EP1282094B1 - Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem - Google Patents

Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem Download PDF

Info

Publication number
EP1282094B1
EP1282094B1 EP02016659A EP02016659A EP1282094B1 EP 1282094 B1 EP1282094 B1 EP 1282094B1 EP 02016659 A EP02016659 A EP 02016659A EP 02016659 A EP02016659 A EP 02016659A EP 1282094 B1 EP1282094 B1 EP 1282094B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stations
station
radio transmission
transmission according
preamble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02016659A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1282094A3 (de
EP1282094A2 (de
Inventor
Werner Schropp
Karlheinz Schreyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Gebaeudesicherheit GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33512342&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1282094(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens Gebaeudesicherheit GmbH and Co OHG filed Critical Siemens Gebaeudesicherheit GmbH and Co OHG
Publication of EP1282094A2 publication Critical patent/EP1282094A2/de
Publication of EP1282094A3 publication Critical patent/EP1282094A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1282094B1 publication Critical patent/EP1282094B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B27/00Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations
    • G08B27/008Alarm systems in which the alarm condition is signalled from a central station to a plurality of substations with transmission via TV or radio broadcast
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/003Address allocation methods and details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/009Signalling of the alarm condition to a substation whose identity is signalled to a central station, e.g. relaying alarm signals in order to extend communication range
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/007Details of data content structure of message packets; data protocols

