EP1885162A1 - Verfahren zum Fernschalten von Straßenbeleuchtungen - Google Patents

Verfahren zum Fernschalten von Straßenbeleuchtungen Download PDF

Info

Publication number
EP1885162A1
EP1885162A1 EP06117878A EP06117878A EP1885162A1 EP 1885162 A1 EP1885162 A1 EP 1885162A1 EP 06117878 A EP06117878 A EP 06117878A EP 06117878 A EP06117878 A EP 06117878A EP 1885162 A1 EP1885162 A1 EP 1885162A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
request message
lighting
receiving device
message
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06117878A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arnd Oberscheven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stadtwerke Lemgo GmbH
Original Assignee
Stadtwerke Lemgo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37049718&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1885162(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stadtwerke Lemgo GmbH filed Critical Stadtwerke Lemgo GmbH
Priority to EP06117878A priority Critical patent/EP1885162A1/de
Priority to EP07712021A priority patent/EP2050315A1/de
Priority to PCT/EP2007/050310 priority patent/WO2008012114A1/de
Publication of EP1885162A1 publication Critical patent/EP1885162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads

Definitions

  • the invention relates to a method for switching street lighting.
  • the invention relates to the switching of street lighting devices, which are coupled via controllable switching means for activating and deactivating the lighting device.
  • Street lighting is an indispensable part of today's public life.
  • the illumination of dark roads and paths serves on the one hand a practical purpose, namely, the easy wandering or driving on such routes, as well as the general action of people in such places and times when there is no or too little natural light.
  • the purpose of street lighting is also to give you a sense of security through the light you donate and to actually increase your safety.
  • street lighting will require energy, whether it be today's hard-to-find, fossil-fueled street lighting, or street lighting that uses electrical energy. Since it is a recognized goal to conserve energy where it is unnecessarily implemented, there is a constant drive to activate street lighting only at times when it is actually needed.
  • street lighting operators e.g., municipalities
  • street lighting operators are partially turning off street lighting for a few hours a night to save energy and thus money.
  • Switching off the street lighting is associated, in particular in affected residents or users of the roads and paths with fears caused by the dark.
  • the object of the invention is therefore to provide a method for switching street lighting, which on the one hand makes it possible to limit the energy consumption and on the other hand, the need for adequate lighting needs.
  • the object is achieved by a method for switching street lighting with the features of claim 1.
  • At least one lighting device for street lighting is coupled to controllable switching means which can activate and deactivate the lighting device.
  • the controllable switching means may, for example, be a control cabinet which supplies power to a plurality of lighting devices, but may also be switching means located directly in the lighting device, e.g. Switching means arranged in a pole in a street lamp.
  • a request message is created using means to create and send messages.
  • Suitable means for creating and sending messages are nowadays widespread and almost all people have access to appropriate means and facilities.
  • Such means may be, in particular, communication means such as telephones, in particular mobile telephones, computers or any other means, provided that they are suitable for creating and sending messages.
  • the type of request message can be arbitrary. It may be, for example, any communication message in the data in any way, for example as digital data or as sounds (eg voice, sound sequences or tones of a telephone with tone dialing, TETRA (Terrestrial Trunked Radio) network, radio network), coded transmitted become.
  • the message can also be a mere establishment of a communication connection (for example by Dialing a specific destination number). In the latter case, for example, merely dialing a destination telephone number suffices to create and transmit the message without the need to initiate a transmission of data of any kind over the connection.
  • the created request message is sent to a receiving device and the receiving device receives the request message.
  • the receiving device controls switching means and activates at least one illumination device.
  • a single lighting device or a group of lighting devices can be activated. In this way, a targeted remote activation of lighting devices is possible, but no direct access to switching devices is required.
  • Road users or local residents who want to activate a lighting device in one place get the opportunity to actively influence a corresponding lighting. In this way, the lighting is turned on only when it is actually needed, and energy is saved.
  • the operator can control the lighting installations by means of an interface between the request and the switching units for the lighting equipment, thus preventing immediate access.
  • the receiving device activates the lighting devices e.g. for a predetermined period of time, or until it receives a corresponding request message for deactivation of the corresponding lighting devices.
  • These switching modes can also be used depending on the transmitted message. It can offer, for example, e.g. at the request of rescue workers to switch to continuous lighting until the requested deactivation, civilian users would only activate for a period of e.g. 15, 30 or 60 minutes.
  • the receiving device need not be spatially separated from the switching means according to the invention, but may also be combined with the switching means to form a device which then receives the message and can make a circuit of the lighting device.
  • the request message contains at least one destination identifier, which is associated with at least one illumination device, wherein the receiving device controls the switching means in dependence on the destination identifier.
  • the destination identifier is arbitrarily encoded in the request message, for example as a sequence of numbers, sequence of letters, voice command or tone sequence.
  • the destination identifier is decoded or extracted from the request message and sent for further processing.
  • Target identifiers are assigned to individual lighting devices or groups of lighting devices, respectively. These assignments are made known to users who are to have access to the lighting. This can be done for example by appropriate information directly to the lighting devices (signs, stickers, for example, in phosphorescent playback), or there are any other ways available (Internet playback in association with the destination identifier on city maps or street lists, Dialable information numbers, etc.).
  • a message is created which, in the further course of the method according to the invention, activates the associated illumination device or the plurality of associated lighting devices result.
  • the receiving device After the decoding of the request message by the receiving device, the receiving device has the information about which illumination device is to be activated or deactivated with the digital request message.
  • the receiving device controls the switching means as a function of the decoded target identifier and activates at least one of the target identifier associated lighting devices.
  • the target identifiers can be assigned in any way lighting devices.
  • individual streetlights may each have destination identifiers associated with them, but regularly a destination identifier will be associated with a plurality of illumination devices, e.g. along a street or in an area (e.g., a residential area).
  • a lighting device can certainly be activated via different target identifiers, e.g. on the one hand as an element of a combined group and also as a single lighting device.
  • a mobile telephone, a PDA or a computer is used as the means for composing and transmitting digital messages.
  • a mobile phone or a PDA carries a user regularly with him, so that easily a request message can be created mobile. For example, a corresponding SMS or other data messages can be created with a mobile phone.
  • a PDA also makes it possible to create messages and, for example, to send via coupled mobile networks or wireless networks (eg WLAN access points).
  • connections for sound transmission or transmission of voice commands are possible.
  • Computers can be used both as mobile personal computers and as stationary computers (eg in Internet cafes or public institutions).
  • the request message can be of any kind.
  • Computers can be used in particular to create digital messages (SMS, e-mails, etc.) and send them to a receiving device. But there are many others too Types of messages (voice messages, etc.) possible.
