EP1878979B1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Lüften gegen Schimmelbildung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Lüften gegen Schimmelbildung Download PDF

Info

Publication number
EP1878979B1
EP1878979B1 EP07013538A EP07013538A EP1878979B1 EP 1878979 B1 EP1878979 B1 EP 1878979B1 EP 07013538 A EP07013538 A EP 07013538A EP 07013538 A EP07013538 A EP 07013538A EP 1878979 B1 EP1878979 B1 EP 1878979B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
room
temperature
relative air
unit
outside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07013538A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1878979A1 (de
Inventor
Josef Penning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1878979A1 publication Critical patent/EP1878979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1878979B1 publication Critical patent/EP1878979B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/46Improving electric energy efficiency or saving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • F24F11/523Indication arrangements, e.g. displays for displaying temperature data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • F24F11/526Indication arrangements, e.g. displays giving audible indications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • F24F2110/12Temperature of the outside air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • F24F2110/22Humidity of the outside air

Definitions

  • the present invention relates to a method and apparatus for controlled ventilation of a room.
  • the EP 0 313 169 A1 deals with the ventilation of enclosed spaces to control the relative humidity, eg. B. in greenhouses.
  • the criterion used is a relative air humidity which is calculated from the vapor concentration at the dew point of a cold bridge to the vapor concentration of the dew point of the internal air. This value is compared with the measured relative humidity inside to make a fan or air conditioner.
  • the basic criterion for controlling the relative humidity within the house is a so-called mixing ratio (mixratio MR), ie the ratio of steam mass to dry air mass. This ratio is calculated for both indoor and outdoor air temperatures from the indoor and outdoor temperatures and the relative humidities of the indoor and outdoor air. If the ratio of the outside air is smaller than the ratio of the inside air, it will be vented.
  • Another control mode for relative humidity is based on the dew point on the window pane, which is calculated from the thermal insulation and the outside temperature.
  • the target size selected is a dew point of the internal air, which is five degrees below the dew point of the window pane. It is ventilated so much that the actual dew point never exceeds this target size.
  • a fan control on the one hand, a maximum internal relative humidity is set and on the other hand, the temperatures inside and outside, the relative humidities inside and outside and the Surface temperature of a place endangered for mold formation are measured.
  • the partial pressures inside and outside, the saturation pressure inside and the dew point temperature inside are calculated from these variables.
  • the basic requirement for switching on the fan is that the relative humidity inside has exceeded the set limit. If this is the case, it is ventilated if either the partial pressure inside is greater than the partial pressure outside or if the dew point temperature of the inside air is greater than the surface temperature of the place threatened by mold formation.
  • An object of the present invention is to provide a method and an apparatus which allow to more efficiently reduce the risk of moisture damage in rooms.
  • An important step is to determine the minimum surface temperature within the room, since it depends on whether moisture condenses in the room, first at the point where the surface temperature is lowest.
  • the current maximum allowable relative humidity can be calculated, where moisture would not condense anywhere in the room.
  • the maximum permissible relative humidity at which condensation can be avoided can be determined. If the actual relative humidity within the room exceeds the maximum permissible relative humidity, a ventilation process is initiated. As soon as the relative humidity within the room is below the current maximum permissible relative humidity, the ventilation process is ended.
  • the method described here allows targeted ventilation, as soon as there is a risk of moisture condensation, but nevertheless the humidity would not be further increased by airing, as z. B. in exceptionally humid weather or rain would be the case. As a result, moisture damage, in particular mold fungus formation can be effectively avoided. At the same time, as airing is stopped after a permissible relative humidity within the room has been reached, it is ensured at the same time that as little energy as possible is wasted as a result of excessive ventilation.
  • the method described here is suitable not only for the ventilation of a single room, but also for the ventilation of a dwelling or an entire building.
  • this method can then be carried out in any room, in the rooms with particularly high risk of condensation of moisture or only in the room with the greatest risk of condensation.
  • the risk of condensation of moisture from the indoor air is particularly high in places of poor thermal insulation.
  • the initiation of a ventilation process and its termination by a visual and / or acoustic signal is displayed to a resident or other user of the respective room.
  • the efficiency of the process can be increased by automatically operating a fan unit.
  • the minimum heat transfer coefficient of the room is determined taking into account the associated heat transfer resistance, and from this, as well as from the temperature within the room and outside the room, the current minimum surface temperature is calculated.
  • the heat transfer coefficient U [W / m 2 K] is defined in DIN 4108 and is generally known for the individual parts of the room.
  • the point with the maximum heat transfer coefficient U is the point at which the lowest thermal insulation effect is detectable, in other words the thermal vulnerability of the room.
  • Condensation first occurs at the minimum surface temperature site (s). Depending on whether the outside temperature is higher than the inside temperature or vice versa, the minimum surface temperature may increase set different places in a room. If it is warmer inside the room than outside, the minimum surface temperature can be found at the point (s) with maximum heat transfer coefficient. However, if the temperature outside the room is higher than inside, the minimum surface temperature will be at the minimum heat transfer coefficient locations.
  • the advantage of the procedure described here is that costly separate measurements of the surface temperature can be dispensed with. This is particularly important if the thermal vulnerability of the room is located in a difficult or not accessible place, such as behind a built-in closet.
  • a venting operation is initiated, if not only the relative humidity within the room is higher than the calculated maximum allowable relative humidity, but also the temperature outside the room is lower than the temperature within the room.
  • a maximum temperature is set and is additionally ventilated if the temperature within the room exceeds the predetermined maximum temperature and the temperature outside the room falls below it. This not only reduces the saturation of the air with moisture and thus the relative humidity within the room, but also ensures that the internal temperature does not exceed a certain temperature, which for example in electronics or computer rooms, in museums, storage rooms, but also for the Well-being of the people in the rooms can be of importance.
  • a temperature target range is determined and is additionally cooled or heated when exceeding or falling below this temperature target range within the room. This can again be done manually or automatically. If the respective room is mainly used by people, the temperature target range can be based on the temperature range in which these people feel particularly comfortable or at least comfortable. For objects or electronic devices, the temperature target range is based on the temperatures allowed for these objects or electronic devices.
  • a target range of relative humidity can be set and can also be dehumidified or humidified when exceeding or falling below this target range of relative humidity within the room, the room air, wherein the selected range of values also depends on the use of the room.
  • the desired range in particular in relation to the relative humidity, so that the current relative humidity inside the space should be below the calculated maximum permissible relative relative humidity when the target range is maintained.
  • a limit for the carbon dioxide content is set, the carbon dioxide content measured within the room and is released when the limit is exceeded. Since a too high carbon dioxide content can be harmful to health, it can be harmful in this Embodiment also come to ventilation operations when the current relative humidity within the room is below the calculated maximum allowable relative humidity.
  • the temperatures inside and outside the room as well as the relative humidity inside and outside the room can be measured continuously or at certain time intervals.
  • the measurement results are forwarded to the control unit and evaluated there:
  • the minimum surface temperature which can be determined either from the measured temperatures, the heat transfer coefficient and the heat transfer resistance, as already described, the maximum permissible relative humidity is calculated and with the measured value compared.
  • the minimum relative air humidity that can be achieved by ventilation is calculated within the room.
  • the unit for activating a ventilation process is activated to condense the Moisture from the indoor air and long term to avoid moisture damage and mildew. If the measured relative humidity is less than the calculated relative humidity, the unit will not activate or deactivate if it has already been activated, in order to save energy especially in the cold seasons.
  • a temperature measuring unit can be provided which measures the current surface temperature at hazardous locations within the room and forwards this value to the control unit as the minimum surface temperature, or the existing temperature measuring unit for measuring the internal temperature can be additionally used in this way.
  • the unit for initiating a ventilation process may be a signal unit which indicates to users of the room via acoustic and / or visual signals that it is necessary to ventilate. In a preferred embodiment, however, the unit for initiating a ventilation process is designed as an automatic fan unit. This will more effectively prevent moisture damage.
  • the device has a heating unit and / or a cooling unit and the control unit is set up in such a way that it activates the heating unit or the cooling unit, if the temperature within the room falls below or exceeds a predetermined temperature target range.
  • the device preferably has an air humidifier unit and / or an air dehumidifier unit and the control unit is set up in such a way that it activates the air humidifier unit or the dehumidifier unit if the relative air humidity inside the room falls below or exceeds a specified target range of the relative air humidity.
  • the apparatus advantageously comprises a carbon dioxide measuring unit and the control unit is arranged to activate the unit to initiate a venting operation if the carbon dioxide content within the room exceeds a fixed limit of carbon dioxide content.
