EP1858649A2 - Kompakte vorrichtung zum verfugen - Google Patents

Kompakte vorrichtung zum verfugen

Info

Publication number
EP1858649A2
EP1858649A2 EP06722470A EP06722470A EP1858649A2 EP 1858649 A2 EP1858649 A2 EP 1858649A2 EP 06722470 A EP06722470 A EP 06722470A EP 06722470 A EP06722470 A EP 06722470A EP 1858649 A2 EP1858649 A2 EP 1858649A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
actuating means
nozzle
receptacle
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06722470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1858649B1 (de
Inventor
Bruno Castellucci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1858649A2 publication Critical patent/EP1858649A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1858649B1 publication Critical patent/EP1858649B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0103Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like with electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0113Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like the piston rod being flexible or articulated

Definitions

  • the invention relates to a device for applying joint material with a housing and a subsequent handle, wherein the housing comprises a front and a rear part, wherein the front part has a nozzle and a receptacle for a joint material containing cartridge, wherein the rear part the housing in the region of the rear side of the handle ends, with a substantially arranged in the rear part of the housing pressing means for applying the joint material, wherein the pressing means comprises a drive, actuating means and a punch, and wherein the joint material means of the actuating means on the punch through the Nozzle is ausbringbar.
  • a device of the type in question is known from DE 102 13 001 A1 and in particular from the local figure 3 together with associated description of the figures.
  • the actuating means are at least partially receivable in the handle. This ensures that the device for grouting under confined working conditions, eg. In the sanitary area or when working overhead, is convenient to use.
  • no actuating means projecting to the rear out of the device for example a threaded rod, as used in older devices, is provided. The handling of these older devices is made much more difficult by the rear protruding actuator over the device of the prior art.
  • the device known from DE 102 13 001 A1 can also have disadvantages under certain circumstances and / or operating conditions.
  • the actuating means could tilt during the removal or removal from the at least partially hollow handle.
  • the actuator may tear as a result or damage the device.
  • a tilting of the actuating means is particularly conceivable when the device can not be operated in the horizontal position due to difficult conditions of use, but, for example, with must be operated upwardly pointing handle. Such a situation is particularly possible if a gap lying between a wall and a ceiling is to be filled.
  • the cavity formed in the handle for receiving the actuating means must have a minimum size.
  • the size of the handle is subject to a minimum overall.
  • a particularly small amount of grip or a particular configuration of the shape of the handle may conflict constructively with the need to provide a suitably large cavity for receiving the actuating means.
  • the invention is therefore based on the object, a device of the type mentioned in such a way and further, that a particularly reliable and versatile usability is possible.
  • the inventive device for dispensing joint material solves the above object by the features of claim 1. Thereafter, the generic device is designed so that the rear part of the housing is formed as a self-contained, fixed chamber and the actuating means completely absorbs.
  • the disadvantages of the generic device occurring in certain applications are overcome if the rear part of the housing completely absorbs the actuating means. Due to the complete inclusion of the intended actuating means within the rear part of the housing a particularly compact design of the entire device is achieved at the same time and allows a particularly easy handling of the device. On the one hand, the device does not have any overhangs appreciably projecting beyond the rear side of the handle, for example, by a threaded rod which is often used earlier, and on the other hand can be operated particularly reliably by the novel placement of the actuating means. A possible canting of the Actuation means in the supply from the handle is effectively avoided because the actuating means are held directly in the plane of the recording.
  • the handle can be constructed overall smaller and lighter.
  • the space now additionally available in the handle can be used for accommodating operating switches, accumulators or even for smaller storage compartments.
  • the actuating means on at least two retractable elements.
  • the use of retractable elements allows the rear end of the device is not or only slightly beyond the back of the handle out.
  • retractable elements as actuating means that even elongated, joint material containing cartridges can be completely emptied, since the actuating means can move the stamp to just before the nozzle of the device.
