EP1862612A2 - Befestigungsvorrichtung für Detektionskabel an einem Sicherheitszaun - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für Detektionskabel an einem Sicherheitszaun Download PDF

Info

Publication number
EP1862612A2
EP1862612A2 EP07010771A EP07010771A EP1862612A2 EP 1862612 A2 EP1862612 A2 EP 1862612A2 EP 07010771 A EP07010771 A EP 07010771A EP 07010771 A EP07010771 A EP 07010771A EP 1862612 A2 EP1862612 A2 EP 1862612A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fastening device
guide profile
grid
detection cable
grid mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07010771A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1862612A3 (de
Inventor
Ullrich Gregor
Rainer Grimm
Martin Radziwon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draht-Bremer GmbH
Original Assignee
Draht-Bremer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draht-Bremer GmbH filed Critical Draht-Bremer GmbH
Publication of EP1862612A2 publication Critical patent/EP1862612A2/de
Publication of EP1862612A3 publication Critical patent/EP1862612A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/02Wire fencing, e.g. made of wire mesh
    • E04H17/10Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the way of connecting wire to posts; Droppers
    • E04H17/124Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the way of connecting wire to posts; Droppers connecting by one or more clamps, clips, screws, wedges or ties

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for mounting a detection cable to a security fence with fence posts and flat fence elements consisting of grid mats with horizontal and vertical grid mesh bars, by means of at least one extending in the longitudinal direction of the fence guide profile which is pressed against an inner wall against the detection cable.
  • Security fences are used to For example, to prevent jailbreaking and unauthorized intrusion into certain areas to be protected, by registering for or attempting to overtake the fence.
  • Protected large outdoor areas are for example airports and premises, z.
  • An increasingly important area of use are, for example, the open spaces of motor vehicle manufacturers and dealers on which motor vehicles are stored or issued for sale.
  • fences are required with reliable sensors that already report the attempt of a burglary.
  • Usual Bewagungsmelder alone are not enough, because they trigger a signal even with movements of animals. To avoid such false alarms therefore safety fences are provided with special detectors that respond to certain movements of the fence elements.
  • the detection cable can detect the movement or structure-borne sound vibration, it must be at least in places rigidly connected to the fence.
  • the cable should be fixed by plastic wedges in the downwardly open profile.
  • the plastic wedges can not permanently fix the cable in the U-profile and often even fail after a short time.
  • the cables are therefore regularly fixed in practice by means of silicone or other sealing compounds in the U-profile.
  • the object of the present invention is to provide a fastening device with which a detection cable can be permanently attached to a fence formed from grid mats in a simple manner and which is also suitable for retrofitting.
  • this object is achieved in that the guide profile at least one horizontal grid mesh bar at least partially surrounds and can be fixed by one or more clamping elements on at least one planar fence element with such voltage that the detection cable with a certain minimum pressure between the guide profile and at least one grid mesh bar is clamped.
  • the advantage of the fastening device according to the invention is firstly that it is equally suitable for attaching guide rails with detection cables to new and existing grid mesh fences. With it, therefore, existing fences can be inexpensively upgraded to security fences.
  • the new fastening device has the advantage that the detection cable in the mounted state of the means of the clamping element reliably rests against a grid mesh bar. This ensures that vibrations and vibrations of a grid mat act not only indirectly on the guide rail, but also directly on the detection cable, so that a burglary or a manipulation of the fence can be detected as accurately as possible.
  • the guide profile in cross-section is substantially U-shaped and pushed on its open side on a horizontal grid mesh bar.
  • the clamping elements are clamps with which the detection cable can be clamped at least selectively with the specific minimum pressure between the guide profile and the horizontal grid mesh rod inserted therein. Due to the U-shaped guide profile, the detection cable is reliably protected against damage. By the brackets the concern of the cable is guaranteed to the grid mat.
  • the clamps in assembled condition may form a slotted ring with overlapping free ends surrounding the guide profile and the grid mesh rod inserted therein.
  • the brackets in the assembled state may also comprise a further grid mesh bar, for example in so-called double rod mats.
  • the brackets are expediently preformed as far open, polygonal rings that they are plugged over the pushed onto a grid wire rod guide profile and possibly another grid mesh bar and plastically deformable by means of a pair of pliers to a closed ring with overlapping free ends.
  • the brackets are preformed so that they can be applied to the annular profile of the guide profile on the three outer surfaces and even after a spring back in the opening direction, the free ends still overlap.
  • the free ends of the brackets in the closed state together form an obtuse angle of more than 150 ° and in each case lie substantially tangentially on the circumference of a grid mesh bar. In this way, the clamping pressure of the clip is reduced only minimally by the slight spring-back.
  • the brackets are preformed such that their free ends are elastically outwardly bendable in the annular closing about the guide profile by the pressure against the adjacent grid mesh bar.
  • the free ends of the brackets not have to bend with different radii or different degrees inward, so that they can be preformed in the assembled state in the longitudinal direction of the guide rail next to each other.
  • the offset of the free ends of the brackets in the longitudinal direction of the guide rail can be reduced or completely eliminated by the cross-section of the clip ends is optionally reduced to the extent that the central axis of the remaining part of a clip is in a straight transverse plane through the guide rail.
  • the overlapping free ends of the brackets in the assembled state in the overlap region are so short that they only slightly project beyond the respective other free end when viewed along the guide profile in order to make it difficult to release the closed brackets.
  • the clamps in the assembled state form an open ring, one free end of which partially surrounds a horizontal grid mesh bar and the other free end of which surrounds the guide profile.
  • brackets are intended to encompass only the upper or lower side and the opposite outer sides, as well as a small part of the lower or upper side of the grid mesh bar and the guide profile.
  • the one end of each clip is arcuate in adaptation to the outside of the adjacent grid mesh bar and the other end of the clip in adaptation to the outside of the guide rail bent in a U-shape.
  • the brackets provided for the invention preferably have a round or rectangular cross-section.
  • the round cross section z. B. have a diameter of 2.8 to 3 mm.
  • As a material for the brackets z. As stainless steel or a galvanized steel in question, which is plastically deformable in a clamp-squeezing assembly.
  • brackets made of spring steel which are spread apart during assembly against their spring force to put them on the guide rail and a mesh rod.
  • the guide rails consist for example of galvanized steel and are preferably 0.7 to 1.5 mm thick, your side walls usually extend parallel, but can also converge in the individual case to the longitudinal opening of the guide rail out.
  • the leg length of the U-shaped guide rails is to be dimensioned so that their free ends in the assembled state a certain minimum distance of z. B. 1 to 2.5 mm of the grid mesh bars, which intersect the recorded in the guide rail grid rod. In this way, the clamping of the detection cable is maintained between the guide rail and the grid mesh rod inserted into it.
  • the guide profile is a cover plate, which in the mounted state in cross section has two adjacent horizontal grid mesh bars partially encompassing folds, between which a longitudinal edge extends on one side, while on the other side to the one fold during assembly umbiegende, serving as a clamping element tab adjoins, after bending the detection cable between the longitudinal edge of the cover plate and vertical grid mesh bars is kept clamped.
  • the advantage of this embodiment is that the cover takes on both the function of leadership and protection as well as the attachment and pressing. Since only a part, namely the cover plate is required for mounting next to the detection cable, the Detekblonstiv can be attached easily. By bending over the tab, a reliable pressure of the detection cable is achieved in a simple manner.
  • the cover plate is particularly suitable for attaching a detection cable to a grid mat with small distances between the horizontal bars, in which the distance is too small to attach a tool, such as a pair of pliers, for example, to one of the mentioned brackets to bend. Based on the length of the grid mats or fence segments, the cover plate may consist of individual segments or in one piece. The cover plate It is also suitable for cost-effective retrofitting of existing fences.
