EP1859837B1 - Abc-Schutzbekleidung mit verbesserter Luftaustauschfunktion - Google Patents

Abc-Schutzbekleidung mit verbesserter Luftaustauschfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP1859837B1
EP1859837B1 EP07009116.0A EP07009116A EP1859837B1 EP 1859837 B1 EP1859837 B1 EP 1859837B1 EP 07009116 A EP07009116 A EP 07009116A EP 1859837 B1 EP1859837 B1 EP 1859837B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective
protective clothing
activated carbon
air
ventilation opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07009116.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1859837A3 (de
EP1859837A2 (de
Inventor
Hasso von Blücher
Bertram Dr. Böhringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bluecher GmbH
Original Assignee
Bluecher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bluecher GmbH filed Critical Bluecher GmbH
Publication of EP1859837A2 publication Critical patent/EP1859837A2/de
Publication of EP1859837A3 publication Critical patent/EP1859837A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1859837B1 publication Critical patent/EP1859837B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/006Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes against contamination from chemicals, toxic or hostile environments; ABC suits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24298Noncircular aperture [e.g., slit, diamond, rectangular, etc.]
    • Y10T428/24314Slit or elongated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • Y10T442/2172Also specified as oil repellent

Definitions

  • the present invention relates to protective clothing, in particular ABC protective clothing, with improved air exchange function.
  • the present invention relates to protective clothing with protective function against chemical and / or biological pollutants, in particular for civil or military purposes, such as NBC protective clothing or the like, according to claim 1.
  • protective suits There are basically three types of protective suits: the air- and water-vapor-tight protective suits, which are equipped with a rubber or rubber layer that is impermeable to chemical poisons and very quickly lead to heat build-up, and the air- and water-vapor-permeable protective suits, which offer the highest wearing comfort. and finally, protective suits which are provided with a membrane which generally passes water vapor but not the mentioned poisons.
  • ABC protective clothing is traditionally made either of completely impermeable systems (eg suits of butyl rubber) or of selectively permeable systems (eg membrane systems) or of permeable, in particular adsorptive filter systems, preferably based on activated carbon (For example, activated carbon powder, activated carbon fibers, activated carbon grains, activated carbon beads, etc.).
  • activated carbon for example, activated carbon powder, activated carbon fibers, activated carbon grains, activated carbon beads, etc.
  • the air-permeable, permeable protective suits generally have an adsorption layer with activated carbon, which binds the chemical poisons very permanently, so that no danger arises even from heavily contaminated suits for the wearer.
  • the great advantage of this system is that the activated carbon is also accessible on the inside of the suit, so that any penetrated from damage or other leaks poisons can be adsorbed very quickly.
  • the adsorption layer in the previously described, air-permeable, permeable protective suits for example, designed such that z. B.
  • activated carbon particles are fixed to printed on a support adhesive patches or points, wherein the adsorption layer is generally supplemented by an 'outer material' (ie a cover material) and at the wearer facing the inside through a lightweight textile material in the form of an inner lining is covered, but occasionally there are also composites containing an activated carbon fiber sheet, such as an activated carbon fiber nonwoven.
  • an 'outer material' ie a cover material
  • an activated carbon fiber sheet such as an activated carbon fiber nonwoven.
  • protective suits are used, which are equipped with a membrane that is designed to increase the wearing comfort while permeable to water vapor, but at the same time acts as a barrier against liquids and gases, especially toxins.
  • a membrane that is designed to increase the wearing comfort while permeable to water vapor, but at the same time acts as a barrier against liquids and gases, especially toxins.
  • Such a material is for example in the EP 0 827 451 A2 described.
  • suits with a permeable to water vapor, but for poisons, especially skin poisons, impermeable membrane but have the disadvantage that at leaks penetrated poisons remain inside the suit and be absorbed by the skin of the wearer. Therefore, protective suits have been designed which membrane and adsorption layer combine with each other (see. WO 2005/049147 A1 ).
  • the air exchange is made difficult even in the permeable systems, in particular due to the generally thick and dense outer fabric, whereas it does not even exist in the impermeable or selectively permeable systems, especially membrane-based. Because, structurally conditioned and also influenced by the design of the textiles, generally finds the exchange of moisture with the environment from a textile through openings such. B.
  • An object of the present invention is therefore to provide a protective clothing of the aforementioned kind, in particular with a protective function against chemical and / or biological pollutants, preferably for civilian or military purposes, such as NBC protective clothing or the like, in which the above-described disadvantages of the prior art The technique be at least largely avoided or at least mitigated.
  • such a protective garment should have an improved air exchange function and moreover also an improved moisture exchange function (eg for removing sweat, etc.).
  • the Applicant has now surprisingly found that the above-described problem can be solved in an efficient manner by providing the protective clothing in question with at least one ventilation opening which itself sorbs with a gas-permeable, especially air-permeable, chemical and / or biological pollutants protective filter material is closed.
  • the present invention - according to a first aspect of the present invention - is thus a protective clothing with improved air exchange function and with a protective function against chemical and / or biological pollutants, especially for civilian or military purposes, such as NBC protective clothing or the like, wherein the protective clothing a multilayer Construction (ie a multi-layer textile construction), which comprises an outer material and a protective function with respect to chemical and / or biological interior material, wherein the protective clothing at least one ventilation opening, with a gas-permeable, in particular air-permeable, chemical and / or biological contaminants sorbent protective material is closed, has.
  • a multilayer Construction ie a multi-layer textile construction
  • outer material on the one hand and “inner material” on the other hand relate to the wearing state of the protective clothing, ie in the wearing state of the protective clothing, the outer material is thus the wearer of the protective clothing facing away and thus the outer environment facing or hereby in contact, while the inner material in the wearing state faces the wearer and is remote from the external environment (ie, is arranged on the body side).
  • the outer material as described below, be an outer fabric, while the inner material performs the actual protective function against chemical and / or biological toxins, as described in more detail below.
  • the inventive construction of the protective clothing according to the present invention improves the air exchange when worn in an efficient manner. At the same time the exchange or removal of moisture, especially sweat, is improved. Therefore, the measure according to the invention leads to a significant improvement in wearing comfort and, under real conditions of use, equally to a reduced physical stress on the wearer of such protective clothing, in particular during physical activity.
  • the inventive concept is universally applicable, d. H. both for permeable systems of the aforementioned type as well as for impermeable or selectively permeable systems, in particular membrane systems, of the aforementioned type. While it is sufficient for the permeable, air-permeable systems to provide the outer material with one or more such ventilation openings, one becomes impermeable in case Systems with a membrane arranged on the inside must at least provide the inner material or the membrane with such a ventilation opening in order to ensure an improved exchange of air as well as an improved moisture transport. This will be discussed in detail below.
  • chemical and biological pollutants is understood very broadly and includes any kind of chemical toxicants (eg chemical warfare agents, etc.) and of biological toxins (eg biological warfare agents, such as microorganisms, on carrier particles fixed viruses etc.).
  • chemical toxicants eg chemical warfare agents, etc.
  • biological toxins eg biological warfare agents, such as microorganisms, on carrier particles fixed viruses etc.
  • the ventilation opening (s) provided in the protective clothing according to the invention for improving the air exchange function are or are closed with a protective filter material which is permeable to gas, in particular permeable to air, and sorbs chemical and / or biological pollutants in an efficient manner , in particular adsorbed and / or absorbed, preferably adsorbed.
