EP1884905A1 - Kanalmanagement für asynchrones Funk-Kommunikationsnetzwerk - Google Patents

Kanalmanagement für asynchrones Funk-Kommunikationsnetzwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1884905A1
EP1884905A1 EP06118218A EP06118218A EP1884905A1 EP 1884905 A1 EP1884905 A1 EP 1884905A1 EP 06118218 A EP06118218 A EP 06118218A EP 06118218 A EP06118218 A EP 06118218A EP 1884905 A1 EP1884905 A1 EP 1884905A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
subscriber
radio
receiving
telegram
announcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06118218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Thiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies HVAC Products GmbH
Siemens Building Technology Fire and Security Products GmbH and Co OHG
Original Assignee
Siemens Building Technologies HVAC Products GmbH
Siemens Building Technology Fire and Security Products GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Building Technologies HVAC Products GmbH, Siemens Building Technology Fire and Security Products GmbH and Co OHG filed Critical Siemens Building Technologies HVAC Products GmbH
Priority to EP06118218A priority Critical patent/EP1884905A1/de
Priority to PCT/EP2007/057582 priority patent/WO2008015124A1/de
Publication of EP1884905A1 publication Critical patent/EP1884905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/007Details of data content structure of message packets; data protocols
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors

Definitions

  • the present invention relates to the field of wireless communication.
  • the present invention relates to a method for asynchronous radio transmission in a communication network having at least two subscribers each having a transmitter and a receiver.
  • the present invention further relates to a communication device and a radio communication network, which are set up for carrying out the method according to the invention for asynchronous radio transmission.
  • the invention relates to a computer-readable storage medium and to a program element which contain instructions for carrying out the method according to the invention for asynchronous radio transmission.
  • radio is an almost ideal transmission medium. Devices with radio technology are quick to install and easy to adapt to changing requirements. This applies in particular to modern building technology, in which a building can be protected from fires and / or burglary by a danger detection system.
  • a disadvantage of radio communication networks affects the relatively short range in buildings at carrier frequencies in the gigahertz range. If so-called repeaters are used to increase the range, their high energy consumption usually requires mains-powered devices. This is especially true for radio equipment in the new short range device radio band between 868 and 870 MHz.
  • the radio transmission system Sigmaspace of the company Siemens which uses a large number of independent radio channels. In case of a fault, the communication channel can thus be changed at any time.
  • Sigmaspace uses a channel switching procedure based on fully synchronous time management, using up to five different radio channels in each time slice, which are used according to a fixed scheme.
  • sigma space also has the disadvantage that if a transmitter is not transmitting, the corresponding time segment remains unused, so that the transmission channel is not optimally utilized.
  • a method for asynchronous radio transmission in a danger detection system which operates on repeaters and yet designed to save power, so that a battery operation is possible even over a longer period of operation.
  • the receiving devices are cyclically switched on at predetermined times.
  • Send-willing participants send an announcement telegram, which means that the participants intended for the reception remain switched on in the case of reception until the end of the entire announcement telegram, and in the event that no announcement telegram is received, are switched off again.
  • the announcement telegram becomes a time transmitted, to which the receiver turns on again to receive the actual data or user message.
  • the invention has for its object to provide a simple method for channel management for asynchronous radio communication networks, which still allows reliable communication between two radio partners in the event of a malfunction of a radio channel.
  • Independent claim 1 describes a method for asynchronous radio transmission in a communication network with at least two subscribers, each having a sender and a receiver.
  • the method according to the invention comprises the following steps: (a) switching on the receiver at predetermined switch-on times for a respective readiness to receive, (b) sending an announcement telegram from a transmitting subscriber to a receiving subscriber during a period of time which overlaps with a receiving readiness of the receiving subscriber.
  • the announcement telegram has at least a first announcement signal on a first radio channel and at least a second advertisement signal transmitted on a second radio channel.
  • the receiver of the receiving subscriber switches over to the second radio channel for a second reception period.
  • the inventive method is based on the finding that in an asynchronous radio network, a secure data transmission can be ensured even in a radio-technically difficult environment, that a sending subscriber sends an announcement telegram on different radio channels.
  • the announcement telegram comprises several announcement signals, which are each sent on a radio channel.
  • the announcement signals are intercepted by the receiving party.
  • the receiver of the receiving subscriber is switched to the second radio channel.
  • the radio transmission between sending participant and receiving participant thus takes place on the principle of "trial and error" or "try and error”. In this case, first a radio transmission on the one radio channel is tried and, if this should not be successful, changed to another Finkkanal. A previous communication between the two radio subscribers with regard to the radio channels to be used is therefore not necessary.
  • the described channel management is thus completely asynchronous.
  • asynchronous radio transmission in this context means a data transmission in which all radio subscribers act independently of one another in terms of time. Each participant has his own time base. There are no time windows assigned to each subscriber by a uniform system clock, in which the subscriber in question may communicate.
  • the method according to the invention has the advantage that secure communication is possible between different radio subscribers even if one or even if several radio channels are disturbed, in particular by external influences such as, for example, sabotage. It is assumed that the probability of a disturbance of the radio link on several channels at the same time is significantly lower than a fault on a single used Finkkanal.
  • the method according to the invention is by no means limited to the use of two different radio channels.
  • the number of different announcement signals that are sent in total on the different radio channels increases accordingly. In this case, it is switched over to another radio channel until a valid announcement signal is received by the receiving subscriber.
  • the more different radio channels are available for communication the greater the transmission reliability.
  • the receivers are turned on at cyclically predetermined switch-on times, so that the duty cycle or the duty ratio of the receiver and thus also the power consumption of the receiver can be set freely depending on the particular application.
  • an occasional synchronization of the time bases of the two radio subscribers, i. the sending participant and the receiving participant makes sense.
  • the sending subscriber can at least approximately know when the receiver of the receiving subscriber will be switched on. Accordingly, he can then adjust his broadcasting activity in time to the reception readiness of the receiving subscriber. In this way, long transmission durations can be avoided and the power consumption of the transmitting users can be reduced accordingly.
  • the second announcement signal is sent immediately after the first announcement signal.
  • the announcement message has a plurality of successive at least first and second announcement signals.
  • the repeated transmission of the at least first and second announcement signals is then continued until the receiver of the receiving subscriber has possibly listened to all the radio channels by means of a respective respective reception period. In this way it is ensured that even if only in the last radio channel a trouble-free transmission of a corresponding announcement telegram is possible, this can actually be completely absorbed by the receiving party.
  • the first receiving period and / or the second receiving period is at least twice as long as the duration of an announcement signal. If a plurality of different announcement signals are transmitted by the transmitting subscriber, the likelihood that a corresponding announcement signal can be completely received on the relevant radio channel is increased as the length of the first receiving period and / or of the second receiving period increases.
  • Particularly secure communication can be achieved if, in the case of immediately consecutive announcement signals of the same duration, the first reception period and / or the second reception period is at least one announcement signal duration longer than all the different announcement signals together. In that case, it is then ensured that at least one announcement signal can always be received in principle by the receiving subscriber, both with regard to the temporal overlap and with regard to the radio channel used. Of course, this sets a sufficiently good wireless connection on the respective Channel of the reception period ahead. In the case of two different radio channels, this means that the first receiving period and / or the second receiving period is at least three times as long as the duration of an announcement signal.
  • the method for asynchronous radio transmission additionally comprises the following step: sending a payload telegram by the sending subscriber to the receiving subscriber on the first radio channel at a first time, which was communicated to the receiving subscriber by means of the announcement telegram.
  • the transmitting subscriber can thus already inform his possible receiving participants about the planned transmission time at an early stage. This creates the possibility that the receiving subscriber can temporarily switch off after receiving a valid announcement signal and is turned on again shortly before the transmission time. In this way, the power consumption of the receiving subscriber can be significantly reduced.
  • the announcement signal may also contain information on which radio channel the payload telegram is sent. Thus, a readiness to receive accidentally be avoided on the wrong radio channel.
  • the payload telegram is independent of a successful transmission of a first advertisement signal is sent.
  • the sending subscriber does not know at the beginning of the broadcast or does not yet know which of the transmission channels available in principle is ultimately used for the correct data communication between the two radio subscribers.
  • the method for asynchronous radio transmission additionally comprises the step of: sending an acknowledgment signal by the receiving subscriber to the transmitting subscriber on the first radio channel if the payload telegram has been correctly received by the receiving subscriber.
  • the method for asynchronous radio transmission additionally comprises the following steps: (a) switching the transmitter of the transmitting subscriber to the second radio channel, if the payload telegram was not received correctly by the receiving subscriber, and (b) transmitting the payload telegram by the transmitting one Subscriber to the receiving subscriber on the second radio channel at a second time, which was communicated to the receiving subscriber by means of the announcement telegram.
  • the second radio channel In the event of a malfunction of the first radio channel, the second radio channel is thus automatically avoided. In this case, switching over to the second radio channel can take place system-internally, without an operator of the communication network having to hear something about the channel change that has taken place. The ease of use of the communication network is thus in spite of the described channel management, in which the data transmission over different radio channels can be made in comparison not reduced to single-channel radio communication networks.
  • the method for asynchronous radio transmission additionally comprises the following step: sending an acknowledgment signal by the receiving subscriber to the transmitting subscriber on the second radio channel if the payload telegram has been received correctly by the receiving subscriber.
  • the user telegram contains an address information which identifies the receiving subscriber among a plurality of possible subscribers of the communication network.
  • announcement signals can contain this address information. This would have the advantage that the selected participant or addressee would be announced at an early stage, so that only this participant would have to adjust to the subsequent reception of the useful telegram.
  • address information contained in the Nutztelegram has the advantage that announcement signals can be used with a relatively small amount of data and thus with a short duration. In this way, the total resulting radio load through the communication network is not significant even with a plurality of different transmission channels greater than the radio load of comparable single-channel asynchronous communication networks.
  • Independent claim 10 provides a communication device for a multi-user radio communication network.
  • the communication device comprises (a) a transmitter, (b) a receiver, and (c) a data processing device.
