EP1915030A1 - Hörgerät mit stromführendem Metallbügel - Google Patents

Hörgerät mit stromführendem Metallbügel Download PDF

Info

Publication number
EP1915030A1
EP1915030A1 EP07117731A EP07117731A EP1915030A1 EP 1915030 A1 EP1915030 A1 EP 1915030A1 EP 07117731 A EP07117731 A EP 07117731A EP 07117731 A EP07117731 A EP 07117731A EP 1915030 A1 EP1915030 A1 EP 1915030A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
electrical conductor
antenna
supply unit
faceplate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07117731A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1915030B1 (de
Inventor
Volker Gebhardt
Peter Nikles
Erika Radick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38938284&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1915030(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1915030A1 publication Critical patent/EP1915030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1915030B1 publication Critical patent/EP1915030B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/025In the ear hearing aids [ITE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/49Reducing the effects of electromagnetic noise on the functioning of hearing aids, by, e.g. shielding, signal processing adaptation, selective (de)activation of electronic parts in hearing aid

Definitions

  • the present invention relates to a hearing aid with an antenna for receiving and / or transmitting inductive signals, a signal processing device to which the antenna is connected, a power supply unit for powering the signal processing device and an electrical conductor for electrically connecting the power supply unit with the signal processing device.
  • antenna for receiving and / or transmitting inductive signals
  • signal processing device to which the antenna is connected
  • power supply unit for powering the signal processing device
  • electrical conductor for electrically connecting the power supply unit with the signal processing device.
  • Hearing aids are portable hearing aids that are used to care for the hearing impaired.
  • different types of hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), in-the-ear hearing aids (IDO) and Concha hearing aids are provided.
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • IDO in-the-ear hearing aids
  • Concha hearing aids are provided.
  • the hearing aids listed by way of example are worn on the outer ear or in the ear canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The stimulation of the damaged hearing takes place either mechanically or electrically.
  • Hearing aids have in principle as essential components an input transducer, an amplifier and an output transducer.
  • the input transducer is usually a sound receiver, z. As a microphone, and / or an electromagnetic receiver, for. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually used as an electroacoustic transducer, z. As miniature speaker, or as an electromechanical transducer, z. B. bone conduction, realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit. This basic structure is shown in FIG 1 using the example of a behind-the-ear hearing aid. In a hearing aid housing 1 for carrying behind the ear are one or more microphones 2 to Built-in sound recording from the environment.
  • a signal processing unit 3 which is also integrated in the hearing aid housing 1, processes the microphone signals and amplifies them.
  • the output signal of the signal processing unit 3 is transmitted to a loudspeaker or earpiece 4, which outputs an acoustic signal.
  • the sound is optionally transmitted via a sound tube, which is fixed with an earmold in the ear canal, to the eardrum of the device carrier.
  • the power supply of the hearing device and in particular of the signal processing unit 3 is carried out by a likewise integrated into the hearing aid housing 1 battery. 5
  • Electromagnetic interferences generated within the hearing aid burden the receiving path of the transmission system, so that only those external signals can be received whose signal strength is above the signal strength of the interference signals.
  • Typical sources of electromagnetic interference are, for example, the handset, which is designed as a magnetic transducer, or the hearing aid electronics, which itself emits electromagnetic interference signals.
  • all connecting lines between the components of the hearing aid, which act as inductive antennas by the flow of current through these lines as sources of interference are mentioned.
  • the receiving antenna or a receiving coil of a wireless signal transmission system which uses the inductive range or the typical RF range, the superposition of these numerous, emanating from the different noise sources electromagnetic interference signals is received.
  • a corresponding hearing aid with a line loop to compensate for inductive interference is from the patent DE 10 2004 051 226 B3 known. Specifically, there is proposed to lay a line loop so that its axis is parallel to that of a transmitting / receiving coil.
  • the compensation of inductive interference fields has the disadvantage that the size of the interference fields must be known, at least on the order of magnitude.
  • Another disadvantage of this cable routing is that the line when closing the hearing aid can be clamped, chipped or bent. In addition, this cable routing requires sufficient space, for example, around the battery of the hearing aid.
  • the antennas are mounted in a hearing aid so that they touch a battery of the hearing aid as large as possible.
  • the battery shields the antenna from electromagnetic radiation emanating from other components of the hearing aid, for example from the loudspeaker.
  • the object of the present invention is to keep the effect of interference fields in hearing aids with simple means low.
