EP1210693B1 - Verfahren und system zur registrierung von billetten - Google Patents

Verfahren und system zur registrierung von billetten Download PDF

Info

Publication number
EP1210693B1
EP1210693B1 EP00962381A EP00962381A EP1210693B1 EP 1210693 B1 EP1210693 B1 EP 1210693B1 EP 00962381 A EP00962381 A EP 00962381A EP 00962381 A EP00962381 A EP 00962381A EP 1210693 B1 EP1210693 B1 EP 1210693B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ticket
transmitter
unit
tickets
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00962381A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1210693A1 (de
Inventor
Rolf Bächtiger
Christoph Cronimund
Gérard Salzgeber
Reto Schreppers
Bruno Wenger
Willi Brändli
Aldo Rebsamen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens Transit Telematic Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Transit Telematic Systems AG filed Critical Siemens Transit Telematic Systems AG
Publication of EP1210693A1 publication Critical patent/EP1210693A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1210693B1 publication Critical patent/EP1210693B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B15/00Arrangements or apparatus for collecting fares, tolls or entrance fees at one or more control points

Definitions

  • the present invention relates to a method and a system according to the preamble of claim 1 or 18 and 25 or 34th
  • the ticket issue and fare collection by means of ticket vending machines or operated outlets is for a transport company consuming and sometimes very complicated for the passenger. Meets a passenger immediately before departure one Means of transport at the entry point, he has no time left, to get a ticket. He gets in and risks on the occasion a ticket inspection determined as a dodger to become. This is at considerable expense and inconvenience connected.
  • the arrangement given in [2] allows a plurality of electronic tickets at an access point (e.g., subway) or at a boarding point (e.g., the door area of a railroad car) capture.
  • an access point e.g., subway
  • a boarding point e.g., the door area of a railroad car
  • GB 2 246 896 A is a ticket system for a means of transport disclosed during a ride with broadcasted site messages on the broadcast Tickets are saved. Leaves a passenger with one such ticket will be on the vehicle Billett stored location messages and other data asked for the validity of the relevant ticket for the to check the journey taken.
  • Processes and systems of the kind specified in [2] fulfill the requirements of above-mentioned as an example requirements b) and c) only inadequate, because the direction when passing a Detection zone can not be detected.
  • the present invention is therefore based on the object a method and system for registering electronic Specify tickets with which the non-capture of real Passengers or benefit earners and the unwanted collection avoided by persons with an electronic ticket and fraud attempts by a temporary shielding the electronic ticket reliably detected can be.
  • the invention is not limited to the transportation, but also for electronic entrance or entrance tickets, e.g. in an exhibition, applicable. It is also possible the invention to design as an identity card.
  • ticket used always includes the terms "Admission ticket”, "ticket” or “identity card” as well as similar cards and ID cards.
  • Fig. 2 is the floor plan of a railway car 20, each with a Boarding area 25 at the end of the car and a passage area 26 is shown.
  • the passage area 26 allows the Passage to another carriage of a train composition.
  • Both areas 25, 26 allow access through a platform 24 to the passenger compartment 23. Doors are for clarity not shown.
  • the platform 24 and the passenger compartment 23 can be open or with a wall and an associated Be configured door.
  • the two platforms 24 is ever one first transmitting unit 31 associated with the relevant entry zone 21 with an electromagnetic field in one Wake-up zone 21 'covers.
  • the entry zone 21 needs in others Applications as in the present example with a Railcar not necessarily with platform 24 to be congruent.
  • a second transceiver unit 32 is associated with the passenger compartment 23, which has a detection zone 22 also covered with an electromagnetic field.
  • the Plotted zones correspond approximately to the coverage in terms of a minimum field strength of the respective transmitting units 31 and 32.
  • the wake-up zone 21 ' is preferably the Entrance zone 21 assigned, but it is also possible to Wake-up zones 21 'to be placed elsewhere, e.g. that several Alarm zones 21 'covering a detection zone 22 or that a or several alarm zones only a slight overlap with the Have detection zone 22.
  • FIG. 1 shows the block diagram of an electronic ticket 10.
  • tickets 10 preferably have a credit card format.
  • These tickets 10 can be used both as a credit card and as a debit card.
  • portable cards are known to the person skilled in the art, for example, by the term "smart card", for example in [2] or [5].
  • a processor module 16 is provided as central control unit with an associated memory module 17 as well as with a receiving module 11, a second 12, a third 13 and a fourth transmitting / receiving module 14.
  • only one or more antennas may be provided, in the embodiment according to FIG. 1 two antennas 15.1 and 15.2 are provided.
  • the power supply takes place by means of a battery 19 and a power supply module 18; the connections are not shown for clarity.
  • the function, the air gaps to be bridged and the sensitivity of the various transceiver modules are explained in the following Table 1, wherein the indications of the sensitivity are to be understood relative to each other.
  • reference numeral function Magnitude of distance Sensitivity receiver module 11 Activate the tickets in the entry zone.
  • 0.6 m medium 14 Bidirectional communication with an output device for initializing / "personalizing" the ticket 10 and viewing the registered trips.
  • FIG. 3 the information flow over the air gap between a first transmitting unit 31, a second transmitting / receiving unit 32 and an electronic ticket 10 shows.
  • the Type of storage of the various information units and Fields can be seen from Figure 4.
  • the ticket 10 is in an energy-saving "sleep state", ie it is only the first receiving module 11 ready to receive. Now approaching a person P in a station the boarding area 25 of a railway car 20, this person P gets with the ticket 10 in the so-called entry zone 21. From the first transmitting unit 31 is open doors periodically, for example, in a cycle of 0.5 s an information unit sent out.
  • This INF1 information unit has a structure according to Table 2: Information unit INF1 information fields importance CYCLE1 Time unit and time reference COMMAND1 Commands to the ticket 10 POSITION 1 Place, boarding place COURSE1 Course and / or car number DATETIME1 Date and Time TYPE1 Type of transport
  • this information is stored in a region 43 of the memory module 17: INF1 n .
  • Receiving this information unit several times then causes a further, separate storage INF n + 1 if the field COURSE1 has changed, this occurs when the person P has boarded the carriage 20 of a train X and immediately got out again and then into the car Train Y enters.
  • This process also occurs when a person P with the inventive ticket 10 marches past an entry zone 21 of a car 20 of another train. If the entries in field COURSE1 have been retained, then only fields CYCLE1 and COMMAND1 are preferably updated. This process is not limited to a billet 10, but occurs simultaneously on all located in the entry zone 21 tickets 10.
  • a timer of the processor module 16 is initialized. This timer effects an intermittent switching on of the second transmitting / receiving module 12 according to a cycle time t CYCL1 contained in the field CYCLE1 .
  • This field CYCLE1 also defines the time reference.
  • the respective switching state is denoted by St 12
  • the individual process steps A1, C1, C2, etc. are registered equidistantly in Figure 3;
  • the processor module 16 switches the transmission / reception module on and off according to the different cycle times (intermittent readiness for reception).
  • the structure of the information unit INF2 is similar to that of INF1 according to Table 2. Additional fields ADDRESS2 and APPLICATION2 are provided to identify the respective transceiver unit 32 or to specify the application of the inventive registration in more detail.
  • This INF2 information unit has a structure according to Table 3: Information unit INF2 information fields importance CYCLE2 Time unit and time reference COMMAND2 Commands to the ticket 10 POSITION2 place course2 course number DATETIME2 Date and Time TYPE2 Type of transport ADDRESS2 Address of the transmitting / receiving unit 32 Application2 application
  • the registration begins in such a way that in the field COMMAND2 the instruction is available to mark the entry point stored at the beginning or the last location received, according to the field POSITION2.
  • this marking can be dispensed with and the marking can be made by the subsequent method step C3 by transmitting the current location.
  • the marking is, however, only made for that memory entry of INF1 x if the field COURSE2 contains the identical information, ie course number.
  • the remaining units INF1 1 , INF1 2 ,... Stored in the area 43 are shifted into the area 44 after a defined time, entries INF1 1L , INF1 2L , etc., L stands for "lost” or "lost”.
  • step C2 runs several times with possibly different contents in the fields CYCLE2, COMMAAD2 and POSITION2. At least those information units with the same information according to field COURSE2 are stored in a short-term registration memory 41 of the memory module 17.
  • a request has been transmitted according to method step C2 that the ticket 10 should transmit to the transceiver unit 32 located in the car 20 an information unit INF3, wherein the time of the transmission is determined by a time t RAND2 , either an indication the transmitting / receiving unit 32 corresponds or is chosen randomly by the processor module 16 by means of a random number generator.
  • the statements COMMMAND2 and CYCLE2 avoid collisions, but they are not excluded.
  • the transmitting / receiving module 12 emits an information unit INF3
  • there is a detection as to whether the relevant time slot is already occupied by another ticket 10 or by a transmitting / receiving unit 12 of another nearby train (parallel travel, crossing two trains) is. Any occurring collision problems can be solved by methods known in the art, for example by the method CSMA / CD.
  • the information unit INF3 has a structure as shown in Table 4: Information unit INF3 information field importance ADDRESS3 Received address of a transmitting / receiving unit 32 COURSE3 course number POSITION3 Marked place ACTPOSITION3 Current situation according to the last received POSITION2 DATETIME3 Entry date and time TYPE3 Type of ticket TICKET_NR3 ticket number TICKET_OWNER3 ticket holders ATTRIBUTES3 properties STATE3 state information
  • the field ADDRESS3 contains the by means of INF2 last received identity of the transmitting / receiving unit 32.
  • ADDRESS3 and the indication COURSE3 can be determined if a passenger is having a Ticket 10 within the train from a car 20 to a other car 20 'has moved. This is necessary as the cycles may differ from car to car of the same train. Likewise, this information is needed to occur when Overlaps of the detection zone 22 of different vehicles, e.g. Parallel travel of two trains or two buses, possible Identify misconceptions.
  • the field STATE3 contains a State and / or so-called history information (prehistory). This can detect possible fraud attempts be, for example, by a passenger while driving the ticket includes 10 in a metal box and later takes out again. But it does not just take a scam to be.
  • step is - as explained in step C1 - Assuming that the ticket 10 from the transmitting / receiving unit 32 can not be achieved.
  • the ticket 10 No information units INF2 will be received and none Information units INF3 to the second transmitting / receiving unit 32 can transmit. This is done both by the processor module 16 as well as from the on-board computer 35 assigned to the wagon or train detected. Thus, those in the database of the on-board computer 35 discarded Billettrecords provided with a marker and can be sent to a remote computer system 36 outside the Train be transmitted.
  • On the ticket 10 itself are the stored position data preferably also with a Flag and stored in the short-term registration memory 41. This case also occurs when a person with the inventive ticket 10 the car at the Aussteigeort leaves.
  • FIG. 5 shows a system and the information and data flow shown in the registration of tickets 10.
  • the one in one Carriage arranged transmitting unit 31 and transmitting / receiving unit 32nd are connected to an on-board computer 35.
  • Such an on-board computer can be provided per car 20 or per train.
  • the Links 37 and 38 can be connected both by wire, e.g. a so-called Train bus or via a radio link can be realized.
  • a radio link is preferably the same frequency and the same transmission method as for the connection between transmitting / receiving unit 32 and the Transceiver module 12 used.
  • the on-board computer 35 contains a database (not shown) in which the registrations have been made are stored as so-called Billettrecords.
  • connection 39 is transmitted.
  • connection is preferably the technology GSM used. If the inventive method in a exclusively stationary environment, e.g. in an exhibition or used in a museum, this route becomes more advantageous with the known methods and techniques, e.g. when LAN-based.
  • the transport service to be invoiced is in a so-called Post-processing due to the totality of registered Billettrecords by a remote computer system 36 determined.
  • the reception of the information unit INF1 in the entry zone 21 must be designed very safe. To one as possible good penetration (clothes, bags) and the receiving module 31 with a - relatively speaking - low sensitivity to provide and thus a low energy consumption to ensure, is preferably such a frequency range provided, in which the entry zone in the near field of the emitted from the transmitting unit 31 electromagnetic Field is located, i. the so-called H field share dominates.
  • the near field is usually defined with r ⁇ 0.6 ⁇ , where ⁇ stands for the wavelength.
  • m of the entry zone 21 results in a frequency of 30 MHz. In practice, frequencies of 27 MHz and 13.5 MHz proved to be particularly advantageous.
  • the inventive method with the intermittent operation of the transmitting / receiving module 12 allows a high degree of autonomy.
  • batteries for Smart cards of capacity 50 mAh and larger are available.
  • the tickets 10 can also be in bags be included and these bags are either under one Bench or placed on a rack near the ceiling. That from the transmitting / receiving unit 32 emitted field should be possible everywhere in the car a sufficient field strength and good propagation properties exhibit. This is preferably a frequency which is slightly below the GSM900 frequency range is particularly advantageous is the frequency 868 MHz; ever according to legal regulation can also be the frequency 433 MHz be used.
  • the intermittent active switching of the second transceiver module 12 is monitored by means of a timer. at permanently active will be the second transmitter / receiver module 12 switched off after a specified time. This shutdown is done to communicate with the others Not to disturb tickets.
