EP1894165B1 - Verfahren zur gewährung des zutritts zu einer zone mit einer karte - Google Patents

Verfahren zur gewährung des zutritts zu einer zone mit einer karte Download PDF

Info

Publication number
EP1894165B1
EP1894165B1 EP06723149A EP06723149A EP1894165B1 EP 1894165 B1 EP1894165 B1 EP 1894165B1 EP 06723149 A EP06723149 A EP 06723149A EP 06723149 A EP06723149 A EP 06723149A EP 1894165 B1 EP1894165 B1 EP 1894165B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
card
sleeve
unit
identification code
electromagnetic field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06723149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1894165A2 (de
Inventor
Willi Brändli
Gino Burro
Peter Kym
Alfred Lauper
Stefan RÜEGSEGGER
Olaf Sprich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to EP08013756A priority Critical patent/EP2040225B1/de
Priority to AT08013756T priority patent/ATE508445T1/de
Priority to AT06723149T priority patent/ATE508444T1/de
Priority to EP06723149A priority patent/EP1894165B1/de
Publication of EP1894165A2 publication Critical patent/EP1894165A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1894165B1 publication Critical patent/EP1894165B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence

Definitions

  • the present invention relates to a method for granting access to a zone with a card according to the preamble of claim 1.
  • electronic card is generally subsumed electronic identification cards, which are also known under the terms such as smart card, smart card, electronic ticket, proximity cards, Vincinity Cards, employee badges and more.
  • Proximity Cards and Vincinity Cards are standardized according to ISO, as defined in ISO 14443 '[1] and ISO 15693 [2].
  • Proximity Cards PICC can transmit data to a reading unit PCD in the range of about 1 to 10 cm. Therefore, to grant access to a zone, a person is forced to bring the card close to the reading unit PCD. This is particularly disadvantageous when approaching a garage, since the window of the vehicle must be opened. In particular, there is a risk that the card falls on the ground during this manipulation.
  • a license plate usually a personal referred to below as “personalized” license plate, is transferred from the proximity card via the radio interface into the shell.
  • This envelope sends this received identity on a different frequency, eg on the 2.45 GHz ISM band, to a fixed receiving unit.
  • the received tag is evaluated in a background system, and if it matches, an enable signal is generated to grant access.
  • the case may also contain another identifier, so that the access is possible only with the relevant case and the card.
  • the term envelope is understood to mean a portable, electronic device which can receive an electronic card and is provided with means for communication with the card and an external transceiver unit.
  • the bidirectional communication is also due to the previous activation of the envelope also associated with over time a low energy consumption, since a polling from the shell or a readiness for reception so-called broadcast by the access unit broadcast messages omitted.
  • the bidirectional communication may be according to the content of EP 1 210 693 B1 [4] be designed intermittently in a time grid.
  • the envelope can make a bidirectional communication with the access unit only when the card is inserted.
  • a detection takes place only if the user really wants it in the sense of an active volitional act and not by accidentally passing by at a transit zone. This volition manifests itself e.g. by pressing a defined control on the case.
  • control element such as push button or buttons on the case configurations can be made and the display can be controlled.
  • the control elements can be additionally protected against incorrect manipulation by accidental pressure. This protection can be realized by software or mechanically. Likewise with the controls an active will action for the access to a zone by the user are made.
  • FIG. 1 An overview of the basic function of the inventive method will be described below with reference to FIG. 1 given. Detailed information on the individual units and their function is provided with the others FIGS. 2 to 6 ,
  • FIG. 1 shows the spatial arrangement of the various functional units at a passage zone 50, which is formed by two passage columns 51.
  • a column contains a further transmitting unit 40, which emits an electromagnetic field 42 in the so-called near range, preferably a "low" frequency in the ISM band of, for example, 6.78 MHz is provided.
  • the electronic envelope 20 carried by a person is switched to active when approaching the transit zone 50.
  • This initiates bidirectional communication 25 at a "higher" frequency in the band of preferably 868 MHz.
  • a card 1 is inserted.
  • With the aforementioned bidirectional communication 25, a tag is transmitted from the shell 20 to an access unit 30.
  • the most personalized identifier has previously been transmitted wirelessly from the card 1 in the case 20.
  • this flag is supplied via an interface unit 61 to a management system 60, in which this flag is evaluated.
  • a release signal is generated, which is supplied to a column 51 arranged on the real or virtual barrier.
  • This in the FIG. 1 not shown barrier is opened by this release signal and thus allows entry into a protected zone.
  • a light signal can also be provided.
  • a light barrier 41 may be provided.
  • another light barrier or a proximity circuit can activate the transmitting unit 40. In this way it is additionally ensured that only such envelopes receive the bidirectional communication 25 with the access unit 30, which have been activated in advance.
  • the structural design of the shell 20 is in various perspective views in FIG. 6 shown.
  • the sheath 20 is preferably provided with a conventional clip 26 so that this sheath can be used in the same way as a card carried in a protective sheath, ie can be visibly worn on a garment.
  • the card 1 can be completely or only partially inserted through the opening 27 in the shell 1.
  • the inserted card 1 is partially or completely visible on one side. It is not necessary that the visible side still has a transparent element of the shell 20.
  • the envelope 20 has, in addition to the communication function according to the present invention, also a protection function for the card 1 as well as a storage function for the card 1. For example, a cyclist with a jacket 20 containing a card 1 can gain access to a zone, without requiring user interaction on the shell 20. The cyclist leads this case 20 simply in his backpack.
  • FIG. 2 shows a simplified block diagram of an electronic shell 20 and an associated access unit 30, which is arranged at a passage zone 50.
  • the shell 20 has a card receiving module 22 and an antenna 21 to in particular, the data of the card, which is a hallmark, is transferred to the envelope in the usual wireless manner.
  • a card receiving module 22 for example, the block EM4094 of EM Microelectronic Marin SA [6] can be used.
  • a transmitting / receiving module 23 in the sense of the Scriptures EP 1 210 693 B1 [4] contained in the shell 20.
  • a card interface 24 is arranged, which can be implemented either in software or hardware.
  • This embodiment represents a radio link extension, wherein the essential difference from the booster mentioned in the introduction is that the shell 20 is actively switched by a further, arranged in the transit zone 50 transmitting unit 40 in the near field.
  • a replica of the card interface of the casing 20 takes place in a communication module 34 via two antennas 33.
  • the communication module 34 contains a transmitting / receiving unit 37 in the sense of the text EP 1 210 693 B1 [4].
  • An ISO 14443 load modulation 35 is connected to this transmitting / receiving unit 37 via a label emulation 36.
  • the "actual" card reader 32 contains an encryption module 31, which is often referred to in the jargon as "Legic security". This embodiment according to the FIG.
  • an access card 1 is emulated by this embodiment, which is in fact and truth, for example, 30m to 50m away.
  • the transmission of at least one identifier of the card is carried out via the bidirectional communication 25 in the frequency range of 868 MHz.
  • the frequency specification is only an example here, the frequency selection must be based on the regulatory requirements in the individual countries.
  • the embodiment according to the FIG. 3 differs from that according to the FIG. 2 by the connection in the access unit 31.
  • the identifier transmitted via the bidirectional communication 25 is supplied from the label emulation 36 directly to the card reader via a bus system.
  • This embodiment with the same functionality as that of FIG. 2 requires fewer components and should be used when there are no technical restrictions imposed for reasons of competition policy.
  • the essential functions of the card reader are integrated into the case 20, in other words: the radio transmission between card 1 and card reader 32 terminates in the case, in contrast to the embodiments of FIGS Figures 2 and 3 Where this termination is done remotely in the access unit 30.
  • the bidirectional communication 25 it is possible to encrypt them by a PKI infrastructure 62. This is particularly necessary if the proposed procedure for granting access is to provide particularly high security.
  • This infrastructure 62 is in the FIG. 4 shown only rudimentarily, since this itself belongs to the state of the art.
  • the antenna 21 for transmitting the data in particular the label of the card 1 to the shell 20 is shown only in principle. A preferred embodiment of the antenna 21 will be described below with reference to FIGS FIG. 5 explained.
  • Receiver module 231 at 868 MHz and transmitter module 232 at 868 MHz are each connected via an amplifier to corresponding antennas 211 and 212.
  • connection between controller 271 and telegram filter 217 is therefore bidirectional, among other things, in order to be able to make certain settings of the telegram filter.
  • a particular advantage according to the present invention lies in the fact that with the wake-up field 42 spread out by a further transmitting unit 40 information can also be transmitted by means of a modulation on a higher layer.
  • levels are defined in a field of a transferred record that correspond to certain minimum receive levels and thus indirectly determined distances between envelope 20 and further transmit unit 40 to 6.78 MHz. For example, 3 bits are enough to set 8 different levels; calculated without fuse bits.
  • Minimum reception level means that further units of the envelope are only activated when it is exceeded.
  • the corresponding stage for a shell 20 can be set by the processor module 271 fixed for a shell.
  • the adjustment is made dynamically. That is, the further transmitting unit 40 determines the level and thus the distance within which a shell 20 is to be activated.
  • the stepwise activation is on the font WO 03/017207 [5].
  • wired interfaces 274 such as RS232 or USB available.
  • operating elements not shown
  • a display 272 can be arranged on the sleeve. The sake of completeness is in the FIG. 5 still an energy source 273 shown.
  • the bidirectional communication 25 it is possible to initiate the bidirectional communication 25 at the higher frequency - in this case 868 MHz - by an operator action by means of at least one control element arranged on the envelope 20 or by inserting the card 1. This initiation should occur instead of the awakening by an electromagnetic near field.
  • a disadvantage over the proposed solution is that, especially in the case of a large number of people in a confined space, this bidirectional communication 25 is usually initiated at an early point in time and thus problems with collisions and possibly even ranges may occur.
  • FIG. 7 is a coupling of a chip card 1 to an electronic shell 20 with a chip set of the manufacturer LEGIC as shown in the document [8].
  • the coupling is divided into a digital part 277 and an analog part 276.
  • a transmitter 278 and a receiver 279 are provided in the analog part 276.
  • This standard solution is disadvantageous since these chipsets and their wiring with an antenna 21 are designed for transmission distances on the order of 5 to about 20 cm.
  • too high and unnecessary energy consumption in the order of magnitude of a power consumption of about 2 W is given. This unnecessarily restricts the autonomy of the proposed case.
  • An inductively coupled transponder consists of an electronic data carrier, usually a single microchip, as well as a large-scale coil, which serves as an antenna. Inductively coupled transponders are operated almost exclusively passively. This means that the entire energy required to operate the microchip must be provided by the reader. From the antenna coil of the reader is a high-frequency, electromagnetic Field generated, which penetrates the cross section of the coil surface and the space around the coil.
  • the electromagnetic field at the distance of the transponder to the antenna can still be mathematically treated as a simple alternating magnetic field , Most of the emitted field penetrates the antenna coil of the transponder, which is in close proximity to the coil of the reader. By induction, a voltage Ui is thereby generated at the antenna coil of the transponder. This voltage is rectified and serves to power the data carrier (microchip).
  • the antenna coil of the reading device a capacitor C1 is connected in parallel, the capacitance is chosen so that, together with the coil inductance of the antenna coil, a parallel resonant circuit is formed whose resonant frequency corresponds to the transmission frequency of the reader.
  • the antenna coil of the transponder forms together with the capacitor C1 also a resonant circuit, which is tuned to the transmission frequency of the reader.
  • the arrangement of the two coils can be considered as a transformer, with a very good coupling between the two coils, since the distance is small. This achieves a very good efficiency of power transmission between the antenna coil of the reading device and the transponder.
  • the required voltage U is reached at the transponder coil is set with the Windungsiere2020.
  • the presently described embodiments of the invention allow a variety of ways of use, for example, for the so-called crowd management, where it comes to large human streams controlled to pass through a passage zone 50.
  • the persons to be thrown through the passage zone 50 carry a casing 20 with a card 1 identifying the person concerned. This makes it possible to identify those persons, such as hooligans, for example. for security reasons access must be denied.
  • the standard cards according to ISO / IEC 14443 [1] and ISO / IEC 15693 [2] have no contact interface.
  • embodiments of the present invention are also possible with the envelope in which the power supply / activation the card 1 instead of an electromagnetic field - emitted via the ring antenna 213 - is effected by a galvanic contact interface. The transfer of the card-resident mark still takes place according to the relevant standards [1] and [2].
  • the casing 20 can be provided with a display 272 and with operating elements.
  • targeted information can be transmitted to the envelopes 20 in a zone associated with the transit zone 50 since its entry and thus its presence in that zone is determined by the present invention.
  • an emergency call and information from persons that is, persons who carry such an envelope can be initiated.
  • the persons registered as belonging to such a zone can provide assistance on the spot most quickly.
  • the information sent to these persons includes, for example, the name of the person who triggered the emergency call and information about the current whereabouts of that person.
  • the triggering of the emergency call can be done by means of the card case by pressing a control element or it is also a central triggering on the management system 60 possible.
  • an emergency call is performed by the person concerned can be, the sheath 20 in addition to the display element 272 to an acoustic and / or tactile (eg by vibration) display element can be extended.
  • Such additional equipment and additional services are, for example, a pager or a mobile phone to be integrated into a so-called corporate mobile network CMN.
  • CMN corporate mobile network

