EP1859515B1 - Sockel für eine lampe - Google Patents

Sockel für eine lampe Download PDF

Info

Publication number
EP1859515B1
EP1859515B1 EP06705944.4A EP06705944A EP1859515B1 EP 1859515 B1 EP1859515 B1 EP 1859515B1 EP 06705944 A EP06705944 A EP 06705944A EP 1859515 B1 EP1859515 B1 EP 1859515B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
housing
lamp
base housing
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06705944.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1859515A1 (de
Inventor
Gerhard Behr
Peter Helbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP1859515A1 publication Critical patent/EP1859515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1859515B1 publication Critical patent/EP1859515B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/02Single-pole devices, e.g. holder for supporting one end of a tubular incandescent or neon lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the invention relates to a socket according to the preamble of patent claim 1, a lamp provided with such a socket according to the preamble of patent claim 15.
  • the base according to the invention can in principle be used in a large number of single-ended lamps.
  • the main application of the socket is likely to be in lamps for vehicle headlights, which are inserted through a pinch on one side in a socket.
  • a lamp with such a base for example, in the post-published application DE 10 2004 007 150 the applicant described.
  • a base with a metallic base part for receiving the lamp is used.
  • This metallic base part is inserted into a second approximately cup-shaped plastic base part, which is provided with two contact springs. These are used for electrical contacting of the lamp and are integrated by means of injection molding in the second plastic base part.
  • On lamp-side end portions of the contact springs On lamp-side end portions of the contact springs, a groove-shaped recess for receiving current leads of the lamp is formed in each case.
  • the power supply lines are inserted into the recesses of the contact springs and fixed by means of a weld.
  • the disadvantage of such lamps is, on the one hand, that an additional base part is required to hold the lamp and, on the other hand, the joining technique between the lamp and the contact springs requires a high production outlay due to the welding.
  • the invention has for its object to provide a base for a lamp, in particular for a vehicle lamp, provided with such a base lamp and a method for producing such a lamp, in which compared to conventional solutions a simplified production with minimal device complexity and a improved mounting of the lamp is made possible on the base.
  • the base according to the invention for a lamp in particular for a vehicle lamp, has a base housing and at least two contact elements fixed in the base housing for receiving and electrically contacting the lamp.
  • the contact elements of the base housing are fixed positively and / or non-positively by means of a base slide which can be fixed in the base housing.
  • the contact springs can be designed with a holding region for receiving and making electrical contact with the lamp, so that the holder of the lamp in the base in relation to the prior art according to FIG DE 10 2004 007 150 is significantly improved.
  • This solution enables a simplified installation of the lamp in the base and a much simplified compared to the generic method production, since the separate steps to form the weld can be omitted.
  • the base slide is preferably a socket part which can be inserted into the socket housing and serves to fix the electrical contact elements after insertion into the socket housing.
  • the base slide is radially insertable into a receiving portion of the base housing.
  • the base slide with the base housing at least partially forms a common base and / or side surface. Due to the socket which is closed off via the base slide, the penetration of moisture and dirt into the base housing is effectively prevented and the service life of the lamp is substantially increased.
  • the base slide on a plurality of projections which are insertable into recesses of the base housing.
  • the projections facilitate the insertion of the base slide in the base housing.
  • the recesses of the base housing form as longitudinal grooves which extend at right angles to a longitudinal axis of the base housing.
  • At least two longitudinal grooves are formed with a larger cross-section than the other longitudinal grooves.
  • the base slide is preferably fixed to the base housing via a locking element.
  • the locking element has at least one latching lug. Since the base slide for mounting the contact elements in the base housing is inserted only radially into this, simplifies the production of the socket considerably (so-called one-touch solution).
  • the base housing preferably has at least two recesses for receiving the contact elements, which are arranged such that the contact elements are substantially parallel to one another.
  • the recesses are arranged in the socket housing such that the contact springs are fixed between the socket slide and the socket housing. This facilitates the mounting of the lamp in the socket.
  • contact springs use whose spring legs are preferably angled to each other.
  • the base slide has a substantially slot-shaped recess for receiving a spring leg of the first contact spring and a contact surface for a spring leg of the second contact spring.
  • the contact springs preferably have at least one spring leg, which is non-positively and / or positively engageable with the lamp.
  • the base via a substantially annular flange with a headlight, in particular a vehicle headlight, directly or indirectly brought into abutment.
  • a sealing element for example a sealing washer, may be arranged between the flange and the headlight housing.
  • the sealing element may also be provided a spring element, for example made of metal, or a retaining ring for bridging tolerances of the headlamp.
  • the base housing is rotatable relative to the headlight and releasably secured by means of bayonet lock on this. This allows easy mounting of the lamp to the vehicle headlight.
  • the base housing and / or the base slide of an electrically insulating material, preferably of a plastic.
  • the region of the base arranged close to the lamp vessel can consist of a high-temperature plastic and the thermally less heavily loaded base slide can be made of a less expensive plastic.
  • the lamp according to the invention has a base and contact elements, which are fixed by means of the base slide in the base housing positively and / or non-positively.
  • the socket according to the invention is by no means limited to such lamp types.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional representation of a base 1 according to the invention with a used in this lamp 2 type W16W, as used for example in a vehicle headlight as a flashing or brake light lamp.
  • a lamp 2 has a connected to power supply lamps (not shown), which is inserted into a lamp vessel 4 made of quartz glass.
  • the lamp vessel 4 is sealed by a one-sided pinch 6, which has a substantially rectangular cross-section, and inserted into the base 1.
  • This has a base housing 8, the lamp side has a mounting recess 10 for receiving the lamp 2 in the base housing 8.
  • the base housing 8 two as contact springs 12, 14 executed contact elements are arranged in the region of the mounting recess 10 of the lamp 2 form a holding portion 16 for receiving the pinch seal 6 of the lamp 2 and each electrically contacted with one of the two power supply lines of the lamp (not shown).
  • the base housing 8 has a substantially cylindrical fastening portion 18 on the lamp side, on whose outer peripheral surface 20 has three radially projecting approximately web-shaped connecting elements 22 (in FIG. 1 one of the connecting elements 22 is covered by the mounting portion 18) are formed, which engage in corresponding holding elements of a headlamp and are fixed there (not shown).