Definitions

  • the invention relates to a method for radio transmission in a danger detection system according to the preamble of patent claim 1.
  • Funk is a nearly ideal transmission medium for building technology. Devices with radio technology are quick to install and easy to adapt to changing requirements. However, a disadvantage is the relatively short range in buildings with carrier frequencies in the gigahertz range. If so-called repeaters are used to increase the range, the high energy consumption still requires mains-powered devices. This is especially true for radio equipment in the new SRD band between 868 and 870 MHz.
  • Document D1 ( WO-A-0143350 ) describes a radio link with transmitters and with a receiver which transmits data packets of a data stream at regular intervals.
  • the data stream is in a snap mode sampled for the presence of data packets.
  • times for an expected input of each data packet are predetermined.
  • a transmission mode a data packet is sampled at regular time intervals, it being determined from a comparison of a test code with the content of the data packet whether a faultless data packet is present.
  • an acknowledgment signal is output from the central office for routine signals from peripheral elements sends, which is used by ready-to-send peripheral elements as a start signal for the transmission of detector data to the control center.
  • the routine signals are transmitted in successive channel time slots on changing radio channels and the acknowledgment signals are expected until an acknowledgment signal is received in a time slot with a connection.
  • This acknowledgment signal receives a ready-to-transmit peripheral element, which then transmits its detector data to the control center in the next time slot for detector data transmission on the same radio channel which is recognized as free.
  • a data transmission system in particular for consumption data acquisition, which has at least one transmitter and one receiver for receiving data packets that are sent at intervals from a respective transmitter.
  • the receiver comprises a timing device for timing its receive operation, which estimates the respective time of the expected next data transmission on the basis of desired values for the time intervals of successive data packets of the respective transmitter and the receiver temporarily each in a tolerance interval, the estimated time of the expected next Estimates the data transmission and temporarily switches the receiver to reception in each case within a tolerance interval containing the estimated time.
  • the length of the data packets is limited to the tolerance interval.
  • the receiving devices of the subscribers are cyclically switched on at predetermined times, and send-willing subscribers send preambles which contain the address of the subscriber who is to receive the preamble. If a receiving device now receives one of the preambles which is addressed to this receiving device, the receiving device remains switched on until the complete preamble has been received, and in the event that no preamble has been received, the receiving device is switched off again. It is provided that in the preamble, only the start time of the actual data telegram is transmitted, and the receiving device turns on at this start time and the transmitting party sends out the corresponding data telegram at this start time. This procedure ensures that the receivers remain operational for a few years via a battery, for example a low-cost AA cell.
  • the radio traffic can be further reduced by sending the preamble only once in the case of a desired transmission to several participants intended for reception and the associated reception devices remain switched on until the preamble has been received.
  • the receiving device changes in the on state, the frequency of the receiving frequency to meet the currently valid in the US FCC rule for frequency hopping.
  • the cycles are selected so that the time interval in which the receiving device is turned off compared to the time interval in which the receiving device is switched on by more than a factor of 5, the corresponding data telegram is sent out to this start time.
  • telegrams are transmitted by send participants to participants intended for reception via so-called.
  • Mediating participants and that in a memory device of the participants a list is stored in which the addresses of the mediating Participants are saved.
  • this list also includes a group affiliation.
  • a method with frequency change can be made simpler by the fact that a change of the frequency channels takes place according to an education law known to all participants.
  • a particularly simple configuration method according to claim 11 provides that the participants themselves are brought into a configuration mode during initial commissioning, in which the participants search for the other participants and include them in their lists when they are found. This minimizes the configuration effort.
  • FIG. 1 shows how a first subscriber 1 is equipped with a first transmitter 2 and a first receiver 3, the first subscriber 1 being equipped with a second subscriber 4 (which likewise comprises a second transmitter 5 and a second receiver 6) and with a third participant 7 (with a third transmitter 8 and a third receiver 9) forms a hazard detection system.
  • the individual subscribers 1, 4, 7 can have, for example, additional sensors which, for example, detect a fire hazard or detect a burglary attempt as motion detectors.
  • subscribers 1, 4, 7 can also assume central functions, for example initiate an alarm or display a building view with the corresponding alarm locations. It is also conceivable that the individual participants have 1,4,7 actuators to close doors, turn on lights or set blinds in motion.
  • the necessary RF receivers in the range of 1 GHz today typically consume 10 to 30 mA from 3 V.
  • the life of a battery should be about 4 years.
  • For low-cost AA cells (mignon), such a current is 300 to 1000 times larger.
  • the receiver checks regularly (for example every 300 ms) whether a subscriber willing to send is active.
  • the settling time of the receiver must be so small that the resulting average current does not load the batteries too much. Settling times of less than 1 ms are currently technically possible.