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewährung des Zutritts zu einer Zone mit einer Karte gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In dieser Schrift werden unter dem Begriff «elektronische Karte» generell elektronische Ausweiskarten subsummiert, die auch unter den Begriffen wie SmartCard, Chipkarte, elektronisches Billett, Proximity Cards, Vincinity Cards, Mitarbeiter-Badges und weiteren bekannt sind. Proximity Cards und Vincinity Cards sind gemäss ISO standardisiert, dies ist in ISO 14443'[1] und ISO 15693 [2] festgelegt.
  • Die in der Liste der verwendeten Abkürzungen und Akronyme aufgeführten Begriffe und Definitionen sind im Sinne eines Glossars integraler Bestandteil dieser Schrift. Daher werden nicht alle Akronyme und Begriffe speziell eingeführt. Anstelle einer deutschen Nichtfachsprache werden darüber für einzelne Einheiten die gängigen englischen Ausdrücke wie z.B. «Timer» verwendet bzw. im Anhang teilweise auch zweisprachig aufgeführt. Ebenso sind teilweise die mit einem Bauelement realisierte Funktionen mit dem gleichen Bezugszeichen wie das Bauelement verstehen.
  • Proximity Cards PICC können Daten zu einer Leseeinheit PCD im Bereich von etwa 1 bis 10 cm übertragen. Daher ist für die Gewährung des Zutritts zu einer Zone eine Person gezwungen, die Karte in die Nähe der Leseeinheit PCD zu bringen. Dies ist insbesondere bei der Zufahrt zu einer Garage nachteilig, da dazu das Fenster des Fahrzeugs geöffnet werden muss. Dabei besteht insbesondere die Gefahr, dass die Karte bei dieser Manipulation auf den Boden fällt.
  • Zur Lösung dieses Problems sind sogenannte «Combi-Booster» bekannt, beispielsweise von der Firma Nedap [3], [9]. Ein «Booster» ist ein elektronisches tragbares Gerät (=elektronische Hülle), in das eine Proximity Card eingeschoben ist. Ein Kennzeichen, meistens ein personenbezogenes nachstehend «personifiziertes» Kennzeichen genannt, wird von der Proximity Card über die Funkschnittstelle in die Hülle transferiert. Diese Hülle sendet diese empfangene Identität auf einer anderen Frequenz, z.B. auf dem ISM-Band von 2.45 GHz an eine ortsfeste Empfangseinheit. Das empfangene Kennzeichen wird in einem Hintergrundsystem ausgewertet und bei Übereinstimmung wird ein Freigabesignal zur Gewährung des Zugangs erzeugt. Die Hülle kann dabei ebenfalls ein weiteres Kennzeichen enthalten, so dass der Zugang nur mit der betreffenden Hülle und der Karte möglich ist. Im Sinne dieser Schrift wird unter Hülle ein tragbares, elektronisches Gerät verstanden, das eine elektronische Karte aufnehmen kann und mit Mitteln versehen ist zur Kommunikation mit der Karte und einer externen Sende-/Empfangseinheit.
  • Ein solches System ist auch für eine Zugangskontrolle wünschenswert, bei der eine Person eine solche Hülle mit einer eingesteckten elektronischen Karte trägt. Die vorgenannte Lösung für Parkanlagenzufahrt ist aus folgenden Gründen nicht befriedigend:
    • Die Autonomie ist beschränkt bzw. muss durch eine Installation in einem Fahrzeug mit drahtgebundener Energiezuführung betrieben werden.
    • Die Reichweite ist höchstens statisch einstellbar. Dies führt automatisch zu einer Erfassung, sobald eine solche Hülle in die Nähe eines Durchgangsbereiches kommt. Dabei ist unter Nähe ein Abstand in der Grössenordnung von 10m bis 50m zu verstehen.
    • Bedingt durch die grosse, nicht dynamisch einstellbare Reichweite ergibt sich in der Nähe einer Durchgangszone eine Kommunikation mit einer Vielzahl von solchen Hüllen. Dazu sind per se Antikollisionsalgorithmen zu implementieren und der Durchsatz von Daten nimmt ab. Dieses Problem kann partiell dadurch gelöst werden, in dem der Benutzer mit einem auf der Hülle vorhandenen Betätigungselement eine Aktivierung vornehmen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Gewährung des Zutritts zu einer Zone mit einer elektronischen Karte zu schaffen, das einerseits die vorstehenden Nachteile überwindet und darüber hinaus erlaubt:
    • sichere Funktion auch bei einer Vielzahl von Hüllen mit eingesteckten Karten vor einer Durchgangszone;
    • einsetzbar für verschiedene Typen von elektronischen Karten;
    • einfache Implementierung einer gesicherten Übertragung, z.B. auch mit Public Key Infrastructure PKI;
    • Einfache Wiederverwendung von bestehenden Zugangseinheiten;
    • einfache Handhabung durch den Benutzer und somit eine Komfortsteigerung, z.B. durch einen sogenannten «Handsfree» - Zugang.
  • Diese Aufgabe wird für das Verfahren durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch, die erfindungsgemässen Verfahrensschritte gemäss dem Patentanspruch 1,
    erfolgt eine Aktivierung der elektronischen Hülle nur bei Bedarf und somit ist der Energieverbrauch minimiert bzw. eine hohe Autonomie gewährleistet. Durch die gezielte Aktivierung durch das elektromagnetische Feld werden nur die Karten in einem bestimmten Abstand vor der Durchgangszone aktiviert, so dass die Kommunikation mit wesentlich geringeren Kollisionen erfolgt und damit sicherer wird. Die bidirektionale Kommunikation erlaubt den Austausch von Schlüsseln, so dass eine Kryptologie auf die klassische Art implementiert werden kann.
  • Die bidirektionale Kommunikation ist ferner durch die vorgängige Aktivierung der Hülle ebenfalls mit über die Zeit gesehen einem geringen Energieverbrauch verbunden, da ein Polling von der Hülle aus oder eine Empfangsbereitschaft auf sogenannte von der Zugangseinheit ausgesandte Broadcastmeldungen entfällt. Die bidirektionale Kommunikation kann gemäss dem Inhalt von EP 1 210 693 B1 [4] in einem Zeitraster intermittierend ausgestaltet sein.
  • In abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung angegeben.
  • Zur weiteren Erhöhung der Autonomie kann vorgesehen sein, dass die Hülle nur bei eingeschobener Karte eine bidirektionale Kommunikation mit der Zugangseinheit vornehmen kann. Dadurch kann darüber hinaus sichergestellt sein, dass eine Erfassung nur dann stattfindet, wenn der Benutzer dies wirklich will im Sinne einer aktiven Willenshandlung und nicht etwa durch zufälliges Vorbeigehen an einer Durchgangszone. Diese Willenshandlung manifestiert sich z.B. durch Drücken eines definierten Bedienelementes auf der Hülle.
  • Die Hülle kann ein Display zur Anzeige von über die bidirektionale Kommunikation übermittelten Informationen aufweisen. Am Display können somit je nach Anwendung und Verwendung beispielsweise angezeigt werden:
    • Gespeicherte Berechtigungen,
    • konfiguriertes Benutzerprofil,
    • frühere Transaktionen und Erfassungen,
    • Restsaldo einer auf der Karte implementierten Cashfunktion.
  • Mit wenigstens einem auf der Hülle angeordneten Bedienelement, z.B. Druckknopf oder Tasten auf der Hülle können Konfigurationen vorgenommen und das Display gesteuert werden. Die Bedienelemente können zusätzlich gegen Fehlmanipulationen bei zufälligem Drücken geschützt werden. Dieser Schutz kann softwaremässig oder mechanisch realisiert werden. Ebenso kann mit den Bedienelementen eine aktive Willenshandlung für den Zugang zu einer Zone durch den Benutzer vorgenommen werden.
  • Durch die bidirektionale Kommunikation zwischen Hülle und Zugangseinheit ist es möglich, dass mit einem in der Zugangseinheit befindlichen konventionellen Kartenleser die abgesetzte Karte in der Zugangs einheit emuliert wird. Dadurch können einerseits bestehende Zugangseinheiten weiter verwendet werden und andererseits braucht die Schnittstelle zwischen Zugangseinheit und dem Managementsystem nicht offengelegt zu werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    Räumliche Anordnung der verschieden funktionalen Einheiten an einer Durchgangszone;
    Figur 2
    Blockschaltbild einer Hülle und einer zugeordneten Zugangseinheit in einer ersten Ausführungsform;
    Figur 3
    Blockschaltbild einer Hülle und einer zugeordneten Zugangseinheit in einer zweiten Ausführungsform;
    Figur 4
    Blockschaltbild einer Hülle und einer zugeordneten Zugangseinheit in einer dritten Ausführungsform mit einer Public Key Infrastruktur;
    Figur 5
    Detaillierteres Blockschaltbild einer elektroni- schen Hülle mit einem Kartenempfangsmodul;
    Figur 6
    Konstruktive Ausgestaltung der elektronischen Hülle in verschiedenen perspektivischen Ansichten;
    Figur 7
    Lösung der Ankopplung einer Legic-Card gemäss dem Stand der Technik;
    Figur 8
    Ankopplung einer Legic-Card gemäss einer bevor- zugten Ausführungsform.