  • the audience can enter Ticket 10 with further characteristics (ATTRIBUTES) provided, e.g. This allows the ticket to be activated or deactivated be switched. This is necessary when a person several Tickets transported and from this no fee registration may be incurred.
  • the activation / deactivation of the Billettes 10 may in a further embodiment of the invention also logically. Even a deactivated ticket 10 is registered, however, is additionally in an information field indicated that the presence of this ticket does not lead to one Paying registration leads.
  • the Output device for example, a certain number of people Ticket can be transmitted, so with a single ticket 10 several people P can take a ride.
  • a display module be, on the other hand, certain dates and conditions of the ticket 10 to be able to see himself as the person using P himself. through additional fields in the information units INF2 and INF3 it is also possible to display certain information.
  • the first Sending unit 31 not switched off after departure of the train. This is preferably done when the individual detection zones each train has its own identification, and, in particular, these collection zones are not uniform Train number corresponding to the COURSE field.
  • the arrangement of the transmitting unit 31 and the transmitting / receiving unit 32 is not limited to that shown in FIG. 2, but can be adapted to the respective application. Especially is also provided, the two units in a housing to arrange and provide by an appropriate control, which of the two units 31 and 32 is continuous or intermittent is active.
  • the database arranged in the second transmitting / receiving unit 32 itself be. This allows secure registration in one Entry zone 22 present tickets for the case where the Connection to the on-board computer is interrupted. It is also possible that in a compact design of the second transmitting / receiving unit 32 the registered data from this over a Connection 39 are transmitted to the remote computer system 36.
  • the database can be wireless or wired with the coupled to the second transceiver unit; the order the database is not on the on-board computer 35 or the remote Computer system 36 limited.
  • a vehicle 20 such as a subway car
  • a vehicle 20 such as a subway car
  • Fig. 6 shows in the view Vehicle 20 passing a beacon 64.
  • the beacon 64 is going through a mast 61 and an approximately at vehicle roof level on the mast 61st attached receiving box 62 formed.
  • the receiving box 62 is an embodiment of an electronic ticket 10 and a Power supply unit (not shown) housed.
  • initialization sends the ticket 10 with e.g. 3% duty cycle an information unit INF3.
  • Receiving unit 63 On the roof of the vehicle 20 is a Receiving unit 63 arranged, either with an on-board computer 35 or with at least one second transceiver unit 32 is connected.
  • Information units INF3 are in the fields STATE3 and / or ATTRIBUTES3 labeled so that the indication POSITION3 from the on-board computer 35 or from the second transceiver unit 32 evaluated as a location and for communication with the tickets located in the detection zone 22 10 is used.
  • the section numbering method disclosed above is not limited to travel sections as such, e.g. is in a fixed environment this method also on Time periods, for example in a resolution of 15 minutes applicable to permanent or intermittent presence a ticket 10 in a detection zone 22 determine.
  • FIG. 8 is a block diagram of a preferred embodiment a read / write device 80, which allows to transfer certain information to a ticket 10 and to read information stored on the ticket 10.
  • the Read / write device 80 includes a processor module 86 and a memory module 87, which is a division into a read-only memory and a volatile memory.
  • the Communication to a ticket 10 by means of the transfer a first information unit INF1 via a modulator 81 and a downstream transmission amplifier 83, to the a loop antenna 85.1 is connected in parallel with it another resonant capacitor connected.
  • stored Data is received by a rod antenna 85.2 and a receive amplifier 84 and a demodulator 82 fed to the processor system 86.
  • the read / write device 80 may include an encryption module 88.
  • the read / write device 80 is preferably a standardized one Interface 89, e.g. USB, with a common personal computer connected in turn to a network is. Preference is given to standardized interfaces Like USB, which also uses a power supply to the read / write device allow.
  • a ticket 10 an individual permission or to assign information identifying a person: By means of a data connection to the network becomes a Authorization obtained from a transport company, e.g. by electronic numbers, and for transmission to an electronic Billet 10 forwarded. This bringing the authority is called validation.
  • USB interface 89 corresponds to the structure of a control device 50 the structure of the above-described read / write device 80.
  • Both devices allow in mechanical terms a particularly simple embodiment of the coupling with a Ticket 10: thanks to the inductive transmission to the ticket 10 and Electromagnetic transfer from the ticket 10 is unnecessary a galvanic coupling.
  • the ticket 10 needs e.g. just on a small recess of the case or a simple Slot of the read / write device 80 and the control device 50 to be laid or inserted.
  • the to be transferred Information unit INF1 can be used in the "To transferring authorization "in the field COMMAND1 Command included, due to this command will be the other fields transmitted by the unit INF1 from the processor module 16 of the ticket 10 interpreted accordingly.
  • Rectifier module 97 can be the battery 19 via the Charge power supply module 18: The through the inductive Coupling generated voltage is in the rectifier module 97 in a DC voltage is transformed and the power supply module 18 supplied.
  • the read / write device 80 leaves an electronic ticket 10 - also called e-ticket - how to handle a classic cardboard ticket. This read / write device 80 can also be from a ticket office to be used.
  • the inventive ticket 10 can also by detection devices registered at the entrance to a vehicle. These Detecting devices are of the type described above Write / read device 80. This is a diverse Use of the inventive ticket 10 and the registration process possible.
  • the inventive method can also for the cover and the Billing comparable services, e.g. when Ticket to a cinema or an exhibition. Often in an exhibition various additional paid Sections available.
  • the method according to the invention allows that a visitor has certain such sections without additional payment only allowed to visit once.
  • the invention can also be applied for monitoring and securing people in certain zones. This may be needed in facilities where potentially having an accident must be expected and with the help of the invention of last registered residence of a person or her assigned electronic identity card are detected can for rescue workers to search specifically.
  • the invention can be applied to a movement profile of a Person in a highly sensitive area with different zones record, for example, for monitoring a person in so-called semi-detention.
  • this is an electronic Ticket preferably in a secured manner on the relevant Object attached.
  • the invention can also be used for the generation and Evaluation of statistical data, e.g. the occupancy of a train without that with this procedure also a paid bill results.
  • the invention allows statistical Evaluate virtually in real time.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein System nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 18 und 25 bzw. 34.
Die Fahrscheinausgabe und Fahrgelderfassung mittels Fahrscheinautomaten oder bedienten Verkaufsstellen ist für eine Verkehrsunternehmung aufwendig und für den Fahrgast teilweise sehr umständlich. Trifft ein Fahrgast unmittelbar vor Abfahrt eines Transportmittels am Einsteigeort ein, hat er keine Zeit mehr, eine Fahrkarte zu beschaffen. Er steigt ein und riskiert anlässlich einer Fahrscheinkontrolle als Schwarzfahrer ermittelt zu werden. Dies ist mit erheblichen Unkosten und Unannehmlichkeiten verbunden.
Aus [3] ist ein kontaktloses Identifikationssystem mit elektronischen Zutrittskarten bekannt, mit der einer Person der Zutritt zu einem geschlossenen Bereich, z.B. einem Gebäude gewährt werden kann. Das in [4] beschriebene System ermöglicht zusätzlich, Daten zur elektronischen Zutrittskarte zu übermitteln, um beispielsweise das Zutrittsprofil ändern oder die Zutrittskarte sperren zu können. Diese Systeme sind für die Registrierung von elektronischen Billetten wenig geeignet, da gleichzeitig jeweils nur eine Person mit einer solchen Karte erfasst werden kann.
Die in [2] angegebene Anordnung erlaubt, eine Mehrzahl von elektronischen Billetten an einem Zugangsort (z.B. U-Bahn) oder an einem Einsteigeort (z.B. Türbereich eines Eisenbahnwagens) zu erfassen.
In der Veröffentlichung GB 2 246 896 A ist ein Ticketsystem für ein Verkehrsmittel offenbart, bei dem während einer Fahrt mit einem Broadcast-Verfahren ausgesandte Standortmeldungen auf den Billetten gespeichert werden. Verlässt ein Passagier mit einem solchen Billett das betreffende Fahrzeug, werden die auf dem Billett gespeicherten Standortmeldungen und weitere Daten abgefragt, um die Gültigkeit des betreffenden Billettes für die unternommene Fahrt zu prüfen.
Die Registrierung von elektronischen Billetten muss für ein solches - auch als "Walk In /Walk Out" bezeichnetes - Verfahren darüber hinaus folgende Bedingungen erfüllen:
  • a) Die Registrierung muss lückenlos erfolgen, so sollen die in einer Manteltasche befindlichen Billette eines Vaters und jene der mitreisenden Kinder erfasst werden.
  • b) Es darf keine ungewollte Registrierung erfolgen, beispiels weise wenn eine Person mit einem solchen elektronischen Billett einer weiteren Person beim Einsteigen hilft, darf diese weitere Person nicht als kostenpflichtiger Passagier registriert werden.
  • c) Die Registrierung muss möglichst betrugssicher sein, so soll das Abdecken des elektronischen Billetts mittels einer metallischen Folie erkannt werden.
  • Verfahren und Systeme der in [2] angegebenen Art erfüllen die vorstehend als Beispiel genannten Anforderungen b) und c) nur in unzureichender Weise, da die Richtung beim Passieren einer Erfassungszone nicht erkannt werden kann.
    Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein System zur Registrierung von elektronischen Billetten anzugeben, mit denen das Nichterfassen von echten Passagieren bzw. Leistungsbezügern und die ungewollte Erfassung von Personen mit einem elektronischen Billett vermieden wird und Betrugsversuche durch eine temporär vorgenommene Abschirmung des elektronischen Billettes zuverlässig erkannt werden können.
    Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1, 15, 25 und 34 angegebenen Massnahmen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
    Das erfindungsgemässe Verfahren weist folgende Vorteile auf:
  • i) Es kann die tatsächlich beanspruchte (Transport-)Leistung erfasst und allenfalls abgerechnet werden. Dabei stehen einer Transportunternehmung die tatsächlichen Verkehrsdaten (Frequenzen, Belegung der Wagen, Art der Billette) praktisch in Echtzeit zur Verfügung.
  • ii) Eine ungewollte Registrierung wird dadurch vermieden, als die Validierung der Registrierung während der Fahrt oder der Dauer der zu beziehenden Leistung erfolgt. Das blosse Betreten eines Fahrzeuges oder eines Raumes bewirkt noch keine validierte Registrierung (Anspruch 5).
  • iii) Personen mit einem erfindungsgemässen Billett, die eine Transport- oder eine andere Leistung beanspruchen, werden stets erfasst. Ein sehr rasches Einsteigen, ein Verbleiben im Eingangsbereich oder das Platzieren des Billettes an einem ungewöhnlichen Ort (z.B. in den Schuhen) kann die Registrierung nicht verhindern.
  • iv) Betrugsversuche durch Abschirmen des Billettes zu Beginn und während eines Leistungsbezuges können detektiert werden. Ein Betrugsversuch am Ende eines Leistungsbezuges ist deshalb ohne Wirkung, weil eine Validierung der Registrierung während der Fahrt intermittierend erfolgt. Durch eine zufällig erfolgende Abfrage des Billettes kann die Betrugsresistenz erheblich gesteigert werden (Anspruch9).
  • v) Durch den intermittierenden Betrieb eines zweiten Sende/Empfangsmoduls auf dem erfindungsgemässen Billett wird der Energieverbrauch minimiert und dadurch eine hohe Autonomie erreicht (Ansprüche 6, 7 und 8).
  • vi) Durch die bidirektionale Kommunikation sind die registrierten Fahrten sowohl auf dem Billett als auch in einer der Erfassungszone zugeordneten Datenbank und einem ortsfesten Rechnersystem für die Auswertung und/oder Fakturierung enthalten (Anspruch 2).
  • vii) In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung können die Billette mit einem Anzeigemodul versehen werden. Dadurch können allgemeine oder gezielte Informationen zuhanden der betreffenden Person angezeigt werden (Anspruch 17).
  • iix) Die Verwendung eines elektronischen Billettes als Ortsbaken erlaubt eine kostengünstige Übermittlung einer Ortsinformation an ein vorbeifahrendes Fahrzeug (Patentanspruch 24).
  • ix) Mit dem gewählten Uebertragungsverfahren lässt sich mit Hilfe einer Schreib-/Lesevorrichtung eine sichere Informationsübertragung auf ein elektronisches Billett vornehmen ohne dass eine aufwendige mechanische Einführvorrichtung erforderlich ist (Anspruch 33, 37).
  • Die Erfindung ist nicht auf das Transportwesen beschränkt, sondern auch für elektronische Einlass- oder Eintrittskarten, z.B. in eine Ausstellung, anwendbar. Es ist auch möglich, die Erfindung als Personalausweis auszugestalten. Die in dieser Schrift benutzte Bezeichnung "Billett" umfasst daher auch stets die Begriffe "Einlasskarte", "Eintrittskarte" oder "Personalausweis" sowie ähnliche Karten und Ausweise.
    Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigt:
    Fig. 1
    ein Blockschaltbild eines elektronischen Billettes für das erfindungsgemässe Verfahren;
    Fig. 2
    den Grundriss eines Fahrzeuges mit der Anordnung einer ersten Sendeeinheit und einer zweiten Sende-/Empfangseinheit und der zugehörigen zonen;
    Fig. 3
    die einzelnen Verfahrensschritte zur Registrierung eines elektronischen Billettes;
    Fig. 4
    Funktionelle und logische Gliederung der verschiedenen Bereiche des Speichermoduls 16;
    Fig. 5
    Systemüberblick und Informationsflüsse bei der Registrierung von elektronischen Billetten.
    Fig. 6
    Anordnung eines elektronischen Billettes als Baken zur Übermittlung der Ortsinformation an ein vorbeifahrendes Fahrzeug.
    Fig. 7
    Darstellung der Übermittlung von Fahrtabschnittsnummern in einer Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 8
    Blockschaltbild einer Schreib-/Lesevorrichtung zur Zuweisung einer Berechtigung an ein Billett;
    Fig. 9
    ein Blockschaltbild eines elektronischen Billettes für eine weitere Ausgestaltung der Erfindung;
    Fig. 10
    den Grundriss eines Autobusses mit der Anordnung einer ersten Sendeeinheit und einer Empfangseinheit und der zugehörigen Zonen in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung;
    Fig. 11
    die einzelnen Verfahrensschritte zur Registrierung eines elektronischen Billettes in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung.