  • this preamble must be sent for 300 ms to ensure that the subscriber intended for reception then also has its receiver switched on.
  • Additional information in the preamble indicates the start time of the actual telegram.
  • the receiver is then turned off again until the beginning of the payload and thus can save power.
  • the frequency of the receiving channels will be changed during the time the receiver is turned on.
  • the preamble is sent out only once and the associated subscribers intended for receiving do not switch off immediately but wait for the telegrams to be exchanged.
  • each subscriber keeps a list that provides information about which next subscriber (mediator) that can reach any other subscriber of the radio cell.
  • a list is shown by way of example in FIG. 2a.
  • the subscriber to be reached is entered in the first line and the first mediator provided for this purpose in the second line.
  • the subscriber 7 shown in FIG. 2a reaches the subscribers 5, 6 and 8 directly, while the subscribers 1 to 4 can be reached via the subscriber 5, the subscribers 9 and 10 can be reached via the subscriber 6.
  • the statement that the subscriber 2 is to be reached via the subscriber 5 does not mean that the subscriber 5 has direct contact with the subscriber 2.
  • a further mediator can certainly be provided, as shown in the exemplary list of the subscriber 5 in FIG. 2b.
  • the first-time extraction of the list is done without an additional tool.
  • the following steps are performed: first, the first participant of the radio cell is brought into a configuration mode.
  • the subscriber searches for existing subscribers in configuration mode. Since the first party does not find another such party, that party itself defines a cell number and waits for other participants to log in to it.
  • the second station of the radio cell is put in the configuration mode. He finds the participant 1 and proceeds in such a way that he is the number 2 himself. Both have now each occupied a place in their list, as shown in Figure 3a for the participant 1 and Figure 3b for the participant 2.
  • the third party is brought into the configuration mode. If, for example, he finds only subscriber 2, but not subscriber 1, he can have his list transmitted to him. Thus, the third participant knows that he can reach the participant 1 via the participant 2 and is integrated as participant 3 into the system. The participant 2 now transmits to the participant 1 that the participant 3 can reach him (the participant 2). The corresponding stored lists then correspond to the participant 1 of FIG. 4a, to the participant 2 of FIG. 4b and to the participant 3 of FIG. 4c.
  • n tries to re-establish the connection via another subscriber. For this purpose, this participant turns to the participants, which he can reach directly and checks whether they have contact to n. If so, the participant will correct his list accordingly. For the participant m the corresponding applies.
  • FIG. 5 shows that each subscriber of a radio cell can be assigned to one or more functional groups. These functional groups are mapped in further lines of the lists, as shown in Figure 5 with the letters A, B and C.
  • each participant, as shown, at the same time belong to several groups, as it is in the example of the participants 6, who also belongs to the groups A and B. With the help of such groups, for example, lamp collectives can be switched together.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Funk ist für die Gebäudetechnik ein nahezu ideales Übertragungsmedium. Geräte mit Funktechnik sind schnell zu installieren und leicht an geänderte Anforderungen anzupassen. Nachteilig wirkt sich jedoch die relativ kurze Reichweite in Gebäuden bei Trägerfrequenzen im Gigahertzbereich aus. Werden zur Erhöhung der Reichweite sog. Repeater eingesetzt, erfordert der hohe Energieverbrauch bis heute netzversorgte Geräte. Dies gilt besonders für Funkanlagen im neuen SRD-Band zwischen 868 und 870 MHz.
  • In Anlagen mit Repeatern zur Reichweitenerhöhung muß die Information über mehrere Stationen hinweg in kurzer Zeit zu ihrem Ziel gelangen. Diese kurze Zeit bemißt sich in der Gebäudesicherheit (Brandmeldung, Intrusionsschutz) mit einigen wenigen Sekunden und in der Gebäudeautomatisierung (Lichtanlagen) mit weniger als einer Sekunde.
  • Dazu werden allerdings leistungsstarke Rechner benötigt, um den richtigen Weg durch ein weitverzweigtes Netz zu finden. Dabei werden Wahrscheinlichkeiten untersucht, Pfade vorausgewählt, Statistiken erstellt usw. Dies alles erfordert Speicherplatz, Rechnerperformance und nicht zuletzt jede Menge elektrische Energie. Auch eine jahrelange Speisung durch Batterien ist derzeit nicht möglich.
  • Dokument D1 ( WO-A-0143350 ) beschreibt eine Funkstrecke mit Sendern und mit einem Empfänger, die Datenpakete eines Datenstroms mit regelmässigem zeitlichen Abstand überträgt. Zum Empfangen der Datenpakete wird der Datenstrom in einem Einrastmodus auf das Vorhandensein von Datenpaketen hin abgetastet. Ausserdem werden Zeitpunkte für einen zu erwartenden Eingang je eines Datenpakets vorbestimmt. In einem Übertragungsmodus wird in regelmässigen zeitlichen Abständen je ein Datenpaket abgetastet, wobei aus einem Vergleich einer Prüfcodierung mit dem Inhalt des Datenpaket bestimmt wird, ob ein fehlerfreies Datenpaket vorliegt.
  • Aus EP 0 911 775 ist ein Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem bekannt, welches für Batteriebetrieb geeignet ist. Dabei wird auf Routinesignale von peripheren Elementen hin von der Zentrale ein Quittungssignal ausge sandt, welches von sendebereiten peripheren Elementen als Startsignal zur Übertragung von Melderdaten an die Zentrale genutzt wird. Bei mehreren zur Verfügung stehenden Funkkanälen werden in aufeinanderfolgenden Kanalzeitschlitzen solange auf wechselnden Funkkanälen die Routinesignale ausgesendet und die Quittungssignale erwartet, bis ein Quittungssignal in einem Zeitschlitz mit Verbindung empfangen wird. Dieses Quittungssignal empfängt ein sendebereites peripheres Element, welches auf demselben als frei erkannten Funkkanal seine Melderdaten an die Zentrale anschließend im nächsten Zeitschlitz für Melderdatenübertragung übermittelt. Dieses Verfahren zeichnet sich durch minimalen Energieverbrauch in Verbindung mit kurzen Überwachungs- und Reaktionszeiten im Sekundenbereich aus. Nachteilig ist die verhältnismäßig aufwendige Prozedur und die langen Reaktionszeiten im Repeaterbetrieb. Da sich die Teilnehmer des Systems synchron halten müssen, müssen sie ihre internen Uhren aufeinander abstimmen. Daraus resultiert eine relativ große Funkbelastung und als Folge dessen die Notwendigkeit mehrerer Funkkanäle.