  • Einen Überblick über die prinzipielle Funktion des erfindungsgemässen Verfahrens wird nachfolgend anhand der Figur 1 gegeben. Detaillierte Angaben zu den einzelnen Einheiten und ihrer Funktion erfolgen mit den weiteren Figuren 2 bis 6.
  • Figur 1 zeigt die räumliche Anordnung der verschiedenen funktionalen Einheiten an einer Durchgangszone 50, die durch je zwei Durchlass-Säulen 51 gebildet wird. Eine solche Säule enthält eine weitere Sendeeinheit 40, die ein elektromagnetisches Feld 42 im sogenannten Nahbereich aussendet, vorzugsweise ist eine «tiefe» Frequenz im ISM-Band von z.B. 6.78 MHz vorgesehen. Für die Gewährung des Zugangs wird die von einer Person getragene elektronische Hülle 20 bei Annäherung an die Durchgangszone 50 aktiv geschaltet. Dadurch wird eine bidirektionale Kommunikation 25 auf einer «höheren» Frequenz im Band von vorzugsweise 868 MHz initiiert. In die Hülle 20 ist eine Karte 1 eingesteckt. Mit der vorgenannten bidirektionalen Kommunikation 25 wird ein Kennzeichen von der Hülle 20 zu einer Zugangseinheit 30 übermittelt. Das meist personifizierte Kennzeichen ist dabei vorgängig von der Karte 1 in der Hülle 20 drahtlos übermittelt worden. Von der Zugangseinheit 30 wird dieses Kennzeichen über eine Schnittstelleneinheit 61 einem Managementsystem 60 zugeführt, in dem dieses Kennzeichen ausgewertet wird. Bei Übereinstimmung mit einem gespeicherten Kennzeichen wird ein Freigabesignal generiert, das einer bei den Säulen 51 angeordneten realen oder virtuellen Schranke zugeführt wird. Diese in der Figur 1 nicht dargestellte Schranke wird durch dieses Freigabesignal geöffnet und ermöglicht somit den Eintritt in eine geschützte Zone. Als virtuelle Schranke kann auch ein Lichtsignal vorgesehen sein. Zur Kontrolle des tatsächlichen Passierens kann eine Lichtschranke 41 vorgesehen werden. Die in Figur 1 gezeigte oder eine weitere Lichtschranke oder eine Annäherungsschaltung können die Sendeeinheit 40 aktivieren. Auf diese Weise ist zusätzlich gesichert, dass nur solche Hüllen die bidirektionale Kommunikation 25 mit der Zugangseinheit 30 aufnehmen, die vorgängig aktiviert wurden.
  • Für die Erläuterung der Wirkungsweise des Aktiv-Schaltens mit einer tiefen Frequenz der Hülle 20 und der anschliessend erfolgenden bidirektionalen Kommunikation wird auf die Schrift EP 1 210 693 B1 [4] verwiesen, insbesondere auf eine energiesparende intermittierende bidirektionale Kommunikation 25 auf der höheren Frequenz. Das Aktivschalten der Hülle, gegebenenfalls mit verschiedenen Stufen durch das von der Sendeeinheit 40 ausgesandte elektromagnetische Feld ist der Schrift WO 03/017207 [5]zu entnehmen.
  • Die konstruktive Ausgestaltung der Hülle 20 ist in verschiedenen perspektivischen Ansichten in Figur 6 gezeigt. Die Hülle 20 ist vorzugsweise mit einem üblichen Clip 26 versehen, so dass diese Hülle auf die gleiche Weise wie eine in einer Schutzhülle getragene Karte benutzt, d.h. sichtbar an einem Kleidungsstück getragen werden kann. Je nach Ausführungsart kann dabei die Karte 1 vollständig oder nur teilweise durch die Öffnung 27 in die Hülle 1 eingesteckt werden. Des Weiteren ist es möglich, dass die eingesteckte Karte 1 auf der einen Seite partiell oder vollständig sichtbar ist. Dabei ist nicht erforderlich, dass die sichtbare Seite noch ein durchsichtiges Element der Hülle 20 aufweist. An dieser Stelle wird nochmals darauf hingewiesen, dass die Übertragung gemäss den gängigen Standards von der Karte 1 in die Hülle 20 über eine Funkverbindung erfolgt, für Proximity Cards z.B. auf einer Frequenz von 13.56 MHz gemäss ISO/IEC 14443-2 [2]. Die Hülle 20 hat neben der Kommunikationsfunktion gemäss der vorliegenden Erfindung für den Benutzer auch eine Schutzfunktion für die Karte 1 wie auch eine Aufbewahrungsfunktion für die Karte 1. Beispielsweise kann ein Velofahrer mit einer eine Karte 1 enthaltenden Hülle 20 dadurch den Zugang zu einer Zone erlangen, ohne dass hiefür eine Benutzerinteraktion an der Hülle 20 erforderlich ist. Der Velofahrer führt dabei diese Hülle 20 einfach in seinem Rucksack mit.
  • Figur 2 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild einer elektronischen Hülle 20 und einer zugeordneten Zugangseinheit 30, die bei einer Durchgangszone 50 angeordnet ist. Die Hülle 20 weist ein Kartenempfangsmodul 22 und eine Antenne 21 auf, um die Daten der Karte, das ist im Besonderen ein Kennzeichen, auf die übliche drahtlose Art zur Hülle zu transferieren. Als Kartenempfangsmodul 22 kann beispielsweise der Baustein EM4094 von EM Microelectronic Marin SA [6] eingesetzt werden. Für die Kommunikation zur Zugangseinheit, z.B. auf der Frequenz 868 MHz, ist ein Sende-/Empfangsmodul 23 im Sinne der Schrift EP 1 210 693 B1 [4] in der Hülle 20 enthalten. Zwischen dem Sende-/Empfangsmodul 23 und dem Kartenempfangsmodul 22 ist ein Karteninterface 24 angeordnet, das wahlweise in Software oder Hardware realisiert sein kann. Diese Ausführungsform stellt eine Funkstreckenverlängerung dar, wobei der wesentliche Unterschied zu den eingangs erwähnten Boostern darin liegt, dass die Hülle 20 durch eine weitere, in der Durchgangszone 50 angeordnete Sendeeinheit 40 im Nahfeld aktiv geschaltet wird. In der Zugangseinheit 30 erfolgt in einem Kommunikationsmodul 34 über zwei Antennen 33 eine Nachbildung der Kartenschnittstelle der Hülle 20. Das Kommunikationsmodul 34 enthält eine Sende-/Empfangseinheit 37 im Sinne der Schrift EP 1 210 693 B1 [4]. An dieser Sende-/Empfangseinheit 37 ist über eine Label Emulation 36 eine ISO 14443 Lastmodulation 35 angeschlossen. Der «eigentliche» Kartenleser 32 enthält ein Verschlüsselungsmodul 31, das in der Fachsprache oft mit «Legic security» bezeichnet wird. Diese Ausführungsform gemäss der Figur 2 hat den grossen Vorteil, dass durch das vorerwähnte Kommunikationsmodul 34 die gängigen Zutrittsgeräte - das ist im wesentlichen ein Kartenleser 32 mit einer Schnittstelleneinheit 38 zwischen Legic-Leser und einem Hintergrundzutrittssystem wie z.B. SIPORT® - weiterhin verwendet werden können. Technisch gesprochen wird durch diese Ausführungsform eine Zutrittskarte 1 emuliert, die in Tat und Wahrheit z.B. 30m bis 50m entfernt ist. Die Übertragung wenigstens eines Kennzeichens der Karte erfolgt über die bidirektionale Kommunikation 25 im Frequenzbereich von 868 MHz. Die Frequenzangabe ist hier lediglich beispielhaft, die Frequenzauswahl hat sich nach den regulatorischen Voraussetzungen in den einzelnen Ländern zu richten.
  • Die gilt ebenso für die Frequenz 6.78 MHz für die Aktivierung der Hülle 20.
  • Die Ausführungsform gemäss der Figur 3 unterscheidet sich von jener gemäss der Figur 2 durch die Anbindung in der Zugangseinheit 31. Das über die bidirektionale Kommunikation 25 übertragene Kennzeichen wird von der Label Emulation 36 direkt über ein Bussystem dem Kartenleser zugeführt. Diese Ausführungsform mit gleicher Funktionalität wie jene von Figur 2 benötigt eine geringere Anzahl von Komponenten und ist dann einzusetzen, wenn aus wettbewerbspolitischen Gründen keine technischen Beschränkungen auferlegt werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäss der Figur 4 sind die wesentlichen Funktionen des Kartenlesers in die Hülle 20 integriert, mit anderen Worten: Die Funkübertragung zwischen Karte 1 und Kartenleser 32 terminiert in der Hülle, im Gegensatz zu den Ausführungsformen der Figuren 2 und 3, wo diese Terminierung abgesetzt in der Zugangseinheit 30 erfolgt. Durch die bidirektionale Kommunikation 25 ist es möglich, diese durch eine PKI-Infrastruktur 62 zu verschlüsseln. Dies ist insbesondere dann erforderlich, wenn mit dem vorgeschlagenen Verfahren zur Gewährung eines Zugangs eine besonders hohe Sicherheit erlangt werden soll. Diese Infrastruktur 62 ist in der Figur 4 nur rudimentär dargestellt, da diese selbst zum Stand der Technik gehört. In den Figuren 2 bis 4 ist die Antenne 21 zur Übertragung der Daten, insbesondere des Kennzeichens von der Karte 1 zur Hülle 20 nur prinzipiell dargestellt. Eine bevorzugte Ausführung der Antenne 21 wird nachfolgend anhand der Figur 5 erläutert.
  • Figur 5 zeigt ein detaillierteres Blockschaltbild einer elektronischen Hülle mit einem Kartenempfangsmodul für jene Teile, die das Aktiv-Schalten der Hülle bei Annäherung an ein elektromagnetisches Nahfeld bewirken. Für den Empfang des vorgenannten Nahfeldes im Frequenzbereich von z.B. 6.78 MHZ ist eine Ringantenne 213 vorgesehen. «Nahfeld» bedeutet, dass das H-Feld dominant ist. Das «Nahfeld» bzw. dessen räumliche Ausdehnung r ist üblicherweise definiert mit r < λ . 0.16 ;
    Figure imgb0001