    in Fig. 2 ist der Grundriss eines Eisenbahnwagens 20 mit je einem Einstiegsbereich 25 am Wagenende sowie einem Durchgangsbereich 26 dargestellt. Der Durchgangsbereich 26 ermöglicht den Durchgang zu einem weiteren Wagen einer Zugskomposition. Diese beiden Bereiche 25, 26 ermöglichen den Zugang durch eine Plattform 24 zum Passagierraum 23. Türen sind der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet. Die Plattform 24 und der Passagierraum 23 können offen oder mit einer Wand und einer zugehörigen Türe ausgestaltet sein. Den beiden Plattformen 24 ist je eine erste Sendeeinheit 31 zugeordnet, die die betreffende Eintrittszone 21 mit einem elektromagnetischen Feld in einer Weckzone 21' abdeckt. Die Eintrittszone 21 braucht in anderen Anwendungen als im vorliegenden Beispiel mit einem Eisenbahnwagen nicht notwendigerweise mit der Plattform 24 deckungsgleich zu sein. Eine zweite Sende-/Empfangseinheit 32 ist dem Passagierraum 23 zugeordnet, die eine Erfassungszone 22 ebenfalls mit einem elektromagnetischen Feld abdeckt. Die eingezeichneten Zonen entsprechen ungefähr der Abdeckung hinsichtlich einer minimalen Feldstärke der betreffenden Sendeeinheiten 31 und 32. Die Weckzone 21' ist vorzugsweise der Eintrittszone 21 zugeordnet, es ist aber auch möglich, die Weckzonen 21' örtlich anders zu platzieren, z.B. dass mehrere Weckzonen 21' eine Erfassungszone 22 abdecken oder dass eine oder mehrere Weckzonen nur eine geringe Ueberlappung mit der Erfassungszone 22 aufweisen.
    Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild eines elektronischen Billettes 10. Solche Billette 10 haben vorzugsweise ein Kreditkartenformat. Diese Billette 10 können sowohl als Kreditkarte wie auch als Debitkarte benutzt werden. Bezüglich der Technologie sind solche tragbaren Karten dem Fachmann beispielsweise unter dem Begriff "Smartcard" bekannt, z.B. in [2] oder [5]. Im Blockschaltbild ist als zentrale Steuereinheit ein Prozessormodul 16 vorgesehen mit einem zugeordneten Speichermodul 17 sowie mit einem Empfangsmodul 11, einem zweiten 12, einem dritten 13 und einem vierten Sende-/Empfangsmodul 14 verbunden. Abhängig von den gewählten Frequenzen können nur eine oder mehrere Antennen vorgesehen sein, in der Ausführungsform gemäss Fig. 1 sind zwei Antennen 15.1 und 15.2 vorgesehen. Die Energieversorgung erfolgt mittels einer Batterie 19 und einem Energieversorgungsmodul 18; die Verbindungen sind der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet. Die Funktion, die zu überbrückenden Luftstrecken und die Empfindlichkeit der verschiedenen Sende/Empfangsmodule sind in der nachfolgenden Tabelle 1 erläutert, wobei die Angaben der Empfindlichkeit relativ zueinander zu verstehen sind.
    Bezugszeichen Funktion Grössenordnung Distanz Empfindlichkeit Empfangsmodul
    11 Aktivieren der Billette in der Eintrittszone. 3 m Gering
    12 Bidirektionale Kommunikation von mehreren elektronischen Billetten mit einer Sende-/Empfangseinheit in einer Erfassungszone. 20 m Hoch
    13 Kommunikation einer Sende-/Empfangseinheit in einer Passierzone mit jeweils genau einem Billett. 0.6 m Mittel
    14 Bidirektionale Kommunikation mit einem Ausgabegerät zur Initialisierung/ "Personifizierung" des Billettes 10 und Einsicht in die registrierten Fahrten. Wenige cm Sehr gering
    Das erfindungsgemässe Verfahren wird nun anhand der Figur 3 erläutert, die den Informationsfluss über die Luftstrecke zwischen einer ersten Sendeeinheit 31, einer zweiten Sende-/Empfangseinheit 32 und einem elektronischen Billett 10 zeigt. Für den Bewegungsverlauf einer Person P, die ein solches Billett 10 trägt (z.B. in der Geldbörse) und für die räumliche Anordnung in einem Eisenbahnwagen 20 ist die Figur 2 heranzuziehen. Die Art der Speicherung der verschiedenen Informationseinheiten und -felder ist der Figur 4 zu entnehmen.
    Verfahrensschritt A1
    Das Billett 10 befindet sich in einem energiesparenden "Schlafzustand", d.h. es ist nur das erste Empfangsmodul 11 empfangsbereit. Nähert sich nun eine Person P in einem Bahnhof dem Einstiegsbereich 25 eines Eisenbahnwagens 20, gelangt diese Person P mit dem Billett 10 in die sogenannte Eintrittszone 21. Von der ersten Sendeeinheit 31 wird bei offenen Türen periodisch, z.B. in einem Takt von 0.5 s eine Informationseinheit ausgesendet. Diese INF1 genannte Informationseinheit hat einen Aufbau gemäss Tabelle 2:
    Informationseinheit INF1
    Informationsfelder Bedeutung
    CYCLE1 Zeiteinheit und Zeitbezug
    COMMAND1 Befehle an das Billett 10
    POSITION1 Ort, Einsteigeort
    COURSE1 Kurs- und/oder wagennummer
    DATETIME1 Datum und Uhrzeit
    TYPE1 Art des Verkehrsmittels
    Im Billett 10 werden diese Angaben in einem Bereich 43 des Speichermoduls 17 abgelegt: INF1n. Ein mehrmaliges Empfangen dieser Informationseinheit bewirkt dann eine weitere, separate Speicherung INFn+1, wenn das Feld COURSE1 geändert hat, dies tritt auf, wenn die Person P in den Wagen 20 eines Zuges X einund gleich wieder ausgestiegen ist und anschliessend in den Wagen eines Zuges Y einsteigt. Dieser Vorgang tritt auch dann auf, wenn eine Person P mit dem erfindungsgemässen Billett 10 nahe einer Eintrittszone 21 eines Wagens 20 eines anderen Zuges vorbeimarschiert. Sind die Angaben im Feld COURSE1 erhalten geblieben, werden vorzugsweise nur die Felder CYCLE1 und COMMAND1 aktualisiert. Dieser Vorgang ist nicht auf ein Billet 10 beschränkt, sondern tritt gleichzeitig auf bei allen in der Eintrittszone 21 befindlichen Billetten 10 auf.
    Verfahrensschritt B1
    Mit dem Empfang von Informationseinheiten INF1 mit den Feldern COMMAND1 und CYCLE1 wird ein Zeitglied des Prozessormoduls 16 initialisiert. Dieses Zeitglied bewirkt ein intermittierendes Einschalten des zweiten Sende-/Empfangsmoduls 12 gemäss einer im Feld CYCLE1 enthaltenen Taktzeit tCYCL1. In diesem Feld CYCLE1 ist auch der Bezug der Zeit definiert. In der Figur 3 ist der jeweilige Schaltzustand mit St12 bezeichnet, die einzelnen Verfahrensschritte A1, C1, C2, usw. sind in der Figur 3 äquidistant eingetragen; die angegebenen Zeitdauern tCYCL1, tCYCL2, usw. können aber verschieden sein: Ist eine Person P in einem Bahnhof in den Bereich verschiedener Eintrittszonen 21 gelangt, können die jeweils gemäss dem Feld CYCLE1 empfangenen Taktzeiten ebenfalls verschieden sein. Das Prozessormodul 16 schaltet demzufolge das Sende-/Empfangsmodul gemäss den verschiedenen Taktzeiten ein und aus (Intermittierende Empfangsbereitschaft).
    Verfahrensschritt C1
    Solange der Zug noch nicht abgefahren ist, empfängt das Billett 10 von der zweiten Sende-/Empfangseinheit 32 eine Informationseinheit INF2 in einem gemäss dem Informationsfeld CYCL1 definierten Abstand, z.B. tCYCL1 = 10 s. Die Struktur der Informationseinheit INF2 ist ähnlich wie jene von INF1 gemäss Tabelle 2. Zusätzliche Felder ADDRESS2 und APPLICATION2 sind vorgesehen, um die betreffende Sende-/Empfangseinheit 32 zu identifizieren bzw. die Anwendung der erfindungsgemässen Registrierung näher zu spezifizieren. Diese INF2 genannte Informationseinheit hat einen Aufbau gemäss Tabelle 3:
    Informationseinheit INF2
    Informationsfelder Bedeutung
    CYCLE2 Zeiteinheit und Zeitbezug
    COMMAND2 Befehle an das Billett 10
    POSITION2 Ort
    COURSE2 Kursnummer
    DATETIME2 Datum und Uhrzeit
    TYPE2 Art des Verkehrsmittels
    ADDRESS2 Adresse der Sende-/Empfangseinheit 32
    APPLICATION2 Anwendung
    Verfahrensschritt C2
    Werden die Türen des Zuges geschlossen, z.B. unmittelbar vor der Abfahrt, wird die erste Sendeeinheit 31 ausgeschaltet, dazu kann ein Türkontakt benutzt werden. Durch den Verfahrensschritt C1 werden weitere Informationseinheiten INF2 zum Billett 10 übertragen, z.B. kann der Takt tCYCL2 , z.B. tCYCL2 = 120 s neu festgelegt werden. Nach Abfahrt beginnt die Registrierung so, dass im Feld COMMAND2 die Anweisung steht, den zu Beginn gespeicherten Einsteigeort bzw. der zuletzt empfangene aktuelle Ort, - gemäss dem Feld POSITION2 - zu markieren. In einer vereinfachten Ausführungsform der Erfindung kann auf diese Markierung verzichtet werden und die Markierung durch den nachfolgenden Verfahrensschritt C3 durch Übermittlung des aktuellen Standortes vorgenommen werden. Die Markierung wird allerdings nur für jenen Speichereintrag von INF1x vorgenommen, wenn im Feld COURSE2 die identische Information, d.h. Kursnummer, enthalten ist. Die übrigen im Bereich 43 gespeicherten Einheiten INF11, INF12, .., werden nach Ablauf einer definierten Zeit in den Bereich 44 verschoben, Einträge INF11L, INF12L, usw., L steht für "verloren" bzw. "lost". Die Informationseinheit INF2 wird von allen aktivierten in der Erfassungszone 22 befindlichen Billetten 10 empfangen. Im Verlaufe der Zeit bzw. Fahrt ist im Feld POSITION2 der jeweiligen Ort angegeben. Es ist möglich, dass zusammen mit den Angaben in den Feldern COMMAND2 und CYCLE2 die Zykluszeit für die weitere Kommunikation nochmals verändert wird, z.B. tCYCL2 = 480 s. Diese Veränderung erlaubt eine Anpassung an das betreffende Verkehrsmittel, z.B. kann in einem Intercityzug eine wesentlich grössere Zykluszeit benutzt werden als in einer Strassenbahn. Es ist möglich, dass der Verfahrensschritt C2 mehrmals mit allenfalls verschiedenen Inhalten in den Feldern CYCLE2, COMMAAD2 und POSITION2 abläuft. Mindestens jene Informationseinheiten mit den gleichen Angaben gemäss dem Feld COURSE2 werden in einem Kurzzeitregistrierungsspeicher 41 des Speichermoduls 17 abgelegt.
    Verfahrensschritt C3
    Im Feld COMMAND2 ist gemäss Verfahrensschritt C2 eine Aufforderung übermittelt worden, dass das Billett 10 an die im Wagen 20 befindliche Sende-/Empfangseinheit 32 eine Informationseinheit INF3 übermitteln soll, wobei der Zeitpunkt der Übermittlung durch eine Zeit tRAND2 bestimmt wird, die entweder einer Angabe der Sende-/Empfangseinheit 32 entspricht oder vom Prozessormodul 16 mittels eines Zufallsgenerators zufällig gewählt wird. Durch die Angaben COMMMAND2 und CYCLE2 sind Kollisionen weitgehend vermieden, aber nicht ausgeschlossen. Bevor das Sende-/Empfangsmodul 12 eine Informationseinheit INF3 aussendet, erfolgt eine Detektion, ob der betreffende Zeitschlitz nicht schon durch ein anderes Billett 10 oder durch eine Sende-/Empfangseinheit 12 eines in der Nähe befindlichen anderen Zuges (Parallelfahrt, Kreuzen zweier Züge) belegt ist. Allfällig auftretende Kollisionsprobleme können nach dem Fachmann bekannten Verfahren gelöst werden, z.B. nach dem Verfahren CSMA/CD.
    Die Informationseinheit INF3 hat eine Struktur gemäss der Angaben in Tabelle 4:
    Informationseinheit INF3
    Informationsfeldes Bedeutung
    ADDRESS3 Empfangene Adresse einer sende-/Empfangseinheit 32
    COURSE3 Kursnummer
    POSITION3 Markierter Ort
    ACTPOSITION3 Aktuelle Lage gemäss der zuletzt empfangenen POSITION2
    DATETIME3 Einsteigedatum und -zeit
    TYPE3 Art des Billettes
    TICKET_NR3 Billettnummer
    TICKET_OWNER3 Billettinhaber
    ATTRIBUTES3 Eigenschaften
    STATE3 Zustandsinformation
    Es werden nur jene Einheiten INF3 in der Sende-/Empfangseinheit 32 bearbeitet, die wenigstens bezüglich der Angaben im Feld COURSE3 übereinstimmen. Abhängig von den Angaben im Feld ADDRESS3 können die empfangenen Einheiten entweder in einer dem Wagen und/oder Zug zugeordneten Datenbank eines hier Bordrechner 35 genannten Rechnersystem abgelegt. Diese Einheiten werden im folgenden als Billettrecords bezeichnet. Diese Ablage belegt die Anwesenheit eines Billettes 10 mit Angabe von jeweiligem Ort und jeweiligem Datum und Uhrzeit. Die Ortsangabe ist in einem Steuersystem des betreffenden Zuges bekannt durch z.B. GPS-Empfänger oder durch eine besonders vorteilhafte Benutzung des erfindungsgemässen Billettes als Baken. Diese Ausführungsform wird weiter unten beschrieben.. Das Feld ADDRESS3 enthält die mittels INF2 zuletzt empfangene Identität der Sende-/Empfangseinheit 32. Mit dieser Angabe ADDRESS3 und der Angabe COURSE3 kann festgestellt werden, ob sich ein Passagier mit einem Billett 10 innerhalb des Zuges von einem Wagen 20 zu einem anderen Wagen 20' bewegt hat. Dies ist notwendig, da die Zyklen von Wagen zu Wagen des gleichen Zuges verschieden sein können. Ebenso werden diese Informationen benötigt, um bei auftretenden Überlappungen der Erfassungszone 22 verschiedener Fahrzeuge, z.B. Parallelfahrt zweier Züge oder zweier Autobusse, mögliche Fehlerfassungen zu identifizieren. Das Feld STATE3 enthält eine Zustands- und/oder eine sogenannte History-Information (Vorgeschichte). Damit können allfällige Betrugsversuche detektiert werden, beispielsweise indem ein Passagier während einer Fahrt das Billett 10 in einer Metallbüchse einschliesst und später wieder herausnimmt. Es braucht aber nicht nur ein Betrugsversuch zu sein. Dies tritt auch dann ein, wenn ein Billett 10 in ein Gepäckstück versorgt wird, wobei das Gepäckstück an einen Ort platziert wird, wo aufgrund von Reflexionen (Raleigh Fading) oder aufgrund von unbeabsichtigten Abschirmungen durch metallische Gegenstände Auslöschungen auftreten können. Unmittelbar nach Aussenden einer Informationseinheit INF3 erfolgt durch die betreffende Sende-/Empfangseinheit 32 eine Quittierung mit einer Informationseinheit INF2. Die für die Quittierung erforderlichen Angaben sind in den Feldern COMMAND2, ADDRESS2 und APPLICATION2 enthalten, insbesondere auch die Identität des Billetts 10 gemäss dem Feld TICKET_NR3 in der Informationseinheit INF3.
    Verfahrensschritt D1
    In diesem Verfahrensschritt wird - wie unter dem Schritt C1 erläutert - angenommen, dass das Billett 10 von der Sende-/Empfangseinheit 32 nicht mehr erreicht werden kann. Das Billett 10 wird nun keine Informationseinheiten INF2 empfangen und keine Informationseinheiten INF3 zur zweiten Sende-/Empfangseinheit 32 übertragen können. Dies wird sowohl vom Prozessormodul 16 als auch von dem dem Wagen oder Zug zugeordneten Bordrechner 35 festgestellt. Damit werden die in der Datenbank des Bordrechners 35 abgelegten Billettrecords mit einem Merker versehen und können an eine abgesetztes Rechnersystem 36 ausserhalb des Zuges übermittelt werden. Auf dem Billett 10 selber werden die abgelegten Positionsdaten vorzugsweise ebenfalls mit einem Merker versehen und im Kurzzeitregistrierungsspeicher 41 gespeichert. Dieser Fall tritt auch dann auf, wenn eine Person mit dem erfindungsgemässen Billett 10 den Wagen am Aussteigeort verlässt.
    Verfahrensschritt E1
    Diesem Verfahrensschritt E1 sind folgende zwei Fälle zugrundegelegt:
    • Verlässt eine Person P mit dem erfindungsgemässen Billett 10 den Wagen durch den Eintrittsbereich 21 wird die über das Empfangsmodul 11 übermittelte Informationseinheit INF1 vom Prozessormodul 16 als zur betreffenden Fahrt zugehörig erkannt, jedoch nicht weiter analysiert.
    • Es sei angenommen, dass die Dauer des Kommunikationsunterbruches so gross war, dass das Billett 10 wieder in den "Schlafzustand" zurückgefallen ist. Verlässt eine Person P mit einem "eingeschlafenen" Billett 10 den Eisenbahnwagen 20, empfängt das Billett 10 eine weitere Informationseinheit INF1. Gemäss den Angaben in den Speicherbereichen 43 oder 44, d.h. aufgrund eines Vergleiches bezüglich der Felder POSITION1, COURSE1, DATETIME1 kann durch das Prozessormodul 16 festgestellt werden, dass die laufende Registrierung versagt hat. In diesem Fall veranlasst das Prozessormodul 16 die sofortige Übermittlung einer Informationseinheit INF3.
    Verfahrensschritt E2
    Dieser Verfahrensschritt wird abhängig von folgenden drei Vorbedingungen ausgeführt:
    • Gemäss Verfahrensschritt E1 ist das Billett 10 "geweckt" worden. In diesem Fall veranlasst das Prozessormodul 16 die sofortige Übermittlung einer Informationseinheit INF3 mit den Feldern POSITION3 und ACTPOSITION3 an die Sende-/Empfangseinheit 32. Damit ist einer Registrierung auch in einem solchen Fall sichergestellt. Die Informationsübermittlung in diesem Fall kann auch der Fig. 7 für das Billett mit der Nummer 102 entnommen werden.
    • Durch den Empfang einer Informationseinheit INF1 wird gemäss den Verfahrensschritt A1 und B1 das Billett 10 "geweckt", d.h. das Sende-/Empfangsmodul wird für eine festgelegte Zeit intermittierend in Empfangsbereitschaft geschaltet. Empfängt nun in dieser Zeit das Billett 10 keine Informationseinheiten INF2 von der einer Eintrittszone 21 entsprechenden Sende-/Empfangseinheit 32 (gleicher Wagen oder gleicher Zug), veranlasst das Prozessormodul 16 vor dem "Wieder Einschlafen" eine Übermittlung einer Informationseinheit INF3. Erfolgt nach mehrmaligem Versuch keine Quittierung mit einer Informationseinheit INF2, wird der entsprechende Eintrag von INF1 in den Bereich 44 des Speichermoduls 17 verschoben. Falls keine weiteren aktuellen Einträge INF1 mehr im Bereich 43 enthalten sind, wird das Billett 10 durch das Prozessormodul 16 in den Schlafzustand versetzt.