  • a hearing aid with an antenna for receiving and / or transmitting inductive signals, a signal processing device to which the antenna is connected, a power supply unit for powering the signal processing device and an electrical conductor for electrically connecting the power supply unit with the signal processing device, said the electrical conductor is L- or U-shaped nestled to the power supply unit and the electrical conductor forms part of a round or rectangular ring whose axis has a main direction component perpendicular to the longitudinal axis of the antenna.
  • an interference field of a current-carrying electrical conductor is minimized in that it is aligned so that its interference field is aligned perpendicular to the maximum sensitivity of susceptible components of the hearing aid.
  • the interference between interference field and effective field are thereby minimized and not intentionally sought as in the case of compensation.
  • the hearing aid can be designed as in-the-ear hearing aid with a faceplate, wherein the longitudinal axis of the antenna is arranged perpendicular to the faceplate, and a leg of the electrical conductor is also formed perpendicular to the faceplate.
  • the electrical conductor is essentially made of a metal band. This can be arranged to save space compared to a round conductor with the same cable cross-section at the given orientation.
  • the power supply unit has a circular-cylindrical battery, it is favorable to allow the electrical conductor to run partially in the radial direction and partially in the axial direction of the battery. As a result, a short electrical conductor can be realized, which runs around the battery.
  • the electrical conductor may be welded to a battery contact.
  • the electrical conductor may also be part of a battery contact. In the latter case, a partial reduction results in an advantageous manner.
  • the invention is based on the finding that the spatial orientation of a receiving coil moves within certain angular limits. This is due to the fact that on the one hand the function of a radio transmission must be ensured and on the other hand, the available space in the ear canal is physiognomically limited.
  • the interference of the magnetic field with the receiving antenna depends on the amplitude and direction of the magnetic field with respect to the orientation of the receiving antenna.
  • lines can now be geometrically guided such that coupling of the magnetic field into the receiving antenna is minimized becomes.
  • the interference of the magnetic field on a receiving coil can be kept as small as possible by this measure not only locally, but over a larger spatial area.
  • transmitter and receiver coils are to be arranged parallel to each other.
  • the antennas or coils are therefore within certain limits, due to the orientation of the auditory canal, to align perpendicular to the faceplate level. If, as is usually the case, leads are guided in in-the-ear hearing aids in the faceplate level, these lines span a current loop and generate a magnetic field which is oriented predominantly parallel to the receiving antenna. This would result in a maximum Störfeldeinkopplung.
  • FIG 2 is a faceplate 10 again, which is equipped with a battery 11 and a printed circuit board 12.
  • the axis of the battery 11 is parallel to the faceplate plane, d. H.
  • a metal bracket 13 serves to direct the current from the battery 11 to the circuit board 12. It is rigid and consists of a band-shaped conductor material. He is not carried out here isolated because he touches no electronic components other than the one pole of the battery 11th
  • the metal bracket is L-shaped.
  • One of its legs 131 extends from the axis of the battery in the radial direction of the battery and is perpendicular to the faceplate plane.
  • the other leg 132 of the metal bracket 13 extends along the lateral surface of the battery 11 along its axial direction.
  • the first leg 131 is integral with a Battery contact 133 connected and held in a special section of the faceplate 10.
  • the second leg 132 is connected at its free end to the circuit board 12, which is not apparent in FIG.
  • the metal bracket 13 thus forms part of a substantially rectangular ring whose axis is parallel to the faceplate plane. AC components in this metal bracket 13 thus lead to a magnetic field with a main component parallel to the faceplate level.
  • a receiving antenna as mentioned above, is usually arranged almost perpendicular to the faceplate 10, d. H. its main directional component is perpendicular to the faceplate plane, the magnetic interference field caused by the metal strap 13 is substantially perpendicular to the receiving antenna. As a result, the interference field is minimized.
  • the metal bracket is a sturdy component and is welded to the battery contact or is part of the battery terminal 133 itself, the structural tolerance to laying loose wire lines is reduced.
  • the clearly defined position of the metal bracket is essential for the function of the transmission system.
  • the location of the receiving coil can be varied within the hearing aid, since the interference was minimized over a larger spatial area according to the invention.
  • a construction technique of hearing aids in which the receiving antenna is independent can be implemented by the other components.
  • the solution according to the invention furthermore eliminates the expense of additional line loops, which generally generate a counter field only locally. Furthermore, due to the greater freedom with respect to the spatial placement of the receiving antenna, it is possible to construct smaller in-the-ear hearing aids.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Abstract