  • Aus DE 19905 316 ist ein Datenübertragungssystem, insbesondere zur Verbrauchsdatenerfassung, bekannt, welches wenigstens einen Sender und einen Empfänger zum Empfang von Datenpaketen, die in Zeitabständen von einem jeweiligen Sender gesendet werden, aufweist. Dabei umfaßt der Empfänger eine Zeitsteuereinrichtung zur zeitlichen Steuerung seines Empfangsbetriebes, die auf der Basis von Sollwerten für die Zeitabstände aufeinanderfolgender Datenpakete des betreffenden Senders den jeweiligen Zeitpunkt der erwarteten nächsten Datensendung abschätzt und den Empfänger zeitweilig jeweils in einem Toleranzintervall, das den geschätzten Zeitpunkt der erwarteten nächsten Datensendung abschätzt und den Empfänger zeitweilig jeweils in einem Toleranzintervall, das den geschätzten Zeitpunkt enthält, empfangsbereit schaltet. Die Länge der Datenpakete ist dabei auf das Toleranzintervall beschränkt.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem anzugeben, welches für den Repeaterbetrieb geeignet ist, kurze Reaktionszeiten gewährleistet, stromsparend arbeitet und flexible Datentelegrammlängen erlaubt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Funkübertragung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Dabei werden die Empfangseinrichtungen der Teilnehmer zyklisch zu vorgegebenen Zeiten eingeschaltet und sendewillige Teilnehmer senden Präambeln, die die Adresse des Teilnehmers enthalten, welcher die Präambel empfangen soll. Empfängt nun eine Empfangseinrichtung eine der Präambeln, die an diese Empfangseinrichtung adressiert ist, so bleibt die Empfangseinrichtung eingeschaltet, bis die komplette Präambel empfangen wurde und im Fall, daß keine Präambel empfangen wurde, wird die Empfangseinrichtung wieder ausgeschaltet. Dabei ist vorgesehen, daß in der Präambel nur der Startzeitpunkt des eigentlichen Datentelegramms übermittelt wird, und sich die Empfangseinrichtung zu diesem Startzeitpunkt einschaltet und der sendeseitige Teilnehmer zu diesem Startzeitpunkt das entsprechende Datentelegramm aussendet. Durch dieses Verfahren ist sichergestellt, daß die Empfänger über eine Batterie, beispielsweise eine kostengünstige AA-Zelle einige Jahre betriebsbereit bleibt.
  • Der Funkverkehr lässt sich weiter reduzieren, indem der sendewillige Teilnehmer im Falle einer gewünschten Übertragung zu mehreren für den Empfang vorgesehenen Teilnehmern die Präambel nur einmal aussendet und die zugehörigen Empfangseinrichtungen so lange eingeschaltet bleiben, bis die Präambel empfangen wurde.
  • In der vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens nach Patentanspruch 2 wechselt die Empfangseinrichtung im eingeschalteten Zustand die Frequenz der Empfangsfrequenz, um die zur Zeit in den USA gültige FCC-Vorschrift für Frequency Hopping zu erfüllen.
  • Nach Patentanspruch 3 sind die Zyklen so gewählt, daß das Zeitintervall, in dem die Empfangseinrichtung ausgeschaltet ist, gegenüber dem Zeitintervall, in dem die Empfangseinrich-tung eingeschaltet ist, um mehr als den Faktor 5 größer ist diesem Startzeitpunkt das entsprechende Datentelegramm aussendet.
  • Um ein möglichst großes Gefahrenmeldenetz aufzubauen, ist es gemäß Patentanspruch 4 vorgesehen, daß Telegramme von sendewilligen Teilnehmern zu für den Empfang vorgesehenen Teilnehmern über sog. vermittelnde Teilnehmer übertragen werden und daß in einer Speichereinrichtung der Teilnehmer eine Liste abgespeichert ist, in der die Adressen der vermittelnden Teilnehmer abgespeichert sind.
  • Für die gemeinsame Erreichung verschiedener Teilnehmer ist gemäß Anspruch 5 in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß diese Liste ebenfalls eine Gruppenzugehörigkeit umfaßt.
  • Bei Verfahren, bei denen die Frequenz gewechselt wird, ist gemäß Anspruch 7 in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß in der Liste ebenfalls vermerkt wird, über welchen Frequenzkanal der für den Empfang vorgesehene Teilnehmer erreicht werden kann.
  • Gemäß Anspruch 8 läßt sich ein Verfahren mit Frequenzwechsel dadurch einfacher gestalten, daß ein Wechsel der Frequenzkanäle nach einem allen Teilnehmern bekannten Bildungsgesetz erfolgt.
  • Gemäß Anspruch 9 ist bei einer Störung der Übertragung zwischen zwei Teilnehmern vorgesehen, daß der für den Empfang vorgesehene Teilnehmer auch über andere - dann vermittelnde - Teilnehmer erreicht wird.
  • Gemäß Anspruch 10 ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß ein ausgezeichneter Teilnehmer die Listen der anderen Teilnehmer optimiert und diese optimierten Listen an die anderen Teilnehmer sendet.
  • Ein besonders einfaches Konfigurationsverfahren gemäß Anspruch 11 sieht vor, daß die Teilnehmer selbst bei der erstmaligen Inbetriebnahme in einen Konfigurationsmodus gebracht werden, in dem sich die Teilnehmer die anderen Teilnehmer suchen und diese beim Finden in ihre Listen aufnehmen. Dadurch läßt sich der Konfigurationsaufwand minimieren.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren in der Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen
    • Figur 1 eine schematische Ansicht eines Gefahrenmeldesystems mit drei Teilnehmern,
    • Figur 2a und 2b Beispiele für Listen, wie sie in der Speichereinrichtung abgespeichert sind,
    • Figur 3a und 3b die Listen zweier Teilnehmer im Konfigurationsmodus, die Figuren 4a, 4b und 4c die Listen von drei Teilnehmern im Konfigurationsmodus,
    • Figur 5 die Liste eines Teilnehmers, in der zusätzlich die Gruppenzugehörigkeit der verschiedenen Teilnehmer eingetragen ist und
    • Figur 6 die Liste eines Teilnehmers mit Frequenzkanälen, die für die Übertragung vorgesehen sind.
  • In Figur 1 ist dabei gezeigt, wie ein erster Teilnehmer 1 mit einem ersten Sender 2 und einem ersten Empfänger 3 ausgestattet ist, wobei der erste Teilnehmer 1 mit einem zweiten Teilnehmer 4 (der ebenfalls einen zweiten Sender 5 und einen zweiten Empfänger 6 umfaßt) und mit einem dritten Teilnehmer 7 (mit einem dritten Sender 8 und einem dritten Empfänger 9) ein Gefahrenmeldesystem bildet. Die einzelnen Teilnehmer 1,4,7 können dabei beispielsweise zusätzliche Sensoren aufweisen, die beispielsweise eine Brandgefahr detektieren oder als Bewegungsmelder einen Einbruchsversuch erkennen. Die Teilnehmer 1,4,7 können darüber hinaus auch zentrale Funktionen übernehmen, beispielsweise einen Alarm einleiten oder eine Gebäudeansicht mit den entsprechenden Alarmorten anzeigen. Vorstellbar ist ebenso, daß die einzelnen Teilnehmer 1,4,7 Stellantriebe aufweisen, um Türen zu schließen, Licht anzuschalten oder Jalousien in Bewegung zu setzen.