    • In einer besonderen Weiterentwicklung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich ein Billett 10 in einem zufälligen Zeitintervall, z.B. in einem Bereich von 10 Minuten bis 4 Stunden von sich aus eine Informationseinheit INF3 aussendet, um von irgendeiner Sende-/Empfangseinheit 32 eine Antwort zu erhalten und dadurch eine Registrierung zu ermöglichen.
    In Figur 5 ist ein System und der Informations- und Datenfluss bei der Registrierung von Billetten 10 gezeigt. Die in einem Wagen angeordnete Sendeeinheit 31 und Sende-/Empfangseinheit 32 sind mit einem Bordrechner 35 verbunden. Ein solcher Bordrechner kann pro Wagen 20 oder pro Zug vorgesehen sein. Die Verbindungen 37 und 38 können sowohl über Draht, z.B. ein sogenannter Zugbus oder über eine Funkstrecke realisiert werden. Für die Realisierung mit einer Funkstrecke wird vorzugsweise die gleiche Frequenz und das gleiche Übertragungsverfahren wie für die Verbindung zwischen Sende-/Empfangseinheit 32 und dem Sende-/Empfangsmodul 12 eingesetzt. Der Bordrechner 35 enthält eine Datenbank (nicht dargestellt) in der die erfolgten Registrierungen als sogenannte Billettrecords abgelegt sind. Je nach Anwendung werden diese Billettrecords unmittelbar nach Registrierung oder nach festgestelltem Abschluss einer Fahrt an ein ortsfestes Rechnersystem über eine Verbindung 39 übermittelt. Für diese Verbindung wird vorzugsweise die Technologie GSM eingesetzt. Wird das erfindungsgemässe Verfahren in einer ausschliesslich ortsfesten Umgebung, z.B. in einer Ausstellung oder in einem Museum verwendet, wird diese Strecke vorteilhafterweise mit den bekannten Verfahren und Techniken, z.B. als LAN leitungsbasiert ausgeführt.
    Die zu fakturierende Transportleistung wird in einem sogenannten Post-Processing aufgrund der Gesamtheit der registrierten Billettrecords durch ein abgesetztes Rechnersystem 36 ermittelt.
    Der Empfang der Informationseinheit INF1 in der Eintrittszone 21 muss besonders sicher ausgestaltet sein. Um eine möglichst gute Durchdringung (Kleider, Taschen) zu erlangen und das Empfangsmodul 31 mit einer - relativ betrachtet - geringen Empfindlichkeit zu versehen und damit einen geringen Energieverbrauch zu gewährleisten, ist vorzugsweise ein solcher Frequenzbereich vorgesehen, bei dem sich die Eintrittszone im Nahfeld des von der Sendeeinheit 31 ausgesendeten elektromagnetischen Feldes befindet, d.h. der sogenannte H-Feld-Anteil dominiert. Das Nahfeld ist üblicherweise definiert mit r < 0.6 λ), wobei λ für die Wellenlänge steht. Für eine Ausdehnung von (2 6) m der Eintrittszone 21 ergibt sich eine Frequenz von 30 MHz. In der Praxis haben sich Frequenzen von 27 MHz und von 13.5 MHz als besonders vorteilhaft erwiesen.
    Das erfindungsgemässe Verfahren mit dem intermittierenden Betrieb des Sende-/Empfangsmoduls 12 ermöglicht eine hohe Autonomie. Dazu folgende Überschlagsrechnung:
    Der Billett 10 bzw. das Sende-/Empfangsmodul 12 ist im Takt tCYCL1 = 60 s für t12 = 10 ms aktiv geschaltet:
    10 ms : 60 s ergeben einen sogenannten Duty Cycle von 1/6000. Unter Berücksichtigung eines Einschwingvorganges und einer entsprechenden Lastspitze werden folgende Daten zugrunde gelegt:
    Stromverbrauch:   5 mA   Spannung: 3 V
    Mittlerer Stromverbrauch:    5 mA / 6000 = 0.833 µA;
    Die erforderliche Batteriekapazität beträgt aufgerundet: 1 µA 26280 h = 26 mAh. Auf dem Markt sind Batterien für Smartcards der Kapazität 50 mAh und grösser erhältlich.
    In einem Fahrzeug ist es für die Erfassung der Billette 10 besonders wichtig, diese unabhängig von der Lage funkmässig adressieren zu können. Die Billette 10 können auch in Taschen enthalten sein und diese Taschen werden entweder unter eine Sitzbank oder auf ein Gestell nahe der Decke platziert. Das von der Sende-/Empfangseinheit 32 ausgesandte Feld sollte möglichst überall im Wagen eine genügende Feldstärke und gute Ausbreitungseigenschaften aufweisen. Dazu wird vorzugsweise eine Frequenz vorgesehen, die etwas unterhalb des GSM900 Frequenzbereiches liegt, besonders vorteilhaft ist die Frequenz 868 MHz; je nach gesetzlicher Regulierung kann auch die Frequenz 433 MHz verwendet werden. Auf dem Billett 10 kann vorgesehen sein, dass das intermittierende aktiv Schalten des zweiten Sende-/Empfangsmodul 12 mittels eines Zeitgliedes überwacht wird. Bei dauerndem Aktivgeschaltet sein wird das zweite Sende-/Empfangsmodul 12 nach einer festgelegten Zeit ausgeschaltet. Dieses Abschalten erfolgt, um die Kommunikation mit den anderen Billetten nicht weiter zu stören.
    Die verschiedenen Bereiche des Speichermoduls 17 sind in Figur 4 dargestellt, die weiteren für das erfindungsgemässe Verfahren benötigte Bereiche haben folgende vier Hauptfunktionen:
    • Im Speicherbereich 41 sind die sogenannten Kurzzeitregistrierungen enthalten, während im Speicherbereich 42 die Langzeitregistrierungen abgelegt sind. Diese Unterscheidung ist in wenigstens zweifacher Hinsicht notwendig: Verkehrsunternehmungen müssen auch für das erfindungsgemässe Verfahren mittels Personal eine Stichprobenkontrolle durchführen. Dazu müssen die auf dem elektronischen Billett 10 befindlichen Daten vom Kontrollpersonal mittels Kontrollgeräte 50 eingesehen werden können.
    • Die Eintrittszonen 21 und Erfassungszonen 22 verschiedener Kursfahrzeuge können sich überlappen, beispielsweise unmittelbar nach der Abfahrt von Autobussen aus einem Busbahnhof, ein solcher Fall kann sich auf einer mehrspurigen Strassen ereignen:
    • a) Eine Fehlerfassung bei Überlappung der Eintrittszone wird durch folgende Ausführungsform der Erfindung detektiert: Im Speichermodul 17 sind mehrere Bereiche vorgesehen, in denen die in der Informationseinheit INF1 enthaltene Information abgelegt wird. Nach erfolgter Anfahrt wird die bidirektionale Kommunikation mittels der Verfahrensschritte C1, C2, .. aufgenommen. Mit diesen in IN2 enthaltenen Informationen kann durch eine Auswertung der Inhalte der Felder von COURSE, DATETIME, POSITION der ursprüngliche Ersteintrag gemäss der empfangenen Informationseinheit INF1 identifiziert werden.
    • b) Eine Fehlerfassung bei Überlappung der Erfassungszonen ist einerseits durch die vereinbarten Zyklen der Kommunikation grundsätzlich unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Wird tatsächlich eine Informationseinheit INF2 von einem z.B. parallel fahrenden Erfassungszone empfangen - es sind durchaus mehrere solche Übertragungen denkbar - kann aufgrund der Angaben im Feldern COURSE und/oder ADDRESS durch das Prozessormodul 16 sofort detektiert werden, dass dieser Eintrag zu verwerfen ist.
    • In einer Weiterentwicklung des erfindungsgemässen Verfahrens ist auf dem Billett 10 ein drittes Sende-/Empfangsmodul 13 vorgesehen. Bestimmte Leistungen sollten in jedem Fall nur den tatsächlich berechtigten Personen zugänglich sein. Dies wird in aller Regel mittels spezieller Drehkreuze oder Schleusen realisiert, die erst dann einer Person den Zugang ermöglichen, die durch Einstecken eines Billettes in ein Lese-/Schreibgerät und eine nachfolgende Entwertung oder Verrechnung den Zutritt erhalten. Das Einstecken des Billettes ist für die Benutzer lästig und reduziert die zugangsquote erheblich. Dazu sind in einer Passierzone links und rechts je eine dritte Sende-/Empfangseinheit 33 vorgesehenen, die je nach Art der gewählten Registrierung und/oder Verrechnung eine uni- oder bidirektionale Kommunikation mit dem Billett 10 aufnimmt. Die Struktur der ausgetauschten Meldungen ist gleich oder ähnlich aufgebaut wie vorstehend in den Tabellen 1 bis 3 angegeben. Die Datenablage dazu ist im Bereich 47 vorgesehen. Da auf ein Billett 10 für mehrere solcher Zutrittszonen (z.B. Skilift im Kurort X und Skilift im Kurort Y) benutzt werden soll und die betreffenden Guthaben auf dem Billett 10 gegeneinander nicht verrechnet werden dürfen, ist der Bereich entsprechend in Partitionen D1 .. DN unterteilt.
    • Eine vierte Sende-/Empfangseinheit 34 ist für eine Initialisierung oder für eine Kontrolle des Billettes 10 vorgesehen. Die Initialisierung kann durch ein Übertragen eines Guthabens mittels eines Ausgabegerätes vorgenommen werden.. Ein solches Ausgabegerät kann sowohl vom Publikum als auch von einer Verkaufsstelle benutzt werden. Mit dem bereits erwähnten tragbaren Kontrollgerät 50 können die elektronischen Billette 10 überprüft werden, die Einbettung eines solchen Kontrollgerätes 50 in das erfindungsgemässe System ist der Figur 5 zu entnehmen. Für die Interaktion ist eine Tastatur 52 und eine Anzeigeelement 51 vorgesehen. Im Kontrollgerät 50 ist ebenfalls ein erstes Empfangsmodul und ein zweites Sende-/Empfangsmodul enthalten, das von der im Wagen 30 angeordneten ersten Sendeeinheit 31 und der zweiten Sende-/Empfangseinheit 32 Informationseinheiten INF1 und INF2 empfangen kann. Auf diese Weise ist im Kontrollgerät 50 die aktuelle Position eines Wagens gespeichert. Dadurch ist eine aktuelle Überprüfung der von Reisenden mitgeführten Billetten 10 sichergestellt. Das Kontrollgerät erlaubt auch, einem Reisenden die Funktionstüchtigkeit des erfindungsgemässen Systems nachzuweisen, beispielsweise jene der ersten Sendeeinheit 31. Mit diesem Kontrollgerät können die im ersten (41) und im zweiten Fahrtenregistrierungsspeicher 42 enthaltenen Registrierungen im Klartext angezeigt werden. Dies erlaubt festzustellen, wann und wo die Registrierung eines Billettes begonnen oder abgeschlossen wurde. Dadurch können Betrugsversuche während der Fahrt nachgewiesen werden. Im Bereich 49 des Speichermoduls 17 sind die eine Person identifizierenden Daten abgelegt. Möglich ist auch, dass das digitale Bild der betreffenden Person ebenfalls im Bereich 49 abgespeichert ist. Dies ist beispielsweise erforderlich bei der Durchführung einer Fahrscheinkontrolle. Der datenmässige Zugang zu den verschiedenen Speicherbereichen ist einerseits durch den Weg der Übermittlung bestimmt, d.h. über welches Empfangsmodul 11, 12, 13 oder 14 eine Information übertragen wird und andererseits durch die Struktur der übertragenen Informationseinheiten. Der Weg der Übermittlung wird vorzugsweise über einen (minimalen) Pegel detektiert, der am Eingang des Prozessormoduls 16 vorhanden sein muss. Zusätzlich muss eine Übereinstimmung betreffend der Struktur der Informationseinheit vorhanden sein und eine Authentifizierung vorgenommen werden. Am Ausgang der Empfangsmoduls 11 kann noch ein zusätzliches Dämpfungsglied vorgesehen werden.
    • Der Speicherbereich 45 dient als Programmspeicher, während im Bereich 46 temporär benötigte Daten abgelegt sind, beispielsweise Zwischenergebnisse aufgrund von vorzunehmenden Chiffrierungen/Dechiffrierungen für die Übertragung mit den Sende-/Empfangsmodulen 11 bis 14.
    Mit dem vorhin erwähnten Ausgabegerät kann das Publikum ein Billett 10 mit weiteren Eigenschaften (ATTRIBUTES) versehen, z.B. kann damit das Billett als aktiviert oder als deaktiviert geschaltet werden. Dies ist notwendig, wenn eine Person mehrere Billette transportiert und daraus keine kostenpflichtige Registrierung anfallen darf. Die Aktivierung/Deaktivierung des Billettes 10 kann in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch logisch erfolgen. Auch ein deaktiviertes Billett 10 wird registriert, jedoch wird zusätzlich in einem Informationsfeld angegeben, dass die Anwesenheit dieses Billetts nicht zu einer kostenpflichtigern Registrierung führt. Ebenso kann mit dem Ausgabegerät beispielsweise eine bestimmte Personenzahl dem Billett übermittelt werden, damit mit einem einzigen Billett 10 mehrere Personen P eine Fahrt unternehmen können.
    Auf dem Billett 10 kann zusätzlich ein Anzeigemodul vorgesehen sein, einerseits um bestimmte Daten und Zustände des Billettes 10 als benutzende Person P selber einsehen zu können. Mittels zusätzlicher Felder in den Informationseinheiten INF2 und INF3 ist es auch möglich, bestimmte Informationen anzuzeigen.
    In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die erste Sendeeinheit 31 nach Abfahrt des Zuges nicht ausgeschaltet. Dies wird bevorzugt dann vorgenommen, wenn die einzelnen Erfassungszonen eines Zuges je eine eigene Kennzeichnung aufweisen, und insbesondere diesen Erfassungszonen keine einheitliche Zugsnummer entsprechend dem Feld COURSE zugeordnet werden kann.
    Die Anordnung der Sendeeinheit 31 und der Sende-/Empfangseinheit 32 ist nicht auf jene gemäss der Fig. 2 beschränkt, sondern kann der jeweiligen Anwendung angepasst werden. Insbesondere ist auch vorgesehen, die beiden Einheiten in einem Gehäuse anzuordnen und durch eine entsprechende Steuerung vorzusehen, welche der beiden Einheiten 31 und 32 dauernd oder intermittierend aktiv geschaltet ist.
    Alternativ zu den Angaben im Verfahrensschritt D1 kann die Datenbank in der zweiten Sende-/Empfangseinheit 32 selber angeordnet sein. Dies erlaubt eine sichere Registrierung der in einer Erfassungszone 22 anwesenden Billette für den Fall, wo die Verbindung zum Bordrechner unterbrochen ist. Möglich ist auch, dass in einer kompakten Bauweise der zweiten Sende-/Empfangseinheit 32 die registrierten Daten ab dieser über eine Verbindung 39 zum abgesetzten Rechnersystem 36 übertragen werden. Die Datenbank kann auf drahtlos oder drahtgebunden mit der zweiten Sende-/Empfangseinheit gekoppelt werden; die Anordnung der Datenbank ist nicht auf den Bordrechner 35 oder das abgesetzte Rechnersystem 36 beschränkt.
    Die Übermittlung der aktuellen Ortsinformation an ein Fahrzeug 20 wie beispielsweise ein U-Bahnwagen kann in Tunnelstrecken mittels einem GPS-Empfänger nicht realisiert werden. Dazu wird in einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ein elektronisches Billett 10 benutzt. Fig. 6 zeigt in der Ansicht ein Fahrzeug 20, das eine Bake 64 passiert. Die Bake 64 wird durch einen Mast 61 und eine ungefähr auf Fahrzeugdachhöhe am Mast 61 befestigte Aufnahmebox 62 gebildet. In der Aufnahmebox 62 ist eine Ausführungsform eines elektronisches Billett 10 sowie eine Energieversorgungseinheit (nicht dargestellt) untergebracht. Mittels einer im Programmspeicher 45 abgelegten Initialisierung sendet das Billett 10 mit z.B. 3% Einschaltdauer eine Informationseinheit INF3. Auf dem Dach des Fahrzeugs 20 ist eine Empfangseinheit 63 angeordnet, die entweder mit einem Bordrechner 35 oder mit wenigstens einer zweiten Sende-/Empfangseinheit 32 verbunden ist. Die an die Empfangseinheit 63 übertragenen Informationseinheiten INF3 sind in den Feldern STATE3 und/oder ATTRIBUTES3 so gekennzeichnet, dass die Angabe POSITION3 vom Bordrechner 35 oder von der zweiten Sende-/Empfangseinheit 32 als Ortsangabe ausgewertet und für die Kommunikation mit den in der Erfassungszone 22 befindlichen Billetten 10 benutzt wird.
