EP1918452B1 - Trockenpartie einer Papiermaschine - Google Patents

Trockenpartie einer Papiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1918452B1
EP1918452B1 EP07117318A EP07117318A EP1918452B1 EP 1918452 B1 EP1918452 B1 EP 1918452B1 EP 07117318 A EP07117318 A EP 07117318A EP 07117318 A EP07117318 A EP 07117318A EP 1918452 B1 EP1918452 B1 EP 1918452B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dryer
drying
fabric belt
group
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07117318A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1918452A1 (de
Inventor
Norbert Karner
Stefan Zulehner
Wolfgang Denk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1918452A1 publication Critical patent/EP1918452A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1918452B1 publication Critical patent/EP1918452B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • D21F5/04Drying on cylinders on two or more drying cylinders
    • D21F5/042Drying on cylinders on two or more drying cylinders in combination with suction or blowing devices

Definitions

  • the invention relates to a drying section of a paper machine or a board machine or other machine for drying a running web, in particular a fibrous web.
  • Such dryer sections are known in a large number of embodiments. Please refer US 6,365,004 B1 . WO 2005/068713 A1 , DE 10 2004 07 810 A1 and DE 10 2004 017 811 A1 ,
  • the document EP0640717 A2 discloses a dryer section comprising a dryer section of a paper machine for drying a first side of a paper web. Below these dryer groups, one or more drying modules are arranged to dry the other side of the paper web.
  • Known dryer sections are constructed as follows: They comprise a first row of drying cylinders, and a second, lower row of drying cylinders or suctioned rolls. The two rows are usually parallel to each other and in the horizontal direction.
  • the drying cylinders of one row are arranged with a gap in relation to the drying cylinders of the other row. All drying cylinders are wrapped by a water vapor permeable fabric tape, such as a drying wire.
  • the fabric tape is a closed loop and turns over during operation of the dryer section.
  • the fabric belt carries the material web to be dried, thus, for example, a paper web.
  • the material web is alternately applied to a drying cylinder directly on the lateral surface thereof and is thereby enveloped by the fabric tape, while it lies freely on the fabric tape on the subsequent cylinder.
  • the upper and lower rows ofivalindem each be wrapped by a fabric tape.
  • drying groups are - viewed in the direction of the paper web - connected in series. This has the advantage that on the paper web in the course of their passage through the entire Drying section can be acted in different ways. The paper web must be transferred from one dryer group to the next.
  • the transfer can take place in such a way that the paper web is not free at any point, but that it is wrapped in the transfer of the fabric strip of a first drying group and the fabric tape of the subsequent second drying group.
  • the invention has for its object to make a dryer section of a paper machine such that it can be adapted to different requirements, both requirements of the web to be treated, as well as other influences. In addition, free trains should be avoided. Finally, an existing dryer section should be retrofitted in a similar manner.
  • a second, lower dryer section is provided in addition to at least a first, upper dryer section of a dryer section.
  • This comprises at least one drying cylinder and a second, water vapor permeable fabric tape, which forms a closed loop and wraps around the drying cylinder or the drying cylinder.
  • several guide rolls will be provided.
  • the second fabric belt can be driven in the opposite direction to the direction of rotation of the fabric belt of the first dryer group.
  • the most important feature is that measures are taken to bring the two fabric tapes together at two different points in the path of the web.
  • the two fabric belts run at the two transfer points in the same direction and at the same speed. It must be possible to apply a certain amount of tension. In this case, the material web to be transferred between the two fabric tapes short-term sandwiched wrapped. A free train is thus not available, so that there is no risk of demolition.
  • the two fabric tapes namely that of the first, upper dryer group and that of the second, lower dryer group according to the invention, can also be pivoted away from each other again.
  • the additional drying group according to the invention is therefore connected in parallel to the conventional first drying group. It serves as a bypass. It can be switched on and off at will, depending on the stated requirements with regard to the material web to be treated.
  • a suction roll is arranged in the loop of the fabric belt of the upper drying group or one of the upper drying groups in the region of the downstream second transfer point.