  • the inner bending radius of the two folds corresponds to half the outer diameter of the horizontal grid mesh bars and the distance between the two folds the distance and cross section of two adjacent horizontal grid mesh bars.
  • the distance between the free flap end and the opposite fold is smaller than the diameter of the detection cable, so that the cable is held reliably in the guide.
  • the distance should be small, so that penetration of z. B. pointed objects or pliers in the cavity formed by the cover plate is difficult.
  • the longitudinal flank of the cover plate is formed with a longitudinally extending, inwardly curved bead.
  • the bead enhances the spring action to ensure even and lasting pressure on the cable mesh bars.
  • the profile is additionally stiffened by the bead.
  • FIGS. 1 and 2 of a grid mat of a security fence only a vertical rod 10 and two horizontal bars 12, 14 are shown. All rods 10, 12, 14 of the grid mat are round rods with a diameter of 8 mm. In each case two horizontal rods 12, 14 extend at the same level and are welded on opposite sides with the vertical grid mesh bars 10.
  • a detection cable 16 In order to attach a detection cable 16 to the security fence, it is inserted into a U-shaped guide rail 18, which is as long as a grid mat and the inside is as wide as the diameter of a horizontal grid mesh bar, so that the guide rail 18, as shown in FIG 1 and 2, can be plugged by a horizontal movement from the side with its longitudinal opening facing the grid mat on a horizontal grid mat rod 12. Since the two legs or side walls of the U-shaped guide rail 18 are shorter than the sum of the diameters of the horizontal grid mesh bar 12 and the detection cable 16, a free space remains between the guide rail 18 and the vertical grid mesh bars 10.
  • brackets 20, with which the guide rail 18 is attached to the grid mat A permanent fixed clamping of the detection cable 16 is ensured by brackets 20, with which the guide rail 18 is attached to the grid mat.
  • the spacing between the brackets 20 may, for. B. 50 - be 80 cm.
  • the clip 20 is shown in Fig. 1 in the preformed, open state, in which it is pushed by substantially horizontal movement with the opening in front over the guide rail 18 and the two adjacent horizontal grid mesh bars 12, 14. It can be seen that the clamp 20 in the preformed state of Fig. 1 has a substantially quadrangular shape with a sufficiently wide opening. The four corners of the circular cross-section bracket 20 are rounded. The opposite side of the opening is inside as long as the outside measured width of the guide rail 18. At the opposite side of the opening of the bracket 20 close in the preformed state, two diverging legs, the ends 22 are bent inwardly towards the opening.
  • the length of the legs of the clip 20 is dimensioned such that it can be closed annularly, including the guide rail 18 and the two adjacent horizontal grid mesh bars 12, 14 as shown in FIG. 2.
  • the closing movement is carried out with a matching the shape of the clamp 20 pliers, wherein the two legs of the clip is not continue to squeeze until it touches the legs of the guide rail 18.
  • This compression causes a plastic deformation of the clip 20 in the voltage applied to the guide rail 18 corner regions. Nevertheless, after compression of the clamp 20, a slight springback takes place, so that the two legs of the clamp at the end have again lifted a little from the guide rail 18, as shown in Fig. 2.
  • the length of the legs of the bracket 20 and the angulation and length of their free ends 22 are selected so that when closing the clamp 20, two things happen: the free ends 22 of the clamp meet during the closing operation against the horizontal grid mesh bar 14 and be during the rest Closing movement bent slightly outward. This deformation remains in the elastic range, so that after closing the bracket 20 whose free ends 22 have the tendency to spring back inside and hold with this spring force on the guide rail 18, the detection cable 16 against the mesh rod 12. In addition, it comes as shown in FIG. 2 to a slight overlap of the free ends 22 of the bracket 20, which is still present after the slight spring-back of the staple legs in the opening direction.
  • the free leg ends 22 are adjacent to each other in the longitudinal direction of the guide rail 18 and the horizontal grid mesh bar 14 on this.
  • the axes of the free leg ends 22 together form a large obtuse angle, which is preferably only slightly smaller than 180 °.
  • the two legs of the clip 20 may also lie in the same vertical plane in their closed state of Fig. 2, when the free ends 22 are reduced in the relatively small overlap region in each case to half the cross section, so that each remaining Cross-sectional areas in the longitudinal direction of the mesh bar rod 14 are adjacent to each other and complement each other to the full cross-section of the bracket 20.
  • FIGS. 3 and 4 differs only from that according to FIGS. 1 and 2 in that it is a flat-bar grid mat in which, at the level of simplicity, also denoted by 10 vertical bars at a certain level respectively only a flat bar 13 is welded with horizontal cross-sectional arrangement. He has in the example, a height of 6 mm, and to match the inner width of the again designated 18 guide rail. This may, but need not, have a greater internal height between its opening and the opposite wall than when slipped onto a round grid bar having a diameter corresponding to the cross-sectional width of the flat bar 13. It is important, however, that in the assembled State the free ends of the guide rail 18 does not reach as far as the vertical bars 10 of the grid mat.
  • bracket not two at the same height parallel juxtaposed, horizontal bars 12, 14, but only the flat bar 13 surrounds, with the free ends 22 of the clip 20th in the same way with the right in Fig. 3 and 4 end of the flat bar 13 cooperate as with the round rod 14 of the embodiment of FIGS. 1 and 2, with respect to the shape, size, deformation and end position of the bracket 20 and its free ends 22 analog the same as explained above in connection with FIGS. 1 and 2.
  • Fig. 5 shows the conditions in a formed of round rods of 6 mm diameter grid mat.
  • the round bars of the grid mat have a diameter of 8 mm, so that the guide rail 18 and the bracket 24 must be correspondingly larger.
  • the shape of the clip 24 differs. It also encompasses the guide rail 18 and the on the opposite side of the grid mat in the shown, fully assembled state More precisely stated, the bracket 24 covers the top of the guide rail 18 and the two horizontal grid mesh bars 12, 14. It lies on the with reference to FIGS. 5 and 6 right side adapted to the outside of the guide rail 18 and also embraces their outer lower corner a bit. On the left side it is adapted arcuately on the outer circumference of the mesh rod bar 1.4 and extends there with its free end to about its lower outer cross-sectional quadrant.
  • bracket 24 must be placed in a pre-bent, further open state on the guide rail 18 and the mesh rod 14 and only then can be bent by a pair of pliers in the clamping position shown, from which it springs back a little.
  • the peculiarity of the clip 24 is that it in the preformed state in the area between the guide rail 18 and the mesh rod 14 with an upward facing Corner is formed so that the axes of the two halves of the central bracket portion are at a large obtuse angle to each other, which is preferably only slightly smaller than 180 °.
  • this obtuse-angled corner is pressed downwards so far that the clip here receives a straight area, whereby it is stretched in its length. This slight deformation remains in the elastic range.
  • the bracket 24 After bending one or both of the free ends of the clamp by means of the mentioned pliers for firm engagement with the guide rail 18 and the mesh rod 14, the bracket 24 in its upper, central region because of its inherent elasticity endeavor again to form the upwardly facing, obtuse corner and thereby approach the right and left ends of the bracket 24 to each other.
  • the slight springback of the clip after the bending process is compensated with the pliers and, on the other hand, a compressive stress is permanently exerted on the detection cable 16.
  • the detection cable can also be arranged above or below a horizontal grid mesh bar, wherein the U-shaped guide rail 18 shown is pushed from above or below onto the horizontal grid mesh bar.
  • the guide rail it is necessary for the guide rail to have uniformly spaced recesses on the side facing the vertical grid bars, whose clear width is greater than the diameter of the vertical grid mat bars is and whose distance corresponds to the distance of the vertical grid mesh bars.
  • a clamp can be provided which engages around a vertical grid bar.
  • Fig. 7 the same guide rail 18 is used as there on a flat bar grid mat according to FIGS. 3 and 4. It only takes the place of the annularly closed bracket 20 which is open in the assembled state below the bracket 24 shown in FIG. 5 and 6. However, it needs, as in the embodiment of FIGS. 3 and 4, only the guide rail 18 and the recorded therein Flat bar 13, not yet another horizontal grid mesh bar, to span.
  • the clamp 24 shown in FIG. 7 functions as well as the clamps 24 described in connection with FIGS. 5 and 6.
  • the clip designated 24 could also be replaced by an equally or similarly shaped spring steel clip preformed to be initially shorter than shown in Figs. 5-7.
  • Such a bracket then needs to be stretched during assembly only by means of a pair of pliers and clipped or snapped onto the guide rail 18 and the mesh bar rod 14 and 13, respectively.
  • FIGS. 8 to 10 show an alternative embodiment of a fastening device.
  • a vertical bar 110 in a cross section of a grid mat of a security fence, a vertical bar 110 and three horizontal bars 112a, 112b, 112c.