  • the attachment portion 18 merges on the side facing away from the lamp vessel in an at least partially annular flange 24.
  • the sealing disc 28 is disposed in the assembled state of the base 1 between the flange 24 and headlights and prevents the ingress of moisture and dirt in the headlight.
  • the base housing 8 goes beyond the flange 24 on the side facing away from the lamp vessel in a substantially box-shaped handle member 30 via.
  • the base 1 For mounting the base 1 on the headlamp this is inserted via the attachment portion 18 in the headlight and fixed by means of the connecting elements 22 by a rotational movement relative to the headlight on this - in other words - the connecting elements 22 form with the holding elements of the headlamp from a bayonet lock, about the base 1 is releasably secured to the headlight.
  • the insertion of the base 1 in the headlight is facilitated by a frontally formed on the mounting portion 18 chamfer 32.
  • FIG. 2 representing a three-dimensional detail of the base 1
  • FIG. 1 shows, the contact springs 12, 14 are arranged in the base housing 8, that two end portions 34, 36 of the contact springs 12, 14 protrude radially from the base housing 8 and are electrically contacted via a contact plug, not shown.
  • the contact springs 12, 14 in the base housing 8 by means of a fixable in the base housing 8 base slide 38 positively and non-positively fixed. This allows the contact spring 12, 14 with the holding portion 16 (see FIG. 1 ) are designed for receiving and electrical contacting of the lamp 2, so that the holder of the lamp 2 in the base 1 over the prior art is substantially improved.
  • the production of the lamps in comparison to the generic method also significantly simplified, since the separate steps for forming a weld can be omitted.
  • the contour of the base slide 38 is adapted to the contour of the base housing 8 such that the base slide 38 with the base housing 8 forms a common base 40 and side surface 42. This prevents moisture and dirt from penetrating into the base housing 8 and substantially increases the service life of the lamp.
  • the base housing 8 and the base slide 38 is formed of an electrically insulating plastic.
  • FIG. 3 the three-dimensional individual representation of the base housing 8 from FIG. 2 shows, this has a bottom and front side open receiving portion 44 for receiving the base slide 38 (see FIG. 2 ).
  • the receiving portion 44 are two approximately groove-shaped recesses 46, 48 for receiving the contact springs 12, 14 are formed, which are arranged in the base housing 8, that the contact springs 12, 14 in contact with support surfaces 52, 54 of the recesses 46, 48 can be brought and between the base slide 38 and the base housing 8 can be fixed (see FIG. 2 ).
  • a first recess 46 is disposed in a plug-side end portion 54 of the base housing 8 and a first spring leg 56 (see FIG. 4 ) associated with the contact spring 14.
  • the second recess 48 is formed on a in the direction of a longitudinal axis 58 of the base housing 8 between the side walls 60, 62 of the base housing 8 extending connecting web 64 and a spring leg 66 of the contact spring 12 (see FIG. 4 ).
  • the recess 48 is provided on the edge side each with a chamfer 68 in order to facilitate the insertion of the contact spring 12.
  • FIG. 4 shows a three-dimensional view of the base housing 8 with inserted contact springs 12, 14, the depth of the recesses 46, 48 corresponds approximately to the thickness of the spring legs 56, 66 of the contact springs 12, 14, so that the spring legs 56, 66 each flush with the top of the recesses 46, 48 complete.
  • the contact springs 12, 14 are pressed in the recesses 46, 48 such that the spring legs 56, 66 extend substantially parallel to each other and protrude radially out of the base housing 8.
  • FIG. 5 which shows a three-dimensional representation of the base housing 8 with inserted contact springs 12, 14 during insertion of the base slide 38, this is radially, ie 90 ° to the longitudinal axis 58 of the base housing 8, as indicated by an arrow, inserted into the receiving portion 44 of the base housing 8 .
  • the approximately L-shaped base slide 38 has four web-shaped guide projections 70, 72, 74, 76 which are in guide recesses 78, 80, 82, 84 of the base housing 8 can be inserted.
  • the guide recesses 78, 80, 82, 84 of the base housing 8 are formed as longitudinal grooves which extend at right angles to the longitudinal axis 58 of the base housing 8 to a radially enlarged portion 86 of the receiving portion 44.
  • Upper longitudinal grooves 78, 80 of the base housing 8 each extend beyond the radially expanded portion 44 into the side walls 60, 62 of the base housing 8 into (see FIG. 3 ).
  • the guide projections 70, 72, 74, 76 facilitate the insertion of the base slide 38 in the base housing 8 and fix it in the direction of the longitudinal axis 58 in the receiving portion 44 of the base housing 8.
  • FIG. 6 shows a three-dimensional view of the base housing 8 with partially inserted base slider 38, this is about a formed on an upper collar 96 guide surface 98 on a relative to the side surface 42 of the base housing 8 axially recessed support surface 100 of the base housing 8 and is about this guided during insertion into the base housing 8.
  • a plug-side portion 102 of the collar 96 remains free after insertion of the base slide 38 and is provided with a rounding 104.
  • the mounting recess 10 of the base housing 8 is formed substantially circular and radially expanded via two diametrically opposed rectangular grooves 106, 108. These are used to support the contact springs 12, 14 in the mounting recess 10. For this purpose, 90 ° bent projections 126 of the contact springs 12, 14 in abutment against the narrow sides 112 of the rectangular grooves 106, 108 can be brought.
  • the base slide 38 in the region between the guide projections 70, 72 has a substantially slot-shaped recess 114 for receiving the spring leg 66 of the first contact spring 12 and a Contact surface 116 for the spring leg 56 of the second contact spring 14 (see FIG. 4 ).
  • the contact springs 12, 14 are held over the latter in the base housing 8 after assembly of the base slide 38 and prevent deflection of the contact springs 12, 14 during the insertion of the lamp 1 into the holding section 16.
  • the contact springs 12, 14 have at 90 ° to the spring legs 56, 66 angled spring leg 118, 120, the lamp side form the approximately bracket-shaped holding portion 16 which is frictionally and positively with the pinch seal 6 of the lamp 2 is engageable and electrically contacted (please refer FIG. 1 ).
  • two clip-shaped spring projections 132 which are bent toward one another, are each formed on the spring legs 118, 120, which extend in axially parallel to the longitudinal axis 58 of the base housing 8 extending fastening portions 134 with an approximately C-shaped holding portion 136.
  • the spring projections 132 are brought over the holding portions 136 in abutment against the side surfaces 130 of the pinch 6 and thereby fix the lamp. 2 in the holding area 16 (see FIG. 1 ).
  • the protruding from the base housing 8 end portions 34, 36 of the spring legs 118, 120 are provided on both sides with circumferential chamfers 138, which facilitate the insertion of the contact plug (not shown).
  • the contact spring 14 is inserted in the direction of the longitudinal axis 58 of the base housing 8 in the receiving portion 44 and brought into abutment against the support surface 54.
  • the second contact spring 12 is inserted into the receiving portion 44 and brought into abutment against the support surface 52 of the connecting web 64.
  • the base slider 38 as indicated by an arrow in FIG. 5 indicated, radially inserted into the receiving portion 44 of the base housing 8.
  • the base 1 enables a so-called one-touch solution, since the base slide 38 for mounting the contact springs 12, 14 in the base housing 8 is merely inserted radially into this and locked there automatically.
  • the contact elements 12, 14 of the base housing 8 by means one fixed in this fixable base slider 38 positively and / or non-positively.