  • the telescoping elements form a telescopic linkage.
  • the linkage here consists of at least two retractable elements.
  • the elements forming the telescopic linkage are preferably made of metal, for example aluminum or steel.
  • the retractable elements made of particularly resistant plastic.
  • the telescopic linkage can be formed by means of pushing and pulling forces transmitting further actuating means in the longitudinal direction of the recording and retractable formed.
  • another actuating means is connected to the element adjoining the stamp (the end element) of the telescopic linkage.
  • the further actuating means extends between the end element and the drive axially through the intermediate elements of the telescopic linkage and is guided by this possibly in the axial direction, so that the further actuating element can not buckle when subjected to a thrust. If the further actuating element is now subjected to a pushing or pulling force, it is passed on directly to the end element, as a result of which the telescopic linkage extends or retracts and moves the stamp accordingly. As a result, a squeezing of the joint material containing cartridge and a retraction of the telescopic rod in the event of a change of a cartridge is possible.
  • the above-mentioned further actuating means may comprise a Bowden cable, a chain, a belt or a flake agent. It is important to ensure that the chosen means is able to transmit both pushing and pulling forces. It is also possible to choose an actuating means which is originally not suitable for transmitting thrust forces, if it is ensured that an axial guidance of the actuating means is realized. In this way, the actuating means can not buckle when subjected to a thrust.
  • the further actuating means are accommodated in a screw housing arranged on the side of the telescopic rod which faces away from the nozzle.
  • the further actuating means are arranged in this way particularly space-saving and in the immediate vicinity of the telescopic rod. Furthermore, it is achieved in a particularly sophisticated manner that the further actuating means can be extended or retracted without the risk of jamming or clogging of the device.
  • the further actuating means are wound up in a space-saving manner inside the worm housing, but at the same time prevented by the helical offset of the winding an interaction between the windings, which could hinder the extension and retraction of the other actuating means.
  • a rotation of the worm housing about the longitudinal axis of the receptacle is preferred for promoting the further actuating means in the longitudinal direction of the receptacle, ie for extending or retracting the further actuating means.
  • the further actuating means are extended or retracted from the worm housing and thereby at the same time cause the telescopic rod to extend and retract.
  • the rotation of the worm housing is effected here by the flanged drive.
  • the further actuating means are not conveyed by rotation of a screw housing, but can be conveyed by a force transmission means acting in the longitudinal direction of the receptacle. It is, for example, to think of a gear that is in positive engagement with the appropriately designed actuating means. However, it can also be realized a non-positive connection between the further actuating means and acting in the longitudinal direction of the recording force transmission means. Here is, for example, conceivable a clamping of the further actuating means between two wheels, or an impeller that is wrapped by the energized further actuating means at least in part and promotes the actuating means in the longitudinal direction of the recording.
  • each element of the telescopic linkage in each case with the adjacent element or with the adjacent elements via an inner or an external thread engaged so that by rotation of one of the end members about the longitudinal axis of the receptacle Extending or retracting the telescopic rod is effected.
  • this embodiment of the invention can be dispensed with further actuating means for extending and retracting the telescopic linkage.
  • one of the end elements is connected to an electric motor which, if appropriate, sets this in rotation via an intermediate gearbox depending on the operation by the user.
  • the motor and the punch are integrally formed and arranged on the nozzle-facing side of the telescopic rod.
  • the housing can thus be designed so that it ends flush with the back of the handle.
  • the motor moves together with the punch between the front and the rear end of the cartridge, which is to provide no additional space for the drive in the area behind the cartridge or behind the recording.
  • the retractable elements of the actuating means are formed by the front and the rear part of the housing.
  • a device is realized in which the housing simultaneously acts as part of the actuating means for pressing out the joint material.
  • the front part of the housing is displaceable and the rear part of the housing is designed to be stationary.
  • the front part contains the receptacle for the cartridge with grout and the nozzle for spreading the grout material.