    In Eisenbahnzügen kann nicht immer ein Bussystem zur Verbindung der Wagen untereinander vorausgesetzt werden. Demzufolge kann wie bereits erwähnt nicht in allen Fällen eine einheitliche Kursnummer benutzt oder vorausgesetzt werden. Im Nahverkehr stellt sich darüber hinaus das Problem, dass in aller Regel ein Autobus eine Strecke mehrmals befährt. Ohne eine zusätzliche Massnahme hätte dies zur Folge, dass ein Passagier, der z.B. drei Haltestellen vor der Endstation aussteigt und nach einer relativ kurzen Zeit an dieser Haltestelle in den gleichen Bus in der entgegengesetzten Richtung wieder einsteigt, gleich behandelt würde, wie ein Passagier mit Billette, bei denen die Erfassung nicht korrekt erfolgen konnte, siehe dazu die Verfahrensschritten E1 und E2. Dies hätte eine Verrechung der Streckenabschnitte Station X - Endstation - Station X zur Folge. Um diesen Fall einer nicht gerechtfertigten Verrechnung auszuschliessen, wird nachfolgend anhand der Fig. 7 eine weitere Ausführungsform der Erfindung erläutert: In Fig. 7 bezeichnen I, II und III drei Haltestellen und n, (n+1) und (n+2) die zugehörigen Fahrtabschnitte. Mit a ist die Ankunft (a: arrivée) eines Busses 20 und mit d die Abfahrt (d: départ) bezeichnet. Es wird angenommen, dass in den Sende-/Empfangseinheiten 31 und 32 des Busses 20 als Fahrzeugnummer 936 vorgesehen ist. Es sind ferner drei Billette mit den Nummern 101, 102 und 103 angenommen. Um die vorstehend erwähnten Probleme der ungerechtfertigten Erfassung über eine Endstation zu vermeiden, werden auf der Fahrzeugseite die Fahrtabschnitte mit einer zufällig gewählten Anfangszahl fortlaufend nummeriert. Diese Art der Nummerierung ist auch unter dem Begriff "virtuelle Nummerierung" geläufig. Gemäss Fig. 7 sind dies die virtuellen Nummern n, (n+1) und (n+2). Erreicht das Fahrzeug 20 eine Endstation, so wird die auf dem Fahrzeug 20 gespeicherte Fahrtabschnittsnummer um einen grösseren Wert verändert, z.B. um den Wert 1089 oder -1089. Der Fahrtabschnittszähler ist dabei als ein modulo k Zähler ausgebildet, k hat beispielsweise einen Wert 216 = 65536. Diese virtuelle Nummerierung kann auch mit einem Zählschritt grösser als Eins und mittels In- oder Dekrementierung um einen festen Wert vorgenommen werden.
    • Billett 101 Mit diesem Billett wird eine normale Fahrt von I nach II unternommen. Beim Einsteigen erhält es über die Informationseinheit INF1 die Fahrzeugnummer 936, die Positionsangabe I und den Fahrtabschnitt n. Auf dem Billett 10 wird der um 1 dekrementierte Wert (n-1) eingetragen. Nach der Abfahrt d erfolgt die bidirektionale Kommunikation mit den Informationseinheiten INF1 und INF2. Dadurch wird nun auf dem Billett 101 der Abschnitt n eingetragen. Beim Aussteigen am Ort II wird mit der Informationseinheit INF1 die aktuelle Position II auf dem Billett hinzugefügt. Auf dem Billett 101 wird ferner die letzte gespeicherte Fahrtabschnittnummer mit derjenigen des Aussteigepunktes 8 verglichen, diese ist um 1 kleiner, d.h. das Billett wurde korrekt erfasst. Auf dem Billett 101 wird die Fahrtabschnittnummer n eingetragen.
    • Billett 102 Bei diesem Billett 102 ist angenommen, dass eine bidirektionale Kommunikation aus böswilligen oder anderen Gründen nicht vorgenommen werden. Beim Aussteigen am Ort III wird das Billett 102 geweckt" und erhält dabei die Informationseinheit INF1. Der Vergleich der gespeicherten Fahrtabschnittnummer (n-1) mit der aktuellen Nummer (n+2) und die Feststellung der Gleichheit der Fahrzeugnummer 936 zeigt, dass das Billett 102 die Fahrt mitgemacht hat, aber nicht erfasst wurde. Daraufhin meldet das Billett mittels der Einheit INF3 seine Identität und den gespeicherten Einsteigeort I an die zweite Sende-/Empfangseinheit 32 des Fahrzeuges 20. Auf dem Billett 102 wird die Fahrtabschnittsnummer (n+1) eingetragen. Bei diesem Vergleich der Fahrtabschnitte ist eine obere Schranke vorgesehen. Wird diese Schranke beim Vergleich überschritten, bedeutet dies, dass ein Fahrgast mit dem Billett wieder in den gleichen Bus eingestiegen ist und nicht etwa eine "verdeckte" Fahrt gemacht hat.
    • Billett 103 Dieses Billet startet eine normale Fahrt von I nach III und weiter. Der jeweils letzte Ort wird über die bidirektionale Kommunikation mittels den Informationseinheiten INF2 und INF3 auf dem Billett wie auch auf der Fahrzeugseite gespeichert.
    Das vorstehend offenbarte Verfahren mit der Abschnittsnummerierung ist nicht auf Fahrtabschnitte als solche beschränkt, z.B. ist in einer ortsfesten Umgebung dieses Verfahren auch auf Zeitabschnitte, beispielsweise in einer Auflösung von 15 Minuten anwendbar, um die dauernde oder intermittierende Anwesenheit eines Billettes 10 in einer Erfassungszone 22 festzustellen.
    In Figur 8 ist ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform einer Schreib-/Lesevorrichtung 80 gezeigt, die erlaubt, bestimmte Informationen auf ein Billett 10 zu übertragen und auf dem Billett 10 gespeicherte Informationen zu lesen. Die Schreib-/Lesevorrichtung 80 enthält ein Prozessormodul 86 und ein Speichermodul 87, das eine Gliederung in einen Festwertspeicher und einen flüchtigen Speicher aufweist. Die Kommunikation zu einem Billett 10 mittels der Uebertragung einer ersten Informationseinheit INF1 erfolgt über einen Modulator 81 und einen nachgeschalteten Sendeverstärker 83, an den eine Rahmenantenne 85.1 angeschlossen ist, parallel dazu ist noch ein Resonanzkondensator angeschlossen. Im Billett 10 gespeicherte Daten werden von einer Stabantenne 85.2 empfangen und über einen Empfangsverstärker 84 und einen Demodulator 82 dem Prozessorsystem 86 zugeführt. Die Schreib-/Lesevorrichtung 80 kann ein Verschlüsselungsmodul 88 aufweisen. Die Schreib-/Lesevorrichtung 80 ist vorzugsweise über eine standardisierte Schnittstelle 89, z.B. USB, mit einem gebräuchlichen PersonalComputer verbunden, der seinerseits an ein Netzwerk angeschlossen ist. Bevorzugt werden standardisierte Schnittstellen wie USB verwendet, die auch eine Energieversorgung der Schreib-/Lesevorrichtung erlauben. Mit der Schreib-/Lesevorrichtung 80 ist es über eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemässen Verfahrens möglich, einem Billett 10 eine individuelle Berechtigung oder eine eine Person identifizierende Information zuzuweisen: Mittels einer Datenverbindung zum Netzwerk wird eine Berechtigung von einer Transportunternehmung geholt, z.B. durch elektronisches Zahlen, und zur Uebertragung an ein elektronisches Billett 10 weitergeleitet. Dieses Holen der Berechtigung wird als Validierung bezeichnet. Da diese Berechtigung nur unter ausdrücklicher Autorisation auf das Billett 10 übertragen werden darf, ist in der Schreib-/Lesevorrichtung ein Verschlüsselungsmodul 88 vorgesehen, dass die zu übertragende Information verschlüsselt und gegebenenfalls mit einer elektronischen Signatur versieht, um die Authentizität der ein solches Billett 10 ausgebenden Stelle zu gewährleisten. Mit diesen Sicherungsmassnahmen ist es möglich, dass auch ein privater Anwender zuhause sich so eine Berechtigung auf ein elektronisches Billett 10 ausstellen kann. Diese Ausführungsform wird vorzugsweise auf sogenannte Debitkarten-Billette 10 angewendet. Mit dem gleichen Verfahren kann auch ein Billett 10 mit der Identität des rechtmässigen Inhabers versehen werden.
    Bis auf das USB-Interface 89 entspricht der Aufbau eines Kontrollgerätes 50 dem Aufbau der vorstehend erläuterten Schreib-/Lesevorrichtung 80. Beide Geräte erlauben in mechanischer Hinsicht eine besonders einfache Ausführung der Kopplung mit einem Billett 10: Dank der induktiven Uebertragung zum Billett 10 und der elektromagnetischen Uebertragung vom Billett 10 erübrigt sich eine galvanische Kopplung. Das Billett 10 braucht z.B. nur auf eine kleine Aussparung des Gehäuses oder einen einfachen Schlitz der Schreib-/Lesevorrichtung 80 bzw. des Kontrollgerätes 50 gelegt bzw. eingeschoben zu werden. Die zu übertragende Informationseinheit INF1 kann in der Anwendung "zu übertragende Berechtigung" im Feld COMMAND1 den entsprechenden Befehl enthalten, aufgrund dieses Befehles werden die weiteren mit der Einheit INF1 übertragenen Felder vom Prozessormodul 16 des Billettes 10 entsprechend interpretiert. Je nach zu übertragender Informationsmenge kann die Uebertragung dieser Berechtigungen auch iterativ erfolgen. Mit einem auf dem Billett 10 in einer speziellen Ausführungsform enthaltenen Gleichrichtermodul 97 lässt sich die Batterie 19 über das Energieversorgungsmodul 18 aufladen: Die durch die induktive Kopplung erzeugte Spannung wird im Gleichrichtermodul 97 in eine Gleichspannung transformiert und dem Energieversorgungsmodul 18 zugeführt. Mit der Schreib-/Lesevorrichtung 80 lässt sich ein elektronisches Billett 10 - auch E-Ticket genannt - wie ein klassisches Kartonbillett handhaben. Diese Schreib-/Lesevorrichtung 80 kann auch von einer Billettausgabestelle benutzt werden.
    Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird mit dem Blockschaltbild eines Billettes 10 gemäss der Figur 9, einer Anordnung in einem Autobus 100 gemäss der Figur 10 und der einzelnen Verfahrensschritte zur Registrierung gemäss der Figur 11 erläutert:
    • Gemäss Fig. 9 weist das Billett 10 eine Rahmenantenne 95.1 vorzugsweise mit einem parallel geschalteten Resonanzkondensator auf, die über Verstärker 93.1 bis 93.5 über zwei Sollwertdetektoren/Demodulatoren 94.1 und 94.2 mit dem Prozessormodul 16 verbunden sind. Die Anzahl Verstärker richtet sich nach den schaltungsmässigen Erfordernissen und ist für die vorliegende Erfindung unwesentlich. Die beiden Sollwertdetektoren erlauben festzustellen, von welcher Quelle eine Informationseinheit INF1 zum Billett 10 übertragen wurde; darüber hinaus kann durch das Prozessormodul 16 nach erfolgter Analyse z.B. des Inhaltes COMMAND1 die Bedeutung der empfangenen ersten Informationseinheit festgestellt werden. Im Gegensatz zur Ausführungsform nach Fig. 1 weist dieses Billett 10 ein Modulator und lediglich ein Sendemodul 96 auf. Je nach Anwendung ist auf dem Billett 10 noch ein Verschlüsselungsmodul 98 vorgesehen. Im Autobus 100 sind 3 erste Sendeeinheiten 31 vorgesehen mit je einer zugehörigen Weckzone 21' sowie eine Empfangseinheit 32' mit einer zugehörigen Erfassungszone 22.
    • Die Registrierung von Billetten 10 im Autobus 100 erfolgt durch die in Fig. 11 angegebenen Verfahrensschritte: Eine erste Sendeeinheit 31 sendet in einem festen oder einstellbaren Zeitabstand tREP eine erste Informationseinheit INF1 zu den in der zugehörigen Weckzone 21' befindlichen Billetten 10. Die Billette 10 verlassen temporär den Schlafmodus und senden jeweils nach einer billettindividuellen zufälligen Zeit tRAND', tRAND'', .. , eine Informationseinheit INF3 zur Empfangseinheit 32'. Mit der zufällig bestimmten Zeit lassen sich Kollisionen weitgehend vermeiden, aber nicht ausschliessen. Die sichere Erfassung ist jedoch dadurch sichergestellt, dass die erste Sendeeinheit 31 in einer Periodizität tREP die Billette stets wieder weckt. Innerhalb des Autobusses 100 können die Zyklen des Weckens durch die verschiedenen ersten Sendeeinheiten 31 gestaffelt erfolgen. In der ersten Informationseinheit INF1 kann aus den Feldern COMMAND1 und TYPE1 durch das Prozessormodul 16 veranlasst werden, dass ein Billett 10 unmittelbar nach Aussendung einer Informationseinheit INF3 wieder in den Schlafmodus zurück fällt. Durch diese Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist sichergestellt, dass auch Billette 10 mit einem Blockschaltbild gemäss der Figur 1 und gemäss den durch Figur 3 angegebenen Verfahrensschritten auch in dieser Umgebung mit nur einer zweiten Empfangseinheit 32', d.h. ohne zweite Sende/-Empfangseinheit 32, zuverlässig registriert werden. Die Datenhaltung der Billettrecords kann auf die gleiche Weise wie mit dem gemäss Figur 1 und Figur 3 offenbarten Massnahmen erfolgen. Die Aktivierung der Sendeeinheiten 31 erfolgt vorzugsweise nach erfolgter Türschliessung und Abfahrt des Autobusses. Dadurch werden Registrierungen vermieden, die lediglich durch Betreten und Verlassen eines Autobusses, z.B. durch eine Hilfestellung beim Einsteigen, verursacht werden könnten.
    Das erfindungsgemässe Billett 10 kann auch durch Erfassungsgeräte beim Eingang zu einem Fahrzeug registriert werden. Diese Erfassungsgeräte sind von der Art der vorstehend beschriebenen Schreib-/Lesevorrichtung 80. Dadurch ist eine vielfältige Nutzung des erfindungsgemässen Billettes 10 und des Registrierverfahrens möglich.
    Das erfindungsgemässe Verfahren kann auch für den Bezug und die Verrechnung vergleichbarer Leistungen benutzt werden, z.B. als Eintrittskarte in ein Kino oder eine Ausstellung. Oft sind in einer Ausstellung verschiedene zusätzliche kostenpflichtige Sektionen vorhanden. Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt, dass ein Besucher bestimmte solche Sektionen ohne Nachzahlung nur einmal besuchen darf.
    Ebenso kann die Erfindung auch angewendet werden für die Überwachung und Sicherung von Personen in bestimmten Zonen. Dies kann in Anlagen erforderlich sein, wo potentiell mit einem Unfall gerechnet werden muss und mit Hilfe der Erfindung der letzte registrierte Aufenthaltsort einer Person bzw. der ihr zugeordneten elektronischen Ausweiskarte festgestellt werden kann, damit Rettungskräfte gezielt suchen können. Ebenso kann die Erfindung angewendet werden, um ein Bewegungsprofil einer Person in einem hochsensitiven Bereich mit verschiedenen Zonen aufzeichnen zu können, beispielsweise auch für die Überwachung einer Person in sogenannter Halbgefangenschaft.
    Mit dem erfindungsgemässen Verfahren können auch Objekte auf einem Förderweg überwacht werden, dazu wird ein elektronisches Billett vorzugsweise in einer gesicherten Art am betreffenden Objekt befestigt.
    Die Erfindung kann auch genutzt werden für die Generierung und Auswertung statistischer Daten, z.B. die Belegung eines Zuges ohne dass mit diesem Verfahren auch eine kostenpflichtige Abrechnung resultiert. Insbesondere erlaubt die Erfindung, statistische Auswertungen praktisch in Echtzeit tätigen zu können.
    Literaturliste
  • [2] US 5.541.583
  • [3] US 5.418.525
  • [4] US 5.844.244
  • [5] US 5.878.124
  • Abkürzungsverzeichnis
    CSMA/CD
    Carrier Sense Multiple Access with collision Detection
    GPS
    Global Positioning System
    GSM
    Global System for Mobile Communication
    LAN
    Local Area Network
    USB
    universal Serial Bus
    Liste der Bezugszeichen
    10
    elektronisches Billett
    11
    Erstes Empfangsmodul
    12
    Zweites Sende-/Empfangsmodul
    13
    Drittes Sende-/Empfangsmodul
    14
    Viertes Sende-/Empfangsmodul
    15
    Antennen
    16
    Prozessormodul
    17
    Speichermodul
    18
    Energieversorgungsmodul
    19
    Batterie
    20
    Eisenbahnwagen
    21
    Eintrittszone
    21'
    Weckzone
    22
    Erfassungszone
    23
    Passagierraum
    24
    Plattform
    25
    Einstiegsbereich
    26
    Durchgangsbereich
    31
    Erste Sendeeinheit
    32
    Zweite Sende-/Empfangseinheit
    32'
    Zweite Empfangseinheit
    33
    Dritte Sende-/Empfangseinheit
    34
    Vierte Sende-/Empfangseinheit
    35
    Bordrechner
    36
    Abgesetztes Rechnersystem für Auswertung/Fakturierung
    37
    Verbindung erste Sendeeinheit 31 mit Bordrechner 35
    38
    Verbindung zweite Sende-Empfangseinheit 32 mit Bordrechner 35
    39
    Verbindung Bordrechner 35 mit abgesetztem Rechnersystem
    41
    Erster Fahrtenregistrierungsspeicher für fünfzehn Kurzzeitregistrierungen
    42
    Zweiter Fahrtenregistrierungsspeicher für fünfzig Langzeitregistrierungen
    43
    Speicherbereich für aktuelle Erste Informationseinheiten
    44
    Speicherbereich für verlorene Erste Informationseinheiten
    45
    Programmspeicher
    46
    Temporärspeicher
    47
    Debitspeicher für N Anwendungen
    48
    Speicherbereich für die Identität des Billettes 10
    49
    Speicherbereich für die Identität des Billettinhabers
    50
    Kontrollgerät
    51
    Anzeigeelement
    52
    Tastatur
    61
    Mast
    62
    Aufnahmebox für Billett 10
    63
    Empfangseinheit
    64
    Bake
    80
    Schreib-/Lesevorrichtung zur Validierung oder Personifizierung eines elektronischen Billettes
    81
    Modulator
    82
    Demodulator
    83
    Sendeverstärker
    84
    Empfangsverstärker
    85.1
    Rahmenantenne
    85.2
    Stabantenne
    86
    Prozessorsystem
    87
    Speichermodul
    88
    Verschlüsselungsmodul
    89
    USB-Interface zu Personalcomputer
    91
    Empfangsmodul
    92
    Sendemodul
    93.1
    1. Empfangsverstärker
    93.2
    2. Empfangsverstärker
    93.3
    3. Empfangsverstärker
    94.1
    sollwertdetektor/Demodulator
    94.2
    Sollwertdetektor/Demodulator
    95.1
    Rahmenantenne
    95.2
    Stabantenne
    96
    Modulator/Sendemodul
    97
    Gleichrichtermodul
    98
    verschlüsselungsmodul
    100
    Autobus

