EP1902480A1 - Piezoaktor und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Piezoaktor und verfahren zur herstellung desselben

Info

Publication number
EP1902480A1
EP1902480A1 EP06777596A EP06777596A EP1902480A1 EP 1902480 A1 EP1902480 A1 EP 1902480A1 EP 06777596 A EP06777596 A EP 06777596A EP 06777596 A EP06777596 A EP 06777596A EP 1902480 A1 EP1902480 A1 EP 1902480A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection electrode
piezoelectric actuator
sintering process
green body
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06777596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Mai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1902480A1 publication Critical patent/EP1902480A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/872Interconnections, e.g. connection electrodes of multilayer piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/874Interconnections, e.g. connection electrodes of multilayer piezoelectric or electrostrictive devices embedded within piezoelectric or electrostrictive material, e.g. via connections
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/05Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes
    • H10N30/053Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes by integrally sintering piezoelectric or electrostrictive bodies and electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/06Forming electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/063Forming interconnections, e.g. connection electrodes of multilayered piezoelectric or electrostrictive parts
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/42Piezoelectric device making

Definitions

  • the invention relates to a piezoelectric actuator, which is preferably used as an actuating element, and a method for producing this piezoelectric actuator.
  • Piezo actuators are used in many areas of fuel injection, for example as actuators or for actuating a nozzle needle, in particular in diesel injection systems.
  • the actuator must provide a minimum force and a minimum stroke, so that the corresponding actuator, which is to be moved by the piezoelectric actuator, works properly.
  • piezo actuators are used, which are constructed as so-called multi-layer actuators. These consist of a plurality of ceramic layers, which typically have a layer thickness of about 100 microns. Between the ceramic layers, layer electrodes are alternately arranged, which are mutually contacted to terminal electrodes. By applying an electrical voltage between the terminal electrodes, an electric field results between every two adjacent layer electrodes, so that the ceramic layer, which is located between the two layer electrodes, changes its thickness depending on the size of the electric field.
  • the force of the piezoelectric actuator is determined by the active cross-sectional area, ie the area through which the applied electric field penetrates.
  • the stroke is again determined by the relative elongation of the piezoceramic when the electric field is applied. It should be noted that a maximum electric field strength can not be exceeded since otherwise it would lead to breakdowns between the individual layer electrodes. eroden, which would lead to a short circuit and thus to a failure of the component. A Huberhöhung at maximum electric field is thus possible only by a higher number of ceramic layers and thus with a longer piezoelectric actuator.
  • DE 199 132 71 A1 shows a piezoactuator which has two terminal electrodes applied to the outer surface of the piezoactuator, wherein the layer electrodes are mutually guided on the surface of the piezoactuator. At these external terminal electrodes, a corresponding electrical voltage can be applied to the layer electrodes.
  • connection electrodes are known which extend inside the piezoelectric actuator. In this case, two longitudinal bores are introduced into the piezoelectric actuator and rod-shaped connecting electrodes are introduced, which alternately contact the layer electrodes in the interior of the piezoelectric actuator. As a result, the installation space of the piezoelectric actuator is reduced, and the connection electrodes are protected inside the piezoelectric actuator.
  • the piezo actuators are made of a green body and sintered freestanding in the oven.
  • the piezoelectric actuator becomes too long in relation to the base surface, there is a risk that the piezoelectric actuator warps during sintering and thus becomes skewed, which renders the piezoelectric actuator unusable.
  • Supporting of the piezoelectric actuator with a guide is hardly possible because, on the one hand, there is the danger that material of the supporting device will diffuse into the actuator and thus defects will be built into the piezoceramic.
  • the inventive method for producing a piezoelectric actuator it is possible to produce very long piezoelectric actuators in a single sintering process.
  • a longitudinal bore is introduced into the green body for internal contacting, which forms the piezoelectric actuator after sintering.
  • a tubular connection electrode is introduced, wherein the connection electrode protrudes beyond one of the end sides of the green body. The protruding end of the connection electrode is now supported so that the green body can not distort during the sintering process.