  • the data processing device which is coupled to the transmitter and to the receiver, is set up such that the above-mentioned method can be carried out.
  • the communication device according to the invention is a participant of the radio communication network.
  • a radio communication network which has at least two of said communication devices.
  • the radio communication network is designed as a danger detection system, in particular for monitoring buildings.
  • the individual participants may have sensors that detect a fire, for example, or detect a burglary attempt as a motion detector.
  • the participants can also take over central functions, with which, for example, by a corresponding Operational input to an input unit of a subscriber specific participants or all participants of the hazard detection system can be converted into a modified operating mode. It is also possible that individual participants have actuators to close doors, turn on or off lights and / or to set blinds in motion.
  • a computer-readable storage medium in which a program for operating a radio communication network with at least two participants, each having a transmitter and a receiver is stored.
  • the program is executed by a data processing device, the above-mentioned method of radio transmission is performed in a communication network.
  • a program element for operating a radio communication network is provided with at least two participants, each having a transmitter and a receiver.
  • the program element is executed by a data processing device, the above-mentioned method of radio transmission is performed in a communication network.
  • the described method can thus be implemented in a simple manner by changing a software into already existing radio communication networks.
  • the method described here requires much less system resources, since the operation of an asynchronous communication network does not require constant synchronization of the individual subscribers or highly accurate timers for maintaining a common time base.
  • the program element may be implemented as a computer-readable instruction code in any suitable programming language such as JAVA, C ++, etc.
  • the program element can be stored on a computer-readable storage medium (CD-ROM, DVD, removable drive, volatile or non-volatile memory, built-in memory / processor, etc.).
  • the instruction code may program a computer or other programmable device to perform the desired functions.
  • the program element may be provided in a network, such as the Internet, from where it can be downloaded by a user as needed.
  • the invention can be implemented both by means of a computer program, i. software, as well as by means of one or more special electrical circuits, i. in hardware or in any hybrid form, i. using software components and hardware components.
  • FIG. 1 shows a radio hazard alarm system 100 which has a first subscriber 101 and a second subscriber 111.
  • the radio hazard detection system 100 may also have other not shown participants and / or a central office.
  • the first user 101 has a radio module 102 which comprises a transmitter 103 and a receiver 104.
  • the radio module 102 is coupled to an antenna 105.
  • the first subscriber 101 further includes a microprocessor 106 coupled to the radio module 102.
  • the first participant also has a detection device 107, which is coupled to the microprocessor 106.
  • the detection device 107 may be, for example, a fire detector, a burglary detector or any other detector for security.
  • the second subscriber 111 likewise has a radio module 112, which comprises a transmitter 113 and a receiver 114.
  • the radio module 112 is coupled to an antenna 115.
  • the second subscriber 111 further comprises a microprocessor 116, which is coupled to the radio module 112, and a detection device 117, which is coupled to the microprocessor 116.
  • the two radio subscribers 101 and 111 communicate with each other via a radio transmission link 108 which is formed between the antenna 105 and the antenna 115.
  • a radio subscriber can also have operating elements, so that the relevant subscriber, who may be formed with or without detection device, can transmit entered commands to the other subscriber or to a central station (not shown).
  • a system controller monitoring the entire radio danger detection system can be provided, with which a further processing of a danger message is carried out.
  • the fire department alarmed, any fire doors closed and / or an alarm signal is triggered in a building.
  • FIG. 2 shows a time diagram of an asynchronous radio transmission within a radio communication network comprising a first subscriber 201, a second subscriber 211 and a third subscriber 221. There are two transmission channels, a first transmission channel K0 and a second transmission channel K1 available.
  • the time t is plotted on the abscissa and the received or transmitted level P of the respective radio subscriber 201, 211, 221 is plotted on the ordinate.
  • the illustrated radio scenario begins with a detection of a triggering event 230 by a detection device of the first subscriber 201, which is also referred to below as a transmitting subscriber 201.
  • the subscriber 201 Immediately following the detection 230, the subscriber 201 begins to send a so-called announcement telegram 240, which has a plurality of immediately consecutive announcement signals 241 and 242.
  • announcement telegram 240 which has a plurality of immediately consecutive announcement signals 241 and 242.
  • first announcement signals 241 are transmitted on the first radio channel K0 and second announcement signals 241 on the second radio channel K1.
  • the announcement telegram 240 may also be delayed, ie with a certain delay in relation to the detection 230 of the triggering event. This may be the case in particular if the subscriber 201 is aware of at least approximately the reception times of the other subscribers 211 and 221. Namely, in this case, the subscriber 201 can transmit the announcement telegram 240 only during a shortened period of time within which the receivers of the subscribers 211 and 221 are actually ready to receive.
  • the receivers of the subscribers 211 and 221, which are also referred to below as receiving subscribers, are switched on within a standby mode 260 or 280.
  • the readiness to receive 260 or 280 begins at an initial time, which is after the beginning of the transmission of the announcement telegram 240.
  • the readiness for reception 260 or 280 ends at an end time which is before the end of the transmission of the announcement telegram 260. In this way it is ensured that a sufficient temporal overlap between the transmission of the announcement telegram 240 and the reception standby 260 or 280 is ensured, so that at least one of the announcement signals 241 or 242 can be received correctly.
  • the receiver is first set to the first radio channel K0 for a first reception period 261 or 281 and then to the second radio channel K1 for a second reception period 262 or 282.
  • the time length of the two reception periods is so large in comparison to the duration of the individual announcement signals 241, 242 that at least a first announcement signal 241 and a second announcement signal 242 in the time window of each of the two reception periods 261 and 262, 281 and 282 falls.
  • the first radio channel K0 is already sufficiently strong that interference-free radio transmission takes place on the channel K0. Accordingly, the subscriber 211 already receives a first announcement signal 241 at the time t3. Accordingly, if this reception is detected sufficiently fast by the subscriber 211, the receiver can be switched off in the second reception period 262 for reasons of power saving. The same applies to the subscriber 221. This receives at the time t2 a first announcement signal 241, so that possibly the Receiver of the subscriber 221 in the second receiving period 282 can be turned off.
  • all the first announcement signals 241 contain the information about the time at which the transmitting subscriber 201 sends a payload message 251 on the first channel K0.
  • all second announcement signals 242 contain the information as to what time a transmitting telegram 252 is possibly sent by the transmitting subscriber 201 on the second channel K1.
  • the two receiving subscribers 211 and 221 can adjust to it and turn on their receivers in time. By temporarily switching off the receiver, the power consumption of the receiving subscribers 211 and 221 can thus be reduced.
  • the useful message 251 transmitted by the transmitting subscriber 201 is received both by the subscriber 211 (see reference numeral 271) and by the subscriber 221 (see reference numeral 291) ,
  • the reception 271 of the useful telegram 251 begins at a point in time which lies around the time interval ⁇ t3 after the time t3.
  • the reception 291 of the useful telegram 251 begins at a time which lies around the time interval ⁇ t 2 after the time t 2.
  • this is the subscriber 211.
  • This can thus after complete reception 271 of the payload 251 on the first channel K0 an acknowledgment signal 276 also on the channel K0 send to the sending party 201.
  • an acknowledgment signal 276 also on the channel K0 send to the sending party 201.
  • the data exchange between the sending subscriber 201 and the receiving subscriber 211 ends.
  • Resending the User telegram from the subscriber 201 within a time window 252 is thus no longer required as switching on the receiver of the transmitting subscriber 201 within a time window 257, which would be provided for the receipt of an acknowledgment signal.
  • the receiving subscriber 221 Upon receiving an evaluation of the address information of the received payload message 251, the receiving subscriber 221 recognizes that the payload message 251 was not intended for it. Accordingly, in the time window 296, which would possibly be used for another address information for the transmission of an acknowledgment signal on the channel K0, no transmission of an acknowledgment signal from the subscriber 221 and the transmitting subscriber 201.
  • the subscribers 311 and 321 are already informed when the corresponding announcement signal 342 is received when the transmitting subscriber 301 will transmit the user data on the channel K1.
  • the receivers of the subscribers 311 and 321 can be temporarily turned off, thus contributing to the power saving.
  • the sending party 301 since the sending party 301 does not (yet) have this information regarding the availability of the radio channels, it will first try to send the payload telegram 351 on the channel K0. However, this useful message can not be received by either the subscriber 311 or the subscriber 321 because of the interference with the radio channel K0. Consequently, no acknowledgment signal is sent, which would confirm receipt of the payload telegram 351. Within the time window 356, which is provided for the receipt of an acknowledgment signal, the subscriber 301 can thus consequently receive no corresponding acknowledgment signal. This has the consequence that a channel change 353 is carried out, so that subsequently the useful telegram, which is now provided with the reference numeral 352, is transmitted on the channel K1.
  • the reception 372 of the useful telegram 352 by the subscriber 311 begins at a time which lies around the time interval ⁇ t 2 after the time t 2.
  • the reception 392 of the useful telegram 352 by the subscriber 321 starts at a time which lies around the time interval ⁇ t1 after the time t1.
  • the useful telegram 352 also contains address information, according to which the subscriber 311 is the addressee of the useful telegram 352. Accordingly, after receiving 372 of the payload telegram 352, the receiving subscriber 311 sends an acknowledgment signal 377 to the transmitting subscriber 301.
  • the subscriber 321 not provided as addressee accordingly does not transmit an acknowledgment signal in the time window 397. With the reception 357 of the acknowledgment signal 377 by the first participant 301, the data exchange between the sending participant 301 and the receiving participant 311 ends.
  • This application describes channel management for asynchronous radio communication networks.
  • each complete announcement signals 341, 341 sequentially on different Radio channels K0, K1 transferred.
  • the receivers of the receiving subscribers 311, 321 of the communication network are also set sequentially within different receiving periods 361, 362, 381, 382 to the different radio channels K0, K1.
  • the transmission times of the announcement signals 341, 342 and the corresponding reception periods 361, 362, 381, 382 overlap.