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Sockel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, eine mit einem derartigen Sockel versehene Lampe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 15.
  • Stand der Technik
  • Der erfindungsgemäße Sockel kann prinzipiell bei einer Vielzahl einseitig gesockelter Lampen Verwendung finden. Das Hauptanwendungsgebiet des Sockels dürfte jedoch bei Lampen für Fahrzeugscheinwerfer liegen, die über eine Quetschung einseitig in einen Sockel eingesetzt sind.
  • Dokument EPO 655 811 offenbart einen Sockel gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Lampe mit einem derartigen Sockel wird beispielsweise in der nachveröffentlichten Anmeldung DE 10 2004 007 150 der Anmelderin beschrieben. Bei diesen herkömmlichen Lampen findet ein Sockel mit einem metallischen Sockelteil zur Aufnahme der Lampe Verwendung. Dieses metallische Sockelteil ist in ein zweites etwa topfartig ausgebildetes Kunststoffsockelteil eingesetzt, das mit zwei Kontaktfedern versehen ist. Diese dienen zur elektrischen Kontaktierung der Lampe und sind mittels Spritzgusstechnik in das zweite Kunststoffsockelteil integriert. An lampenseitigen Endabschnitten der Kontaktfedern ist jeweils eine nutförmige Ausnehmung zur Aufnahme von Stromzuführungen der Lampe ausgebildet. Bei dieser Lösung werden die Stromzuführungen in die Ausnehmungen der Kontaktfedern eingelegt und mittels einer Schweißung fixiert. Nachteilig bei derartigen Lampen ist zum Einen, dass zur Aufnahme der Lampe ein zusätzliches Sockelteil benötigt wird und zum Anderen die Fügetechnik zwischen Lampe und Kontaktfedern aufgrund der Schweißung einen hohen fertigungstechnischen Aufwand erfordert.
  • Zur Vereinfachung der Herstellung ist es aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt, die Kontaktfedern lampenseitig mit einem klammerartigen Haltebereich zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung der Lampe auszuführen. Hierzu wird die Lampe über eine sockelseitige Quetschung in den Haltebereich der Kontaktfedern eingesetzt. Diese Lösung ermöglicht zwar eine vereinfachte Herstellung der Lampe, da gegenüber dem Stand der Technik gemäß der DE 10 2004 007 150 keine Schweißung erforderlich ist und auf ein zusätzliches Sockelteil zur Aufnahme der Lampe verzichtet werden kann, ist aber aufgrund der Gestaltung der Kontaktfedern im Haltebereich, d.h. im Bereich, in dem die Quetschung der Lampe aufgenommen und elektrisch kontaktiert wird, nicht für eine Montage im Sockel mittels Spritzgusstechnik geeignet, da ein Umspritzen der Kontaktfedern aufgrund des Haltebereichs nur bedingt möglich ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sockel für eine Lampe, insbesondere für eine Fahrzeuglampe, eine mit einem derartigen Sockel versehene Lampe sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lampe zu schaffen, bei denen gegenüber herkömmlichen Lösungen eine vereinfachte Herstellung bei minimalem vorrichtungstechnischem Aufwand und eine verbesserte Halterung der Lampe am Sockel ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Sockels durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1, hinsichtlich der Lampe durch die Merkmale des Anspruchs 15 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße Sockel für eine Lampe, insbesondere für eine Fahrzeuglampe, hat ein Sockelgehäuse und zumindest zwei in dem Sockelgehäuse fixierte Kontaktelemente zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung der Lampe. Erfindungsgemäß sind die Kontaktelemente des Sockelgehäuses mittels eines in dem Sockelgehäuse festlegbaren Sockelschiebers form- und/oder kraftschlüssig fixiert. Dadurch können die Kontaktfedern mit einem Haltebereich zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung der Lampe ausgeführt sein, so dass die Halterung der Lampe in dem Sockel gegenüber dem Stand der Technik gemäß der DE 10 2004 007 150 wesentlich verbessert ist. Diese Lösung ermöglicht eine vereinfachte Montage der Lampe im Sockel und eine im Vergleich zu den gattungsgemäßen Verfahren ebenfalls wesentlich vereinfachte Herstellung, da die gesonderten Arbeitsschritte zur Ausbildung der Schweißung entfallen können.
  • Bei dem Sockelschieber handelt es sich vorzugsweise um ein in das Sockelgehäuse einfügbares Sockelteil, das dazu dient, die elektrischen Kontaktelemente nach dem Einsetzen in das Sockelgehäuse zu fixieren.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Sockelschieber radial in einen Aufnahmeabschnitt des Sockelgehäuses einführbar.
  • Vorzugsweise bildet der Sockelschieber mit dem Sockelgehäuse zumindest abschnittsweise eine gemeinsame Grund- und/oder Seitenfläche aus. Aufgrund des über den Sockelschieber abgeschlossenen Sockels wird ein Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in das Sockelgehäuse wirkungsvoll verhindert und die Lebensdauer der Lampe wesentlich erhöht.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Sockelschieber eine Vielzahl von Vorsprüngen auf, die in Ausnehmungen des Sockelgehäuses einführbar sind. Die Vorsprünge erleichtern das Einschieben des Sockelschiebers in das Sockelgehäuse.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, die Ausnehmungen des Sockelgehäuses als Längsnuten auszubilden, die sich rechtwinklig zu einer Längsachse des Sockelgehäuses erstrecken.
  • Um die lagerichtige Montage des Sockelschiebers im Sockelgehäuse zu gewährleisten, sind zumindest zwei Längsnuten mit einem größeren Querschnitt als die anderen Längsnuten ausgebildet.