  • FIG. 1 shows a flow chart of a preferred embodiment of the method for controlled ventilation of a room, in which the carbon dioxide content of the air and compliance with a comfortable indoor climate are taken into account. In addition, the energy consumption is minimized because there are no unnecessary ventilation processes.
  • the room air has a maximum relative humidity of 80% when cooled to the temperature of the coldest surface, and the maximum permissible relative humidity within the Room calculated accordingly.
  • limit values other than 80% relative humidity at the temperature of the coldest surface may be selected. It should be remembered that the closer the limit is to 100%, the greater the risk that moisture will be condensed cold surfaces. The further the limit value of 100% is removed, the higher is the heating energy consumption, since ventilation processes occur more often and longer. These two aspects must be weighed against each other in choosing this limit for the actual implementation of the procedure.
  • the surface temperature depends on the outside air temperature Ta measured in step 101, on the inside air temperature Ti measured in step 102, and on the above-described heat transfer coefficient Uf determined in the apparatus of the ventilation system and set in the control unit (FIG. see also step 104).
  • the heat transfer coefficient U flowing into the heat transfer coefficient depends on the building substance, in particular on its thermal conductivity and thickness.
  • the thermal transmittance Uf can also be determined experimentally by measuring the surface temperature in the area with the worst heat transfer coefficient or, where applicable, in areas with very poor heat transfer coefficients to find the site with the lowest surface temperature, and from this and the temperature difference between inside and outside Uf calculated: Uf - 10 ⁇ Ti - min ⁇ TiO / Ti - Ta with Ti temperature inside, Ta temperature outside and minTiO minimum surface temperature inside. In order to increase the accuracy of the experimental determination of Uf, this should be done on a day when the temperature difference between inside and outside is about 20 ° or more, blowing as little wind as possible, and at a time of day when the building exterior shell is not affected by the Sun was heated. In the following, the determined Uf value is then used in order to determine the current minimum surface temperature minTiO as a function of Ti and Ta.
  • FIG. 5b is not differentiated according to whether the currently measured internal temperature is above the currently measured outdoor temperature or vice versa, but each time calculates a value for the minimum surface temperature for both the smallest and the largest determined heat transfer coefficient (step 211).
  • the current minimum surface temperature minTiO is continued with the lowest calculated value (213).
  • the user has already entered a desired target temperature Tisoll, the minimum relative humidity min3rFi to be maintained and the maximum relative humidity max3rFi to be maintained within the room, which should in no case be undershot or exceeded.
  • temperature and relative humidity values T1opt to T4opt and rF1opt to rF4opt which define an optimum comfort area and temperature and relative humidity values T1beh to T8beh and rF1 to rFbeh8 which define a comfort area.
  • FIG. 4 By way of example, such a comfort diagram is shown with conventional values.
  • the inner square with the basic value pairs 1, 2, 3, 4 defines the optimal comfort range.
  • Around the optimal comfort area is the simple comfort area, which is defined by the basic value pairs 1 to 8.
  • the respective current surface temperature is determined for the individual areas of the room with different U-values and this is summarized to an average surface temperature value. This is in turn averaged with the air temperature inside the room to maintain the sensed temperature. Heating, cooling and venting operations can then be controlled in relation to a setpoint for the sensed temperature.
  • the current maximum and minimum relative humidity maxrFibeh, minrFibeh and the maximum temperature maxTibeh and the minimum temperature minTibeh are determined from the comfort diagram, in which it is still comfortable in the room.
  • the current internal temperature Ti corresponds to the setpoint temperature value Tsoll or not (see step 106).
  • Tsoll the minimum temperature minTibeh may be set. If the inside temperature Ti is below the target temperature Tset and lower than the outside temperature Ta, the temperature is raised by venting (see 107, 128). If it is colder outside than inside, heating is in progress (see 108). If the internal temperature is above the setpoint temperature anyway, a heating process is terminated if one was in progress (see 105).
  • the internal temperature Ti is in the range of the maximum comfortable temperature maxTibeh or not (see 110). If the internal temperature Ti is above the maximum comfortable temperature maxTibeh and above the outside temperature Ta, the temperature is reduced by venting (see 111, 128). If it is warmer outside than inside, refrigerate (see 112). If the indoor temperature is below the maximum comfortable temperature anyway, cooling will stop if one is in progress (see 109).
  • the relative humidity rFi within the room is examined more closely. If the relative humidity within the room or the minimum relative air humidity min2rFi that can be achieved by ventilation is below the minimum relative humidity to be maintained within the minrFi space, air is vented (see 113, 128).
  • minrFi can be defined as the minimum comfortable relative humidity minrFibeh, taking into account the comfort field, or otherwise defined as the set value min3rFi.
  • both the relative air humidity within the room rFi and the minimum relative humidity min2rFi achievable by ventilation are above minrFi (see 113)
  • maxrFi can be defined as the maximum comfortable relative humidity maxrfibeh or otherwise defined as the set value max3rFi. If at least one of these conditions is not fulfilled, air is released (see 128). If all these conditions are met, the air may be humidified or dehumidified using a humidifier or dehumidifier (see 115 to 120).
  • the room air is humidified (see 117) or not or a humidification process is terminated (see 115 ). If no air humidification is necessary, it is still checked whether an air dehumidification process may be necessary, because the minimum relative air humidity min2rFi which can be achieved by ventilation is still above the maximum relative humidity maxrFi to be maintained (see 118, 119, 120).
  • FIG. 2 schematically an embodiment of a device 1 for performing the method just described is shown. It has a measuring component 2 for measurement the outside temperature and the relative humidity of the outside air, a measuring component 3 for measuring the internal temperature and the relative humidity of the room air and a measuring unit 4 for measuring the carbon dioxide content of the room air.
  • the measuring units 2, 3, 4 are connected to a central controller 7, which evaluates the measurement results as described above and, taking into account the above set data, controls the further units connected to the controller 7, namely the heater 8, the cooler 9 automatic fan 10, which optionally supplies the room with outside air, the humidifier 11 and the dehumidifier 12.
  • the measurements using the measuring components 2, 3, 4 can be carried out continuously or at periodic intervals.
  • the units 8 - 12 connected to the controller 7 can be constantly readjusted as a function of the current measured values or even only if the measured values result in deviations that exceed certain limit values, these limit values being sufficiently large changes in the temperature and / or Indicate moisture conditions that require entry, exit or changeover of one or more of the units 8-12.
  • the controller 7 in the example shown here has, as an additional feature, the fact that it displays the set data and the measured values and / or the calculated data and / or the actions performed, i. when which of the units 8, 9, 10, 11, 12 was controlled, can log. Via an interface to a computer 5, this information can be transmitted during the operation of the device 1 or also subsequently to a connected computer 5. The data to be entered can also be entered via the connected computer 5. However, it is also possible to provide an input option directly to the controller 7 or to the display 6.
  • FIG. 2 illustrated device 1, a display 6, which is used to inform the room user and, for example, in the event that the automatic fan is defective or should be provided none, the Jardinnutzem indicates that must be ventilated by opening windows.
  • the display 61 is the overview display of a device that serves the controlled ventilation of all rooms of a family house or apartment.
  • a measuring unit for measuring the internal temperature and one for measuring the relative humidity inside the room are provided, the current Measurement results should be indicated on the display.
  • the measuring devices within the rooms should advantageously be installed so that they are not exposed to direct sunlight and are also not close to heat sources, but if possible flowed around by ambient air in order to falsify the measurements as little as possible.
  • the thermal weak point with the lowest heat transfer coefficient is not on an outer wall or a window, but on an inner wall, for determining the surface temperature measuring devices on the weak point opposite wall side of the adjacent Space provided. If the adjacent room is also monitored for temperature, the measurement result of the existing indoor temperature meter can be used.
  • the measuring device for measuring the relative humidity of the outside air which can be integrated with the measuring device for measuring the outside air temperature in a common external measuring device.
  • an outside temperature of approximately 8 ° C to 12 ° C in central European latitudes can be specified to determine the surface temperature and the measurement omitted.
  • the measurement results of the external measuring devices are also displayed on the display 61.
  • the column of interests in which for each room the necessary action, e.g. Ventilation, heating, cooling, dehumidifying, humidifying or even no / ok is specified, and the column in which the currently set target room temperature is specified for each room, which can also be changed by the home user.
  • these actions are performed centrally by the controller of the device.
  • the remaining columns are mainly important for the maintenance personnel, in particular the identifiers of the measuring instruments, the heat transfer coefficients Uf, the surface temperatures and the maximum and minimum relative humidities.
  • Another display is the room display 63 which shows details for a particular room. Apart from the heat transfer coefficient Uf, the minimum surface temperature, the minimum and the maximum relative humidity, the maximum carbon dioxide content and the identification numbers of the measuring devices in this room, which were already mostly shown in the overview display 61, here the basic value pairs of the comfort graph are given for this room which can be changed according to the use of the room or personal preference of the main user of this room.
  • the controller also has a clock and a calendar function. The current time, date and day of the week are displayed in the basic display 61. In the case of Mertusiger absence is also possible to enter a separate set temperature, as shown in the absence display 6. Thanks to this differentiated temperature control, energy can be saved even more efficiently.
