewegungsabhängig einzeln aktivierbar und deaktivierbar sein müssen, damit in dieser Weise gearbeitet werden kann.
  • Das Verfahren kann über die Steuervorrichtung automatisch, z. B. rechnergeführt durchgeführt oder durch den Bediener veranlasst werden, der die Vorgänge visuell, beispielsweise auf dem Bildschirm, und parallel in der Natur überwacht.
  • Nach Arbeitsende werden zweckmäßig alle Sprüheinrichtungen durch einen manuell veranlassten oder im Rahmen einer Programmroutine automatischen Druckluft-Reinigungszyklus ausgeblasen und gesäubert.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Herstellen eines kontinuierlichen Haftmittel-Sprühteppichs (T) auf einem Planum, insbesondere aus einer Bitumenemulsion, mit einem ein Sprühsystem (S) mit mindestens zwei Sprüheinrichtungen (11, 11', 14, 14') und eine Sprühsteuervorrichtung (CU, C) aufweisenden Fahrzeug (F), wobei die Sprüheinrichtungen in und quer zur Fahrbewegungsrichtung (R) gegeneinander versetzt sind und jeweils mindestens eine Sprühdüse (12) und ein steuerbares Glied (17) zumindest zum Aktivieren und Deaktivieren eines Sprühvorgangs aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Fahrbewegung der Sprühteppich (T) mit über die Sprühteppichbreite durchgehenden hinteren und vorderen Begrenzungen (V, H) parallel zu jeweils einer vor der in Fahrbewegungsrichtung (R) vordersten Sprüheinrichtung (11) quer zur Fahrbewegungsrichtung (R) auf dem Planum platzierten Referenzlinie (L) hergestellt wird, indem jede Sprüheinrichtung (11, 11', 14, 14') erst fahrbewegungsabhängig in einem vorbestimmten Abstand von oder bei Erreichen der jeweiligen Referenzlinie (L) aktiviert bzw. deaktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Fahrbewegungsrichtung (R) unter 90° ausgerichtete Sprüheinrichtung (11, 11') mit mehreren in Längsrichtung der Sprüheinrichtung beabstandeten Sprühdüsen (12) so aktiviert bzw. deaktiviert wird, dass alle Sprühdüsen (12) Sprühvorgänge gleichzeitig beginnen bzw. beenden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Fahrbewegungsrichtung (R) unter einem von 90° verschiedenen Winkel (α) ausrichtbare Sprüheinrichtung (14, 14') mit mindestens einer Sprühdüse, vorzugsweise mehreren in Längsrichtung der Sprüheinrichtung beabstandeten Sprühdüsen (12), so aktiviert bzw. deaktiviert wird, dass die jede Sprühdüse für sich mit dem vorbestimmten Abstand von der oder bei Erreichen der Referenzlinie (L) einen Sprühvorgang beginnt bzw. beendet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung bzw. Deaktivierung jeder zur unter einem unter 90° zur Fahrbewegungsrichtung (R) ausgerichteten Sprüheinrichtung (11, 11') über eine Messung des Wegs bis zur Referenzlinie (L) vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung bzw. Deaktivierung jeder unter einem von 90° verschiedenen Winkel (α) zur Fahrbewegungsrichtung (R) ausrichtbaren Sprüheinrichtung (14, 14') über eine Messung des Wegs zur Referenzlinie und eine Messung des Ausrichtungswinkels (α) der Sprüheinrichtung bzw. eine Positionsermittlung jeder Sprühdüse selbst bezüglich der Referenzlinie (L) automatisch oder bedienergeführt vorgenommen wird, vorzugsweise abhängig von der über den Ausrichtwinkel (α) der Sprüheinrichtung eingestellten Arbeitsbreite (B).
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Referenzlinie (L) virtuell platziert wird,
    dass in die Sprühsteuervorrichtung (CU, C), vorzugsweise über einen Bildschirm, Sollwerte wie die Fahrgeschwindigkeit, die Arbeitsbreite, die Sprühmenge pro Flächeneinheit, und dgl., eingegeben und der Sprühbetrieb in Bereitschaft geschaltet werden,
    dass das Fahrzeug (F) in Gang gesetzt wird,
    und dass die jeweils der Referenzlinie (L) mit dem vorbestimmten Abstand nächstliegende oder die Referenzlinie erreichende Sprüheinrichtung (11, 11', 14, 14') automatisch oder durch den Bediener aktiviert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Ingangsetzen des Fahrzeugs (F) das Haftmittel kontrolliert aufgeheizt und in den Sprüheinrichtungen zirkuliert sowie ein von einer Einstellungsüberprüfung abhängiges Freigabesignal abgewartet werden.