  • Der Sockelschieber wird vorzugsweise über ein Verriegelungselement an dem Sockelgehäuses fixiert. Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Verriegelungselement zumindest eine Rastnase auf. Da der Sockelschieber zur Montage der Kontaktelemente im Sockelgehäuse lediglich radial in dieses eingeschoben wird, vereinfacht sich die Herstellung des Sockels erheblich (sogenannte One-Touch-Lösung).
  • Das Sockelgehäuse hat vorzugsweise zumindest zwei Ausnehmungen zur Aufnahme der Kontaktelemente, die derart angeordnet sind, dass die Kontaktelemente im Wesentlichen parallel zueinander liegen. Die Ausnehmungen sind derart in dem Sockelgehäuse angeordnet, dass die Kontaktfedern zwischen dem Sockelschieber und dem Sockelgehäuse fixiert sind. Dadurch wird die Montage der Lampe in dem Sockel erleichtert.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel finden als Kontaktelemente Kontaktfedern Verwendung, deren Federschenkel vorzugsweise zueinander abgewinkelt sind.
  • Der Sockelschieber hat eine im Wesentlichen schlitzförmige Ausnehmung zur Aufnahme eines Federschenkels der ersten Kontaktfeder und eine Anlagefläche für einen Federschenkel der zweiten Kontaktfeder. Dadurch werden die Kontaktfedern nach der Montage des Sockelschiebers über diesen in dem Sockelgehäuse gehalten und ein Ausweichen der Kontaktfedern während dem Einstecken der Lampe wird verhindert.
  • Die Kontaktfedern weisen vorzugsweise zumindest einen Federschenkel auf, der kraft- und/oder formschlüssig mit der Lampe in Eingriff bringbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Sockel über einen im Wesentlichen ringförmigen Flansch mit einem Scheinwerfer, insbesondere einem Fahrzeugscheinwerfer, mittelbar oder unmittelbar in Anlage bringbar. Um das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in das Reflektorgehäuse des Scheinwerfers zu vermeiden, kann ein Dichtelement, beispielsweise eine Dichtscheibe, zwischen dem Flansch und dem Scheinwerfergehäuse angeordnet sein. Anstelle des Dichtelementes kann auch ein Federelement, beispielsweise aus Metall, oder ein Haltering zur Überbrückung von Toleranzen des Scheinwerfers vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist das Sockelgehäuse relativ zu dem Scheinwerfer drehbar und mittels Bajonettverschluss lösbar an diesem festlegbar. Dadurch wird eine einfache Montage der Lampe an dem Fahrzeugscheinwerfer ermöglicht.
  • Es wird bevorzugt, das Sockelgehäuse und/oder den Sockelschieber aus einem elektrisch isolierenden Material, vorzugsweise aus einem Kunststoff auszubilden. Dabei kann der nahe am Lampengefäß angeordnete Bereich des Sockels aus einem Hochtemperaturkunststoff bestehen und der thermisch weniger stark belastete Sockelschieber aus einem kostengünstigeren Kunststoff gefertigt sein.
  • Die erfindungsgemäße Lampe hat einen Sockel und Kontaktelemente, die mittels des Sockelschiebers in dem Sockelgehäuse form- und/oder kraftschlüssig fixiert sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Sockels mit eingesetzter Lampe;
    • Figur 2 eine dreidimensionale Einzeldarstellung des Sockels aus Figur 1;
    • Figur 3 eine dreidimensionale Einzeldarstellung des Sockelgehäuses aus Figur 2;
    • Figur 4 eine dreidimensionale Darstellung des Sockelgehäuses aus Figur 2 mit eingesetzten Kontaktfedern;
    • Figur 5 eine dreidimensionale Darstellung des Sockels während des Einschiebens des Sockelschiebers;
    • Figur 6 eine dreidimensionale Darstellung des Sockelgehäuses mit teilweise eingeschobenem Sockelschieber und
    • Figur 7 eine dreidimensionale Darstellung des Sockelschiebers und die relative räumliche Anordnung der Kontaktfedern zueinander.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer einseitig gesockelten Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer erläutert. Wie bereits eingangs erwähnt, ist der erfindungsgemäße Sockel jedoch keinesfalls auf derartige Lampcntypen beschränkt.
  • Figur 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Sockels 1 mit einer in diesen eingesetzten Lampe 2 vom Typ W16W, wie sie beispielsweise in einem Fahrzeugscheinwerfer als Blink- oder Bremslichtlampe Verwendung findet. Eine derartige Lampe 2 besitzt ein mit Stromzuführungen verbundenes Leuchtmittel (nicht dargestellt), das in ein Lampengefäß 4 aus Quarzglas eingesetzt ist. Das Lampengefäß 4 ist über eine einseitige Quetschung 6, die im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweist, abgedichtet und in den Sockel 1 eingesetzt. Dieser hat ein Sockelgehäuse 8, das lampenseitig eine Montageausnehmung 10 zur Aufnahme der Lampe 2 in dem Sockelgehäuse 8 aufweist. In dem Sockelgehäuse 8 sind zwei als Kontaktfedern 12, 14 ausgeführte Kontaktelemente angeordnet, die im Bereich der Montageausnehmung 10 der Lampe 2 einen Halteabschnitt 16 zur Aufnahme der Quetschung 6 der Lampe 2 ausbilden und jeweils mit einer der beiden Stromzuführungen des Leuchtmittels elektrisch kontaktiert sind (nicht dargestellt). Das Sockelgehäuse 8 hat lampenseitig einen im Wesentlichen zylinderförmigen Befestigungsabschnitt 18, an dessen Außenumfangsfläche 20 drei radial vorstehende etwa stegförmige Verbindungselemente 22 (in Figur 1 ist eines der Verbindungselemente 22 von dem Befestigungsabschnitt 18 verdeckt) ausgebildet sind, die in entsprechende Halteelemente eines Scheinwerfers eingreifen und dort festlegbar sind (nicht dargestellt). Der Befestigungsabschnitt 18 geht auf der vom Lampengefäß abgewandten Seite in einen zumindest abschnittsweise ringförmigen Flansch 24 über. Dieser hat eine Anlagefläche 26, die zur Montage des Sockels 1 im Scheinwerfer über eine auf dem Befestigungsabschnitt 18 angeordnete Dichtscheibe 28 in Anlage an den Scheinwerfer bringbar ist. Die Dichtscheibe 28 ist im montierten Zustand des Sockels 1 zwischen Flansch 24 und Scheinwerfer angeordnet und verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in den Scheinwerfer. Das Sockelgehäuse 8 geht nach dem Flansch 24 auf der vom Lampengefäß abgewandten Seite in ein im Wesentlichen kastenförmiges Griffteil 30 über. Zur Montage des Sockels 1 am Scheinwerfer wird dieser über den Befestigungsabschnitt 18 in den Scheinwerfer eingesetzt und mittels der Verbindungselemente 22 durch eine Drehbewegung relativ zu dem Scheinwerfer an diesem festgelegt - mit anderen Worten - die Verbindungselemente 22 bilden mit den Halteelementen des Scheinwerfers einen Bajonettverschluss aus, über den der Sockel 1 lösbar an dem Scheinwerfer festlegbar ist. Das Einführen des Sockels 1 in den Scheinwerfer wird durch eine stirnseitig an dem Befestigungsabschnitt 18 ausgebildete Fase 32 erleichtert.