  • This has two suction zones, each of which extends over part of the looped circumference of the looped by the fabric band circumference.
  • One of the two suction zones is located in the immediate transfer area and is relatively short - in Seen circumferential direction. Furthermore, both zones can still have edge zones for the transfer of the web in the form of a narrow strip.
  • This main roll and its suction zones are an important feature of the invention. This makes it possible to perform a narrow edge strip through the entire machine when starting off. The process of performing is done completely perfectly. Also for the rest of the operation after Aufmol a perfect transfer of the web is guaranteed.
  • the first or second drying group may include an upper row and a lower row of drying cylinders.
  • both dryer groups may also comprise an upper row of drying cylinders and a lower row of suction rolls.
  • other additional drying equipment is possible, for example, infrared drying lines, hot air drying facilities and more.
  • the FIGS. 3 and 4 show above all the mentioned suction roll with the two suction zones.
  • the conventional dryer section is located at the top. It comprises two drying groups, namely a drying group 1 and a drying group 2.
  • the drying group 1 comprises drying cylinders, of which the drying cylinders 3, 5, 7, 8 and said rollers 4, 6, 27 can be seen. Between the drying cylinders 7 and 8 is the evacuated stabilizing roller 27 with a two-part stabilization box 28.
  • the second drying group 2 also includes drying cylinders, of which the drying cylinders 9 to 11 can be seen.
  • To the second dryer group 2 still includes a suction roll 13, and to both dryer groups 1, 2 include a plurality of guide rollers.
  • the drying group 1 has a drying wire 15, and the drying group 2 two drying fabrics 6.
  • the dryer group 17 is arranged predominantly in the basement of the paper machine. It comprises a drying cylinder 18, further a drying wire 19 and a belt 20.
  • the two clothing 19 and 20 wrap around numerous guide rollers 21, further two pivotable guide rollers 22, 23, which is important.
  • the drying group 1 also has a knock-off device 25, and the drying group 2 has a tear-off sensor 26 which controls the knock-off device 25.
  • the paper web to be dried is brought in the drying group 1 - seen in the drawing - from right to left. See the arrow at stabilizing roller 27.
  • the paper web is located at drying cylinder 3 sandwiched between its lateral surface and the drying wire 15.
  • the paper web is again between its lateral surface and the drying wire 15, and so on.
  • the stabilizing roller 27 is a suction roller with a drilled jacket and with a suction port.
  • the surfaces contacted by the dryer fabric 15 may be provided with perforations.
  • the surfaces of the stabilization box 28 touched by the paper web are likewise perforated, and the divided stabilization box 28 is likewise assigned a suction device.
  • neither the stabilizing roller 27 nor the left-hand part of the stabilization box 28 are evacuated. Drying wire 19 slides over the first stabilizing elements 24. Drying wire 19 then reaches the drying cylinder 18 with the paper web thereon, where it is enveloped between the lateral surface of the dryer Drying cylinder 18 and the second belt 20 and the first drying wire 19th
  • the paper web After the circulation around the drying cylinder 18, the paper web passes over the second group of stabilizing elements 24. At the pivotable guide roll 23 it is discharged to the drying wire 16 of the drying group 2. Drying wire 16 slides in this area via a wide stabilization box 29. This points Sliding surfaces that can be perforated. The left part of the stabilization box 29 is in the case of the configuration according to FIG. 1 suctioned.
  • the individual stabilizing elements 24 - both the right and left shown - can be vacuumed differently.
  • the lower stabilizing elements 24 shown on the right in the configuration according to FIG. 1 operated with higher vacuum. Its task is to reduce the entrained air volume in the clothing.
  • a steam box could be used here.
  • Guide roller 22 and the stabilizing elements 24 shown on the right are structurally combined with each other. These mentioned components - guide roller 22 and the associated stabilizing elements 24 - are in fact pivotable together so that they either the in FIG. 1 illustrated closed configuration or in FIG. 2 take the opened configuration shown.
  • An interesting modification consists in that the guide roller 22 can be pivoted not only between the drying cylinder 6 and the stabilizing roller 27, but (additionally) at another location, for example in the area of the drying cylinder 4.
  • the lower dryer section may include more than a single dryer cylinder.
