EP1875795A1 - Partikel zur Bildung eines Bodens - Google Patents

Partikel zur Bildung eines Bodens Download PDF

Info

Publication number
EP1875795A1
EP1875795A1 EP07012792A EP07012792A EP1875795A1 EP 1875795 A1 EP1875795 A1 EP 1875795A1 EP 07012792 A EP07012792 A EP 07012792A EP 07012792 A EP07012792 A EP 07012792A EP 1875795 A1 EP1875795 A1 EP 1875795A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
particles
plant
colored
substrate
zeolite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07012792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiner Legat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202006010172U external-priority patent/DE202006010172U1/de
Priority claimed from DE102007026228A external-priority patent/DE102007026228A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1875795A1 publication Critical patent/EP1875795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/003Aquaria; Terraria
    • A01K63/006Accessories for aquaria or terraria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G24/00Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor
    • A01G24/10Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing inorganic material
    • A01G24/12Growth substrates; Culture media; Apparatus or methods therefor based on or containing inorganic material containing soil minerals
    • A01G24/13Zeolites

Definitions

  • the present invention relates to particles for forming a soil.
  • floor coverings in an aquarium are formed by sand or gravel.
  • the plants used in the aquarium rooted.
  • a problem of such a floor covering is that it algae form very fast on him, so it must be cleaned or replaced relatively quickly.
  • the sodium zeolite can be used together with the calcium hydroxide in the aquarium by admixture with the aquarium sand to slow down algae growth in the aquarium.
  • the particle size of the sodium zeolite is at most 100 microns, but is preferably less than 50 microns.
  • the object of the present invention is to provide particles which make even the bottom of an aquarium or a plant vessel so that an excellent plant growth is effected.
  • the essential advantage of the present invention is that when used in an aquarium, the particle size of the particles according to the invention is chosen so large that the particles themselves can be introduced as a floor covering in an aquarium. A complicated admixture of zeolite powder to a sand or gravel existing floor covering is therefore not required.
  • Another significant advantage of a development of the present invention is that the zeolite particles forming the flooring can also be colored, so that in an aquarium by a specific colored design of the floor covering certain aesthetic and decorative effects and possibly also an adaptation to the natural Habitat of certain aquarium inhabitants are achievable.
  • the growth of algae in the aquarium is effectively slowed down or prevented.
  • Advantageous processes for the preparation of the dyed zeolite particles according to the invention are evident from the subclaims 7 to 12.
  • the essential advantage is that the decorative value of plant pots is substantially increased by using a transparent plant pot, for example a flower pot made of glass, into the transparent plant pot a colored plant substrate, which is preferably an absorbent special stone in gravel or granular form, is introduced. Since the plant vessel is made of a transparent material, the colored plant substrate appears optically clear, whereby a special decorative effect is achieved.
  • the color of the plant substrate can be matched to the type, eg the flower color, of the plant contained in the plant vessel or adapted to the particular environment of the plant vessel.
  • the existing from the present particles, colored plant substrate stores as well as known hydroponic substrates water and nutrients for the plants contained in the present plant vessels, so they do not need to be poured daily.
  • the present planting substrate releases water to the plants contained in the plant pots and acts as a catalyst in a sustainable manner, so that harmful substances in a short time can be converted into harmless components, e.g. Water and carbon dioxide, are decomposed.
  • the present plant substrate may decompose chlorinated and aromatic hydrocarbons, formaldehyde, triethyleneamine, benzene, dodecenes, as well as pollutants derived from cigarette smoke, varnishes, cleaners, adhesives, foam, solvents, and carpets.
  • the present plant substrate can be used advantageously as a display means for indicating the presence of sufficient for the plants Water quantities are used.
  • the known from the hydroponic ago water level indicator can be used.
  • the present plant substrate can be cleaned when dirty with lukewarm water so that it regains its original color.
  • a known aquarium is designated 1.
  • a floor covering 2 which consists essentially of individual particles, which according to the invention is zeolite particles 3.
  • the zeolite particles 3 are shown greatly enlarged in FIG.
  • the grain size of Zeolite particles are preferably in a range of 1 to 5 mm or more. It is also conceivable to mix zeolite particles of a particle size consisting of zeolite particles of these sizes which have an even larger particle size.