    λ steht für die Wellenlänge. Innerhalb dieses Nahbereichs r nimmt die magnetische Feldstärke H mit der dritten Potenz des Abstandes vom Sender rapide ab. Damit kann ein räumlich eng begrenzter, definierter Wirkungskreis realisiert werden. Die Ringantenne 213 (entsprechend der Antenne 21 in den Figuren 2 bis 4) ist einerseits mit dem Signaldetektor 214 und andererseits mit dem Kartenempfangsmodul 22 verbunden. Bedingt durch einen sehr kleinen Abstand zwischen Karte 1 und Ringantenne 213 ergibt sich für die Funkstrecke 2 ein Kopplungsfaktor K = 1. Vorstehend ist für das Kartenempfangsmodul 22 das handelsübliche Bauelement EM4094 [6] angegeben worden. Um den Energieverbrauch der Hülle 20 zu minimieren, werden verschiedene funktionale Einheiten nur bei Bedarf und stufenweise aktiviert. Zur Erläuterung der stufenweisen Aktivierung sind diese Einheiten gestrichelt zusammengefasst und mit Buchstaben A, B, C, .. gekennzeichnet. Im Einzelnen bedeuten:
  • A
    Signaldetektor 214 und Taktgenerator 215 sind dauernd oder intermittierend aktiv geschaltet.
    B
    ein Verstärker und das Telegrammfilter 217 werden den Signaldetektor 214 mittels dem über die Signalleitung 218 übertragenen «Aktivierung Filter» aktiv geschaltet.
    C
    Ist ein über das elektromagnetische Nahfeld übertragene Telegramm (=Record auf einer höheren Schicht) für die betreffende Hülle als gültig erkannt worden, wird der Controller 271 aktiv geschaltet.
    D
    Abhängig vom Ergebnis von Auswertungen durch den Con- troller wird der Zeitgeber 219 aktiviert, möglich ist auch, dass sich der Zeitgeber 219 von sich aus aktiviert, z.B. über eine sogenannte Interrupt-Auslösung.
    E
    Das Kartenempfangsmodul 22 wird vom Controller 271 akti- viert.
    F, G
    Die Kommunikation auf der Strecke 25 wird vom Controller (und einem ROM-residenten Programm) gesteuert, Empfangs modul 231 auf 868 MHz und Sendemodul 232 auf 868 MHz können daher bedarfsweise vom Controller 271 eingeschaltet werden.
  • Durch diese stufenweise Aktivierung der einzelnen Komponenten kann der Energieverbrauch signifikant verringert werden und damit die Autonomie entsprechend gesteigert werden. Dies stellt ebenfalls einen wesentlichen Unterschied zum Stand der Technik gemäss Nedap N. V. [3] dar, da die vorgeschlagenen Booster in einem Fahrzeug eingebaut sind und dementsprechend von einer Autobatterie mit Energie versorgt werden können. Empfangsmodul 231 auf 868 MHz und Sendemodul 232 auf 868 MHz sind über je einen Verstärker mit entsprechenden Antennen 211 und 212 verbunden.
  • Die Verbindung zwischen Controller 271 und Telegramm-Filter 217 ist u.a. deswegen bidirektional, um gewisse Einstellung des Telegramm-Filters vornehmen zu können. Ein besonderer Vorteil gemäss der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass mit dem von einer weiteren Sendeeinheit 40 ausgebreiteten Weckfeld 42 mittels einer Modulation auf einer höheren Schicht auch Informationen übertragen werden können. Dabei sind in einem Feld eines übertragenen Records Stufen definiert, die bestimmten minimalen Empfangspegeln und damit indirekt bestimmten Abständen zwischen Hülle 20 und weiterer Sendeeinheit 40 auf 6.78 MHz entsprechen. Dafür genügen z.B. 3 Bit Länge um 8 verschiedene Stufen festzulegen; ohne Sicherungsbits gerechnet. Minimaler Empfangspegel bedeutet, dass erst bei dessen Überschreitung weitere Einheiten der Hülle aktiv geschaltet werden. Vorzugsweise kann dabei die entsprechende Stufe für eine Hülle 20 vom Prozessormodul 271 fest für eine Hülle eingestellt werden. Alternativ ist es auch möglich, dass die Einstellung dynamisch vorgenommen wird. Das heisst, die weitere Sendeeinheit 40 bestimmt den Pegel und damit die Distanz, innerhalb welcher eine Hülle 20 aktiv zu schalten ist Für die Implementierung der stufenweisen Aktivierung wird auf die Schrift WO 03/017207 [5] hingewiesen.
  • Zur Konfigurierung der Hülle 20 sind ferner drahtgebundene Schnittstellen 274 wie z.B. RS232 oder USB vorhanden. Ebenfalls können auf der Hülle Bedienelemente (nicht dargestellt) und ein Display 272 angeordnet werden. Der Vollständigkeit halber ist in der Figur 5 noch eine Energiequelle 273 gezeigt.
  • Die vorerwähnte Konfigurierung der Hülle über die drahtgebundene Schnittstelle 274 kann in nicht abschliessender Aufzählung umfassen:
    • Festlegung der erlaubten Betriebsmodi, wie z.B. mit oder ohne eingeschobener Karte 1;
    • Individualisierung, z.B. durch Vergabe eines areal- oder unternehmensspezifischen Kennzeichens an die Karte;
    • Ablage von Schlüsseln für die Kryptologie, kann bei einer PKI-Infrastruktur entfallen;
    • Personalisierung, u.a. mit PIN (Personal Identification Number) und PUK (Personal Unblocking Key);
    • Festlegung des Kontextes der Bedienelemente;
    • Hinweisfixtexte zur Anzeige auf dem Display;
    • Software-Update für den Controller 271.
  • Prinzipiell ist es möglich, die bidirektionale Kommunikation 25 auf der höheren Frequenz - hier 868 MHZ - durch eine Bedienhandlung durch wenigstens ein an der Hülle 20 angeordnetes Bedienelement oder durch Einschieben der Karte 1 zu initiieren. Diese Initiierung soll anstelle des Weckens durch ein elektromagnetisches Nahfeld treten. Nachteilig gegenüber der vorgeschlagenen Lösung ist, dass insbesondere bei einer Vielzahl von Personen auf engem Raum diese bidirektionale Kommunikation 25 meist zu einem zu frühen Zeitpunkt initiiert wird und dadurch Probleme mit Kollisionen und ggf. sogar Reichweiten auftreten können.
  • In Figur 7 ist eine Ankopplung einer Chipkarte 1 an eine elektronische Hülle 20 mit einem Chip-Satz des Herstellers LEGIC gemäss den Angaben in der Schrift [8] gezeigt. An und für sich bildet die Verwendung von standardisierten und handelsüblichen Chipsätzen nur Vorteile. Die Ankopplung ist in einen digitalen Teil 277 und einen analogen Teil 276 gegliedert. Dazu sind im analogen Teil 276 ein Sender 278 und ein Empfänger 279 vorgesehen. Diese Standardlösung ist nachteilig, da diese Chipsätze und ihre Beschaltung mit einer Antenne 21 für Übertragungsdistanzen in der Grössenordnung von 5 bis etwa 20 cm ausgelegt sind. Dadurch ist bei einer solchen Realisierung ein zu hoher und unnötiger Energieverbrauch in der Grössenordnung einer Leistungsaufnahme von rund 2 W vorgegeben. Dies schränkt die Autonomie der vorgeschlagenen Hülle unnötig ein.