  • wired networks eg in the case of internet-connected computers via cable connection
  • mobile radio networks Due to their widespread adoption and acceptance, it is particularly advantageous to use SMS messages as digital request messages.
  • a receiving modem with associated circuit is used as receiving device, which is assigned to a group of lighting devices.
  • Such a modem can be designed, for example, as a mobile radio receiving modem and arranged via a wireless mobile radio connection in a switch box of the street lighting.
  • the modem receives over the mobile network SMS messages or other messages (sound sequences, etc.) containing a destination identifier.
  • the destination identifier of a digital request message can also be transmitted in the form of the telephone number.
  • the request message in this case encodes the destination identifier in the telephone number to which it is sent.
  • the receiving device already has the information as to which illumination device is to be activated and possibly also decodes the control commands contained in the message.
  • An example of a suitably usable modem is Gesytec's Gipsy LP.
  • Such a device has digital outputs that can be switched via SMS.
  • the construction effort is correspondingly low, since only a modem is to be integrated in control cabinets.
  • the establishment of further communication links is regularly not required because the modem, like a normal mobile phone, is logged into a mobile network.
  • the modem is controlled directly via a message in the form of an SMS, the modem controls an output in response to the message and activates a lighting device.
  • Receiving and switching means are integrated in this case in one device.
  • any other types of modem e.g. Telephone modems, software-based modems, radio modems or power line modems.
  • Such a modem circuit is possible both for individual lighting devices (individual lanterns) and for a plurality of lighting devices which are supplied via control cabinets.
  • a central control device is used as the receiving device, which can control a plurality of groups of lighting devices and performs a control function of the target identifier.
  • such a central control device offers the advantages of centralized maintenance.
  • such a central control device can flexibly control the lighting device groups or individual lighting devices as a function of the destination identifier, since possibly entire circuits or new group assignments can be made.
  • information about the duration of the activation to be switched and / or the start time of the activation are additionally included in the digital request message.
  • the request for a user-selected period of time is also possible.
  • the digital request message then contains a time indication, and the receiving device or the switching means have timing means for deactivating the corresponding illumination devices after expiration of the predetermined period of time.
  • a start time for the activation is included in the request message, a user in this way can easily make the activation for a seem appropriate start time. For example, in this way for the way home a lighting sequence for successively walked streets can be used. The user can already hours before his way home book the lighting for his planned way home, so that it is activated at the predetermined start time.
  • the request message is first authenticated, and the control of the switching means will only take place in the case of a successful authentication.
  • authentication for example, the access authorization of the sender of a request message can be checked. It is e.g., it may be possible for a user to first pass authentication (e.g., on an Internet site) to later have permission to enable or disable lighting devices.
  • the activation of a lighting device may be charged, with any billing modalities are possible (for example, via telephone bills). Furthermore, it can be provided to basically provide a clearing account for certain lighting periods or numbers of accesses and to provide a corresponding monetary value only when a corresponding free allowance is exceeded.
  • the target identifiers which are assigned to the illumination devices arranged in the course of the route, are first of all determined with the aid of computer-based means on the basis of a course of a route requested by a user.
  • These Destination identifiers are transmitted to the user, for example, in a digital message and the user uses at least one of the transmitted destination identifiers to create the request message.
  • a user specifies the course of a route, and the computer-based means use this information to determine those lighting devices associated with this route, e.g. cross or run with this. Subsequently, the destination identifiers of the determined illumination devices are determined and these destination identifiers are assigned to the user, e.g. in a list by SMS or e-mail. The user may then use one or more of the transmitted destination identifiers to generate a corresponding request message for activating the lighting devices associated with his planned route.
  • the digital message having the destination identifiers transmitted to the user may already be prepared so that the user may use that message or a portion of that message to create the request message (e.g., using a reply function).
  • the user plans the course of a route using an online planning tool.
  • an interactive city map or route planner with start and destination address can be provided, which offers the user comfortable access to the route he has planned. Since usually the destination identifiers remain unchanged over periods, it is sufficient if a user, for example, plans his usual routes used (eg home) and temporarily stores the correspondingly determined and transmitted destination identifiers in order to retrieve them when needed and to trigger the activation of the illumination devices ,
  • the route planning is coupled to the receiving device or formed as part of this, that after the route planning directly one of the route corresponding circuit diagram or a switching sequence is generated. This or this can then immediately are activated, or a corresponding destination identifier is generated and communicated to the user with which a user can later activate this switching sequence.
  • the circuit of the associated lighting devices can be carried out for such a distance such that all associated lighting devices are activated simultaneously.
  • a timed sequence of activations is possible, which is based on the expected speed of the user, taking into account tolerances. In this way, the street lighting, which was programmed with an appropriate route planning, even serve as a pilot or signpost for a planned route.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of the method according to the invention.
  • a user uses an Internet-connected computer 1 to call a service page of a street lighting operator.
  • a connection between the computer 1 and an internet-connected server 3.
  • Street names are listed on the corresponding service page, for which the street lighting operator offers an activation of the street lighting according to the invention.
  • There are data on the server which contain the assignment of illumination devices to destination identifiers.
  • An appropriate search for street names or addresses can be made on the page, or a graphical display of a city map can be interactively operated to select places of interest or streets of interest.
  • the user of the computer 1 can, for example, select individual lighting devices or plan a route, wherein a corresponding route planning application is available on the server 3 for an Internet access.
  • the possibilities of selection take into account the switching combinations permitted and technically possible by the supplier, So, for example, whether individual lighting devices, streets or settlements, for example, are switchable.
  • the user After the user has carried out the corresponding searches and has made a selection, the user indicates in a guided between the server 3 and the computer 1 dialog to him assigned phone number of a mobile phone, or authenticated in any other way, so that his profile with a corresponding phone number can be used.
  • the user After completing the dialogue, the user confirms his selection on the computer 1 and the server 3 compiles the results of the user's query as a list of destination identifiers.
  • the destination identifiers can be assigned statically according to a specific choice of the user in association with individual lighting devices or streets. However, it is also possible for the user to select a corresponding selection of lighting devices of interest and to dynamically generate a corresponding target identifier associated with the user. A corresponding link between the user selection and the destination identifier can then be stored in the server, and later the user can activate this corresponding switching scheme by calling the destination identifier.
  • the list of destination identifiers is transmitted via a line 4 to a mobile radio transmitter 5 and transmitted via the mobile network as an SMS message 6 wirelessly to the mobile terminal 7 with the user assigned phone number.
  • a device (not shown in the drawing) which manages or handles the transmission or conversion of the message from the server 3 to the transmitting device 5 may be interposed.