  • Gemäß Figur 2, die eine dreidimensionale Einzeldarstellung des Sockels 1 aus Figur 1 zeigt, sind die Kontaktfedern 12, 14 derart in dem Sockelgehäuse 8 angeordnet, dass zwei Endabschnitte 34, 36 der Kontaktfedern 12, 14 radial aus dem Sockelgehäuse 8 herausragen und über einen nicht dargestellten Kontaktstecker elektrisch kontaktierbar sind. Erfindungsgemäß sind die Kontaktfedern 12, 14 in dem Sockelgehäuse 8 mittels eines in dem Sockelgehäuse 8 festlegbaren Sockelschiebers 38 form- und kraftschlüssig fixiert. Dadurch können die Kontaktfeder 12, 14 mit dem Haltebereich 16 (siehe Figur 1) zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung der Lampe 2 ausgeführt sein, so dass die Halterung der Lampe 2 in dem Sockel 1 gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verbessert ist. Weiterhin wird erfindungsgemäß die Herstellung der Lampen im Vergleich zu den gattungsgemäßen Verfahren ebenfalls wesentlich vereinfacht, da die gesonderten Arbeitsschritte zur Ausbildung einer Schweißung entfallen können. Gemäß Figur 2 ist die Kontur des Sockelschiebers 38 an die Kontur des Sockelgehäuses 8 derart angepasst, dass der Sockelschieber 38 mit dem Sockelgehäuse 8 eine gemeinsame Grundfläche 40 und Seitenfläche 42 ausbildet. Dadurch wird ein Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in das Sockelgehäuse 8 verhindert und die Lebensdauer der Lampe wesentlich erhöht. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Sockelgehäuse 8 und der Sockelschieber 38 aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff ausgebildet.
  • Wie Figur 3 entnehmbar ist, die eine dreidimensionale Einzeldarstellung des Sockelgehäuses 8 aus Figur 2 zeigt, hat dieses einen boden- und stirnseitig offenen Aufnahmeabschnitt 44 zur Aufnahme des Sockelschiebers 38 (siehe Figur 2). In dem Aufnahmeabschnitt 44 sind zwei etwa nutförmige Ausnehmungen 46, 48 zur Aufnahme der Kontaktfedern 12, 14 ausgebildet, die derart in dem Sockelgehäuse 8 angeordnet sind, dass die Kontaktfedern 12, 14 in Anlage an Stützflächen 52, 54 der Ausnehmungen 46, 48 bringbar und zwischen dem Sockelschieber 38 und dem Sockelgehäuse 8 festlegbar sind (siehe Figur 2). Eine erste Ausnehmung 46 ist in einem steckerseitigen Endabschnitt 54 des Sockelgehäuses 8 angeordnet und einem ersten Federschenkel 56 (siehe Figur 4) der Kontaktfeder 14 zugeordnet. Die zweite Ausnehmung 48 ist an einem in Richtung einer Längsachse 58 des Sockelgehäuses 8 zwischen den Seitenwänden 60, 62 des Sockelgehäuses 8 verlaufenden Verbindungssteg 64 ausgebildet und einem Federschenkel 66 der Kontaktfeder 12 (siche Figur 4) zugeordnet. Die Ausnehmung 48 ist kantenseitig jeweils mit einer Fase 68 versehen, um das Einlegen der Kontaktfeder 12 zu erleichtern.
  • Wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlich ist, die eine dreidimensionale Darstellung des Sockelgehäuses 8 mit eingesetzten Kontaktfedern 12, 14 zeigt, entspricht die Tiefe der Ausnehmungen 46, 48 in etwa der Dicke der Federschenkel 56, 66 der Kontaktfedern 12, 14, so dass die Federschenkel 56, 66 jeweils bündig mit der Oberseite der Ausnehmungen 46, 48 abschließen. Die Kontaktfedern 12, 14 sind in den Ausnehmungen 46, 48 derart eingepresst, dass die Federschenkel 56, 66 im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen und radial aus dem Sockelgehäuse 8 herausragen.
  • Gemäß Figur 5, die eine dreidimensionale Darstellung des Sockelgehäuses 8 mit eingelegten Kontaktfedern 12, 14 während des Einschiebens des Sockelschiebers 38 zeigt, wird dieser radial, d.h. 90° zur Längsachse 58 des Sockelgehäuses 8, wie durch einen Pfeil angedeutet, in den Aufnahmeabschnitt 44 des Sockelgehäuses 8 eingeschoben. Hierzu hat der etwa L-förmige Sockelschieber 38 vier stegförmige Führungsvorsprünge 70, 72, 74, 76, die in Führungsausnehmungen 78, 80, 82, 84 des Sockelgehäuses 8 einführbar sind. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Führungsausnehmungen 78, 80, 82, 84 des Sockelgehäuses 8 als Längsnuten ausgebildet, die sich rechtwinklig zu der Längsachse 58 des Sockelgehäuses 8 bis in einen radial erweiterten Bereich 86 des Aufnahmeabschnitts 44 erstrecken. Die in Figur 5 oberen Längsnuten 78, 80 des Sockelgehäuses 8 erstrecken sich jeweils über den radial erweiterten Bereich 44 hinaus in die Seitenwandungen 60, 62 des Sockelgehäuses 8 hinein (siehe Figur 3). Die Führungsvorsprünge 70, 72, 74, 76 erleichtern das Einschieben des Sockelschiebers 38 in das Sockelgehäuse 8 und fixieren diesen in Richtung der Längsachse 58 in dem Aufnahmeabschnitt 44 des Sockelgehäuses 8. Um die Montage des Sockelschiebers 38 im Sockelgehäuse 8 zu erleichtern, sind die zwei in Figur 5 unteren Längsnuten 82, 84 des Sockelgehäuses 8 mit einem größeren Querschnitt als die beiden oberen Längsnuten 78, 80 ausgebildet. Der Sockelschieber 38 wird über zwei zwischen den Führungsvorsprüngen 70, 74 bzw. 72, 76 angeordnete, mit einer Rastnase 88 versehene Verriegelungselemente 90, 92 (das Verriegelungselement 92 ist in Figur 5 von dem Sockelschieber 38 verdeckt) an dem Sockelgehäuse 8 fixiert. Hierzu sind die Verriegelungselemente 90, 92 elastisch ausgebildet und hintergreifen nach dem vollständigen Einschieben des Sockelschiebers 38 über die Rastnasen 88 im Bereich zwischen den Längsnuten 78, 82 bzw. 80, 84 des Sockelgehäuses 8 eine Kante 94 (siehe Figur 3) des Sockelgehäuses 8.