  • the present zeolite particles 3 themselves form the substrate, so that they can preferably be introduced directly into the aquarium 1 (without admixture with sand or gravel etc.).
  • substrate 2 was demonstrated in a test that no algae formation took place on the surface of the substrate 2 for at least four months. Also in the water of the aquarium and on the inner surfaces of the panes of the algae did not form during the said period. In addition, on the bottom of 2 accumulating fish droppings did not lead to unwanted mucilage. With the thus obtaining ground 2, an excellent plant growth could be achieved. Damage to the plant and animal inhabitants of an aquarium attributable to frequent changes of the water of the aquarium could be avoided when using the substrate according to the invention.
  • the zeolite particles 3 are colored, so that the aquarium 1 with a corresponding ground 2, a certain decorative and aesthetic effect can be imparted. Possibly. It can also be adapted to the natural habitat of certain aquarium inhabitants can be achieved. It should be noted that the colored zeolite particles 3 can effectively exert their cleaning and an algae-preventing effect only if the colored surface covering the surface of the particles Cover 5 is partially interrupted or has openings 4, so that the water of the aquarium can contact the zeolite material of the zeolite particles 3.
  • the preparation of such colored zeolite particles 3 color pigments corresponding to the desired color are introduced into a quick casting resin of a predetermined viscosity, for example consisting of polyurethane (PU).
  • PU polyurethane
  • As Schnellg bankharz also epoxy resin (EP) or acrylic resins are conceivable.
  • the fast casting resin provided with the color pigments is preferably introduced into a drum mixer in which the zeolite particles 3 are located.
  • the lower-lying regions of the zeolite particles 3 are not coated with a suitable choice of the viscosity of the Schnellg denharzes with the dyed Schnellg intelligentharz so that they remain free.
  • the colored fast cast resin of the predetermined viscosity can not penetrate to the deeper areas and not penetrate into them. In this way it is achieved that the zeolite particles 3 are only partially covered with a glossy layer of colored Schnellg denharzes.
  • the regions or openings of the coating 5 that are free of the casting resin are designated by 4 in FIG.
  • a preferably mixed with color pigments Schnellg discernharz preferably polyurethane (PU), a predetermined viscosity with preferably H 2 O is added and foamed.
  • Schnellg cleverharz also epoxy resin (EP) or acrylic resins are conceivable.
  • EP epoxy resin
  • the zeolite particles 3 contained therein are completely coated with the dyed fast casting resin, the surface layer of the zeolite particles 3 bursting in the area of the H 2 O spheres, so that a colored coating 5 with a lattice-like network structure or with openings 4 is formed.
  • colors natural colors such as ocher, green and blue in the form of color pigments are added to the quick casting resin.
  • the present plant vessel 10 which for example has the shape of a commercially available flower pot, consists of a transparent material, preferably of glass or plastic.
  • the individual substrate consisting of colored or colored plant substrate 20 is included, which preferably has the form of a granule or sand or pebble-shaped.
  • a plant 30 is planted in the following manner, as is known from hydroculture.
  • the plant substrate 20 is sprinkled at least 1 cm high on the bottom of the plant vessel 10.
  • the plant 30 is freed from the soil and the roots are washed off with water.
  • the thus purified plant 30 is inserted into the plant vessel 10.
  • the plant vessel 30 is then filled with the plant substrate 20. Thereafter, water is poured into the plant vessel 10 until the water reaches at least the beginning of the root ball of the plant 30.
  • the plant substrate 30 preferably has gravel shape and consists of an absorbent special stone, especially advantageous from zeolite.
  • the plant substrate is colored green, yellow, blue, white or red. Even mixtures which are produced from differently colored plant substrates 2 are conceivable.
  • differently colored plant substrates can also be arranged in layers in the plant vessel 10 in a layered manner.
  • zeolite particles are particularly suitable as a plant substrate 20, because, inter alia, they have an antibacterial activity which is of great importance for the healthy growth of plants. Cut flowers introduced into the plant substrate last much longer because of this antibacterial effect than in the normal water of a flower vase.