  • FIGS. 3 and 4 illustrate the details of said suction roll, which serves to transfer. It is located in the loop of the fabric belt 16 of the drying group 2. It has two suction zones A and B. Suction zone A extends only over a small peripheral region of the suction roll 13 and lies opposite the guide roll 23 of the lower drying group 17, thus the auxiliary drying group. Suction zone B, on the other hand, extends over a larger part of the region of the suction roll 13 which is looped around by the fabric band 16.
  • the two suction zones A and B are of decisive importance. They can be operated separately. They have an important function in the so-called feeding the paper web. This is known to take place when starting the paper machine. In this case, a machine-width paper web is produced on the papermachine fabric, but separated immediately after the production of a narrow edge strip, for example by a water jet. Only the edge strip is listed, d. H. passed through the machine, while the remaining part is discharged down into a chest or the like and returned to the suspension circuit. Therefore, in the suction zones A and B, only the area of the edge strip is drawn during the transfer.
  • the suction roller 13 with its two suction zone groups A and B operates as follows: Only the suction zone A is subjected to negative pressure. The originating in the figures from the right track (or the Aufzhoustsammlung) is at the first
  • the paper web of fabric tape 19 of the lower drying group 17 is delivered to fabric tape 16 of the upper dryer group 2 shown on the left.
  • the web stabilizing elements 28 and 29 are each divided - see the dividing lines. The two parts can be acted upon separately with negative pressure, depending on the operating case.
  • the left part of web stabilization element 29 is operated with only a slight vacuum, for example -2,750 Pa.
  • the suction zone A of the suction roller 13 is operated at a vacuum of, for example, below -15,000 Pa.
  • the situation is different in operation without connection of the lower auxiliary drying group 17.
  • the two suction zones A and B of the suction roller 13 and both parts of the web stabilizing element 29 are subjected to negative pressure.
  • the vacuum needs to be low, for example, less than -2,750 Pa.
  • Suction roll 13 could also have more than just the two mentioned suction zones A and B.
  • the two suction zones or at least one of them can be designed such that they act zonewise, ie selectable across the width of the suction roll.
  • zonewise ie selectable across the width of the suction roll.
  • the Suction then be extended to the entire width of the suction roll. This may be useful in listing a performance strip as mentioned above.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trockenpartie einer Papiermaschine oder einer Kartonmaschine oder einer sonstigen Maschine zum Trocknen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Faserstoffbahn.
  • Solche Trockenpartien sind in einer großen Anzahl von Ausführungsformen bekannt. Siehe US 6 365 004 B1 , WO 2005/068713 A1 , DE 10 2004 07 810 A1 und DE 10 2004 017 811 A1 .
  • Das Dokument EP0640717 A2 offenbart eine Trockengruppen umfassende Trockenpartie einer Papiermaschine zur Trocknung einer ersten Seite einer Papierbahn. Unterhalb dieser Trockengruppen sind ein oder mehrere Trocknungsmodule zur Trocknung der anderen Seite der Papierbahn angeordnet.
  • Bekannte Trockenpartien sind wie folgt aufgebaut: Sie umfassen eine erste Reihe von Trockenzylindern, ferner eine zweite, darunter liegende Reihe von Trockenzylindern oder besaugten Walzen. Die beiden Reihen verlaufen meist parallel zueinander und in horizontaler Richtung. Die Trockenzylinder einer Reihe sind dabei auf Lücke in Bezug auf die Trockenzylinder der anderen Reihe angeordnet. Sämtliche Trockenzylinder sind von einem wasserdampfdurchlässigen Gewebeband umschlungen, beispielsweise einem Trockensieb. Das Gewebeband ist eine geschlossene Schlaufe und läuft beim Betrieb der Trockenpartie um. Das Gewebeband trägt dabei die zu trocknende Materialbahn, somit beispielsweise eine Papierbahn. Dabei liegt die Materialbahn abwechselnd an einem Trockenzylinder unmittelbar an dessen Mantelfläche an und ist dabei von dem Gewebeband umhüllt, während sie am nachfolgenden Zylinder frei auf dem Gewebeband liegt. Auch kann die obere und untere Reihe von Trockenzylindem jeweils von einem Gewebeband umschlungen sein.
  • Häufig sind mehrere Trockengruppen vorgesehen. Diese Trockengruppen sind - in Laufrichtung der Papierbahn gesehen - hintereinander geschaltet. Dies hat den Vorteil, dass auf die Papierbahn im Zuge ihres Durchlaufes durch die gesamte Trockenpartie in unterschiedlicher Weise eingewirkt werden kann. Die Papierbahn muss von einer Trockengruppe auf die nachfolgende überführt werden.
  • Die Überführung kann derart vonstatten gehen, dass die Papierbahn an keiner Stelle frei ist, sondern dass sie bei der Überführung sandwichartig eingehüllt ist vom Gewebeband einer ersten Trockengruppe sowie vom Gewebeband der nachfolgenden zweiten Trockengruppe.