  • the method for producing the piezoelectric actuator can be further developed.
  • the green body can rest on its base surface, which lies opposite the protruding end of the connection electrode.
  • the green body can be suspended from the protruding connection electrode during the sintering process. It is particularly advantageous if one of the terminal electrodes runs exactly symmetrically in the middle of the green body, so that no tilting moments arise on the green body, which could favor warping during the sintering process.
  • a guide pin is introduced into the terminal electrodes during the sintering process, which leads to a further stabilization.
  • the terminal electrodes are made of copper, they soften due to the high temperatures during the sintering process, so that further stabilization by a guide pin, which is preferably made of ceramic or of a high-melting metal, leads to an improvement of the process ,
  • connection electrode is firmly connected to the wall of the longitudinal bore in the sintering process, so that a firm connection between the connection electrode and the layer electrodes results.
  • connection electrodes which run in the interior of the piezoactuator, are designed as a thin metal tube, which are sintered into the longitudinal bore of the piezoactuator.
  • These tubular connection electrodes can be - A -
  • Figure 1 shows a piezoelectric actuator according to the invention in side view with a guide for the connection electrodes during the sintering process
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a piezoelectric actuator according to the invention or green body.
  • FIG. 1 shows a side view of a piezoactuator according to the invention.
  • FIG. 2 shows the same piezoactuator in a longitudinal section along the plane shown in FIG.
  • the piezoelectric actuator 1 has an end face 5 and an opposite base surface 7 and consists of a plurality of actuator layers 4, all of which have at least approximately the same layer thickness and which are aligned parallel to one another.
  • the actuator layers 4 consist of a ceramic, piezo-active material which is present as a green sheet before the sintering process. Different layers of this green sheet are stacked on top of each other until a green body of the desired height results.
  • a layer electrode 2, 2 ' is formed, which consists of a highly electrically conductive metal, such as silver or a silver alloy.
  • the layer electrodes 2, 2 ' alternately have a recess, through which pass two longitudinal bores 10, 10' which run in the actuator body 1. This has the consequence that only the layer electrodes 2 come to the wall of the longitudinal bore 10 to the fore, while on the wall of the longitudinal bore 10 'the layer electrodes 2' emerge.
  • Figure 2 illustrates the piezoelectric actuator 1 as a green body, that is, before the sintering process.
  • a tubular connection electrode 15, 15 ' is inserted into the longitudinal bores 10, 10', so that the connection electrode 15, 15 'extends over the entire length of the piezoactuator 1.
  • the tubular connection electrode 15, 15 ' in this case, for example, designed as a thin copper tube, wherein also another metallic material can be used.
  • the tubular connection electrodes 15, 15 ' have In this case, a diameter which is slightly smaller than the diameter of the longitudinal bore 10, 10 'so that the terminal electrodes 15, 15' on the one hand easier to introduce and on the other hand, the shrinkage process of the green body during the sintering process is taken into account.
  • the manufacturing process now takes place in that the green body, as shown in Figure 2, is introduced into a corresponding sintering furnace.
  • the tubular connection electrodes 15, 15 ' are here for example on a guide 22, which ensures that the connection electrodes 15, 15' are only very limited mobility.
  • a guide pin 20 can also be inserted into the interior of the connection electrodes 15, 15', it being important to ensure that this also has some play inside the connection electrode 15, 15 '.
  • the green body heats up, whereby filler material evaporates and forms a hard ceramic body. In this case, the green body shrinks, and the individual actuator layers 4 are firmly connected to the layer electrodes 2, 2 'and also to each other.
  • connection electrodes 15, 15 ' are pressed firmly against the respective layer electrodes 2, 2', which emerge on the wall of the respective longitudinal bore 10, 10 '.
  • the terminal electrode 15 contacts the stacked electrodes 2, while the terminal electrode 15 'contacts the stacked electrodes 2'.
  • the guide pin 20 can either remain in the connection electrode 15, 15 'and be designed so that it is firmly clamped in the connection electrode 15, 15'. It can also be provided to choose the diameter of the guide pin 20 so that it can subsequently be removed again.