Der Störeinfluss von Versorgungsleitungen in Hörgeräten soll reduziert werden. Daher ist ein Hörgerät mit einer Antenne zum Empfangen und/oder Senden induktiver Signale, einer Signalverarbeitungseinrichtung (12), an die die Antenne angeschlossen ist, einer Stromversorgungseinheit (11) zur Stromversorgung der Signalverarbeitungseinrichtung (12) und einem elektrischen Leiter (13) zur elektrischen Verbindung der Stromversorgungseinheit (11) mit der Signalverarbeitungseinrichtung (12) vorgesehen. Der elektrische Leiter (13) ist L- oder U-förmig an die Stromversorgungseinheit (11) angeschmiegt. Darüber hinaus bildet der elektrische Leiter (13) einen Teil eines im Wesentlichen runden oder rechteckförmigen Rings, dessen Achse eine Hauptrichtungskomponente senkrecht zu der Längsachse der Antenne besitzt. Ein von dem Leiter (13) erzeugtes Magnetfeld steht also senkrecht zu der Antenne, so dass dessen magnetischer Störeinfluss minimiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hörgerät mit einer Antenne zum Empfangen und/oder Senden induktiver Signale, einer Signalverarbeitungseinrichtung, an die die Antenne angeschlossen ist, einer Stromversorgungseinheit zur Stromversorgung der Signalverarbeitungseinrichtung und einem elektrischen Leiter zur elektrischen Verbindung der Stromversorgungseinheit mit der Signalverarbeitungseinrichtung. Unter dem Begriff "Antenne" werden hier insbesondere auch Spulenteile und Spulen verstanden.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO) und Concha-Hörgeräte bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in FIG 1 am Beispiel eines Hinter-dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Stromversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Bei der Verwendung induktiver Übertragungssysteme in Hörhilfegeräten ist es notwendig, den Einfluss interner, d. h. im Hörhilfegerät selbst erzeugter Störungen gering zu halten. Elektromagnetische Störsignale, die innerhalb des Hörhilfegeräts erzeugt werden, belasten den Empfangspfad des Übertragungssystems, so dass nur solche externe Signale empfangen werden können, deren Signalstärke über der Signalstärke der Störsignale liegen.
  • Typische Quellen elektromagnetischer Störung sind beispielsweise der Hörer, der als magnetischer Wandler ausgeführt ist, oder die Hörgeräteelektronik, die selbst elektromagnetische Störsignale emittiert. Darüber hinaus sind alle Verbindungsleitungen zwischen den Komponenten des Hörhilfegeräts, die durch den Stromfluss durch diese Leitungen als induktive Antennen fungieren als Störquellen zu erwähnen. Am Ort der Empfangsantenne oder einer Empfangsspule eines drahtlosen Signalübertragungssystems, das den induktiven Bereich oder den typischen HF-Bereich nutzt, wird die Überlagerung dieser zahlreichen, von den unterschiedlichen Störsignalquellen ausgehenden elektromagnetischen Störsignale empfangen.
  • Unter der Annahme, dass die lokale Anordnung aller Komponenten in einem Hörhilfegerät fest ist, können bewusst Leitungsschleifen gelegt werden, die von einem Strom durchflossen werden und das entsprechende Gegenfeld am Ort der Empfangsantenne erzeugen. Ein entsprechendes Hörhilfegerät mit einer Leitungsschleife zur Kompensation induktiver Störfelder ist aus der Patenschrift DE 10 2004 051 226 B3 bekannt. Konkret wird dort vorgeschlagen, eine Leitungsschleife so zu verlegen, dass ihre Achse parallel zu der einer Sende-/Empfangsspule verläuft. Die Kompensation induktiver Störfelder hat jedoch den Nachteil, dass die Größe der Störfelder zumindest größenordnungsmäßig bekannt sein muss. Ein weiterer Nachteil dieser Leitungsverlegung besteht darin, dass die Leitung beim Schließen des Hörgeräts eingeklemmt, abgescheuert oder abgeknickt werden kann. Außerdem beansprucht diese Leitungsverlegung ausreichend Platz beispielsweise um die Batterie des Hörgeräts.