  • the mobile device 7 receives the SMS with the information contained therein and has accordingly stored the destination identifiers according to the requests made on the computer 1.
  • the user of the mobile device 7 uses part or all of the destination identifiers stored in the SMS and sends a corresponding destination identifier in an SMS 8 to a central telephone number of a receiving device 9.
  • the central telephone number is in addition to the destination identifiers contained in the sent from the server 3 to the mobile device 7 SMS 6.
  • the receiving device 9 decodes the SMS 8 and extracts the destination identifiers and possibly existing associated start-preselection times and activation periods.
  • the receiving device which is coupled via a connection 10 to a switching device 11, controls the switching device 11.
  • the switching device which is designed as a decentralized control cabinet or central switching device, activated via a supply line 12, a lighting device 13.
  • the switching device 11 or the receiving device 9 may be arranged timing means, which after the expiration of either preselected in the SMS 8 activation time or a predetermined time deactivate the illumination device 13 again.
  • both received and sent SMS messages remain stored in the mobile device 7, the user can retrospect access to a corresponding library of activation messages, so that he can subsequently appropriately retrieve the regularly to be activated by him lighting devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schalten von Straßenbeleuchtungen. Wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung wird mit ansteuerbaren Schaltmitteln zum Aktivieren und Deaktivieren der Beleuchtungseinrichtung gekoppelt. Mit Hilfe von Mitteln zum Erstellen und Senden von Nachrichten wird eine Anforderungsnachricht erstellt und die Anforderungsnachricht wird an eine Empfangseinrichtung gesendet. Die Empfangseinrichtung empfängt die Anforderungsnachricht und steuert in Abhängigkeit von der Anforderungsnachricht die Schaltmittel an. Mit Hilfe der Schaltmittel wird wenigstens eine zugeordnete Beleuchtungseinrichtung aktiviert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schalten von Straßenbeleuchtungen. Insbesondere betrifft die Erfindung das Schalten von Straßenbeleuchtungseinrichtungen, die über ansteuerbare Schaltmittel zum Aktivieren und Deaktivieren der Beleuchtungseinrichtung gekoppelt sind.
  • Straßenbeleuchtungen sind aus dem öffentlichen Leben der heutigen Zeit kaum wegzudenken. Die Beleuchtung dunkler Straßen- und Wegeverläufe dient einerseits einem praktischen Zweck, nämlich dem problemlosen Beschreiten oder Befahren solcher Wege, sowie allgemein dem Agieren von Menschen an solchen Orten und zu Zeiten, zu denen kein oder zu wenig natürliches Licht vorhanden ist. Andererseits liegt der Zweck von Straßenbeleuchtungen auch darin, daß Sie durch das gespendete Licht ein Gefühl der Sicherheit vermitteln und die Sicherheit auch tatsächlich erhöhen.
  • In jedem Fall benötigen Straßenbeleuchtungen jedoch Energie, gleichgültig ob es sich um heute kaum noch vorzufindende, mit fossilen Brennstoffen betriebene Straßenbeleuchtungen handelt, oder um Straßenbeleuchtungen, die elektrische Energie nutzen. Da es anerkanntes Ziel ist, Energie dort einzusparen, wo diese unnötig umgesetzt wird, gibt es ein dauerndes Bestreben, Straßenbeleuchtungen nur zu Zeiten zu aktivieren, zu denen sie tatsächlich benötigt werden.
  • Tatsächlich gehen die Betreiber von Straßenbeleuchtungen (z.B. Kommunen) teilweise dazu über, die öffentliche Straßenbeleuchtung für einige Nachstunden abzuschalten, um Energie und damit auch Geld zu sparen.
  • Das Ausschalten der Straßenbeleuchtung ist insbesondere bei betroffenen Anwohnern oder Benutzer der Straßen und Wege mit durch die Dunkelheit verursachten Ängsten verbunden. Außerdem wird die Unfallgefahr auf unbeleuchteten Wegen und Straßen, sowie die Gefahr durch Straftaten, die durch mangelnde Beleuchtung begünstigt werden, deutlich erhöht.
  • Es ist zwar möglich, Straßenbeleuchtungen beispielsweise mit Bewegungsmeldern oder anderen Sensoren auszustatten, dies ist jedoch einerseits kostspielig und andererseits wartungsintensiv sowie fehleranfällig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Schalten von Straßenbeleuchtungen bereitzustellen, welches es einerseits ermöglicht, den Energieumsatz zu beschränken und andererseits dem Bedarf an ausreichender Beleuchtung gerecht wird.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Schalten von Straßenbeleuchtungen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung zur Straßenbeleuchtung ist mit ansteuerbaren Schaltmitteln gekoppelt, welche die Beleuchtungseinrichtung Aktivieren und Deaktivieren können. Bei den ansteuerbaren Schaltmitteln kann es sich beispielsweise um einen Schaltschrank handeln, der mehrere Beleuchtungseinrichtungen mit Strom versorgt, andererseits kann es sich auch um unmittelbar in der Beleuchtungseinrichtung angeordnete Schaltmitteln handeln, z.B. Schaltmittel, die in einem Mast in einer Straßenlaterne angeordnet sind.
  • Mit Hilfe von Mitteln zum Erstellen und Senden von Nachrichten wird eine Anforderungsnachricht erstellt. Geeignete Mittel zum Erstellen und Senden von Nachrichten sind heutzutage weit verbreitet und nahezu alle Menschen haben Zugriff auf entsprechende Mittel und Einrichtungen. Solche Mittel können insbesondere Kommunikationsmittel wie Telefone, insbesondere Mobiltelefone, Rechner oder beliebige andere Mittel sein, sofern sie zum Erstellen und Senden von Nachrichten geeignet sind. Die Art der Anforderungsnachricht kann beliebig sein. Es kann sich beispielsweise um einen beliebige Kommunikationsnachricht handeln, in der Daten in beliebiger Weise, z.B. als digitale Daten oder als Töne (z.B. Sprache, Tonfolgen oder Töne eines Telefons mit Tonwahlverfahren, TETRA(Terrestrial Trunked Radio)-Netz, Funknetz), codiert übermittelt werden. Es kann sich bei der Nachricht jedoch auch um einen bloßen Aufbau einer Kommunikationsverbindung handeln (beispielsweise durch Anwahl einer bestimmten Ziel-Rufnummer). Im letztgenannten Fall genügt z.B. die bloße Anwahl einer Ziel-Rufnummer, um die Nachricht zu erstellen und zu übermitteln, ohne daß eine Übertragung von Daten irgendeiner Art über die Verbindung initiiert werden braucht.