  • Dieser Nachteil wird behoben durch eine Beschaltung gemäss der Figur 8. Wie vorstehend erwähnt, erlaubt die unmittelbare räumliche Nähe in die Hülle 20 eingeschobener Karte 1 für die Funkstrecke 2 einen Kopplungsfaktor K ≈ 1. Dies erlaubt die in Figur 8 gezeigte Schaltung mit einer Leistungsaufnahme in der Grössenordnung von 10mW. Der Sender 278 mit der erwähnten Leistung von rund 10mW ist als Signalgenerator mit einem Innenwiderstand Ri ausgeführt. Der Empfänger 279 kann als Gleichrichter ausgebildet sein. Der Decoder 280 - zum digitalen Teil 277 zugehörig, in Figur 8 nur pauschal dargestellt - ist gleich wie bei der standardmässigen Beschaltung gemäss der Figur 7 ausgeführt.
  • Die Wirkungsweise gemäss der Beschaltung der Figur 8 und der theoretische Hintergrund dazu sind folgende: Ein induktiv gekoppelter Transponder besteht aus einem elektronischen Datenträger, meist einem einzelnen Mikrochip, sowie einer großflächigen Spule, welche als Antenne dient. Induktiv gekoppelte Transponder werden fast ausschließlich passiv betrieben. Dies bedeutet, dass die gesamte zum Betrieb des Mikrochips notwendige Energie durch das Lesegerät zur Verfügung gestellt werden muss. Von der Antennenspule des Lesegerätes wird dazu ein hochfrequentes, elektromagnetisches Feld erzeugt, welches den Querschnitt der Spulenfläche und den Raum um die Spule durchdringt. Da die Wellenlänge der verwendeten Frequenzbereiche (13,56 MHz: 22,1 m) um ein Vielfaches größer ist als die Entfernung zwischen Leser-Antenne und Transponder, darf das elektromagnetische Feld im Abstand des Transponders zur Antenne mathematisch noch als einfaches magnetisches Wechselfeld behandelt werden. Der grösste Teil des ausgesendeten Feldes durchdringt die Antennenspule des Transponders, welcher sich in unmittelbarer Nähe zur Spule des Lesegerätes befindet. Durch Induktion wird dadurch an der Antennenspule des Transponders eine Spannung Ui erzeugt. Diese Spannung wird gleichgerichtet und dient der Energieversorgung des Datenträgers (Mikrochip). Der Antennenspule des Lesegerätes wird ein Kondensator C1 parallelgeschaltet, dessen Kapazität so gewählt wird, dass zusammen mit der Spuleninduktivität der Antennenspule ein Parallelschwingkreis gebildet wird, dessen Resonanzfrequenz der Sendefrequenz des Lesegerätes entspricht. Die Antennenspule des Transponders bildet zusammen mit dem Kondensator C1 ebenfalls einen Schwingkreis, welcher auf die Sendefrequenz des Lesegerätes abgestimmt wird. Die Anordnung der beiden Spulen kann als Transformator betrachtet werden, wobei zwischen den beiden Spulen eine sehr gute Kopplung besteht, da der Abstand gering ist. Damit wird ein sehr guter Wirkungsgrad der Leistungsübertragung zwischen der Antennenspule des Lesegerätes und dem Transponder erreicht. Die erforderliche Spannung U an der Transponderspule erreicht wird mit dem Windungszahlverhältnis eingestellt.
  • Die vorliegend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung erlauben eine vielfältige Einsatzweise, beispielsweise auch für das sogenannte Crowd-Management, wo es darum geht, grössere Menschenströme kontrolliert durch eine Durchgangszone 50 zu schleusen. Die durch die Durchgangszone 50 zu schleusenden Personen tragen eine Hülle 20 mit einer die betreffende Person identifizierende Karte 1. Dadurch ist es möglich, jene Personen wie z.B. Hooligans zu identifizieren, denen aus Sicherheitsgründen der Zutritt zu verwehren ist. Mit einer solchen Ausführungsform der Erfindung ist es auch möglich, durch eine Kamera jene Personen zu identifizieren, die keine Hülle 20 oder keine in einer Hülle 20 eingeschobene Karte 1 auf sich tragen.
  • Am vorstehenden Beispiel Crowd-Management können die Vorteile der Erfindung zusammenfassend nochmals aufgezeigt werden:
    • (einstellbare) Nahbereichsaktivierung 42 (Short Range) bis etwa 3 - 5m;
    • bidirektionale Kommunikation 25 über grössere Distanz in der Grössenordnung von bis rund 50m,
    • durch den relativ hohen Durchsatz der bidirektionalen Kommunikation 25 können weit mehr Funktionen zwischen Hülle 20 und Zugangseinheit 30 realisiert werden, als mit der direkten Übertragung zwischen Karte 1 und einem herkömmlichen Kartenleser, beispielsweise ist dadurch eine Sicherung nach dem PKI-Verfahren implementierbar. Ebenso können mit der bidirektionalen Kommunikation 25 Antikollisionsalgorithmen implementiert werden, die von der Hülle 20 aus auftretende Kollisionen behandeln, wie beispielsweise, dass in der Hülle vor Aussendung einer Nachricht detektiert wird, ob das Medium frei ist, dazu wird auf das Dokument WO 01/84472 A1 [7] verwiesen.
  • Die mit der klassischen Technik verbundenen Funktionen eines Kartenlesers können durch die vorliegend offenbarten Ausführungsformen der Erfindung frei auf die Hülle 20 und die Zugangseinheit 60 verteilt werden und erlauben somit eine sehr flexible Anpassung an verschiedenste Anwendungen.
  • Die gängigen Karten gemäss ISO/IEC 14443 [1] und ISO/IEC 15693 [2] weisen keine Kontaktschnittstelle auf. Es sind jedoch auch Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit der Hülle möglich, bei denen die Energieversorgung/Aktivierung der Karte 1 anstelle eines elektromagnetischen Feldes - abgestrahlt über die Ringantenne 213 - durch eine galvanische Kontaktschnittstelle erfolgt. Die Übertragung des kartenresidenten Kennzeichens erfolgt dabei immer noch nach den einschlägigen Standards [1] und [2].
  • Bei einzelnen Kartensystemen ist vorgegeben, dass nur vorgängig registrierte Karten «gelesen» werden können. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gemäss der Figur 2 kann vorgesehen werden, dass durch die bidirektionale Kommunikation 25 ein noch nicht registriertes Kennzeichen zur Zugangseinheit 30 übermittelt wird und unter Umgehung der Kartenemulation dem Managementsystem 60 zugeführt wird und von dort rückwärts zum Kartenleser 32 in der Zugangseinheit 30. Eine solche Registrierung hat sich nach den Anforderungen der konkreten Anwendung zu richten.
  • Nachfolgend wird noch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens beschrieben. Vorstehend wurde angegeben, dass die Hülle 20 mit einer Anzeige 272 und mit Bedienelementen versehen sein kann. Mit der bidirektionalen Kommunikation auf der höheren Frequenz, z.B. auf 868 MHz, können in einer der Durchgangszone 50 zugeordneten Zone gezielt Informationen auf die Hüllen 20 übermittelt werden, da deren Eintritt und damit deren Vorhandensein in dieser Zone durch die vorliegende Erfindung festgestellt wird. Auf diese Weise kann ein Notruf und eine Information von Personen, das sind Personen die eine solche Hülle auf sich tragen initiiert werden. Die so einer Zone als zugehörig registrierten Personen können am schnellsten vor Ort Hilfe leisten. Die ausgesendete Information an diese Personen beinhaltet beispielsweise den Namen derjenigen Person, die den Notruf ausgelöst hat und Informationen über den aktuellen Aufenthaltsort dieser Person. Das Auslösen des Notrufs kann mittels der Kartenhülle erfolgen durch Drücken eines Bedienelementes oder es ist auch eine zentrales Auslösen am Managementsystem 60 möglich. Damit ein solcher Notruf von der betreffenden Person wahrgenommen werden kann, kann die Hülle 20 zusätzlich zum Anzeigeelement 272 um ein akustisches und/oder taktiles (z.B. durch Vibration) Anzeigeelement erweitert werden.