  • the device for controlled ventilation can be carried out in various ways. For example, it can be equipped with only one outdoor and one indoor measuring device to only a certain room or a flat, in which usually can open air due to open doors.
  • the indoor unit In the case of an apartment, the indoor unit should be installed in a room where a lot of moisture is produced, for example in the bathroom, to avoid particularly damaging moisture. If a carbon dioxide meter is provided, it should be installed in the room of the apartment where the most frequent and longest people are staying.
  • the controller or its display should be positioned in the apartment so that the display is clearly visible or you can hear a warning sound anywhere.
  • the most energy-efficient use can be achieved with an automatic ventilation system and automatic operation, if necessary, other existing units such as some cooling or heating unit, humidifying or dehumidifying unit.
  • the device is controlled so that it only becomes active when an air exchange is actually required thanks to the method described here.
  • the supply air through the bedrooms through the living rooms on the wet rooms such as kitchen or bathroom again dissipates. That's the best way to maintain a pleasant indoor climate throughout the home with minimal ventilation.
  • a carbon dioxide content measuring device mounted in the room from which the home air is discharged, e.g. the kitchen or the bathroom. Because this space is traversed by the air with the highest carbon dioxide content.
  • the device described here can be used for all applications in which one or more rooms are to be operated within a certain climate range and the risk of moisture damage should be excluded, so not only apartments and houses or offices, but also warehouses, stables and the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontrollierten Lüften eines Raumes.
  • Im Zuge der verstärkten Renovierung und Sanierung von Altbauten hat es sich in der Zwischenzeit als Problem herausgestellt, dass verstärkt Feuchtigkeitsprobleme auftreten, insbesondere in der Form von Schimmelpilzbildung. Bei der Sanierung oder Renovierung von Altbauten steht die Wärmedämmung im Vordergrund. In vielen Fällen werden vor allem neue Fenster eingebaut, die nicht nur eine höhere Wärmedämmung als zuvor aufweisen, sondern auch dichter schließen. Auf eine Anpassung der Belüftungssituation wird bisher wenig Wert gelegt.
  • Die EP 0 313 169 A1 behandelt die Belüftung von geschlossenen Räumen zur Steuerung der relativen Luftfeuchtigkeit, z. B. bei Gewächshäusern. Dort wird als Kriterium eine relative Luftfeuchtigkeit herangezogen, die sich aus der Dampfkonzentration am Taupunkt einer Kältebrücke zur Dampfkonzentration des Taupunktes der Innenluft berechnet. Dieser Wert wird mit der gemessenen relativen Luftfeuchtigkeit im Inneren verglichen, um einen Ventilator oder eine Klimaanlage anzustellen.
  • In der US 5,082,173 geht es um die Belüftung eines Passivhauses. Dort wird als Grundkriterium für die Steuerung der relativen Luftfeuchtigkeit innerhalb des Hauses ein so genanntes Mischverhältnis (mixratio MR) ausgerechnet, d.h. das Verhältnis von Dampfmasse zu trockener Luftmasse. Dieses Verhältnis wird sowohl für die Innen- als auch für die Außenluft aus den Innen- und Außentemperaturen sowie den relativen Luftfeuchtigkeiten der Innen- und Außenluft berechnet. Falls das Verhältnis bei der Außenluft kleiner ist als das Verhältnis bei der Innenluft, wird gelüftet. In einem weiteren Steuerungsmodus für die relative Luftfeuchtigkeit wird der Taupunkt an der Fensterscheibe, der aus der Wärmedämmung und der Außentemperatur berechnet wird, zugrunde gelegt. Als Zielgröße wird ein Taupunkt der Innenluft gewählt, der fünf Grad unterhalb des Taupunktes der Fensterscheibe liegt. Es wird so viel gelüftet, dass der tatsächliche Taupunkt diese Zielgröße nie überschreitet.
  • Aus der DE 199 52 519 A1 ist eine Ventilatorsteuerung bekannt, bei der einerseits eine maximale innere relative Luftfeuchtigkeit eingestellt wird und andererseits die Temperaturen innen und außen, die relativen Luftfeuchtigkeiten innen und außen sowie die Oberflächentemperatur einer für Schimmelbildung gefährdeten Stelle gemessen werden. Für die Steuerung des Ventilators werden aus diesen Größen die Partialdrücke innen und außen, der Sättigungsdruck innen sowie die Taupunktstemperatur innen berechnet. Grundvoraussetzung für das Einschalten des Ventilators ist, dass die relative Luftfeuchtigkeit innen den eingestellten Grenzwert überschritten hat. Ist dies der Fall, wird gelüftet, wenn entweder der Partialdruck innen größer als der Partialdruck außen ist oder wenn die Taupunktstemperatur der Innenluft größer ist als die Oberflächentemperatur der von Schimmelbildung bedrohten Stelle ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die es erlauben, effizienter die Gefahr von Feuchtigkeitsschäden in Räumen zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum kontrollierten Lüften eines Raumes mit den Schritten:
    1. a. Bestimmung der minimalen Oberflächentemperatur des Raumes;
    2. b. Messen der Temperatur außerhalb und innerhalb des Raumes sowie der relativen Luftfeuchtigkeit außerhalb und innerhalb des Raumes;
    3. c. Bestimmen einer zur Vermeidung von Kondensation der Feuchtigkeit innerhalb des Raumes maximal zulässigen relativen Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit der minimalen Oberflächentemperatur und der Temperatur innerhalb des Raumes;
    4. d. Berechnen einer durch Lüften innerhalb des Raumes minimal erreichbaren relativen Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit der Temperatur außerhalb des Raumes, der Temperatur innerhalb des Raumes und der relativen Feuchtigkeit außerhalb des Raumes; und
    5. e. Veranlassen eines Lüftvorgangs, falls sowohl die relative Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raumes höher als die berechnete maximal zulässige relative Luftfeuchtigkeit liegt als auch die minimal erreichbare relative Luftfeuchtigkeit unterhalb der maximal zulässigen relativen Luftfeuchtigkeit liegt.
  • Ein wichtiger Schritt besteht darin, die minimale Oberflächentemperatur innerhalb des Raumes zu bestimmen, da von ihr abhängt, ob in dem Raum, und zwar als erstes an der Stelle, an der die Oberflächentemperatur am niedrigsten ist, Feuchtigkeit kondensiert. Indem man zusätzlich die Temperatur innerhalb und außerhalb des Raumes überwacht, kann die aktuell maximal zulässige relative Luftfeuchtigkeit berechnet werden, bei der nirgendwo in dem Raum Feuchtigkeit kondensieren würde. In Abhängigkeit von der Innenraumtemperatur variiert außerdem die Sättigung der Raumluft mit Feuchtigkeit. Aus diesen Angaben lässt sich die maximal zulässige relative Luftfeuchtigkeit, bei der Kondensation vermieden werden kann, bestimmen. Wenn nun die tatsächliche relative Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raumes die maximal zulässige relative Luftfeuchtigkeit übersteigt, wird ein Lüftvorgang veranlasst. Sobald die relative Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raumes wieder unterhalb der aktuellen maximal zulässigen relativen Luftfeuchtigkeit liegt, wird der Lüftvorgang beendet.
  • Das hier beschriebene Verfahren erlaubt ein gezieltes Lüften, sobald eine Gefahr von Feuchtigkeitskondensation besteht, aber dennoch die Luftfeuchtigkeit durch Lüften nicht zusätzlich gesteigert werden würde, wie es z. B. bei außergewöhnlich schwülem Wetter oder Regen der Fall wäre. Dadurch können Feuchtigkeitsschäden, insbesondere Schimmelpilzbildung wirksam vermieden werden. Da nach Erreichen einer zulässigen relativen Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raumes das Lüften beendet wird, wird zudem gleichzeitig gewährleistet, dass möglichst wenig Energie durch zu ausgiebiges Lüften verschwendet wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass sich das hier beschriebene Verfahren nicht nur für das Lüften eines einzelnen Raumes eignet, sondern auch für das Belüften einer Wohnung oder eines ganzen Gebäudes. Wahlweise kann dann dieses Verfahren in jedem Raum, in den Räumen mit besonders großer Gefahr von Kondensation von Feuchtigkeit oder nur in dem Raum mit der größten Gefahr von Kondensation durchgeführt werden. Bei klimatischen Bedingungen, bei denen die Außentemperatur niedriger als die Temperatur innerhalb des betreffenden Raumes ist, ist die Gefahr der Kondensation von Feuchtigkeit aus der Innenluft besonders groß an Stellen schlechter Wärmedämmung.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, dass hier und im Folgenden zwar mit der relativen Luftfeuchtigkeit gearbeitet wird, da dies in der Klimatechnik die übliche Kenngröße für Luftfeuchtigkeit ist. Diese muss aber nicht unmittelbar gemessen oder berechnet werden, sondern kann aus anderen Kenngrößen wie beispielsweise absolute Luftfeuchtigkeit, spezifische Feuchte, Wassergehalt u.a. problemlos durch Umrechnen gewonnen werden und umgekehrt.
  • Dank dem beschriebenen Verfahren lassen sich bei sanierten bzw. renovierten Altbauten bei minimalem Heizenergieeinsatz Feuchtigkeitsschäden wirkungsvoll vermeiden. Auch bei Neubauten, die nach ihrer Fertigstellung in der Regel noch recht feucht sind, lässt sich dank dem hier beschriebenen Verfahren Heizenergie sparen, da nur dann gelüftet wird, wenn die Gefahr von Feuchtigkeitskondensation besteht.
  • In einfachsten Ausführungsformen des Verfahrens wird das Veranlassen eines Lüftvorgangs und dessen Beendigung durch ein visuelles und/oder akustisches Signal einem Bewohner oder sonstigem Nutzer des jeweiligen Raumes angezeigt. Die Effizienz des Verfahrens lässt sich aber dadurch steigem, dass automatisch eine Lüftereinheit betrieben wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der minimale Wärmedurchgangskoeffizient des Raumes unter Berücksichtigung des zugehörigen Wärmeübergangswiderstandes bestimmt und daraus sowie aus der Temperatur innerhalb des Raumes und außerhalb des Raumes die aktuelle minimale Oberflächentemperatur berechnet. Der Wärmedurchgangskoeffizient U[W/m2K] ist in der DIN 4108 definiert und ist für die einzelnen Stellen des Raumes in der Regel bekannt. Der Wärmeübergangswiderstand RSI[m2K/W] ist in der DIN EN ISO 6949 festgelegt mit RSI=0,10m2K/W für einen Wärmestrom in Aufwärtsrichtung, mit RSI=0,13m2K/W für einen horizontalen Wärmestrom und mit RSI=0,17m2K/W für einen Wärmestrom in Abwärtsrichtung, je nach dem, ob sich die betreffende Stelle an einer Seitenwand, an der Decke oder am Boden befindet. Die Stelle mit dem maximalen Wärmedurchgangskoeffizienten U ist die Stelle, an der der geringste Wärmedämmeffekt feststellbar ist, mit anderen Worten die thermische Schwachstelle des Raumes. Die Oberflächentemperatur TiO lässt sich in Abhängigkeit vom Wärmedurchgangskoeffizienten U und dem Wärmeübergangswiderstand RSI aus TiO = Ti - T - Ta R si U
    Figure imgb0001
    mit Ti der Temperatur innerhalb des Raumes und Ta der Temperatur außerhalb des Raumes berechnen.
  • Eine Kondensation findet zuerst an der oder den Stellen mit minimaler Oberflächentemperatur statt. Je nachdem, ob die Außentemperatur höher als die Innentemperatur ist oder umgekehrt, kann sich die minimale Oberflächentemperatur an unterschiedlichen Stellen in einem Raum einstellen. Ist es innerhalb des Raumes wärmer als außerhalb, findet sich die minimale Oberflächentemperatur an der oder den Stellen mit maximalem Wärmedurchgangskoeffizienten. Wenn die Temperatur aber außerhalb des Raumes höher ist als innerhalb, stellt sich die minimale Oberflächentemperatur an den Stellen mit minimalem Wärmedurchgangskoeffizienten ein.