  • FIG. 4 shows a present plant vessel in the form of a champagne flute.
  • FIG. 5 shows a present plant vessel in the form of a lantern.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Hydroponics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Partikel (2, 20) zur Bildung eines Bodens (2), insbesondere in einem Aquarium (1) oder in einem Pflanzgefäß (10), wobei die Partikel (2,20) Zeolith-Partikel sind und mit einem farbigen, Öffnungen (4) aufweisenden Überzug versehen sein können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Partikel zur Bildung eines Bodens.
  • Üblicherweise werden Bodenbeläge in einem Aquarium durch Sand oder Kies gebildet. In einem derartigen Bodenbelag wurzeln die in das Aquarium eingesetzten Pflanzen. Ein Problem eines derartigen Bodenbelages besteht darin, dass sich an ihm sehr schnall Algen ausbilden, sodass er relativ schnell gereinigt bzw. ersetzt werden muss. Dies bedeutet aber einen Eingriff in das Aquarium, der für die Bewohner desselben nachteilig ist.
  • Aus der DE 37 09 860 A1 ist die Verwendung eines feinteiligen ionenaustauschenden Natriumzeoiths gemeinsam mit feinteiligem Kalziumhydroxid zur Reinigung und/oder Reinhaltung von stehenden, bewegten und/oder mäßig durchströmten Gewässern, die insbesondere den Zutritt von Licht und gegebenenfalls Luft ausgesetzt sind, bekannt. Dabei kann das Natriumzeolith gemeinsam mit dem Kalziumhydroxid im Rahmen der Aquaristik durch Beimischung zum Aquariumsand eingesetzt werden, um ein Algenwachstum im Aquarium zu verlangsamen. Die Teilchengröße des Natriumzeoliths liegt bei maximal 100 µm, ist jedoch vorzugsweise kleiner als 50µm.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Partikel zu schaffen, die selbst den Boden eines Aquariums oder eines Pflanzengefäßes so gestalten, dass ein ausgezeichnetes Pflanzenwachstum bewirkt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch Partikel zur Bildung eines Bodens mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Der wesentliche Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass bei der Verwendung in einem Aquarium die Teilchengröße der erfindungsgemäßen Partikel so groß gewählt ist, dass die Partikel selbst als Bodenbelag in ein Aquarium eingebracht werden können. Eine umständliche Zumischung von Zeolithpulver zu einem aus Sand oder Kies bestehenden Bodenbelag ist daher nicht erforderlich. Ein weiterer wesentlicher Vorteil einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die den Bodenbelag bildenden Zeolith-Partikel auch eingefärbt sein können, sodass in einem Aquarium durch eine gezielte farbige Ausgestaltung des Bodenbelages bestimmte ästhetische und dekorative Wirkungen sowie ggf. auch eine Anpassung an den natürlichen Lebensraum bestimmter Aquarienbewohner erzielbar sind. Vorteilhafterweise wird das Algenwachstum im Aquarium wirksam verlangsamt bzw. unterbunden. Vorteilhafte Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen, eingefärbten Zeolith-Partikel gehen aus den Unteransprüchen 7 bis 12 hervor.
  • Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Partikel in einem Pflanzgefäß besteht der wesentliche Vorteil darin, dass der dekorative Wert von Pflanzengefäßen dadurch wesentlich erhöht wird, dass ein durchsichtiges Pflanzengefäß, beispielsweise ein aus Glas bestehender Blumentopf, verwendet wird, wobei in das durchsichtige Pflanzengefäß ein gefärbtes Pflanzsubstrat, bei dem es sich vorzugsweise um einen saugfähigen Spezialstein in Kies- oder Granulatform handelt, eingebracht wird. Da das Pflanzengefäß aus einem durchsichtigen Material besteht, tritt das farbige Pflanzsubstrat optisch deutlich in Erscheinung, wodurch eine besondere dekorative Wirkung erzielt wird. Die Farbe des Pflanzsubstrates kann dabei auf die Art, z.B. die Blütenfarbe, der in dem Pflanzengefäß enthaltenen Pflanze abgestimmt oder an die jeweilige Umgebung des Pflanzengefäßes angepasst werden.