  • it can also be provided to introduce it into the connection electrode 15, 15 'only so far that one end reaches the height of the end face 5. This ensures that after cutting off the protruding terminal electrodes 15, 15 'and the guide pin 20 is removed.
  • the piezoelectric actuator 1 or the green body does not rest on the base surface 7 during the sintering process, but is suspended on one or both connection electrodes 15, 15 '.
  • one of the terminal electrodes 15, 15 ' runs centrally in the piezoelectric actuator 1, so that there is no overturning moment on the green body.
  • the projecting end of the connection electrodes 15, 15 ' is not completely removed after the sintering process, so that the protruding ends can be used for contacting connecting lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • General Electrical Machinery Utilizing Piezoelectricity, Electrostriction Or Magnetostriction (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Piezoaktors (1) mit einer Vielzahl von Aktorschichten (4) aus einem keramischen Material und jeweils einer zwischen den Aktorschichten (4) angeordneten, metallischen Schichtelektrode (2; 2'), welche abwechselnd mit jeweils einer Anschlusselektrode (15; 15') elektrisch verbunden sind, über die eine elektrische Spannung an die Schichtelektroden (2; 2') anlegbar ist. Wenigstens eine Anschlusselektrode (15; 15') verläuft innerhalb des Piezoaktors (1), wobei der Piezoaktor (1) eine Stirnfläche (5) und eine dieser gegenüberliegende Grundfläche (7) aufweist. Beim Herstellungsverfahren wird wenigstens eine Längsbohrung (10; 10') in einen den Piezoaktor (1) bildenden Grünkörper eingebracht, in die anschließend eine röhrenförmige Anschlusselektrode (15; 15') eingeführt wird, wobei die Anschlusselektrode (15; 15') über die Stirnseite (5) des Grünkörpers hinausragt. Schließlich wird der Grünkörper solange erhitzt, bis der Sinterprozess abgeschlossen ist, wobei das über die Stirnfläche (5) hinausstehende Ende der Anschlusselektrode (15; 15') so abgestützt wird, dass sich der Grünkörper während des Sinterprozesses nicht verzieht. Ein so hergestellter Piezoaktor (1) weist mindestens eine Anschlusselektrode (15; 15') auf, die röhrenförmig ausgebildet ist und im Inneren des Piezoaktors (1) verläuft.

Description

ROBERT BOSCH GMBH, 70442 Stuttgart
Piezoaktor und Verfahren zur Herstellung desselben
Die Erfindung betrifft einen Piezoaktor, der vorzugsweise als Stellelement verwendet wird, und ein Verfahren zur Herstellung dieses Piezoaktors.
Stand der Technik
Piezoaktoren kommen in vielen Bereichen der Kraftstoffeinspitzung zum Einsatz, beispielsweise als Steller oder zur Betätigung einer Düsennadel, insbesondere bei Diesel- Einspritzsystemen. Der Aktor muss dabei eine minimale Kraft und einen minimalen Hub zur Verfügung stellen, damit das entsprechende Stellelement, das durch den Piezoaktor bewegt werden soll, ordnungsgemäß funktioniert. Meist kommen dabei Piezoaktoren zur Anwendung, die als so genannte Multi-Layer- Aktoren aufgebaut sind. Diese bestehen aus einer Vielzahl von Keramikschichten, die typischerweise eine Schichtdicke von etwa 100 μm aufweisen. Zwischen den Keramikschichten sind abwechselnd Schichtelektroden angeordnet, die wechselseitig an Anschlusselektroden kontaktiert sind. Durch das Anlegen einer elektrischen Spannung zwischen den Anschlusselektroden ergibt sich zwischen jeweils zwei benachbarten Schichtelektroden ein elektrisches Feld, sodass die Keramikschicht, die sich zwischen den beiden Schichtelektroden befindet, ihre Dicke je nach Größe des elektrischen Feldes ändert.