  • Es gibt aber auch Fälle, bei denen die geschlossene Bahnüberführung aus konstruktiven oder räumlichen Gründen nicht möglich ist, so dass die Bahn frei und ungestützt von einer Trockengruppe auf eine nachfolgende überführt werden muss. Die Bahn unterliegt in Längsrichtung einer gewissen Zugspannung. Bei der freien Überführung spricht man von freien Zügen. Freie Züge sind stets neuralgische Stellen, weil dort die Gefahr eines Abrisses der Papierbahn besteht.
  • Die Abrissgefahr bei freien Zügen hängt von verschiedenen Faktoren ab. So trocknen Papiere mit hohem Flächengewicht weniger rasch, als Papiere mit niedrigem Flächengewicht. Die Trockenpartie der Papiermaschine hat aber stets nur eine bestimmte Trockenkapazität. Diese kann zwar für Papiere mit geringerem Flächengewicht ausreichen, jedoch ist die Zugfestigkeit solcher Papiere von Natur aus geringer. Dies gilt insbesondere für Papiere mit geringem Trockengehalt.
  • Es wäre somit wünschenswert, einerseits die Trockenkapazität der Papierbahn den jeweiligen Verhältnissen anzupassen, andererseits auch den Trockengehalt beim ersten freien Zug den Verhältnissen anzupassen, somit bei Papieren unterschiedlicher Eigenschaften wie Flächengewicht, Zugfestigkeit und anderes mehr unterschiedlich zu gestalten. Dies ist aber nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trockenpartie einer Papiermaschine derart zu gestalten, dass sie an unterschiedliche Anforderungen anpassbar ist, und zwar sowohl Anforderungen der zu behandelnden Bahn, als auch sonstigen Einflüssen. Außerdem sollen freie Züge vermieden werden. Schließlich soll eine bestehende Trockenpartie in entsprechender Weise nachrüstbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Demgemäß wird zusätzlich zu wenigstens einer ersten, oberen Trockengruppe einer Trockenpartie eine zweite, untere Trockengruppe vorgesehen. Diese umfasst wenigstens einen Trockenzylinder sowie ein zweites, wasserdampfdurchlässiges Gewebeband, das eine geschlossene Schlaufe bildet und den Trockenzylinder beziehungsweise die Trockenzylinder umschlingt. Im allgemeinen werden mehrere Leitwalzen vorgesehen sein. Das zweite Gewebeband ist bei Betrieb der Trockenpartie im Gegensinn zum Umlaufsinn des Gewebebandes der ersten Trockengruppe antreibbar.
  • Das wichtigste Merkmal besteht darin, dass Maßnahmen getroffen sind, um die beiden Gewebebänder an zwei unterschiedlichen Stellen des Weges der Materialbahn aneinander heranzuführen. Die beiden Gewebebänder verlaufen an den beiden Übergabestellen in derselben Richtung und mit derselben Geschwindigkeit. Dabei muss es möglich sein, einen gewissen Zug aufzubringen. Dabei ist die zu überführende Materialbahn zwischen den beiden Gewebebändern kurzfristig sandwichartig eingehüllt. Ein freier Zug liegt somit nicht vor, so dass keine Abrissgefahr besteht. Die beiden Gewebebänder, nämlich dasjenige der ersten, oberen Trockengruppe sowie dasjenige der zweiten, unteren erfindungsgemäßen Trockengruppe, sind aber auch wieder voneinander abschwenkbar.
  • Die erfindungsgemäße Zusatz-Trockengruppe ist zur konventionellen ersten Trockengruppe somit parallel geschaltet. Sie dient damit gleichsam als Bypass. Sie lässt sich nach Belieben zuschalten und abschalten, je nach den genannten Anforderungen bezüglich der zu behandelnden Materialbahn.
  • Weiterhin wird gemäß der Erfindung in der Schlaufe des Gewebebandes der oberen Trockengruppe bzw. einer der oberen Trockengruppen im Bereich der stromabwärtigen zweiten Übergabestelle eine Saugwalze angeordnet. Diese weist zwei Saugzonen auf, die sich jeweils über einen Teil des umschlungenen Umfanges des vom Gewebeband umschlungenen Umfanges erstrecken. Die eine der beiden Saugzonen befindet sich im unmittelbaren Übergabebereich und ist relativ kurz - in Umfangsrichtung gesehen. Weiterhin können beide Zonen noch Randzonen zur Überführung der Bahn in Form eines schmalen Streifens aufweisen.
  • Diese Hauptwalze sowie deren Saugzonen sind ein wichtiges Merkmal der Erfindung. Hiermit lässt sich beim Anfahren ein schmaler Randstreifen durch die gesamte Maschine hindurch aufführen. Der Vorgang des Aufführens erfolgt hierdurch völlig perfekt. Auch für den übrigen Betrieb nach dem Aufführen ist eine einwandfreie Überführung der Bahn gewährleistet.
  • Wie die Trockengruppen gestaltet sein können - die konventionellen oberen sowie die erfindungsgemäße untere - ist nicht entscheidend. So können die erste oder die zweite Trockengruppe beispielsweise eine obere Zeile und eine untere Zeile von Trockenzylindern umfassen. Beide Trockengruppen können aber auch eine obere Zeile von Trockenzylindern und eine untere Zeile von Saugwalzen umfassen. Auch sind sonstige zusätzliche Trocknereinrichtungen möglich, beispielsweise Infrarot-Trockenstrecken, Heißluft-Trockeneinrichtungen und anderes mehr.
  • Auch spielt es keine Rolle, ob das Gewebeband der erfindungsgemäßen Trockengruppe an das Gewebeband der konventionellen Trockengruppe herangeführt wird, oder umgekehrt.