  • Die dafür nötigen HF-Empfänger im Bereich von 1 GHz verbrauchen heute typischerweise 10 bis 30 mA aus 3 V. Die Lebensdauer einer Batterie sollte bei ca. 4 Jahren liegen. Für kostengünstige AA-Zellen (Mignon) ist ein solcher Strom 300 bis 1000 Mal so groß.
  • Erfindungsgemäß überprüft der Empfänger regelmäßig (zum Beispiel alle 300 ms), ob ein sendewilliger Teilnehmer aktiv ist. Die Einschwingzeit des Empfängers muß dabei so klein sein, daß der sich ergebende mittlere Strom die Batterien nicht zu sehr belastet. Derzeit technisch möglich sind dabei Einschwingzeiten von weniger als 1 ms.
  • Ein sendewilliger Teilnehmer sendet nun eine Präambel, die es dem Empfänger erlaubt, die Anfrage zu erkennen. Im vorliegenden Beispiel muß diese Präambel 300 ms lang gesendet werden, damit sichergestellt ist, daß der für den Empfang vorgesehene Teilnehmer dann auch seinen Empfänger eingeschaltet hat.
  • Eine zusätzliche Information in der Präambel weist auf den Startzeitpunkt des eigentlichen Telegramms hin. Der Empfänger wird dann bis zum Beginn der Nutzinformation wieder abgeschaltet und somit läßt sich Strom sparen.
  • Für die Erfüllung der in den USA gültigen FCC-Vorschrift für Frequenzwechsel wird in der Zeit, in der der Empfänger eingeschaltet ist, die Frequenz der Empfangskanäle geändert.
  • Falls eine sendewillige Station mit mehreren anderen Teilnehmern Kontakt aufnehmen muß, wird die Präambel nur einmal ausgesendet und die zugehörigen Empfänger für den Empfang vorgesehenen Teilnehmer schalten nicht sofort ab, sondern warten den Austausch der Telegramme ab.
  • Für die Organisation des Netzes ist es vorgesehen, daß in einer Funkzelle mit beispielsweise n-Teilnehmern jeder Teilnehmer eine Liste führt, die Auskunft darüber gibt, über welchen nächsten Teilnehmer (Mittler) dieser einen beliebigen anderen Teilnehmer der Funkzelle erreichen kann. Eine solche Liste ist beispielhaft in Figur 2a dargestellt. In dieser Liste für den Teilnehmer 7 ist in der ersten Zeile der zu erreichende Teilnehmer eingetragen und in der zweiten Zeile der dafür vorgesehene erste Mittler. Der in Figur 2a dargestellte Teilnehmer 7 erreicht die Teilnehmer 5,6 und 8 direkt, während die Teilnehmer 1 bis 4 über den Teilnehmer 5, die Teilnehmer 9 und 10 über den Teilnehmer 6 zu erreichen sind. Dabei besagt die Angabe, daß der Teilnehmer 2 über den Teilnehmer 5 zu erreichen ist nicht, daß der Teilnehmer 5 direkten Kontakt zum Teilnehmer 2 hat. Ein weiterer Mittler kann durchaus vorgesehen sein, wie es in der beispielhaften Liste des Teilnehmers 5 in Figur 2b dargestellt ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die erstmalige Gewinnung der Liste ohne zusätzliches Tool vonstatten geht. Dazu werden folgende Schritte durchlaufen: zunächst wird der erste Teilnehmer der Funkzelle in einen Konfigurationsmodus gebracht. Der Teilnehmer sucht nach bereits vorhandenen Teilnehmern im Konfigurationsmodus. Da der erste Teilnehmer keinen anderen solchen Teilnehmer findet, definiert dieser Teilnehmer selbst eine Zellennummer und wartet darauf, daß sich andere Teilnehmer bei ihm anmelden. Der zweite Teilnehmer der Funkzelle wird in den Konfigurationsmodus gebracht. Er findet den Teilnehmer 1 und verfährt so, daß er selbst die Nummer 2 ist. Beide haben jetzt jeweils einen Platz in ihrer Liste belegt, wie es in Figur 3a für den Teilnehmer 1 und Figur 3b für den Teilnehmer 2 dargestellt ist.
  • Anschließend wird der dritte Teilnehmer in den Konfigurationsmodus gebracht. Findet dieser nun beispielsweise nur den Teilnehmer 2, nicht aber den Teilnehmer 1, so läßt er sich dessen Liste übermitteln. Damit weiß der dritte Teilnehmer, daß er den Teilnehmer 1 über den Teilnehmer 2 erreichen kann und wird als Teilnehmer 3 ins System integriert. Der Teilnehmer 2 übermittelt nun an den Teilnehmer 1, daß der Teilnehmer 3 über ihn (den Teilnehmer 2) erreichen kann. Die entsprechenden abgespeicherten Listen entsprechen dann für den Teilnehmer 1 der Figur 4a, für den Teilnehmer 2 der Figur 4b und für den Teilnehmer 3 der Figur 4c.
  • Bei Verlust der Verbindung zwischen zwei Teilnehmern n und m versucht n, die Verbindung über einen anderen Teilnehmer wieder herzustellen. Dazu wendet sich dieser Teilnehmer an die Teilnehmer, die er direkt erreichen kann und überprüft, ob sie Kontakt zu n haben. Falls ja, wird der Teilnehmer n seine Liste entsprechend korrigieren. Für den Teilnehmer m gilt das entsprechende.
  • In Figur 5 ist dargestellt, daß jeder Teilnehmer einer Funkzelle einer oder mehrerer Funktionsgruppen zugeordnet sein kann. Diese Funktionsgruppen werden in weiteren Zeilen der Listen abgebildet, wie es in Figur 5 mit den Buchstaben A,B und C dargestellt ist. Dabei kann jeder Teilnehmer, wie dargestellt, gleichzeitig mehreren Gruppen angehören, wie es im Beispiel der Teilnehmer 6 ist, der gleichzeitig den Gruppen A und B angehört. Mit Hilfe solcher Gruppen können zum Beispiel Lampenkollektive gemeinsam geschaltet werden.
  • Wird nun an eine solche Gruppe eine Broadcast-Nachricht verschickt, und empfängt ein Teilnehmer ein solches Telegramm und gehört zum angegebenen Kollektiv, so führt er den Befehl aus, auch wenn er nicht direkt an ihn adressiert ist. In diesem Fall unterbleibt eine Quittung. Auf diese Weise kann die Reaktionszeit einer Gruppe drastisch verkürzt werden. Ein folgender direkt adressierter Befehl mit gleichem Inhalt bleibt wirkungslos, wird aber quittiert. Zur Optimierung der Listen ist es vorgesehen, daß ein ausgezeichneter Teilnehmer der Zelle das Recht hat, die Liste der anderen Teilnehmer zu optimieren. Dazu sammelt dieser ausgezeichnete Teilnehmer die Listen von allen Teilnehmern ein und optimiert diese anhand von beispielsweise weiteren Attributen der Verbindungen wie Feldstärke oder Fehlerhäufigkeit. Nachdem der ausgezeichnete Teilnehmer das Verbindungsnetz der Zelle optimiert hat, schickt er die Listen wieder an die einzelnen Teilnehmer zurück.