  • the rear part of the housing contains the drive and a fixed punch. The joint material is accordingly removed by retracting the front housing part. brought by forcibly penetrates the punch into the cartridge with grout.
  • the force transmitting connection between the front and the rear of the housing can be made via a Bowden cable, a chain, a belt or a dandruff. It is important to ensure that the other actuating means to transmit not only tensile but also shear forces to be able, since the front part of the housing must be moved back after emptying the cartridge. If a further actuating means is used which was originally not suitable for the transmission of thrust forces, attention must be paid to an exact axial guidance of the further actuating means, so that it does not buckle on application of thrust.
  • the flap and the nozzle can be integrally formed.
  • the nozzle fixed to the flap is accordingly pivoted with.
  • the flap can alternatively have an opening through which the nozzle already fixed on the cartridge can be guided when resealing the flap. This opening is to be chosen so large that on the one hand a secure hold of the cartridge is ensured when pressurized, and on the other hand, a trouble opening and closing the flap is made possible without collision with the nozzle formed in the cartridge.
  • At least two receptacles arranged in parallel for cartridges are provided.
  • two different cartridges can be squeezed out simultaneously or alternatively one after the other.
  • This embodiment is particularly interesting for applications in which otherwise often the cartridge with the grout material would have to be changed, or otherwise two devices, each with a cartridge would have to be used alternately.
  • the possibility of emptying two or more cartridges at the same time appears to be particularly interesting if materials such as two-component adhesives or the like are to be processed as joint material or other material to be applied.
  • the two or more different components can be applied simultaneously from the device according to the invention and then cure at the destination of the joint material.
  • At least two cartridges with different diameters can also be accommodated by the device according to the invention.
  • This embodiment is desirable if several cartridges are to be pressed out at the same time, wherein the aspired material discharge is different with respect to the punch feed for both cartridges. With the same punch feed in the different cartridges a smaller amount of material is discharged from the cartridge with a smaller diameter than from the cartridge with a larger diameter.
  • a stamp can be provided for each cartridge contained in the device, wherein each stamp can be advanced at a predeterminable speed in the direction of the nozzle.
  • an individual dispensing speed can be set for each cartridge.
  • An individual discharge rate for each contained cartridge can be achieved as mentioned above by using a different cartridge diameter at the same punch advance speed.
  • each of the receptacles may be associated with a nozzle. This allows a separate material discharge from each cartridge. If the materials from the cartridges contained in the receptacles are already mixed prior to application - in this case, for example, to think of the aforementioned two-component adhesive material - a common nozzle can be provided, which is assigned to all recordings of the device according to the invention. Between the cartridges and the common nozzle, a mixing of the applied materials takes place.
  • the apparatus may include a hand-operated drive as known from prior art devices for dispensing grout or such devices from the lower price segment.
  • the manual drive can be designed in the handle. This is, for example, to think of a second, obliquely projecting forward handle, which is moved by means of opening and closing movements of the hand comprehensive hand in the direction of the handle. Accordingly, as is known with many devices for dispensing joint material, pumping by hand can bring about a drive of the device according to the invention.
  • the device according to the invention has an electric drive, in particular a DC motor with possibly acting between the engine and the actuating means gear.
  • the electric drive is a DC motor powered by an accumulator.
  • the accumulator may be fixed and invisible to the user in one of the housing parts. For this case, an externally accessible power supply, for example, to provide a socket for charging the battery.
  • the handle has an operating switch for the forward run and possibly an operating switch for the reverse run.
  • the device can thereby be controlled in a particularly convenient working position by the user. The user is thus also able to react very quickly to changing situations and quickly turn the device on or off.
  • one or more follow-up stops are assigned to the one or more actuation switches. This prevents that further, undesirable application of grout material takes place when the user stops interrupting the feed. This undesirable application can take place on the one hand by the built-up pressure inside the cartridge and on the other hand by the inertia of the drive. The associated with the respective operating switch caster prevents such unwanted application of material reliably.