  • Eine interessante Möglichkeit besteht darin, die Anordnung derart zu treffen, dass die Überführstellen variabel sind. So könnte beispielsweise die stromaufwärtige Überführstelle mal dahin und mal dorthin gelegt werden.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist in einer Seitenansicht ein Teil einer konventionellen Trockenpartie dargestellt, ferner eine erfindungsgemäße Zusatz-Trockengruppe.
  • Figur 1
    zeigt den genannten Gegenstand bei zugeschalteter Zusatz-Trockengruppe.
    Figur 2
    zeigt den genannten Gegenstand bei abgeschalteter Zusatz-Trockengruppe.
    Figur 3
    zeigt einen Ausschnitt aus dem Gegenstand von Figur 1, somit bei zugeschalteter Zusatz-Trockengruppe.
    Figur 4
    zeigt einen Ausschnitt aus dem Gegenstand von Figur 2, somit bei abgeschalteter Zusatz-Trockengruppe.
  • In den Figuren 1 und 2 ist vor allem der erfindungsgemäße Gedanke des Zu- und Abschaltens der unteren Zusatz-Trockengruppe veranschaulicht. Die Figuren 3 und 4 zeigen vor allem die genannte Saugwalze mit den beiden Saugzonen. In den beiden Figuren 1 und 2 erkennt man im einzelnen folgendes:
    Die konventionelle Trockenpartie befindet sich jeweils oben. Sie umfasst zwei Trockengruppen, nämlich eine Trockengruppe 1 und eine Trockengruppe 2. Die Trockengruppe 1 umfasst Trockenzylinder, von denen die Trockenzylinder 3, 5, 7, 8 sowie besagte Walzen 4, 6, 27 erkennbar sind. Zwischen den Trockenzylindern 7 und 8 befindet sich die besaugte Stabilisierungswalze 27 mit einem zweiteiligen Stabilisierungskasten 28. Die zweite Trockengruppe 2 umfasst ebenfalls Trockenzylinder, von denen die Trockenzylinder 9 bis 11 erkennbar sind. Zur zweiten Trockengruppe 2 gehört noch eine Saugwalze 13, und zu beiden Trockengruppen 1, 2 gehören mehrere Leitwalzen.
  • Die Trockengruppe 1 weist ein Trockensieb 15 auf, und die Trockengruppe 2 zwei Trockensiebe 6.
  • Unterhalb der beiden Trockengruppen 1 und 2 befindet sich die erfindungsgemäße Trockengruppe 17. Diese ist vorwiegend im Keller der Papiermaschine angeordnet. Sie umfasst einen Trockenzylinder 18, ferner ein Trockensieb 19 sowie ein Band 20.
  • Die beiden Bespannungen 19 und 20 umschlingen zahlreiche Leitwalzen 21, ferner zwei schwenkbare Leitwalzen 22, 23, auf die es ankommt.
  • Die Trockengruppe 1 weist ferner eine Abschlagvorrichtung 25 auf, und die Trockengruppe 2 einen Abrisssensor 26, der die Abschlagvorrichtung 25 steuert.
  • Die zu trocknende Papierbahn wird in der Trockengruppe 1 - in der Zeichnung gesehen - von rechts nach links herangeführt. Siehe den Pfeil bei Stabilisierungswalze 27. Die Papierbahn befindet sich bei Trockenzylinder 3 zwischen dessen Mantelfläche und dem Trockensieb 15 sandwichartig eingespannt. Bei Trockenzylinder 4 liegt sie außerhalb, und das Trockensieb 15 befindet sich zwischen der Mantelfläche der besaugten Walze 4 und der Papierbahn.
  • Bei Trockenzylinder 5 liegt die Papierbahn wieder zwischen dessen Mantelfläche und dem Trockensieb 15, und so weiter.
  • Die Stabilisierungswalze 27 ist eine Saugwalze mit einem gebohrten Mantel und mit einem Sauganschluss. Desgleichen können die vom Trockensieb 15 berührten Flächen mit Perforationen versehen sein. Die von der Papierbahn berührten Flächen des Stabilisierungskastens 28 sind ebenfalls perforiert, und dem geteilten Stabilisierungskasten 28 ist ebenfalls eine Saugeinrichtung zugeordnet. Bei der Konfiguration gemäß Figur 1, bei welcher die erfindungsgemäße Zusatz-Trockengruppe 17 zugeschaltet ist, sind weder die Stabilisierungswalze 27 noch der linke Teil des Stabilisierungskastens 28 besaugt. Die an der Stabilisierungswalze 27 außen liegende Papierbahn gelangt nunmehr vom Trockensieb 15 auf Trockensieb 19 der Trockengruppe 17. Trockensieb 19 gleitet über die ersten Stabilisierungselemente 24. Sodann gelangt Trockensieb 19 mit der darauf befindlichen Papierbahn zum Trockenzylinder 18. Dort wird sie eingehüllt zwischen der Mantelfläche des Trockenzylinders 18 und dem zweiten Band 20 sowie dem ersten Trockensieb 19.
  • Nach dem Umlauf um den Trockenzylinder 18 gelangt die Papierbahn über die zweite Gruppe von Stabilisierungselementen 24. An der schwenkbaren Leitwalze 23 wird sie abgegeben an das Trockensieb 16 der Trockengruppe 2. Trockensieb 16 gleitet in diesem Bereich über einen weiten Stabilisierungskasten 29. Dieser weist Gleitflächen auf, die perforiert sein können. Der linke Teil des Stabilisierungskastens 29 ist im Falle der Konfiguration gemäß Figur 1 besaugt.
  • Die einzelnen Stabilisierungselemente 24 - sowohl die rechts als auch links dargestellten - können unterschiedlich besaugt werden. So wird beispielsweise das untere der rechts dargestellten Stabilisierungselemente 24 bei der Konfiguration gemäß Figur 1 mit höherem Vakuum betrieben. Es hat die Aufgabe, die mitgeschleppte Luftmenge in der Bespannung zu reduzieren. Wahlweise könnte hier auch ein Dampfblaskasten eingesetzt werden.