  • the grid mat is a commercially available grid mat with horizontal bars 112 arranged on one side with relatively small intermediate distances.
  • the bars 110, 112 are round bars that are welded together.
  • a cover plate 118 For attachment of a detection cable 116, a cover plate 118 is provided which has two folds 120, 122, between which a longitudinal edge 124 extends on one side, while on the other side to the fold 120 to be bent during assembly, as a clamping element serving tab 126 connects.
  • the folds 120, 122 and the tab 126 evenly spaced recesses 128 whose clear width is greater than the diameter of the vertical grid mesh bars 110 and whose distance corresponds to the spacing of the vertical grid mesh bars 110.
  • the recesses 128 are required to attach the cover plate 118 from the side of the horizontal grid mat rods 112 forth on the grid mat by the cover plate 118, the horizontal grid mat rods 112 engages around. When sliding the cover plate 118, the recesses 128 are aligned with the vertical bars 110.
  • the folds 120, 122 are preferably round and adapted to the diameter of the horizontal bars 11.2, to allow a good grip on these.
  • the inner bending radius of the two folds 120, 122 corresponds to half the outer diameter of the horizontal grid mesh bars 112.
  • the distance between the two folds 120, 122 corresponds to the distance and cross section of two adjacent horizontal grid mesh bars 112a, 112b.
  • the one fold 120 is bent slightly more than 90 °. This fold 120 merges into the tab 126.
  • the other fold 122 is U-shaped bent by about 180 ° and forms a cavity for receiving the horizontal grid mesh bar 112a.
  • the cover plate 118 is attached to the U-shaped 180 ° -Abkantung 122 on the horizontal grid bar 112a.
  • the horizontal grid bar 112a is pressed into the fold 122, and the fold 122 is pushed onto the horizontal grid bar 112a, the vertical grid bars 110 connected to the horizontal grid bar 112a extending in the recesses 128.
  • the detection cable 116 is placed on the cover plate 118 and the horizontal grid bar 112a, on which the cover plate 118 is mounted.
  • the detection cable 116 is secured against falling during the further assembly steps.
  • the flap 126 projecting from the 90 ° bend now is pressed by the pivoting movement of the cover plate 118 about the lower horizontal grid bar 112a over the adjacent horizontal grid bar 112b, for which purpose the flap 126 has to be slightly widened.
  • the cover sheet 118 is held by the spring action of the tab 126 on the top horizontal grid bar 112b.
  • the tab 126 is formed with a longitudinally extending, inwardly curved bead 130 to assist the spring action. By the bead 130, the tab 126 also also easier on the upper horizontal bar 112b are slid because the outer half of the tab 126 faces outwardly in cross-section. Also, to support the spring action and stiffen the profile, the edge 124 is formed with a bead 132.
  • the detection cable 116 is entrained by the flank 124 of the cover plate 118 and pressed against the vertical grid bars 110, so that the detection cable 116 is held at least selectively on the grid mat, depending on the spacing of the vertical grid mat bars 110 with a defined clamping force.
  • the tab 126 is bent downwards, so that the cover plate 118 forms a profile, which in the assembled state surrounds two adjacent horizontal grid mat rods 112a, 112b and forms a cavity for receiving the detection cable 116.
  • the cover plate 118 is permanently attached to the fence element. Due to the spring effect of the bead 132, the detection cable 116 is pressed reliably and with a certain minimum pressure against the vertical grid mat rods 110, wherein the vibration-transmitting system of the detection cable 116 on the fence element may be sufficient.
  • the distance between the tab 126 and the lower fold 122 in the bent state is smaller than the diameter of the detection cable 116.
  • the maximum length of the tab 126 is determined by the pivoting process, since during this the tab 126 between the adjacent horizontal grid mesh bar 112b and the one above it horizontal grid mat bar 112c is moved therethrough. If the tab 126 is too long, it abuts the overlying horizontal grid mat bar 112c.
  • the cover plate 118 may consist of individual segments or a longer piece. Since the cover plate 118 is attached to finished mesh mats, it is also suitable for a simple and inexpensive retrofitting of existing fences.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für die Montage eines Detektionskabels (16) an einem Sicherheitszaun mit Zaunpfosten und flächigen Zaunelementen, bestehend aus Gittermatten mit horizont.alen (12, 14) und vertika7,en Gittermattenstäben (10), mittels wenigstens eines sich in Längsrichtung des Zaunes erstreckenden Führungsprofils (18), das mit einer Innenwand gegen das Detektionskabel (16) anpressbar ist. Um eine Befestigungsvorrichtung zu schaffen, mit der das Detektionskabel (16) in einfacher Weise befestigt werden kann und die sich auch für einen nachträglichen Einbau eignet, wird vorgeschlagen, dass das Führungsprofil (18) wenigstens einen horizontalen Gittermattenstab (12, 14) zumindest teilweise umgreift und durch ein oder mehrere Klemmelemente (20) an mindestens einem flächigen Zaunelement mit solcher Spannung festlegbar ist, dass das Detektionskabel (16) mit einem bestimmten Mindestdruck zwischen dem Führungsprofil (18) und wenigstens einem Gittermattenstab (12, 14) einklemmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für die Montage eines Detektionskabels an einem Sicherheitszaun mit Zaunpfosten und flächigen Zaunelementen, bestehend aus Gittermatten mit horizontalen und vertikalen Gittermattenstäben, mittels wenigstens eines sich in Längsrichtung des Zaunes erstreckenden Führungsprofils, das mit einer Innenwand gegen das Detektionskabel anpressbar ist.
  • Sicherheitszäune werden verwendet, um z. B. Gefängnisausbrüche und ein unbefugtes Eindringen von Personen in bestimmte, zu schützende Bereiche zu verhindern, indem bereits eine Manipulation am Zaun oder ein versuch, ihn zu übersteigen, registriert werden. Zu schützende großflächige Außenbereiche sind beispielsweise Flughäfen und Firmengelände, z. B. Erdölraffinerien, Tanklager, Kraftwerke etc. Ein in zunehmendem Maße wichtiger werdendes Einsatzgebiet sind beispielsweise auch die Freiflächen von Kraftfahrzeugherstellern und -händlern, auf denen Kraftfahrzeuge gelagert oder zum Verkauf ausgestellt werden. Um die Beschädigung oder Zerstörung der im Freien stehenden Kraftfahrzeuge durch Vandalismus zu verhindern, sind Umzäunungen mit zuverlässigen Sensoren erforderlich, die bereits den Versuch eines Einbruchs melden. Übliche Bewagungsmelder allein reichen dafür nicht aus, da sie auch bei Bewegungen von Tieren ein Signal auslösen. Zur Vermeidung derartiger Fehlalarme werden deshalb Sicherheitszäune mit speziellen Detektoren versehen, die auf bestimmte Bewegungen der Zaunelemente ansprechen. Beispielsweise nimmt bei einer auf dem Sicherheitsmarkt angebotenen Lösung ein an Gittermatten eines Zauns angeschweißtes, horizontal verlaufendes, umgekehrtes U-Profil ein Detektionskabel auf, das bei Erschütterungen und Schwingungen des Zauns, beispielsweise bei einem versuchten Aufsägen oder Auftrennen des Zauns oder bei einer versuchten Übersteigung, ein Alarmsignal erzeugt, das an eine Alarmeinheit übermittelt wird. Damit das Detektionskabel die Bewegung bzw. Körperschallschwingung erfassen kann, muss es wenigstens stellenweise starr mit dem Zaun verbunden sein. Bei der verfügbaren Lösung soll das Kabel durch Kunststoffkeile in dem nach unten offenen Profil festgelegt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Kunststoffkeile das Kabel in dem U-Profil nicht dauerhaft fixieren können und oft sogar schon nach kurzer Zeit ausfallen. Die Kabel werden daher in der Praxis regelmäßig mittels Silikon oder anderen Dichtungsmassen in dem U-Profil festgelegt. Das ist jedoch eine verhältnismäßig weiche, nachgiebige Einbindung des Kabels, unter der seine Detektionsfähigkeit und die Signalauswertung leiden. Außerdem ist das Profil zur Aufnahme des Kabels an den Gittermatten angeschweißt, so dass ein derartiger Sicherheitszaun von vornherein mit Detektionskabel geplant und errichtet werden muss. Bei bestehenden Zaunanlagen ohne Detektionseinrichtungen bedeutet die Aufrüstung zu einem Sicherheitszaun meist einen aufwendigen und teuren Ersatz der Zaunflächen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Befestigungsvorrichtung zu schaffen, mit der ein Detektionskabel in einfacher Weise an einem aus Gittermatten gebildeten Zaun dauerhaft befestigt werden kann und die sich auch für einen nachträglichen Einbau eignet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Führungsprofil wenigstens einen horizontalen Gittermattenstab zumindest teilweise umgreift und durch ein oder mehrere Klemmelemente an mindestens einem flächigen Zaunelement mit solcher Spannung festlegbar ist, dass das Detektionskabel mit einem bestimmten Mindestdruck zwischen dem Führungsprofil und wenigstens einem Gittermattenstab einklemmbar ist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung besteht zunächst darin, dass sie zur Anbringung von Führungsschienen mit Detektionskabeln an neue und bereits vorhandene Gittermattenzäune gleichermaßen geeignet ist. Mit ihr lassen sich daher bestehende Zäune kostengünstig zu Sicherheitszäunen aufrüsten. Darüber hinaus hat die neue Befestigungsvorrichtung den Vorteil, dass das Detektionskabel im montierten Zustand des mittels des Klemmelements zuverlässig an einem Gittermattenstab anliegt. Dadurch wird erreicht, dass Erschütterungen und Schwingungen einer Gittermatte nicht nur indirekt über die Führungsschiene, sondern auch unmittelbar auf das Detektionskabel wirken, so dass ein Einbruch bzw. eine Manipulation am Zaun möglichst genau erfasst werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Führungsprofil im Querschnitt im wesentlichen U-förmig und an seiner offenen Seite auf einen horizontalen Gittermattenstab aufschiebbar. Die Klemmelemente sind Klammern, mit denen das Detektionskabel wenigstens punktuell mit dem bestimmten Mindestdruck zwischen dem Führungsprofil und dem darin eingeführten horizontalen Gittermattenstab einklemmbar ist. Durch das U-förmige Führungsprofil ist das Detektionskabel zuverlässig gegen Beschädigung geschützt. Durch die Klammern ist das Anliegen des Kabels an der Gittermatte gewährleistet.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform können die Klammern im montierten Zustand einen geschlitzten Ring mit sich überlappenden freien Enden bilden, der das Führungsprofil und den darin eingeführten Gittermattenstab umgibt. Alternativ können die Klammern im montierten Zustand auch noch einen weiteren Gittermattenstab umfassen, beispielsweise bei sogenannten Doppelstabmatten.