  • In der WO 2005/081583 A1 sind verschiedene Formen von sich in einer Ebene erstreckenden Antennen beschrieben. Die Antennen werden in einem Hörgerät so montiert, dass sie möglichst großflächig eine Batterie des Hörgeräts berühren. Dadurch schirmt die Batterie die Antenne vor elektromagnetischer Strahlung ab, die von anderen Bauteilen des Hörgeräts, beispielsweise von dem Lautsprecher, ausgeht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Wirkung von Störfeldern in Hörgeräten mit einfachen Mitteln gering zu halten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Hörgerät mit einer Antenne zum Empfangen und/oder Senden induktiver Signale, einer Signalverarbeitungsreinrichtung, an die die Antenne angeschlossen ist, einer Stromversorgungseinheit zur Stromversorgung der Signalverarbeitungseinrichtung und einem elektrischen Leiter zur elektrischen Verbindung der Stromversorgungseinheit mit der Signalverarbeitungseinrichtung, wobei der elektrische Leiter L- oder U-förmig an die Stromversorgungseinheit angeschmiegt ist und der elektrische Leiter einen Teil eines runden oder rechteckförmigen Rings bildet, dessen Achse eine Hauptrichtungskomponente senkrecht zu der Längsachse der Antenne besitzt.
  • In vorteilhafter Weise wird die Wirkung eines Störfelds eines stromdurchflossenen elektrischen Leiters dadurch minimiert, dass er so ausgerichtet wird, dass sein Störfeld senkrecht zum Empfindlichkeitsmaximum störempfindlicher Komponenten des Hörgeräts ausgerichtet ist. Die Interferenzen zwischen Störfeld und Wirkfeld werden dadurch minimiert und nicht wie bei der Kompensation bewusst angestrebt.
  • Das Hörgerät kann als In-dem-Ohr-Hörgerät mit einem Faceplate ausgebildet sein, wobei die Längsachse der Antenne senkrecht zu dem Faceplate angeordnet ist, und ein Schenkel des elektrischen Leiters ebenfalls senkrecht zu dem Faceplate ausgebildet ist. Durch diese Anordnung kann häufig eine Raumeinsparung erzielt werden, da in der Richtung senkrecht zu dem Faceplate in der Regel am meisten Raum in dem Hörgerät zur Verfügung steht.
  • Vorzugsweise ist der elektrische Leiter im Wesentlichen aus einem Metallband gefertigt. Dieses kann verglichen mit einem runden Leiter mit gleichem Leitungsquerschnitt bei der gegebenen Ausrichtung platzsparend angeordnet werden.
  • Wenn die Stromversorgungseinheit eine kreiszylinderförmige Batterie aufweist, ist es günstig, den elektrischen Leiter teilweise in radialer Richtung und teilweise in axialer Richtung der Batterie verlaufen zu lassen. Dadurch kann ein kurzer elektrischer Leiter realisiert werden, der um die Batterie verläuft.
  • Entsprechend einer speziellen Ausführungsform kann der elektrische Leiter an einem Batteriekontakt angeschweißt sein. Alternativ kann der elektrische Leiter aber auch Teil eines Batteriekontakts sein. Im letzteren Fall ergibt sich in vorteilhafter Weise eine Teilereduktion.
  • Besondere Vorteile bringt die erfindungsgemäße Ausgestaltung und Anordnung des elektrischen Leiters bei einem modular aufgebauten Hörgerät, wobei eine Signalverarbeitungskomponente einschließlich des elektrischen Leiters und der Stromversorgungseinheit an ein Faceplate montiert sind und ein erstes Modul bilden, während eine Hörgeräteschale mit einem Hörer ein zweites Modul bilden. Da bei derartigen modularen Hörhilfegeräten die Empfangsspulen unabhängig von der übrigen Hörgeräteelektronik platziert werden, ist es günstiger, nicht auf die Qualität einer Kompensation von Störfeldern angewiesen zu sein, sondern die Interferenzen durch die senkrechte Anordnung von vornherein möglichst gering zu halten.
  • Die vorliegende Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • FIG 1
    einen prinzipiellen Aufbau eines Hörgeräts mit seinen wesentlichen Komponenten und
    FIG 2
    das Faceplate eines In-dem-Ohr-Hörgeräts mit erfindungsgemäß angeordnetem, elektrischem Leiter.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die räumliche Ausrichtung einer Empfangsspule sich innerhalb bestimmter Winkelgrenzen bewegt. Dies ist dadurch bedingt, dass einerseits die Funktion einer Funkübertragung sichergestellt werden muss und andererseits auch der zur Verfügung stehende Raum im Gehörgang physiognomisch begrenzt ist. Alle Leitungen im Hörgerät bzw. Hörhilfegerät, durch die elektrischer Strom fließt, wirken als induktive Antennen, die ein magnetisches Störfeld erzeugen. Der Störeinfluss des Magnetfelds auf die Empfangsantenne hängt von der Amplitude und der Richtung des Magnetfelds in Bezug auf die Ausrichtung der Empfangsantenne ab. Leitungen können je nach räumlicher Ausrichtung der Empfangsspule nun geometrisch so geführt werden, dass eine Einkopplung des Magnetfelds in die Empfangsantenne minimiert wird. Der Störeinfluss des Magnetfelds auf eine Empfangsspule kann durch diese Maßnahme nicht nur lokal, sondern über einen größeren Raumbereich so gering wie möglich gehalten werden.