  • sorption in the context of the present invention refers to a collective term for all processes in which a chemical or biological material is taken up by another material in contact with it, in the present case the chemical and / or biological pollutants by the sorbent protective filter material.
  • sorption processes are adsorption, absorption, chemisorption and physisorption, persorption, absorption, etc.
  • the sorbed substance is referred to as sorbate and the sorbent substance as sorbent, sorbent, sorbent, etc.
  • the sorption preferably takes place by means of adsorption and / or absorption, preferably by means of adsorption.
  • a special feature of the present invention is the fact that the protective clothing is provided with at least one ventilation opening for improving the air exchange and the moisture and heat removal, which in turn with the gas-permeable, especially air-permeable, chemical and / or or biological contaminants sorbing protective filter material is sealed.
  • the closing of the ventilation opening is generally carried out in such a way that at least the ventilation opening is closed or filled even with the protective filter material in question.
  • the aforementioned sorbent protective filter material not only closes the ventilation opening as such, but also extends beyond the edges of the ventilation opening:
  • the ventilation opening in the outer material attached it is the inside of the outer material with the sorbent protective filter material deposit or, as it were, backfilled (eg., By inside fastening of the protective filter material to the outer material in the ventilation opening and beyond), so that on the one hand the vent itself is closed and on the other the edge areas of the ventilation opening with the protective filter material deposited or ventilated.
  • chemical and / or biological pollutants at the edges of the ventilation opening undesirably diffuse past the sorbent protective filter material or can flow past and thus reach the wearer of the protective clothing.
  • Fig. 1 and 2 schematically show a protective clothing 1 according to the invention with improved air exchange function and moisture exchange function, wherein the protective clothing 1 is equipped or equipped with a protective function against chemical and / or biological pollutants.
  • the protective clothing 1 has a multi-layered structure 2, the multi-layered structure 2 comprising an outer material 3 and an inner material 4 equipped with a protective function against chemical and / or biological pollutants.
  • the inner material 4 equipped with a protective function against chemical and / or biological pollutants is a permeable (ie air-permeable) system, in particular based on an adsorption filter material (eg activated carbon, in particulate form in particular) air-permeable textile carrier).
  • an adsorption filter material eg activated carbon, in particulate form in particular
  • the protective clothing 1 has at least one ventilation opening 5, wherein the ventilation opening 5 is closed with a gas-permeable, in particular air-permeable, chemical and / or biological pollutants sorbing protective filter material 6.
  • a gas-permeable, in particular air-permeable, chemical and / or biological pollutants sorbing protective filter material 6 In this regard, reference may be made to the above statements.
  • the outer material 3 is generally gas-permeable, in particular air-permeable.
  • the outer material 3 is a textile sheet material, in particular a woven, knitted fabric, knitted fabric, scrim, a textile composite, a nonwoven or a non-woven fabric.
  • the outer material 3 is a flexible textile fabric, in particular in the form of an outer fabric.
  • the outer material 3 is also provided to oleo- and / or hydrophobic.
  • the gas permeability in particular the air permeability of the protective filter material 6 at least 1.5 times, in particular at least twice, preferably at least 3 times, more preferably at least 5 times which corresponds to gas permeability, in particular air permeability, of the outer material 3.
  • the protective filter material 6 for example, at a flow resistance of 127 Pascal an air permeability of at least 10 l ⁇ m -2 ⁇ s -1 , in particular at least 30 l ⁇ m -2 ⁇ s -1 , preferably at least 50 l ⁇ m -2 ⁇ s -1 , particularly preferably at least 100 l ⁇ m -2 ⁇ s -1 , very particularly preferably at least 400 l ⁇ m -2 ⁇ s -1 .
  • the sorbent material fibers eg, activated carbon fibers
  • Preferred average particle diameters of the activated carbon grains, preferably activated carbon spheres are in the range of 0.01 to 2.0 mm, in particular 0.05 to 1.0 mm, preferably 0.1 to 1.0 mm.
  • the activated carbon used as the preferred sorbent 7 (irrespective of whether the activated carbon is used as particles, such as, for example, activated carbon grains or activated carbon spheres, or as fibers, for example activated carbon fiber sheets) has a specific surface area ( BET surface area) of at least 500 g / m 2 , in particular at least 750 g / m 2 , preferably at least 1,000 g / m 2 , more preferably at least 1,200 g / m 2 , preferably in the range of 500 to 2,500 g / m 2 , in particular 750 to 2,250 g / m 2 , preferably 900 to 2,000 g / m 2 , particularly preferably 1,000 to 1,750 g / m 2 .
  • BET surface area BET surface area
  • the sorption material 7 in the form of activated carbon grains, in particular activated carbon beads advantageously has a bursting pressure of at least 5 Newton, in particular at least 10 Newton, preferably in the range from 5 Newton to 20 Newton, per particle, so that a high mechanical strength, in particular a high abrasion resistance, the activated carbon grains or globules is given.
  • an activated carbon having a high specific micropore surface area, in particular having a high micropore surface area, preferably at least 70%, in particular at least 75%, preferably at least 80%, based on pore diameters ⁇ 25 ⁇ , based on the total specific surface area (BET ) of the activated carbon.
  • the sorption material 7 is fixed to a three-dimensional support structure by means of gluing.
  • an adhesive is used.
  • the sorbent material 7 is not completely covered by adhesive so that it is freely accessible to the pollutants to be sorbed.
  • fixing at least 60%, preferably at least 70%, particularly preferably at least 80%, very particularly preferably at least 90%, of the available surface of the sorbent material 7 for the pollutants to be adsorbed freely accessible or not covered by adhesive.
  • the protective filter material 6 comprises a three-dimensional support structure, in the form of a foam structure, in particular a foam structure, to which the sorption material 7 is fixed.
  • the carrier 8 is designed as an open-pore and / or open-cell foam, in particular foam.
  • a suitable three-dimensional support structure is, for example, an open-pore and / or open-cell foam based on at least one organic polymer, in particular based on polyurethanes, polyolefins, polystyrenes, polyvinyl chlorides, polyisocyanurates and formaldehyde resins, particularly preferably a polyurethane foam.
  • Particularly preferred according to the invention is an open-pored and / or open-cell foam based on polyurethane ("PU foam") to which the particulate sorption material 7 is fixed.
  • PU foam polyurethane
  • the protective filter material 6 used is a material which has an open-pored and / or open-celled Foam, in particular polyurethane foam, as a carrier 8, on which the sorption material 7 in the form of activated carbon grains, preferably activated carbon beads, is fixed by means of gluing.
  • the activated carbon with the aforementioned properties is used.
  • the loading amount of the foam or foam with activated carbon particles is in the range of 0.001 to 10 g / cm 3 , in particular 0.01 to 5 g / cm 3 , preferably 0.1 to 1 g / cm 3 .
  • Such a foam material loaded with activated carbon particles and its production are, for example, from the German patent application DE 28 04 154 B1 known.
  • suitable material based on a foam loaded with activated carbon particles can be prepared, for example, that first the foam is impregnated with a preferably thermosetting adhesive, then excess adhesive is squeezed off and then sprinkled the carrier structure with activated carbon grains, which then in The open pores or open cells of the foam trickle and are fixed there by the adhesive, followed by a subsequent heat treatment to cure the adhesive. This is known from the prior art as such to the person skilled in the art.
  • the three-dimensional support structure 8, in particular the foam or foam, is in this embodiment of the protective filter material 6 in particular designed to be flexible and / or compressible.
  • a three-dimensional support structure 8 is an elastic, in particular elastically deformable, foam or foam, preferably PU foam.
  • the protective filter material 6 may also be provided to equip the protective filter material 6, preferably in the wearing state on the outside, with a particle and / or aerosol filter layer, preferably a particle and aerosol filter layer, preferably in the form of a textile fabric (in US Pat Figures not shown).
  • Particle and / or aerosol filter layers are generally known to the person skilled in the art, so that it is not necessary to discuss further details in this regard.
  • the optionally used particle and / or aerosol filter layer has an average efficiency E m according to DIN EN 779 (July 1993) of at least 40%, in particular at least 50%, preferably at least 70%, particularly preferably at least 90%, completely more preferably at least 95% or more.