Die Kraft des Piezoaktors wird dabei durch die aktive Querschnittsfläche bestimmt, also die Fläche, durch die das angelegte elektrische Feld dringt. Der Hub wird wiederum bestimmt durch die relative Dehnung der Piezokeramik beim Anlegen des elektrischen Feldes. Dabei ist zu beachten, dass eine maximale elektrische Feldstärke nicht überschritten werden kann, da es andernfalls zu Durchschlägen zwischen den einzelnen Schichtelekt- roden kommt, was zu einem Kurzschluss und damit zu einem Ausfall des Bauteils führen würde. Eine Huberhöhung bei maximalem elektrischen Feld ist somit nur durch eine höhere Anzahl an Keramikschichten und damit mit einem längeren Piezoaktor möglich.
Zur Kontaktierung der Schichtelektroden sind verschiedene Anschlusselektroden aus dem
Stand der Technik bekannt. So zeigt zum Beispiel die DE 199 132 71 Al einen Piezoaktor, der zwei auf die Außenfläche des Piezoaktors aufgebrachte Anschlusselektroden aufweist, wobei die Schichtelektroden wechselseitig an die Oberfläche des Piezoaktors geführt sind. An diese außenliegenden Anschlusselektroden lässt sich eine entsprechende elektrische Spannung an die Schichtelektroden anlegen. Darüber hinaus sind beispielsweise aus der DE 103 350 19 Al Anschlusselektroden bekannt, die im Inneren des Piezoaktors verlaufen. Hierbei werden zwei Längsbohrungen in den Piezoaktor eingebracht und stabförmige Anschlusselektroden eingebracht, die im Inneren des Piezoaktors jeweils abwechselnd die Schichtelektroden kontaktieren. Dadurch wird der Bauraum des Piezo- aktors verkleinert, und die Anschlusselektroden sind im Inneren des Piezoaktors geschützt.
Aufgrund der Einbaubedingungen, wie sie zum Beispiel in einem Piezoinjektor herrschen, der für direkteinspritzende Dieselmotoren verwendet wird, ist die maximale Quer- schnittsfläche des Piezoaktors begrenzt und damit auch die erreichbare maximale Kraft.
Um den maximalen Hub zu vergrößern, kann die Anzahl der Keramikschichten erhöht werden, was jedoch durch den Herstellungsprozess begrenzt ist: Die Piezoaktoren werden aus einem Grünkörper gefertigt und freistehend im Ofen gesintert. Wird der Piezoaktor im Verhältnis zur Grundfläche zu lang, besteht jedoch die Gefahr, dass sich der Piezoak- tor während des Sinterns verzieht und so in Schiefstellung fixiert wird, was den Piezoaktor unbrauchbar macht. Ein Abstützen des Piezoaktors mit einer Führung ist jedoch kaum möglich, da einerseits die Gefahr besteht, dass Material der Stützvorrichtung in den Aktor eindiffundiert und so Defekte in die Piezokeramik eingebaut werden. Außerdem ist eine statische Stützvorrichtung nicht möglich, da der Aktor durch den Sinterprozess schrumpft und die Stützvorrichtung somit nachgeführt werden müsste. Dies führt letztendlich dazu, dass bei Piezoaktoren ein bestimmtes Länge-zu-Breite- Verhältnis nicht überschritten werden kann. Vorteile der Erfindung
Durch das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Piezoaktors ist es möglich, auch sehr lange Piezoaktoren in einem einzigen Sinterprozess herzustellen. Hierzu wird zur Innenkontaktierung eine Längsbohrung in den Grünkörper eingebracht, welcher nach dem Sintern den Piezoaktor bildet. In die Längsbohrung wird eine röhrenförmige Anschlusselektrode eingebracht, wobei die Anschlusselektrode über eine der Stirnseiten des Grünkörpers hinausragt. Das überstehende Ende der Anschlusselektrode wird nun so abgestützt, dass sich der Grünkörper während des Sinterprozesses nicht verziehen kann.