  • the receiving subscriber can receive an announcement signal 342 on an undisturbed channel K1 and a subsequent data exchange 352 can also be performed on this undisturbed channel K1.
  • the announcement signals 341, 342 preferably contain the information as to when the data exchange 352 takes place, so that a receiving user 311 can selectively switch on his receiver at the time of transmission of the corresponding user data 352.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Diese Anmeldung beschreibt ein Kanalmanagement für asynchrone Funk-Kommunikationsnetzwerke. Dabei werden jeweils vollständige Ankündigungssignale (341, 342) sequentiell auf unterschiedlichen Funkkanälen (K0, K1) übertragen. Die Empfänger der empfangenden Teilnehmer (311, 321) des Kommunikationsnetzwerkes werden ebenfalls sequentiell innerhalb verschiedener Empfangszeiträume (361, 362, 381, 382) auf die unterschiedlichen Funkkanäle (K0, K1) eingestellt. Dabei überlappen sich die Sendezeiten der Ankündigungssignale (341, 342) und die entsprechenden Empfangszeiträume (361, 362, 381, 382). Bei einem gestörten Funkkanal (K0) besteht somit die Möglichkeit, dass der empfangende Teilnehmer ein Ankündigungssignal (342) auf einem ungestörten Kanal (K1) empfangen kann und ein nachfolgender Datenaustausch (352) ebenfalls auf diesem ungestörten Kanal (K1) durchgeführt werden kann. Ziel des Kanalmanagements ist es, ein gültiges Ankündigungssignal (342) auf einem ungestörten Funkkanal (K1) zu empfangen. Wird dabei ein Ankündigungssignal (342) empfangen, so wird dieses von dem empfangenden Teilnehmer (311) ausgewertet. Wird dabei kein Ankündigungssignal (341) empfangen, dann wird auf den nächsten Funkkanal (K1) umgeschaltet. Bevorzugt enthalten die Ankündigungssignale (341, 342) die Information, wann der Datenaustausch (352) erfolgt, so dass ein empfangender Teilnehmer (311) selektiv seinen Empfänger zum Zeitpunkt des Sendens der entsprechenden Nutzdaten (352) einschalten kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der drahtlosen Kommunikation. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur asynchronen Funkübertragung in einem Kommunikationsnetzwerk mit zumindest zwei Teilnehmern, die jeweils einen Sender und einen Empfänger aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Kommunikationsgerät sowie ein Funk-Kommunikationsnetzwerk, welche zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur asynchronen Funkübertragung eingerichtet sind.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein computerlesbares Speichermedium sowie ein Programm-Element, welche Instruktionen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur asynchronen Funkübertragung enthalten.
  • Funk ist für viele Kommunikationsnetze ein nahezu ideales Übertragungsmedium. Geräte mit Funktechnik sind schnell zu installieren und leicht an geänderte Anforderungen anzupassen. Dies gilt insbesondere für die moderne Gebäudetechnik, bei der ein Gebäude durch ein Gefahrmeldesystem vor Bränden und/oder Einbrüchen geschützt werden kann. Nachteilig bei Funk-Kommunikationsnetzen wirkt sich jedoch die relativ kurze Reichweite in Gebäuden bei Trägerfrequenzen im Gigahertzbereich aus. Werden zur Erhöhung der Reichweite sog. Repeater eingesetzt, erfordert deren hoher Energieverbrauch in der Regel netzversorgte Geräte. Dies gilt besonders für Funkanlagen im neuen Short Range Device Funkband zwischen 868 und 870 MHz.
  • Viele einfache Funkübertragungsverfahren verwenden aus Kostengründen nur einen einzigen Frequenzkanal. Dies hat den Vorteil, dass sich die einzelnen Teilnehmer nicht auf unterschiedliche Funkkanäle oder Funkfrequenzen synchronisieren müssen. Als Nachteil stellt sich heraus, dass entsprechende Kommunikationssysteme dann nicht zuverlässig arbeiten können, wenn dieser einzige Kanal beispielsweise durch andere Funksysteme wie Mobil- oder Haustelefonanlagen gestört ist. Insbesondere auf dem Gebiet der Alarm- oder Gefahrenmeldetechnik ist die Verwendung von lediglich einem Funkkanal mit Risiken verbunden, da dieser durch gezielte Störungen manipulierbar ist.
  • Im Bereich der Alarm- oder Gefahrenmeldetechnik ist ferner das Funkübertragungssystem Sigmaspace der Fa. Siemens bekannt, welches eine Vielzahl von unabhängigen Funkkanälen verwendet. Bei einer Störung kann somit jederzeit der Kommunikationskanal gewechselt werden. Sigmaspace verwendet ein Kanalwechselverfahren auf Basis eines vollständig synchronen Zeitmanagements, wobei in jeder Zeitscheibe bis zu fünf verschiedene Funkkanäle verwendet werden, die nach einem festen Schema genutzt werden. Wie bei allen synchronen FunkÜbertragungsverfahren hat auch Sigmaspace den Nachteil, dass, wenn ein Sender gerade nicht sendet, der entsprechende Zeitabschnitt ungenutzt bleibt, so dass der Übertragungskanal nicht optimal ausgelastet wird.
  • Aus der EP 1282094 A2 ist ein Verfahren zur asynchronen Funkübertragung in einem Gefahrmeldesystem bekannt, welches über Repeater arbeitet und dennoch Strom sparend ausgelegt ist, so dass ein Batteriebetrieb auch über eine längere Betriebsdauer möglich ist. Dabei werden die Empfangseinrichtungen zyklisch zu vorgegebenen Zeitpunkten eingeschaltet. Sendewillige Teilnehmer senden ein Ankündigungstelegramm, das dazu führt, dass die für den Empfang vorgesehenen Teilnehmer im Falle des Empfangs bis zum Ende des gesamten Ankündigungstelegramms eingeschaltet bleiben, und im Falle, dass kein Ankündigungstelegramm empfangen wird, wieder ausgeschaltet werden. In dem Ankündigungstelegramm wird ein Zeitpunkt übermittelt, zu dem sich der Empfänger wieder einschaltet, um das eigentliche Daten- bzw. Nutztelegramm zu empfangen. Durch das zyklische Abschalten der Empfänger kann der Stromverbrauch der einzelnen Teilnehmer deutlich reduziert werden. Aus der EP 1282094 A2 ist ferner bekannt, dass im eingeschalteten Zustand die Empfangsfrequenzen der Funkteilnehmer wechseln können. Auf diese Weise kann die in den USA gültige Vorschrift der Federal Communications Commission (FCC-Vorschrift) erfüllt werden. Dies hat jedoch den Nachteil, dass selbst bei einer Störung von lediglich einem Funkkanal die Funkübertragung gestört ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches Verfahren für ein Kanalmanagement für asynchrone Funk-Kommunikationsnetzwerke zu schaffen, welches im Falle einer Störung eines Funkkanals trotzdem eine zuverlässige Kommunikation zwischen zwei Funkpartnern erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Mit dem unabhängigen Patentanspruch 1 wird ein Verfahren zur asynchronen Funkübertragung in einem Kommunikationsnetzwerk mit zumindest zwei Teilnehmern beschrieben, die jeweils einen Sender und einen Empfänger aufweisen. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst folgende Schritte: (a) Einschalten der Empfänger zu vorgegebenen Einschaltzeitpunkten für jeweils eine bestimmte Empfangsbereitschaft, (b) Senden eines Ankündigungstelegramms von einem sendenden Teilnehmer an einen empfangenden Teilnehmer während einer Zeitspanne, die mit einer Empfangsbereitschaft des empfangenden Teilnehmers überlappt. Das Ankündigungstelegramm weist dabei zumindest ein erstes Ankündigungssignal, das auf einem ersten Funkkanal gesendet wird, und zumindest ein zweites Ankündigungssignal auf, das auf einem zweiten Funkkanal gesendet wird.
  • Wenn von dem empfangenden Teilnehmer innerhalb eines ersten Empfangszeitraums der Empfangsbereitschaft auf dem ersten Funkkanal das erste Ankündigungssignal empfangen wurde, dann erfolgt (c) ein Auswerten des ersten Ankündigungssignals durch den empfangenden Teilnehmer.
  • Wenn von dem empfangenden Teilnehmer innerhalb des ersten Empfangszeitraums der Empfangsbereitschaft auf dem ersten Funkkanal das erste Ankündigungssignal nicht empfangen wurde, dann erfolgt (d) ein Umschalten des Empfängers des empfangenden Teilnehmers auf den zweiten Funkkanal für einen zweiten Empfangszeitraum.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einem asynchronen Funknetzwerk eine sichere Datenübertragung auch bei einem funktechnisch schwierigen Umfeld dadurch gewährleistet werden kann, dass ein sendender Teilnehmer ein Ankündigungstelegramm auf verschiedenen Funkkanälen sendet. Das Ankündigungstelegramm umfasst dabei mehrere Ankündigungssignale, die jeweils auf einem Funkkanal gesendet werden. Die Ankündigungssignale werden von dem empfangenden Teilnehmer abgehört. Im Falle des Nichtempfangs eines Ankündigungssignals auf dem ersten Funkkanal wird der Empfänger des empfangenden Teilnehmers auf den zweiten Funkkanal umgeschaltet. Die Funkübertragung zwischen sendendem Teilnehmer und empfangenden Teilnehmer erfolgt somit nach dem Prinzip "Versuch und Irrtum" bzw. "Try and Error". Dabei wird zunächst eine Funkübertragung auf dem einen Funkkanal versucht und, wenn diese nicht erfolgreich sein sollte, auf einen anderen Finkkanal gewechselt. Eine vorhergehende Verständigung zwischen den beiden Funkteilnehmern hinsichtlich der zu verwendeten Funkkanäle ist somit nicht erforderlich. Das beschriebene Kanalmanagement erfolgt somit völlig asynchron.