  • Die erstellte Anforderungsnachricht wird an eine Empfangseinrichtung gesendet, und die Empfangseinrichtung empfängt die Anforderungsnachricht. In Abhängigkeit von der Anforderungsnachricht steuert die Empfangseinrichtung Schaltmittel an und aktiviert wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung. Je nach Nachricht kann dabei eine einzelne Beleuchtungseinrichtung oder eine Gruppe von Beleuchtungseinrichtungen aktiviert werden. Auf diese Weise ist eine gezielte Fernaktivierung von Beleuchtungseinrichtungen möglich, wobei jedoch kein direkter Zugriff auf Schalteinrichtungen erforderlich ist. Verkehrsteilnehmer oder Anwohner, die eine Beleuchtungseinrichtung an einem Ort aktivieren möchten, erhalten die Möglichkeit, aktiv Einfluß auf eine entsprechende Beleuchtung zu nehmen. Auf diese Weise wird die Beleuchtung nur dann eingeschaltet, wenn sie tatsächlich benötigt wird, und Energie wird eingespart. Der Betreiber kann die Beleuchtungsanlagen mit Hilfe einer Schnittstelle zwischen der Anforderung und den Schalteinheiten für die Beleuchtungseinrichtungen kontrollieren und so unmittelbaren Zugriff verhindern.
  • Auch sonstige Personen, Behörden oder Einrichtungen profitieren von der Erfindung. Beispielsweise können Sicherheitskräfte, z.B. die Polizei, gezielt Straßen beleuchten, um in besonderen Situationen die Sicherheit zu erhöhen oder Straftaten zu verfolgen. Rettungskräfte können ebenfalls dort für Beleuchtung sorgen, wo sie sonst im Dunkeln agieren müßten. Schließlich ermöglicht es das Verfahren auch, auf besondere Anlässe einzugehen. Ein Anwohner, für den üblicherweise ein Abschalten der Beleuchtung für einige Nachtstunden kein Problem darstellt, kann beispielsweise aus Anlaß einer Feierlichkeit seine Wohnstrasse für einzelne Nächte durchgehend beleuchten lassen.
  • Die Empfangseinrichtung aktiviert die Beleuchtungseinrichtungen z.B. für eine vorgegebene Zeitspanne, oder bis ihr eine entsprechende Anforderungsnachricht für eine Deaktivierung der entsprechenden Beleuchtungseinrichtungen zugeht. Dabei können diese Schaltmodi auch in Abhängigkeit von der übermittelten Nachricht eingesetzt werden. Es kann sich nämlich anbieten z.B. auf Anforderung von Rettungskräften, auf Dauerbeleuchtung bis zur angeforderten Deaktivierung zu schalten, währen zivile Nutzer die Aktivierung nur für eine Zeitspann von z.B. 15, 30 oder 60 Minuten anfordern können.
  • Die Empfangseinrichtung braucht erfindungsgemäß nicht räumlich getrennt von den Schaltmitteln ausgebildet sein, sondern kann auch mit den Schaltmitteln zu einem Gerät kombiniert sein, welches dann die Nachricht empfängt und eine Schaltung der Beleuchtungseinrichtung vornehmen kann.
  • Vorzugsweise enthält die Anforderungsnachricht wenigstens eine Ziel-Kennung, welche wenigstens einer Beleuchtungseinrichtung zugeordnet ist, wobei die Empfangseinrichtung die Schaltmittel in Abhängigkeit von der Ziel-Kennung ansteuert.
  • Die Ziel-Kennung wird in der Anforderungsnachricht beliebig codiert, beispielsweise als Zahlenfolge, Buchstabenfolge, Sprachkommando oder Tonfolge. In der Empfangseinrichtung wird die Ziel-Kennung aus der Anforderungsnachricht decodiert oder extrahiert und der weiteren Verarbeitung zugeführt.
  • Ziel-Kennungen werden einzelnen Beleuchtungseinrichtungen oder Gruppen der Beleuchtungseinrichtungen jeweils zugeordnet. Diese Zuordnungen werden solchen Benutzern zur Kenntnis gebracht, die Zugriff auf die Beleuchtung haben sollen. Dies kann beispielsweise durch entsprechende Angaben unmittelbar an den Beleuchtungseinrichtungen geschehen (Schilder, Aufkleber, beispielsweise in phosphoreszierender Wiedergabe), oder es sind beliebige andere Wege nutzbar (Internet-Wiedergabe in Zuordnung der Ziel-Kennung auf Stadtplänen oder Straßenlisten, Anwählbare Auskunftsnummern etc.).
  • In Kenntnis einer Ziel-Kennung wird eine Nachricht erstellt, die im weiteren Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens die Aktivierung der zugeordneten Beleuchtungseinrichtung oder der mehreren zugeordneten Beleuchtungseinrichtungen zur Folge hat. Nach dem Decodieren der Anforderungsnachricht durch die Empfangseinrichtung verfügt die Empfangseinrichtung über die Information, welche Beleuchtungseinrichtung mit der digitalen Anforderungsnachricht aktiviert oder deaktiviert werden soll. Die Empfangseinrichtung steuert in Abhängigkeit von der decodierten Ziel-Kennung die Schaltmittel an und aktiviert wenigstens eine der Ziel-Kennung zugeordneten Beleuchtungseinrichtungen.
  • Die Ziel-Kennungen können dabei in beliebiger weise Beleuchtungseinrichtungen zugeordnet sein. Zum Beispiel können einzelnen Straßenlaternen jeweils Ziel-Kennungen zugeordnet sein, regelmäßig wird eine Ziel-Kennung jedoch einer Mehrzahl von Beleuchtungseinrichtungen, z.B. entlang eines Straßenzuges oder in einem Bereich (z.B. einem Wohngebiet), zugeordnet sein. Dabei kann eine Beleuchtungseinrichtung durchaus über verschiedene Ziel-Kennungen aktivierbar sein, z.B. einerseits als Element einer zusammengefaßten Gruppe und außerdem als einzelne Beleuchtungseinrichtung.
  • Vorzugsweise werden als Mittel zum Verfassen und Senden digitaler Nachrichten ein Mobiltelefon, ein PDA oder ein Rechner verwendet.