  • Die Klammern sind zweckmäßigerweise als soweit offene, polygonale Ringe vorgeformt, dass sie über das auf einen Gittermattenstab aufgeschobene Führungsprofil und ggf. einen weiteren Gittermattenstab steckbar und mittels einer Zange zu einem geschlossenen Ring mit überlappenden freien Enden plastisch verformbar sind.
  • Vorzugsweise sind die Klammern derart vorgeformt, dass sie beim ringförmigen Schließen um das Führungsprofil an dessen drei Außenflächen anlegbar sind und auch nach einem Zurückfedern in Öffnungsrichtung die freien Enden noch überlappen. Dabei können die freien Enden der Klammern im geschlossenen Zustand miteinander einen stumpfen Winkel von mehr als 150° bilden und jeweils im wesentlichen tangential am Umfang eines Gittermattenstabs anliegen. Auf diese Weise verringert sich der Spanndruck der Klammer durch das geringfügige Zurückfedern nur minimal. Weiterhin macht es sich vorteilhaft bemerkbar, wenn die Klammern derart vorgeformt sind, dass ihre freien Enden beim ringförmigen Schließen um das Führungsprofil durch den Andruck gegen den anliegenden Gittermattenstab elastisch nach außen aufbiegbar sind. Nach Maßgabe dieser elastischen Verformung haben sie anschließend das Bestreben, das Detektionskabel zwischen der Führungsschiene und dem in sie eingeführten Gittermattenstab eingeklemmt zu halten. Um die freien Enden der Klammern nicht mit unterschiedlichen Radien oder unterschiedlich weit nach innen biegen zu müssen, empfiehlt es sich, sie so vorzuformen, dass sie im montierten Zustand in Längsrichtung der Führungsschiene nebeneinander liegen. Der Versatz der freien Enden der Klammern in Längsrichtung der Führungsschiene kann allerdings reduziert oder ganz beseitigt werden, indem im Überlappungsbereich der Querschnitt der Klammerenden gegebenenfalls soweit reduziert wird, dass die Mittelachse des übrigen Teils einer Klammer in einer geraden Querebene durch die Führungsschiene liegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die überlappenden freien Enden der Klammern im montierten Zustand im Überlappungsbereich so kurz, dass sie bei Blickrichtung längs des Führungsprofils nur geringfügig über das jeweils andere freie Ende vorstehen, um das Lösen der geschlossenen Klammern zu erschweren.
  • In einer alternativen zweckmäßigen Ausführungsform bilden die Klammern im montierten Zustand einen offenen Ring, dessen eines freies Ende einen horizontalen Gittermattenstab und dessen anderes freies Ende das Führungsprofil teilweise umgreift.
  • Diese Klammern umgreifen bestimmungsgemäß jeweils nur die Ober- oder Unterseite und die gegenüberliegenden Außenseiten sowie einen kleinen Teil der Unter- bzw. Oberseite des Gittermattenstabs und des Führungsprofils. Dabei ist das eine Ende jeder Klammer in Anpassung an die Außenseite des anliegenden Gittermattenstabs bogenförmig und das andere Ende der Klammer in Anpassung an die Außenseite der Führungsschiene U-förmig gebogen. Außerdem empfiehlt es sich im Hinblick auf die elastische Spannwirkung der offenen Klammern, sie in dem die Ober- oder Unterseite der Führungsschiene und des anliegenden Gittermattenstabs umgebenden Bereich mit wenigstens einer nach außen weisenden stumpfwinkligen Ecke oder außenseitig bogenförmig konvex vorzuformen. Wenn bei einer solchen Klammer während ihres Setzens mittels einer sie plastisch verformenden Zange auf die nach außen weisende stumpfwinklige Ecke bzw. den entsprechenden Bogen gedrückt wird, wobei diese Verformung wegen der Anlage der Klammer an die Ober- oder Unterseite der Führungsschiene im elastischen Bereich bleibt, wird die Klammer in ihrer Längsausdehnung gestreckt und hat nach dem Setzen das Bestreben, sich wieder zu verkürzen, wobei diese Federkraft zum Einklemmen des Detektionskabels zwischen der Führungsschiene und dem in sie eingeführten Gittermattenstab ausgenutzt wird. Die für die Erfindung vorgesehenen Klammern haben vorzugsweise einen runden oder rechteckigen Querschnitt. Der runde Querschnitt kann z. B. einen Durchmesser von 2,8 bis 3 mm haben. Als Material für die Klammern kommt z. B. Edelstahl oder ein verzinkter Stahl in Frage, der bei einer die Klammer zusammendrückenden Montage plastisch verformbar ist.
  • Daneben besteht aber auch die Möglichkeit, Klammern aus Federstahl zu verwenden, die bei der Montage gegen ihre Federkraft aufspreizbar sind, um sie auf die Führungsschiene und einen Gittermattenstab aufzusetzen.
  • Die Führungsschienen bestehen beispielsweise aus verzinktem Stahl und sind vorzugsweise 0,7 bis 1,5 mm stark, Ihre Seitenwände erstrecken sich in der Regel parallel, können im Einzelfall aber auch zur Längsöffnung der Führungsschiene hin konvergieren. Die Schenkellänge der U-förmigen Führungsschienen ist so zu bemessen, dass ihre freien Enden im montierten zustand einen bestimmten Mindestabstand von z. B. 1 bis 2,5 mm von den Gittermattenstäben einhalten, welche den in die Führungsschiene aufgenommenen Gittermattenstab kreuzen. Auf diese weise wird die Einspannung des Detektionskabels zwischen der Führungsschiene und dem in sie eingeführten Gittermattenstab aufrechterhalten.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das Führungsprofil ein Abdeckblech, das im montierten Zustand im Querschnitt zwei benachbarte horizontale Gittermattenstäbe teilweise umgreifende Abkantungen aufweist, zwischen denen sich auf der einen Seite eine Längsflanke erstreckt, während sich auf der anderen Seite an die eine Abkantung eine bei der Montage umzubiegende, als Klemmelement dienende Lasche anschließt, nach deren Umbiegen das Detektionskabel zwischen der Längsflanke des Abdeckblechs und senkrechten Gittermattenstäben geklemmt gehalten ist. Der Vorteil dieser Ausführungsvariante besteht darin, dass das Abdeckblech sowohl die Funktion der Führung und des Schutzes als auch der Befestigung und des Andrückens übernimmt. Da zur Montage neben dem Detektionskabel nur ein Teil, nämlich das Abdeckblech erforderlich ist, lässt sich das Detekblonskabel einfacher befestigen. Durch das Umbiegen der Lasche wird auf einfache Weise ein zuverlässiger Andruck des Detektionskabels erreicht. Das Abdeckblech eignet sich besonders für die Befestigung eines Detektionskabels an einer Gittermatte mit geringen Abständen zwischen den Horizontalstäben, bei denen der Abstand zu klein ist, um ein Werkzeug, wie 2. B. eine Zange, ansetzen zu können, um beispielsweise eine der erwähnten Klammern umzubiegen. Bezogen auf die Länge der Gittermatten oder Zaunsegmente kann das Abdeckblech aus einzelnen Segmenten oder aus einem Stück bestehen. Das Abdeckblech eignet sich dabei auch für eine kostengünstige Nachrüstung bestehender Zäune.
  • Vorzugsweise entspricht der innere Biegeradius der beiden Abkantungen dem halben Außendurchmesser der horizontalen Gittermattenstäbe und der Abstand zwischen den beiden Abkantungen dem Abstand und Querschnitt zweier benachbarter horizontaler Gittermattenstäbe. Im montierten Zustand ist außerdem der Abstand zwischen dem freien Laschenende und der gegenüberliegenden Abkantung kleiner als der Durchmesser des Detektionskabels, damit das Kabel in der Führung zuverlässig gehalten ist. Um eine Beschädigung oder Sabotage auszuschließen, ist der Abstand klein zu wählen, damit ein Eindringen von z. B. spitzen Gegenständen oder Zangen in den durch das Abdeckblech gebildeten Hohlraum erschwert ist.
  • Weiter bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Längsflanke des Abdeckblechs mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden, einwärts gewölbten Sicke geformt ist. Durch die Sicke wird die Federwirkung verstärkt, um einen gleichmäßigen und dauerhaften Andruck des Kabels an den Gittermattenstäben sicherzustellen. Außerdem wird das Profil durch die Sicke zusätzlich versteift. Zur Montage an den Gittermatten weisen die Abkantungen und die Lasche gleichmäßig beabstandete Ausnehmungen auf, deren lichte Weite größer ist als der Durchmesser der vertikalen Gittermattenstäbe und deren Abstand dem Abstand der vertikalen Gittermattenstäbe entspricht.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine ein Detektionskabel enthaltende, auf einen horizontalen Gittermattenstab aufgesteckte Führungsschiene, die durch eine noch zu schließende Klammer, welche auch noch einen weiteren runden Gittermattenstab umgreift, mit der Gittermatte zu verbinden ist;
    Fig. 2
    einen Querschnitt entsprechend Fig. 1 nach dem Schließen der Klammer;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch eine Anordnung entsprechend Fig. 1 mit der Abweichung, dass eine Führungsschiene auf einen Flachstab einer Flachstab-Gittermatte aufgesetzt ist;
    Fig. 4
    die Anordnung nach Fig. 3 nach dem Schließen der Klammer;
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch eine mittels einer im Vergleich zu Fig. 1 bis 4 kleineren Klammer an eine aus Gitterstäben mit 6 mm Durchmesser gebildete Gittermatte angeklammerte Führungsschiene für ein Detektionskabel;
    Fig. 6