  • Im Folgenden seien der Wärmedurchgangskoeffizient U und der Wärmeübergangswiderstand RSl zur Wärmedurchgangszahl Uf = 10·RSl·U zusammengefasst. Es sei darauf hingewiesen, dass, beispielsweise für den Fall einer niedrigeren Temperatur innerhalb als außerhalb des Raumes, eine Stelle mit dem geringsten Wärmedurchgangskoeffizienten U aufgrund des Einflusses der Wärmestromrichtung, erfasst durch den Wärmeübergangswiderstand RSI, zu einer höheren Oberflächentemperatur führen kann als eine Stelle mit etwas höherem Wärmedurchgangskoeffizienten bei anderer Wärmestromrichtung. In diesem Fall ist vorzugsweise die Stelle maßgeblich, die zu der niedrigeren Oberflächentemperatur führt, also die Stelle mit der minimalen Wärmedurchgangszahl Uf. Sollte die Wärmestromrichtung einer Stelle mit niedrigem Wärmedurchgangskoeffizienten nicht eindeutig sein, kann man den Mittelwert der in Frage kommenden Wärmeübergangswiderstände zugrunde legen. Eine höhere Sicherheit in Bezug auf eventuelle Feuchtigkeitskondensation erreicht man, indem man den niedrigsten der in Frage kommenden Wärmeübergangswiderstände zugrunde legt.
  • Der Vorteil der hier beschriebenen Vorgehensweise besteht darin, dass auf aufwendige separate Messungen der Oberflächentemperatur verzichtet werden kann. Diese ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn sich die thermische Schwachstelle des Raumes an einer nur schwer oder nicht zugänglichen Stelle befindet, wie etwa hinter einem Einbauschrank.
  • Vorteilhafterweise wird ein Lüftvorgang veranlasst, falls nicht nur die relative Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raumes höher als die berechnete maximal zulässige relative Luftfeuchtigkeit liegt, sondern auch die Temperatur außerhalb des Raumes geringer ist als die Temperatur innerhalb des Raumes. Durch Abkühlen der Rauminnentemperatur wird bei den häufigsten Wetterbedingungen zumindest in den mitteleuropäischen Breiten der Sättigungsgrad der Luft mit Feuchtigkeit reduziert, so dass die relative Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raumes sinkt.
  • Bevorzugt wird eine maximale Temperatur festgelegt und wird zusätzlich gelüftet, falls die Temperatur innerhalb des Raumes die festgelegte maximale Temperatur übersteigt und die Temperatur außerhalb des Raumes diese unterschreitet. Dadurch wird nicht nur der Sättigungsgrad der Luft mit Feuchtigkeit und damit die relative Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raumes reduziert, sondern außerdem gewährleistet, dass die Innentemperatur eine bestimmte Temperatur nicht übersteigt, was beispielsweise bei Elektronik- oder Computerräumen, in Museen, Lagerräumen, aber auch für das Wohlbefinden der in den Räumen befindlichen Menschen von Bedeutung sein kann.
  • In weiteren Ausgestaltungen des Verfahrens wird ein Temperatursollbereich festgelegt und wird bei Über- oder Unterschreiten dieses Temperatursollbereichs innerhalb des Raumes zusätzlich gekühlt oder geheizt. Dies kann wiederum manuell oder automatisch geschehen. Wird der jeweilige Raum hauptsächlich von Menschen genutzt, kann sich der Temperatursollbereich daran orientieren, in welchem Temperaturbereich sich diese Menschen besonders wohl oder zumindest noch behaglich fühlen. Bei Gegenständen oder elektronischen Geräten orientiert sich der Temperatursollbereich an den für diese Gegenstände oder elektronischen Gerate zulässigen Temperaturen.
  • Ähnlich dem Temperatursollbereich kann auch ein Soll bereich der relativen Luftfeuchtigkeit festgelegt werden und kann bei Über- oder Unterschreiten dieses Sollbereichs der relativen Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raumes zusätzlich die Raumluft entfeuchtet oder befeuchtet werden, wobei sich der gewählte Wertebereich ebenfalls nach der Nutzung des Raumes richtet.
  • Besonders bevorzugt ist es, bei Anwendung einer Verfahrensvariante mit Sollbereich den Sollbereich insbesondere in Bezug auf die relative Luftfeuchtigkeit so zu wählen, dass bei Einhaltung des Sollbereichs in der Regel die aktuelle relative Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raumes unterhalb der berechneten maximal zulässigen entsprechenden relativen Luftfeuchtigkeit liegen sollte.
  • Bei der Nutzung des Raumes hauptsächlich durch Menschen wird vorteilhafterweise ein Grenzwert für den Kohlendioxidgehalt festgelegt, der Kohlendioxidgehalt innerhalb des Raumes gemessen und wird bei Überschreiten des Grenzwertes gelüftet wird. Da ein zu hoher Kohlendioxidgehalt gesundheitsschädlich sein kann, kann es in dieser Ausführungsform auch zu Lüftungsvorgängen kommen, wenn die aktuelle relative Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raumes unterhalb der berechneten maximal zulässigen relativen Luftfeuchtigkeit liegt.
  • Außerdem wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vorrichtung zum kontrollierten Lüften eines Raumes mit
    • einer Temperaturmesseinheit zum Messen der Temperatur innerhalb des Raumes;
    • einer Temperaturmesseinheit zum Messen der Temperatur außerhalb des Raumes;
    • einer Feuchtigkeitsmesseinheit zum Messen der relativen Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raumes;
    • einer Feuchtigkeitsmesseinheit zum Messen der relativen Luftfeuchtigkeit außerhalb des Raumes;
    • einer Einheit zum Veranlassen eines Lüftungsvorgangs; und
    • einer Steuereinheit, die derart eingerichtet ist, dass sie eine zur Vermeidung von Kondensation der Feuchtigkeit innerhalb des Raumes maximal zulässigen relativen Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit der minimalen Oberflächentemperatur und der Temperatur innerhalb des Raumes bestimmt wird sowie eine durch Lüften innerhalb des Raumes minimal erreichbaren relativen Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit der Temperatur außerhalb des Raumes und der Temperatur innerhalb des Raumes berechnet wird und dass sie die Einheit zum Veranlassen eines Lüftungsvorgangs aktiviert, falls sowohl die relative Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raumes höher als die berechnete maximal zulässige relative Luftfeuchtigkeit liegt als auch die minimal erreichbare relative Luftfeuchtigkeit unterhalb der maximal zulässigen relativen Luftfeuchtigkeit liegt.
  • Mittels der Messeinheiten können die Temperaturen innerhalb und außerhalb des Raumes sowie die relative Luftfeuchtigkeit innerhalb und außerhalb des Raumes kontinuierlich oder in bestimmten Zeitabständen gemessen werden. Die Messergebnisse werden an die Steuereinheit weitergegeben und dort ausgewertet: In Abhängigkeit der minimalen Oberflächentemperatur, die entweder, wie bereits beschrieben, aus den gemessenen Temperaturen, dem Wärmedurchgangskoeffizienten und dem Wärmeübergangswiderstand bestimmt werden kann, wird die maximal zulässige relative Luftfeuchtigkeit berechnet und mit dem gemessenen Wert verglichen. Außerdem wird unter Berücksichtigung der minimalen Oberflächentemperatur des Raumes und der Temperaturen innerhalb und außerhalb des Raumes sowie der relativen Luftfeuchtigkeit außerhalb des Raumes die durch Lüften minimal erreichbare relative Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raumes berechnet.
  • Falls nicht nur die relative Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raumes höher als die berechnete maximal zulässige relative Luftfeuchtigkeit liegt, sondern auch die relative Luftfeuchtigkeit außerhalb des Raumes geringer ist als die relative Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raumes, wird die Einheit zum Veranlassen eines Lüftvorgangs aktiviert, um ein Kondensieren der Feuchtigkeit aus der Rauminnenluft und langfristig Feuchtigkeitsschäden und Schimmelpilzbildung zu vermeiden. Falls die gemessene relative Luftfeuchtigkeit unter der berechneten relativen Luftfeuchtigkeit liegt, wird die Einheit zum Veranlassen eines Lüftvorgangs nicht aktiviert bzw. deaktiviert, falls sie bereits aktiviert war, um insbesondere in den kalten Jahreszeiten Energie zu sparen.
  • Fakultativ kann eine Temperaturmesseinheit vorgesehen sein, die an gefährdeten Stellen innerhalb des Raumes die aktuelle Oberflächentemperatur misst und diesen Wert als minimale Oberflächentemperatur an die Steuereinheit weitergibt, oder die vorhandene Temperaturmesseinheit zum Messen der Innentemperatur kann zusätzlich so genutzt werden. Eine solche Ausführungsform ist besonders geeignet, wenn die Stellen mit besonders guter und besonders schlechter Wärmedämmung, an denen sich also bei unterschiedlichen Temperaturbedingungen die minimale Oberflächentemperatur einstellt, gut zugänglich sind.
    Bei der Einheit zum Veranlassen eines Lüftungsvorgangs kann es sich um eine Signaleinheit handeln, die über akustische und/oder visuelle Signale Nutzer des Raumes darauf hinweist, dass gelüftet werden muss. In einer bevorzugten Ausführungsform ist aber die Einheit zum Veranlassen eines Lüftungsvorgangs als automatische Lüftereinheit ausgebildet. Dadurch werden Feuchtigkeitsschäden wirkungsvoller vermieden.
  • Vorteilhafterweise weist die Vorrichtung eine Heizeinheit und/oder eine Kühleinheit auf und ist die Steuereinheit derart eingerichtet ist, dass sie die Heizeinheit oder die Kühleinheit aktiviert, falls die Temperatur innerhalb des Raumes einen festgelegten Temperatursollbereich unter- oder überschreitet.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung eine Luftbefeuchtereinheit und/oder eine Luftentfeuchtereinheit auf und ist die Steuereinheit derart eingerichtet, dass sie die Luftbefeuchtereinheit oder die Luftentfeuchtereinheit aktiviert, falls die relative Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raumes einen festgelegten Sollbereich der relativen Luftfeuchtigkeit unter- oder überschreitet.
  • Insbesondere für den Einsatz in hauptsächlich von Menschen genutzten Räumen weist die Vorrichtung vorteilhafterweise eine Kohlendioxidmesseinheit auf und ist die Steuereinheit derart eingerichtet ist, dass sie die Einheit zum Veranlassen eines Lüftungsvorgangs aktiviert, falls der Kohlendioxidgehalt innerhalb des Raumes einen festgelegten Grenzwert des Kohlendioxidgehalts überschreitet.
  • Die vorliegende Erfindung soll unter Bezugnahme auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dazu zeigen
  • Figur 1
    ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des Verfahrens zum kontrollierten Lüften eines Raumes;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum kontrollierten Lüften eines Raumes;
    Figur 3
    verschiedene Anzeigen einer Ausführungsform einer Vorrichtung zum kontrollierten Lüften eines Raumes;
    Figur 4
    ein Behaglichkeitsdiagramm; und
    Figuren 5a,b
    Flussdiagramme zur Ermittlung der minimalen Oberflächentemperatur.
  • Die Figur 1 zeigt ein Flussdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens zum kontrollierten Lüften eines Raumes, bei der auch der Kohlendioxidgehalt der Luft und die Einhaltung eines behaglichen Raumklimas berücksichtigt werden. Dabei ist außerdem der Energieverbrauch minimiert, da es keine überflüssigen Lüftungsvorgänge gibt.
  • Um Feuchtigkeitsschäden durch Wasserdampfkondensation innerhalb von Gebäuden oder einzelnen Räumen zu vermeiden, wird im vorliegenden Beispiel sichergestellt, dass die Raumluft maximal eine relative Luftfeuchtigkeit von 80% hat, wenn sie auf die Temperatur der kältesten Oberfläche abgekühlt wird, und die maximal zulässige relative Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raumes entsprechend berechnet. In anderen Ausführungsformen des Verfahrens können auch andere Grenzwerte als 80% relative Luftfeuchtigkeit bei der Temperatur der kältesten Oberfläche gewählt werden. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass je näher der Grenzwert bei 100% ist, desto größer die Gefahr ist, dass Feuchtigkeit an kalten Oberflächen kondensiert. Je weiter der Grenzwert von 100% entfernt ist, desto höher ist der Heizenergieverbrauch, da es öfter und länger zu Lüftvorgängen kommt. Diese beiden Aspekte sind bei der Wahl dieses Grenzwertes für die jeweilige tatsächlich Durchführung des Verfahrens gegeneinander abzuwägen.