  • Ein Mobiltelefon oder ein PDA trägt ein Benutzer regelmäßig mit sich, so daß problemlos eine Anforderungsnachricht mobil erstellt werden kann. Beispielsweise kann mit einem Mobiltelefon eine entsprechende SMS oder sonstige Datennachrichten erstellt werden. Ein PDA ermöglicht es ebenfalls, Nachrichten zu erstellen und beispielsweise über gekoppelte Mobilfunknetze oder drahtlose Netzwerke (z.B. WLAN-Zugriffspunkte) zu versenden. Außerdem sind Verbindungen zur Tonübertragung oder zur Übertragung von Sprachbefehlen möglich. Rechner sind sowohl als mobile Personalcomputer als auch als stationäre Rechner (z.B. in Internet-Cafes oder öffentlichen Einrichtungen) einsetzbar. Die Anforderungsnachricht kann beliebiger Art sein. Rechner können insbesondere verwendet werden, um digitale Nachrichten (SMS, E-Mails etc.) zu erstellen und an eine Empfangseinrichtung zu versenden. Jedoch sind auch viele andere Arten von Nachrichten (Sprachnachrichten etc.)möglich. Als Versandweg sind drahtgebundene Netzwerke (z.B. bei internet-verbundenen Rechnern über Kabelanbindung) oder auch Mobilfunk-Netzwerke verwendbar. Aufgrund ihrer starken Verbreitung und Akzeptanz ist es insbesondere vorteilhaft, SMS-Nachrichten als digitale Anforderungsnachrichten zu verwenden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird als Empfangseinrichtung ein Empfangsmodem mit zugehöriger Schaltung verwendet, welches einer Gruppe von Beleuchtungseinrichtungen zugeordnet ist.
  • Ein derartiges Modem kann z.B. als Mobilfunk-Empfangsmodem ausgebildet und über eine drahtlose Mobilfunk-Verbindung in einem Schaltkasten der Straßenbeleuchtung angeordnet sein. Das Modem empfängt über das Mobilfunknetz SMS-Nachrichten oder sonstige Nachrichten (Tonfolgen etc.), welche eine Ziel-Kennung enthalten. Alternativ kann die Ziel-Kennung einer digitalen Anforderungsnachricht auch in Form der Rufnummer übermittelt werden. Dann erfolgt die Aktivierung der Straßenbeleuchtung in Abhängigkeit davon, an welche Rufnummer eine Anforderungsnachricht gesendet wird. Die Anforderungsnachricht codiert in diesem Fall die Ziel-Kennung in der Rufnummer, an die sie versendet wird. Die Empfangseinrichtung verfügt bereits beim Empfang der Nachricht über die Information, welche Beleuchtungseinrichtung zu aktivieren ist und dekodiert ggf. noch die in der Nachricht außerdem enthaltenen Steuerbefehle. Ein Beispiel für ein entsprechend verwendbares Modem ist das Gipsy LP von Gesytec. Ein derartiges Gerät verfügt über digitale Ausgänge, welche per SMS geschaltet werden können. Der bauliche Aufwand ist entsprechend gering, da lediglich ein Modem in Schaltschränke zu integrieren ist. Der Aufbau weiterer Kommunikationsverbindungen ist regelmäßig nicht erforderlich, da das Modem, wie ein gewöhnliches Mobiltelefon, in ein Mobilfunknetz eingebucht ist. In diesem konkreten Fall wird das Modem unmittelbar über eine Nachricht in Form einer SMS angesteuert, das Modem steuert in Abhängigkeit von der Nachricht einen Ausgang an und aktiviert eine Beleuchtungseinrichtung. Empfangs- und Schaltmittel sind in diesem Fall in einem Gerät integriert.
  • Es kommen für das erfindungsgemäße Verfahren jedoch auch beliebige andere Modem-Arten in Betracht, z.B. Telefonmodems, software-basierte Modems, Funkmodems oder Stromleitungsmodems.
  • Eine derartige Modem-Schaltung ist sowohl für einzelne Beleuchtungseinrichtungen (einzelne Laternen) als auch für eine Mehrzahl von Beleuchtungseinrichtungen möglich, welche über Schaltschränke versorgt werden.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn als Empfangseinrichtung eine zentrale Steuereinrichtung verwendet wird, die eine Mehrzahl von Gruppen von Beleuchtungseinrichtungen ansteuern kann und eine Ansteuerung in Abhängigkeit von der Ziel-Kennung vornimmt.
  • Eine derartige zentrale Steuereinrichtung bietet einerseits die Vorteile einer zentralisierten Wartung. Außerdem kann eine derartige zentrale Steuereinrichtung die Beleuchtungseinrichtungsgruppen oder einzelne Beleuchtungseinrichtungen in Abhängigkeit von der Ziel-Kennung flexibel ansteuern, da ggf. Gesamtschaltungen oder neue Gruppenzuordnungen vorgenommen werden können.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden in die digitale Anforderungsnachricht zusätzlich Informationen über die zu schaltende Dauer der Aktivierung und/oder der die Startzeit der Aktivierung aufgenommen.
  • Obwohl es möglich ist, die Beleuchtungseinrichtungen für eine vorgegebene Zeitdauer (die in der Empfangseinrichtung oder den Schaltmitteln gespeichert sein kann), oder bis zum Empfang einer entsprechenden Anforderungsnachricht für die Deaktivierung, zu aktivieren, ist auch die Anforderung für eine vom Nutzer gewählte Zeitdauer möglich. Neben der Zielkennung enthält die digitale Anforderungsnachricht dann eine Zeitangabe, und die Empfangseinrichtung oder die Schaltmittel verfügen über Zeitsteuerungsmittel, um die entsprechenden Beleuchtungseinrichtungen nach Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer zu deaktivieren. Dies bietet den Vorteil, daß ein die Beleuchtung anfordernder Benutzer von dem Erfordernis entbunden ist, eine Deaktivierung mit einer weiteren Anforderungsnachricht zu veranlassen und andererseits eine seinen Bedürfnissen entsprechende Beleuchtungsdauer anfordern kann. Falls in der Anforderungsnachricht eine Startzeit für die Aktivierung enthalten ist, kann ein Benutzer auf diese Weise bequem die Aktivierung für eine ihm angemessen erscheinende Start-Zeit vornehmen. Beispielsweise kann auf diese Weise für den Heimweg eine Beleuchtungsabfolge für nacheinander beschrittene Straßenzüge verwendet werden. Der Benutzer kann so bereits Stunden vor seinem Heimweg die Beleuchtung für seinen geplanten Heimweg buchen, so daß diese zum vorgegebenen Startzeitpunkt aktiviert wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die Anforderungsnachricht zunächst authentifiziert, und die Ansteuerung der Schaltmittel wird nur im Falle einer erfolgreichen Authentifizierung erfolgen.
  • Durch eine Authentifizierung kann beispielsweise die Zugriffsberechtigung des Absenders einer Anforderungsnachricht geprüft werden. Es ist z.B. möglich, daß ein Benutzer zunächst einen Authentifizierung durchlaufen muß (z.B. auf einer Internet-Seite), um später die Berechtigung zum Aktivieren oder Deaktivieren von Beleuchtungseinrichtungen zu haben.