Durch weitere vorteilhafte Verfahrensschritte lässt sich das Verfahren zur Herstellung des Piezoaktors weiterbilden. So kann der Grünkörper während des Sinterprozesses auf seiner Grundfläche aufliegen, die dem überstehenden Ende der Anschlusselektrode gegenüber liegt. Ebenso ist es auch möglich, dass der Grünkörper während des Sinterprozesses an der überstehenden Anschlusselektrode aufgehängt wird. Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn eine der Anschlusselektroden genau symmetrisch in der Mitte des Grünkörpers verläuft, sodass sich keine Kippmomente auf den Grünkörper ergeben, was ein Verziehen während des Sinterprozesses begünstigen könnte.
Weiterhin ist es möglich, dass in die Anschlusselektroden während des Sinterprozesses ein Führungsstift eingeführt wird, der zu einer weiteren Stabilisierung führt. Insbesondere dann, wenn die Anschlusselektroden aus Kupfer gefertigt sind, erweichen diese durch die hohen Temperaturen während des Sinterprozesses, sodass eine weitere Stabilisierung durch einen Führungsstift, der vorzugsweise aus Keramik oder aus einem hoch schmel- zenden Metall gefertigt ist, zu einer Verbesserung des Prozesses führt.
Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn die röhrenförmige Anschlusselektrode beim Sinterprozess fest mit der Wandung der Längsbohrung verbunden wird, sodass sich eine feste Verbindung zwischen der Anschlusselektrode und den Schichtelektroden ergibt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird somit ein Piezoaktor zur Verfügung gestellt, der sich dadurch auszeichnet, dass die Anschlusselektroden, die im Inneren des Piezoaktors verlaufen, als dünnes Metallrohr ausgebildet sind, welche in die Längsbohrung des Piezoaktors eingesintert sind. Diese rohrförmigen Anschlusselektroden lassen sich - A -
anschließend beispielsweise mit einem elektrisch leitenden oder nicht leitenden Material füllen, was dem Piezoaktor zusätzliche Stabilität verleiht.
Zeichnung
In der Zeichnung ist ein erfindungsgemäßer Piezoaktor dargestellt. Es zeigt
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Piezoaktor in Seitenansicht mit einer Führung für die Anschlusselektroden während des Sinterprozesses und
Figur 2 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Piezoaktor bzw. Grün- körper.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Piezoaktor in Seitenansicht dargestellt. Figur 2 zeigt denselben Piezoaktor in einem Längsschnitt entlang der Ebene, die in Figur 1 mit
A-A bezeichnet ist. Der Piezoaktor 1 weist eine Stirnfläche 5 und eine gegenüberliegende Grundfläche 7 auf und besteht aus einer Vielzahl von Aktorschichten 4, die alle zumindest näherungsweise dieselbe Schichtdicke aufweisen und die parallel zueinander ausgerichtet sind. Die Aktorschichten 4 bestehen aus einem keramischen, piezoaktiven Materi- al, das vor dem Sinterprozess als Grünfolie vorliegt. Verschiedene Schichten dieser Grünfolie werden übereinander gestapelt, solange, bis sich ein Grünkörper mit der gewünschten Höhe ergibt. Zwischen je zwei Aktorschichten 4 ist eine Schichtelektrode 2, 2' ausgebildet, die aus einem elektrisch gut leitenden Metall bestehet, beispielsweise Silber oder einer Silberlegierung. Wie Figur 2 zeigt, weisen die Schichtelektroden 2, 2' abwechselnd eine Ausnehmung auf, durch die zwei Längsbohrungen 10, 10', die im Aktorkörper 1 verlaufen, hindurch treten. Dies hat zur Folge, dass nur die Schichtelektroden 2 an der Wandung der Längsbohrung 10 zum Vorschein kommen, während an der Wandung der Längsbohrung 10' die Schichtelektroden 2' hervortreten.