  • Die Oberflächentemperatur hängt von der Außenlufttemperatur Ta, die im Schritt 101 gemessen wird, von der Innenlufttemperatur Ti, die in Schritt 102 gemessen wird, und von der zuvor erläuterten Wärmedurchgangszahl Uf ab, die bei der Einrichtung des Lüftungssystems bestimmt und in der Steuereinheit eingestellt wird (siehe auch Schritt 104). Der in die Wärmedurchgangszahl einfließende Wärmedurchgangskoeffizient U hängt von der Bausubstanz ab, insbesondere von deren Wärmeleitfähigkeit und Dicke. Die Wärmedurchgangszahl Uf kann bei Bedarf auch experimentell ermittelt werden, indem man im Bereich mit dem schlechtesten Wärmedurchgangskoeffizienten oder - ggf. in Bereichen mit sehr schlechtem Wärmedurchgangskoeffizienten, um die Stelle mit der niedrigsten Oberflächentemperatur zu finden - die Oberflächentemperatur misst und daraus und aus der Temperaturdifferenz zwischen innen und außen Uf errechnet: Uf - 10 Ti - min TiO / Ti - Ta
    Figure imgb0002
    mit Ti Temperatur innen, Ta Temperatur außen und minTiO minimale Oberflächentemperatur innen. Um die Genauigkeit der experimentellen Ermittlung von Uf zu erhöhen, sollte dies an einem Tag geschehen, an dem die Temperaturdifferenz zwischen innen und außen ca. 20° oder mehr beträgt, möglichst wenig Wind weht und zu einer Tageszeit, zu der die Gebäudeaußenhülle nicht durch die Sonne erhitzt wurde. Im Folgenden wird dann der ermittelte Uf-Wert zugrunde gelegt, um in Abhängigkeit von Ti und Ta die jeweils aktuelle minimale Oberflächentemperatur minTiO zu bestimmen.
  • Die minimale Oberflächentemperatur lässt sich auch aus den gemessenen Temperaturen innerhalb und außerhalb des Raumes in Verbindung mit dem Wärmedurchgangskoeffizienten und dem Wärmeübergangswiderstand RSI, wie bereits angesprochen, bestimmen. Dazu wird zunächst, wie in Figur 5a in Schritt 201 dargestellt, der Wärmedurchgangskoeffizient an unterschiedlichen Stellen im Raum festgestellt und die Temperatur Ti innerhalb und Ta außerhalb des Raumes gemessen (Schritt 203). Je nachdem, ob die Innentemperatur Ti oder die Außentemperatur Ta höher ist (Schritt 205), wird unterschiedlich weiterverfahren. Falls die Innentemperatur Ti größer als die Außentemperatur Ta ist, wird die minimale Oberflächentemperatur über minTiO = Ti - (Ti - Ta) · RSI · U max bestimmt, wobei U max der größte ermittelte Wärmedurchgangskoeffizient ist (Schritt 207). Falls umgekehrt die Außentemperatur Ta größer als die Innentemperatur Ti ist, wird die minimale Oberflächentemperatur min TiO als min TiO = Ta - (Ta - Ti) · RSI · U min bestimmt, wobei U min der kleinste ermittelte Wärmedurchgangskoeffizient ist (Schritt 209). Um die minimale Oberflächentemperatur noch genauer zu bestimmen, kann man den Einfluss des Wärmeübergangswiderstandes RSI stärker berücksichtigen, indem man nicht den maximalen oder minimalen Wärmedurchgangskoeffizienten, sondern den maximalen oder minimalen Wert für das Produkt aus Wärmedurchgangskoeffizient und jeweiligem Wärmeübergangswiderstand in die Bestimmung der minimalen Oberflächentemperatur minTiO einfließen lässt.
  • In einer vereinfachten Ausführungsform, die in dem Flussdiagramm aus Figur 5b dargestellt ist, wird nicht danach differenziert, ob die aktuell gemessene Innentemperatur über der aktuell gemessenen Außentemperatur liegt oder umgekehrt, sondern jedes Mal ein Wert für die minimale Oberflächentemperatur sowohl für den kleinsten als auch für den größten ermittelten Wärmedurchgangskoeffizienten berechnet (Schritt 211). Als aktuelle minimale Oberflächentemperatur minTiO wird mit dem niedrigsten errechneten Wert weitergearbeitet (213).
  • Parallel zu den Temperaturen Ti und Ta werden im in Figur 1 dargestellten Beispiel auch die relative Luftfeuchtigkeit innen rFi und außen rFa sowie der Kohlendioxidgehalt der Raumluft gemessen (siehe Schritte 101, 102, 103) und jeweils in eine zentrale Steuereinheit eingespeist (siehe 104). Neben Uf ist in dieser zentralen Steuereinheit bereits der Grenzwert für den zulässigen Kohlendioxidgehalt der Raumluft eingestellt. In Deutschland beispielsweise ist der zulässige Kohlendioxidgehalt für geschlossene Räume in Industrienormen, z.B. der DIN 1946-6 festgelegt, demnach er in Wohnungen nicht höher als 0,15 Vol.-% sein darf. In der Frischluft liegt er bei ca. 0.02-0,03 Vol.-%.
  • Ferner sind bereits vom Benutzer eingegeben eine angestrebte Solltemperatur Tisoll, die einzuhaltende minimale relative Luftfeuchtigkeit min3rFi und die einzuhaltende maximale relative Luftfeuchtigkeit max3rFi innerhalb des Raumes, die auf keinen Fall unter- bzw. überschritten werden sollen. Außerdem sind Temperatur- und relative Feuchtigkeitswerte T1opt bis T4opt und rF1opt bis rF4opt eingestellt, die einen optimalen Behaglichkeitsbereich definieren, und Temperatur- und relative Feuchtigkeitswerte T1beh bis T8beh und rF1 beh bis rFbeh8, die eine Behaglichkeitsbereich definieren. In Figur 4 ist beispielhaft ein derartiges Behaglichkeitsdiagramm mit üblichen Werten dargestellt. Das innere Viereck mit den Eckwertepaaren 1, 2, 3, 4 definiert den optimalen Behaglichkeitsbereich. Um den optimalen Behaglichkeitsbereich herum befindet sich der einfache Behaglichkeitsbereich, der durch die Eckwertpaare 1 bis 8 definiert wird. Außerhalb des einfachen Behaglichkeitsbereiches ist es entweder unbehaglich feucht oder unbehaglich trocken oder auch unbehaglich kalt unterhalb von 16°C oder unbehaglich warm oberhalb von 27°C. Es sei darauf hingewiesen, dass die einzelnen Eckwertpaar in dem Behaglichkeitsdiagramm durch Geraden miteinander verbunden sind, die es erlauben, für jeweils eine bestimmte Temperatur zu berechnen, in welchem relativen Luftfeuchtigkeitsbereich man sich im optimalen oder einfachen Behaglichkeitsbereich befindet, und umgekehrt.
  • Eine weitere Möglichkeit, eine angenehme Temperatur im Raum zu gewährleisten, besteht darin, nicht auf die Rauminnenlufttemperatur, sondern auf die gefühlte Temperatur zurückzugreifen. Dazu wird für die einzelnen Flächen des Raumes mit unterschiedlichen U-Werten die jeweilige aktuelle Oberflächentemperatur ermittelt und diese zu einem mittleren Oberflächentemperaturwert zusammengefasst. Dieser wird seinerseits mit der Lufttemperatur innerhalb des Raumes gemittelt, um die gefühlte Temperatur zu erhalten. Heiz-, Kühl- und Lüftvorgänge können dann im Bezug auf einen Sollwert für die gefühlte Temperatur gesteuert werden.
  • Im in Figur 1 dargestellten Beispiel werden in der zentralen Steuereinrichtung aus den gemessenen Daten und den eingestellten Daten die maximal zulässige relative Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raumes zur Vermeidung von Kondensation bzw. Tauwasservermeidung maxTaurFi max TaurFi = min 80 10 7.5 Ti - Ti - Ta 0 , 1 Uf 237 , 3 + Ti - Ti - Ta 0 , 1 Uf - Ti 237 , 3 + Ti ; 100 ,
    Figure imgb0003
    und
    die minimal durch Lüften mögliche relative Luftfeuchtigkeit min2rFi min 2 rFi = min rFa 10 7 , 5 Ta 237 , 3 + Ta Ti 237 , 3 + Ti ; 100 ,
    Figure imgb0004
    berechnet. Außerdem werden noch die aktuelle maximale und minimale relative Luftfeuchtigkeit maxrFibeh, minrFibeh und die maximale Temperatur maxTibeh und die minimale Temperatur minTibeh aus dem Behaglichkeitsdiagramm ermittelt, bei der es im Raum noch behaglich ist.
  • Im Folgenden wird nun zunächst geprüft, ob die aktuelle Innentemperatur Ti dem Solltemperaturwert Tsoll entspricht oder nicht (siehe Schritt 106). Dabei kann im Übrigen als Tsoll die minimale Temperatur minTibeh festegelegt sein. Falls die Innentemperatur Ti unter der Solltemperatur Tsoll und unter der Außentemperatur Ta liegt, wird die Temperatur durch Lüften erhöht (siehe 107, 128). Falls es draußen kälter als drinnen ist, wird geheizt (siehe 108). Falls die Innentemperatur ohnehin über der Solltemperatur liegt, wird ein Heizvorgang beendet, sofern einer im Gange war (siehe 105).
  • In einem folgenden Verfahrensabschnitt wird geprüft, ob die Innentemperatur Ti im Bereich der maximal behaglichen Temperatur maxTibeh liegt oder nicht (siehe 110). Falls die Innentemperatur Ti über der maximal behaglichen Temperatur maxTibeh und über der Außentemperatur Ta liegt, wird die Temperatur durch Lüften reduziert (siehe 111, 128). Falls es draußen wärmer als drinnen ist, wird gekühlt (siehe 112). Falls die Innentemperatur ohnehin unter der maximal behaglichen Temperatur liegt, wird ein Kühlvorgang beendet, sofern einer im Gange war (siehe 109).
  • Anschließend wird die relative Luftfeuchtigkeit rFi innerhalb des Raumes näher untersucht. Falls die relative Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raumes oder die durch Lüften minimal erreichbare relative Luftfeuchtigkeit min2rFi unter der minimal einzuhaltenden relativen Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raums minrFi liegt, wird gelüftet (siehe 113, 128). Dabei kann man minrFi bei Berücksichtigung des Behaglichkeitsfeldes als die minimal behagliche relative Luftfeuchtigkeit minrFibeh definieren oder sonst als den eingestellten Wert min3rFi definieren.
  • Falls hingegen sowohl die relative Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raumes rFi als auch die durch Lüften minimal erreichbare relative Luftfeuchtigkeit min2rFi über minrFi liegen (siehe 113), wird außerdem geprüft, ob rFi kleiner der maximal einzuhaltenden relativen Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raumes maxrFi und kleiner min2rFi ist und ob die maximal behagliche Temperatur maxTibeh unterhalb der Außentemperatur Ta liegt (siehe 114). Dabei kann man maxrFi bei Berücksichtigung des Behaglichkeitsfeldes als die maximal behagliche relative Luftfeuchtigkeit maxrfibeh definieren oder sonst als den eingestellten Wert max3rFi definieren. Ist mindestens eine dieser Bedingungen nicht erfüllt, wird gelüftet (siehe 128). Sind alle diese Bedingungen erfüllt, wird ggf. die Luft mithilfe eines Luftbefeuchters oder eins Luftentfeuchters be- oder entfeuchtet (siehe 115 bis 120).
  • Mit der in diesem Beispiel gewählten Vorgehensweise wird einerseits gewährleistet, dass bei zu trockener Raumluft nur gelüftet wird, wenn dadurch die minimal erforderliche relative Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raumes minrFi erreicht werden kann, da sonst dauernd gelüftet und ggf. geheizt werden müsste. Andererseits wird bei zu feuchter Raumluft nur gelüftet, wenn die Temperatur der Außenluft geringer ist als die maximale Raumlufttemperatur maxTibeh, bei der noch Behaglichkeit gegeben ist.
  • Falls man erstmal nicht lüftet, wird je nach dem, ob die relative Innenluftfeuchtigkeit rFi unterhalb der minimal einzuhaltenden relativen Luftfeuchtigkeit minrFi liegt oder nicht (siehe 116), die Raumluft befeuchtet (siehe 117) oder nicht bzw. ggf. ein Befeuchtungsvorgang beendet (siehe 115). Falls keine Luftbefeuchtung notwendig ist, wird noch geprüft, ob eventuell ein Luftentfeuchtungsvorgang notwendig ist, weil die durch Lüften minimal erreichbare relative Luftfeuchtigkeit min2rFi noch oberhalb der maximal einzuhaltenden relativen Luftfeuchtigkeit maxrFi liegt (siehe 118, 119, 120).
  • Falls keine Luftentfeuchtung notwendig ist, wird nacheinander geprüft, ob die aktuelle relative Raumluftfeuchtigkeit rFi unterhalb der maximal zulässigen relativen Raumluftfeuchtigkeit zur Tauwasservermeidung maxTaurFi liegt oder nicht (siehe 122), ob die minimal einzuhaltende Raumluftfeuchtigkeit minrFi größer als die maximal zulässige relative Luftfeuchtigkeit maxTaurFi ist (siehe 123) oder ob die minimal durch Lüften erreichbare relative Luftfeuchtigkeit min2rFi größer als maxTaurFi ist (siehe 124). Falls keine dieser Bedingungen erfüllt ist, wird gelüftet (siehe 128). Ansonsten wird geprüft, ob sowohl die Innentemperatur Ti unter der Außentemperatur Ta und der Temperatur T4opt aus dem Behaglichkeitsdiagramm liegt als auch min2rFi kleiner als maxTaurFi ist (siehe 121). Falls nicht alle drei Bedingungen erfüllt sind, muss gelüftet werden (siehe 128). Ansonsten wird für den Fall, dass ein Kohlendioxidmessgerät vorgesehen ist (siehe 125), anhand des gemessenen Kohlendioxidgehalts entschieden, ob nicht dennoch gelüftet werden muss, um den Kohlendioxidgehalt in der Raumluft zu senken (siehe 126, 127). Anschließend geht das Verfahren damit weiter, dass erneut die Außen- und Innentemperatur, die relative Luftfeuchtigkeit innen und außen sowie der Kohlendioxidgehalt innen gemessen wird. Danach werden die zu berechnenden Daten erneut errechnet und wie beschrieben mit den eingestellten Daten verglichen.