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der sequentiellen Deaktivierung der Sprüheinrichtungen (11, 11', 14, 14') ein Druckluft-Reinigungs- und Entleerzyklus zumindest der Sprüheinrichtungen durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sprühsystem (S) in einen das Fahrzeug bildenden zumindest eine Einbaubohle (6, 6a, 6b) aufweisenden Straßenfertiger fest oder abnehmbar integriert ist, mit dem bei einer Fahrbewegung ab einem weitgehend linienförmigen Einbaubeginn (A) bis zu einem weitgehend linienförmigen Einbauende (E) jeweils quer zur Fahrbewegungsrichtung (R), kontinuierlich eine Deckenschicht (D) eingebaut wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbaubeginn (A) bzw. das Einbauende (E) als die jeweilige Referenzlinie (L) zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der Sprüheinrichtungen (11, 11', 14, 14') verwendet werden, und dass, vorzugsweise, die hinteren bzw. vorderen Begrenzungen (H, V) des Sprühteppichs (T) um einen vorbestimmten Abstand (Y) vor dem Einbaubeginn (A) bzw. hinter dem Einbauende (E) hergestellt werden.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Referenzlinie (L) virtuell auf einem den Fahrweg darstellenden Bildschirm der Steuervorrichtung (C, CU) platziert wird, und dass nach Aufnahme der Fahrbewegung die Annäherung der Sprüheinrichtungen (11, 11', 14, 14') an die Referenzlinie bis zur Aktivierung bzw. Deaktivierung überwacht wird.
  11. Straßenfertiger mit einem Sprühsystem (S), insbesondere für eine Bitumenemulsion, und einer Steuervorrichtung (C, CU) für den Straßenfertiger (H, V) und das Sprühsystem, wobei das Sprühsystem zum Herstellen eines kontinuierlichen Sprühteppichs (T) auf einem Planum mit mindestens zwei Sprüheinrichtungen (11, 11', 14, 14') ausgestattet ist, die in und quer zur Fahrbewegungsrichtung (R) gegeneinander versetzt sind und jeweils mindestens eine Sprühdüse (12) und ein steuerbares Glied (17) zumindest zum Aktivieren und Deaktivieren eines Sprühvorgangs aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtungen (11, 11', 14, 14') einzeln aktivierbar und deaktivierbar sind, dass die Steuervorrichtung (C, CU) so ausgebildet ist, dass der Sprühteppich (T) mit über die Sprühteppichbreite durchgehenden hinteren und vorderen Begrenzungen (H, V) parallel zu jeweils einer in Fahrbewegungsrichtung (R) vor der vordersten Sprüheinrichtung (11) quer zur Fahrbewegungsrichtung (R) auf dem Planum platzierten Referenzlinie (L) hergestellt wird, und dass jede Sprüheinrichtung fahrbewegungsabhängig erst bei Erreichen eines vorbestimmten Abstands von der oder bei Erreichen der jeweiligen Referenzlinie (L) automatisch aktiviert bzw. deaktiviert wird.
  12. Straßenfertiger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Sprühsystem eine erste Sprüheinrichtung (11) unter 90° zur Straßenfertigerlängsachse im Frontbereich zum Besprühen des Zwischenraums zwischen den Fahrspuren eines Fahrwerks (2), zwei weitere Sprüheinrichtungen (11') unter 90° zur Straßenfertigerlängsachse im Heckbereich hinter den Fahrspuren zum Besprühen der Fahrspuren, und zwei außerhalb der Fahrspuren zwischen dem Frontbereich und dem Heckbereich entweder quer zur Straßenfertigerlängsachse verfahrbare oder relativ zur Straßenfertigerlängsachse verschwenkbare Sprüheinrichtungen (14, 14') vorgesehen sind, und dass jede Sprüheinrichtung mehrere in Längsrichtung der Sprüheinrichtung verteilte, einzeln, sequentiell oder gemeinsam betätigbare, und ggfs. taktbare Sprühdüsen (12) aufweist.
  13. Straßenfertiger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass den verschwenkbaren Sprüheinrichtungen (14, 14') an die Steuervorrichtung (C, CU) angeschlossene Winkelsensoren (18) zugeordnet sind.
  14. Straßenfertiger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine an die Steuervorrichtung angeschlossene Wegmessvorrichtung (W) vorgesehen ist.
  15. Straßenfertiger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine an die Steuervorrichtung angeschlossene oder in diese eingegliederte Fahrgeschwindigkeits-Einstell- und Erfassungsvorrichtung vorgesehen ist.
EP06024536A 2006-11-27 2006-11-27 Verfahren zum Herstellen eines Sprühteppichs und Strassenfertiger mit einem Sprühsystem Active EP1925736B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06024536A EP1925736B1 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Verfahren zum Herstellen eines Sprühteppichs und Strassenfertiger mit einem Sprühsystem
DE502006004020T DE502006004020D1 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Verfahren zum Herstellen eines Sprühteppichs und Strassenfertiger mit einem Sprühsystem
US11/924,740 US7632038B2 (en) 2006-11-27 2007-10-26 Method for producing a continuous bonding agent carpet and road finisher
CN2007101937948A CN101191320B (zh) 2006-11-27 2007-11-27 产生连续粘接剂层的方法和路面修整机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06024536A EP1925736B1 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Verfahren zum Herstellen eines Sprühteppichs und Strassenfertiger mit einem Sprühsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1925736A1 EP1925736A1 (de) 2008-05-28
EP1925736B1 true EP1925736B1 (de) 2009-06-17