  • Die auf die Hülle 20 in einer Meldung zu übermittelnden und am Anzeigeelement 272 wiederzugebenden Informationen können beispielsweise beinhalten:
    • Koordinaten, Gebäudeabschnitt, Zimmer, da der Aufenthaltsort der Hülle 20 bekannt ist, je nach Granularität, d.h. wie granular das erfindungsgemässe Verfahren auf einem Areal implementiert ist;
    • auslösende Person, dabei kann auf die Daten in der Smartcard zurückgegriffen werden;
    • Je nach Interaktion der den Notruf auslösenden Person Art und/oder Dringlichkeit des Notrufes.
  • Mit dieser Verfahrenserweiterung für die Hülle 20 und die darin enthaltene und mit der Hülle gekoppelte Karte 1 kann eine aufwändige, teure Zusatzausrüstung vermieden werden. Solche Zusatzausrüstungen und Zusatzdienste sind beispielsweise ein Pager oder ein in ein so genanntes Corporate Mobile Network CMN einzubindendes Mobiltelefon. Die hier vorgestellte Lösung funktioniert innerhalb des normalen Zutrittskontrollsystems und mit der normalen Chip-Card 1, auch Mitarbeiter-Badge genannt.
  • In dieser Schrift wurde teilweise auf das Kartensystem Legic Bezug genommen. Die Erfindung ist jedoch auch mit anderen Kartensystemen wie z.B. Mifare realisierbar und insbesondere wie in der Figur 8 gezeigt mit wesentlichen Vereinfachungen, wenn auf die standardmässig vorgesehenen Chipsätze verzichtet wird.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen und Abkürzungen
  • 1
    Karte, Chip-Card, Proximitiy-Card, Vinicinity-Card
    2
    Funkstrecke Karte - Kartenleser
    20
    Hülle, elektronisches tragbares Gerät; engl. «long range communication pouch»; LRCP
    21
    Antenne
    211
    Empfangsantenne 868 MHz
    212
    Sendeantenne 868 MHz
    213
    Empfangsantenne 6.78 MHz und 13.56 MHz, Ringantenne
    214
    Signaldetektor, signal detect
    215
    Taktgenerator, duty cycle
    216
    Operationsverstärker
    217
    Telegramm-Filter
    218
    Signalleitung Aktivierung Filter
    219
    Zeitgeber, Timer
    22
    Kartenempfangsmodul, z.B. EM4094
    23
    Sende/Empfangsmodul in der Hülle; auf z.B. 868 MHz
    231
    Empfangsmodul auf 868 MHz
    232
    Sendemodul auf 868 MHz
    24
    ISO 14443 Interface
    25
    bidirektionale Kommunikation zwischen Sende-/Empfangs- modul und Sende-/Empfangseinheit
    26
    Clips, Befestigungselement
    27
    Öffnung zum Einschub einer Karte; Halterung zur Befestigung einer Karte an der Hülle
    271
    Controller; Mikroprozessor
    272
    Anzeige, Display
    273
    Energiequelle, Batterie
    274
    Drahtgebundene Schnittstellen, z.B. RS232, USB,
    275
    Speicher; EEPROM-Speicher
    276
    Digitaler Teil
    277
    Analoger Teil
    278
    Sender
    279
    Empfänger
    280
    Decoder
    30
    Zugangseinheit; engl. «Access point»
    31
    Verschlüsselungsmodul; z.B. Legic Security
    32
    Karten Leser, Legic Leser
    33
    Antenne
    34
    Kommunikationsmodul engl. «long range communication interface module»
    35
    ISO 14443 Lastmodulation, Lastmodulationseinheit
    36
    Label Emulation
    37
    Sende-/Empfangseinheit, erste Sende-/Empfangseinheit auf z.B. 868 MHz
    38
    Schnittstelleneinheit, z.B. Schnittstelleneinheit Legic-Leser - Zutrittssystem, z.B. SIPORT
    40
    weitere Sendeeinheit, z.B. auf 6.78MHz
    41
    Lichtschranke, engl. «light barrier»
    42
    elektromagnetisches Feld, Weckfeld von einer weiteren Sendeeinheit 40
    50
    Durchgangszone, auch Durchgangsbereich genannt
    51
    Säule, mit oder ohne weitere Sendeeinheit
    60
    Rechnersystem, Managementsystem zur Auswertung der Kennzeichen und zur Generierung eines Freigabesignals
    61
    Schnittstelleneinheit
    62
    PKI Krypotologie; Verschlüsselungseinheit
    L-A µC
    LEGIC advant microcontroller
    L-A RF
    LEGIC advant RF chip
    Liste der verwendeten Akronyme
  • EEPROM
    Electrically erasable programmable read-only memory
    LRCIM
    long range communication interface module
    LRCP
    long range communication pouch
    PCD
    Proximity Coupling Device; gemäss ISO 14443
    PICC
    Proximity Cards; gemäss ISO 14443
    PIN
    Personal Identification Number
    PKI
    Public Key Infrastructure
    PUK
    Personal Unblockig Key
    USB
    Universal Serial Bus
    Literaturliste
  • [1]
    ISO/IEC 14443-1
    «Identification cards - Contactless integrated circuit(s) cards - Proximity cards»- Part 1:
    Physical characteristics
    ISO/IEC 14443-2
    «Identification cards - Contactless integrated circuit(s) cards - Proximity cards»- Part 2:
    Radio frequency power and signal interface
    [2]
    ISO/IEC 15693-1
    «Identification cards - Contactless integrated circuit(s) cards - Vicinity cards»-
    Part 1:
    Physical characteristics
    ISO/IEC 15693-2
    «Identification cards - Contactless integrated circuit(s) cards - Vicinity cards»-
    Part 2:
    Air interface and initialization
    ISO/IEC 15693-2
    «Identification cards - Contactless integrated circuit(s) cards - Vicinity cards»-
    Part 3:
    Anticollision and transmission protocol
    [3]
    Nedap N. V.
    NL - 7140 AC Groenlo
    [4]
    EP 1 210 693 B1 «Verfahren und System zur Registrierung von Billetten» Siemens VDO Automotive AG, CH - 8212 Neuhausen am Rheinfall
    [5]
    WO 03/017207 «Verfahren und Schaltungsanordnung zur Wecktelegramm- Erkennung und -Selektion» Siemens Transit Telematic Systems AG, CH - 8212 Neuhausen am Rheinfall
    [6]
    «Analog Front End Integrated Circuit for 13.56 MHz RFID Base Station»; EM4094 www.emmocroelectronic.com
    [7]
    WO 01/84472 A1 «Verfahren zum Kollisionsmanagement für ein drahtloses Erfassungssystem» Siemens Transit Telematic Systems AG, CH - 8212 Neuhausen am Rheinfall
    [8]
    Legic White Paper Legic's approach to smard Card Security [01.2005V2] www.legic.com
    [9]
    EP 0 575 013 A1 «System for the contactless exchange of data, and responder for use in such a system» N.V.Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP, NL - 7141 DE Groenlo (NL)