  • Vorteilhafterweise speichert das aus den vorliegenden Partikeln bestehende, eingefärbte Pflanzsubstrat ebenso wie an sich bekannte Hydrokultur-Substrate Wasser und Nährstoffe für die in den vorliegenden Pflanzengefäßen enthaltenen Pflanzen, sodass diese nicht täglich gegossen werden müssen. Das vorliegende Pflanzsubstrat gibt an die in den Pflanzengefäßen enthaltenen Pflanzen Wasser ab und wirkt nachhaltig als Katalysator, sodass Schadstoffe in kurzer Zeit in harmlose Bestandteile, wie z.B. Wasser und Kohlendioxid, zerlegt werden. Beispielsweise kann das vorliegende Pflanzsubstrat chlorierte und aromatische Kohlenwasserstoffe, Formaldehyd, Triethylenamin, Benzol, Dodecene, sowie aus Zigarettenrauch, Lacken, Reiniger, Kleber, Schaumstoff, Lösungsmittel und Teppichböden stammende Schadstoffe zerlegen.
  • Da sich das in dem durchsichtigen Pflanzengefäß enthaltene, eingefärbte Pflanzsubstrat beim Eingießen von Wasser dunkler färbt, muss erst dann gegossen werden, wenn das feuchte Pflanzsubstrat wieder seine ursprüngliche Farbe angenommen hat. Auf diese Weise kann das vorliegende Pflanzsubstrat vorteilhaft als Anzeigemittel zur Anzeige für das Vorhandensein von für die Pflanzen ausreichenden Wassermengen verwendet werden. Alternativ können aber auch die von der Hydrokultur her bekannten Wasserstandsanzeiger verwendet werden. Das vorliegende Pflanzsubstrat kann bei Verschmutzungen mit lauwarmem Wasser gereinigt werden, sodass es wieder seine ursprüngliche Farbe erhält.
  • Vorteilhafte Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen, eingefärbten Zeolith-Partikel gehen aus Unteransprüchen hervor.
  • Im folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 ein an sich bekanntes Aquarium mit einem aus den erfindungsgemäßen Zeolith-Partikeln bestehenden Bodenbelag;
    • Figur 2 eine Darstellung zur Erläuterung von Verfahren zum Aufbringen eines speziellen farbigen Überzuges auf die erfindungsgemäßen Zeolith-Partikel;
    • Figur 3 in schematischer Darstellung ein bepflanztes, vorliegendes Pflanzengefäß in der Form eines herkömmlichen Blumentopfes; und
    • Figuren 4 und 5 weitere beispielhafte Formen von Pflanzengefäßen.
  • In der Figur 1 ist ein an sich bekanntes Aquarium mit 1 bezeichnet. Am Boden des Aquariums 1 befindet sich ein Bodenbelag 2, der im wesentlichen aus einzelnen Partikeln besteht, bei denen es sich erfindungsgemäß um Zeolith-Partikel 3 handelt. Die Zeolith-Partikel 3 sind in der Figur 1 stark vergrößert dargestellt. Die Korngröße der Zeolith-Partikel liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 5 mm oder mehr. Es ist auch denkbar einem Bodengrund aus Zeolith-Partikeln dieser Größen Zeolith-Partikel zuzumischen, die eine noch größere Korngröße besitzen.