Figur 2 stellt den Piezoaktor 1 als Grünkörper dar, dass heißt vor dem Sinterprozess. In die Längsbohrungen 10,10' wird jeweils eine röhrenförmige Anschlusselektrode 15, 15' eingeschoben, sodass sich die Anschlusselektrode 15, 15' über die gesamte Länge des Piezoaktors 1 erstreckt. Die röhrenförmige Anschlusselektrode 15, 15' ist hierbei beispielsweise als dünnes Kupferröhrchen ausgeführt, wobei auch ein anderes metallisches Material verwendet werden kann. Die röhrenförmige Anschlusselektroden 15,15' weisen hierbei einen Durchmesser auf, der etwas kleiner ist als der Durchmesser der Längsbohrung 10, 10' sodass sich die Anschlusselektroden 15, 15' einerseits leichter einführen lassen und andererseits dem Schrumpfungsprozess des Grünkörpers beim Sinterprozess Rechnung getragen wird.
Der Herstellungsprozess geschieht nun dadurch, dass der Grünkörper, wie er in Figur 2 dargestellt ist, in einen entsprechenden Sinterofen eingebracht wird. Die röhrenförmigen Anschlusselektroden 15, 15' liegen hier beispielhaft an einer Führung 22 an, die dafür sorgt, dass die Anschlusselektroden 15, 15' nur sehr begrenzt beweglich sind. Zur weite- ren Stabilisierung der röhrenförmigen Anschlusselektroden 15, 15' kann auch ins Innere der Anschlusselektroden 15, 15' ein Führungsstift 20 eingeschoben werden, wobei darauf zu achten ist, dass dieser ebenfalls etwas Spiel im Inneren der Anschlusselektrode 15, 15' aufweist. Während des Sinterprozesses erhitzt sich der Grünkörper, wobei Füllmaterial verdampft und sich ein harter Keramikkörper bildet. Dabei schrumpft der Grünkörper, und die einzelnen Aktorschichten 4 werden fest mit den Schichtelektroden 2, 2' und auch untereinander verbunden.
Durch den Schrumpfungsprozess des Grünkörpers verringert sich auch der Durchmesser der Längsbohrungen 10, 10' soweit, dass die röhrenförmigen Anschlusselektroden 15 fest in der Längsbohrung 10, 10' eingeklemmt sind. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass die Anschlusselektroden 15, 15' keinen zu großen Außendurchmesser aufweisen, da andernfalls zu große mechanischen Spannungen in diesem Bereich entstehen. Durch das Schrumpfen des Grünkörpers werden die Anschlusselektroden 15, 15' fest gegen die jeweiligen Schichtelektroden 2, 2' gepresst, die an der Wandung der jeweiligen Längsboh- rung 10,10' heraustreten. Somit kontaktiert die Anschlusselektrode 15 nach dem Sinterprozess die Schichtelektroden 2, während die Anschlusselektrode 15' die Schichtelektroden 2' kontaktiert. Der Führungsstift 20 kann entweder in der Anschlusselektrode 15, 15' verbleiben und dabei so ausgeführt sein, dass er fest in der Anschlusselektrode 15, 15' verklemmt ist. Es kann auch vorgesehen sein, den Durchmesser des Führungsstifts 20 so zu wählen, dass dieser anschließend wieder entfernt werden kann. Das über die Stirnfläche 5 des Piezoaktors 1 hinausstehende Ende der Anschlusselektroden 15,15' kann nach dem Sinterprozess abgetrennt werden, sodass der Piezoaktor 1 in der bekannten Art und Weise eingebaut werden kann. Um das Entfernen des Führungsstifts 20 zu erleichtern, kann es auch vorgesehen sein, diesen nur so weit in die Anschlusselektrode 15,15' einzu- führen, das ein Ende bis zur Höhe der Stirnfläche 5 reicht. Dadurch ist sichergestellt, dass nach dem Abschneiden der überstehenden Anschlusselektroden 15, 15' auch der Führungsstift 20 entfernt ist.
Es kann auch vorgesehen sein, dass der Piezoaktor 1 bzw. der Grünkörper während des Sinterprozesses nicht auf der Grundfläche 7 aufliegt, sondern an einer oder beiden Anschlusselektroden 15,15' aufgehängt wird. Hierbei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn eine der Anschlusselektroden 15,15' mittig im Piezoaktor 1 verläuft, damit sich kein Kippmoment auf den Grünkörper ergibt. Es kann auch vorgesehen sein, dass das überstehende Ende der Anschlusselektroden 15,15' nach dem Sinterprozess nicht vollständig ab- getrennt wird, sodass die überstehenden Enden für die Kontaktierung von Anschlussleitungen verwendet werden können.