Claims (10)

  1. Verfahren zur Gewährung des Zutritts zu einer Zone mit einer elektronischen, wenigstens ein Kennzeichen enthaltender-Karte (1) wobei
    - die Karte (1) in eine tragbare Hülle (20) eingeschoben ist, die ein Kartenempfangsmodul (22) aufweist, so dass das Kennzeichen drahtlos (2) von der Karte (1) zum mit einem Sende-/Empfangsmodul (23) verbundenen Kartenempfangsmodul (22) übermittelt wird;
    - an einem Durchgangsbereich (50) zur Zone eine Zugangseinheit (30) angeordnet ist, die eine Sende-/Empfangseinheit (37) enthält für die Kommunikation mit dem Sende-/Empfangsmodul (23) der Hülle (20) und wobei das von der Karte (1) übermittelte Kennzeichen zür Sende-/Empfangseinheit (37) übermittelt wird,
    - bei Übereinstimmung des von der Sende-/Empfangseinheit (37) empfangenen Kennzeichens mit einem gespeicherten Kennzeichen ein Freigabesignal zur Gewährung des Zutritts erzeugt wird;
    gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
    (i) bei Annäherung der Hülle (20) an eine weitere am Durchgangsbereich (50) angeordnete Sendeeinheit (40) wird die Hülle (20) durch ein von dieser weiteren Sendeeinheit (40) erzeugten elektromagnetischen Feldes (42) aktiv geschaltet, wobei ein in der Hülle (20) befindlicher Signaldetektor (214) für das elektromagnetische Feld (42) empfangsbereit ist, und mit dem elektromagnetischen Feld (42) eine Information übertragen wird, die einen bestimmten minimalen Empfangspegel definiert, der erforderlich ist, um die Hülle (20) aktiv zu schalten.
    (ii) durch das aktiv schalten wird eine bidirektionale Kommunikation (25) zwischen der ersten Sende-/Empfangseinheit (37) und dem Sende-/Empfangsmodul (23) der Hülle (20) initiiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Frequenz des elektromagnetischen Feldes (42) so gewählt ist, dass dieses als Nahfeld ausgeprägt ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die elektronischen Komponenten (217, 271, 219, ..) der Hülle (20) abhängig von mit dem elektromagnetischen Feld (42) übertragenen weiteren Information im Verfahrensschritt (ii) stufenweise aktiviert werden .
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Hülle eine Ringantenne (213) angeordnet ist, die sowohl für den Empfang des elektromagnetischen Feldes (42) von der weiteren Sendeeinheit (40) als auch für die Übermittlung des Kennzeichens von der Karte (1) zum Kartenempfangsmodul (22) vorgesehen ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mit der bidirektionalen Kommunikation (25) zusätzlich ein Kennzeichen der Hülle (20) an die Sende-/Empfangseinheit (37) übermittelt wird und dass für die Erzeugung des Freigabesignals auch das Kennzeichen der Hülle (20) mit einem weiteren gespeicherten Kennzeichen erforderlich ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sende-/Empfangseinheit (37) in der Zugangseinheit (30) mit einer Karten-Lastmodulationseinheit (35) verbunden ist, die die in der Hülle (20) befindliche Karte (1) emuliert, so dass in der Zugangseinheit (30) ein der Karte (1) entsprechender Kartenleser (32) zum Anschluss an ein Rechnersystem (60) zur Generierung des Freigabesignals anschliessbar ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sende-/Empfangseinheit (37) in der Zugangseinheit (30) drahtgebunden mit einem der Karte (1) entsprechenden Kartenleser (32) verbunden ist zum Anschluss an ein Rechnersystem (60) zur Generierung des Freigabesignals.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die drahtlose Übermittlung (2) von der Karte (1) zum Kartenempfangsmodul (22) in der Hülle (20) terminiert und dass mit der bidirektionalen Kommunikation (25) Verschlüsselungsinformation nach dem PKI-Verfahren übermittelt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    über die bidirektionale Kommunikation eine Meldung von der der ersten Sende-/Empfangseinheit (37) an das Sende/Empfangsmodul (23) übermittelt wird, deren Inhalt an einem auf der Hülle (20) befindlichen Anzeigeelement (272) dargestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Meldung
    - aufgrund einer Betätigung eines auf einer weiteren Hülle (20) befindlichen Bedienelementes und/oder
    - aufgrund einer Interaktion am Rechnersystem (60) von der der ersten Sende-/Empfangseinheit (37) ausgesandt wird.
EP06723149A 2005-06-22 2006-03-01 Verfahren zur gewährung des zutritts zu einer zone mit einer karte Not-in-force EP1894165B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08013756A EP2040225B1 (de) 2005-06-22 2006-03-01 Elektronische Hülle zur Gewährung des Zutritts zu einer Zone mit einer Karte
AT08013756T ATE508445T1 (de) 2005-06-22 2006-03-01 Elektronische hülle zur gewährung des zutritts zu einer zone mit einer karte
AT06723149T ATE508444T1 (de) 2005-06-22 2006-03-01 Verfahren zur gewährung des zutritts zu einer zone mit einer karte
EP06723149A EP1894165B1 (de) 2005-06-22 2006-03-01 Verfahren zur gewährung des zutritts zu einer zone mit einer karte