  • Unter dem Begriff asynchrone Funkübertragung ist in diesem Zusammenhang eine Datenübertragung zu verstehen, bei der alle Funk-Teilnehmer zeitunabhängig voneinander agieren. Jeder Teilnehmer hat seine eigene Zeitbasis. Es existieren keine durch eine einheitliche Systemuhr jedem Teilnehmer zugewiesene Zeitfenster, in welchen der betreffende Teilnehmer kommunizieren darf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass zwischen verschiedenen Funk-Teilnehmern auch dann eine sichere Kommunikation möglich ist, wenn ein oder auch wenn mehrere Funkkanäle insbesondere durch externe Einflüsse wie beispielsweise Sabotage gestört sind. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Wahrscheinlichkeit für eine Störung der Funkverbindung gleichzeitig auf mehreren Kanälen deutlich geringer ist als eine Störung auf einem einzig verwendeten Finkkanal.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Verfahren keineswegs auf die Verwendung von zwei verschiedenen Funkkanälen beschränkt ist. Bei der Verwendung von drei oder mehreren Funkkanälen erhöht sich in entsprechender Weise selbstverständlich auch die Anzahl der unterschiedlichen Ankündigungssignale, die insgesamt auf den verschiedenen Funkkanälen gesendet werden. Dabei wird so lange auf einen anderen Funkkanal umgeschaltet, bis von dem empfangenden Teilnehmer ein gültiges Ankündigungssignal empfangen wird. Im allgemein gilt, dass die Übertragungssicherheit umso größer ist, je mehr unterschiedliche Funkkanäle für die Kommunikation zur Verfügung stehen.
  • Selbstverständlich erhöht sich mit der Anzahl der zur Verfügung stehenden Funkkanäle auch die Anzahl der verschiedenen Empfangszeiträume, innerhalb welcher der Empfänger des empfangenden Teilnehmers versucht Ankündigungssignale zu empfangen, sofern in den vorherigen Empfangszeiträumen kein gültiges Ankündigungssignal empfangen wurde.
  • Bevorzugt werden die Empfänger zu zyklisch vorgegebenen Einschaltzeitpunkten eingeschaltet, so dass der Arbeitszyklus bzw. das Tastverhältnis der Empfänger und damit auch der Stromverbrauch der Empfänger abhängig von dem jeweiligen Anwendungsfall frei eingestellt werden kann. Insbesondere bei einem kleinen Tastverhältnis mit einer im Vergleich zu der Periodendauer relativ kurzen Empfangsbereitschaft ist auch bei dem beschriebenen asynchronen Verfahren eine gelegentliche Synchronisation der Zeitbasen der beiden Funkteilnehmer, d.h. des sendenden Teilnehmers und des empfangenden Teilnehmers, sinnvoll. Durch eine derartige Synchronisation kann nämlich der sendende Teilnehmer zumindest ungefähr wissen, wann der Empfänger des empfangenden Teilnehmers eingeschaltet sein wird. Dementsprechend kann er seine Sendetätigkeit dann zeitlich an die Empfangsbereitschaft des empfangenden Teilnehmers anpassen. Auf diese Weise können lange Sendedauern vermieden und der Strombedarf der sendenden Teilnehmer entsprechend reduziert werden.
  • Gemäß Anspruch 2 wird das zweite Ankündigungssignal unmittelbar nach dem ersten Ankündigungssignal gesendet. Dies hat den Vorteil, dass innerhalb einer vergleichsweise kurzen Zeitspanne die zumindest zwei Übertragungs- bzw. Funkkanäle zur Übertragung der zumindest zwei Ankündigungssignale genutzt werden. Somit kann auch der erste Empfangszeitraum relativ kurz gewählt werden, ohne dass zu besorgen ist, dass versehentlich ein im Prinzip gültiges Ankündigungssignal nur unvollständig und damit fehlerhaft von dem sendenden Teilnehmer an den empfangenden Teilnehmer übertragen wird.
  • Gemäß Anspruch 3 weist das Ankündigungstelegramm eine Mehrzahl von aufeinander folgenden zumindest ersten und zweiten Ankündigungssignalen auf. Dies hat den Vorteil, dass, mit dem Beginn eines Ankündigungstelegramms bereits unmittelbar nach einem auslösenden Ereignis einer Detektionseinrichtung begonnen werden kann, welche mit dem sendenden Teilnehmer gekoppelt ist. Sofern das Kommunikationsnetzwerk ein Gefahrmeldesystem beispielsweise für Gebäude ist, kann das auslösende Ereignis beispielsweise ein Signal eines Brand-, eines Einbruchs- oder eines sonstigen Detektors zur Gefahrenabwehr sein.
  • Das wiederholte Aussenden der zumindest ersten und zweiten Ankündigungssignale wird dann solange fortgesetzt, bis der Empfänger des empfangenden Teilnehmers ggf. sämtliche Funkkanäle mittels jeweils eines entsprechenden Empfangszeitraums abgehört hat. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass, auch wenn erst im letzten Funkkanal eine störungsfreie Übertragung eines entsprechenden Ankündigungstelegramms möglich ist, dieses auch tatsächlich von dem empfangenden Teilnehmer vollständig aufgenommen werden kann.
  • Gemäß Anspruch 4 ist der erste Empfangszeitraum und/oder der zweite Empfangszeitraum zumindest doppelt so lang wie die Dauer eines Ankündigungssignals. Sofern eine Mehrzahl von verschiedenen Ankündigungssignalen von dem sendenden Teilnehmer ausgesendet wird, wird mit zunehmender Länge des ersten Empfangszeitraums und/oder des zweiten Empfangszeitraums die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass ein entsprechendes Ankündigungssignal auf dem betreffenden Funkkanal vollständig empfangen werden kann.
  • Eine besonders sichere Kommunikation kann dann erreicht werden, wenn im Fall von unmittelbar aufeinander folgenden Ankündigungssignalen derselben Dauer der erste Empfangszeitraum und/oder der zweite Empfangszeitraum zumindest um eine Ankündigungssignal-Dauer länger ist als alle unterschiedlichen Ankündigungssignale zusammen. Dann ist nämlich gewährleistet, dass immer zumindest ein Ankündigungssignal sowohl hinsichtlich des zeitlichen Überlapps als auch hinsichtlich des verwendeten Funkkanals grundsätzlich von dem empfangenden Teilnehmer empfangen werden kann. Selbstverständlich setzt dies eine ausreichend gute Funkverbindung auf dem jeweiligen Kanal des Empfangszeitraums voraus. Im Falle von zwei verschiedenen Funkkanälen bedeutet dies, dass das der erste Empfangszeitraum und/oder der zweite Empfangszeitraum zumindest drei mal so lang ist wie die Dauer eines Ankündigungssignals.
  • Durch eine entsprechende Wahl der Länge der verschiedenen Empfangszeiträume kann somit zuverlässig ausgeschlossen werden, dass das Senden der einzelnen Ankündigungssignale in einem derart ungünstigen Zeitraster erfolgt, dass unter Umständen von mehreren Ankündigungssignalen keines von dem empfangenden Teilnehmer in korrekter Weise empfangen und entsprechend ausgewertet werden kann.
  • Gemäß Anspruch 5 weist das Verfahren zur asynchronen Funkübertragung zusätzlich folgenden Schritt auf: Senden eines Nutztelegramms durch den sendenden Teilnehmer an den empfangenden Teilnehmer auf dem ersten Funkkanal zu einem ersten Zeitpunkt, der dem empfangenden Teilnehmer mittels des Ankündigungstelegramms mitgeteilt wurde. Durch eine gezielte Information des geplanten Sendezeitpunkts, welche in dem Ankündigungstelegramm enthalten ist, kann der sendende Teilnehmer somit bereits frühzeitig seine möglichen Empfangsteilnehmer über die geplante Sendezeit informieren. Dies schafft die Möglichkeit, dass sich der empfangende Teilnehmer nach dem Empfang eines gültigen Ankündigungssignals vorübergehend abschalten kann und erst kurz vor dem Sendezeitpunkt wieder angeschaltet wird. Auf diese Weise kann der Stromverbrauch des empfangenden Teilnehmers deutlich gesenkt werden.
  • Das Ankündigungssignal kann zudem eine Information enthalten, auf welchem Funkkanal das Nutztelegramm gesendet wird. Somit kann eine Empfangsbereitschaft versehentlich auf dem falschen Funkkanal vermieden werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Nutztelegramm unabhängig von einer erfolgreichen Übertragung eines ersten Ankündigungssignals gesendet wird. Der sendende Teilnehmer weiß nämlich bei Sendebeginn nicht oder noch nicht, welcher der prinzipiell zur Verfügung stehenden Übertragungskanäle letztendlich für die korrekte Datenkommunikation zwischen beiden Funkteilnehmern genutzt wird.
  • Gemäß Anspruch 6 weist das Verfahren zur asynchronen Funkübertragung zusätzlich folgenden Schritt auf: Senden eines Quittungssignals durch den empfangenden Teilnehmer an den sendenden Teilnehmer auf dem ersten Funkkanal, falls das Nutztelegramm von dem empfangenden Teilnehmer korrekt empfangen wurde. Dies hat den Vorteil, dass eine erfolgreiche Datenübertragung bereits frühzeitig dem sendenden Teilnehmer mitgeteilt wird, so dass sowohl der Sender als auch der Empfänger von beiden Teilnehmern frühzeitig abgeschaltet werden kann. Dies hat wiederum den Vorteil, dass der Stromverbrauch des gesamten Kommunikationsnetzes gesenkt wird.
  • Gemäß Anspruch 7 weist das Verfahren zur asynchronen Funkübertragung zusätzlich folgende Schritte auf: (a) Umschalten des Senders des sendenden Teilnehmers auf den zweiten Funkkanal, falls das Nutztelegramm von dem empfangenden Teilnehmer nicht korrekt empfangen wurde, und (b) Senden des Nutztelegramms durch den sendenden Teilnehmer an den empfangenden Teilnehmer auf dem zweiten Funkkanal zu einem zweiten Zeitpunkt, der dem empfangenden Teilnehmer mittels des Ankündigungstelegramms mitgeteilt wurde.