    Claims (38)

    1. Verfahren zur Registrierung von Billetten (10) für die Feststellung einer zu beziehenden Leistung und/oder einer definierten Anwesenheit, welche Billette (10) mit einem Prozessormodul (16), einem Speichermodul (17) und wenigstens einem ersten Empfangsmodul (11) versehen sind und wobei in einer Weckzone (21, 21') wenigstens eine Sende-/Empfangseinheit (31, 32) für die Kommunikation mit Billetten (10) vorgesehen ist und in einem Verfahrensschritt A in der Weckzone (21, 21') befindliche Billette (10) über das erste Empfangsmodul (11) von einer der Weckzone (21, 21') zugeordneten ersten Sendeeinheit (31) eine erste Informationseinheit (INF1), empfangen gekennzeichnet durch die Verfahrens schritte:
      B mit einer in der ersten Informationseinheit (INP1) enthaltenen Information wird durch das Prozessormodul (16) ein auf dem Billett enthaltenes zweites Sende-/Empfangsmodul (12) aktiv geschaltet, und
      C zu einem vom Beginn der zu beziehenden Leistung und/oder der definierten Anwesenheit bestimmten Zeitpunkt wird zwischen einer einer Erfassungszone (22) zugeordneten zweiten Sende-/Empfangseinheit (32) und dem zweiten Sende-/Empfangsmodul (12) der in der Erfassungszone (22) befindlichen Billetten (10) eine bidirektionale Kommunikation mittels einer zweiten und einer dritten Informationseinheit (INF2, INF3) aufgebaut und die jeweilige Anwesenheit der Billette (10) wenigstens einmal registriert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1,
         dadurch gekennzeichnet, dass die im Verfahrensschritt C angegebene Registrierung mittels der zweiten und dritten Informationseinheit (INF2, INF3) wenigstens Informationen über Ort, Datum/Zeit enthält, wobei diese Informationen abgelegt werden in
      einem Bereich eines Speichermoduls (17, 41, 42) auf dem Billett (10) und/oder
      in einer Datenbank, die zugeordnet ist zu
      einem Bordrechners (35) und/oder zu
      einem abgesetzten Rechnersystem (36) und/oder zur
      zweiten Sende-/Empfangseinheit (32).
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet, dass die im Verfahrensschritt C angegebene weitere Registrierung nur für alle jene in der Erfassungszone (22) befindlichen Billette (10) erfolgt, die eine gleiche einer oder mehrerer Erfassungszonen (22) zugeordnete Information über Ort und Datum/Zeit (POSITION, COURSE, ADDRESS, DATETIME) empfangen haben.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Information über den Ort mit Ortsinformationsfeldern (STATE3, ATTRIBUTES3, POSITION3) erfolgt, die von einem ortsfest angebrachten Billett (64, 62 , 10) mittels der dritten Informationseinheit (INF3) über eine an einem Fahrzeug angebrachte Empfangseinheit (63) zur zweiten Sende-/Empfangseinheit (32) übertragen werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      aufgrund der Information über den Ort eine virtuelle Fahrtabschnittsnummer (n, n+1) in der zweiten Informationseinheit (INF2) zu den in der Erfassungszone (22) befindlichen Billetten (10) übertragen wird und pro Fahrtabschnitt um einen Zählschritt verändert wird; die auf dem Billett (10) gespeicherte Fahrtabschnittsnummer (n, n+1) wird mit der aktuellen Fahrtabschnittsnummer (n+1, n+2) verglichen, um festzustellen, ob das Billett (10) in den vorangehenden Fahrtabschnitten korrekt erfasst wurde.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das zweite auf dem Billett (10) befindliche Sende-/Empfangsmodul (12) intermittierend aktiv geschaltet wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Zeitpunkt des Aktivschaltens des zweiten Sende-/Empfangsmodul (12) durch eine Information in der ersten Informationseinheit (INF1) und/oder durch eine Information in der zweiten Informationseinheit (INF2) festgelegt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Zeitpunkt des Aktivschaltens des zweiten Sende-/Empfangsmoduls (12) mittels eines Zufallsgenerators bestimmt wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      in der zweiten Informationseinheit (INF2) das Billett (10) und/oder die dem Billett (10) zugeordnete Person identifizierende Personeninformationsfelder (TICKET_NR3, TICKET_OWNER3) enthalten sind und im Verfahrensschritt C der Empfang der dritten Informationseinheit (INF3) durch Senden einer weiteren zweiten Informationseinheit (INF2) dem betreffenden Billett (10) quittiert wird.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Frequenz der ersten Sendeeinheit (31) so gewählt ist, dass das Feld der Weckzone (21, 21') als Nahfeld ausgebildet ist.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Frequenz der zweiten Sende-/Empfangseinheit (32) so gewählt ist, dass das Feld in der Erfassungszone (22) als Fernfeld ausgebildet ist.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das intermittierende aktiv Schalten des zweiten Sende-/Empfangsmodul (12) mittels eines Zeitgliedes überwacht wird und bei dauerndem Aktivschaltung das zweite Sende-/Empfangsmodul (12) nach einer festgelegten Zeit ausgeschaltet wird.
    13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      sich Billette (10) je innerhalb eines zufällig bestimmten Zeitintervalls von sich aus gemäss dem Verfahrensschritt C eine bidirektionale Kommunikation (INF2, INF3) mit einer innerhalb eines Erfassungsbereiches (22) liegenden Sende-/Empfangseinheit (32) aufnehmen und die erste Registrierung abhängig vom Zustand des Billettes (10) und/oder von der Vorgeschichte der Kommunikation (INF1) vorgenommen wird.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Billette (10) ein drittes Sende-/Empfangsmodul (13) aufweisen, über welches eine uni- oder bidirektionale Kommunikation mit einer ortsfesten, einer Passierzone zugeordneten dritten Sende-/Empfangseinheit (23) aufgebaut wird, wobei abhängig von in einem Speicherbereich (48, 49) des Speichermoduls (17) oder in einer Datenbank eines dem dritten Sende-/Empfangseinheit (33) zugeordneten Rechnersystems abgelegten Daten ein Zutritt zu einer Zone gewährt und damit die Anwesenheit registriert wird.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Billette (10) ein viertes Sende-/Empfangsmodul (14) aufweisen, über welches eine bidirektionale Kommunikation mit einer in einem Ausgabegerät vorgesehenen vierten Sende-/Empfangseinheit (24) aufgebaut wird und eine Person identifizierende und/oder einer Person zugehörige Personeninformationsfelder in einem Bereich des Speichermoduls (17; 47, 49) abgelegt werden können.
    16. Verfahren nach Anspruch 15,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      Registrierungen der Billette (10) mit Attributen (ATTRIBUT) so gekennzeichnet werden, dass diese Registrierung lediglich die Anwesenheit oder zusätzlich einen von den Attributen abhängigen kostenpflichtigen Bezug einer Leistung beinhaltet.
    17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Attribute durch ein Ausgabegerät über eine Kommunikation mit dem vierten Sende-/Empfangsmodul (14) festgelegt werden und auf einem Ausgabemodul des Billettes (10) angezeigt werden oder dass aufgrund der Attribute eine bestimmte Information auf dem Ausgabemodul des Billettes (10) angezeigt wird.
    18. System zur Registrierung von Billetten (10) für die Feststellung einer zu beziehenden Leistung und/oder einer definierten Anwesenheit, welche Billette (10) ein Prozessormodul (16), ein Speichermodul (17) und wenigstens ein erstes Empfangsmodul (11) aufweisen und wobei in einer Weckzone (21, 21') wenigstens eine Sende-/Empfangseinheit (31, 32) für die Kommunikation mit Billetten (10) vorgesehen ist und der Weckzone (21, 21') eine erste Sendeeinheit (31) zugeordnet ist für eine Kommunikation (INF1) über ein auf den Billetten (10) angeordnetes erstes Empfangsmodul (11),
      dadurch gekennzeichnet, dass
      einer Erfassungszone (22) eine zweite Sende-/Empfangseinheit (32) zugeordnet ist über die eine bidirektionale Kommunikation (INF2, INF3) mit in der Erfassungszone (22) befindlichen Billetten (10) aufbaubar ist, wobei die Kommunikation über ein auf den Billetten (10) angeordnetes zweites Sende-/Empfangsmodul (12) führbar ist, dass die Anwesenheit der Billette (10) in einem Speichermodul (16) der Billette (10) und/oder in einer mit der zweiten Sende-/Empfangseinheit (32) gekoppelten Datenbank als Billettrecords registrierbar ist.
    19. System nach Anspruch 18,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank enthalten ist in
      einem Bordrechner (35) und/oder in
      einem abgesetzten Rechnersystem (36) und/oder in
      der zweiten Sende-/Empfangseinheit.
    20. System nach Anspruch 18 oder 19,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die erste Sendeeinheit (31) und die zweite Sende-/Empfangseinheit (32) mit dem Bordrechner (35) über eine Funkstrecke verbindbar sind, die die gleiche Frequenz und das gleiche Übertragungsverfahren aufweist, wie für die Kommunikation zwischen den Billetten (10) und der zweiten Sende-/Empfangseinheit (32).
    21. System nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      auf dem Billett (10) ein drittes Sende-/Empfangsmodul (13) vorgesehen ist, über welches mit einer dritten Sende-/Empfangseinheit (33) eine Kommunikation aufbaubar ist.
    22. System nach einem der Ansprüche 18 bis 21,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      auf dem Billett (10) ein viertes Sende-/Empfangsmodul (14) vorgesehen ist, über welches mit einer in einem Ausgabegerät befindlichen vierten Sende-/Empfangseinheit (34) eine Kommunikation aufbaubar ist.
    23. System nach Anspruch 22,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Ausgabegerät als tragbares Kontrollgerät (50) ausgebildet ist, in das wenigstens ein Billett (10) einsteckbar ist, dass die auf dem Billett (10) befindlichen Billettrecords auf einem Anzeigeelement (51) des Kontrollgerätes (50) darstellbar sind und dass von der ersten und zweiten Sende-/Empfangseinheit (31, 32) eine Kommunikation (INF1, INF2, INF3) zum Kontrollgerät (50) aufbaubar ist.
    24. System nach einem der Ansprüche 18 bis 23,
      dadurch gekennzeichnet, dass ein ortsfest angebrachtes Billett (64, 62 , 10) zur Übermittlung von Ortsinformation über den jeweiligen Ort mit Informationsfeldern (STATE3, ATTRIBUTES3, POSITION3) an eine wenigstens einer Erfassungszone zugeordnete Empfangseinheit (63) vorgesehen ist und dass die Empfangseinheit (63) mit der ersten und/oder zweiten Sende-/Empfangseinheit (31,32) zur Zuführung der Ortsinformation gekoppelt ist.
    25. Verfahren zur Registrierung von Billetten (10) für die Feststellung einer zu beziehenden Leistung und/oder einer definierten Anwesenheit, welche Billette (10) ein Prozessormodul (16), ein Speichermodul (17) und wenigstens ein erstes Empfangsmodul (11) aufweisen und wobei in einer Erfassungszone (21, 21', 22) wenigstens eine Sende-/Empfangseinheit (31, 32') für die Kommunikation mit Billetten (10) vorgesehen ist und in einem verfahrensschritt A in der Erfassungszone (21, 21', 22) befindliche Billette (10) über das erste Empfangsmodul (11) von der Sendeeinheit (31) eine erste Informationseinheit (INF1) empfangen;
      gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte,
      B mit einer in der ersten Informationseinheit (INF1) enthaltenen Information wird durch das Prozessormodul (16) ein auf dem Billett enthaltenes Sendemodul (12) aktiv geschaltet, um eine weitere Informationseinheit (INF3) an die der Erfassungszone (22) zugeordnete zweite Empfangseinheit (32') zu übermitteln,
      C mit dem Empfang der weiteren Informationseinheit (INF3) wird die jeweilige Anwesenheit der Billette (10) wenigstens einmal als Billettrecord registriert.
    26. Verfahren nach Anspruch 25,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die im Verfahrensschritt C angegebene Registrierung mittels der ersten und der weiteren Informationseinheit (INF1, INF3) wenigstens Informationen über Ort und Datum/Zeit enthält, wobei diese Informationen abgelegt werden in
      einem Bereich eines Speichermoduls (17, 41, 42) auf dem Billett (10) und/oder
      in einer Datenbank, die zugeordnet ist zu
      einem Bordrechners (35) und/oder zu
      einem abgesetzten Rechnersystem (36) und/oder zur
      zweiten Empfangseinheit (32').
    27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      aufgrund der Information über den Ort eine virtuelle Fahrtabschnittsnummer (n, n+1) in der ersten Informationseinheit (INF1) zu den in der Erfassungszone (22) befindlichen Billetten (10) übertragen wird und pro Fahrtabschnitt um einen Zählschritt verändert wird; die auf dem Billett (10) gespeicherte Fahrtabschnittsnummer (n, n+1) wird mit der aktuellen Fahrtabschnittsnummer (n+1, n+2) verglichen, um festzustellen, ob das Billett (10) in den vorangehenden Fahrtabschnitten korrekt erfasst wurde.
    28. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 27,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      der Zeitpunkt des Aktivschaltens des Sendemoduls (12) mittels eines Zufallsgenerators bestimmt wird.
    29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Frequenz der ersten Sendeeinheit (31) so gewählt ist, dass das Feld in der Erfassungszone (21, 21', 22) als Nahfeld ausgebildet ist.
    30. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 29,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Frequenz des Sendemoduls (12) so gewählt ist, dass das Feld in der Erfassungszone (21, 21', 22) als Fernfeld ausgebildet ist.
    31. Verfahren nach einem der Ansprüche 10, 11 oder 25 bis 30,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die erste Informationseinheit (INF1) von einer Schreib-/Lesevorrichtung (80) zum Billett (10) übertragbar ist, wobei die erste Informationseinheit (INF1) insbesondere eine Berechtigung zum Bezug einer Leistung oder eine Identifikation beinhaltet, und mittels des Verfahrensschrittes B mit der dritten bzw. weiteren Informationseinheit (INF3) eine bidirektionale Kommunikation zwischen Schreib-/Lesevorrichtung (80) und Billett (10) aufbaubar ist.
    32. Verfahren nach Anspruch 31,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Schreib-/Lesevorrichtung (80) mit einem Netzwerk gekoppelt ist (89) und die Uebertragung einer in der ersten Informationseinheit (INF1) enthaltenen Berechtigung zum Billett (10) nur dann freigeschaltet wird, wenn vorgängig diese Berechtigung über das Netzwerk validiert wurde.
    33. Verfahren nach Anspruch 32,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      das Billett (10) in die Schreib-/Lesevorrichtung (80) einschiebbar oder auf die Schreib-/Lesevorrichtung (80) auflegbar ist und die Uebertragung der ersten Informationseinheit (INF1) zum Billett (10) durch eine induktive Kopplung und die Uebertragung von der dritten bzw. weiteren Informationseinheit
      (INF3) zur Schreib-/Lesevorrichtung (80) durch eine elektromagnetische Kopplung erfolgt.
    34. System zur Registrierung von Billetten (10) für die Feststellung einer zu beziehenden Leistung und/oder einer definierten Anwesenheit, welche Billette (10) ein Prozessormodul (16), ein Speichermodul (17) und ein erstes Empfangsmodul (11) aufweisen und wobei in einer Erfassungszone (21, 21', 22) wenigstens eine Sende-/Empfangseinheit (31, 32') für die Kommunikation mit Billetten (10) vorgesehen ist und , der Erfassungszone (21, 21', 22) eine Empfangseinheit (32') und wenigstens eine erste Sendeeinheit (31) zugeordnet ist für eine Kommunikation über je ein auf den Billetten (10) angeordnetes Empfangsmodul (11) und Sendemodul (12),
      dadurch gekennzeichnet, dass
      mittels einer ersten zum Billett übertragbaren Informationseinheit (INF1) und einer vom Billett (10) zur Empfangseinheit (32) übertragbaren weiteren Informationseinheit (INF3) die Anwesenheit der in der Erfassungszone (21, 21', 22) befindlichen Billette (10) in einem Speichermodul (16) der Billette (10) und/oder in einer mit der Empfangseinheit (32') gekoppelten Datenbank als Billettrecords registrierbar ist.
    35. System nach Anspruch 34,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Frequenz der ersten Sendeeinheit (31) so gewählt ist, dass das Feld in der Erfassungszone (21, 21', 22) als Nahfeld ausgebildet ist.
    36. System nach Anspruch 34 oder 35,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      die Frequenz des Sendemoduls (12) so gewählt ist, dass das Feld in der Erfassungszone (21, 21', 22) als Fernfeld ausgebildet ist.
    37. System nach einem der Ansprüche 18 bis 24 oder 34 bis 36,
      dadurch gekennzeichnet, dass
      für wenigstens eine zu einem Billett (10) zu übertragende erste Informationseinheit (INF1), welche insbesondere eine Berechtigung zum Bezug einer Leistung oder eine Identifikation beinhaltet, eine Schreib-/Lesevorrichtung (80) vorgesehen ist, die enthält:
      Mittel zur Aufnahme eines Billettes (10),
      Prozessorsystem (86, 87)
      Empfänger umfassend Antenne (85.1) und einen Empfangsverstärker (83) zur induktiven Kopplung mit dem Billett (10);
      Sender umfassend Antenne (85.2) und einen Sendeverstärker zur elektromagnetischen Kopplung mit dem Billett (10).
    38. Anwendung des Verfahrens nach einem der Patentansprüche 1 bis 17 oder 25 bis 33 für Verkehrsmittel, Ausstellungen und gesicherte Zonen.
    EP00962381A 1999-09-10 2000-08-25 Verfahren und system zur registrierung von billetten Expired - Lifetime EP1210693B1 (de)