  • Vorteilhafterweise bilden die vorliegenden Zeolith-Partikel 3 selbst den Bodengrund, sodass sie vorzugsweise direkt (ohne Beimischung zu Sand oder Kies etc.) in das Aquarium 1 eingebracht werden können. Bei einem aus derartigen aktiven Zeolith-Partikeln 3 bestehenden Bodengrund 2 wurde in einem Test nachgewiesen, dass an der Oberfläche des Bodengrundes 2 zumindest vier Monate lang keine Algenbildung erfolgte. Auch im Wasser des Aquariums und an den Innenflächen der Scheiben desselben bildeten sich in dem genannten Zeitraum keine Algen. Außerdem führte sich auf den Bodengrund 2 ansammelnder Fischkot nicht zu unerwünschten Verschleimungen. Mit dem derart beschaffenden Bodengrund 2 ließ sich ein ausgezeichnetes Pflanzenwachstum erreichen. Auf zu häufiges Wechseln des Wassers des Aquariums zurückzuführende Schädigungen der pflanzlichen und tierischen Bewohner eines Aquariums konnten bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Bodengrundes vermieden werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Zeolith-Partikel 3 eingefärbt, sodass dem Aquarium 1 mit einem entsprechenden Bodengrund 2 eine bestimmte dekorative und ästhetische Wirkung verliehen werden kann. Ggf. kann dabei auch eine Anpassung an den natürlichen Lebensraum bestimmter Aquarienbewohner erreicht werden. Dabei ist zu beachten, dass die eingefärbten Zeolith-Partikel 3 ihre reinigende und eine Algenbildung verhindernde Wirkung nur dann wirksam entfalten können, wenn der die Oberfläche der Partikel bedeckende farbige Überzug 5 bereichsweise unterbrochen ist bzw. Öffnunegn 4 aufweist, sodass das Wasser des Aquariums das Zeolithmaterial der Zeolith-Partikel 3 kontaktieren kann.
  • Die Herstellung solcher gefärbter Zeolith-Partikel 3 werden der gewünschten Farbe entsprechende Farbpigmente in ein beispielsweise aus Polyurethan (PU) bestehendes Schnellgießharz einer vorbestimmten Viskosität eingebracht. Als Schnellgießharz sind auch Epoxidharz (EP) oder Acrylatharze denkbar. Das mit den Farbpigmenten versehene Schnellgießharz wird vorzugsweise in einen Trommelmischer eingebracht, in dem sich die Zeolith-Partikel 3 befinden. Bei dem nachfolgenden Mischvorgang werden die tiefer liegenden Bereiche der Zeolith-Partikel 3 bei einer geeigneten Wahl der Viskosität des Schnellgießharzes nicht mit dem eingefärbten Schnellgießharz überzogen, sodass sie frei bleiben. Anders ausgedrückt kann das eingefärbte Schnellgießharz der vorgegebenen Viskosität nicht zu den tiefer liegenden Bereichen vordringen und nicht in diese eindringen. Auf diese Weise wird erreicht, dass die Zeolith-Partikel 3 nur bereichsweise mit einer glänzenden Schicht des eingefärbten Schnellgießharzes überzogen werden. Die von dem Gießharz freigebliebenen Bereiche bzw. Öffnungen des Überzuges 5 sind in der Figur 2 mit 4 bezeichnet.
  • Ein anderes Verfahren zur Herstellung eines matten oder glänzenden Überzuges aus einem eingefärbten Schnellgießharz besteht darin, dass ein vorzugsweise mit Farbpigmenten versetztes Schnellgießharz, vorzugsweise Polyurethan (PU), einer vorbestimmten Viskosität mit vorzugsweise H2O versetzt und aufgeschäumt wird. Als Schnellgießharz sind auch Epoxidharz (EP) oder Acrylatharze denkbar. Beispielsweise in einem Trommelmischer werden dann die darin befindlichen Zeolith-Partikel 3 vollständig mit dem eingefärbten Schnellgießharz beschichtet, wobei die Oberflächenschicht der Zeolithpartikel 3 im Bereich der H2O Kügelchen aufplatzt, sodassein farbiger Überzug 5 mit einer gitterartigen Netzstruktur bzw. mit Öffnungen 4 entsteht.
  • Beispielsweise werden als Farben natürliche Farben, wie Ocker, Grün und Blau in der Form von Farbpigmenten dem Schnellgießharz zugesetzt.