  • Wie insbesondere Figur 6 zu entnehmen ist, die eine dreidimensionale Darstellung des Sockelgehäuses 8 mit teilweise eingeschobenem Sockelschieber 38 zeigt, liegt dieser über eine an einem oberen Bund 96 ausgebildete Führungsfläche 98 auf einer gegenüber der Seitenfläche 42 des Sockelgehäuses 8 axial zurückgesetzten Stützfläche 100 des Sockelgehäuses 8 auf und ist über diese während dem Einschieben in das Sockelgehäuse 8 geführt. Ein steckerseitiger Abschnitt 102 des Bundes 96 bleibt nach dem Einschieben des Sockelschiebers 38 frei und ist mit einer Abrundung 104 versehen. Gemäß Figur 6 ist die Montageausnehmung 10 des Sockelgehäuses 8 im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet und über zwei diametral zueinander angeordnete Rechtecknuten 106, 108 radial erweitert. Diese dienen zur Abstützung der Kontaktfedern 12, 14 in der Montageausnehmung 10. Hierzu sind um 90° gebogene Vorsprünge 126 der Kontaktfedern 12, 14 in Anlage an die Schmalseiten 112 der Rechtecknuten 106, 108 bringbar.
  • Gemäß Figur 7, die eine dreidimensionale Darstellung des Sockelschiebers 38 und die relative räumliche Anordnung der Kontaktfedern 12, 14 zueinander zeigt, hat der Sockelschieber 38 im Bereich zwischen den Führungsvorsprüngen 70, 72 eine im Wesentlichen schlitzförmige Ausnehmung 114 zur Aufnahme des Federschenkels 66 der ersten Kontaktfeder 12 und eine Anlagefläche 116 für den Federschenkel 56 der zweiten Kontaktfeder 14 (siehe Figur 4). Dadurch werden die Kontaktfedern 12, 14 nach der Montage des Sockelschiebers 38 über diesen in dem Sockelgehäuse 8 gehalten und ein Ausweichen der Kontaktfedern 12, 14 während dem Einstecken der Lampe 1 in den Halteabschnitt 16 verhindert. Die Kontaktfedern 12, 14 haben um 90° zu den Federschenkeln 56, 66 abgewinkelte Federschenkel 118, 120, die lampenseitig den etwa klammerförmigen Halteabschnitt 16 ausbilden, der kraft- und formschlüssig mit der Quetschung 6 der Lampe 2 in Eingriff bringbar ist und diese elektrisch kontaktiert (siehe Figur 1). An lampenseitigen Endabschnitten 122, 124 der Federschenkel 118, 120 sind jeweils zwei Vorsprünge 126 ausgebildet, die über die Federschenkel 118, 120 herausragen und um 90° in den Halteabschnitt 16 hinein gebogen sind, so dass diese im Wesentlichen parallele Seitenflächen 128 zur Führung von Seitenflächen 130 der Quetschung 6 der Lampe 2 (siehe Figur 1) in dem Halteabschnitt 16 ausbilden. Weiterhin sind an den Federschenkeln 118, 120 jeweils zwei klammerförmige, aufeinander zu gebogene Federvorsprünge 132 ausgebildet, die in achsparallel zu der Längsachse 58 des Sockelgehäuses 8 verlaufende Befestigungsabschnitte 134 mit einem etwa C-förmig gebogenen Haltebereich 136 übergehen. Die Federvorsprünge 132 sind über die Haltebereiche 136 in Anlage an die Seitenflächen 130 der Quetschung 6 gebracht und fixieren dadurch die Lampe 2 in dem Haltebereich 16 (siehe Figur 1). Die aus dem Sockelgehäuse 8 ragenden Endabschnitte 34, 36 der Federschenkel 118, 120 sind beidseitig mit umlaufenden Fasen 138 versehen, die das Einführen des Kontaktsteckers (nicht dargestellt) erleichtern.
  • Anhand der Figuren 1 bis 5 werden im Folgenden die wesentlichen Schritte der Herstellung der Lampe 1 erläutert. In einem ersten Arbeitsschritt wird die Kontaktfeder 14 in Richtung der Längsachse 58 des Sockelgehäuses 8 in den Aufnahmeabschnitt 44 eingeführt und in Anlage an die Stützfläche 54 gebracht. Anschließend wird die zweite Kontaktfeder 12 in den Aufnahmeabschnitt 44 eingeschoben und in Anlage an die Stützfläche 52 des Verbindungsstegs 64 gebracht. Im folgenden Arbeitsschritt wird der Sockelschieber 38, wie durch einen Pfeil in Figur 5 angedeutet, radial in den Aufnahmeabschnitt 44 des Sockelgehäuses 8 eingeschoben. Beim Einschieben des Sockelschiebers 38 in den Aufnahmeabschnitt 44 des Sockelgehäuses 8 taucht der Federschenkel 66 der Kontaktfeder 12 in die Ausnehmung 114 des Sockelschiebers 38 ein, und der Federschenkel 56 der anderen Kontaktfeder 14 wird an der Anlagefläche 116 des Sockelschiebers 38 geführt (siehe Figur 7). Die Führungsvorsprünge 70, 72, 74, 76 des Sockelschiebers 38 sind während des Einschiebens in den Längsnuten 78, 80, 82, 84 des Sockelgehäuses 8 geführt. Nach dem vollständigen Einschieben des Sockelschiebers 38 wird dieser über die mit Rastnasen 88 versehenen Verriegelungselemente 90, 92 an dem Sockelgehäuse 8 fixiert. Abschließend wird die Lampe 2 über die Quetschung 6 in den Halteabschnitt 16 der Kontaktfedern 12, 14 eingeschoben und aufgrund der Federwirkung der Befestigungsabschnitte 134 in dem Sockel 1 fixiert.
  • Der erfindungsgemäße Sockel 1 ermöglicht eine sogenannte One-Touch-Lösung, da der Sockelschieber 38 zur Montage der Kontaktfedern 12, 14 im Sockelgehäuse 8 lediglich radial in dieses eingeschoben wird und dort selbsttätig verrastet.
  • Offenbart ist ein Sockel 1 für eine Lampe 2, insbesondere für eine Fahrzeuglampe, mit einem Sockelgehäuse 8 und zumindest zwei in dem Sockelgehäuse fixierten Kontaktelementen 12, 14 zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung der Lampe 2. Erfindungsgemäß sind die Kontaktelemente 12, 14 des Sockelgehäuses 8 mittels eines in diesem festlegbaren Sockelschieber 38 form- und/oder kraftschlüssig fixiert.