  • the optionally available particle and / or aerosol filter layer at an inflow rate of 0.1 m / s, an average deposition rate with respect to particles and / or aerosols with diameters in the range of 0.1 to 0.3 ⁇ m of at least 80%, in particular at least 90%, preferably at least 95% exhibit.
  • the optionally present particle and / or aerosol filter layer at an inflow velocity of 0.1 m / s has an average deposition rate of at least 95% relative to particles and / or aerosols with diameters ⁇ 2 ⁇ m, in particular ⁇ 1.5 ⁇ m. , in particular at least 98%, preferably at least 99%.
  • the protective filter material 6, in particular on the inside and / or outside, with a preferably grid-like, air-permeable cover (not equally shown in the figures).
  • the preferably grid-like, air-permeable cover can on the one hand serve to reinforce the protective filter material 6. On the other hand, it can protect the protective filter material 6 from coarse contamination and thus from unwanted clogging.
  • the ventilation opening 5 is formed as a slot-like, in the form of a horizontally extending slit in the wearing state.
  • the width of the slot can vary within wide ranges: In general, such ventilation slots 5 have a slot width of 1 to 30 cm, preferably 2 to 20 cm, in particular 3 to 10 cm.
  • the course of the ventilation opening 5 is basically horizontal in the wearing state of the protective clothing 1, since in this case there is a reduced mechanical load, in particular a reduced tensile stress, in the worn state.
  • the ventilation opening 5 is reinforced against mechanical stress, in particular against tensile stress. This can be done, for example, by stabilizing or reinforcing the edge of the ventilation opening 5 (eg by sewing over, applying a additional, in particular reinforcing material to the edge of the opening, etc.).
  • a reinforcement can be provided, for example, at least in the region of the corners of the slot, because there the greatest mechanical stress, in particular the greatest tensile stress, is present in the wearing state.
  • the ventilation opening 5 is formed such that the main air inlet direction or the main Heilanström therapies with respect to the ventilation opening 5 in the wearing state of the protective clothing 1 at least substantially parallel to the outer material 3 and / or at least substantially vertically.
  • the protective clothing 1 is provided with a plurality of ventilation openings 5, in particular with at least two ventilation openings 5.
  • the ventilation openings 5 are or are in the worn state in the chest and / or or back, preferably at least in the chest area, arranged (see. Fig. 1 and 2 ).
  • one or more ventilation openings 5 may be arranged in the thigh area in the worn state.
  • the inner material 4 is permeable to air and comprises an air-permeable, adsorbent adsorbent material that absorbs chemical and / or biological contaminants, wherein the adsorption filter material is activated carbon, includes.
  • the activated carbon in the form of activated carbon fibers, in particular in the form of an activated carbon fiber sheet, or more preferably in the form of activated carbon grains, preferably activated carbon beads present.
  • Such permeable or air-permeable protective clothing is known from the prior art (cf. DE 33 04 349 A1 and the initially described prior art).
  • the outer material 3 with one or more ventilation openings 5.
  • the ventilation openings 5 can be formed or arranged in particular in an overlapping area of the outer material 3, as in FIG Fig. 3 shown.
  • the preferably slit-like ventilation openings 5 are covered in the carrying state on the outside by an overlapping piece of material of the outer material 3, ie, the overlap is such that a louver remains between the overlapping material pieces of the outer material 3, which then allows the passage of air.
  • the protective filter material 6 is preferably connected to the outer material 3, in particular on its inner side, or fixed therewith (eg by gluing, sewing, stapling, etc.), as in FIG Fig. 3 shown.
  • the inventive concept due to the increased air exchange and consequently the increased heat dissipation and in addition to the improved moisture exchange or transport to a significantly increased comfort - and this without reducing the protection performance.
  • permeable protective clothing systems can be promoted without reducing the protection of an exchange of air and thus a release of sweat to the environment by, for example, in the chest area and / or in the back horizontal or horizontal, preferably with textile overlapping vents z.
  • B. be incorporated in the form of slots, which are filled to obtain the protective effect, for example, with an activated charcoal-laden foam, so that the air exchange takes place exclusively on this foam, wherein the Increased protection against biological toxins, especially particles and aerosols, the activated charcoal-laden foam can be additionally covered on the inside and / or outside with a particle filtration fleece.
  • Purely permeable, biological and / or chemical protective suits conventionally consist of two layers, an outer fabric and an activated charcoal filter material connected only at the seams to the outer fabric as lining material; the described construction can be installed in both layers of the protective suit. But since the filter material is generally very permeable to air, it is sufficient for wearing comfort reasons, incorporate the slot-like ventilation holes exclusively in the outer fabric and lined with the activated carbon-laden fabric.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schutzbekleidung, insbesondere ABC-Schutzbekleidung, mit verbesserter Luftaustauschfunktion.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Schutzbekleidung mit Schutzfunktion gegenüber chemischen und/oder biologischen Schadstoffen, insbesondere für zivile oder militärische Zwecke, wie ABC-Schutzbekleidung oder dergleichen, nach Anspruch 1.
  • Es gibt eine Reihe von Stoffen, die von der Haut aufgenommen werden und zu schweren körperlichen Schäden führen. Als Beispiele seien beispielsweise chemische oder biologische Schadstoffe, insbesondere Kampfstoffe, wie z. B. das blasenziehende Lost (Gelbkreuz) und das Nervengift Sarin, erwähnt. Menschen, die mit solchen Giften in Kontakt kommen können, müssen einen geeigneten Schutzanzug tragen bzw. durch geeignete Schutzmaterialien gegen diese Gifte geschützt werden.
  • Grundsätzlich gibt es drei Typen von Schutzanzügen: Die luft- und wasserdampfundurchlässigen Schutzanzüge, die mit einer für chemische Gifte undurchlässigen Kautschuk- oder Gummischicht ausgestattet sind und sehr schnell zu einem Hitzestau führen, weiterhin die luft- und wasserdampfdurchlässigen Schutzanzüge, die den höchsten Tragkomfort bieten, und schließlich Schutzanzüge, die mit einer Membran ausgestattet sind, die im allgemeinen zwar Wasserdampf, nicht aber die erwähnten Gifte hindurchläßt.
  • ABC-Schutzkleidung wird also traditionell entweder aus vollständig impermeablen Systemen (z. B. Anzüge aus Butylkautschuk) oder aus selektiv permeablen Systemen (z. B. Membransysteme) oder aber aus permeablen, insbesondere adsorptiven Filtersystemen, vorzugsweise auf Basis von Aktivkohle (z. B. Aktivkohlepulver, Aktivkohlefasern, Aktivkohlekörner, Aktivkohlekügelchen etc.), hergestellt.
  • Schutzanzüge gegen chemische Kampfstoffe, die für einen längeren Einsatz unter den verschiedensten Bedingungen gedacht sind, dürfen beim Träger zu keinem Hitzestau führen. Daher verwendet man im zivilen und militärischen Bereich, insbesondere bei Einsätzen in Katastrophen- oder Kampfgebieten, hauptsächlich luftdurchlässige Materialien oder aber allenfalls die selektiv permeablen Membransysteme.
  • Die luftdurchlässigen, permeablen Schutzanzüge besitzen im allgemeinen eine Adsorptionsschicht mit Aktivkohle, welche die chemischen Gifte sehr dauerhaft bindet, so daß auch von stark kontaminierten Anzügen für den Träger keinerlei Gefahr ausgeht. Der große Vorteil dieses Systems liegt darin, daß die Aktivkohle auch an der Innenseite des Schutzanzugs zugänglich ist, so daß etwaige an Beschädigungen oder sonstigen undichten Stellen eingedrungene Gifte sehr schnell adsorbiert werden können. Die Adsorptionsschicht in den zuvor beschriebenen, luftdurchlässigen, permeablen Schutzanzügen ist beispielsweise derart ausgestaltet, daß z. B. im Durchschnitt bis zu circa 1,0 mm große Aktivkohleteilchen an auf einem Träger aufgedruckten Klebstoffhäufchen oder -stellen fixiert sind, wobei die Adsorptionsschicht im allgemeinen durch einen "Außenstoff' (d. h. ein Abdeckmaterial) ergänzt wird und an der dem Träger zugewandten Innenseite durch ein leichtes textiles Material in Form eines Innenfutters abgedeckt ist. Gelegentlich findet man aber auch Verbundstoffe, die ein Aktivkohlefaserflächengebilde, so z. B. ein Aktivkohlefaservlies, beinhalten.
  • Des weiteren kommen Schutzanzüge zum Einsatz, welche mit einer Membran ausgestattet sind, die zur Erhöhung des Tragekomforts zwar wasserdampfdurchlässig ausgebildet ist, aber gleichzeitig als Sperrschicht gegen Flüssigkeiten und Gase, insbesondere Giftstoffe, wirkt. Ein solches Material ist beispielsweise in der EP 0 827 451 A2 beschrieben. Schutzanzüge mit einer für Wasserdampf durchlässigen, aber für Gifte, insbesondere Hautgifte, undurchlässigen Membran haben aber den Nachteil, daß an undichten Stellen eingedrungene Gifte im Inneren des Schutzanzuges verbleiben und durch die Haut des Trägers aufgenommen werden. Daher sind Schutzanzüge konzipiert worden, welche Membran und Adsorptionsschicht miteinander kombinieren (vgl. WO 2005/049147 A1 ).
  • In der EP 0 190 838 A2 ist Schutzbekleidung mit Belüftungsöffnungen beschrieben.