  • Leitwalze 22 und die rechts dargestellten Stabilisierungselemente 24 sind baulich miteinander vereinigt. Diese genannten Bauteile - Leitwalze 22 und die zugehörenden Stabilisierungselemente 24 - sind nämlich gemeinsam miteinander verschwenkbar, so dass sie entweder die in Figur 1 dargestellte geschlossene Konfiguration oder die in Figur 2 dargestellte geöffnete Konfiguration einnehmen.
  • Gleiches gilt für die verschwenkbare Leitwalze 23 mit den links dargestellten Stabilisierungselementen 24.
  • Eine interessante Abwandlung besteht darin, dass die Leitwalze 22 sich nicht nur zwischen Trockenzylinder 6 und Stabilisierungswalze 27 verschwenken lässt, sondern (zusätzlich) an einer anderen Stelle, beispielsweise im Bereich von Trockenzylinder 4.
  • Gleiches gilt für die schwenkbare Leitwalze 23.
  • Im allgemeinen wird man bestrebt sein, den Abstand zwischen den beiden schwenkbaren Leitwalzen 22, 23 so klein wie möglich zu halten - bezogen auf den Laufweg der Papierbahn zwischen den beiden Überführungsstellen. Bei der Konfiguration gemäß Figur 1 wird nämlich alles, was zu den oberen Trockengruppen 1 und 2 gehört und sich zwischen den Leitwalzen 22 und 23 befindet, nicht zur Trocknung benutzt.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die "Weiche", das heißt die Überführungsstelle von den beiden oberen Trockengruppen auf die untere, erfindungsgemäße Zusatztrockengruppe oben. Dies könnte aber auch umgekehrt sein. Die Überführungsstellen könnten sich somit an der unteren Trockengruppe befinden.
  • Es versteht sich, dass die untere Trockengruppe mehr als nur einen einzigen Trockenzylinder umfassen kann.
  • Die Figuren 3 und 4 veranschaulichen die Einzelheiten der genannten Saugwalze, die dem Überführen dient. Es handelt sich dabei um Saugwalze 13. Diese befindet sich in der Schlaufe des Gewebebandes 16 der Trockengruppe 2. Sie weist zwei Saugzonen A und B auf. Saugzone A erstreckt sich nur über einen geringen Umfangsbereich der Saugwalze 13 und liegt der Leitwalze 23 der unteren Trockengruppe 17, somit der Zusatz-Trockengruppe, gegenüber. Saugzone B hingegen erstreckt sich über einen größeren Teil des vom Gewebeband 16 umschlungenen Bereiches der Saugwalze 13.
  • Den beiden Saugzonen A und B kommt eine entscheidende Bedeutung zu. Sie können getrennt voneinander betrieben werden. Sie haben eine wichtige Funktion beim sogenannten Aufführen der Papierbahn. Dies findet bekanntlich beim Anfahren der Papiermaschine statt. Hierbei wird eine maschinenbreite Papierbahn auf dem Papiermaschinensieb erzeugt, jedoch gleich nach der Erzeugung ein schmaler Randstreifen abgetrennt, beispielsweise durch einen Wasserstrahl. Allein der Randstreifen wird aufgeführt, d. h. durch die Maschine hindurchgeführt, während der übrige Teil nach unten in eine Bütte oder dergleichen abgeleitet und wieder in den Suspensions-Kreislauf zurückgeführt wird. Deshalb wird bei den Saugzonen A und B während des Überführens nur der Bereich des Randstreifens besaugt.
  • Beim Betrieb mit zugeschalteter Zusatz-Trockengruppe 17 arbeitet die Saugwalze 13 mit ihren beiden Saugzonengruppen A und B wie folgt:
    Es wird nur die Saugzone A mit Unterdruck beaufschlagt. Die in den Figuren von rechts herkommende Bahn (bzw. der Aufführstreifen) wird an der ersten
  • Übergabestelle von Gewebeband 15 der Trockengruppe 1 an das Gewebeband 19 der unteren Trockengruppe 17 abgegeben. Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, läuft die Papierbahn sodann um Trockenzylinder 18 herum, läuft sodann weiter nach oben entlang der Stabilisierungselemente 24, und gelangt zur Übergabestelle zwischen der Leitwalze 23 und der Saugwalze 13.
  • Da die Saugzone A der Saugwalze 13 aktiviert ist, wird die Papierbahn von Gewebeband 19 der unteren Trockengruppe 17 an Gewebeband 16 der oberen, links dargestellten Trockengruppe 2 abgegeben.
    Die Bahnstabilisierungselemente 28 und 29 sind jeweils geteilt - siehe die Trennlinien. Die beiden Teile sind getrennt mit Unterdruck beaufschlagbar, je nach Betriebsfall.
  • Bei dem genannten Vorgang wird der linke Teil von Bahnstabilisierungselement 29 mit nur geringem Vakuum betrieben, beispielsweise -2.750 Pa. Die Saugzone A der Saugwalze 13 wird mit einem Vakuum von beispielsweise unter -15.000 Pa betrieben.
  • Die Saugzone B der Saugwalze 13 sowie der rechte Teil von Bahnstabilisierungselement 29 bleiben unbeaufschlagt.
  • Anders sieht es aus bei Betrieb ohne Zuschaltung der unteren Zusatz-Trockengruppe 17. Hierbei werden die beiden Saugzonen A und B der Saugwalze 13 als auch beide Teile des Bahnstabilisierungselementes 29 mit Unterdruck beaufschlagt. Der Unterdruck braucht jedoch nur gering zu sein, beispielsweise kleiner als -2.750 Pa.
  • Saugwalze 13 könnte auch mehr als nur die beiden genannten Saugzonen A und B aufweisen.
  • Auch können die beiden Saugzonen oder wenigstens eine von diesen derart gestaltet sein, dass sie zonenweise wirken, d. h. über die Breite der Saugwalze wählbar. So kann beispielsweise nur ein Randstreifen besaugt werden, aber die Saugwirkung sodann ausgedehnt werden auf die gesamte Breite der Saugwalze. Dies kann beim Aufführen eines Aufführstreifens - so wie oben erwähnt - nützlich sein.