  • Für Systeme mit Frequenzwechsel ist zusätzlich vorgesehen, daß in den Listen aufgezeigt ist, über welchen Frequenzkanal der jeweilige Teilnehmer im nächsten Zyklus zu erreichen ist. Ein solches Beispiel ist in Figur 6 dargestellt. Die in Figur 6 dargestellte Liste gilt für den Teilnehmer 5. Soll dieser ein Telegramm an den Teilnehmer 8 schicken, so wendet er sich an den Teilnehmer 7 und benutzt dafür den Frequenzkanal Nr. 12. Da die Kanalnummern regelmäßig verändert werden müssen, hat dies im Rahmen von normalen Telegrammen zu geschehen. Dabei wird die zukünftige Kanalnummer vom alten Telegramm mit angegeben.
  • Wird der Kanalwechsel nach einem allen Teilnehmern bekannten Bildungsgesetz durchgeführt, so kann selbst in dem Fall, in dem ein Telegramm verloren geht, sich der entsprechende Partner dadurch einphasen, daß er versucht, über die Folgekanäle nach dem Bildgesetz den Kontakt wiederherzustellen.
  • Damit ist ein stromsparendes, spontan reagierendes Funksystem dargestellt, welches batteriegespeiste Repeater ermöglicht. Die zur Anwendung kommenden Mikrokontroller benötigen dabei aber nur einen kleinen Arbeitsspeicher. Trotz der Möglichkeit von Autorouting reicht ihnen ein Wort je Teilnehmer der Funkzelle.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem mit mehreren Teilnehmern (1,4,7), die jeweils einen Sender (2,5,8) und einen Empfänger (3,6,9) umfassen,
    wobei die Empfänger (3,6,9) zyklisch zu vorgegebenen Zeitpunkten eingeschaltet werden,
    sendewillige Teilnehmer eine Präambel senden,
    die Empfänger (3,6,9) im Falle des Empfangs einer Präambel bis zum Ende der gesamten Präambel eingeschaltet bleiben und im Falle, dass keine Präambel empfangen wird, wieder ausgeschaltet werden,
    in der Präambel der Startzeitpunkt eines Datentelegramms übermittelt wird,
    der Empfänger (3,6,9) nach Erhalt des Startzeitpunktes ausgeschaltet wird und zu diesem Startzeitpunkt wieder eingeschaltet wird,
    der sendewillige Teilnehmer (1,4,7) zu diesem Startzeitpunkt über seinen Sender (2,5,8) das Telegramm aussendet und dieses vom Empfänger (3,6,9) empfangen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der sendewillige Teilnehmer (1,4,7) im Falle einer gewünschten Übertragung zu mehreren für den Empfang vorgesehenen Teilnehmern (1,4,7) die Präambel mit den zugehörigen Empfangsadressen nur einmal aussendet.
  2. Verfahren zur Funkübertragung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kommunikationsteilnehmer den Frequenzkanal wechseln.
  3. Verfahren zur Funkübertragung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Zeitintervall, in dem der Empfänger (3,6,9) ausgeschaltet ist, gegenüber dem Zeitintervall, in dem der Empfänger (3,6,9) eingeschaltet ist, um mehr als den Faktor 5 größer ist.
  4. Verfahren zur Funkübertragung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Telegramme von sendewilligen Teilnehmern (1,4,7) zu einem für den Empfang vorgesehenen Teilnehmer (1,4,7) über einen oder mehrere vermittelnde Teilnehmer (1,4,7) übertragen werden und
    dass in einer Speichereinrichtung der Teilnehmer (1,4,7) eine Liste abgespeichert wird, in der die Adressen von vermittelnden Teilnehmern (1,4,7) abgespeichert sind, über die die für den Empfang vorgesehenen Teilnehmer (1,4,7) erreicht werden.
  5. Verfahren zur Funkübertragung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Teilnehmer (1,4,7) zu einer Gruppe zusammengefasst werden und die Gruppenzugehörigkeit ebenfalls in der Liste vermerkt wird.
  6. Verfahren zur Funkübertragung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass gewisse Telegramme an eine Gruppe verschickt werden und der Inhalt dieser gewissen Telegramme von allen Teilnehmern, die der angesprochenen Gruppe angehören, befolgt wird.
  7. Verfahren zur Funkübertragung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, rückbezogen auf Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Liste vermerkt wird, über welchen Frequenzkanal der entsprechende Teilnehmer (1,4,7) erreicht werden kann.
  8. Verfahren zur Funkübertragung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Wechsel der Frequenzkanäle nach einem allen Teilnehmern (1,4,7) bekannten Bildungsgesetz erfolgt.
  9. Verfahren zur Funkübertragung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Verlust der Verbindung zweier Teilnehmer (1,4,7) der sendewillige Teilnehmer (1,4,7) alle direkt ohne Hilfe der vermittelnden Teilnehmer zu erreichenden Teilnehmer (1,4,7) anfragt, ob der für den Empfang vorgesehene Teilnehmer (1,4,7) von diesen zu erreichenden Teilnehmern (1,4,7) erreicht werden kann,
    dass in dem Fall, dass der für den Empfang vorgesehenen Teilnehmer (1,4,7) über einen anderen direkt zu erreichenden Teilnehmer (1,4,7) erreicht werden kann, die Liste im sendewilligen Teilnehmer (1,4,7) entsprechend korrigiert wird.
  10. Verfahren zur Funkübertragung nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Listen aller Teilnehmer (1,4,7) an einen ausgezeichneten Teilnehmer (1,4,7) übermittelt werden,
    dass dieser ausgezeichnete Teilnehmer (1,4,7) die Listen der anderen Teilnehmer (1,4,7) optimiert und
    dass der ausgezeichnete Teilnehmer (1,4,7) die optimierten Listen an die anderen Teilnehmer (1,4,7) sendet, die diese in ihrer Speichereinheit an Stelle der ursprünglichen Liste abspeichern.
  11. Verfahren zur Funkübertragung nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Konfigurieren der Teilnehmer (1,4,7) diese einen Konfigurationsmodus aufweisen, in dem die Teilnehmer (1,4,7) nach anderen Teilnehmern (1,4,7) im Konfigurationsmodus suchen und beim Finden anderer Teilnehmer (1,4,7) diese in ihre Liste aufnehmen,
    dass Informationen über die Teilnehmer (1,4,7), die sich im Konfigurationsmodus nicht direkt gefunden haben, über die vermittelnden Teilnehmer (1,4,7) an diese Teilnehmer (1,4,7) übertragen werden, wonach diese Teilnehmer (1,4,7) ihre Listen ergänzen.
EP02016659A 2001-08-03 2002-07-25 Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem Expired - Lifetime EP1282094B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10138229 2001-08-03
DE10138229A DE10138229B4 (de) 2001-08-03 2001-08-03 Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
US10/233,215 US7551936B2 (en) 2001-08-03 2002-09-03 Method of radio transmission in a danger alarm system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1282094A2 EP1282094A2 (de) 2003-02-05
EP1282094A3 EP1282094A3 (de) 2005-01-19
EP1282094B1 true EP1282094B1 (de) 2007-09-26