    Applications Claiming Priority (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH166599 1999-09-10
    CH166599 1999-09-10
    CH235299 1999-12-22
    CH235299 1999-12-22
    PCT/EP2000/008292 WO2001020557A1 (de) 1999-09-10 2000-08-25 Verfahren und system zur registrierung von billetten

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1210693A1 EP1210693A1 (de) 2002-06-05
    EP1210693B1 true EP1210693B1 (de) 2003-10-22

    Family

    ID=25688323

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00962381A Expired - Lifetime EP1210693B1 (de) 1999-09-10 2000-08-25 Verfahren und system zur registrierung von billetten

    Country Status (10)

    Country Link
    EP (1) EP1210693B1 (de)
    JP (1) JP3806757B2 (de)
    AT (1) ATE252752T1 (de)
    BR (1) BR0011533A (de)
    CA (1) CA2384556A1 (de)
    DE (1) DE50004188D1 (de)
    DK (1) DK1210693T3 (de)
    ES (1) ES2204686T3 (de)
    PT (1) PT1210693E (de)
    WO (1) WO2001020557A1 (de)

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006136212A2 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Siemens Schweiz Ag Verfahren, elektronische hülle und zugangseinheit zur gewährung des zutritts zu einer zone mit einer karte
    EP1804220A1 (de) 2005-12-29 2007-07-04 AXSionics AG Verfahren zur berechtigten Gewährung eines Dienstes und portables Gerät zu dessen Durchführung
    EP1956513A1 (de) 2007-02-07 2008-08-13 Siemens Schweiz AG Übertragungsprotokoll zur Öffnung eines dynamischen Fensters für Datenempfang
    EP2280369A1 (de) 2009-07-08 2011-02-02 Siemens Schweiz AG Verfahren und System zur Lokalisierung eines RFID-Tags
    EP2843872A1 (de) 2013-08-26 2015-03-04 Albis Technologies AG Verfahren und Vorrichtungen zum Erfassen eines kundenspezifischen Bezugs von Dienstleistungen
    EP2945127A1 (de) 2014-05-14 2015-11-18 Siemens Schweiz AG Verfahren und Vorrichtung zum Einsammeln des Fahrpreises in öffentlichen Verkehrsmitteln