  • Im folgenden wird erläutert, wie die erfindungsgemäßen Partikel im Zusammenhang mit einem Pflanzgefäß verwendet werden. Gemäß Figur 3 besteht das vorliegende Pflanzengefäß 10, das beispielsweise die Form eines handelsüblichen Blumentopfes aufweist, aus einem durchsichtigen Material, vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff. In dem Pflanzengefäß 10 ist das aus einzelnen Partikeln bestehende, farbige oder eingefärbte Pflanzsubstrat 20 enthalten, das vorzugsweise die Form eines Granulats aufweist oder sand- oder kiesförmig ausgestaltet ist. In das Pflanzsubstrat 20 ist eine Pflanze 30 eingepflanzt. Dabei wird die Pflanze 30, so wie dies von der Hydrokultur her bekannt ist, in der folgenden Weise eingepflanzt. Das Pflanzsubstrat 20 wird wenigstens 1 cm hoch auf den Boden des Pflanzengefäßes 10 eingestreut. Die Pflanze 30 wird vom Erdreich befreit und die Wurzeln werden mit Wasser abgewaschen. Die derart gereinigte Pflanze 30 wird in das Pflanzengefäß 10 eingesetzt. Das Pflanzengefäß 30 wird anschließend mit dem Pflanzsubstrat 20 gefüllt. Danach wird so lange Wasser in das Pflanzengefäß 10 eingegossen, bis das Wasser zumindest den Anfang des Wurzelballens der Pflanze 30 erreicht.
  • Das Pflanzsubstrat 30 weist vorzugsweise Kiesform auf und besteht aus einem saugfähigen Spezialstein, besonders vorteilhaft aus Zeolith. Beispielsweise ist das Pflanzsubstrat grün, gelb, blau, weiß oder rot eingefärbt. Auch Mischungen, die aus unterschiedlich gefärbten Pflanzsubstraten 2 hergestellt werden, sind denkbar.
  • Zur Erzielung von besonderen dekorativen Wirkungen können auch unterschiedlich gefärbte Pflanzsubstrate schichtförmig übereinander in dem Pflanzengefäß 10 angeordnet werden.
  • Es hat sich herausgestellt, dass insbesondere Zeolith-Partikel als Pflanzsubstrat 20 besonders geeignet sind, weil sie unter anderem eine antibakterielle Wirkung entfalten, die für das gesunde Wachsen von Pflanzen von großer Bedeutung ist. In das Pflanzsubstrat eingebrachte Schnittblumen halten wegen dieser antibakteriellen Wirkung sehr viel länger als in dem normalen Wasser einer Blumenvase.
  • Die Figur 4 zeigt ein vorliegendes Pflanzengefäß in der Form einer Sektschale.
  • Die Figur 5 zeigt ein vorliegendes Pflanzengefäß in der Form eines Windlichtes.

Claims (27)

  1. Partikel zur Bildung eines Bodens, insbesondere in einem Aquarium (1) oder in einem Pflanzgefäß (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (2, 20) des Bodens aus einem saugfähigen Steinmaterial bestehen oder Zeolith-Partikel sind.
  2. Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeolith-Partikel selbst den Bodengrund in einem Aquarium (1) bilden.
  3. Partikel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngröße der Zeolith-Partikel (3) in einem Bereich von 1 bis 10 mm, vorzugsweise 1 bis 5 mm, liegt.
  4. Partikel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeolith-Partikel (3) gefärbt sind.
  5. Partikel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeolith-Partikel (3) mit einem farbigen Überzug derart versehen sind, dass der Überzug Öffnungen (4) aufweist, durch die Wasser des Aquariums oder Teiches das Zeolithmaterial der Zeolith-Partikel (3) kontaktieren kann.
  6. Partikel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeolith-Partikel (3) ocker, grün oder blau gefärbt sind.
  7. Verfahren zum Einfärben von Partikeln nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeolith-Partikel (3) mit einem mit Farbpigmenten eingefärbten Gießharz einer vorbestimmten Viskosität zur Bildung eines farbigen Überzuges (5) derart gemischt werden, dass tiefer liegende Bereiche der Zeolith-Partikel (3) zur Bildung von Öffnungen (4) in dem Überzug (5) nicht von dem eingefärbten Gießharz überzogen werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeolith-Partikel (3) mit einem mit Farbpigmenten eingefärbten und aufgeschäumten Gießharz einer vorbestimmten Viskosität zur Bildung eines farbigen Überzuges (5) derart gemischt werden, dass die Oberflächenschicht des Überzuges im Bereich der Schaumbläschen zur Bildung der Öffnungen (4) in dem Überzug aufplatzen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gießharz mit Wasser versetzt und aufgeschäumt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeolith-Partikel (3) in einem Trommelmischer mit dem Gießharz vermischt werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Gießharz ein Schnellgießharz verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Gießharz ein Polyurethanharz, ein Epoxidharz oder ein Acrylatharz verwendet wird.