  • In Figur 2 ist schematisch eine Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zur Durchführung des eben beschriebenen Verfahrens dargestellt. Sie weist eine Messkomponente 2 zur Messung der Außentemperatur sowie der relativen Luftfeuchtigkeit der Außenluft auf, eine Messkomponente 3 zur Messung der Innentemperatur sowie der relativen Luftfeuchtigkeit der Raumluft auf und eine Messeinheit 4 zu Messung des Kohlendioxidgehalts der Raumluft. Die Messeinheiten 2, 3, 4 sind mit einer zentralen Steuerung 7 verbunden, die die Messergebnisse wie zuvor beschrieben auswertet und unter Berücksichtigung der oben genannten eingestellten Daten die weiteren mit der Steuerung 7 verbundenen Einheiten ansteuert, nämlich den Heizer 8, den Kühler 9, den automatischen Lüfter 10, der den Raum ggf. mit Außenluft versorgt, den Luftbefeuchter 11 und den Luftentfeuchter 12. Die Messungen mithilfe der Messkomponenten 2, 3, 4 können kontinuierlich oder in periodischen Abständen durchgeführt werden. Die mit der Steuerung 7 verbundenen Einheiten 8 - 12 können ständig in Abhängigkeit von den aktuellen Messwerten nachgesteuert werden oder auch nur, wenn sich bei den Messwerten Abweichungen ergeben, die bestimmte Grenzwerte überschreiten, wobei diese Grenzwerte hinreichend große Änderungen bei den Temperatur- und/oder Feuchtigkeitsverhältnissen indizieren, die ein Ein-, Aus- oder Umstellen einer oder mehrere der Einheiten 8 - 12 erforderlich machen.
  • Die Steuerung 7 im hier dargestellten Beispiel hat als zusätzliche Eigenschaft, dass sie die eingestellten Daten und die gemessenen Werte und/oder die berechneten Daten und/oder die ausgeführten Aktionen, d.h. wann welche der Einheiten 8, 9, 10, 11, 12 angesteuert wurde, protokollieren kann. Über eine Schnittstelle zu einem Computer 5 können diese Informationen während des Betriebes der Vorrichtung 1 oder auch nachträglich auf einen angeschlossenen Computer 5 übertragen werden. Über den angeschlossenen Computer 5 können auch die einzustelfenden Daten eingegeben werden. Es kann aber auch eine Eingabemöglichkeit unmittelbar an Steuerung 7 oder an der Anzeige 6 vorgesehen sein.
  • Außerdem weist die in Figur 2 dargestellte Vorrichtung 1 eine Anzeige 6 auf, die zur Information der Raumnutzer dient und beispielsweise für den Fall, dass der automatische Lüfter defekt ist oder keiner vorgesehen sein sollte, den Raumnutzem anzeigt, dass durch Fensteröffnen gelüftet werden muss.
  • In Figur 3 sind einige Beispiele für verschiedene Anzeigen 61, 63, 65, 67 dargestellt. Bei der Anzeige 61 handelt es sich um die Übersichtsanzeige einer Vorrichtung, die dem kontrollierten Lüften aller Räume eines Einfamilienhauses oder einer Wohnung dient. In jedem Raum sind eine Messeinheit zum Messen der Innentemperatur und eine zum Messen der relativen Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raumes vorgesehen, deren aktuelle Messergebnisse auf der Anzeige angegeben werden. Die Messgeräte innerhalb der Räume sollten vorteilhafterweise so angebracht werden, dass sie keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind und sich auch nicht in der Nähe von Wärmequellen befinden, aber möglichst von Raumluft umströmt werden, um die Messungen möglichst wenig zu verfälschen.
  • Falls einige Räume nicht feuchtigkeitsgefährdet sein sollten, kann dort auch auf Messungen verzichtet werden und die Messgeräte weggelassen werden. Indem außerdem darauf geachtet wird, die Zwischentüren möglichst offen zu lassen, kann die Anzahl der Messgeräte weiter reduziert werden.
  • Ebenso ist in jedem Raum ein Kohlendioxidmessgerät vorgesehen, dessen aktuelles Messergebnis ebenfalls für jeden Raum angezeigt wird.
  • Im vorliegenden Beispiel sind zusätzlich zum Messgerät zum Messen der Außenlufttemperatur für die Räume, deren thermische Schwachstelle mit niedrigster Wärmedurchgangszahl nicht an einer Außenwand bzw. einem Fenster liegt, sondern an einer Innenwand, zur Bestimmung der Oberflächentemperatur Temperaturmessgeräte auf der der Schwachstelle entgegen gesetzten Wandseite des angrenzenden Raums vorgesehen. Falls der angrenzende Raum ebenfalls hinsichtlich der Temperatur überwacht wird, kann das Messergebnis des vorhandenen Innentemperatur Messgerätes verwendet werden. Beim Messgerät zur Messung der Außenlufttemperatur ist zu beachten, dass es nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein sollte. Bevorzugt ist es an der Nordseite des Gebäudes angebracht. Außerdem sollten auch andere Einflüsse, die die Messung verfälschen könnten, wie etwa warme Abluft in der Nähe des Messgeräts, vermieden werden. Dies gilt ebenfalls für das Messgerät zu Messung der relativen Luftfeuchtigkeit der Außenluft, das mit dem Messgerät zur Messung der Außenlufttemperatur in einem gemeinsamen Außenmessgerät integriert sein kann. Falls in einem Raum die Wärmedurchgangszahl von Fußbodenplatten, die auf dem Erdboden ausgelegt sind, ausschlaggebend ist, kann zur Bestimmung der Oberflächentemperatur auch eine Außentemperatur von in mitteleuropaischen Breiten ca. 8°C bis 12°C vorgegeben werden und auf die Messung verzichtet werden. Auch die Messergebnisse der Außenmessgeräte werden auf der Anzeige 61 angezeigt.
  • Für den normalen Hausbewohner ist vor allem die Spalte von Interessen, in der für jeden Raum die notwenige Aktion wie z.B. Lüften, Heizen, Kühlen, Entfeuchten, Befeuchten oder auch keine/ok angegeben wird, sowie die Spalte in der die gegenwärtig eingestellte Soll-Raumtemperatur für jeden Raum angegeben wird, die vom Hausbenutzer auch umgestellt werden kann. Im vorliegenden Beispiel werden diese Aktionen zentral von der Steuerung der Vorrichtung durchgeführt. Die übrigen Spalten sind überwiegend für das Wartungspersonal wichtig, insbesondere die Kennungen der Messgeräte, die Wärmedurchgangszahlen Uf, die Oberflächentemperaturen und die maximalen und minimalen relativen Luftfeuchtigkeiten.
  • Eine weitere Anzeige ist die Raumanzeige 63, in der Details für einen bestimmten Raum angegeben sind. Abgesehen von der Wärmedurchgangszahl Uf, der minimalen Oberflächentemperatur, der minimalen und der maximalen relativen Luftfeuchtigkeit, dem maximalen Kohlendioxidgehalt und der Kennungszahlen der Messgeräte in diesem Raum, die zumeist schon in der Übersichtsanzeige 61 dargestellt waren, sind hier die Eckwertpaare des Behaglichkeitsdiagramms für diesen Raum angegeben, die je nach Nutzung des Raumes oder persönlichen Vorlieben des Hauptnutzers dieses Raums geändert werden können. Außerdem besteht im hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Möglichkeit, für jeden Wochentag und für feiertags (die Feiertage werden in Feiertagsanzeige 65 angezeigt) zeitabhängig zwei verschiedene Normal- bzw. Solltemperaturen anzugeben. Um diese Vorgaben umsetzen zu können, verfügt die Steuerung zusätzlich über eine Uhr- und eine Kalenderfunktion. Aktuelle Uhrzeit, Datum und Wochentag werden in der Grundanzeige 61 angezeigt. Für den Fall mehrtätiger Abwesenheit besteht auch die Möglichkeit, eine gesonderte Solltemperatur einzugeben, wie aus der Abwesenheitsanzeige 6 ersichtlich ist. Durch diese ausdifferenzierte Temperatursteuerung lässt sich noch effizienter Energie sparen.
  • Die Vorrichtung zum kontrollierten Lüften kann auf verschiedenste Weise ausgeführt sein. Beispielsweise kann es mit nur einem Außen- und einem Innenmessgerät ausgestattet sein, um nur einen bestimmten Raum oder auch eine Wohnung, in der üblicherweise wegen offener Türen die Luft zirkulieren kann. Im Falle einer Wohnung sollte das Innengerät in einem Raum installiert werden, in dem besonders viel Feuchtigkeit produziert wird, z.B. im Badezimmer, um besonders effizient Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Falls ein Kohlendioxidmessgerät vorgesehen ist, sollte es in dem Raum der Wohnung installiert werden, in dem am häufigsten und längsten Menschen aufhalten. Bei manuellem Lüften, Heizen etc. sollte die Steuerung bzw. deren Anzeige so in der Wohnung positioniert werden, dass die Anzeige gut sichtbar bzw. man einen Warnton überall gut hören kann.
  • Die energieeffizienteste Nutzung erreicht man aber mit einem automatischen Belüftungssystem und einen automatischen Betrieb ggf. weitere vorhandener Einheiten wie etwas Kühl- oder Heizeinheit, Befeuchtungs- oder Entfeuchtungseinheit. Zur optimalen Energieeinsparung beim Lüftungswärmebedarf wird nämlich dank dem hier beschriebenen Verfahren die Vorrichtung derart gesteuert, dass sie nur aktiv wird, wenn tatsächlich ein Luftwechsel vonnöten ist. Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, wenn man zum Beispiel bei einer Wohnung die Zuluft über die Schlafräume durch die Wohnräume über die Nassräume wie Küche oder Bad wieder abführt. Denn so erhält man bei minimaler Lüftung ein angenehmes Raumklima in der gesamten Wohnung. Insbesondere in diesem Fall würde ein Kohlendioxidgehaltmessgerät ausreichen, das in dem Raum angebracht ist, aus dem die Wohnungsluft abgeführt wird, z.B. der Küche oder das Bad. Denn dieser Raum wird von der Luft mit dem höchsten Kohlendioxidgehalt durchströmt.
  • Mittels der hier beschriebenen Vorrichtung und des Verfahrens wird außerdem erreicht, dass auch bei undichten Gebäuden eine Lüftung nur stattfindet, wenn sie notwendig ist. Auch eine Absenkung der Raumtemperaturen führt nicht zu Feuchtigkeitsschäden wie etwa Schimmelbildung, da bei Erreichen der Grenzwerte für die relative Luftfeuchtigkeit ein Lüftungsvorgang veranlasst wird.
  • Die hier beschriebene Vorrichtung kann für alle Anwendungen genutzt werden, bei denen ein oder mehrere Räume innerhalb eines bestimmten Klimabereichs betrieben werden sollen und die Gefahr von Feuchtigkeitsschäden ausgeschlossen werden soll, also nicht nur Wohnungen und Wohnhäuser oder Büros, sondern auch Lagerhallen, Stallungen und ähnliches.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Vorrichtung zum kontrollierten Lüften
    2
    Messkomponente Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit außen
    3
    Messkomponente Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit innen
    4
    Messeinheit Kohlendioxidgehalt innen
    5
    Computer
    6
    Anzeige
    7
    Steuerung
    8
    Heizer
    9
    Kühler
    10
    Lüfter
    11
    Luftbefeuchter
    12
    Luftentfeuchter
    61
    Übersichtsanzeige
    63
    Raumanzeige
    65
    Feiertagsanzeige
    67
    Abwesenheitsanzeige
    101 - 128
    Verfahrensschritte
    201 - 213
    Verfahrensschritte
    minTiO
    minimale Oberflächentemperatur
    Ta
    Außentemperatur
    Ti
    Innentemperatur
    rFa
    relative Luftfeuchtigkeit außerhalb
    rFi
    relative Luftfeuchtigkeit innerhalb
    maxTaurFi
    maximal zulässige relative Luftfeuchtigkeit
    min2rFi
    minimal erreichbare relative Luftfeuchtigkeit
    Umin
    minimaler Wärmedurchgangskoeffzient
    Umax
    maximaler Wärmedurchgangskoeffizient
    T1 opt-T4opt
    den optimalen Temperaturbereich definierende Temperaturen
    T1beh-T8beh
    den behaglichen Temperaturenbereich definierende Temperaturen
    rF1opt-rF4opt
    den optimalen Luftfeuchtigkeitsbereich definierende relative Luftfeuchtigkeiten
    rF1beh-rF8beh
    den behaglichen Luftfeuchtigkeitsbereich definierende relative Luftfeuchtigkeit