  • Infolge der beabsichtigten Schutzfunktion der vorgenannten Art ist der Luftaustausch selbst bei den permeablen Systemen erschwert, insbesondere aufgrund des im allgemeinen dicken und dichten Oberstoffs, wohingegen er bei den impermeablen oder selektiv permeablen Systemen, insbesondere auf Membranbasis, erst gar nicht vorhanden ist. Denn, konstruktiv bedingt und auch durch die Konstruktion der Textilien gezielt beeinflußt, findet im allgemeinen der Austausch von Feuchtigkeit mit der Umwelt aus einem Textil durch Öffnungen, wie z. B. an Hals, Armen, Beinen etc., statt (ein Beispiel sind Unterarmreißverschlüsse in Regenschutzjacken, die zu einem verbesserten Abtransport des Schweißes führen sollen etc.), wohingegen in Schutzanzügen der vorgenannten Art mit Schutzfunktion gegen biologische und chemische Gifte der Austausch von Luft mit der Umwelt aus Schutzgründen weitgehend verhindert werden muß, insbesondere auch durch eine abdichtende Verbindung gerade der vorgenannten Öffnungen an Hals, Armen, Beinen etc. So werden beispielsweise bei Schutzanzügen gezielt sehr dichte Verschlüsse am Kopf, an den Armen, an den Beinen etc. verwendet.
  • Infolgedessen ist selbst bei den permeablen Systemen ein nicht immer optimaler Luftaustausch gegeben, während ein solcher Luftaustausch bei den impermeablen Systemen z. B. mit Gummi- oder Kautschukschicht bzw. bei den selektiv permeablen Systemen auf Membranbasis erst überhaupt nicht vorhanden ist, so daß nicht nur der Tragekomfort verringert ist, sondern für den Träger eines solchen Schutzanzuges, insbesondere bei körperlicher Anstrengung (z. B. in einem Einsatz- oder Kriegsgebiet), auch eine erhöhte körperliche Belastung hieraus resultiert, da kein ausreichender Luft- und Feuchtigkeitsaustausch und infolgedessen kein ausreichender Wärmeabtransport möglich ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt folglich darin, eine Schutzbekleidung der vorgenannten Art, insbesondere mit Schutzfunktion gegenüber chemischen und/oder biologischen Schadstoffen, vorzugsweise für zivile oder militärische Zwecke, wie ABC-Schutzbekleidung oder dergleichen, bereitzustellen, bei der die zuvor geschilderten Nachteile des Standes der Technik zumindest weitgehend vermieden oder aber wenigstens abgeschwächt werden.
  • Insbesondere sollte eine derartige Schutzbekleidung eine verbesserte Luftaustauschfunktion und darüber hinaus auch eine verbesserte Feuchtigkeitsaustauschfunktion (z. B. zum Abführen von Schweiß etc.) aufweisen.
  • Das zuvor geschilderte Problem wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch eine Schutzbekleidung nach Anspruch 1 gelöst. Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schutzbekleidung sind Gegenstand der diesbezüglichen Unteransprüche.
  • Die Anmelderin hat nun überraschenderweise herausgefunden, daß das zuvor geschilderte Problem in effizienter Weise dadurch gelöst werden kann, daß die in Rede stehende Schutzbekleidung mit mindestens einer Belüftungsöffnung versehen wird, welche selbst mit einem gasdurchlässigen, insbesondere luftdurchlässigen, chemische und/oder biologische Schadstoffe sorbierenden Schutzfiltermaterial verschlossen ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung - gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung - ist somit eine Schutzbekleidung mit verbesserter Luftaustauschfunktion sowie mit Schutzfunktion gegenüber chemischen und/oder biologischen Schadstoffen, insbesondere für zivile oder militärische Zwecke, wie ABC-Schutzbekleidung oder dergleichen, wobei die Schutzbekleidung einen mehrschichtigen Aufbau (d. h. eine mehrlagige textile Konstruktion) aufweist, welcher ein Außenmaterial und ein mit Schutzfunktion gegenüber chemischen und/oder biologisch ausgerüstetes Innenmaterial umfaßt, wobei die Schutzbekleidung mindestens eine Belüftungsöffnung, die mit einem gasdurchlässigen, insbesondere luftdurchlässigen, chemische und/oder biologische Schadstoffe sorbierenden Schutzmaterial verschlossen ist, aufweist.
  • Die Begriffe "Außenmaterial" einerseits und "Innenmaterial" andererseits beziehen sich auf den Tragezustand der Schutzbekleidung, d. h. im Tragezustand der Schutzbekleidung ist das Außenmaterial somit vom Träger der Schutzbekleidung abgewandt und folglich der äußeren Umgebung zugewandt bzw. hiermit in Kontakt, während das Innenmaterial im Tragezustand dem Träger zugewandt ist bzw. von der äußeren Umgebung abgewandt ist (d. h. also körperseitig angeordnet ist). So kann beispielsweise das Außenmaterial, wie nachfolgend noch beschrieben, ein Oberstoff sein, während das Innenmaterial die eigentliche Schutzfunktion gegenüber chemischen und/oder biologischen Giften ausübt, wie nachfolgend noch im Detail beschrieben.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion der Schutzbekleidung nach der vorliegenden Erfindung wird der Luftaustausch im Tragezustand in effizienter Weise verbessert. Gleichzeitig ist der Austausch bzw. Abtransport von Feuchtigkeit, insbesondere Schweiß, verbessert. Daher führt die erfindungsgemäße Maßnahme zu einer deutlichen Verbesserung des Tragekomforts und, unter realen Einsatzbedingungen, gleichermaßen zu einer verringerten körperlichen Belastung des Trägers einer solchen Schutzbekleidung, insbesondere bei körperlicher Betätigung.
  • Wie nachfolgend noch beschrieben, ist das erfindungsgemäße Konzept universell einsetzbar, d. h. sowohl für permeable Systeme der vorgenannten Art als auch für impermeable bzw. selektiv permeable Systeme, insbesondere Membransysteme, der vorgenannten Art. Während es bei den permeablen, luftdurchlässigen Systemen genügt, das Außenmaterial mit einer oder mehrerer solcher Belüftungsöffnungen zu versehen, wird man im Falle impermeabler Systeme mit einer innenseitig angeordneten Membran zumindest das Innenmaterial bzw. die Membran mit einer derartigen Belüftungsöffnung versehen müssen, um einen verbesserten Luftaustausch sowie gleichermaßen einen verbesserten Feuchtigkeitsabtransport zu gewährleisten. Hierauf wird nachfolgend noch im Detail eingegangen werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird der Begriff der chemischen und biologischen Schadstoffe sehr weitreichend verstanden und umfaßt jede Art von chemischen Giftstoffen (z. B. chemische Kampfstoffe etc.) und von biologischen Giften (z. B. biologische Kampfstoffe, wie Mikroorganismen, an Trägerpartikeln fixierte Viren etc.).
  • Wie zuvor geschildert, ist bzw. sind die in der erfindungsgemäßen Schutzbekleidung gezielt zur Verbesserung der Luftaustauschfunktion angebrachte(n) Belüftungsöffnung(en) mit einem Schutzfiltermaterial verschlossen, welches gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, ausgebildet ist und chemische und/oder biologische Schadstoffe in effizienter Weise sorbiert, insbesondere adsorbiert und/oder absorbiert, vorzugsweise adsorbiert.
  • Der Begriff der Sorption bezieht sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf eine Sammelbezeichnung für alle Vorgänge, bei denen ein chemisches oder biologisches Material durch ein anderes mit ihm in Berührung stehendes Material aufgenommen wird, im vorliegenden Fall die chemischen und/oder biologischen Schadstoffe durch das sorbierende Schutzfiltermaterial. Beispiele für Sorptionsvorgänge sind Adsorption, Absorption, Chemisorption und Physisorption, Persorption, Resorption etc. Die sorbierte Substanz wird dabei als Sorbat und die sorbierend wirkende Substanz auch als Sorbens, Sorptionsmittel, Sorptionsmaterial etc. bezeichnet. Erfindungsgemäß bevorzugt erfolgt die Sorption mittels Adsorption und/oder Absorption, vorzugsweise mittels Adsorption. Für weitere Einzelheiten zu dem Begriff der Sorption sowie der Adsorption, Absorption etc. kann beispielsweise auf Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, dort die diesbezüglichen Stichworte: "Sorption", "Adsorption", "Absorption" etc., und auf die dort jeweils referierte Literatur verwiesen werden.
  • Wie zuvor beschrieben, ist eine Besonderheit der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, daß die Schutzbekleidung mit mindestens einer Belüftungsöffnung zur Verbesserung des Luftaustauschs sowie des Feuchtigkeits- und Wärmeabtransports versehen ist, welche wiederum mit dem in Rede stehenden, gasdurchlässigen, insbesondere luftdurchlässigen, chemische und/oder biologische Schadstoffe sorbierenden Schutzfiltermaterial verschlossen ist. Das Verschließen der Belüftungsöffnung erfolgt dabei im allgemeinen derart, daß zumindest die Belüftungsöffnung selbst mit dem in Rede stehenden Schutzfiltermaterial verschlossen bzw. ausgefüllt wird. Im allgemeinen ist es jedoch vorgesehen, daß das vorgenannte sorbierende Schutzfiltermaterial aber nicht nur die Belüftungsöffnung als solche verschließt, sondern sich auch über die Ränder der Belüftungsöffnung hinaus erstreckt: Wird beispielsweise bei einer permeablen Schutzbekleidung die Belüftungsöffnung im Außenmaterial angebracht, so wird man das Außenmaterial innenseitig mit dem sorbierenden Schutzfiltermaterial hinterlegen bzw. sozusagen hinterfüttern (z. B. durch innenseitige Befestigung des Schutzfiltermaterials an das Außenmaterial im Bereich der Belüftungsöffnung und darüber hinausgehend), so daß einerseits die Belüftungsöffnung selbst verschlossen ist und andererseits auch die Randbereiche der Belüftungsöffnung mit dem Schutzfiltermaterial hinterlegt bzw. hinterlüftet ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß chemische und/oder biologische Schadstoffe an den Rändern der Belüftungsöffnung unerwünschterweise an dem sorbierenden Schutzfiltermaterial vorbeidiffundieren bzw. vorbeiströmen können und somit den Träger der Schutzbekleidung erreichen.