  13. Verwendung von Partikeln nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Bodengrundes in einem Aquarium oder Teich.
  14. Verwendung von Partikeln, hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12 zur Herstellung eines Bodengrundes in einem Aquarium oder Teich.
  15. Pflanzengefäß mit einem aus den Partikeln nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bestehenden Pflanzsubstrat, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzsubstrat (20) aus einzelnen gefärbten oder farbigen Partikeln und das Pflanzengefäß (10) aus einem durchsichtigen Material bestehen.
  16. Pflanzengefäß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem durchsichtigen Glas oder Kunststoffmaterial besteht.
  17. Pflanzengefäß nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzsubstrat (20) granulat, korn-, sand- oder kiesförmig ausgebildet ist.
  18. Pflanzengefäß nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzsubstrat (20) grün, gelb, blau, weiß, orangefarben, rot oder blau eingefärbt ist.
  19. Pflanzengefäß nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzsubstrat (2) aus einem saugfähigen Steinmaterial besteht.
  20. Pflanzengefäß nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass es die Form eines Blumentopfes, einer Blumenvase einer Sektschale, eines Weinglases oder eines Windlichtes aufweist.
  21. Pflanzengefäß nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflanzsubstrat (20) eine aus unterschiedlich gefärbten Partikeln gebildete Mischung ist.
  22. Pflanzengefäß nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, das das Pflanzsubstrat (20) aus verschiedenen, übereinander angeordneten Schichten aus unterschiedlich gefärbten Partikeln besteht.
  23. Pflanzsubstrat zur Verwendung in einem durchsichtigen Pflanzengefäß (10), dadurch gekennzeichnet, dass es nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellte farbige oder eingefärbte Partikel umfasst.
  24. Pflanzsubstrat nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass es grün, gelb, blau, orangefarben oder rot eingefärbt ist.
  25. Pflanzsubstrat nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass es granulat-, korn-, sand- oder kiesförmig ausgebildet ist.
  26. Pflanzsubstrat nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem saugfähigen Steinmaterial besteht.
  27. Pflanzsubstrat nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Zeolith besteht.
EP07012792A 2006-06-30 2007-06-29 Partikel zur Bildung eines Bodens Withdrawn EP1875795A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006010172U DE202006010172U1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Pflanzengefäß
DE102007002504 2007-01-17
DE102007026228A DE102007026228A1 (de) 2006-06-30 2007-06-05 Partikel zur Bildung eines Bodens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1875795A1 true EP1875795A1 (de) 2008-01-09

Family

ID=38610771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07012792A Withdrawn EP1875795A1 (de) 2006-06-30 2007-06-29 Partikel zur Bildung eines Bodens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1875795A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054343A3 (de) * 2009-11-03 2012-01-19 Heiner Legat Verfahren zur herstellung eines farbig gestalteten substrates
EP2712852A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-02 Heiner Legat Verfahren zur Herstellung von farbigen Steinen
DE202022002740U1 (de) 2022-01-21 2023-04-05 Margarethe Krecisz Dekoratives Material

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1079406A (en) * 1963-08-06 1967-08-16 Union Carbide Corp Molecular sieve-metal agglomerates and their preparation
EP0074323A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-16 Michel Quentin Ionenaustauschergarnitur für den Boden eines Aquariums
GB2181424A (en) * 1985-09-11 1987-04-23 Malcolm Graham Goodson Zeolite impregnated open-cell foam
EP0409186A2 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 Takeda Garden Products Co., Ltd. Künstliche Erde für Beete
US5106405A (en) * 1988-09-19 1992-04-21 Soil Conservation Institute Co., Ltd. Horticultural medium consisting essentially of natural zeolite particles