Claims (15)

  1. Sockel für eine Lampe, mit einem Sockelgehäuse (8) und mit zumindest zwei in dem Sockelgehäuse (8) fixierten Kontaktelementen (12, 14) zur Aufnahme und elektrischen Kontaktierung der Lampe (2), wobei die Kontaktelemente (12, 14) des Sockelgehäuses (8) Kontaktfedern sind und mittels einem in diesem festlegbaren Sockelschieber (38) form- und/oder kraftschlüssig fixiert sind
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelschieber (38) eine im Wesentlichen schlitzförmige Ausnehmung (114) zur Aufnahme eines Federschenkels (66) einer ersten Kontaktfeder (12) und eine Anlagefläche (116) für einen Federschenkel (56) einer zweiten Kontaktfeder (14) aufweist.
  2. Sockel nach Anspruch 1, wobei der Sockelschieber (38) radial in einen Aufnahmeabschnitt (44) des Sockelgehäuses (8) einführbar ist.
  3. Sockel nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Sockelschieber (38) mit dem Sockelgehäuse (8) zumindest abschnittsweise eine gemeinsame Grund- und/oder Seitenfläche (40, 42) ausbildet.
  4. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sockelschieber (38) eine Vielzahl von Vorsprüngen (70, 72, 74, 76) aufweist, die in Ausnehmungen (78, 80, 82, 84) des Sockelgehäuses (8) einführbar sind.
  5. Sockel nach Anspruch 4, wobei die Ausnehmungen (78, 80, 82, 84) des Sockelgehäuse (8) Längsnuten sind, die sich rechtwinklig zu einer Längsachse (58) des Sockelgehäuses (8) erstrecken.
  6. Sockel nach Anspruch 5, wobei zumindest zwei Längsnuten (78, 80) einen größeren Querschnitt als die anderen beiden Längsnuten (82, 84) aufweisen.
  7. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sockelschieber (38) über zumindest ein Verriegelungselement (90, 92) an dem Sockelgehäuses (8) fixiert ist.
  8. Sockel nach Anspruch 7, wobei das Verriegelungselement (90, 92) zumindest eine Rastnase (88) aufweist.
  9. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sockelgehäuse (8) zumindest zwei Ausnehmungen (46, 48) zur Aufnahme der Kontaktelemente (12, 14) aufweist, die derart angeordnet sind, dass die Kontaktelemente (12, 14) im Wesentlichen parallel zueinander liegen.
  10. Sockel nach Anspruch 1, wobei die Federschenkel (56, 66, 118, 120) der Kontaktfedern (12, 14) zueinander abgewinkelt sind.
  11. Sockel nach Anspruch 1, wobei die Kontaktfedern (12, 14) zumindest einen Federschenkel (118, 120) aufweisen der kraft- und/oder formschlüssig mit der Lampe (2) in Eingriff bringbar ist.
  12. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sockelgehäuse (8) über einen im Wesentlichen ringförmigen Flansch (24) mit einem Scheinwerfer, insbesondere einem Fahrzeugscheinwerfer, mittelbar oder unmittelbar in Anlage bringbar ist.
  13. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sockelgehäuse (8) relativ zu einem Scheinwerfer drehbar und mittels Bajonettverschluss lösbar an diesem festlegbar ist.
  14. Sockel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Sockelgehäuse (8) und/oder der Sockelschieber (38) aus einem elektrisch isolierenden Material, vorzugsweise Kunststoff sind.
  15. Lampe mit einem Sockel, nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Kontaktelemente (12, 14) mittels des Sockelschiebers (38) in dem Sockelgehäuse (8) form- und/oder kraftschlüssig fixiert sind.
EP06705944.4A 2005-03-18 2006-02-09 Sockel für eine lampe Not-in-force EP1859515B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013046A DE102005013046A1 (de) 2005-03-18 2005-03-18 Sockel für eine Lampe
PCT/DE2006/000224 WO2006097059A1 (de) 2005-03-18 2006-02-09 Sockel für eine lampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1859515A1 EP1859515A1 (de) 2007-11-28
EP1859515B1 true EP1859515B1 (de) 2013-12-25