  • Durch eine Authentifizierung ist es ferner möglich, eine geldwerte Buchung zu Lasten des Senders der Nachricht erfolgen zu lassen. Entsprechend kann das Aktivieren einer Beleuchtungseinrichtung kostenpflichtig sein, wobei beliebige Abrechnungsmodalitäten möglich sind (beispielsweise über Telefonrechnungen). Ferner kann vorgesehen sein, grundsätzlich ein Freiguthaben für bestimmte Beleuchtungsdauern oder Anzahlen von Zugriffen vorzusehen und eine entsprechende geldwerte Belastung nur bei Überschreiten eines entsprechenden Freibetrags vorzusehen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung werden mit Hilfe von EDV-basierten Mitteln zunächst anhand eines von einem Benutzer angeforderten Verlaufs einer Wegstrecke die Ziel-Kennungen ermittelt, die den im Verlauf der Wegstrecke angeordneten Beleuchtungseinrichtungen zugeordnet sind. Diese Ziel-Kennungen werden dem Benutzer beispielsweise in einer digitalen Nachricht übermittelt und der Benutzer verwendet wenigstens eine der übermittelten Ziel-Kennungen, um die Anforderungsnachricht zu erstellen.
  • Ein Benutzer gibt den Verlauf einer Wegstrecke vor, und die EDV-basierten Mittel verwenden diese Information, um solche Beleuchtungseinrichtungen zu ermitteln, die diesem Verlauf zugeordnet sind, diesen z.B. kreuzen oder mit diesem verlaufen. Anschließend werden die Ziel-Kennungen der ermittelten Beleuchtungseinrichtungen ermittelt und diese Ziel-Kennungen dem Benutzer, z.B. in einer Liste per SMS oder in einer E-Mail, übermittelt. Der Benutzer kann dann eine oder mehrere der übermittelten Ziel-Kennungen verwenden, um eine entsprechende Anforderungsnachricht zur Aktivierung der Beleuchtungseinrichtungen zu erstellen, welche seiner geplanten Wegstrecke zugeordnet sind. Die an den Benutzer übermittelte digitale Nachricht mit den Ziel-Kennungen kann bereits derart vorbereitet sein, daß der Benutzer diese Nachricht oder einen Teil dieser Nachricht zum Erstellen der Anforderungsnachricht verwenden kann (z.B. unter Verwendung einer Antwort-Funktion).
  • Vorzugsweise plant der Benutzer den Verlauf einer Wegstrecke mit Hilfe eines Online-Planungstools.
  • Beispielsweise kann ein interaktiver Stadtplan oder Routenplaner mit Start- und Zieladresse bereitgestellt werden, der dem Benutzer komfortablen Zugriff auf die von ihm geplante Wegstrecke bietet. Da üblicherweise die Ziel-Kennungen über Zeiträume unverändert bleiben genügt es, wenn ein Benutzer beispielsweise seine üblichen benutzten Wegstrecken (z.B. Heimweg) plant und die entsprechend ermittelten und übermittelten Ziel-Kennungen zeitweise speichert, um sie bei Bedarf abzurufen und die Aktivierung der Beleuchtungseinrichtungen zu veranlassen.
  • Es ist weiterhin möglich, daß die Routenplanung derart mit der Empfangseinrichtung gekoppelt oder als Teil von dieser ausgebildet ist, daß nach der Routenplanung unmittelbar ein der Wegstrecke entsprechender Schaltplan bzw. eine Schaltabfolge generiert wird. Dieser bzw. diese kann dann unmittelbar aktiviert werden, oder eine entsprechende Ziel-Kennung wird generiert und dem Benutzer mitgeteilt, mit der ein Benutzer später diese Schaltabfolge aktivieren kann. Die Schaltung der zugehörigen Beleuchtungseinrichtungen kann für eine solche Wegstrecke derart erfolgen, daß alle zugehörigen Beleuchtungseinrichtungen gleichzeitig aktiviert sind. Alternativ ist eine zeitgesteuerte Abfolge von Aktivierungen möglich, die sich nach der erwarteten Geschwindigkeit des Benutzers richtet, wobei Toleranzen einkalkuliert werden. Auf diese Weise kann die Straßenbeleuchtung, die mit einer entsprechenden Routenplanung programmiert wurde, sogar als Lotse oder Wegweiser für eine geplante Wegstrecke dienen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ein Benutzer verwendet einen internet-verbundenen Rechner 1, um eine Service-Seite eines Straßenbeleuchtungs-Betreibers aufzurufen. Zwischen dem Rechner 1 und einem internet-verbundenen Server 3 besteht eine Verbindung 2. Auf der entsprechenden Service-Seite sind Straßennamen aufgeführt, für die der Straßenbeleuchtungs-Betreiber eine erfindungsgemäße Aktivierung der Straßenbeleuchtungen anbietet. Auf dem Server sind Daten vorhanden, welche die Zuordnung von Beleuchtungseinrichtungen zu Ziel-Kennungen enthalten. Auf der Seite kann eine entsprechende Suche nach Straßennamen oder Adressen durchgeführt werden, oder es kann eine grafische Anzeige eines Stadtplans interaktiv bedient werden, um interessierende Orte oder Straßenzüge auszuwählen.
  • Der Benutzer des Rechners 1 kann beispielsweise einzelne Beleuchtungseinrichtungen auswählen oder eine Route planen, wobei eine entsprechende Routenplanungs-Anwendung auf dem Server 3 für einen Internet-Zugriff bereitsteht.
  • Die Möglichkeiten der Auswahl berücksichtigen die vom Anbieter erlaubten und technisch möglichen Schaltkombinationen, also z.B. ob einzelne Beleuchtungseinrichtungen, Straßenzüge oder beispielsweise Siedlungen schaltbar sind.
  • Nachdem der Benutzer die entsprechenden Suchen durchgeführt und eine Auswahl getroffen hat, gibt der Benutzer in einem zwischen dem Server 3 und dem Rechner 1 geführten Dialog eine ihm zuzuordnende Rufnummer eines Mobiltelefons an, oder authentifiziert sich in sonstiger Weise, so daß auf sein Profil mit einer entsprechenden Rufnummer zurückgegriffen werden kann. Nach dem Abschluß des Dialogs bestätigt der Benutzer am Rechner 1 seine Auswahl und der Server 3 stellt die Ergebnisse der Abfrage des Benutzers als Liste von Ziel-Kennungen zusammen. Die Ziel-Kennungen können gemäß einer konkreten Wahl des Benutzers in Zuordnung zu einzelnen Beleuchtungseinrichtungen oder Straßenzügen statisch vergeben werden. Es ist allerdings auch möglich, daß der Benutzer eine entsprechende Auswahl an interessierenden Beleuchtungseinrichtungen auswählt und eine entsprechende Ziel-Kennung in Zuordnung zu dem Benutzer dynamisch erzeugt wird. Im Server kann dann eine entsprechende Verknüpfung zwischen Benutzerauswahl und Ziel-Kennung gespeichert werden, und später kann der Benutzer durch Aufruf der Ziel-Kennung dieses entsprechende Schaltschema aktivieren.