  • Um eine optimale Funkübertragung auch bei Hörgeräten zu gewährleisten, sind Sende- und Empfangsspulen zueinander parallel anzuordnen. Bei In-dem-Ohr-Hörgeräten sind die Antennen bzw. Spulen innerhalb gewisser Grenzen, bedingt durch die Ausrichtung des Hörkanals, daher senkrecht zur Faceplate-Ebene auszurichten. Würden nun, wie dies üblicherweise der Fall ist, Zuleitungen bei In-dem-Ohr-Hörgeräten in der Faceplate-Ebene geführt werden, spannen diese Leitungen eine Stromschleife auf und erzeugen ein Magnetfeld, das vorwiegend parallel zur Empfangsantenne orientiert ist. Dies hätte eine maximale Störfeldeinkopplung zur Folge.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht vorgesehen, mit den Zuleitungen eine Stromschleife parallel zu der Faceplate-Ebene, sondern wie in FIG 2 dargestellt ist, senkrecht zu der Faceplate-Ebene aufzuspannen.
  • Konkret gibt FIG 2 ein Faceplate 10 wieder, das mit einer Batterie 11 und einer Leiterplatte 12 bestückt ist. Die Achse der Batterie 11 befindet sich parallel zu der Faceplate-Ebene, d. h. der Hauptausdehnungsebene des Faceplate 10. Ein Metallbügel 13 dient zur Leitung des Stroms von der Batterie 11 zu der Leiterplatte 12. Er ist starr ausgebildet und besteht aus einem bandförmigem Leitermaterial. Er ist hier nicht isoliert ausgeführt, da er keine anderen Elektronikkomponenten berührt als den einen Pol der Batterie 11.
  • In dem gewählten Beispiel ist der Metallbügel L-förmig ausgebildet. Einer seiner Schenkel 131 erstreckt sich von der Achse der Batterie in radialer Richtung der Batterie und steht auf der Faceplate-Ebene senkrecht. Der andere Schenkel 132 des Metallbügels 13 erstreckt sich an der Mantelfläche der Batterie 11 entlang in deren axialer Richtung. An seinem freien Ende ist der erste Schenkel 131 einstückig mit einem Batteriekontakt 133 verbunden und in einem speziellen Abschnitt des Faceplates 10 gehalten. Der zweite Schenkel 132 ist an seinem freien Ende mit der Leiterplatte 12 verbunden, was in FIG 2 nicht erkennbar ist. Der Metallbügel 13 bildet somit einen Teil eines im Wesentlichen rechteckförmigen Rings, dessen Achse parallel zu der Faceplate-Ebene verläuft. Wechselstromanteile in diesem Metallbügel 13 führen also zu einem Magnetfeld mit einer Hauptkomponente parallel zu der Faceplate-Ebene.
  • Da eine Empfangsantenne, wie oben erwähnt, in der Regel nahezu senkrecht auf dem Faceplate 10 angeordnet ist, d. h. ihre Hauptrichtungskomponente befindet sich senkrecht zu der Faceplate-Ebene, steht das von dem Metallbügel 13 hervorgerufene magnetische Störfeld im Wesentlichen senkrecht zu der Empfangsantenne. Hierdurch wird die Störfeldbeeinflussung minimiert.
  • Da es sich bei dem Metallbügel um ein stabiles Bauelement handelt und dieser an den Batteriekontakt angeschweißt oder ein Teil des Batteriekontakts 133 selbst ist, wird die Aufbautoleranz gegenüber einem Verlegen von losen Drahtleitungen verringert. Für den Aufbau von so genannten "semimodularen" In-dem-Ohr-Hörgeräten, bei denen wie erwähnt das Faceplate mit der Signalverarbeitungselektronik ein erstes Modul und die Schale mit dem Hörer ein zweites Modul bilden und bei denen die Empfangsspule unabhängig von der übrigen Hörgeräteelektronik platziert wird, ist die klar definierte Lage des Metallbügels essentiell für die Funktion des Übertragungssystems.
  • Unter der technischen Voraussetzung, dass die Ausrichtung der Empfangsantenne innerhalb bestimmter Grenzen beibehalten werden muss, kann der Ort der Empfangsspule innerhalb des Hörgeräts variiert werden, da der Störeinfluss über einen größeren Raumbereich erfindungsgemäß minimiert wurde. Eine Aufbautechnik von Hörgeräten, bei denen die Empfangsantenne unabhängig von den anderen Komponenten platziert wird, kann dadurch umgesetzt werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung entfällt weiterhin der Aufwand von zusätzlichen Leitungsschleifen, die im Allgemeinen nur lokal ein Gegenfeld erzeugen. Weiterhin ist es durch die größere Freiheit in Bezug auf die räumliche Platzierung der Empfangsantenne möglich, kleinere In-dem-Ohr-Hörhilfegeräte aufzubauen.