Family

ID=33512342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02016659A Expired - Lifetime EP1282094B1 (de) 2001-08-03 2002-07-25 Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7551936B2 (de)
EP (1) EP1282094B1 (de)
AT (1) ATE374414T1 (de)
DE (2) DE10138229B4 (de)
DK (1) DK1282094T3 (de)
ES (1) ES2294071T3 (de)
PT (1) PT1282094E (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337093A1 (de) * 2003-08-12 2005-03-17 Siemens Gebäudesicherheit GmbH & Co. oHG Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
DE102004039675B4 (de) * 2004-08-16 2006-11-23 Siemens Ag Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen
DE102004049704B3 (de) 2004-10-12 2006-06-22 Siemens Ag Verfahren zur Inbetriebsetzung von funkbasierten Gefahrenmeldesystemen
US7576646B2 (en) * 2005-09-20 2009-08-18 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for adding wireless devices to a security system
DE102006025735A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-06 Merten Gmbh & Co. Kg Überwachungseinrichtung
EP1884905A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-06 Siemens Building Technologies Fire & Security Products GmbH & Co. oHG Kanalmanagement für asynchrones Funk-Kommunikationsnetzwerk
EP1884906A1 (de) * 2006-07-31 2008-02-06 Siemens Building Technologies Fire & Security Products GmbH & Co. oHG Levelsynchronisation bei Funk-Kommunikationsnetzwerken
DE102006053822A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-15 Ista Shared Services Gmbh Verfahren zum drahtlosen Austausch von Daten
DE602008003542D1 (de) * 2007-01-17 2010-12-30 Panasonic Elec Works Co Ltd Funkkommunikationssystem
EP3098795B1 (de) 2007-04-05 2020-01-29 Siemens Schweiz AG Übertragung einer nachricht in einem multihop funk-gefahrenmeldesystem
DE102007036751A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Ista International Gmbh Verfahren und System zur bidirektionalen Funkkommunikation
CN101779226A (zh) * 2007-10-17 2010-07-14 报知机株式会社 通信***
DE102007062077B4 (de) 2007-12-21 2011-12-29 Qundis Gmbh Übertragungsverfahren der gespeicherten Meßdaten von Verbrauchsmeßgeräten, insbesondere Heizkostenverteilern
US7876213B2 (en) * 2008-02-29 2011-01-25 Babcock & Wilcox Technical Services Y-12, Llc Personal annunciation device
KR20110004395A (ko) * 2008-04-28 2011-01-13 호치키 가부시키가이샤 경보기
JP6004306B2 (ja) * 2011-06-29 2016-10-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 火災警報器及び火災警報システム