Claims

05.07.2006 Hl /GkROBERT BOSCH GMBH, 70442 StuttgartAnsprüche
1. Verfahren zum Herstellen eines Piezoaktors (1) mit einer Stirnfläche (5) und einer dieser gegenüberliegenden Grundfläche (7), der eine Vielzahl von Aktorschichten (4) aus einem keramischen Material aufweist, wobei zwischen den Aktorschichten (4) metallische Schichtelektroden (2; 2') angeordnet sind, welche abwechselnd mit jeweils einer Anschlusselektrode (15; 15') elektrisch verbunden sind, über die eine e- lektrische Spannung zwischen den einzelnen Schichtelektroden (2; 2') anlegbar ist, wobei wenigstens eine Anschlusselektrode (15; 15') innerhalb des Piezoaktors (1) verläuft, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- Einbringen wenigstens einer Längsbohrung (10; 10') in einen den Piezoaktor (1) bildenden Grünkörper,
- Einführen einer Anschlusselektrode (15; 15') in die Längsbohrung (10; 10'), wobei die Anschlusselektrode (15; 15') über die Stirnseite (5) des Grünkörpers hinausragt,
- Erhitzen des Grünkörpers solange, bis der Sinterprozess abgeschlossen ist, wobei das über die Stirnfläche (5) hinausstehende Ende der Anschlusselektrode (15; 15') so abgestützt wird, dass sich der Grünkörper während des Sinterprozesses nicht verzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselektroden
(15; 15') röhrenförmig ausgebildet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünkörper während des Sinterprozesses auf der dem überstehenden Ende der Anschlusselektrode (15; 15') gegenüberliegenden Grundfläche (7) steht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünkörper während des Sinterprozesses an der Anschlusselektrode (15; 15') aufgehängt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die röhrenförmige Anschlusselektrode (15; 15') während des Sinterprozesses ein Führungsstift (20) eingeschoben wird, so dass die Anschlusselektrode (15; 15') auf dem Führungsstift (20) geführt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsstift (20) aus
Keramik oder einem hochschmelzenden Metall gefertigt ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselektrode (15; 15') in der Längsbohrung ein solches Spiel aufweist, dass diese nach dem Sin- terprozess fest von der Wand der Längsbohrung (10; 10') des Piezoaktors (1) einge- klemmt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Sinterprozess das über die Stirnseite (5) des Piezoaktors (1) überstehende Ende der Anschlusselektrode (15; 15') abgetrennt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die röh- renförmige Anschlusselektrode (15; 15') aus Kupfer gefertigt ist.
10. Piezoaktor mit einer Vielzahl von Aktorschichten aus einem keramischen Material und jeweils einer zwischen den Aktorschichten (4) angeordneten, metallischen Schichtelektrode (2; 2'), welche abwechselnd mit jeweils einer Anschlusselektrode (15; 15') elektrisch verbunden sind, über die eine elektrische Spannung an die Schichtelektroden (2; 2') anlegbar ist, wobei wenigstens eine der Anschlusselektroden (15; 15') innerhalb des Piezoaktors verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Anschlusselektrode als metallische, röhrenförmige Anschlusselektrode (15; 15') ausgebildet ist, die in einer Längsbohrung (10;10') des Piezoaktors (1) eingesintert ist.
11. Piezoaktor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere der röhrenförmigen Anschlusselektrode (15; 15') mit einem elektrisch nicht leitenden Material gefüllt ist.
12. Piezoaktor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische, röhrenförmige Anschlusselektrode (15; 15') aus Kupfer gefertigt ist.