Claims (12)

  1. Verfahren zum kontrollierten Lüften eines Raumes mit den Schritten:
    a. Bestimmung der minimalen Oberflächentemperatur (minTiO) des Raumes (104):
    b. Messen der Temperatur außerhalb (Ta) und innerhalb (Ti) des Raumes sowie der relativen Luftfeuchtigkeit außerhalb (rFa) und innerhalb (rFi) des Raumes (101, 102);
    c. Bestimmen einer zur Vermeidung von Kondensation der Feuchtigkeit innerhalb des Raumes maximal zulässigen relativen Luftfeuchtigkeit (maxTaurFi) in Abhängigkeit der minimalen Oberflächentemperatur (minTiO) und der Temperatur (Ti) innerhalb des Raumes (104);
    d. Berechnen einer durch Lüften innerhalb des Raumes minimal erreichbaren relativen Luftfeuchtigkeit (min2rFi) in Abhängigkeit der Temperatur (Ta) außerhalb des Raumes, der Temperatur (Ti) innerhalb des Raumes und der relativen Feuchtigkeit (rFa) außerhalb des Raumes (104); und
    e. Veranlassen eines Lüftvorgangs, falls sowohl die relative Luftfeuchtigkeit (rFi) innerhalb des Raumes höher als die berechnete maximal zulässige relative Luftfeuchtigkeit (maxTaurFi) liegt als auch die minimal erreichbare relative Luftfeuchtigkeit (min2rFi) unterhalb der maximal zulässigen relativen Luftfeuchtigkeit (maxTaurFi) liegt (122, 123, 128).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle minimale Oberflächentemperatur (minTiO) aus der Temperatur innerhalb (Ti) des Raumes und außerhalb (Ta) des Raumes sowie bei höheren Temperaturen innerhalb (Ti) als außerhalb (Ta) des Raumes in Abhängigkeit vom maximalen Wärmedurchgangskoeffizienten (U) des Raumes und bei höheren Temperaturen außerhalb (Ta) als innerhalb (Ti) des Raumes in Abhängigkeit vom minimalen Wärmedurchgangskoeffizienten (U) des Raumes unter Berücksichtigung des zugehörigen Wärmeübergangswiderstandes (RSI) bestimmt wird (104).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lüftvorgang veranlasst wird, falls nicht nur die relative Luftfeuchtigkeit (rFi) innerhalb des Raumes höher als die berechnete maximal zulässige relative Luftfeuchtigkeit (maxTaurFi) liegt, sondern zusätzlich die Temperatur (Ta) außerhalb des Raumes geringer ist als die Temperatur (Ti) innerhalb des Raumes (121).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Temperatur (maxTibeh, T4opt) festgelegt wird und zusätzlich gelüftet wird, falls die Temperatur (Ti) innerhalb des Raumes die festgelegte maximale Temperatur (maxTibeh, T4opt) übersteigt und die Temperatur (Ta) außerhalb des Raumes diese unterschreitet (110, 111, 121).
  5. Verfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursollbereich (T1 opt-T4opt, T1 beh-T8beh) festgelegt wird und bei Über- oder Unterschreiten dieses Temperatursollbereichs (T1opt-T4opt, T1beh-T8beh) innerhalb des Raumes zusätzlich gekühlt oder geheizt wird (105-112).
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sollbereich (rF1opt-rF4opt, rf1beh-rF8beh) der relativen Luftfeuchtigkeit festgelegt wird und bei Über- oder Unterschreiten dieses Sollbereichs (rF1 opt-rF4opt, rf1 beh-rF8beh) der relativen Luftfeuchtigkeit innerhalb des Raumes zusätzlich die Raumluft entfeuchtet oder befeuchtet wird (115-120).
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dass ein Grenzwert (maxCO2) für den Kohlendioxidgehalt festgelegt wird, der Kohlendioxidgehalt innerhalb des Raumes gemessen wird und bei Überschreiten des Grenzwertes gelüftet wird (125-128).
  8. Vorrichtung (1) zum kontrollierten Lüften eines Raumes mit
    - einer Temperaturmesseinheit (3) zum Messen der Temperatur (Ti) innerhalb des Raumes;
    - einer Temperaturmesseinheit (2) zum Messen der Temperatur (Ta) außerhalb des Raumes;
    - einer Feuchtigkeitsmesseinheit (3) zum Messen der relativen Luftfeuchtigkeit (rFi) innerhalb des Raumes;
    - einer Feuchtigkeitsmesseinheit (2) zum Messen der relativen Luftfeuchtigkeit (rFa) außerhalb des Raumes;
    - einer Einheit (6, 10) zum Veranlassen eines Lüftungsvorgangs; und
    - einer Steuereinheit (7), die derart eingerichtet ist, dass sie eine zur Vermeidung von Kondensation der Feuchtigkeit innerhalb des Raumes maximal zulässigen relativen Luftfeuchtigkeit (maxTaurFi) in Abhängigkeit der minimalen Oberflächentemperatur (TiO) und der Temperatur (Ti) innerhalb des Raumes bestimmt wird sowie eine durch Lüften innerhalb des Raumes minimal erreichbaren relativen Luftfeuchtigkeit (min2rFi) in Abhängigkeit der Temperatur (Ta) außerhalb des Raumes und der Temperatur (Ti) innerhalb des Raumes berechnet wird und dass sie die Einheit (6, 10) zum Veranlassen eines Lüftungsvorgangs aktiviert, falls sowohl die relative Luftfeuchtigkeit (rFi) innerhalb des Raumes höher als die berechnete maximal zulässige relative Luftfeuchtigkeit (maxTaurFi) liegt als auch die minimal erreichbare relative Luftfeuchtigkeit (min2rFi) unterhalb der maximal zulässigen relativen Luftfeuchtigkeit (maxTaurFi) liegt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (6, 10) zum Veranlassen eines Lüftungsvorgangs als automatische Lüftereinheit (10) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Heizeinheit (8) und/oder eine Kühleinheit (9) aufweist und die Steuereinheit (7) derart eingerichtet ist, dass sie die Heizeinheit (8) oder die Kühleinheit (9) aktiviert, falls die Temperatur (Ti) innerhalb des Raumes einen festgelegten Temperatursollbereich (T1opt-T4opt, T1beh-T8beh) unter- oder überschreitet.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Luftbefeuchtereinheit (11) und/oder eine Luftentfeuchtereinheit (12) aufweist und die Steuereinheit (7) derart eingerichtet ist, dass sie die Luftbefeuchtereinheit (11) oder die Luftentfeuchtereinheit (12) aktiviert, falls die relative Luftfeuchtigkeit (rFi) innerhalb des Raumes einen festgelegten Sollbereich (rF1opt-rF4opt, rf1beh-rF8beh) der relativen Luftfeuchtigkeit unter- oder überschreitet.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kohlendioxidmesseinheit (4) aufweist und die Steuereinheit (7) derart eingerichtet ist, dass sie die Einheit (6, 10) zum Veranlassen eines Lüftungsvorgangs aktiviert, falls der Kohlendioxidgehalt innerhalb des Raumes einen festgelegten Grenzwert (maxCO2) des Kohlendioxidgehalts überschreitet.
EP07013538A 2006-07-14 2007-07-11 Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Lüften gegen Schimmelbildung Active EP1878979B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032858A DE102006032858B4 (de) 2006-07-14 2006-07-14 Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Lüften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1878979A1 EP1878979A1 (de) 2008-01-16
EP1878979B1 true EP1878979B1 (de) 2010-08-11