  • Die Liste von Ziel-Kennungen wird über eine Leitung 4 an eine Mobilfunk-Sendeeinrichtung 5 übermittelt und über das Mobilfunknetz als SMS-Nachricht 6 drahtlos an das Mobilfunk-Endgerät 7 mit der dem Benutzer zugeordneten Rufnummer übermittelt. Eine (in der Zeichnung nicht dargestellte) Einrichtung, welche die Übermittlung oder Umwandlung der Nachricht vom Server 3 an die Sendeeinrichtung 5 verwaltet oder übernimmt, kann zwischengeschaltet sein. Das Mobilfunkgerät 7 empfängt die SMS mit den darin enthaltenen Informationen und hat dementsprechend die Ziel-Kennungen gemäß den am Rechner 1 getätigten Anforderungen gespeichert.
  • Zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt verwendet der Benutzer des Mobilfunkgeräts 7 einen Teil oder alle der in der SMS gespeicherten Ziel-Kennungen und sendet eine entsprechende Ziel-Kennung in einer SMS 8 an eine zentrale Rufnummer einer Empfangseinrichtung 9. Die zentrale Rufnummer ist zusätzlich zu den Ziel-Kennungen in der von dem Server 3 an das Mobilfunkgerät 7 gesendeten SMS 6 enthalten. Die Empfangseinrichtung 9 decodiert die SMS 8 und extrahiert die Ziel-Kennungen sowie ggf. vorhandene zugehörige Start-Vorwahlzeiten und Aktivierungsdauern. Entsprechend diesen Daten steuert die Empfangseinrichtung, die über eine Verbindung 10 mit einer Schalteinrichtung 11 gekoppelt ist, die Schalteinrichtung 11 an. Die Schalteinrichtung, die als dezentraler Schaltschrank oder zentrale Schalteinrichtung ausgebildet ist, aktiviert über eine Versorgungsleitung 12 eine Beleuchtungseinrichtung 13. In der Schalteinrichtung 11 oder der Empfangseinrichtung 9 können Zeitsteuermittel angeordnet sein, welche nach Ablauf einer entweder in der SMS 8 vorgewählten Aktivierungszeit oder einer vorgegebenen Zeit die Beleuchtungseinrichtung 13 wieder deaktivieren.
  • Da sowohl empfangene als auch gesendete SMS-Nachrichten in dem Mobilfunkgerät 7 gespeichert bleiben, kann der Benutzer im Nachhinein auf eine entsprechende Bibliothek von Aktivierungsnachrichten zurückgreifen, so daß er nachfolgend entsprechend komfortabel die von ihm regelmäßig zu aktivierenden Beleuchtungseinrichtungen abrufen kann.
  • Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abwandlungen denkbar. Beispielsweise kann die Auswahl des Benutzers am mit einem Server gekoppelten Internet-Rechner und die nachfolgende Ansteuerung ohne den Weg über eine SMS unmittelbar durch Ansteuerung über das Internet erfolgen. Weiterhin sind zahlreiche Möglichkeiten gegeben, die Aktivierung von Beleuchtungseinrichtungen mit einer Abrechnung gegenüber dem Benutzer zu verknüpfen, wobei die Abrechnung in Abhängigkeit von der Aktivierungsdauer, der Anzahl der aktivierten Beleuchtungseinrichtungen oder z.B. auch der Tageszeit erfolgen kann.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Schalten von Straßenbeleuchtungen, wobei wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung mit ansteuerbaren Schaltmitteln zum Aktivieren und Deaktivieren der Beleuchtungseinrichtung gekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mit Hilfe von Mitteln zum Erstellen und Senden von Nachrichten eine Anforderungsnachricht erstellt wird,
    die Anforderungsnachricht an eine Empfangseinrichtung gesendet wird,
    die Empfangseinrichtung die Anforderungsnachricht empfängt,
    die Empfangseinrichtung in Abhängigkeit von der Anforderungsnachricht die Schaltmittel ansteuert und wenigstens eine zugeordnete Beleuchtungseinrichtung aktiviert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anforderungsnachricht wenigstens eine Ziel-Kennung enthält, welche wenigstens einer Beleuchtungseinrichtung zugeordnet ist, wobei die Empfangseinrichtung die Schaltmittel in Abhängigkeit von der Ziel-Kennung ansteuert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Verfassen und Senden von Nachrichten ein Mobiltelefon, ein PDA oder ein Rechner verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Empfangseinrichtung ein Empfangsmodem mit zugehöriger Schaltung verwendet wird, welches einer Gruppe von Beleuchtungseinrichtungen zugeordnet ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Empfangseinrichtung eine zentrale Steuereinrichtung verwendet wird, die eine Mehrzahl von Gruppen von Beleuchtungseinrichtungen ansteuern kann und eine Ansteuerung in Abhängigkeit von der Ziel-Kennung vornimmt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die Anforderungsnachricht zusätzlich Informationen über die zu schaltende Dauer der Aktivierung und/oder den Zeitpunkt der Aktivierung aufgenommen werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Anforderungsnachricht zusätzlich Informationen über den Sender der Nachricht aufgenommen werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anforderungsnachricht zunächst authentifiziert wird, und die Ansteuerung der Schaltmittel nur im Fall einer erfolgreichen Authentifizierung erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf der Authentifizierung eine geldwerte Buchung zu Lasten des Senders der Nachricht erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe von EDV-basierten Mitteln zunächst anhand eines von einem Benutzer angeforderten Verlaufs einer Wegstrecke die Ziel-Kennungen der im Verlauf angeordneten Beleuchtungseinrichtungen ermittelt werden,
    die Ziel-Kennungen dem Benutzer übermittelt werden, und
    der Benutzer wenigstens eine der übermittelten Ziel-Kennungen verwendet, um die Anforderungsnachricht zu erstellen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Benutzer den Verlauf einer Wegstrecke mit Hilfe eines Online-Planungstools plant.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Anforderungsnachricht um eine digitale Nachricht oder eine Ton-codierte Nachricht handelt.