EP06777596A 2005-07-05 2006-07-05 Piezoaktor und verfahren zur herstellung desselben Withdrawn EP1902480A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031342A DE102005031342A1 (de) 2005-07-05 2005-07-05 Piezoaktor und Verfahren zur Herstellung desselben
PCT/EP2006/063921 WO2007003655A1 (de) 2005-07-05 2006-07-05 Piezoaktor und verfahren zur herstellung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1902480A1 true EP1902480A1 (de) 2008-03-26

Family

ID=37074556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06777596A Withdrawn EP1902480A1 (de) 2005-07-05 2006-07-05 Piezoaktor und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080218034A1 (de)
EP (1) EP1902480A1 (de)
CN (1) CN101218690A (de)
DE (1) DE102005031342A1 (de)
WO (1) WO2007003655A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049892A1 (de) * 2006-10-23 2008-05-08 Siemens Ag Monolithischer Piezoaktor mit Übergangsbereich und Sicherheitsschicht sowie Verwendung des Piezoaktors
WO2011068200A1 (ja) * 2009-12-04 2011-06-09 株式会社大真空 リード型圧電振動デバイス
DE102013200244A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 Robert Bosch Gmbh Piezoelektrisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Bauteils

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3241129B2 (ja) * 1992-11-20 2001-12-25 太平洋セメント株式会社 振動波モータ用の積層型圧電素子及びその製造方法
US5936237A (en) * 1995-07-05 1999-08-10 Van Der Weide; Daniel Warren Combined topography and electromagnetic field scanning probe microscope
JPH10182243A (ja) * 1996-12-18 1998-07-07 Ngk Insulators Ltd セラミック長尺体の製造方法
DE10205928A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-22 Ceramtec Ag Verfahren zur Herstellung piezokeramischer Vielschichtaktoren
US7304414B2 (en) * 2002-05-06 2007-12-04 Epcos Ag Piezoactuator and method for the production thereof
EP1519425B1 (de) * 2003-09-25 2006-06-21 Delphi Technologies, Inc. Piezoelektrischer Aktor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007003655A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101218690A (zh) 2008-07-09
DE102005031342A1 (de) 2007-01-11
US20080218034A1 (en) 2008-09-11
WO2007003655A1 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10208417B4 (de) Laminierte piezoelektrische Vorrichtung und deren Verwendung
WO2004077583A1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und schichtstapel
EP1741162B1 (de) Elektrische funktionseinheit und verfahren zu deren herstellung
EP1774603B1 (de) Vielschichtbauelement und verfahren zu dessen herstellung
DE19757877A1 (de) Verfahren zur Herstellung piezoelektrischer Aktoren und piezoelektrischer Aktor
DE102006018034A1 (de) Piezoaktor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2862185B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements
DE10341333B4 (de) Piezoaktor und Verfahren zum Herstellen eines Piezoaktors
EP2740163B1 (de) Vollaktiver piezostack mit passivierung
EP1902480A1 (de) Piezoaktor und verfahren zur herstellung desselben
EP1723684B1 (de) Verfahren zur anordnung eines kontaktpins für ein piezoelement sowie hülse und aktoreinheit
EP1920473A1 (de) Piezoaktor mit innenliegender kontaktierung
WO2015055359A1 (de) Vielschichtbauelement und verfahren zur herstellung eines vielschichtbauelements
EP2798679B1 (de) Piezostack mit passivierung und verfahren zur passivierung eines piezostacks
EP3430653B1 (de) Piezoelektrisches aktuatorbauelement und herstellungsverfahren zum herstellen eines piezoelektrischen aktuatorbauelementes
WO2005031885A1 (de) Piezoelektrisches element
EP3036431A1 (de) Piezoaktor für einen kraftstoffinjektor und kraftstoffinjektor
DE102005044391B4 (de) Piezoaktor mit verbesserter Kontaktierung des Aktorkörpers mit den Kontaktstiften
DE19946836A1 (de) Piezoaktor und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005040119A1 (de) Piezoaktor mit innenliegender Kontaktierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01L 41/22 20060101AFI20090319BHEP

Ipc: H01L 41/24 20060101ALI20090319BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR THE PRODUCTION OF A PIEZOELECTRIC ACTUATOR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090919