  • Weitere vorteilhafte Eigenschaften, Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schutzbekleidung in Form eines zweiteiligen Schutzanzugs, der im Brustbereich des Oberteils, insbesondere einer Jacke, und im Oberschenkelbereichs des Unterteils, insbesondere einer Hose, mit Belüftungsöffnungen versehen ist, wobei der im Kreis dargestellte Vergrößerungsausschnitt eine schematische Schnittdarstellung durch den mehrschichtigen Aufbau bzw. die mehrlagige Konstruktion des erfindungsgemäßen Bekleidungsstücks wiedergibt;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schutzbekleidung in Form eines Oberteils, insbesondere einer Jacke, die im Bereich des Rückens mit einer erfindungsgemäß vorgesehenen Belüftungsöffnung vorgesehen ist, wobei der im Kreis dargestellte Vergrößerungsausschnitt eine schematische Schnittdarstellung durch den mehrschichtigen Aufbau bzw. die mehrlagige Konstruktion des erfindungsgemäßen Bekleidungsstücks wiedergibt;
    Fig. 3
    eine schematische Schnittdarstellung durch eine erfindungemäße Schutzbekleidung im Bereich der Belüftungsöffnung, wobei der im Kreis dargestellte Vergrößerungsausschnitt eine schematische Schnittdarstellung durch das die Belüftungsöffnung verschließende Schutzmaterial wiedergibt.
  • Fig. 1 und 2 zeigen schematisch eine erfindungsgemäße Schutzbekleidung 1 mit verbesserter Luftaustauschfunktion und Feuchtigkeitsaustauschfunktion, wobei die Schutzbekleidung 1 mit einer Schutzfunktion gegenüber chemischen und/oder biologischen Schadstoffen ausgestattet bzw. ausgerüstet ist. Hierbei handelt es sich insbesondere um Schutzbekleidung für zivile oder militärische Zwecke, wie ABC-Schutzbekleidung oder dergleichen. Die Schutzbekleidung 1 weist einen mehrschichtigen Aufbau 2 auf, wobei der mehrschichtige Aufbau 2 ein Außenmaterial 3 und ein mit Schutzfunktion gegenüber chemischen und/oder biologischen Schadstoffen ausgerüstetes Innenmaterial 4 umfaßt. Wie nachfolgend noch beschrieben, handelt es sich bei dem mit Schutzfunktion gegenüber chemischen und/oder biologischen Schadstoffen ausgerüsteten Innenmaterial 4 um ein permeables (d. h. luftdurchlässiges) System, insbesondere auf Basis eines Adsorptionsfiltermaterials (z. B. Aktivkohle, insbesondere in Partikelform und fixiert an einem luftdurchlässigen textilen Träger).
  • Wie aus den Figurendarstellungen (Fig. 1 bis 3) ersichtlich, weist die Schutzbekleidung 1 mindestens eine Belüftungsöffnung 5 auf, wobei die Belüftungsöffnung 5 mit einem gasdurchlässigen, insbesondere luftdurchlässigen, chemische und/oder biologische Schadstoffe sorbierenden Schutzfiltermaterial 6 verschlossen ist. Diesbezüglich kann auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden.
  • Was das Außenmaterial 3 anbelangt, so ist dieses im allgemeinen gasdurchlässig, insbesondere luftdurchlässig, ausgebildet. Im allgemeinen handelt es sich bei dem Außenmaterial 3 um ein textiles Flächenmaterial, insbesondere um ein Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege, einen Textilverbundstoff, ein Vlies oder ein Non-Woven. Bevorzugterweise ist das Außenmaterial 3 ein flexibles textiles Flächengebilde, insbesondere in Form eines Oberstoffs. Zur Verbesserung der Schutzfunktion, insbesondere zur Verhinderung des Eindringens größerer Tröpfchen chemischer und/oder biologischer Schadstoffe, ist zudem vorgesehen das Außenmaterial 3 zu oleo- und/oder hydrophobieren.
  • Um eine deutlich verbesserte Luftaustauschfunktion in der erfindungsgemäßen Schutzbekleidung 1 zu gewährleisten, ist es erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die Gasdurchlässigkeit, insbesondere die Luftdurchlässigkeit, des Schutzfiltermaterials 6 mindestens dem 1,5fachen, insbesondere mindestens dem 2fachen, vorzugsweise mindestens dem 3fachen, besonders bevorzugt mindestens dem 5fachen, der Gasdurchlässigkeit, insbesondere Luftdurchlässigkeit, des Außenmaterials 3 entspricht.
  • Zur Gewährleistung einer guten Luftaustauschfunktion ist es von Vorteil, wenn das Schutzfiltermaterial 6 beispielsweise bei einem Strömungswiderstand von 127 Pascal eine Luftdurchlässigkeit von mindestens 10 l · m-2 · s-1, insbesondere mindestens 30 l · m-2 · s-1, vorzugsweise mindestens 50 l · m-2 · s-1, besonders bevorzugt mindestens 100 l · m-2 · s-1, ganz besonders bevorzugt mindestens 400 l · m-2 · s-1, aufweist.
  • Was das gasdurchlässige, insbesondere luftdurchlässige, chemische und/oder biologische Schadstoffe sorbierende Schutzfiltermaterial 6 anbelangt, so weist dieses ein chemische und/oder biologische Schadstoffe sorbierendes Sorptionsmaterial 7 auf (vgl. Fig. 3), wobei das Sorptionsmaterial Aktivhohle in Form von Aktivhohlekörnern, insbesondere kornförmig, vorzugsweise zumindest im wesentlichen kugelförmig, oder aber faserförmig ausgebildet ist. Im Falle einer faserförmigen Ausbildung des Sorptionsmaterials 7 ist es bevorzugt, daß die Sorptionsmaterialfasern (z. B. Aktivkohlefasern) ein Flächengebilde ausbilden.
  • Bevorzugte mittlere Partikeldurchmesser der Aktivkohlekörner, vorzugsweise Aktivkohlekugeln, liegen im Bereich von 0,01 bis 2,0 mm, insbesondere 0,05 bis 1,0 mm, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 mm.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, wenn die als bevorzugtes Sorptionsmittel 7 eingesetzte Aktivkohle (unabhängig davon, ob die Aktivkohle als Partikel, wie z. B. Aktivkohlekörner oder Aktivkohlekugeln, oder aber als Fasern, z. B. Aktivkohlefaserflächengebilde, eingesetzt wird) eine spezifische Oberfläche (BET-Oberfläche) von mindestens 500 g/m2, insbesondere mindestens 750 g/m2, vorzugsweise mindestens 1.000 g/m2, besonders bevorzugt mindestens 1.200 g/m2, aufweist, vorzugsweise im Bereich von 500 bis 2.500 g/m2, insbesondere 750 bis 2.250 g/m2, vorzugsweise 900 bis 2.000 g/m2, besonders bevorzugt 1.000 bis 1.750 g/m2.
  • Das Sorptionsmaterial 7 in Form von Aktivkohlekörnern, insbesondere Aktivkohlekügelchen, weist vorteilhafterweise einen Berstdruck von mindestens 5 Newton, insbesondere mindestens 10 Newton, bevorzugt im Bereich von 5 Newton bis 20 Newton, pro Partikel auf, damit eine hohe mechanische Belastbarkeit, insbesondere eine hohe Abriebfestigkeit, der Aktivkohlekörner bzw. -kügelchen gegeben ist.
  • Die erfindungsgemäß als Sorptionsmaterial 7 eingesetzte Aktivkohle weist - unabhängig davon, ob sie in Korn- oder Kugelform oder aber in Faserform verwendet wird - vorteilhafterweise ein Gesamtadsorptionsvolumen Vads von mindestens 200 cm3/g, insbesondere mindestens 300 cm3/g, vorzugsweise mindestens 350 cm3/g, besonders bevorzugt mindestens 400 cm3/g, auf, welches insbesondere im Bereich von 250 bis 1.000 cm3/g, vorzugsweise 300 bis 900 cm3/g, bevorzugt 350 bis 750 cm3/g, liegt. Besonders bevorzugt ist eine Aktivkohle mit einem hohen spezifischen Mikroporenoberflächenanteil, insbesondere mit einem hohen aus Poren mit Durchmessern von ≤ 25 Å gebildeten spezifischen Mikroporenoberflächenanteil, vorzugsweise von mindestens 70 %, insbesondere mindestens 75 %, bevorzugt mindestens 80 %, bezogen auf die spezifische Gesamtoberfläche (BET) der Aktivkohle.
  • Gemäß einer Ausgestaltung - wie sie auch in Fig. 3 (vgl. Vergrößerungsausschnitt) dargestellt ist - ist das Sorptionsmaterial 7 an einer dreidimensionalen Trägerstruktur mittels Verkleben fixiert. Zu diesem Zweck wird ein Klebstoff eingesetzt. Im Falle des Fixierung sollte darauf geachtet werden, daß das Sorptionsmaterial 7 nicht vollständig von Klebstoff bedeckt wird, damit es für die zu sorbierenden Schadstoffe frei zugänglich ist. Bei der Fixierung ist mindestens 60 %, bevorzugt mindestens 70 %, besonders bevorzugt mindestens 80 %, ganz besonders bevorzugt mindestens 90 %, der zur Verfügung stehenden Oberfläche des Sorptionsmaterials 7 für die zu sorbierenden Schadstoffe frei zugänglich bzw. nicht von Klebstoff bedeckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfaßt das Schutzfiltermaterial 6 eine dreidimensionale Trägerstruktur, in Form einer Schaumstruktur, insbesondere Schaumstoffstruktur, an der das Sorptionsmaterial 7 fixiert ist. Diese Ausführungsform ist im Vergrößerungsausschnitt von Fig. 3 dargestellt. Der Träger 8 ist dabei als ein offenporiger und/oder offenzelliger Schaum, insbesondere Schaumstoff, ausgebildet. Eine geeignete dreidimensionale Trägerstruktur ist beispielsweise ein offenporiger und/oder offenzelliger Schaumstoff auf Basis mindestens eines organischen Polymers, insbesondere auf Basis von Polyurethanen, Polyolefinen, Polystyrolen, Polyvinylchloriden, Polyisocyanuraten und Formaldehydharzen, besonders bevorzugt ein Polyurethanschaumstoff. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt wird ein offenporiger und/oder offenzelliger Schaumstoff auf Polyurethanbasis ("PU-Schaumstoff") eingesetzt, an dem das partikelförmige Sorptionsmaterial 7 fixiert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird als Schutzfiltermaterial 6 ein Material verwendet, welches einen offenporigen und/oder offenzelligen Schaumstoff, insbesondere Polyurethanschaumstoff, als Träger 8 aufweist, an dem das Sorptionsmaterial 7 in Form von Aktivkohlekörnern, vorzugsweise Aktivkohlekügelchen, mittels Verkleben fixiert ist. Dabei kommt insbesondere die Aktivkohle mit den vorgenannten Eigenschaften zum Einsatz. Die Beladungsmenge des Schaums bzw. Schaumstoffs mit Aktivkohlepartikeln liegt dabei im Bereich von 0,001 bis 10 g/cm3, insbesondere 0,01 bis 5 g/cm3, vorzugsweise 0,1 bis 1 g/cm3. Ein derartiges mit Aktivkohlepartikeln beladenes Schaumstoffmaterial und seine Herstellung sind beispielsweise aus der deutschen Auslegeschrift DE 28 04 154 B1 bekannt.
  • Ein als erfindungsgemäß vorgesehenes Schutzfiltermaterial 6 geeignetes Material auf Basis eines mit Aktivkohlepartikeln beladenen Schaumstoffs kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß zunächst der Schaumstoff mit einem vorzugsweise wärmehärtbaren Klebstoff getränkt wird, nachfolgend überschüssiger Klebstoff abgequetscht wird und dann die Trägerstruktur mit Aktivkohlekörnern berieselt werden, die dann in die offen Poren bzw. offenen Zellen des Schaumstoffs einrieseln und dort vom Klebstoff fixiert werden, gefolgt von einer nachfolgenden Wärmebehandlung zur Aushärtung des Klebstoffs. Dies ist aus dem Stand der Technik als solches dem Fachmann bekannt.