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036639A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Esser Sicherheitstechnik Verfahren zur ermittlung der konfiguration der melder einer gefahrenmeldeanlage und fuer die anlagenkonfigurationsbestimmung geeigneter melder
DE69819221D1 (de) * 1997-02-13 2003-12-04 Monitoring Technologies Ltd Alarmmeldesystem
KR19980068872A (ko) * 1997-02-25 1998-10-26 김광호 무선통신시스템에 있어서 호 설정방법
JP3315896B2 (ja) * 1997-07-23 2002-08-19 松下電器産業株式会社 ページャ
US6058137A (en) * 1997-09-15 2000-05-02 Partyka; Andrzej Frequency hopping system for intermittent transmission
DE19741085C2 (de) * 1997-09-18 2002-03-21 Kundo Systemtechnik Gmbh Verfahren zum zentralen Erfassen von an örtlich verteilten Datenstellen anliegenden Verbrauchsdaten in Gebäuden, insbesondere für Heizung und Warmwasser
EP0911775B1 (de) 1997-09-30 2003-12-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
US7027416B1 (en) * 1997-10-01 2006-04-11 Honeywell, Inc. Multi tier wireless communication system
DE69914784T2 (de) * 1998-10-06 2004-09-23 General Electric Company Drahtloses hausfeuer - und sicherheitswarnungssystem
DE19905316A1 (de) 1999-02-09 2000-08-10 Horst Ziegler Datenübertragungssystem, insbesondere zur Verbrauchsdatenerfassung
IL128784A0 (en) * 1999-03-01 2001-01-28 Commtrack Ltd Security network and system
DE19959545A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-21 Iar Systems Ag Funkstrecke und Verfahren zu deren Betrieb
AU2001248289A1 (en) * 2000-04-10 2001-10-23 Zensys A/S Rf home automation system comprising nodes with dual functionality
US20030105856A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Meaningful alarm notification structure for alarm identification

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50210956D1 (de) 2007-11-08
US20040203343A1 (en) 2004-10-14
EP1282094A3 (de) 2005-01-19
ATE374414T1 (de) 2007-10-15
DE10138229A1 (de) 2003-02-13
ES2294071T3 (es) 2008-04-01
US7551936B2 (en) 2009-06-23
PT1282094E (pt) 2007-12-24
EP1282094A2 (de) 2003-02-05
DK1282094T3 (da) 2008-01-14
DE10138229B4 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1282094B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
DE102005049931B4 (de) Sende-/Empfangsvorrichtung
DE19752697A1 (de) Drahtloses lokales Netzwerk mit Controller und wenigstens einem als Controller einsetzbaren Terminal
DE102006009253A1 (de) Funk-Station und Verfahren für ein selbstorganisierendes Mehr-Kanal-Management
EP1901256B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einer Funkzelle eines Gefahrenmeldesystems
DE102021103225A1 (de) LoRaWAN-Gateway-Netzwerk und Verfahren
DE112018005454T5 (de) Ein ultra-low-power-mesh-netzwerk
DE69838902T2 (de) Einrichtung von drahtlos verbundenen geräten
EP0833288B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung von Messdaten von Meldesensoren und Funk-Gefahrenmeldeanlage
WO2001026069A1 (de) Sensor mit drahtloser datenübertragung mit geringer leistungsaufnahme
DE602004011662T2 (de) Netzwerk mit Überbrückenanschlüsse verbindbaren Teilnetzen
EP1282095B1 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
EP3910886B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur datenübertragung auf mehreren datenübertragungskanälen
EP2413299B1 (de) Anmeldeverfahren für Funkkommunikationssysteme
EP2599067B1 (de) Voll-duplex funkkommunikationsverfahren in einem synchronen funksystem einer gefahrenmeldeanlage
EP0427158B1 (de) Verfahren zum batteriesparenden Betrieb eines tragbaren Rufempfängers
WO2008015209A1 (de) Levelsynchronisation bei funk-kommunikationsnetzwerken
EP3022878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussenden von daten und verfahren und vorrichtung zum aussenden eines kennungssignals
DE102010032368B4 (de) Voll-Duplex-Funkkommunikationsverfahren in einem synchronen Funksystem
EP3487184B1 (de) Verbrauchswertsendeeinheit und verfahren zu deren betrieb, verbrauchswertempfangseinheit und verfahren zu deren betrieb sowie sender-empfänger-anordnung und verfahren zu deren betrieb
DE10317962A1 (de) Verfahren zur Anmeldung eines neuen Teilnehmers in einem Funksystem einer Gefahrenmeldeanlage
DE102017127242B4 (de) Verbrauchswertsendeeinheit und Verfahren zu deren Betrieb, Verbrauchswertempfangseinheit und Verfahren zu deren Betrieb sowie Sender-Empfänger-Anordnung und Verfahren zu deren Betrieb
EP0536539B1 (de) Funkrufnetz zum Uebermitteln von teilnehmerbezogenen Funkrufsignalen und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2629489B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten an einen Empfänger
WO2024068967A1 (de) System zum ubertragen eines signals mit einem datenpaket zu und von einem aus einer mehrzahl von controllern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030804

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7G 08B 25/10 A

Ipc: 7G 08B 25/00 B

Ipc: 7H 04L 12/56 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES FIRE & SECURITY PROD

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210956

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071108

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES FIRE &

Effective date: 20071010

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20071211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2294071

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071227

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: WAGO VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH

Effective date: 20080625

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WAGO VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;INTELLECTUAL PROPERTY FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080725

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Free format text: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES FIRE & SECURITY PRODUCTS GMBH & CO. OHG#RICHARD-STRAUSS-STRASSE 75#81679 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT#WITTELSBACHERPLATZ 2#80333 MUENCHEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080725

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070926

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20100629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100920

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20101222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110720

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110811

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS BUILDING TECHNOLOGIES FIRE & SECURITY PROD

Effective date: 20120731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120125

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 374414

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Effective date: 20130226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20140127

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 374414

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20150421

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20150610

Ref country code: NL

Ref legal event code: TD

Effective date: 20150610

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Effective date: 20160414

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181005

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190702

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190705

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20190716

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20190729

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190702

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20190606

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20201201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190726

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200801

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 374414

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200725

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200725

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200725

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200725