    in einer Ansicht entsprechend Fig. 5 eine Ausführung, die einer aus Rundstäben mit 8 mm Durchmesser gebildeten Gittermatte angepasst ist;
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch eine Ausführung mit einer Gittermatte entsprechend Fig. 3 und 4 und einer Klammer entsprechend Fig. 5 und 6;
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch eine alternative Ausführung einer Befestigungsvorrichtung mit einem Abdeckblech;
    Fig. 9
    eine Schrägansicht der Befestigungsvorrichtung nach Fig. 8 in einem Ausschnitt und
    Fig. 10
    einen Querschnitt durch die Befestigungsvorrichtung nach Fig. 8 in montiertem Zustand mit umgebogener Lasche.
  • Bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind von einer Gittermatte eines Sicherheitszauns nur ein senkrechter Stab 10 und zwei horizontale Stäbe 12, 14 gezeigt. Sämtliche Stäbe 10, 12, 14 der Gittermatte sind Rundstäbe mit einem Durchmesser von 8 mm. Jeweils zwei horizontale Rundstäbe 12, 14 erstrecken sich auf demselben Niveau und sind auf gegenüberliegenden Seiten mit den senkrechten Gittermattenstäben 10 verschweißt.
  • Um ein Detektionskabel 16 an dem Sicherheitszaun anzubringen, wird es jeweils in eine U-förmige Führungsschiene 18 eingelegt, die ebenso lang ist wie eine Gittermatte und die innen so breit ist wie der Durchmesser eines waagerechten Gittermattenstabs, so dass die Führungsschiene 18, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, durch eine horizontale Bewegung von der Seite her mit ihrer zur Gittermatte weisenden Längsöffnung auf einen horizontalen Gittermattenstab 12 aufgesteckt werden kann. Da die beiden Schenkel beziehungsweise Seitenwände der U-förmigen Führungsschiene 18 kürzer sind als die Summe der Durchmesser des horizontalen Gittermattenstabs 12 und des Detektionskabels 16, verbleibt ein Freiraum zwischen der Führungsschiene 18 und den senkrechten Gittermattenstäben 10.
  • Selbst bei Druck auf die Führungsschiene 18 in horizontaler Richtung zur Gittermatte hin soll ein Abstand zu den senkrechten Gittermattenstäben 10 gewahrt bleiben, damit das Detektionskabel 16 fest eingespannt werden kann zwischen der Innenwand der Führungsschiene 18 und dem horizontalen Gittermattenstab 12.
  • Eine dauerhafte feste Einspannung des Detektionskabels 16 wird durch Klammern 20 gewährleistet, mit denen die Führungsschiene 18 an der Gittermatte befestigt wird. Der Zwischenabstand zwischen den Klammern 20 kann z. B. 50 - 80 cm betragen.
  • Die Klammer 20 ist in Fig. 1 im vorgeformten, offenen Zustand gezeigt, in dem sie durch im wesentlichen horizontale Bewegung mit der Öffnung voraus über die Führungsschiene 18 und die beiden benachbarten horizontalen Gittermattenstäbe 12, 14 geschoben wird. Man erkennt, dass die Klammer 20 im vorgeformten Zustand nach Fig. 1 eine im wesentlichen viereckige Form mit einer ausreichend breiten Öffnung hat. Die vier Ecken der im Querschnitt kreisrunden Klammer 20 sind gerundet. Die der Öffnung gegenüberliegende Seite ist innen etwa so lang wie die außen gemessene Breite der Führungsschiene 18. An die der Öffnung gegenüberliegende Seite der Klammer 20 schließen sich im vorgeformten Zustand zwei divergierende Schenkel an, deren Enden 22 zur Öffnung hin einwärts gebogen sind. Die Länge der Schenkel der Klammer 20 ist so bemessen, dass sie unter Einschluss der Führungsschiene 18 und der beiden benachbarten horizontalen Gittermattenstäbe 12, 14 gemäß Fig. 2 ringförmig geschlossen werden kann. Die Schließbewegung wird mit einer zur Form der Klammer 20 passenden Zange ausgeführt, wobei sich die beiden Schenkel der Klammer nicht weiter als bis zur Anlage an den Schenkeln der Führungsschiene 18 zusammendrücken lassen. Dieses Zusammendrücken bewirkt eine plastische verformung der Klammer 20 in den an der Führungsschiene 18 anliegenden Eckbereichen. Dennoch findet nach dem Zusammendrücken der Klammer 20 ein geringfügiges Zurückfedern statt, so dass die beiden Schenkel der Klammer am Ende wieder ein wenig von der Führungsschiene 18 abgehoben haben, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Die Länge der Schenkel der Klammer 20 sowie die Abwinkelung und Länge ihrer freien Enden 22 sind so gewählt, dass beim Schließen der Klammer 20 zweierlei passiert: die freien Enden 22 der Klammer treffen schon während des Schließvorgangs gegen den horizontalen Gittermattenstab 14 und werden während der weiteren Schließbewegung ein wenig nach außen aufgebogen. Diese Verformung bleibt im elastischen Bereich, so dass nach dem Schließen der Klammer 20 deren freie Enden 22 das Bestreben haben, nach innen zurückzufedern und mit dieser Federkraft über die Führungsschiene 18 das Detektionskabel 16 gegen den Gittermattenstab 12 angedrückt halten. Außerdem kommt es gemäß Fig. 2 zu einer leichten Überlappung der freien Enden 22 der Klammer 20, die auch noch nach dem geringfügigen Zurückfedern der Klammerschenkel in Öffnungsrichtung vorhanden ist. Im montierten Zustand liegen somit die freien Schenkelenden 22 in Längsrichtung der Führungsschiene 18 und des horizontalen Gittermattenstabs 14 nebeneinander an diesem an. Die Achsen der freien Schenkelenden 22 bilden miteinander einen großen stumpfen Winkel, der vorzugsweise nur wenig kleiner ist als 180°. Die daraus resultierende, im wesentlichen tangentiale Anlage der freien Enden 22 der Klammer 20 an dem Gittermattenstab 14 unter Bildung eines sehr großen stumpfen Minkels hat einerseits zur Folge, dass beim Schließen der Klammer nur eine verhältnismäßig geringe Auswärtsbiegung der freien Enden 22 erfolgt, andererseits die Andruckkraft zwischen dem Gittermattenstab 14 und den freien Enden 22 nur eine sehr geringe, von der Reibung kompensierte Öffnungswirkung hat und außerdem die Spannwirkung der Klammer durch das geringfügige Zurückfedern der Klammerschenkel aus der maximalen Schließ- und Überlappungsstellung die auf das Detektionskabel 16 wirkende Klemmkraft nur minimal reduziert.
  • Es versteht sich, dass die beiden Schenkel der Klammer 20 auch in ihrem geschlossenen Zustand nach Fig. 2 in derselben senkrechten Ebene liegen können, wenn die freien Enden 22 in dem verhältnismäßig kleinen Überlappungsbereich jeweils auf den halben Querschnitt reduziert sind, so dass die jeweils verbleibenden Querschnittsbereiche in Längsrichtung des Gittermattenstabs 14 nebeneinander liegen und sich zum vollen Querschnitt der Klammer 20 ergänzen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 unterscheidet sich nur dadurch von dem nach Fig. 1 und 2, dass es sich um eine Flachstab-Gittermatte handelt, bei der an den hier der Einfachheit halber ebenfalls mit 10 bezeichneten senkrechten Gitterstäben auf einem bestimmten Niveau jeweils nur ein Flachstab 13 mit liegender Querschnittsanordnung angeschweißt ist. Er hat im Beispielsfall eine Höhe von 6 mm, und dazu passt die innere Breite der wieder mit 18 bezeichneten Führungsschiene. Diese kann, muss aber nicht eine größere innere Höhe zwischen ihrer Öffnung und der gegenüberliegenden Wand haben als beim Aufstecken auf einen runden Gitterstab mit einem der Querschnittsbreite des Flachstabs 13 entsprechenden Durchmesser. Wichtig ist jedoch auch hier, dass im montierten Zustand die freien Enden der Führungsschiene 18 nicht bis an die senkrechten Stäbe 10 der Gittermatte heranreichen.
  • Abgesehen davon, dass in der Ausführung nach Fig. 3 und 4 die dort ebenfalls mit 20 bezeichnete Klammer nicht zwei auf gleicher Höhe parallel nebeneinander angeordnete, horizontale Stäbe 12, 14, sondern nur den Flachstab 13 umgreift, wobei die freien Enden 22 der Klammer 20 in derselben Weise mit dem in Fig. 3 und 4 rechten Ende des Flachstabs 13 zusammenwirken wie mit dem Rundstab 14 der Ausführung nach Fig. 1 und 2, gilt hinsichtlich der Form, Größe, Verformung und Endstellung der Klammer 20 und ihrer freien Enden 22 analog dasselbe, wie vorstehend im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 erläutert.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 5, 6 und 7 sind wegen der funktionellen Übereinstimmung auch wieder dieselben Bezugszeichen für die Gittermattenstäbe, das Detektionskabel und die Führungsschiene benutzt worden wie bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 4. Lediglich die Klammer hat eine prinzipiell andere Form und ist deshalb mit 24 bezeichnet.
  • Fig. 5 zeigt die Verhältnisse bei einer aus Rundstäben von 6 mm Durchmesser gebildeten Gittermatte. In der Darstellung nach Fig. 6 haben die Rundstäbe der Gittermatte einen Durchmesser von 8 mm, so dass die Führungsschiene 18 und die Klammer 24 entsprechend größer sein müssen. Abgesehen vom Größenunterschied, stimmen die beiden Ausführungen vollständig überein. Vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 unterscheidet sich jedoch die Form der Klammer 24. Sie umgreift auch im gezeigten, fertig montierten Zustand die Führungsschiene 18 und den auf der gegenüberliegenden Seite der Gittermatte angeordneten horizontalen Rundstab 14 nur teilweise Genauer gesagt, überdeckt die Klammer 24 die Oberseite der Führungsschiene 18 und der beiden horizontalen Gittermattenstäbe 12, 14. Sie liegt auf der mit Bezug auf Fig. 5 und 6 rechten Seite angepasst an der Außenseite der Führungsschiene 18 an und umgreift auch noch deren äußere untere Ecke ein wenig. Auf der linken Seite liegt sie angepasst bogenförmig am äußeren Umfang des Gittermattenstabs 1.4 an und erstreckt sich dort mit ihrem freien Ende bis etwa zu dessen unteren äußeren Querschnittsquadranten.