Family

ID=37909461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06024536A Active EP1925736B1 (de) 2006-11-27 2006-11-27 Verfahren zum Herstellen eines Sprühteppichs und Strassenfertiger mit einem Sprühsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7632038B2 (de)
EP (1) EP1925736B1 (de)
CN (1) CN101191320B (de)
DE (1) DE502006004020D1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8061931B2 (en) * 2008-04-11 2011-11-22 Terex Usa, Llc Trackless tack pre-coating system and method for hot mix asphalt paving
PL2239374T5 (pl) * 2009-04-03 2017-10-31 Voegele Ag J Wykańczarka
PL2325390T5 (pl) * 2009-10-20 2019-12-31 Joseph Vögele AG Deska równająca i zespół maszynowy do budowy dróg
DE102013007446A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 Dynapac Gmbh Verfahren zum Reinigen von Straßenfertigern oder Beschickern
CN103362052B (zh) * 2013-07-19 2015-10-28 徐工集团工程机械股份有限公司道路机械分公司 一种沥青洒布摊铺机喷洒的控制方法
CN103526673B (zh) * 2013-10-15 2016-08-24 徐工集团工程机械股份有限公司道路机械分公司 沥青洒布摊铺机喷洒接缝自动对齐控制装置的控制方法
US9109332B1 (en) 2014-02-25 2015-08-18 Dbi Holding, Llc Systems and methods for automating the application of friction-modifying coatings
US10808368B2 (en) 2014-02-25 2020-10-20 Dbi Holding, Llc Systems and methods for automating the application of friction-modifying coatings
US9567716B2 (en) * 2014-02-25 2017-02-14 Dbi Holding, Llc Systems and methods for automating the application of friction-modifying coatings
CN104594162B (zh) * 2014-11-27 2016-08-24 徐州徐工筑路机械有限公司 一种养护机械车速检测及洒布量智能控制装置及方法
CN106702858A (zh) * 2017-02-24 2017-05-24 徐工集团工程机械有限公司 洒布摊铺机的控制器、控制***以及控制方法
US10246835B1 (en) * 2017-11-02 2019-04-02 Roadtec, Inc. Method and apparatus for spreading chips on roadway using foamed asphalt cement
JP6925746B2 (ja) * 2017-12-15 2021-08-25 住友重機械工業株式会社 膜形成装置及び膜形成方法
US11214930B2 (en) 2018-02-19 2022-01-04 McAnany Construction, Inc. System and method for modifying and repaving paved surfaces
US10494772B1 (en) * 2018-05-10 2019-12-03 Caterpillar Sarl Control system for a paving machine
JP7297761B2 (ja) * 2018-08-01 2023-06-26 住友建機株式会社 アスファルトフィニッシャ及び道路機械の管理装置
US10501897B1 (en) * 2018-09-17 2019-12-10 Caterpillar Inc. Systems and methods for spray bar control in paving machine
EP4159923B1 (de) * 2021-09-30 2024-06-05 Joseph Vögele AG Strassenbaumaschine mit vernebler
CN114575216B (zh) * 2022-02-11 2024-03-01 徐工集团工程机械股份有限公司道路机械分公司 一种施工宽度自适应洒布装置及洒布机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2372065A (en) * 1940-08-01 1945-03-20 E D Etnyre & Co Distributing apparatus for bituminous and like material
US5050771A (en) * 1989-07-31 1991-09-24 Field Control Systems, Inc. Repeatable pattern field spraying control
DE3942496A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Breining Robert Masch Verfahren zum dosierten auftragen eines fluessigen bindemittels, insbesondere von bitumen, auf eine oberflaeche
DE4101417C2 (de) 1990-04-06 1996-10-17 Voegele Ag J Selbstfahrender Deckenfertiger
FR2668511B1 (fr) 1990-10-30 1993-03-26 Acmar Procede d'epandage de bitume a basse vitesse, dispositif pour la mise en óoeuvre et machine comprenant un tel dispositif.
DE9317124U1 (de) * 1993-11-09 1995-03-16 Voegele Ag J Sprühfertiger
DE29510058U1 (de) * 1995-06-21 1995-11-02 Voegele Ag J Deckenfertiger
US6382523B1 (en) * 1997-10-23 2002-05-07 Albert Hedegard Road brine spreader