  • Die dreidimensionale Trägerstruktur 8, insbesondere der Schaum bzw. Schaumstoff, ist bei dieser Ausführungsform des Schutzfiltermaterials 6 insbesondere flexibel und/oder kompressibel ausgebildet. Vorzugsweise wird als dreidimensionale Trägerstruktur 8 ein elastischer, insbesondere elastisch verformbarer, Schaum bzw. Schaumstoff, vorzugsweise PU-Schaumstoff, eingesetzt. Hierdurch wird eine gewisse Flexibilität im Tragezustand bzw. unter Tragebelastung erreicht.
  • Für weitergehende Einzelheiten zu dem Begriff des Schaums und des Schaumstoffs kann beispielsweise verwiesen werden auf Römpp Chemielexikon, 10. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York, Stichworte: "Schaumstoffe", "Weichschaumstoffe", "Integralschaumstoffe" und "Schaum", sowie auf die dort referierte Literatur.
  • Zur Verbesserung der Schutzfunktion gegenüber Schadstoffpartikeln oder Schadstoffaerosolen kann es zudem vorgesehen sein, das Schutzfiltermaterial 6, vorzugsweise im Tragezustand außenseitig, mit einer Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht, vorzugsweise einer Partikel- und Aerosolfilterschicht, vorzugsweise in Form eines textilen Flächengebildes, auszustatten (in den Figuren nicht dargestellt). Partikel- und/oder Aerosolfilterschichten sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt, so daß diesbezüglich nicht auf weitere Einzelheiten eingegangen zu werden braucht. Erfindungsgemäß bevorzugt ist es, wenn die optional eingesetzte Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht einen mittleren Wirkungsgrad Em nach DIN EN 779 (Juli 1993) von mindestens 40 %, insbesondere mindestens 50 %, vorzugsweise mindestens 70 %, besonders bevorzugt mindestens 90 %, ganz besonders bevorzugt mindestens 95 % oder mehr, aufweist. Insbesondere sollte die optional vorhandene Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht bei einer Anströmgeschwindigkeit von 0,1 m/s eine mittlere Abscheiderate gegenüber Partikeln und/oder Aerosolen mit Durchmessern im Bereich von 0,1 bis 0,3 µm von mindestens 80 %, insbesondere mindestens 90 %, vorzugsweise mindestens 95 %, aufweisen. Bevorzugt ist es, wenn die optional vorhandene Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht bei einer Anströmgeschwindigkeit von 0,1 m/s eine mittlere Abscheiderate gegenüber Partikeln und/oder Aerosolen mit Durchmessern ≥ 2 µm, insbesondere ≥ 1,5 µm, von mindestens 95 %, insbesondere mindestens 98 %, bevorzugt mindestens 99 %, aufweist.
  • Weiterhin kann es vorgesehen sein, das Schutzfiltermaterial 6, insbesondere innen- und/oder außenseitig, mit einer vorzugsweise gitterartig ausgebildeten, luftdurchlässigen Abdeckung zu versehen (in den Figuren gleichermaßen nicht dargestellt). Die vorzugsweise gitterartige, luftdurchlässige Abdeckung kann einerseits zur Verstärkung des Schutzfiltermaterials 6 dienen. Andererseits kann sie das Schutzfiltermaterial 6 vor groben Verschmutzungen und somit vor einem unerwünschten Verstopfen schützen.
  • Erfindungsgemäß ist die Belüftungsöffnung 5 als schlitzartig, in Form eines im Tragezustand horizontal verlaufenden Schlitzes, ausgebildet . Je nach Anzahl der Belüftungsöffnungen 5 kann die Breite des Schlitzes in weiten Bereichen variieren: Im allgemeinen weisen derartige Belüftungsschlitze 5 eine Schlitzweite von 1 bis 30 cm, vorzugsweise 2 bis 20 cm, insbesondere 3 bis 10 cm, auf.
  • Der Verlauf der Belüftungsöffnung 5 ist im Tragezustand der Schutzbekleidung 1 grundsätzlich horizontal, da in diesem Fall eine verringerte mechanische Belastung, insbesondere eine verringerte Reißbeanspruchung, im Tragezustand vorliegt.
  • Um die Beständigkeit der erfindungsgemäßen Schutzbekleidung 1 zu erhöhen, ist die Belüftungsöffnung 5 gegenüber mechanischer Belastung, insbesondere gegenüber Reißbeanspruchung, verstärkt . Dies kann beispielsweise durch Stabilisierung bzw. Verstärkung des Randes der Belüftungsöffnung 5 erfolgen (z. B. durch Umnähen, Aufbringen eines zusätzlichen, insbesondere verstärkenden Materials an den Rand der Öffnung etc.). Im Falle schlitzartig ausgebildeter Belüftungsöffnungen 5 kann beispielsweise zumindest im Bereich der Ecken des Schlitzes eine Verstärkung vorgesehen sein, weil dort die größte mechanische Belastung, insbesondere die größte Reißbeanspruchung, im Tragezustand vorliegt.
  • Im allgemeinen ist die Belüftungsöffnung 5 derart ausgebildet, daß die hauptsächliche Lufteinlaßrichtung bzw. die hauptsächliche Luftanströmrichtung in bezug auf die Belüftungsöffnung 5 im Tragezustand der Schutzbekleidung 1 zumindest im wesentlichen parallel zum Außenmaterial 3 und/oder zumindest im wesentlichen vertikal ist.
  • Gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform ist die Schutzbekleidung 1 mit einer Mehrzahl von Belüftungsöffnungen 5, insbesondere mit mindestens zwei Belüftungsöffnungen 5, versehen.
  • Für den Fall, daß es sich bei der Schutzbekleidung 1 um ein Oberteil, insbesondere um eine Jacke, handelt oder aber ein einteiliger Anzug, insbesondere in Form eines Overalls, eingesetzt wird, ist bzw. sind die Belüftungsöffnungen 5 im Tragezustand im Brust- und/oder Rückenbereich, vorzugsweise mindestens im Brustbereich, angeordnet (vgl. Fig. 1 und 2). Für den Fall, daß es sich bei der erfindungsgemäßen Schutzbekleidung 1 um ein Unterteil, insbesondere eine Hose, oder um einen ganzteiligen Anzug, insbesondere in Form eines Overalls, handelt, können zudem ein oder mehrere Belüftungsöffnungen 5 im Tragezustand im Oberschenkelbereich angeordnet sein.
  • Im Falle einer permeablen, d. h. luftdurchlässigen Schutzbekleidung 1 ist das Innenmaterial 4 luftdurchlässig ausgebildet und umfaßt ein luftdurchlässiges, chemische und/oder biologische Schadstoffe adsorbierendes Adsorptionsfiltermaterial, wobei das Adsorptionsfiltermaterial Aktivkohle, umfaßt. Dabei kann die Aktivkohle in Form von Aktivkohlefasern, insbesondere in Form eines Aktivkohlefaserflächengebildes, oder aber besonders bevorzugt in Form von Aktivkohlekörnern, vorzugsweise Aktivkohlekügelchen, vorliegen. Dabei wird bevorzugterweise dieselbe Aktivkohle wie für das Schutzfiltermaterial 6 verwendet, so daß diesbezüglich auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden kann. Derartige permeable bzw. luftdurchlässige Schutzbekleidung ist aus dem Stand der Technik bekannt (vgl. z. B. DE 33 04 349 A1 und der eingangs geschilderte Stand der Technik).
  • Für den Fall einer permeablen bzw. luftdurchlässigen Schutzbekleidung 1 der vorgenannten Art genügt es, das Außenmaterial 3 mit einer oder mehreren Belüftungsöffnungen 5 zu versehen. Diese Ausführungsform ist in Fig. 3 dargestellt. Dabei kann bzw. können die Belüftungsöffnungen 5 insbesondere in einem Überlappungsbereich des Außenmaterials 3 ausgebildet bzw. angeordnet sein, wie in Fig. 3 dargestellt. Im allgemeinen ist bzw. sind die vorzugsweise schlitzartig ausgebildeten Belüftungsöffnungen 5 dabei im Tragezustand außenseitig von einem überlappenden Materialstück des Außenmaterials 3 bedeckt, d. h. die Überlappung ist derart, daß ein Luftschlitz zwischen den überlappenden Materialstücken des Außenmaterials 3 verbleibt, der dann den Luftdurchtritt ermöglicht. Bei dieser Ausführungsform ist das Schutzfiltermaterial 6 vorzugsweise mit dem Außenmaterial 3, insbesondere an dessen Innenseite, verbunden bzw. hiermit fixiert (z. B. durch Verkleben, Vernähen, Verheften etc.), wie in Fig. 3 gezeigt.
  • Im Ergebnis führt das erfindungsgemäße Konzept infolge des erhöhten Luftaustausches und infolgedessen des erhöhten Wärmeabtransports sowie zusätzlich des verbesserten Feuchtigkeitsaustausches bzw. -abtransports zu einem deutlich gesteigerten Tragekomfort - und dies ohne Verminderung der Schutzleistung.
  • In permeablen Schutzbekleidungssystemen kann ohne Verminderung der Schutzleistung ein Austausch von Luft und damit auch eine Abgabe von Schweiß an die Umgebung gefördert werden, indem beispielsweise im Brustbereich und/oder im Bereich des Rückens horizontale bzw. waagerechte, bevorzugt mit Textil überlappende Belüftungsöffnungen z. B. in Form von Schlitzen eingearbeitet werden, die zum Erhalt der Schutzwirkung beispielsweise mit einem aktivkohlebeladenen Schaum gefüllt werden, so daß der Luftaustausch ausschließlich über diesen Schaum stattfindet, wobei zum gesteigerten Schutz vor biologischen Giften, insbesondere Partikeln und Aerosolen, der aktivkohlebeladene Schaum zusätzlich innen- und/oder außenseitig mit einem Partikelfiltrationsvlies abgedeckt sein kann. Rein permeable, biologische und/oder chemische Schutzanzüge bestehen herkömmlicherweise aus zwei Lagen, einem Oberstoff und einem nur an den Nähten an den Oberstoff verbundenen Aktivkohlefiltermaterial als Futterstoff; die beschriebene Konstruktion kann in beiden Lagen des Schutzanzugs eingebaut werden. Da das Filtermaterial aber im allgemeinen sehr luftdurchlässig ist, ist es aus Tragekomfortgründen ausreichend, die schlitzartigen Belüftungsöffnungen ausschließlich in den Oberstoff einzuarbeiten und mit dem aktivkohlebeladenen Stoff auszukleiden.
  • Im Ergebnis gelingt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch die Erhöhung der Luftaustauschfunktion sowie der Feuchtigkeitsabtransportfunktion einen erhöhten Tragekomfort zu erreichen, wobei gleichermaßen im Tragezustand die körperliche Belastung des Trägers, insbesondere bei anstrengenden körperlichen Tätigkeiten, reduziert wird.
  • Weitere Ausgestaltungen, Ausführungsformen, Abwandlungen, Modifikationen und/oder Variationen der vorliegenden Erfindung erschließen sich dem Fachmann beim Lesen der vorliegenden Beschreibung, ohne daß er dabei den Rahmen der vorliegenden Erfindung verläßt.