  • Die im Vergleich zur Klammer 20 kürzere Klammer 24 stellt eine Materialersparnis dar. Andererseits ist es unter Berücksichtigung der Toleranzen bei der Herstellung der Gittermatten schwieriger, mit der kürzeren Klammer 24 eine dauerhafte, feste Einspannung des Detektionskabels 16 zwischen der Führungsschiene 18 und dem Gittermattenstab 12 herzustellen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass auch die Klammer 24 in einem vorgebogenen, weiter geöffneten Zustand auf die Führungsschiene 18 und den Gittermattenstab 14 aufgesetzt werden muss und erst anschließend mittels einer Zange in die gezeigte Spannstellung gebogen werden kann, aus der sie wieder ein wenig zurückfedert. Es kann allerdings genügen, die Klammer 24 nur an einem Ende mit einer Zange in die endgültige Form zu biegen, da das andere Ende schon bei der Vorformung die endgültige Gestalt erhalten kann, denn auch die bereits soweit vorgeformte Klammer 24 lässt sich auf die miteinander zu verklemmenden Teile aufsetzen.
  • Die Besonderheit der Klammer 24 besteht darin, dass sie im vorgeformten Zustand im Bereich zwischen der Führungsschiene 18 und dem Gittermattenstab 14 mit einer nach oben weisenden Ecke geformt ist, so dass die Achsen der beiden Hälften des mittleren Klammerbereichs in einem großen stumpfen Winkel zueinander stehen, der vorzugsweise nur wenig kleiner ist als 180°. Beim Aufsetzen und endgültigen Biegen der Klammer 24 mittels einer Zange wird diese stumpfwinklige Ecke soweit nach unten durchgedrückt, dass die Klammer hier einen geraden Bereich erhält, wodurch sie in ihrer Länge gestreckt wird. Diese geringe Verformung bleibt im elastischen Bereich. Nach dem Umbiegen eines oder beider freier Enden der Klammer mittels der erwähnten Zange zur festen Anlage an der Führungsschiene 18 und dem Gittermattenstab 14 hat die Klammer 24 in ihrem oberen, mittleren Bereich wegen ihrer Eigenelastizität das Bestreben, wieder die nach oben weisende, stumpfwinklige Ecke auszubilden und dabei das rechte und das linke Ende der Klammer 24 einander anzunähern. Dadurch wird einerseits das geringfügige Zurückfedern der Klammer nach dem Biegevorgang mit der Zange kompensiert und andererseits dauerhaft eine Druckspannung auf das Detektionskabel 16 ausgeübt. Bei geschickter Formgebung und Bemessung der Klammer 24 kann es eventuell sogar genügen, bereits bei der Vorformung ihren beiden Enden die endgültige Form zu geben und die Klammer bei durchgedrückter oberer, stumpfwinkliger Ecke auf die Führungsschiene 18 und den Gittermattenstab 14 aufzusetzen.
  • Selbstverständlich kann das Detektionskabel auch oberhalb oder unterhalb eines horizontalen Gittermattenstabs angeordnet sein, wobei die gezeigte U-förmige Führungsschiene 18 von oben oder unten auf den horizontalen Gittermattenstab aufgeschoben wird. Dazu ist es erforderlich, dass die Führungsschiene auf der den vertikalen Gitterstäben zugewandten Seite gleichmäßig beabstandete Ausnehmungen aufweist, deren lichte Weite größer als der Durchmesser der vertikalen Gittermattenstäbe ist und deren Abstand dem Abstand der vertikalen Gittermattenstäbe entspricht. Damit insbesondere dann, wenn die Klammer nur einen horizontalen Gittermattenstab um- oder übergreift, ein Verschwenken der Führungsschiene mit Detektionskabel um den horizontalen Gittermattenstab erschwert wird, kann eine Klammer vorgesehen sein, die einen vertikalen Gitterstab umgreift.
  • Bei der Fig. 7 ist an einer Flachstab-Gittermatte gemäß Fig. 3 und 4 dieselbe Führungsschiene 18 wie dort eingesetzt. Es tritt lediglich an die Stelle der ringförmig geschlossenen Klammer 20 die auch im montierten Zustand unten offene Klammer 24 gemäß Fig. 5 und 6. Sie braucht allerdings, wie bei der Ausführung nach Fig. 3 und 4, nur die Führungsschiene 18 und den darin aufgenommenen Flachstab 13, nicht noch einen weiteren horizontalen Gittermattenstab, zu überspannen. Im übrigen funktioniert die in Fig. 7 gezeigte Klammer 24 ebenso wie die im Zusammenhang mit Fig. 5 und 6 beschriebenen Klammern 24.
  • Insbesondere die mit 24 bezeichnete Klammer könnte auch durch eine ebenso oder ähnlich geformte Klammer aus Federstahl ersetzt werden, die so vorgeformt ist, dass sie zunächst kürzer ist, als in Fig. 5 bis 7 gezeigt. Eine solche Klammer braucht dann bei der Montage nur noch mittels einer Zange gestreckt und auf die Führungsschiene 18 und den Gittermattenstab 14 bzw. 13 aufgeklippt bzw. aufgeschnappt zu werden.
  • In den Fig. 8 bis 10 ist eine alternative Ausführung einer Befestigungsvorrichtung dargestellt. In Fig. 8 sind in einem Querschnitt von einer Gittermatte eines Sicherheitszauns ein senkrechter Stab 110 und drei horizontale Stäbe 112a, 112b, 112c gezeigt. Die Gittermatte ist eine handelsübliche Gittermatte mit einseitig mit verhältnismäßig kleinen Zwischenabständen angeordneten Horizontalstäben 112. Bei den Stäben 110, 112 handelt es sich um Rundstäbe, die miteinander verschweißt sind.
  • Zur Befestigung eines Detektionskabels 116 ist ein Abdeckblech 118 vorgesehen, das zwei Abkantungen 120, 122 aufweist, zwischen denen sich auf der einen Seite eine Längsflanke 124 erstreckt, während sich auf der anderen Seite an die eine Abkantung 120 eine bei der Montage umzubiegende, als Klemmelement dienende Lasche 126 anschließt. Wie in Fig. 9 zu erkennen ist, weisen die Abkantungen 120, 122 und die Lasche 126 gleichmäßig beabstandete Ausnehmungen 128 auf, deren lichte Weite größer als der Durchmesser der vertikalen Gittermattenstäbe 110 ist und deren Abstand dem Abstand der vertikalen Gittermattenstäbe 110 entspricht. Die Ausnehmungen 128 sind erforderlich, um das Abdeckblech 118 von der Seite der horizontalen Gittermattenstäbe 112 her an der Gittermatte zu befestigen, indem das Abdeckblech 118 die horizontalen Gittermattenstäbe 112 umgreift. Beim Aufschieben des Abdeckblechs 118 sind die Ausnehmungen 128 auf die vertikalen Gitterstäbe 110 auszurichten.
  • Die Abkantungen 120, 122 sind vorzugsweise rund ausgebildet und an den Durchmesser der horizontalen Gitterstäbe 11.2 angepasst, um einen guten Halt an diesen zu ermöglichen. Der innere Biegeradius der beiden Abkantungen 120, 122 entspricht dem halben Außendurchmesser der horizontalen Gittermattenstäbe 112. Der Abstand zwischen den beiden Abkantungen 120, 122 entspricht dem Abstand und Querschnitt zweier benachbarter horizontaler Gittermattenstäbe 112a, 112b. Die eine Abkantung 120 ist etwas mehr als 90° umgebogen. Diese Abkantung 120 geht in die Lasche 126 über. Die andere Abkantung 122 ist U-förmig um ca. 180° umgebogen und bildet einen Hohlraum zur Aufnahme des horizontalen Gittermattenstabs 112a.
  • Zur Montage des Detektionskabels 116 wird das Abdeckblech 118 mit der U-förmigen 180°-Abkantung 122 an dem horizontalen Gitterstab 112a befestigt. Dazu wird der horizontale Gitterstab 112a in die Abkantung 122 gedrückt, bzw. die Abkantung 122 auf den horizontale Gitterstab 112a aufgeschoben, wobei die mit dem horizontalen Gitterstab 112a verbundenen vertikalen Gitterstäbe 110 in den Ausnehmungen 128 verlaufen. Wenn das Abdeckblech 118 an dem horizontalen Gitterstab 112a eingehängt ist, wird das Detektionskabel 116 auf das Abdeckblech 118 und den horizontalen Gitterstab 112a gelegt, an dem das Abdeckblech 118 eingehängt ist. Wenn das Abdeckblech 118 daraufhin so gehalten wird, dass die 90°-Abkantung 120 mit der sich anschließenden Lasche 126 gleich hoch oder höher angeordnet ist, wird das Detektionskabel 116 gegen ein Herabfallen während der weiteren Montageschritte gesichert. Um das Abdeckblech 116 an dem Zaunelement zu fixieren, wird nun die von der 90°-Abkantung abstehende Lasche 126 durch Schwenkbewegung des Abdeckblechs 118 um den unteren horizontalen Gitterstab 112a über den benachbarten horizontalen Gitterstab 112b gedrückt, wofür die Lasche 126 etwas aufgeweitet werden muss. Nachdem die Lasche 126 über den oberen horizontalen Gittermattenstab 112b geschoben ist, wird das Abdeckblech 118 durch die Federwirkung der Lasche 126 an dem oberen horizontalen Gitterstab 112b gehalten. Die Lasche 126 ist mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden, einwärts gewölbten Sicke 130 ausgebildet, um die Federwirkung zu unterstützen. Durch die Sicke 130 kann die Lasche 126 außerdem auch leichter auf den oberen horizontalen Gitterstab 112b aufgeschoben werden, da die äußere Hälfte der Lasche 126 im Querschnitt nach außen weist. Ebenfalls zur Unterstützung der Federwirkung und zur Versteifung des Profils ist die Flanke 124 mit einer Sicke 132 ausgebildet.
  • Während der Schwenkbewegung wird das Detektionskabel 116 von der Flanke 124 des Abdeckblechs 118 mitgenommen und gegen die vertikalen Gitterstäbe 110 gedrückt, so dass das Detektionskabel 116 in Abhängigkeit des Abstands der vertikalen Gittermattenstäbe 110 mit definierter Klemmkraft wenigstens punktuell an der Gittermatte gehalten wird.
  • Anschließend wird die Lasche 126 nach unten umgebogen, so dass das Abdeckblech 118 ein Profil bildet, das in montiertem Zustand zwei benachbarte horizontale Gittermattenstäbe 112a, 112b umgreift und einen Hohlraum zur Aufnahme des Detektionskabels 116 bildet. Durch das Umbiegen der Lasche 126 ist das Abdeckblech 118 dauerhaft an dem Zaunelement befestigt. Durch die Federwirkung der Sicke 132 wird das Detektionskabel 116 zuverlässig und mit einem bestimmten Mindestdruck gegen die vertikalen Gittermattenstäbe 110 gedrückt, wobei die Schwingungen übertragende Anlage des Detektionskabels 116 an dem Zaunelement ausreichend sein kann.
  • Um eine Manipulation oder Beschädigung des Kabels 116 zu verhindern, ist der Abstand zwischen der Lasche 126 und der unteren Abkantung 122 in umgebogenem Zustand kleiner als der Durchmesser des Detektionskabels 116. Die maximale Länge der Lasche 126 ist dabei durch den Schwenkvorgang bestimmt, da während diesem die Lasche 126 zwischen dem benachbarten horizontalen Gittermattenstab 112b und dem darüber befindlichen horizontalen Gittermattenstab 112c hindurch bewegt wird. Wenn die Lasche 126 zu lang ist, stößt sie an dem darüber befindlichen horizontalen Gittermattenstab 112c an.
  • Bezogen auf die Länge der Gittermatten oder Zaunsegmente kann das Abdeckblech 118 aus einzelnen Segmenten oder aus einem längeren Stück bestehen. Da das Abdeckblech 118 an fertigen Gittermatten befestigt wird, eignet es sich auch für eine einfache und kostengünstige Nachrüstung bestehender Zäune.