Family

ID=36501855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06705944.4A Not-in-force EP1859515B1 (de) 2005-03-18 2006-02-09 Sockel für eine lampe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7712938B2 (de)
EP (1) EP1859515B1 (de)
JP (1) JP4700726B2 (de)
KR (1) KR101333237B1 (de)
CN (1) CN101142722B (de)
DE (1) DE102005013046A1 (de)
WO (1) WO2006097059A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060026A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Lampensockel und Lampe
FR2948237B1 (fr) * 2009-07-15 2011-09-09 Groupe Tbi Sas Douille pour lampe electrique avec un volet de securite
EP2363635B1 (de) * 2010-03-04 2016-02-10 Hella KGaA Hueck & Co. Lampenaufnahme für Scheinwerfer
FR2959069B1 (fr) * 2010-04-20 2012-04-27 Tbi Douille a double verrouillage pour ampoule electrique
FR2965417B1 (fr) * 2010-09-24 2013-03-22 Tbi Douille pour lampes electriques
IT1403019B1 (it) * 2010-11-18 2013-09-27 Automotive Lighting Rear Lamps Italia S P A Portalampada per lampadine ad incandescenza e fanale automobilistico provvisto di tale portalampada

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07161404A (ja) * 1993-12-10 1995-06-23 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP2867862B2 (ja) * 1993-11-25 1999-03-10 住友電装株式会社 L型バルブソケット
US5509828A (en) * 1993-11-25 1996-04-23 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. L-shaped bulb socket
JP2910542B2 (ja) * 1993-11-25 1999-06-23 住友電装株式会社 L型バルブソケット
JPH07249465A (ja) * 1994-03-11 1995-09-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd バルブソケット
US5569053A (en) * 1994-09-08 1996-10-29 Andrew Corporation Connector for connecting an electronic device to a vehicle electrical system
JP3250208B2 (ja) * 1994-11-22 2002-01-28 住友電装株式会社 バルブソケットの取付構造
US5669701A (en) * 1996-07-24 1997-09-23 Lin; Fong-Shi Lamp holder structure
DE102004007150A1 (de) 2004-02-12 2005-08-25 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Sockel für eine Scheinwerferlampe und Scheinwerferlampe

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070119704A (ko) 2007-12-20
JP2008533672A (ja) 2008-08-21
JP4700726B2 (ja) 2011-06-15
KR101333237B1 (ko) 2013-11-26
DE102005013046A1 (de) 2006-09-21
EP1859515A1 (de) 2007-11-28
CN101142722B (zh) 2010-06-16
CN101142722A (zh) 2008-03-12
US7712938B2 (en) 2010-05-11
US20090080212A1 (en) 2009-03-26
WO2006097059A1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69009290T2 (de) Lampenfassung mit niedrigem Profil und deren Herstellungsverfahren.
DE69205642T2 (de) Lampenfassung.
EP1859515B1 (de) Sockel für eine lampe
DE10200831A1 (de) Lampe und Scheinwerfer zur einfachen Montage
EP2637475A1 (de) Wärme erzeugendes Element
WO2007048746A1 (de) Lampe mit einbaulampe
DE102009043322A1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb
DE4329699C2 (de) Fassung für elektrisches Bauteil
DE69503536T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE202006009052U1 (de) Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel sowie Beleuchtungssystem
DE1539586A1 (de) Schalttafellampe fuer gedruckte Schaltungen
EP2139096B1 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb für Fahrzeuge
WO2008107433A1 (de) Scheinwerfer
EP2106613B1 (de) Lampe mit verbesserter quetschungsgeometrie
EP2299457A2 (de) Elektromagnet
EP2122665B1 (de) Lampensockel und lampe
EP1610056B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum lösbaren Verbinden einer Lampe
EP1734620B1 (de) Mittelkontakt für eine Glühlampenfassung
EP1227555B1 (de) Schraubenanschlusseinrichtung für Kabelschuhe zur Kontaktierung von Kraftfahrzeug-Startermotoren
DE19645647C2 (de) Lampenhalterung als Bestandteil eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102007003491B4 (de) Lampe
DE202010008250U1 (de) Steckerteil mit Dichtringfixierung
DE10158633A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Lichtquellen in Fahrzeugleuchten
WO2008107435A1 (de) Scheinwerfer
DE1615001C (de) Elektrische Steckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100614

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130827

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 647037

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013457

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140425

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140428

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

BERE Be: lapsed

Owner name: OSRAM G.M.B.H.

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013457

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140209

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140325

26N No opposition filed

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013457

Country of ref document: DE

Effective date: 20140926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140325

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140209

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 647037

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140209

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131225

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180219

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006013457

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903