  • Bei einer Störung des ersten Funkkanals wird somit automatisch auf den zweiten Funkkanal ausgewichen. Dabei kann das Umschalten auf den zweiten Funkkanal systemintern erfolgen, ohne dass eine Bedienperson des Kommunikationsnetzwerkes etwas von dem erfolgten Kanalwechsel mitbekommen muss. Der Bedienkomfort des Kommunikationsnetzwerkes ist somit trotz des beschriebenen Kanalmanagements, bei dem die Datenübertragung über verschiedenen Funkkanäle erfolgen kann, im Vergleich zu einkanaligen Funk-Kommunikationsnetzwerken nicht reduziert.
  • Gemäß Anspruch 8 weist das Verfahren zur asynchronen Funkübertragung zusätzlich folgenden Schritt auf: Senden eines Quittungssignals durch den empfangenden Teilnehmer an den sendenden Teilnehmer auf dem zweiten Funkkanal, falls das Nutztelegramm von dem empfangenden Teilnehmer korrekt empfangen wurde. Dies hat den Vorteil, dass eine erfolgreiche Datenübertragung auf dem zweiten Funkkanal bereits frühzeitig dem sendenden Teilnehmer bestätigt wird. Falls mehr als zwei Funk-Übertragungskanäle zur Verfügung stehen, kann somit vermieden werden, dass der Sender des sendenden Teilnehmers unnötigerweise auf einen dritten oder nachfolgend sogar noch auf weitere Funkkanäle umgeschaltet wird und erneut das Nutztelegramm übertragt, obwohl das Nutztelegramm von dem empfangenden Teilnehmer bereits vollständig und korrekt empfangen wurde.
  • Gemäß Anspruch 9 enthält das Nutztelegramm eine Adressinformation, welche unter einer Mehrzahl von möglichen Teilnehmern des Kommunikationsnetzwerkes den empfangenden Teilnehmer identifiziert.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auch bereits die verschiedenen Ankündigungssignale diese Adressinformation enthalten können. Dies hätte den Vorteil, dass bereits frühzeitig der ausgewählte Teilnehmer bzw. Adressat bekannt gegeben würde, so dass sich lediglich dieser Teilnehmer auf den nachfolgenden Empfang des Nutztelegramms einzustellen hätte. Demgegenüber hat die in dem Nutztelegram enthaltene Adressinformation den Vorteil, dass Ankündigungssignale mit einer vergleichsweise kleinen Datenmenge und somit mit einer kurzen Dauer verwendet werden können. Auf diese Weise ist die insgesamt resultierende Funkbelastung durch das Kommunikationsnetzwerk auch bei einer Mehrzahl von unterschiedlichen Übertragungskanälen nicht signifikant größer als die Funkbelastung von vergleichbaren einkanaligen asynchronen Kommunikationsnetzwerken.
  • Mit dem unabhängigen Patentanspruch 10 wird ein Kommunikationsgerät für ein mehrere Teilnehmer umfassendes Funk-Kommunikationsnetzwerk geschaffen. Das Kommunikationsgerät weist (a) einen Sender, (b) einen Empfänger und (c) eine Datenverarbeitungseinrichtung auf. Die Datenverarbeitungseinrichtung, welche mit dem Sender und mit dem Empfänger gekoppelt ist, ist derart eingerichtet, dass das oben genannte Verfahren durchführbar ist. Das erfindungsgemäße Kommunikationsgerät ist dabei ein Teilnehmer des Funk-Kommunikationsnetzwerkes.
  • Bei Verwendung von entsprechenden elektronischen Funk-Baugruppen bzw. Funk-Chips kann diskret zwischen den verschiedenen Funkkanälen umgeschaltet werden. Ferner können so genannte Zweiband-Funkmodule oder Mehrband-Funkmodule verwendet werden, um den Übertragungskanal auch zwischen verschiedenen Funkbändern beispielsweise zwischen 433 MHz und 868 MHz umzuschalten. Dies hat den Vorteil, dass bei Störung nicht nur lediglich eines Funkkanals sondern bei Störung eines breiteren Frequenzbandes durch Ausweichen auf einen im Frequenzraum weit beabstandeten Funkkanal mit größerer Wahrscheinlichkeit ein störungsfreier Datenaustausch möglich ist.
  • Mit dem unabhängigen Patentanspruch 11 wird ein Funk-Kommunikationsnetzwerk geschaffen, welches zumindest zwei der genannten Kommunikationsgeräte aufweist.
  • Gemäß Anspruch 12 ist das Funk-Kommunikationsnetzwerk als Gefahrmeldesystem insbesondere zum Überwachen von Gebäuden ausgebildet. Dabei können die einzelnen Teilnehmer Sensoren aufweisen, die beispielsweise einen Brand detektieren oder als Bewegungsmelder einen Einbruchsversuch erkennen. Die Teilnehmer können darüber hinaus auch zentrale Funktionen übernehmen, mit denen beispielsweise durch eine entsprechende Bedieneingabe an einer Eingabeeinheit eines Teilnehmers bestimmte Teilnehmer oder sämtliche Teilnehmer des Gefahrmeldesystems in einen geänderten Betriebsmodus überführt werden können. Ebenso ist es möglich, dass einzelne Teilnehmer Stellantriebe aufweisen, um Türen zu schließen, Licht an-oder auszuschalten und/oder um Jalousien in Bewegung zu setzen.
  • Mit dem unabhängigen Patentanspruch 13 wird ein computerlesbares Speichermedium geschaffen, in welchem ein Programm zum Betreiben eines Funk-Kommunikationsnetzwerkes mit zumindest zwei Teilnehmern, die jeweils einen Sender und einen Empfänger aufweisen, gespeichert ist. Wenn das Programm von einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird, wird das oben genannte Verfahren zur Funkübertragung in einem Kommunikationsnetzwerk durchgeführt.
  • Mit dem unabhängigen Patentanspruch 14 wird ein Programm-Element zum Betreiben eines Funk-Kommunikationsnetzwerkes mit zumindest zwei Teilnehmern geschaffen, die jeweils einen Sender und einen Empfänger aufweisen. Wenn das Programm-Element von einer Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird, wird das oben genannte Verfahren zur Funkübertragung in einem Kommunikationsnetzwerk durchgeführt.
  • Das beschriebene Verfahren kann somit auf einfache Weise durch Änderung einer Software in bereits bestehende Funk-Kommunikationsnetzwerke implementiert werden. Im Vergleich zu bekannten synchronen Funkübertragungsverfahren, bei denen mehrere Funkkanäle zur Datenübertragung verwendet werden, erfordert das hier beschriebene Verfahren weitaus geringere Systemressourcen, da zum Betrieb eines asynchronen Kommunikationsnetzwerkes keine ständige Synchronisation der einzelnen Teilnehmer oder hochgenaue Timer zur Einhaltung einer gemeinsamen Zeitbasis erforderlich sind.
  • Das Programm-Element kann als computerlesbarer Anweisungscode in jeder geeigneten Programmiersprache wie beispielsweise in JAVA, C++ etc. implementiert sein. Das Programm-Element kann auf einem computerlesbaren Speichermedium (CD-Rom, DVD, Wechsellaufwerk, flüchtiger oder nicht-flüchtiger Speicher, eingebauter Speicher/Prozessor etc.) abgespeichert sein. Der Anweisungscode kann einen Computer oder andere programmierbare Geräte derart programmieren, dass die gewünschten Funktionen ausgeführt werden. Ferner kann das Programm-Element in einem Netzwerk wie beispielsweise dem Internet bereitgestellt werden, von dem es bei Bedarf von einem Nutzer herunter geladen werden kann.
  • Die Erfindung kann sowohl mittels eines Computerprogramms, d.h. einer Software, als auch mittels einer oder mehrerer spezieller elektrischer Schaltungen, d.h. in Hardware oder in beliebig hybrider Form, d.h. mittels Software-Komponenten und Hardware-Komponenten, realisiert werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden beispielhaften Beschreibung derzeit bevorzugter Ausführungsformen.
  • In der Zeichnung zeigen in schematischen Darstellungen
  • Figur 1
    den Aufbau eines Funk-Gefahrenmeldesystems mit zwei Teilnehmern,
    Figur 2
    ein Zeitdiagramm einer asynchronen Funkübertragung über einen ersten von zwei Funkkanälen und
    Figur 3
    ein Zeitdiagramm einer asynchronen Funkübertragung über einen zweiten von zwei Funkkanälen.
  • An dieser Stelle bleibt anzumerken, dass sich in der Zeichnung die Bezugszeichen von gleichen oder von einander entsprechenden Komponenten lediglich in ihrer ersten Ziffer unterscheiden.
  • In Figur 1 zeigt ein Funk-Gefahrmeldesystem 100, welches einen ersten Teilnehmer 101 und einen zweiten Teilnehmer 111 aufweist. Selbstverständlich kann das Funk-Gefahrmeldesystem 100 auch noch weitere nicht dargestellte Teilnehmer und/oder eine Zentrale aufweisen.
  • Der erste Teilnehmer 101 weist ein Funkmodul 102 auf, welches einen Sender 103 und einen Empfänger 104 umfasst. Das Funkmodul 102 ist mit einer Antenne 105 gekoppelt. Der erste Teilnehmer 101 weist ferner einen Mikroprozessor 106 auf, der mit dem Funkmodul 102 gekoppelt ist. Außerdem weist der erste Teilnehmer noch eine Detektionseinrichtung 107 auf, welch mit dem Mikroprozessor 106 gekoppelt ist. Die Detektionseinrichtung 107 kann beispielsweise ein Brand-, ein Einbruchs- oder ein sonstiger Detektor zur Gefahrenabwehr sein.