    Families Citing this family (27)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19947503A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-12 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Betreiben von Lesegeräten für Chipkarten für den öffentlichen Nahverkehr
    EP1221680A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-10 Häni- Prolectron AG Verfahren zur Verrechnung einer Leistung durch Erfassung eines Billetts
    WO2003017207A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Siemens Transit Telematic Systems Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur wecktelegramm-erkennung und - selektion
    EP1286311A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-26 Siemens Transit Telematic Systems AG Verfahren und Schaltungsanordnung zur Wecktelegramm-Erkennung und -Selektion
    EP1235188A1 (de) 2001-02-21 2002-08-28 Häni- Prolectron AG Verfahren zur Registrierung von Billetten
    DE10163127B4 (de) * 2001-12-20 2009-02-26 Klaus Posner Erfassung und Verarbeitung von Daten in einem Verkehrsnetz
    EP1327961A1 (de) * 2002-01-14 2003-07-16 Siemens Transit Telematic Systems AG Verfahren für die Registrierung von Billetten mittels Slotzonen und Containertelegrammen
    US7398078B2 (en) 2004-03-05 2008-07-08 Seknion, Inc. Method and apparatus for security in a wireless network
    US7456726B2 (en) 2004-03-05 2008-11-25 Seknion, Inc. Method and apparatus for improving the efficiency and accuracy of RFID systems
    ATE348364T1 (de) 2004-07-24 2007-01-15 Siemens Vdo Automotive Ag Verfahren zur registrierung von billetten und elektronisches billett
    DE102006015237C5 (de) * 2006-03-30 2009-06-25 Db Systel Gmbh Verfahren zur Registrierung von Fahrgast-Reisen in Verkehrsmitteln mittels eines Trägermediums für elektronische Tickets
    DE102009023476B4 (de) 2009-06-02 2011-05-26 Db Systel Gmbh Verfahren zur Registrierung von Fahrgast-Reisen in Verkehrsmitteln mittels eines Trägermediums für elektronische Tickets
    DE102011012061B3 (de) 2011-02-23 2011-11-17 Db Systel Gmbh Verfahren zur Registrierung von Fahrgast-Reisen in Verkehrsmitteln auf einer mindestens einen Streckenabschnitt zwischen einem ersten und einem zweiten Ort umfassenden Wegstrecke zwischen einem Startort und einem Zielort mittels eines in einem Trägermedium für elektronische Tickets generierten Anmelde-Datensatzes
    DE102012101638A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Rainer Söllner Verfahren und System zur Übermittlung von Verkehrsmittel-/Fahrstreckendaten in einem Verkehrsmittel an ein Mobilfunkgerät und zur Ermittlung von abrechnungsrelevanten Daten
    PL2677457T3 (pl) * 2012-06-22 2015-08-31 Siemens Schweiz Ag Sposób oraz system do lokalizacji e-biletu w środku transportu
    DE102012014760A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Db Systel Gmbh Verfahren zur Registrierung von Fahrgast-Reisen in Verkehrsmitteln zwischen einem Start- und einem Zielort mittels eines Trägermediums für elektronische Tickets
    EP2706495A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-12 Siemens Schweiz AG Referenzempfänger für Aufwecksignal bei E-Ticketing-Systemen
    EP2733676B1 (de) * 2012-11-14 2016-09-28 Siemens Schweiz AG Verfahren und System gegen Manipulationen bei e-Ticketing-Systemen
    EP2814001A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-17 Siemens Schweiz AG Verfahren und System gegen Manipulationen bei e-Ticketing-Systemen
    EP2835782A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-11 Skidata Ag Verfahren und System zur Bereitstellung von standortbezogenen Dienstleistungen
    EP2835787B1 (de) * 2013-08-06 2016-04-27 Skidata Ag System zur Erfassung von Kundenmedien umfassend einen RF-Transceiver in einem öffentlichen Verkehrsmittel
    EP2835786A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-11 Skidata Ag Verfahren zur fortlaufenden Erfassung der Anwesenheit einer Person in einem öffentlichen Verkehrsmittel
    EP2871614A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Registrierung von e-Tickets unter Ausschluss von parallel reisenden e-Tickets
    EP3388992A1 (de) 2017-04-12 2018-10-17 Trapeze Switzerland GmbH System zur automatischen fahrpreiszahlung und bezahlungsvalidierung, insbesondere für anwendungen im öffentlichen nahverkehr
    EP3474220A1 (de) * 2017-10-23 2019-04-24 Siemens Schweiz AG Verfahren zur erfassung einer gebührenpflichtigen transportleistung für einen passagier in einem verkehrsmittel
    EP3518165A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-31 Siemens Mobility AG Verfahren zur anonymen erfassung der inanspruchnahme einer gebührenpflichtigen leistung durch einen teilnehmer
    CN114999038B (zh) * 2022-05-16 2023-07-21 广州新科佳都科技有限公司 一种闸门控制方法、装置、计算机设备及存储介质

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2642202B1 (fr) * 1989-01-25 1994-02-18 Urba 2000 Systeme de paiement electronique de transports et de services publics par cartes a microcircuit
    JP2892111B2 (ja) * 1990-06-29 1999-05-17 株式会社東芝 携帯可能記録媒体処理システム、携帯可能記録媒体、自動改札機及び通過地点送信機
    BE1003705A3 (fr) * 1990-07-06 1992-05-26 Wallone Region Systeme de tarification et de perception proportionnelle dans les transports en commun.
    US5418525A (en) 1992-03-04 1995-05-23 Bauer Kaba Ag Person identification system
    GB2267626A (en) * 1992-05-12 1993-12-08 Westinghouse Cubic Limited Ticket
    US5477215A (en) 1993-08-02 1995-12-19 At&T Corp. Arrangement for simultaneously interrogating a plurality of portable radio frequency communication devices
    EP0788069A3 (de) 1996-02-01 2000-01-19 Kaba Schliesssysteme AG Mitführbarer Identifikationsträger
    US5878124A (en) 1996-10-03 1999-03-02 At&T Corp Universal telephone system and method
    US5914671A (en) * 1997-02-27 1999-06-22 Micron Communications, Inc. System and method for locating individuals and equipment, airline reservation system, communication system

    Cited By (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2006136212A2 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Siemens Schweiz Ag Verfahren, elektronische hülle und zugangseinheit zur gewährung des zutritts zu einer zone mit einer karte
    EP1739630A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-03 Siemens Schweiz AG Verfahren, elektronische Hülle und Zugangseinheit zur Gewährung des Zutritts zu einer Zone mit einer Karte
    WO2006136212A3 (de) * 2005-06-22 2007-09-13 Siemens Schweiz Ag Verfahren, elektronische hülle und zugangseinheit zur gewährung des zutritts zu einer zone mit einer karte
    EP1804220A1 (de) 2005-12-29 2007-07-04 AXSionics AG Verfahren zur berechtigten Gewährung eines Dienstes und portables Gerät zu dessen Durchführung
    EP1956513A1 (de) 2007-02-07 2008-08-13 Siemens Schweiz AG Übertragungsprotokoll zur Öffnung eines dynamischen Fensters für Datenempfang
    EP2280369A1 (de) 2009-07-08 2011-02-02 Siemens Schweiz AG Verfahren und System zur Lokalisierung eines RFID-Tags
    EP2843872A1 (de) 2013-08-26 2015-03-04 Albis Technologies AG Verfahren und Vorrichtungen zum Erfassen eines kundenspezifischen Bezugs von Dienstleistungen
    EP2945127A1 (de) 2014-05-14 2015-11-18 Siemens Schweiz AG Verfahren und Vorrichtung zum Einsammeln des Fahrpreises in öffentlichen Verkehrsmitteln

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1210693A1 (de) 2002-06-05
    DK1210693T3 (da) 2004-02-16
    JP3806757B2 (ja) 2006-08-09
    CA2384556A1 (en) 2001-03-22
    JP2003528364A (ja) 2003-09-24
    ES2204686T3 (es) 2004-05-01
    BR0011533A (pt) 2002-05-07
    PT1210693E (pt) 2004-03-31
    WO2001020557A1 (de) 2001-03-22
    DE50004188D1 (de) 2003-11-27
    ATE252752T1 (de) 2003-11-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1210693B1 (de) Verfahren und system zur registrierung von billetten
    EP1669934B1 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung der Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel zur Personbeförderung
    DE69028756T3 (de) Automatisches Zollabgabesystem für städtische und ausserstädtische Autobahnen, für Brücken und Tunnel und für Zugänge zu städtischen Gebieten und Parkplätzen
    EP2835788B1 (de) Verfahren zur Ein- und Ausfahrtskontrolle bei Parkhäusern und Parkanlagen
    EP1779354B1 (de) Leit- und sicherheitssystem für komplexe verkehrssysteme
    EP2709051B1 (de) Verfahren zum elektronischen Verarbeiten eines Verkehrsdelikts und Onboard-Unit hierfür
    EP1254434A1 (de) System zum automatischen verrechnen von gebühren
    WO2013127551A1 (de) Verfahren und system zur übermittlung von verkehrsmittel-/fahrstreckendaten in einem verkehrsmittel an ein mobilfunkgerät und zur ermittlung von abrechnungsrelevanten daten
    EP2835782A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von standortbezogenen Dienstleistungen
    EP1350216B1 (de) Verfahren zur verrechnung einer leistung durch erfassung eines billets
    DE69625717T2 (de) Eine in einem fahrzeug angeordnete vorrichtung und system zur fernübertragung in einer anlage
    EP1839269B1 (de) Verfahren zur erfassung von leistungsentgelten für reisen in öffentlichen verkehrsmitteln
    EP1630747A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mauterhebung
    DE10032409A1 (de) Vorrichtung zu flexiblen Gebührenerfassung
    EP1362330B1 (de) Verfahren zur registrierung von billetten
    DE102005040053A1 (de) Verwendung einer Einrichtung zur Mauteinhebung in mehreren Kraftfahrzeugen
    EP3211605B1 (de) Fahrzeugeinrichtung, system, strassenseitige einrichtung und verfahren zur durchführung wenigstens einer transaktion
    EP0741373B1 (de) System zum Erfassen der von einem Fahrzeug in einem vorgegebenen Bereich zurückgelegten Fahrstrecke
    DE102004058273B4 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung der Benutzung kostenpflichtiger Transportmittel und zur Abrechnung des Fahrpreises
    EP2854111A1 (de) Verfahren, Einrichtungen, System und Computerprogrammprodukt zur Erhebung von Maut in einem Dualen Mautsystem
    EP1777659A1 (de) Elektronisches Endgerät mit integriertem elektronischen Ausweis
    DE202013008770U1 (de) Einrichtungen, System und Computerprogrammprodukt zur Erhebung von Maut in einem Dualen Mautsystem
    EP1168258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontaktlosen Erteilen einer Benutzungserlaubnis für Fahrzeuge
    EP3474220A1 (de) Verfahren zur erfassung einer gebührenpflichtigen transportleistung für einen passagier in einem verkehrsmittel
    EP2814001A1 (de) Verfahren und System gegen Manipulationen bei e-Ticketing-Systemen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010922

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SIEMENS TRANSIT TELEMATIC SYSTEMS AG

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SIEMENS TRANSIT TELEMATIC SYSTEMS AG

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031022

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031022

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50004188

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031127

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20031106

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20040400163

    Country of ref document: GR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20040122

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2204686

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20040809

    Year of fee payment: 5

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040825

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040831

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040723

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: SIEMENS VDO AUTOMOTIVE AG

    Free format text: SIEMENS TRANSIT TELEMATIC SYSTEMS AG#INDUSTRIEPLATZ 3#8212 NEUHAUSEN (CH) -TRANSFER TO- SIEMENS VDO AUTOMOTIVE AG#INDUSTRIEPLATZ 3#8212 NEUHAUSEN AM RHEINFALL (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    NLS Nl: assignments of ep-patents

    Owner name: SIEMENS VDO AUTOMOTIVE AG

    Effective date: 20060109

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: PC4A

    Owner name: SIEMENS VDO AUTOMOTIVE AG, CH

    Effective date: 20060329

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: PC2A

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *SIEMENS TRANSIT TELEMATIC SYSTEMS A.G.

    Effective date: 20050831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SWITZERLAND AG

    Free format text: SIEMENS VDO AUTOMOTIVE AG#INDUSTRIEPLATZ 3#8212 NEUHAUSEN AM RHEINFALL (CH) -TRANSFER TO- CONTINENTAL AUTOMOTIVE SWITZERLAND AG#INDUSTRIEPLATZ 3#8212 NEUHAUSEN AM RHEINFALL (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PUE

    Owner name: TRAPEZE ITS SWITZERLAND GMBH

    Free format text: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SWITZERLAND AG#INDUSTRIEPLATZ 3#8212 NEUHAUSEN AM RHEINFALL (CH) -TRANSFER TO- TRAPEZE ITS SWITZERLAND GMBH#INDUSTRIEPLATZ 3#8212 NEUHAUSEN AM RHEINFALL (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: SD

    Effective date: 20100729

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: TD

    Effective date: 20100729

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: CD

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: 732E

    Free format text: REGISTERED BETWEEN 20100916 AND 20100922

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20100720

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: NL

    Payment date: 20100723

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI NUECKEL

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100826

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: SE

    Payment date: 20100716

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100728

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: FI

    Payment date: 20100809

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: AT

    Payment date: 20100615

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: PC4A

    Owner name: TRAPEZE ITS SWITZERLAND GMBH, CH

    Effective date: 20101112

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Payment date: 20100727

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20100818

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: DK

    Payment date: 20100824

    Year of fee payment: 11

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50004188

    Country of ref document: DE

    Owner name: TRAPEZE ITS SWITZERLAND GMBH, CH

    Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS VDO AUTOMOTIVE AG, NEUHAUSEN, CH

    Effective date: 20110207

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R081

    Ref document number: 50004188

    Country of ref document: DE

    Owner name: TRAPEZE ITS SWITZERLAND GMBH, CH

    Free format text: FORMER OWNER: TRAPEZE IST SWITZERLAND GMBH, NEUHAUSEN, CH

    Effective date: 20110426

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: MM4A

    Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

    Effective date: 20120227

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20120301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: ML

    Ref document number: 20040400163

    Country of ref document: GR

    Effective date: 20120302

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: EBP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20120430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110825

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120227

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110825

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120302

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110831

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110831

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 252752

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20110825

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110825

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110826

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20130823

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110826

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: NEW ADDRESS: OBERDORFSTRASSE 16, 8820 WAEDENSWIL (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190831

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20190628

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20190723

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50004188

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20200824

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20200824