Also Published As

Publication number Publication date
EP1925736A1 (de) 2008-05-28
CN101191320A (zh) 2008-06-04
US20080124173A1 (en) 2008-05-29
US7632038B2 (en) 2009-12-15
CN101191320B (zh) 2011-08-17
DE502006004020D1 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925736B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sprühteppichs und Strassenfertiger mit einem Sprühsystem
EP1845197B1 (de) Strassenfertiger
EP2423384B1 (de) Einsprüheinrichtung für eine Baumaschine zur Bodenbearbeitung, Baumaschine mit einer Einsprüheinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Einsprüheirichtung
EP1837442B1 (de) Einbauzug
EP2927372B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum steuern einer selbstfahrenden baumaschine
WO1998035102A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von fahrbahnen, sowie vorrichtung zum erzeugen von schaumbitumen
EP2947206B1 (de) Nachbehandlungsmaschine sowie verfahren zum nachträglichen bearbeiten einer frisch gefertigten betonschicht
EP3352554A1 (de) Bodenbehandlungsvorrichtung
DE112016000713T5 (de) Auto-Kalibrierung eines automatischen Nivelliersteuersystems in einer Arbeitsmaschine
EP3492655A1 (de) Gummiradwalze zur verdichtung eines bodens und verfahren zur steuerung einer berieselungsanlage einer gummiradwalze
EP3293310B1 (de) Strassenfertiger mit sprühvorrichtung
EP2325393A1 (de) Verfahren und Strassenfertiger zur Herstellung eines Strassenbelags
DE102015008315A1 (de) Einbaubohle und Straßenfertiger
DE4101417C2 (de) Selbstfahrender Deckenfertiger
EP0757735A1 (de) Fahrzeug zur reparatur von fahrbahndecken
WO2011042130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur armierung einer fahrbahnbefestigung
DE3225645A1 (de) Verfahren und einrichtung zum dosierten auftragen eines fluessigen bindemittels auf eine strassenflaeche
DE102015009699A1 (de) Straßenfertiger, Beschicker und Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelags sowie Verfahren zum Betrieb eines Beschickers
EP1582629A1 (de) Fertiger und Verfahren zum gleichzeitigen Einbauen mehrerer Einbaugut-Lagen
DE3838105C2 (de) Einrichtung zum Verkleben eines Gleisrostes auf einem betonierten Gleisunterbau
EP2261421A2 (de) Straßenfertiger und Verfahren zum Verändern der Arbeitsbreite eines Straßenfertigers
EP2799156B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Straßenfertigern oder Beschickern
DE102019124900A1 (de) Systeme und verfahren zur sprühbalken-steuerung in einer asphaltiermaschine
DE102020133436A1 (de) Materialdichtemessung für Straßenfertigeranwendung
AT412735B (de) Vorrichtung zum aufbringen eines bindemittels für einen asphaltbelag auf einer verkehrsfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004020

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090730

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100318

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006004020

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S117

Free format text: REQUEST FILED; REQUEST FOR CORRECTION UNDER SECTION 117 FILED ON 28 NOVEMBER 2011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006004020

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006004020

Country of ref document: DE

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOSEPH VOEGELE AG, 68163 MANNHEIM, DE

Effective date: 20120217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006004020

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20120217

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: S117

Free format text: CORRECTIONS ALLOWED; REQUEST FOR CORRECTION UNDER SECTION 117 FILED ON 28 NOVEMBER 2011 ALLOWED ON 28 APRIL 2012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 18