  • Entsprechend weist der zweite Teilnehmer 111 ebenfalls ein Funkmodul 112 auf, welches einen Sender 113 und einen Empfänger 114 umfasst. Das Funkmodul 112 ist mit einer Antenne 115 gekoppelt. Der zweite Teilnehmer 111 weist ferner einen Mikroprozessor 116, der mit dem Funkmodul 112 gekoppelt ist, und eine Detektionseinrichtung 117 auf, welche mit dem Mikroprozessor 116 gekoppelt ist. Die beiden Funkteilnehmer 101 und 111 kommunizieren über eine Funkübertragungsstrecke 108 miteinander, welche zwischen der Antenne 105 und der Antenne 115 ausgebildet ist.
  • Ein Funkteilnehmer kann jedoch auch Bedienelemente aufweisen, so dass der betreffende Teilnehmer, welcher mit oder ohne Detektionseinrichtung ausgebildet sein kann, eingegebene Befehle an den anderen Teilnehmer oder an eine nicht dargestellte Zentrale übermitteln kann. In der Zentrale kann ein das ganze Funk-Gefahrmeldesystem überwachende Systemcontroller vorgesehen sein, mit dem eine weitere Bearbeitung einer Gefahrmeldung durchgeführt wird. So kann im Falle eines Brandes die Feuerwehr alarmiert, eventuelle Feuerschutztüren geschlossen und/oder ein Alarmsignal in einem Gebäude ausgelöst werden.
  • Figur 2 zeigt ein Zeitdiagramm einer asynchronen Funkübertragung innerhalb eines Funk-Kommunikationsnetzwerkes, welches einen ersten Teilnehmer 201, einen zweiten Teilnehmer 211 und einen dritten Teilnehmer 221 umfasst. Es stehen zwei Übertragungskanäle, ein erster Übertragungskanal K0 und ein zweiter Übertragungskanal K1 zur Verfügung. Bei den drei den einzelnen Teilnehmern zugeordneten Zeitdiagrammen ist auf der Abszisse die Zeit t und auf der Ordinate der Empfangs- bzw. Sendepegel P des jeweiligen Funkteilnehmers 201, 211, 221 aufgetragen.
  • Das dargestellte Funkszenario beginnt mit einer Detektion eines auslösenden Ereignisses 230 durch eine Detektionseinrichtung des ersten Teilnehmers 201, welcher im folgenden auch als sendender Teilnehmer 201 bezeichnet wird. Unmittelbar im Anschluss an die Detektion 230 beginnt der Teilnehmer 201 ein so genanntes Ankündigungstelegramm 240 zu senden, welches eine Mehrzahl von unmittelbar aufeinander folgenden Ankündigungssignalen 241 und 242 aufweist. Dabei werden erste Ankündigungssignale 241 auf dem ersten Funkkanal K0 und zweite Ankündigungssignale 241 auf dem zweiten Funkkanal K1 gesendet.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Ankündigungstelegramm 240 auch zeitversetzt, d.h. mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung in Bezug auf die Detektion 230 des auslösenden Ereignisses erfolgen kann. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn dem Teilnehmer 201 zumindest ungefähr die Empfangszeiten der anderen Teilnehmer 211 und 221 bekannt sind. In diesem Fall kann der Teilnehmer 201 nämlich das Ankündigungstelegramm 240 lediglich während einer verkürzten Zeitspanne senden, innerhalb der die Empfänger der Teilnehmer 211 und 221 auch tatsächlich empfangsbereit sind.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich, werden die Empfänger der Teilnehmer 211 und 221, welche im folgenden auch als empfangende Teilnehmer bezeichnet werden, innerhalb einer Empfangsbereitschaft 260 bzw. 280 angeschalten. Die Empfangsbereitschaft 260 bzw. 280 beginnt dabei zu einem Anfangszeitpunkt, der nach dem Beginn des Sendens des Ankündigungstelegramms 240 liegt. Die Empfangsbereitschaft 260 bzw. 280 endet zu einem Endzeitpunkt, der vor dem Ende des Sendens des Ankündigungstelegramms 260 liegt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass ein ausreichender zeitlicher Überlapp zwischen dem Senden des Ankündigungstelegramms 240 und der Empfangsbereitschaft 260 bzw. 280 gewährleistet ist, so dass zumindest eines der Ankündigungssignale 241 oder 242 korrekt empfangen werden kann.
  • Innerhalb der Empfangsbereitschaft 260 bzw. 280 wird der Empfänger zunächst für einen ersten Empfangszeitraum 261 bzw. 281 auf den ersten Funkkanal K0 und anschließend für einen zweiten Empfangszeitraum 262 bzw. 282 auf den zweiten Funkkanal K1 eingestellt. Die zeitliche Länge der beiden Empfangszeiträume ist dabei im Vergleich zu der Dauer der einzelnen Ankündigungssignale 241, 242 so groß, dass zumindest ein erstes Ankündigungssignal 241 und ein zweites Ankündigungssignal 242 in das Zeitfenster von jedem der beiden Empfangszeiträume 261 bzw. 262, 281 bzw. 282 fällt.
  • In dem in Figur 2 dargestellten Funkszenario ist bereits der erste Funkkanal K0 ausreichend stark, dass eine störungsfreie Funkübertragung auf dem Kanal K0 erfolgt. Demnach wird von dem Teilnehmer 211 bereits zum Zeitpunkt t3 ein erstes Ankündigungssignal 241 empfangen. Sofern dieser Empfang von dem Teilnehmer 211 ausreichend schnell erkannt wird, kann demzufolge der Empfänger im zweiten Empfangszeitraum 262 aus Gründen der Stromersparnis abgeschalten werden. Entsprechendes gilt für den Teilnehmer 221. Dieser empfängt zum Zeitpunkt t2 ein erstes Ankündigungssignal 241, so dass ggf. der Empfänger des Teilnehmers 221 in dem zweiten Empfangszeitraum 282 abgeschalten werden kann.
  • Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel enthalten sämtliche erste Ankündigungssignale 241 die Information, zu welcher Zeit von dem sendenden Teilnehmer 201 ein Nutztelegramm 251 auf dem ersten Kanal K0 gesendet wird. Entsprechend enthalten sämtliche zweite Ankündigungssignale 242 die Information, zu welcher Zeit von dem sendenden Teilnehmer 201 ggf. ein Nutztelegramm 252 auf dem zweiten Kanal K1 gesendet wird. Somit können sich die beiden empfangenden Teilnehmer 211 und 221 darauf einstellen und rechzeitig ihre Empfänger anschalten. Durch ein zwischenzeitliches Abschalten der Empfänger kann somit der Stromverbrauch der empfangenden Teilnehmer 211 und 221 reduziert werden.
  • Da in dem in Figur 2 dargestellten Funkszenario bereits der erste Funkkanal K0 eine erfolgreiche Datenübertragung ermöglicht, wird das von dem sendenden Teilnehmer 201 ausgesandte Nutztelegramm 251 sowohl von dem Teilnehmer 211 (siehe Bezugszeichen 271) als auch von dem Teilnehmer 221 (siehe Bezugszeichen 291) empfangen. Der Empfang 271 des Nutztelegramms 251 beginnt dabei zu einem Zeitpunkt, der um die Zeitspanne Δt3 nach der Zeit t3 liegt. Der Empfang 291 des Nutztelegramms 251 beginnt zu einem Zeitpunkt, der um die Zeitspanne Δt2 nach der Zeit t2 liegt.
  • Das Nutztelegramm 251 enthält neben der eigentlichen Nutzinformation auch noch eine Adressinformation hinsichtlich des Adressaten des Nutztelegramms 251. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies der Teilnehmer 211. Dieser kann somit nach dem vollständigen Empfang 271 des Nutztelegramms 251 auf dem ersten Kanal K0 ein Quittungssignal 276 ebenfalls auf dem Kanal K0 an den sendenden Teilnehmer 201 schicken. Mit einem gültigen Empfang 256 des Quittungssignals 276 endet der Datenaustausch zwischen dem sendenden Teilnehmer 201 und dem empfangenden Teilnehmer 211. Ein erneutes Senden des Nutztelegramms von dem Teilnehmer 201 innerhalb eines Zeitfensters 252 ist damit ebenso nicht mehr erforderlich wie das Einschalten des Empfängers des sendenden Teilnehmers 201 innerhalb eines Zeitfensters 257, welches für den Empfang eines Quittungssignales vorgesehen wäre.
  • Der empfangende Teilnehmer 221 erkennt bei einer Auswertung der Adressinformation des empfangenen Nutztelegramms 251, dass das Nutztelegramm 251 nicht für ihn bestimmt war. Demzufolge erfolgt in dem Zeitfenster 296, welches bei einer anderen Adressinformation ggf. für das Senden eines Quittungssignals auf dem Kanal K0 verwendet werden würde, keine Übermittlung eines Quittungssignals von dem Teilnehmer 221 and den sendenden Teilnehmer 201.
  • Figur 3 zeigt ein Zeitdiagramm einer asynchronen Funkübertragung zwischen dem sendenden Teilnehmer 301 und dem empfangenden Teilnehmern 311 und 321. Von den beiden zur Verfügung stehenden Übertragungskanälen K0 und K1 sei nun der erste Kanal K0 gestört. Demzufolge erfolgt die Funk-Kommunikation über den zweiten Kanal K1.
  • Wie bereits zuvor anhand von Figur 2 erläutert, beginnt nach der Detektion 330 eines auslösenden Ereignisses der sendende Teilnehmer ein Ankündigungstelegramm 340 zu senden, welches eine zeitliche Abfolge von abwechselnd einem ersten Ankündigungssignal 341 auf dem Kanal K0 und einem zweiten Ankündigungssignal 342 auf dem Kanal K1 aufweist. Innerhalb der Empfangsbereitschaft 360 des empfangenden Teilnehmers 311 ist ein erster Empfangszeitraum 361 für den Empfang eines ersten Ankündigungssignals 341 auf dem Kanal K0 und ein zweiter Empfangszeitraum 362 für den Empfang eines zweiten Ankündigungssignals 342 auf dem Kanal K1 vorgesehen. Entsprechend ist innerhalb der Empfangsbereitschaft 380 des empfangenden Teilnehmers 321 ein erster Empfangszeitraum 381 für den Empfang eines ersten Ankündigungssignals 341 und ein zweiter Empfangszeitraum 382 für den Empfang eines zweiten Ankündigungssignals 342 vorgesehen.