EP06117878A 2006-07-26 2006-07-26 Verfahren zum Fernschalten von Straßenbeleuchtungen Withdrawn EP1885162A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06117878A EP1885162A1 (de) 2006-07-26 2006-07-26 Verfahren zum Fernschalten von Straßenbeleuchtungen
EP07712021A EP2050315A1 (de) 2006-07-26 2007-01-12 Verfahren zum fernschalten von strassenbeleuchtungen
PCT/EP2007/050310 WO2008012114A1 (de) 2006-07-26 2007-01-12 Verfahren zum fernschalten von strassenbeleuchtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06117878A EP1885162A1 (de) 2006-07-26 2006-07-26 Verfahren zum Fernschalten von Straßenbeleuchtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1885162A1 true EP1885162A1 (de) 2008-02-06

Family

ID=37049718

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06117878A Withdrawn EP1885162A1 (de) 2006-07-26 2006-07-26 Verfahren zum Fernschalten von Straßenbeleuchtungen
EP07712021A Ceased EP2050315A1 (de) 2006-07-26 2007-01-12 Verfahren zum fernschalten von strassenbeleuchtungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07712021A Ceased EP2050315A1 (de) 2006-07-26 2007-01-12 Verfahren zum fernschalten von strassenbeleuchtungen

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1885162A1 (de)
WO (1) WO2008012114A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012090142A3 (en) * 2010-12-28 2012-11-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Outdoor lighting network control system
WO2015150105A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Continental Automotive Gmbh Fahrzeug-zu-infrastruktur-kommunikationssystem zum bedarfsgerechten einschalten einer strassenbeleuchtung
DE112013001017B4 (de) 2012-02-15 2020-07-30 Anycomm Corporation Intelligentes Lampensystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601485A1 (fr) * 1986-07-09 1988-01-15 Spie Trindel Dispositif pour la telesurveillance et la gestion assistees par ordinateur de reseaux d'eclairage public et/ou d'ensembles de feux tricolores de signalisation routiere
WO2000076034A1 (fr) * 1999-06-08 2000-12-14 Lempi@ S.A. Reseau apte a la telegestion de l'eclairage urbain et autres, et elements et procedes de mise en oeuvre
GB2403357A (en) * 2003-06-25 2004-12-29 Lighthouse Data Man Ltd Monitoring system for public lighting
GB2408395A (en) * 2003-11-24 2005-05-25 Robert Francis Fray Cylindrical solar street light
DE10351431A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-16 Mario Lehmann Kommunikationssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601485A1 (fr) * 1986-07-09 1988-01-15 Spie Trindel Dispositif pour la telesurveillance et la gestion assistees par ordinateur de reseaux d'eclairage public et/ou d'ensembles de feux tricolores de signalisation routiere
WO2000076034A1 (fr) * 1999-06-08 2000-12-14 Lempi@ S.A. Reseau apte a la telegestion de l'eclairage urbain et autres, et elements et procedes de mise en oeuvre
GB2403357A (en) * 2003-06-25 2004-12-29 Lighthouse Data Man Ltd Monitoring system for public lighting
DE10351431A1 (de) * 2003-10-28 2005-06-16 Mario Lehmann Kommunikationssystem
GB2408395A (en) * 2003-11-24 2005-05-25 Robert Francis Fray Cylindrical solar street light

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012090142A3 (en) * 2010-12-28 2012-11-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Outdoor lighting network control system
DE112013001017B4 (de) 2012-02-15 2020-07-30 Anycomm Corporation Intelligentes Lampensystem
WO2015150105A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Continental Automotive Gmbh Fahrzeug-zu-infrastruktur-kommunikationssystem zum bedarfsgerechten einschalten einer strassenbeleuchtung
DE102014206312A1 (de) 2014-04-02 2015-12-03 Continental Automotive Gmbh Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Kommunikationssystem zum bedarfsgerechten Einschalten einer Straßenbeleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2050315A1 (de) 2009-04-22
WO2008012114A1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009514T2 (de) System und verfahren zur fernverwaltung von einer strassenbeleuchtungsanlage, und mittel für die inbetriebnahme dieses verfahrens
WO2011061028A1 (de) Kollaboratives parkleitsystem
DE102005029728B4 (de) Anordnung zur Steuerung der Straßenbeleuchtung
CN107948607B (zh) 智慧灯杆管理***的展示方法
EP2573630A1 (de) Notlichtbeleuchtungsanlage mit Datenkommunikationsfähigkeiten
EP3362766A1 (de) Wegeleitung von personen mit akustischen signalen
DE4414626A1 (de) Verkehrsinformationssystem
Sutton et al. Open-street CCTV in Australia: The politics of resistance and expansion
EP1885162A1 (de) Verfahren zum Fernschalten von Straßenbeleuchtungen
EP2500869A1 (de) Verfahren zum Zurverfügungstellen von ortsbezogenen Datendiensten
DE202018101027U1 (de) Handdesinfektionsgerät der neusten Generation mit Ladestation und Werbefläche
DE102012005573A1 (de) Verfahren zur Anzeige von Parkplätzen
CH699676B1 (de) Verfahren zur Wegleitung eines Benutzers in einem Gebäude.
Darcy The games for everyone? Planning for disability and access at the Sydney 2000 paralympic & olympic games
DE202016003883U9 (de) Applikation (App), bewegungsprogrammiertes, regelungsökonomisches Organisations- und Steuerungsverfahren, mit individuelier Einflußnahme in Personen-Lift-/ bzw. Waren-Aufzug-Fahrzeit-Rhythmik in Hochhaus-/Wohn- und Bürotürmen, u.a. zur signifikanten Reduzierung von Wartzezeiten, sowie hiermit in Symbiose stehenden, bewegungsprogrammierten Parkhaus-Etagen-Leit-/Systemen, mit individueller Einflußnahme, für ökonomisch-ökologisch, verfahrensgesteuerte Parkflächen Zielanfahrten, eines individuell verbesserten Zeitmanagements.
EP0767948B1 (de) Elektronisches fahrplan-auskunftssystem für öffentliche verkehrsmittel
DE10351431A1 (de) Kommunikationssystem
EP1121774B1 (de) Informationssystem
Bijen et al. Evaluating the urban design and community life in public housing in Australia
DE102009033598B3 (de) Verfahren zum ortsbezogenen Auslösen einer ortsbezogen auslösbaren und elektronisch gesteuerten Aktion
EP3317848A1 (de) System und verfahren zur bereitstellung von informationen zu transportmöglichkeiten an einem elektronischen gerät eines nutzers
DE202017001362U1 (de) System zur Standortermittlung eines beweglichen Mietobjektes
EP3453191A1 (de) Notruffunksystem
DE102016124007A1 (de) Verfahren zur Übertragung einer Nachricht
WO2018162160A1 (de) Anwenderendgerät, fortbewegungsmittel, server und verfahren zum herbeirufen eines fortbewegungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566