Claims (13)

  1. Befestigungsvorrichtung für die Montage eines Detektionskabels (16; 116) an einem Sicherheitszaun mit Zaunpfosten und flächigen Zaunelementen, bestehend aus Gittermatten mit horizontalen (12, 14; 13; 112a, 112b, 112c) und vertikalen Gittermattenstäben (10; 110), mittels wenigstens eines sich in Längsrichtung des Zaunes erstreckenden Führungsprofils (18; 118), das mit einer Innenwand gegen das Detektionskabel (16; 116) anpressbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsprofil (18; 118) wenigstens einen horizontalen Gittermattenstab (12, 14; 13; 112a, 112b, 112c) zumindest teilweise umgreift und durch ein oder mehrere Klemmelemente (20; 24; 118) an mindestens einem flächigen Zaunelement mit solcher Spannung festlegbar ist, dass das Detektionskabel (16; 116) mit einem bestimmten Mindestdruck zwischen dem Führungsprofil (18; 118) und wenigstens einem Gittermattenstab (12, 14; 13; 110, 112a, 112b, 112c) einklemmbar ist.
  2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsprofil (18) im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ist und an seiner offenen Seite auf einen horizontalen Gittermattenstab (12; 13) aufschiebbar ist, und dass die Klemmelemente Klammern (20; 24) sind, mit denen das Detektionskabel (16) wenigstens punktuell mit dem bestimmten Mindestdruck zwischen dem Führungsprofil (18) und dem darin eingeführten horizontalen Gittermattenstab (12; 13) einklemmbar ist.
  3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (20) im montierten Zustand einen geschlitzten Ring mit sich überlappenden freien Enden (20) bilden, der das Führungsprofil (18) und den darin eingeführten Gittermattenstab (12; 13) umgibt.
  4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (20) als soweit offene, polygonale Ringe vorgeformt sind, dass sie über das auf einen Gittermattenstab (12; 13) aufgeschobene Führungsprofil (18) und ggf. einen weiteren Gittermattenstab (14) steckbar und mittels einer Zange zu einem geschlossenen Ring mit überlappenden freien Enden (22) plastisch verformbar sind.
  5. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (20) derart vorgeformt sind, dass sie beim ringförmigen Schließen um das Führungsprofil (18) an dessen drei Außenflächen anlegbar sind und auch nach einem Zurückfedern in Öffnungsrichtung die freien Enden (22) noch überlappen.
  6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die überlappenden freien Enden (22) der Klammern (20) im montierten Zustand im Überlappungsbereich so kurz sind, dass sie bei Blickrichtung längs des Führungsprofils (18) nur maximal 1 mm über das jeweils andere freie Ende (22) vorstehen.
  7. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (24) im montierten Zustand einen offenen Ring bilden, dessen eines freies Ende einen horizontalen Gittermattenstab (12; 13) und dessen anderes freies Ende das Führungsprofil (18) teilweise umgreift.
  8. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (24) jeweils nur die Ober-oder Unterseite und die gegenüberliegenden Außenseiten sowie einen kleinen Teil der Unter- bzw. Oberseite des Gittermattenstabs (13; 14) und des Führungsprofils (18) umgreifen.
  9. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 und 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammern (24) aus Federstahl bestehen und bei der Montage gegen ihre Federkraft aufspreizbar sind, um sie auf das Führungsprofil (18) und einen Gittermattenstab (13; 14) aufzusetzen.
  10. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände des U-förmigen Führungsprofils zu dessen Öffnung hin konvergieren.
  11. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsprofil ein Abdeckblech (118) ist, das im montierten Zustand im Querschnitt zwei benachbarte horizontale Gittermattenstäbe (112a, 112b) teilweise umgreifende Abkantungen (120, 122) aufweist, zwischen denen sich auf der einen Seite eine Längsflanke (124) erstreckt, während sich auf der anderen Seite an die eine Abkantung (120) eine bei der Montage umzubiegende, als Klemmelement dienende Lasche (126) anschließt, nach deren Umbiegen das Detektionskabel (116) zwischen der Längsflanke (124) des Abdeckblechs (118) und senkrechten Gittermattenstäben (110) geklemmt gehalten ist.
  12. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Biegeradius der beiden Abkantungen (120, 122) dem halben Außendurchmesser der horizontalen Gittermattenstäbe (112a, 112b) und der Abstand zwischen den beiden Abkantungen (120, 122) dem Abstand und Querschnitt zweier benachbarter horizontaler Gittermattenstäbe (112a, 112b) entspricht, und dass im montierten Zustand der Abstand zwischen dem freien Laschenende und der gegenüberliegenden Abkantung (122) kleiner als der Durchmesser des Detektionskabels (116) ist.
  13. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsflanke (124) des Abdeckblechs (118) mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden, einwärts gewölbten Sicke (132) geformt ist.
EP07010771A 2006-06-02 2007-05-31 Befestigungsvorrichtung für Detektionskabel an einem Sicherheitszaun Withdrawn EP1862612A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025858 2006-06-02
DE102007002852A DE102007002852A1 (de) 2006-06-02 2007-01-15 Befestigungsvorrichtung für Detektionskabel an einem Sicherheitszaun