Claims (5)

  1. Trockenpartie einer Papiermaschine
    - mit zwei oberen Trockengruppen (1, 2), umfassend jeweils Trockenzylinder (3, 5, 7, 8, 9-11) und/oder Walzen (4, 6, 13, 27) sowie ein diese umschlingendes, wasserdampfdurchlässiges Gewebeband (15, 16), das eine endlose Schlaufe bildet;
    - mit einer weiteren, unteren Trockengruppe (17), die zu den oberen Trockengruppen (1, 2) parallel geschaltet ist, umfassend Trockenzylinder (18) und/oder Walzen, sowie ein diese umschlingendes, wasserdampfdurchlässiges zweites Gewebeband (19), das eine endlose Schlaufe bildet;
    - das zweite Gewebeband (19) der unteren Trockengruppe (17) ist bei Betrieb der Trockenpartie im Gegensinn zum Umlaufsinn der Gewebebänder (15, 16) der oberen Trockengruppen (1, 2) antreibbar;
    - das Gewebeband (19) der unteren Trockengruppe (17) ist an die Gewebebänder (15, 16) der oberen Trockengruppen (1, 2) an einer stromaufwärtigen ersten Übergabestelle zwischen dem Gewebeband (15) der ersten oberen Trockengruppe (1) und dem Gewebeband (19) der unteren Trockengruppe (17) und an einer stromabwärtigen zweiten Übergabestelle zwischen dem Gewebeband (19) der unteren Trockengruppe (17) und dem Gewebeband (16) der zweiten oberen Trockengruppe (2) heranführbar oder umgekehrt,;
    - es ist in der Schlaufe des Gewebebandes (15, 16) einer der oberen Trockengruppen (1, 2) an der stromabwärtigen zweiten Übergabestelle eine Saugwalze (13) angeordnet;
    - die Saugwalze (13) weist zwei Saugzonen (A und B) auf, die sich jeweils über einen Teil des vom Gewebeband (16) umschlungenen Umfanges der Saugwalze (13) erstrecken;
    - die eine (A) der beiden Saugzonen erstreckt sich nur über den unmittelbaren Übergabebereich.
  2. Trockenpartie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabestellen Leitwalzen (22, 23) umfassen, die in der Schlaufe des Gewebebandes (19) der unteren Trockengruppe (17) liegen und die im Sinne eines Öffnens oder Schließens des Laufweges der Materialbahn verfahrbar oder verschwenkbar sind.
  3. Trockenpartie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitwalze (22) an der stromaufwärtigen Übergabestelle eine Stabilisierungsstrecke (24) nachgeschaltet, und der Leitwalze (23) an der stromabwärtigen Übergabestelle eine Stabilisierungsstrecke (24) vorgeschaltet ist.
  4. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Saugzonen A, B in Richtung der Breite der Saugwalze (13) segmentiert ist und dass die einzelnen Segmente wahlweise beaufschlagbar sind.
  5. Trockenpartie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor und nach der betreffenden Übergabestelle geteilte Stabilisierungskästen (28, 29) vorgesehen sind.
EP07117318A 2006-10-30 2007-09-27 Trockenpartie einer Papiermaschine Not-in-force EP1918452B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051053A DE102006051053A1 (de) 2006-10-30 2006-10-30 Trockenpartie einer Papiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1918452A1 EP1918452A1 (de) 2008-05-07
EP1918452B1 true EP1918452B1 (de) 2012-03-21