WO1998019517A1 (en) * 1996-11-04 1998-05-14 Matthew Murfin Two-part plant pot having a transparent internal plant-growing vessel
GB2322367A (en) * 1997-02-22 1998-08-26 Roger Charles Byers King Controlling the dosage or concentration of a bacterial additive
EP1145621A1 (de) * 1998-11-06 2001-10-17 M & M Laboratory Co., Ltd. Wasserhaltender träger für pflanzen und wasserhaltende stoffe für die pflanzenzucht
WO2004009732A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-29 Polwood Aussie Bark Pty Ltd Plant growth medium

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1079406A (en) * 1963-08-06 1967-08-16 Union Carbide Corp Molecular sieve-metal agglomerates and their preparation
EP0074323A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-16 Michel Quentin Ionenaustauschergarnitur für den Boden eines Aquariums
GB2181424A (en) * 1985-09-11 1987-04-23 Malcolm Graham Goodson Zeolite impregnated open-cell foam
US5106405A (en) * 1988-09-19 1992-04-21 Soil Conservation Institute Co., Ltd. Horticultural medium consisting essentially of natural zeolite particles
EP0409186A2 (de) * 1989-07-21 1991-01-23 Takeda Garden Products Co., Ltd. Künstliche Erde für Beete
WO1998019517A1 (en) * 1996-11-04 1998-05-14 Matthew Murfin Two-part plant pot having a transparent internal plant-growing vessel
GB2322367A (en) * 1997-02-22 1998-08-26 Roger Charles Byers King Controlling the dosage or concentration of a bacterial additive
EP1145621A1 (de) * 1998-11-06 2001-10-17 M & M Laboratory Co., Ltd. Wasserhaltender träger für pflanzen und wasserhaltende stoffe für die pflanzenzucht
WO2004009732A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-29 Polwood Aussie Bark Pty Ltd Plant growth medium

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011054343A3 (de) * 2009-11-03 2012-01-19 Heiner Legat Verfahren zur herstellung eines farbig gestalteten substrates
EP2712852A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-02 Heiner Legat Verfahren zur Herstellung von farbigen Steinen
DE202022002740U1 (de) 2022-01-21 2023-04-05 Margarethe Krecisz Dekoratives Material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753553C2 (de)
DE69110389T2 (de) Biologisch angereichertes Substrat, dessen Herstellungsverfahren und dessen Verwendung bei der erneuerten Einstufung von Pioniervegetationen.
DE2103647A1 (de) Tropfkörpermaterial und Verfahren zur Abwasserreinigung mittels Tropfkörpern
DE2307732A1 (de) Pflanzsockel und verfahren zu seiner herstellung
DE3144353A1 (de) Pflanzenkultur, insbesondere zum begruenen von schalldaemmwaenden
DE4311636C1 (de) Bodenverbesserungsmittel sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1875795A1 (de) Partikel zur Bildung eines Bodens
DE3828346A1 (de) Formkoerper fuer die pflanzenaufzucht und verfahren zu seiner herstellung
DE3336249C2 (de) Formkörper, bestehend aus zerkleinerter Baumrinde und Düngemittel
DE102007026228A1 (de) Partikel zur Bildung eines Bodens
DE9112058U1 (de) Behälter für die Einzelpflanzung von Orchideen
EP2496425B1 (de) Verfahren zur herstellung eines farbig gestalteten substrates
CH675717A5 (de)
WO2002000809A1 (de) Pflanz- und/oder bodensubstrat und verfahren zu dessen herstellung
DE19611333A1 (de) Substrat zum Ankeimen und/oder Aufziehen von Pflanzen, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2078452B1 (de) Pflanz- und Bodensubstrat auf der Basis von Naturfasern
DE3734334A1 (de) Verfahren zur begruenung von dachflaechen
DE202006010172U1 (de) Pflanzengefäß
DE60301130T2 (de) Mulchmethode
DE19946947A1 (de) Schichtaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3309004A1 (de) Duengemittel auf der basis natuerlicher rohstoffe sowie verfahren zu seiner herstellung
DE10258202B4 (de) Pflanzsubstrat
EP0678479A1 (de) Mittel zur Verminderung des natürlichen Algenwachstums
CH688463A5 (de) Substrat zur Verbesserung von Kulturen, Verwendung dieses Substrates sowie Verfahren und Anlage zur Herstellung desselben.
DE3305581C2 (de) Verwendung eines schwimmfähigen Netzgebildes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566