Claims (7)

  1. Hörgerät mit
    - einer Antenne zum Empfangen und/oder Senden induktiver Signale,
    - einer Signalverarbeitungseinrichtung (3, 12), an die die Antenne angeschlossen ist,
    - einer Stromversorgungseinheit (5, 11) zur Stromversorgung der Signalverarbeitungseinrichtung und
    - einem elektrischen Leiter (13) zur elektrischen Verbindung der Stromversorgungseinheit (5, 11) mit der Signalverarbeitungseinrichtung (3, 12),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der elektrische Leiter (13) L- oder U-förmig an die Stromversorgungseinheit (5, 11) angeschmiegt ist und
    - der elektrische Leiter (13) einen Teil eines runden oder rechteckförmigen Rings bildet, dessen Achse eine Hauptrichtungskomponente senkrecht zu der Längsachse der Antenne besitzt.
  2. Hörgerät nach Anspruch 1, das als In-dem-Ohr-Hörgerät mit einem Faceplate (10) ausgebildet ist, wobei die Längsachse der Antenne senkrecht zu dem Faceplate (10) angeordnet ist, und ein Schenkel (131) des elektrischen Leiters (13) ebenfalls senkrecht zu dem Faceplate (10) ausgebildet ist.
  3. Hörgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei der elektrische Leiter (13) aus einem Metallband gefertigt ist.
  4. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stromversorgungseinheit (5, 11) eine kreiszylinderförmige Batterie aufweist und der elektrische Leiter (13) teilweise in radialer Richtung und teilweise in axialer Richtung der Batterie verläuft.
  5. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der elektrische Leiter (13) an einem Batteriekontakt (133) angeschweißt ist.
  6. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der elektrische Leiter (13) Teil eines Batteriekontakts (133) ist.
  7. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das modular aufgebaut ist, wobei eine Signalverarbeitungskomponente (12) einschließlich des elektrischen Leiters (13) und der Stromversorgungseinheit (5, 11) an ein Faceplate (10) montiert sind und ein erstes Modul bilden, während eine Geräteschale mit einem Hörer ein zweites Modul bilden.
EP07117731A 2006-10-16 2007-10-02 Hörgerät mit stromführendem Metallbügel Revoked EP1915030B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049469A DE102006049469B4 (de) 2006-10-16 2006-10-16 Hörgerät mit stromführendem Metallbügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1915030A1 true EP1915030A1 (de) 2008-04-23
EP1915030B1 EP1915030B1 (de) 2012-06-27