Family

ID=38658704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07117318A Not-in-force EP1918452B1 (de) 2006-10-30 2007-09-27 Trockenpartie einer Papiermaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1918452B1 (de)
AT (1) ATE550481T1 (de)
DE (1) DE102006051053A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI98229C (fi) 1993-08-23 1997-05-12 Valmet Paper Machinery Inc Paperikoneen kuivatusosa
FI114932B (fi) 1997-12-18 2005-01-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite paperirainan kuivatuksen optimoimiseksi
FI124698B (fi) 2004-01-15 2014-12-15 Valmet Technologies Inc Sovitelma paperikoneessa
DE102004017810A1 (de) 2004-04-13 2005-10-27 Voith Paper Patent Gmbh Trockenanordnung
DE102004017811A1 (de) 2004-04-13 2005-10-27 Voith Paper Patent Gmbh Beheizter Zylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP1918452A1 (de) 2008-05-07
ATE550481T1 (de) 2012-04-15
DE102006051053A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328162C2 (de) Papiermaschine
DE69620020T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einer papiermaschine
DE3742848C2 (de)
WO1983000514A1 (en) Group of drying cylinders
DE4218595C2 (de) Maschine zur Herstellung einer Papierbahn
EP0989232B1 (de) Trockenpartie
DE112009000701T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen einer Faserbahn von einem Stützgewebe zu einem anderen
AT394870B (de) Trocknungsvorrichtung
EP0989233B1 (de) Trockenpartie sowie Konvektionstrockner für eine solche Trockenpartie
EP0608534B1 (de) Nasspresse für eine Papiermaschine
AT394063B (de) Trocknungsvorrichtung
DE202005012994U1 (de) Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
DE4328555A1 (de) Trockenpartie
AT400856B (de) Vorrichtung zum überführen einer faserstoffbahn
EP2753752A1 (de) Vorrichtung zur übergabe und stabilisierung einer faserstoffbahn
DE202016000260U1 (de) Pressenvorrichtung
EP1918452B1 (de) Trockenpartie einer Papiermaschine
DE4201107A1 (de) Trockenpartie
EP1739228B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP3408444B1 (de) Presse für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE19708967A1 (de) Pressenpartie
EP2106480A1 (de) Trockenpartie einer papiermaschine
DE102007021879A1 (de) Pressenanordnung und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
AT521367A4 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines streifens einer bahn
DE9208419U1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081107

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100804

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZULEHNER, STEFAN

Inventor name: DENK, WOLFGANG

Inventor name: KARNER, NORBERT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 550481

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009517

Country of ref document: DE

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120921

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

26N No opposition filed

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009517

Country of ref document: DE

Effective date: 20130102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120702

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120927

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120621

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120927

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120927

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 550481

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009517

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401