Claims (11)

  1. Schutzbekleidung (1) mit Schutzfunktion gegenüber chemischen und/oder biologischen Schadstoffen, insbesondere für zivile oder militärische Zwecke, wie ABC-Schutzbekleidung oder dergleichen, wobei die Schutzbekleidung (1) luftdurchlässig ist und einen mehrschichtigen Aufbau (2) aufweist, wobei der mehrschichtige Aufbau (2) ein Außenmaterial (3) und ein mit Schutzfunktion gegenüber chemischen und/oder biologischen Schadstoffen ausgerüstetes Innenmaterial (4) umfaßt,
    wobei das Außenmaterial (3) in Form eines luftdurchlässigen textilen Flächenmaterials ausgebildet und oleo- und/oder hydrophobiert ist und wobei das Innenmaterial (4) luftdurchlässig ausgebildet ist und ein chemische und/oder biologische Schadstoffe adsorbierendes Adsorptionsfiltermaterial umfaßt, wobei das Adsorptionsfiltermaterial Aktivkohle umfaßt, und
    wobei die Schutzbekleidung (1) mindestens eine in Form eines im Tragezustand horizontal verlaufenden Schlitzes ausgebildete Belüftungsöffnung (5) aufweist, wobei die Belüftungsöffnung (5) gegenüber mechanischer Belastung verstärkt ist und mit einem luftdurchlässigen chemische und/oder biologische Schadstoffe sorbierenden Schutzfiltermaterial (6) verschlossen ist, wobei das Schutzfiltermaterial (6) ein chemische und/oder biologische Schadstoffe sorbierendes Sorptionsmaterial (7) aufweist, welches an einem Träger (8) in Form einer dreidimensionalen Trägerstruktur auf Basis eines offenporigen und/oder offenzelligen Schaumstoffes mittels Verkleben unter Einsatz eines Klebstoffs fixiert ist, wobei das Sorptionsmaterial (7) nicht vollständig von Klebstoff bedeckt ist, so dass bei der Fixierung des Sorptionsmaterials (7) mindestens 60 % der zur Verfügung stehenden Oberfläche des Sorptionsmaterials (7) für die zu sorbierenden Schadstoffe frei zugänglich ist, und wobei das Sorptionsmaterial (7) Aktivkohle in Form von Aktivkohlekörnem ist, wobei die Beladungsmenge des Schaumstoffs mit Aktivkohle 0,001 bis 10 g/cm3 beträgt, und
    wobei die Luftdurchlässigkeit des Schutzfiltermaterials (6) mindestens dem 1,5 fachen der Luftdurchlässigkeit des Außenmaterials (3) entspricht.
  2. Schutzbekleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenmaterial (3) ein Gewebe, Gewirke, Gestricke, Gelege, Textilverbundstoff, Vlies oder Non-Woven ist und/oder daß das Außenmaterial (3) ein flexibles textiles Flächengebilde, insbesondere in Form eines Oberstoffs, ist.
  3. Schutzbekleidung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdurchlässigkeit des Schutzfiltermaterials (6) mindestens dem 2fachen, vorzugsweise mindestens dem 3fachen, besonders bevorzugt mindestens dem 5fachen, der Luftdurchlässigkeit des Außenmaterials (3) entspricht.
  4. Schutzbekleidung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sorptionsmaterial (7) in Form von Aktivkohle zumindest im wesentlichen kugelförmig ausgebildet ist.
  5. Schutzbekleidung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sorptionsmaterial (7) Aktivkohlekörner in Form von Aktivkohlekugeln ist und/oder daß der mittlere Partikeldurchmesser der Aktivkohlekömer, vorzugsweise Aktivkohlekugeln, im Bereich von 0,01 bis 2,0 mm, insbesondere 0,05 bis 1,0 mm, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 mm, liegt.
  6. Schutzbekleidung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (8) ein insbesondere offenporiger und/oder offenzelliger Schaumstoff auf Basis mindestens eines organischen Polymers, insbesondere auf Basis von Polyurethanen, Polyolefinen, Polystyrolen, Polyvinylchloriden, Polyisocyanuraten und Formaldehydharzen, besonders bevorzugt ein Polyurethanschaumstoff, ist und ganz besonders bevorzugt ein insbesondere offenporigen und/oder offenzelliger Schaumstoff auf Polyurethanbasis (PU-Schaumstoff) ist.
  7. Schutzbekleidung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beladungsmenge des Schaumstoffs mit Aktivkohle 0,01 bis 5 g/cm3, vorzugsweise 0,1 bis 1 g/cm3, beträgt, und/oder daß die dreidimensionale Trägerstruktur, insbesondere der Schaumstoff, flexibel und/oder
    kompressibel ausgebildet ist und/oder daß der Schaumstoff elastisch, insbesondere elastisch verformbat, ist.
  8. Schutzbekleidung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzfiltermaterial (6), vorzugsweise außenseitig, mit einer Partikel- und/oder Aerosolfilterschicht, insbesondere in Form eines textilen Flächengebildes, ausgestattet ist und/oder daß das Schutzfiltermaterial (6), insbesondere innen- und/oder außenseitig, mit einer vorzugsweise gitterartig ausgebildeten, luftdurchlässigen Abdeckung versehen ist.
  9. Schutzbekleidung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlaßrichtung und/oder Luftanströmrichtung in bezug auf die Belüftungsöffnung (5) im Tragezustand zumindest im wesentlichen parallel zum Außenmaterial (3) und/oder im Tragezustand zumindest im wesentlichen vertikal ist.
  10. Schutzbekleidung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzbekleidung (1) eine Mehrzahl von Belüftungsöffnungen (5), insbesondere mindestens zwei Belüftungsöffnungen (5), aufweist und/oder daß die Belüftungsöffnung(en) (5) im Tragezustand im Brustund/oder Rückenbereich, vorzugsweise mindestens im Brustbereich, angeordnet ist bzw. sind und/oder daß die Belüftungsöffnung(en) (5) im Tragezustand im Oberschenkelbereich angeordnet ist bzw. sind.
  11. Schutzbekleidung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenmaterial (3) mit einer oder mehreren Belüftungsöffnungen (5) versehen ist, insbesondere wobei die Belüftungsöffnung(en) (5) in einem Überlappungsbereich des Außenmaterials (3) ausgebildet oder angeordnet ist bzw. sind und/oder insbesondere wobei die Belüftungsöffnung(en) (5) außenseitig von einem überlappenden Materialstück des Außenmaterials (3) bedeckt ist bzw. sind und/oder insbesondere wobei das Schutzfiltermaterial (6) mit dem Außenmaterial (3) verbunden ist, vorzugsweise an dessen Innenseite.
EP07009116.0A 2006-05-23 2007-05-07 Abc-Schutzbekleidung mit verbesserter Luftaustauschfunktion Active EP1859837B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024526 2006-05-23
DE200610032145 DE102006032145A1 (de) 2006-05-23 2006-07-12 ABC-Schutzbekleidung mit verbesserter Luftaustauschfunktion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1859837A2 EP1859837A2 (de) 2007-11-28
EP1859837A3 EP1859837A3 (de) 2008-07-09
EP1859837B1 true EP1859837B1 (de) 2014-08-20