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05013418A EP1739630A1 (de) 2005-06-22 2005-06-22 Verfahren, elektronische Hülle und Zugangseinheit zur Gewährung des Zutritts zu einer Zone mit einer Karte
EP05026691 2005-12-07
EP06723149A EP1894165B1 (de) 2005-06-22 2006-03-01 Verfahren zur gewährung des zutritts zu einer zone mit einer karte
PCT/EP2006/001849 WO2006136212A2 (de) 2005-06-22 2006-03-01 Verfahren, elektronische hülle und zugangseinheit zur gewährung des zutritts zu einer zone mit einer karte

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08013756A Division EP2040225B1 (de) 2005-06-22 2006-03-01 Elektronische Hülle zur Gewährung des Zutritts zu einer Zone mit einer Karte
EP08013756.5 Division-Into 2008-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1894165A2 EP1894165A2 (de) 2008-03-05
EP1894165B1 true EP1894165B1 (de) 2011-05-04

Family

ID=35207514

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05013418A Withdrawn EP1739630A1 (de) 2005-06-22 2005-06-22 Verfahren, elektronische Hülle und Zugangseinheit zur Gewährung des Zutritts zu einer Zone mit einer Karte
EP08013756A Not-in-force EP2040225B1 (de) 2005-06-22 2006-03-01 Elektronische Hülle zur Gewährung des Zutritts zu einer Zone mit einer Karte
EP06723149A Not-in-force EP1894165B1 (de) 2005-06-22 2006-03-01 Verfahren zur gewährung des zutritts zu einer zone mit einer karte

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05013418A Withdrawn EP1739630A1 (de) 2005-06-22 2005-06-22 Verfahren, elektronische Hülle und Zugangseinheit zur Gewährung des Zutritts zu einer Zone mit einer Karte
EP08013756A Not-in-force EP2040225B1 (de) 2005-06-22 2006-03-01 Elektronische Hülle zur Gewährung des Zutritts zu einer Zone mit einer Karte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090121829A1 (de)
EP (3) EP1739630A1 (de)
AT (2) ATE508445T1 (de)
DE (1) DE502006009457D1 (de)
WO (1) WO2006136212A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1804220A1 (de) 2005-12-29 2007-07-04 AXSionics AG Verfahren zur berechtigten Gewährung eines Dienstes und portables Gerät zu dessen Durchführung
US9805529B2 (en) * 2012-10-12 2017-10-31 United Parcel Service Of America, Inc. Concepts for asset identification
FR3030072B1 (fr) * 2014-12-16 2018-02-16 Ingenico Group Procede d'indication de proximite, dispositif, programme et support d'enregistrement correspondants

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5245346A (en) * 1989-12-28 1993-09-14 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenyusho Interrogator/transponder system and mobile transponder device
FR2689997B1 (fr) * 1992-04-08 1997-06-13 Innovatron Sa Systeme d'echange de donnees sans contact entre un terminal et un ensemble portatif modulaire.
NL9201072A (nl) * 1992-06-18 1994-01-17 Nedap Nv Geintegreerde microgolf/inductieve transponder.
US5310999A (en) * 1992-07-02 1994-05-10 At&T Bell Laboratories Secure toll collection system for moving vehicles
US5477215A (en) * 1993-08-02 1995-12-19 At&T Corp. Arrangement for simultaneously interrogating a plurality of portable radio frequency communication devices
JP3571383B2 (ja) * 1994-10-19 2004-09-29 株式会社日立製作所 Icカード、icカードリードライト装置及び電子財布システム
US5748737A (en) * 1994-11-14 1998-05-05 Daggar; Robert N. Multimedia electronic wallet with generic card
EP0766215B1 (de) * 1995-09-29 2002-06-05 Texas Instruments Incorporated Transponder
US6315195B1 (en) * 1998-04-17 2001-11-13 Diebold, Incorporated Transaction apparatus and method
US6069564A (en) * 1998-09-08 2000-05-30 Hatano; Richard Multi-directional RFID antenna
DE69916824T2 (de) * 1999-08-17 2005-04-21 Motorola Semiconducteurs Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
JP3806757B2 (ja) * 1999-09-10 2006-08-09 シーメンス・ブイディーオー・オートモーティブ・アクチェンゲゼルシャフト 切符を登録する方法とシステム
US7143049B2 (en) * 1999-09-10 2006-11-28 Siemens Vdo Automotive Ag Method and system for registering tickets
US6705520B1 (en) * 1999-11-15 2004-03-16 Satyan G. Pitroda Point of sale adapter for electronic transaction device
EP1150238A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Häni Prolectron Ag Verfahren zum Kollisionsmanagement für ein drahtloses Erfassungssystem
US6946970B2 (en) * 2000-12-29 2005-09-20 Bellsouth Intellectual Property Corp. Remote control device with smart card capability
GB0102882D0 (en) * 2001-02-06 2001-03-21 Koninkl Philips Electronics Nv Signalling system and a transport for use in the system
EP1419486A1 (de) * 2001-08-17 2004-05-19 Siemens Transit Telematic Systems AG Verfahren und schaltungsanordnung zur wecktelegramm-erkennung und - selektion
US7729776B2 (en) * 2001-12-19 2010-06-01 Cardiac Pacemakers, Inc. Implantable medical device with two or more telemetry systems
US6839035B1 (en) * 2003-10-07 2005-01-04 A.C.C. Systems Magnetically coupled antenna range extender
EP1545069A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 Sony International (Europe) GmbH System für Fernabfrage und -Steuerung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006136212A3 (de) 2007-09-13
ATE508444T1 (de) 2011-05-15
ATE508445T1 (de) 2011-05-15
EP1894165A2 (de) 2008-03-05
WO2006136212A2 (de) 2006-12-28
EP1739630A1 (de) 2007-01-03
US20090121829A1 (en) 2009-05-14
DE502006009457D1 (de) 2011-06-16
EP2040225B1 (de) 2011-05-04
EP2040225A1 (de) 2009-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1804220A1 (de) Verfahren zur berechtigten Gewährung eines Dienstes und portables Gerät zu dessen Durchführung
DE60033235T2 (de) Informations-ein-/ausgabe-einheit
EP2088040B1 (de) Vorrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren einer Zugangskontrolleinrichtung
DE102012219504B4 (de) Passiver mobiler Artikel mit Kenncode-Touchsensor-Array
EP2127160A1 (de) System und portables gerät für die übertragung von identifikationssignalen
EP1929673A1 (de) Verfahren und system fur die übertragung von identifikationssignalen
EP0159539A1 (de) Chipkartensystem
EP2793205A1 (de) Onboard-Anlage für ein Fahrzeug
EP3261060B1 (de) Verfahren zur zugangskontrolle bei einem zugangskontrollsystem für personen oder fahrzeuge sowie zugangskontrollsystem
EP1894165B1 (de) Verfahren zur gewährung des zutritts zu einer zone mit einer karte
DE102010012565A1 (de) Übertragung von Daten an einen Fahrzeugschlüssel
DE4102816A1 (de) Kommunikationseinrichtung
DE4311385C2 (de) Identifikationskarte
EP2835767B1 (de) Kundenmedium zur Erfassung der Beanspruchung von Dienstleistungen
DE102005034351A1 (de) Farb-Umschlag-Indikator zur Statusanzeige von RFID-Tickets und -Etiketten
DE19604206A1 (de) Transponder zum Übertragen insbesondere sicherheitstechnisch relevanter Daten zu einem Basisgerät
EP2783335A1 (de) Verfahren zur durchführung einer elektronischen transaktion zwischen einem mobilen endgerät und einem terminal
WO2014068136A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektronischen authentisierungseinheit
EP2023281A1 (de) Verfahren zur Bestellung und Bezahlung einer Zutrittsberechtigung, zur Überprüfung der Zutrittsberechtigung, zur Erteilung einer Zutrittsberechtigung und/oder zur Bereitstellung von zutrittsbezogenen Informationen
DE60103022T2 (de) Verfahren, system und vorrichtung für entfernte geschäftliche transaktionen
DE10202321B4 (de) System und Methode zur elektronischen Authentifizierung
DE10315845B4 (de) System, Systemkomponenten und Verfahren zur Abwicklung eines hermetisch validierbaren Datentransfers
DE102013201245B4 (de) Durchführung einer kryptographischen Operation mit einem positionsabhängigen kryptographischen Schlüssel
EP1638052A1 (de) Elektronisches System mit Check In Vorgang und Raumüberwachung
KR20000051010A (ko) 접촉/비접촉 인식방식 및/또는 선불/후불 방식의 신용카드 시스

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080612

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG

111L Licence recorded

Free format text: 0101 ALBIS TECHNOLOGIES AG

Effective date: 20100617

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR PROVIDING ACCESS TO A ZONE BY MEANS OF A CARD

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: ERGAENZUNG LIZENZEINTRAG: NICHT AUSSCHLIESSLICHE LIZENZ

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006009445

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110616

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009445

Country of ref document: DE

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110904

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009445

Country of ref document: DE

Effective date: 20120207

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120518

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20120614

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ A.G.

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130408

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20130311

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20130212

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009445

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 508444

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301