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich, erfolgt infolge der Störung des Kanals K0 innerhalb des ersten Empfangszeitraums 361 kein Empfang eines ersten Ankündigungssignals 341. Deshalb wird der Kanal des Empfängers des Teilnehmers 311 gewechselt, so dass innerhalb des zweiten Empfangszeitraumes 362 zum Zeitpunkt t2 ein zweites Ankündigungssignal 342 empfangen wird. Der Kanalwechsel des empfangenden Teilnehmers 311 ist in Figur 3 durch den Doppelpfeil 363 dargestellt. Entsprechend wechselt auch der empfangende Teilnehmer 321 nach dem vergeblichen Warten auf ein erstes Ankündigungssignal 341 den Funkkanal (siehe Doppelpfeil 383), so dass innerhalb des zweiten Empfangszeitraumes 382 auf dem zweiten Kanal K1 zum Zeitpunkt t1 ein zweites Ankündigungssignal 342 empfangen wird. Somit wissen sowohl der empfangende Teilnehmer 311 als auch der empfangende Teilnehmer 321, dass der erste Funkkanal K0 gestört ist und eine nachfolgende Datenübertragung nur auf dem Kanal K1 erfolgen kann.
  • Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird den Teilnehmern 311 und 321 bereits mit dem Empfang des entsprechenden Ankündigungssignals 342 mitgeteilt, wann der sendende Teilnehmer 301 auf dem Kanal K1 die Nutzdaten senden wird. Demzufolge können die Empfänger der Teilnehmer 311 und 321 vorübergehend abgeschalten werden und somit zur Stromersparnis beitragen.
  • Da jedoch der sendende Teilnehmer 301 diese Information bzgl. der Verfügbarkeit der Funkkanäle (noch) nicht hat, wird er zunächst versuchen, das Nutztelegramm 351 auf dem Kanal K0 zu senden. Dieses Nutztelegramm kann jedoch wegen der Störung des Funkkanals K0 weder von dem Teilnehmer 311 noch von dem Teilnehmer 321 empfangen werden. Demzufolge wird auch kein Quittungssignal gesendet, welches einen Empfang des Nutztelegramms 351 bestätigen würde. Innerhalb des Zeitfensters 356, welches für den Empfang eines Quittungssignales vorgesehen ist, kann der Teilnehmer 301 somit folglich kein entsprechendes Quittungssignal empfangen. Dies hat zur Folge, dass ein Kanalwechsel 353 durchgeführt wird, so dass anschließend das Nutztelegramm, welches nunmehr mit dem Bezugszeichen 352 versehen ist, auf dem Kanal K1 gesendet wird.
  • Der Empfang 372 des Nutztelegramms 352 durch den Teilnehmer 311 beginnt dabei zu einem Zeitpunkt, der um die Zeitspanne Δt2 nach der Zeit t2 liegt. Der Empfang 392 des Nutztelegramms 352 durch den Teilnehmer 321 beginnt zu einem Zeitpunkt, der um die Zeitspanne Δt1 nach der Zeit t1 liegt. Gemäß dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält auch das Nutztelegramm 352 eine Adressinformation, wonach der Teilnehmer 311 der Adressat des Nutztelegramms 352 ist. Demzufolge sendet der empfangende Teilnehmer 311 nach dem Empfang 372 des Nutztelegramms 352 ein Quittungssignal 377 an den sendenden Teilnehmer 301. Der nicht als Adressat vorgesehene Teilnehmer 321 sendet demzufolge in dem Zeitfenster 397 kein Quittungssignal. Mit dem Empfang 357 des Quittungssignals 377 durch den ersten Teilnehmer 301 endet der Datenaustausch zwischen dem sendenden Teilnehmer 301 und dem empfangenden Teilnehmer 311.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen. So ist es möglich, die Merkmale einzelner Ausführungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, so dass für den Fachmann mit den hier expliziten Ausführungsvarianten eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen als offensichtlich offenbart anzusehen sind.
  • Zusammenfassend bleibt festzustellen:
  • Diese Anmeldung beschreibt ein Kanalmanagement für asynchrone Funk-Kommunikationsnetzwerke. Dabei werden jeweils vollständige Ankündigungssignale 341, 341 sequentiell auf unterschiedlichen Funkkanälen K0, K1 übertragen. Die Empfänger der empfangenden Teilnehmer 311, 321 des Kommunikationsnetzwerkes werden ebenfalls sequentiell innerhalb verschiedener Empfangszeiträume 361, 362, 381, 382 auf die unterschiedlichen Funkkanäle K0, K1 eingestellt. Dabei überlappen sich die Sendezeiten der Ankündigungssignale 341, 342 und die entsprechenden Empfangszeiträume 361, 362, 381, 382. Bei einem gestörten Funkkanal K0 besteht somit die Möglichkeit, dass der empfangende Teilnehmer ein Ankündigungssignal 342 auf einem ungestörten Kanal K1 empfangen kann und ein nachfolgender Datenaustausch 352 ebenfalls auf diesem ungestörten Kanal K1 durchgeführt werden kann. Ziel des Kanalmanagements ist es, ein gültiges Ankündigungssignal 342 auf einem ungestörten Funkkanal K1 zu empfangen. Wird dabei ein Ankündigungssignal 342 empfangen, so wird dieses von dem empfangenden Teilnehmer 311 ausgewertet. Wird dabei kein Ankündigungssignal 341 empfangen, dann wird auf den nächsten Funkkanal K1 umgeschaltet.
  • Bevorzugt enthalten die Ankündigungssignale 341, 342 die Information, wann der Datenaustausch 352 erfolgt, so dass ein empfangender Teilnehmer 311 selektiv seinen Empfänger zum Zeitpunkt des Sendens der entsprechenden Nutzdaten 352 einschalten kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Funk-Kommunikationsnetzwerk / Funk-Gefahrmeldesystem
    101
    erster Teilnehmer
    102
    Funkmodul
    103
    Sender
    104
    Empfänger
    105
    Antenne
    106
    Mikroprozessor
    107
    Detektionseinrichtung
    108
    Funkübertragungsstrecke
    111
    zweiter Teilnehmer
    112
    Funkmodul
    113
    Sender
    114
    Empfänger
    115
    Antenne
    116
    Mikroprozessor
    117
    Detektionseinrichtung
    201
    erster Teilnehmer
    211
    zweiter Teilnehmer
    221
    dritter Teilnehmer
    230
    Detektion eines auslösenden Ereignisses
    240
    Senden Ankündigungstelegramm
    241
    erstes Ankündigungssignal
    242
    zweites Ankündigungssignal
    251
    Senden Nutztelegramm
    252
    Zeitfenster für Senden Nutztelegramm (nicht erfolgt)
    256
    Empfang Quittung
    257
    Zeitfenster für Empfang Quittung (nicht erfolgt)
    260
    Empfangsbereitschaft
    261
    erster Empfangszeitraum / Empfang erstes Ankündigungssignal
    262
    zweiter Empfangszeitraum (nicht erforderlich)
    271
    Empfang Nutztelegramm
    276
    Senden Quittung
    280
    Empfangsbereitschaft
    281
    erster Empfangszeitraum
    282
    zweiter Empfangszeitraum (nicht erforderlich)
    291
    Empfang Nutztelegramm
    296
    Zeitfenster für Senden Quittung (nicht erfolgt)
    K0
    erster Übertragungskanal
    K1
    zweiter Übertragungskanal
    t
    Zeit
    P
    Empfangspegel bzw. Sendepegel
    t3
    Empfangszeitpunkt Ankündigungssignal
    t2
    Empfangszeitpunkt Ankündigungssignal
    Δt3
    Zeitspanne zwischen Empfang Ankündigungssignal t3K0 und Empfang Nutztelegramm
    Δt2
    Zeitspanne zwischen Empfang Ankündigungssignal t3K0 und Empfang Nutztelegramm
    301
    erster Teilnehmer
    311
    zweiter Teilnehmer
    321
    dritter Teilnehmer
    330
    Detektion eines auslösenden Ereignisses
    340
    Senden Ankündigungstelegramm
    341
    erstes Ankündigungssignal
    342
    zweites Ankündigungssignal
    351
    Senden Nutztelegramm
    352
    Senden Nutztelegramm
    353
    Kanalwechsel
    356
    Zeitfenster für Empfang Quittung (nicht erfolgt)
    357
    Empfang Quittung
    360
    Empfangsbereitschaft
    361
    erster Empfangszeitraum (kein Empfang von erstem Ankündigungssignal)
    362
    zweiter Empfangszeitraum / Empfang zweites Ankündigungssignal
    363
    Kanalwechsel
    372
    Empfang Nutztelegramm
    377
    Senden Quittung
    380
    Empfangsbereitschaft
    381
    erster Empfangszeitraum (kein Empfang von erstem Ankündigungssignal)
    382
    zweiter Empfangszeitraum / Empfang von zweitem Ankündigungssignal)
    383
    Kanalwechsel
    392
    Empfang Nutztelegramm
    397
    Zeitfenster für Senden Quittung (nicht erfolgt)
    K0
    erster Übertragungskanal
    K1
    zweiter Übertragungskanal
    t
    Zeit
    P
    Empfangspegel bzw. Sendepegel
    t2
    Empfangszeitpunkt Ankündigungssignal
    t1
    Empfangszeitpunkt Ankündigungssignal
    Δt2
    Zeitspanne zwischen Empfang Ankündigungssignal t3K0 und Empfang Nutztelegramm
    Δt1
    Zeitspanne zwischen Empfang Ankündigungssignal t3K0 und Empfang Nutztelegramm

Claims (14)

  1. Verfahren zur asynchronen Funkübertragung in einem Kommunikationsnetzwerk (100) mit zumindest zwei Teilnehmern (101, 111, 201, 211), die jeweils einen Sender (103, 113) und einen Empfänger (104, 114) aufweisen, das Verfahren aufweisend folgende Schritte:
    • Einschalten der Empfänger (104, 114) zu vorgegebenen Einschaltzeitpunkten für jeweils eine bestimmte Empfangsbereitschaft (260, 360),
    • Senden eines Ankündigungstelegramms (240, 340) von einem sendenden Teilnehmer (201, 301) an einen empfangenden Teilnehmer (211, 311) während einer Zeitspanne, die mit einer Empfangsbereitschaft (260, 360) des empfangenden Teilnehmers (211, 311) überlappt, wobei
    das Ankündigungstelegramm (240, 340) zumindest ein erstes Ankündigungssignal (241, 341), das auf einem ersten Funkkanal (K0) gesendet wird, und zumindest ein zweites Ankündigungssignal (242, 342) aufweist, das auf einem zweiten Funkkanal (K1) gesendet wird,