Family

ID=38477269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07013538A Active EP1878979B1 (de) 2006-07-14 2007-07-11 Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Lüften gegen Schimmelbildung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1878979B1 (de)
AT (1) ATE477457T1 (de)
DE (2) DE102006032858B4 (de)
DK (1) DK1878979T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016687U1 (de) 2007-11-29 2008-04-17 Disch, Markus Überwachungseinrichtung zum Energiesparen beim Belüften von beheizbaren Innenräumen
DE102008061087B4 (de) * 2008-12-08 2021-02-11 Metrona Union Gmbh Verfahren und Vorrichtungsanordnung zur Erfassung und Auswertung von Raumklimadaten
DE102009051187B4 (de) * 2009-05-28 2011-09-22 Vitramo Gmbh Strahlungsheizsystem für ein Gebäude sowie Verfahren zum Steuern eines Strahlungsheizsystems
DE102011013944A1 (de) * 2011-03-14 2012-09-20 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftungsgerät mit taupunktgesteuerter Zwangslüftung
DE102012102377A1 (de) 2012-03-21 2013-09-26 Rehau Ag + Co Verfahren zur Steuerung eines Lüftungssystems mindestens eines Raums sowie entsprechendes Lüftungssystem
DE102014002164B4 (de) 2014-02-19 2022-09-22 Kundo Xt Gmbh Raumklimaüberwachungsverfahren und eine Raumklimaüberwachungsvorrichtung
DE202014009026U1 (de) 2014-11-13 2014-12-19 Bodo Hirsch System zur Verhinderung von Schimmelbildungen in Räumen
DE102014016769A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Bodo Hirsch System zur Verhinderung von Schimmelbildungen in Räumen
DE102015203806A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-08 Maico Elektroapparate-Fabrik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Lüftungseinrichtung für einen Raum sowie entsprechende Lüftungseinrichtung
DE102016205455A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle des Raumklimas und damit ausgestattetes Gebäude
DE102017106856A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Techem Energy Services Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Wahrscheinlichkeit für einen Schimmelpilz- und/oder Feuchteschaden in einem Gebäude
CN107702295A (zh) * 2017-09-15 2018-02-16 珠海格力电器股份有限公司 新风设备控制方法和装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726122C1 (de) * 1987-08-06 1988-12-22 Daimler Benz Ag Verfahren zur Regelung von Parametern der Innenraumluft in einem Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage
NL8702504A (nl) 1987-10-20 1989-05-16 Johannes Gerrit Van Belle Werkwijze voor het regelen van het klimaat in een gebouw.
DD268761A1 (de) * 1988-02-12 1989-06-07 Wtz Der Saatgutwirtschaft Veb Verfahren zur belueftung landwirtschaftlicher lagerraeume
US5082173A (en) 1989-02-22 1992-01-21 Mcmaster University Environmental controller for a sealed structure
DE4112198C2 (de) * 1990-04-19 1993-10-21 Dornier Gmbh Raumfeuchteregelung
CH689738A5 (de) * 1994-11-07 1999-09-30 Luwa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Klimaregelung eines zum klimatisierten Betrieb von Textilmaschinen ausgestatteten Raumes.
CH692306A5 (de) * 1997-02-20 2002-04-30 Heinz E Meyer Belüftungsvorrichtung.
DE19834275A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-24 Rud Otto Meyer Gmbh & Co Kg Verfahren zum optimierten Steuern und Regeln von Klimaanlagen
DE19952519A1 (de) 1999-10-30 2001-06-07 Stahl Thomas Friedemann Temperatur- und Feuchtigkeitsabhängige Ventilatorsteuerung
JP2002002267A (ja) * 2000-06-19 2002-01-08 Sanden Corp 車両用空調装置
DE10149757A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-10 Behr Gmbh & Co Verfahren zur scheibenbeschlagverhindernden Wärmepumpenleistungsregelung einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE10332157A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Behr Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Kühlen oder zum Erwärmen eines geschlossenen Raumes sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DK1878979T3 (da) 2010-12-06
ATE477457T1 (de) 2010-08-15
DE102006032858A1 (de) 2008-02-07
EP1878979A1 (de) 2008-01-16
DE502007004695D1 (de) 2010-09-23
DE102006032858B4 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878979B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Lüften gegen Schimmelbildung
DE4205735C2 (de) Verfahren zur Regelung der Luftfeuchtigkeit eines Innenraumes
DE112009000227T5 (de) Klimaanlagensteuersystem
EP2136147B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Temperatur, der Feuchtigkeit und des Kohlendioxidanteils der Luft in Räumen
EP2947396B1 (de) Verfahren zum belüften eines raumes sowie lüftungsanlage hierfür
WO2013117254A1 (de) Lüftungsgerät für reinraumanwendungen
DE102010055065A1 (de) Belüftungsvorrichtung zur automatischen Belüftung und Entfeuchtung von Kellerräumen
EP2642213B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lüftungssystems mindestens eines Raums sowie entsprechendes Lüftungssystem
EP2508814B1 (de) Lüftungseinheit
DE202017103341U1 (de) Ventilationsanlage
EP1554526B1 (de) Luftaustauschsystem für die belüftung wenigstens eines raumes eines gebäudes
DE102011013944A1 (de) Lüftungsgerät mit taupunktgesteuerter Zwangslüftung
DE102005032042B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Energieeintrags in einen Raum durch eine Strahlungsquelle
DE102008061087B4 (de) Verfahren und Vorrichtungsanordnung zur Erfassung und Auswertung von Raumklimadaten
DE10030294A1 (de) Verfahren zur Erfassung des Energieverbrauches und der Sanierungsbedürftigkeit eines Gebäudes
DE2725457A1 (de) Verfahren zur indirekten messung der personenbelegung in geluefteten raeumen und zur regelung des luftanteiles in abhaengigkeit von dieser messung
DE102013202978A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung des Energieverbrauches in einem Raum
DE202009010917U1 (de) Lüftungssystem zur Feuchteregulierung in Räumen
DE4430704A1 (de) Lüftungsgerät und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102008032880A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung und/oder Steuerung und/oder Regelung von Gebäudeinstallationen
EP1557618A2 (de) Raumklimaeinrichtung
EP2716987A2 (de) Steuerung für einen Raumlüfter, Lüftungssystem und Fenster mit Raumlüfter
EP3643975A1 (de) Lüftungseinrichtung für innenräume von wohn- und geschäftsräumen
DE102005027056B4 (de) Steuerung einer Klimaanlage
DE102009058163A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Raumklimas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080711

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004695

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100923

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101112

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101122

26N No opposition filed

Effective date: 20110512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004695

Country of ref document: DE

Effective date: 20110512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

BERE Be: lapsed

Owner name: PENNING, JOSEF

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140722

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20140721

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140722

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20140630

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 477457

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150711

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150711

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150712

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180711

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007004695

Country of ref document: DE

Owner name: INGENIEURBUERO PENNING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PENNING, JOSEF, 49744 GEESTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 17