Family

ID=38938284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07117731A Revoked EP1915030B1 (de) 2006-10-16 2007-10-02 Hörgerät mit stromführendem Metallbügel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1915030B1 (de)
CN (1) CN101166376B (de)
DE (1) DE102006049469B4 (de)
DK (1) DK1915030T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007233A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Störkompensation und Entwurfsverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207179B4 (de) * 2018-05-08 2020-03-19 Sivantos Pte. Ltd. Hörhilfegerät mit Elektronikrahmen und darin integrierter Antenne

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020136A (en) * 1986-04-21 1991-05-28 Motorola, Inc. Battery pack antenna suitable for use with two-way portable transceivers
EP1583395A2 (de) * 2004-03-31 2005-10-05 Siemens Audiologische Technik GmbH IdO-Hörgerät zur binauralen Versorgung eines Patienten
EP1587343A2 (de) * 2004-04-13 2005-10-19 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät
DE102004051226B3 (de) * 2004-10-20 2006-01-19 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerät mit einer Leitungsschleife zur Kompensation induktiver Störfelder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6639564B2 (en) * 2002-02-13 2003-10-28 Gregory F. Johnson Device and method of use for reducing hearing aid RF interference
CN1934902B (zh) * 2004-02-19 2012-05-30 奥迪康有限公司 具有用于接收和发射电磁信号的天线的助听器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5020136A (en) * 1986-04-21 1991-05-28 Motorola, Inc. Battery pack antenna suitable for use with two-way portable transceivers
EP1583395A2 (de) * 2004-03-31 2005-10-05 Siemens Audiologische Technik GmbH IdO-Hörgerät zur binauralen Versorgung eines Patienten
EP1587343A2 (de) * 2004-04-13 2005-10-19 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerät
DE102004051226B3 (de) * 2004-10-20 2006-01-19 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörhilfegerät mit einer Leitungsschleife zur Kompensation induktiver Störfelder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009007233A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Störkompensation und Entwurfsverfahren
DE102009007233B4 (de) * 2009-02-03 2012-07-26 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit Störkompensation und Entwurfsverfahren
US8396235B2 (en) 2009-02-03 2013-03-12 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hearing aid with interference compensation and method for configurating the hearing aid