    • Auswerten des ersten Ankündigungssignals (241, 341) durch den empfangenden Teilnehmer (211, 311), wenn von dem empfangenden Teilnehmer (211, 311) innerhalb eines ersten Empfangszeitraums (261, 361) der Empfangsbereitschaft (260, 360) auf dem ersten Funkkanal (K0) das erste Ankündigungssignal (241, 341) empfangen wurde, und
    • Umschalten des Empfängers (114) des empfangenden Teilnehmers (111, 211) auf den zweiten Funkkanal (K1) für einen zweiten Empfangszeitraum (262, 362), wenn von dem empfangenden Teilnehmer (211, 311) innerhalb des ersten Empfangszeitraums (261, 361) der Empfangsbereitschaft (260, 360) auf dem ersten Funkkanal (K0) das erste Ankündigungssignal (241, 341) nicht empfangen wurde.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das zweite Ankündigungssignal (242, 342) unmittelbar nach dem ersten Ankündigungssignal (241, 341) gesendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Ankündigungstelegramm (240, 340) eine Mehrzahl von aufeinander folgenden zumindest ersten Ankündigungssignalen (241, 341) und zweiten Ankündigungssignalen (242, 342) aufweist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der erste Empfangszeitraum (261, 361) und/oder der zweite Empfangszeitraum (262, 362) zumindest doppelt so lang ist wie die Dauer eines Ankündigungssignals (241, 242, 341, 342).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, zusätzlich aufweisend folgenden Schritt:
    • Senden eines Nutztelegramms (251) durch den sendenden Teilnehmer (201) an den empfangenden Teilnehmer (211) auf dem ersten Funkkanal (K0) zu einem ersten Zeitpunkt, der dem empfangenden Teilnehmer (211) mittels des Ankündigungstelegramms (240) mitgeteilt wurde.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, zusätzlich aufweisend folgenden Schritt:
    • Senden eines Quittungssignals (276) durch den empfangenden Teilnehmer (211) an den sendenden Teilnehmer (201) auf dem ersten Funkkanal (K0), falls das Nutztelegramm (251) von dem empfangenden Teilnehmer (211) korrekt empfangen wurde.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, zusätzlich aufweisend folgende Schritte:
    • Umschalten (353) des Senders des sendenden Teilnehmers (301) auf den zweiten Funkkanal (K1), falls das Nutztelegramm (351) von dem empfangenden Teilnehmer (311) nicht korrekt empfangen wurde, und
    • Senden des Nutztelegramms (352) durch den sendenden Teilnehmer (301) an den empfangenden Teilnehmer (311) auf dem zweiten Funkkanal (K1) zu einem zweiten Zeitpunkt, der dem empfangenden Teilnehmer (311) mittels des Ankündigungstelegramms (340) mitgeteilt wurde.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, zusätzlich aufweisend folgenden Schritt:
    • Senden eines Quittungssignals (377) durch den empfangenden Teilnehmer (311) an den sendenden Teilnehmer (301) auf dem zweiten Funkkanal (K1), falls das Nutztelegramm (352) von dem empfangenden Teilnehmer (311) korrekt empfangen wurde.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Nutztelegramm (240, 340) eine Adressinformation enthält, welche unter einer Mehrzahl von möglichen Teilnehmern (211, 221, 311, 321) des Kommunikationsnetzwerkes den empfangenden Teilnehmer (211, 311) identifiziert.
  10. Kommunikationsgerät für ein asynchrones Funk-Kommunikationsnetzwerk (100) mit zumindest zwei Teilnehmern (101, 111), das Kommunikationsgerät aufweisend
    • einen Sender (103, 113),
    • einen Empfänger (104, 114) und
    • eine Datenverarbeitungseinrichtung (106, 116),
    - welche mit dem Sender (103, 113) und dem Empfänger (104, 114) gekoppelt ist und
    - welche derart eingerichtet ist, dass das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 durchführbar ist.
  11. Funk-Kommunikationsnetzwerk aufweisend
    • zumindest zwei Kommunikationsgeräte (101, 111, 201, 211, 301, 311) nach Anspruch 10.
  12. Funk-Kommunikationsnetzwerk nach Anspruch 11, welches als Gefahrmeldesystem insbesondere zum Überwachen von Gebäuden ausgebildet ist.
  13. Computerlesbares Speichermedium, in dem ein Programm zum Betreiben eines Funk-Kommunikationsnetzwerkes (100) mit zumindest zwei Teilnehmern (101, 111), die jeweils einen Sender (103, 113) und einen Empfänger (104, 114) aufweisen, gespeichert ist, das Programm, wenn es von einer Datenverarbeitungseinrichtung (106, 116) ausgeführt wird, zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 eingerichtet ist.
  14. Programm-Element
    zum Betreiben eines Funk-Kommunikationsnetzwerkes (100) mit zumindest zwei Teilnehmern (101, 111), die jeweils einen Sender (103, 113) und einen Empfänger (104, 114) aufweisen, das Programm-Element,
    wenn es von einer Datenverarbeitungseinrichtung (106, 116) ausgeführt wird, zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 eingerichtet ist.
EP06118218A 2006-07-31 2006-07-31 Kanalmanagement für asynchrones Funk-Kommunikationsnetzwerk Withdrawn EP1884905A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06118218A EP1884905A1 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Kanalmanagement für asynchrones Funk-Kommunikationsnetzwerk
PCT/EP2007/057582 WO2008015124A1 (de) 2006-07-31 2007-07-23 Kanalmanagement für asynchrone funk-kommunikationsnetzwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06118218A EP1884905A1 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Kanalmanagement für asynchrones Funk-Kommunikationsnetzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1884905A1 true EP1884905A1 (de) 2008-02-06

Family

ID=37492038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06118218A Withdrawn EP1884905A1 (de) 2006-07-31 2006-07-31 Kanalmanagement für asynchrones Funk-Kommunikationsnetzwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1884905A1 (de)
WO (1) WO2008015124A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484880A2 (de) * 1990-11-05 1992-05-13 Norbert Schaaf Funkalarmanlage
EP0911775A2 (de) * 1997-09-30 1999-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
EP1282094A2 (de) * 2001-08-03 2003-02-05 Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. OHG Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484880A2 (de) * 1990-11-05 1992-05-13 Norbert Schaaf Funkalarmanlage
EP0911775A2 (de) * 1997-09-30 1999-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
EP1282094A2 (de) * 2001-08-03 2003-02-05 Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. OHG Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008015124A1 (de) 2008-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100534T2 (de) Vorrichtung für den Ruf-Betrieb in Mobilfunksystemen
DE69033357T2 (de) Batteriesparschaltung für zeitmultiplexsystem
DE60215871T2 (de) Kontaktmanagement für mobile Kommunikationsgeräte in mobilen Paketnetzen
DE602004002353T2 (de) Verfahren und System für die Kommunkationsverwaltung in einem Random Access Netzwerk
EP0339740A2 (de) Nachrichtenübertragungssystem
EP1849293B1 (de) Verfahren und system zur informationsübermittlung für die bildung eines globalen notruf -/warnsystems insbesondere unter verwendung eines satellitennavigationssystems wie z.b. galileo
DE102005049931B4 (de) Sende-/Empfangsvorrichtung
EP1282094B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
EP3694126A1 (de) Telegrammaufteilungsübertragungsverfahren für bidirektionale netze
WO2017162740A1 (de) Telegrammaufteilungsübertragungsverfahren für bidirektionale netze
EP1088401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von informationen in verschiedenen trägerfrequenzen mittels eines frequenzsprungverfahrens
EP1884905A1 (de) Kanalmanagement für asynchrones Funk-Kommunikationsnetzwerk
EP0898818B1 (de) Verfahren zur übertragung von information
EP1884906A1 (de) Levelsynchronisation bei Funk-Kommunikationsnetzwerken
EP1507244B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrmeldesystem
EP0427158B1 (de) Verfahren zum batteriesparenden Betrieb eines tragbaren Rufempfängers
EP1415439A1 (de) Verfahren zum ubertragen von daten zwischen einer hauptstation und einer nebenstation und datenubertragungssystem
EP1018282A1 (de) Optimierte nachbarkanalsuche und timeslotzuweisung für mehrfachzeitschlitz-mobilstationen
EP0978166B1 (de) Endgerat für den digitalen mobilfunk und verfahren zum auswerten von in einem solchen endgerät empfangenen daten
EP0315028B1 (de) Verfahren zur Sendesynchronisation, Steuereinrichtung und Sender zur Durchführung des Verfahrens sowie Anwendung des Verfahrens
EP3022878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussenden von daten und verfahren und vorrichtung zum aussenden eines kennungssignals
EP3487184B1 (de) Verbrauchswertsendeeinheit und verfahren zu deren betrieb, verbrauchswertempfangseinheit und verfahren zu deren betrieb sowie sender-empfänger-anordnung und verfahren zu deren betrieb
EP2413299A2 (de) Anmeldeverfahren für Funkkommunikationssysteme
DE102009044757B4 (de) Dienst-Übermittlungsverfahren und Dienst-Bereitstellungsvorrichtung
DE19751073A1 (de) Verfahren zum Steuern der Sende- und Empfangsaktivitäten eines lokalen Radiokommunikationssystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566