Family

ID=38441387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07009116.0A Active EP1859837B1 (de) 2006-05-23 2007-05-07 Abc-Schutzbekleidung mit verbesserter Luftaustauschfunktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7877819B2 (de)
EP (1) EP1859837B1 (de)
DE (1) DE102006032145A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7465490B2 (en) * 2003-10-22 2008-12-16 Blucher Gmbh Protective clothing providing nbc protection
DE10357112A1 (de) * 2003-12-06 2005-07-07 Texplorer Gmbh Unterbeinschutzbekleidung
DE102007026340A1 (de) * 2007-04-27 2008-11-06 BLüCHER GMBH Adsorptionsfiltermaterial, insbesondere für die Herstellung von ABC-Schutzbekleidung mit verbesserter Tragephysiologie
US20090047496A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Hansen Robert A Multilayer fabric and manufacturing method thereof
US20090077724A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Courtney Mark J Protective Undergarment
DE102010004000A1 (de) * 2009-02-23 2010-09-02 BLüCHER GMBH Textilmaterial mit erhöhter mechanischer Stabilität, insbesondere mit erhöhter Stich- und/oder Schußfestigkeit
CN104955834A (zh) 2013-02-26 2015-09-30 Emd密理博公司 利用活性炭通过调整溶液条件来从蛋白混合物选择性地去除蛋白
US11840797B1 (en) 2014-11-26 2023-12-12 Microban Products Company Textile formulation and product with odor control
US11511146B2 (en) * 2016-10-01 2022-11-29 BLüCHER GMBH Protective material having catalytic and/or reactive properties and the production and use of same
US10828873B1 (en) 2019-08-16 2020-11-10 Battelle Memorial Institute Textile composite having sorptive and reactive properties against toxic agents
WO2021047789A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-18 BLüCHER GMBH Kopfhaube, insbesondere kapuze oder balaklava, für schutzbekleidung
EP3996818B1 (de) * 2019-09-09 2023-04-19 Blücher GmbH Kopfhaube, insbesondere kapuze oder balaklava, für schutzbekleidung
US20230347185A1 (en) * 2020-10-21 2023-11-02 Frank Trung Leba Persona protective suit with contaminant protection
CN113243583B (zh) * 2021-04-14 2022-11-04 扶沟县申祥服饰有限公司 一种外渗隔水型防护服

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998016296A1 (en) * 1996-10-15 1998-04-23 Carrier Corporation Filter material production process

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994089A (en) * 1954-04-12 1961-08-01 Jr Benjamin E Ferguson Protective garment
GB1173142A (en) * 1965-09-20 1969-12-03 Sec Dep For Defence London Improvements in the making of Protective Clothing Material
NO128694C (de) * 1972-04-17 1975-07-22 Hansen Helly As
DE3304349C3 (de) 1983-02-09 1995-10-26 Bluecher Hubert Flächenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0190838A3 (de) * 1985-02-02 1987-08-05 Compton Webb Careerwear Limited Schutzhülle
US5383236A (en) * 1991-11-25 1995-01-24 Als Enterprises, Inc. Odor absorbing clothing
DE19505174B4 (de) 1995-02-16 2004-05-06 Hasso von Blücher Adsorptionsfilter
US5743775A (en) 1995-05-22 1998-04-28 Akzo Nobel Nv Laminate for restraining organic vapors, aerosols, and biological agents
DE19701658A1 (de) * 1996-05-03 1998-07-23 Bluecher Gmbh Filtermaterial und damit hergestellte Filter
DE59705776D1 (de) 1996-05-03 2002-01-24 Mhb Filtration Gmbh & Co Kg Filtermaterial und verfahren zu seiner herstellung sowie aus diesem filtermaterial hergestellter adsorptionsfilter
DE19732205C2 (de) * 1997-07-26 1999-06-02 Bundesrep Deutschland Jackenteil eines ABC-Schutzanzuges
US20040006815A1 (en) * 2002-05-10 2004-01-15 Kappler Safety Group Contamination avoidance garment
NO317232B1 (no) * 2003-02-24 2004-09-20 Forsvarets Forsknings Beskyttelsesbekledning
EP1495784B1 (de) * 2003-07-11 2008-07-09 Blücher GmbH Zweiteiliger Schutzanzug mit Verbindungsabschnitt
US7465490B2 (en) 2003-10-22 2008-12-16 Blucher Gmbh Protective clothing providing nbc protection

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998016296A1 (en) * 1996-10-15 1998-04-23 Carrier Corporation Filter material production process

Also Published As

Publication number Publication date
US7877819B2 (en) 2011-02-01
US20070275619A1 (en) 2007-11-29
EP1859837A3 (de) 2008-07-09
EP1859837A2 (de) 2007-11-28
DE102006032145A1 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859837B1 (de) Abc-Schutzbekleidung mit verbesserter Luftaustauschfunktion
DE102006021905B4 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit integrierter Partikel- und/oder Aerosolfilterfunktion sowie seine Verwendung
EP3658254B1 (de) Luftdurchlässiges flächenfiltermaterial, seine herstellungsverfahren und seine verwendung
EP2432562B1 (de) Schutzmaske
EP1677636B1 (de) Atmungsaktiver schutzhandschuh mit abc-schutz
EP2160228B1 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit integrierter partikel- und/oder aerosolfilterfunktion sowie seine verwendung
DE10318053B4 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit hoher Adsorptionskapazität und geringem Durchbruchverhalten und dessen Verwendung
EP3297823B1 (de) Neuartiges textiles schutzmaterial und verfahren zu dessen herstellung
EP1852027B1 (de) Schuh, insbesondere Stiefel, mit ABC-Schutz mit Katalysator
EP1874148B1 (de) Feuerfestes schuhwerk mit schutzfunktion gegenüber giftstoffen
EP1675659A1 (de) Schutzbekleidung mit abc-schutz
DE102009003485A1 (de) Atemmaske mit mikroporöser Membran und Aktivkohle
DE3719420A1 (de) Atemschutzmaske
DE102007062667A1 (de) Adsorptionsfiltermaterial, insbesondere permeabler Sperrschichtverbund mit Adsorbens, und seine Verwendung
EP3352606B1 (de) Funktionelle fussbekleidungseinheit
EP0339487A2 (de) Aktivkohlefilterschicht für Gasmasken und diese Aktivekohlefiletreschicht enthaltende Gasmaske
DE20317080U1 (de) Schutzbekleidung mit ABC-Schutz
DE202006010734U1 (de) ABC-Schutzbekleidung mit verbesserter Luftaustauschfunktion
DE10354902B4 (de) Atmungsaktiver Schutzhandschuh mit ABC-Schutz
DE20306251U1 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit hoher Adsorptionskapazität und geringem Durchbruchverhalten
DE102019106373A1 (de) Multifunktionales mehrlagiges textiles Verbundmaterial und damit ausgebildete Funktions- oder Schutzbekleidung
DE102007033178A1 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit integrierter Partikel- und/oder Aerosolfilterfunktion sowie seine Verwendung
DE20315766U1 (de) Schuh, insbesondere Stiefel, mit ABC-Schutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62B 17/00 20060101AFI20080530BHEP

Ipc: A62D 5/00 20060101ALI20080530BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080609

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080827

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: BA

Payment date: 20080609

Extension state: AL

Payment date: 20080609

Extension state: MK

Payment date: 20080609

Extension state: HR

Payment date: 20080609

Extension state: RS

Payment date: 20080609

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140618

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 683108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013370

Country of ref document: DE

Effective date: 20141002

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141120

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013370

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150507

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150507

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 683108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220513

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007013370

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201