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1862612A2 true EP1862612A2 (de) 2007-12-05
EP1862612A3 EP1862612A3 (de) 2009-01-21

Family

ID=38543622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07010771A Withdrawn EP1862612A3 (de) 2006-06-02 2007-05-31 Befestigungsvorrichtung für Detektionskabel an einem Sicherheitszaun

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1862612A3 (de)
DE (1) DE102007002852A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100055U1 (de) 2013-01-07 2013-02-08 Nikolaus Berlemann Zaungitter, Zaun und Halteelement oder -profil
WO2014057278A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 Crh Fencing & Security Group (Uk) Ltd Fence with sensor cable

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009024551B4 (de) 2009-06-08 2018-05-24 Draht-Bremer Gmbh Zaunpfosten mit verschwenkbarem Ausleger
DE102011121732A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Wolfgang Werner Optischer Sensor, insbesondere für den Perimeterschutz

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808533U1 (de) * 1988-07-04 1988-08-25 Adronit-Werk Hermann Aderhold GmbH & Co, 5802 Wetter Zaungitter mit Sicherungsvorrichtung
DE9208793U1 (de) * 1992-07-01 1992-09-24 Empirischer Wirtschafts-Service GmbH, 2732 Sittensen Pfostenschelle zur Befestigung eines Alarmdrahtes an Zaunpfosten
DE29503595U1 (de) * 1995-03-03 1995-04-27 Ems, Volker, 59065 Hamm Sicherheitszaun
DE202005003464U1 (de) * 2005-03-01 2005-07-14 Sorbello, René Gitterwandgestell
EP1813741A2 (de) * 2006-01-25 2007-08-01 Draht-Bremer GmbH Sicherheitszaun

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808533U1 (de) * 1988-07-04 1988-08-25 Adronit-Werk Hermann Aderhold GmbH & Co, 5802 Wetter Zaungitter mit Sicherungsvorrichtung
DE9208793U1 (de) * 1992-07-01 1992-09-24 Empirischer Wirtschafts-Service GmbH, 2732 Sittensen Pfostenschelle zur Befestigung eines Alarmdrahtes an Zaunpfosten
DE29503595U1 (de) * 1995-03-03 1995-04-27 Ems, Volker, 59065 Hamm Sicherheitszaun
DE202005003464U1 (de) * 2005-03-01 2005-07-14 Sorbello, René Gitterwandgestell
EP1813741A2 (de) * 2006-01-25 2007-08-01 Draht-Bremer GmbH Sicherheitszaun

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014057278A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 Crh Fencing & Security Group (Uk) Ltd Fence with sensor cable
GB2517093A (en) * 2012-10-11 2015-02-11 Crh Fencing & Security Group Uk Ltd Fence with sensor cable
GB2517093B (en) * 2012-10-11 2015-06-24 Crh Fencing & Security Group Uk Ltd Fence with sensor cable
DE202013100055U1 (de) 2013-01-07 2013-02-08 Nikolaus Berlemann Zaungitter, Zaun und Halteelement oder -profil
EP2752536A2 (de) 2013-01-07 2014-07-09 Nikolaus Berlemann Zaungitter, Zaun und Halteelement oder -profil
EP2752536A3 (de) * 2013-01-07 2018-07-18 Nikolaus Berlemann Zaungitter, Zaun und Halteelement oder -profil

Also Published As

Publication number Publication date
EP1862612A3 (de) 2009-01-21
DE102007002852A1 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0359346B1 (de) Bausatz für Sicherheitszaun
DE202010016190U1 (de) Scheiben-Geländer
DE102007002851A1 (de) Sicherheitszaun
EP1862612A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Detektionskabel an einem Sicherheitszaun
EP2177694B1 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
DE102014117847B4 (de) Lüftungsgitter
EP1813741B1 (de) Sicherheitszaun
DE202011102524U1 (de) Fugenabdichtvorrichtung für den Betonbau
EP3692611A1 (de) Anordnung zur positionierung eines flachteils an einem schaltschrankrahmengestell sowie ein entsprechendes verfahren
EP2752536A2 (de) Zaungitter, Zaun und Halteelement oder -profil
DE19521916A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung zwischen beweglichen Anlagenteilen
DE202013010191U1 (de) Zaunsystem
DE19521915A1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung zwischen beweglichen Anlagenteilen
DE4323199A1 (de) Standkonsole für Heizkörper
DE102009024551A1 (de) Zaunpfosten mit verschwenkbarem Ausleger
DE3500969A1 (de) Abdeckplatte zum abdecken des bodens im bereich von aus dem boden herausragenden halterungen, pfaehlen u.a.
DE102005055060B3 (de) Sicherheitszaun
DE102017109317A1 (de) Durchsturzsicherung für eine Lichtbandzarge
DE202014007079U1 (de) Insektennetz
DE20318894U1 (de) Behältnis zum Transport von explosivem Gefahrgut
DE102006003758A1 (de) Montageelement
DE202015007639U1 (de) Montagevorrichtung zur Befestigung mindestens eines Objekts an einer tragenden Vorrichtung
DE29906558U1 (de) Drahtzaun
DE29519046U1 (de) Befestigungssystem
DE102010021556A1 (de) Befestigungsschelle für eine Schutzgitteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566