Also Published As

Publication number Publication date
CN101166376B (zh) 2011-07-06
DE102006049469B4 (de) 2010-04-15
CN101166376A (zh) 2008-04-23
DE102006049469A1 (de) 2008-04-24
DK1915030T3 (da) 2012-09-24
EP1915030B1 (de) 2012-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1962557B1 (de) Hörvorrichtung mit einem speziellen Energieaufnahmesystem und entsprechendes Verfahren
EP3413587B1 (de) Hörgerät, insbesondere hinter-dem-ohr-hörhilfegerät
EP2811761B1 (de) Antenneneinrichtung für Hörinstrumente
DE102009007233B4 (de) Hörvorrichtung mit Störkompensation und Entwurfsverfahren
DE102013204681B4 (de) Binaurales Hörinstrument sowie Ohrstück
EP1389891B1 (de) Platzsparende Antennenanordnung für Hörhilfegeräte
EP2932559B1 (de) Modulare antenne für hörgeräte
DE102006043909B3 (de) Hörer mit zusätzlicher Abschirmeinrichtung und Hörgerät mit diesem Hörer
EP3579336A1 (de) Antenne sowie gerät mit einer solchen antenne
EP2389015A2 (de) Hörvorrichtung mit passiver, tief im Gehörgang sitzender Einheit
EP2124481B1 (de) Vorrichtung zur Verminderung von Störeffekten bei einer drahtlosen Datenübertragung in Hörgeräteapplikationen
DE102007007800B3 (de) Hörvorrichtung mit Hörerkompensationsspule
DE102016222323A1 (de) Hörhilfegerät mit Elektronikrahmen und darin integrierter Antenne
EP2375784B1 (de) Hörgerät mit amorpher Lautsprecherabschirmung
EP1915030B1 (de) Hörgerät mit stromführendem Metallbügel
US8098858B2 (en) Hearing device with current-conducting metal arm
DE102017012195B4 (de) Hörgerät, insbesondere Hinter-dem-Ohr-Hörhilfegerät
DE102007051307B4 (de) Hörvorrichtung mit Nutzung eines induktiven Schaltreglers als Funksender
EP4054208A1 (de) Hörgerät, antenne für ein hörgerät und verfahren zur herstellung eines hörgeräts
EP2911312A1 (de) Antenne mit Schirmvorrichtung und Herstellungsverfahren
EP3863304B1 (de) Hörgerät mit induktiv gekoppelter antenneneinheit
DE102017220187A1 (de) Hörhilfegerät
EP1933594A1 (de) Hörvorrichtung mit Transpondererkennung und entsprechendes Steuerverfahren
EP4284024A1 (de) Hörgerät mit einer multifeed-antennenvorrichtung
EP2061278A1 (de) Hörvorrichtungschip mit separater EMV-Masse und entsprechende Hörvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 564712

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010104

Country of ref document: DE

Effective date: 20120823

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20121022

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20121031

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121216

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20130110

Year of fee payment: 6

26 Opposition filed

Opponent name: GN RESOUND A/S / WIDEX A/S / OTICON A/S

Effective date: 20130327

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502007010104

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502007010104

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007010104

Country of ref document: DE

Effective date: 20130327

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121002

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20130613

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20130613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20120627

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502007010104

Country of ref document: DE

Effective date: 20131212

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 564712

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627