  • the handle is associated with an accumulator.
  • the accumulator can, for example, be made detachable on the underside of the handle.
  • a deflated accumulator can be replaced by a full, after which the empty accumulator can be recharged while the device with the "fresh" accumulator continues to operate
  • the available space within the handle space can be particularly large, since no actuating means must be added.
  • Fig. 1 in a partially sectioned side view of a first embodiment of the device according to the invention for the application of joint material
  • Fig. 3 is a side view of a third embodiment of the device according to the invention, with a fixed rear part of the housing and a displaceable front part of the housing.
  • Fig. 1 shows a partially sectioned side view of a first embodiment of a device according to the invention for dispensing joint material.
  • the device comprises a front part 1 of the housing and a rear part 2 of the housing with a subsequent handle 3.
  • the front part 1 of the housing comprises a nozzle 4 and a receptacle 5 for a cartridge containing the joint material 6.
  • the rear part 2 of the housing in the region of the back of the handle 3 ends embodiment of the device according to the invention as well as unproblematic operation.
  • the rear part 2 of the housing further comprises the pressing device 7 for dispensing joint material.
  • the pressing device 7 consists of a drive 8, of actuating means 9 and a punch 10, which is in and out of the cartridge 6 designed.
  • the drive 8 is designed flush with the rear wall of the rear part 2 of the housing.
  • the drive 8 in this case comprises an electric motor and an integrated transmission.
  • the actuating means 9 consist on the one hand of a telescopic linkage 11, the smallest element (end member) is positively or positively connected to the punch 10.
  • further actuating means are provided, which extend in the interior of the telescopic rod 11 to the end member and can exert on this pushing or pulling forces.
  • the further actuating means may consist in this embodiment of a Bowden cable, a chain, a belt or a means consisting of flakes. The further actuating means are not shown here.
  • the further actuating means are held in a worm housing 12, which is arranged between the telescopic linkage 11 and the drive 8.
  • the worm housing 12 is flanged to the drive 8 and can be offset from this depending on the choice of the user in rotation about the longitudinal axis of the receptacle 5.
  • the screw housing 12 is rotated so that the further actuating means are conveyed out of the screw housing 12 and through an axial passage in the telescopic linkage 11 on the end element and thus on the stamp 10 can exert shear forces. It is important to ensure that the other actuating means are so far suitable to transmit shear forces without kinking when applied with a thrust. Therefore, if necessary, provide an exact axial guidance of the other actuating means.
  • the screw housing 12 is set in an opposite rotation.
  • the further actuating means are accordingly by the rotation of the screw housing 12th moved back into this one. Due to the non-positive or positive connection of the further actuating means with the end element and thereby with the punch 10 and the telescopic rod 11 and thus the punch 10 in turn pulled out of the empty cartridge 6. Subsequently, a new cartridge 6 can be inserted into the device.
  • the apparatus further comprises an operating switch 13 for forward operation 13 formed in the handle 3 and an operating switch for reverse operation 14.
  • Both actuating switches 13, 14 are equipped with a so-called trailing stopper (not shown) which, upon interruption of the contact, is an undesired further Application of joint material prevents or avoids an unwanted further retraction of the punch 10.
  • a removable accumulator 15 is formed in this embodiment.
  • Fig. 2 shows in a partially sectioned side view of another, preferred embodiment of the device according to the invention for the application of joint material.
  • the actuating means 9 also comprise a telescoping linkage 11 in this embodiment.
  • the telescopic linkage 11 is not moved forwards and backwards by means of further actuating means, but each element of the telescopic linkage 11 is in each case connected to the adjacent element or elements via an inner or an external thread engaged so that by rotation of one of the end members about the longitudinal axis of the receptacle 5 a retraction or retraction of the telescopic rod 11 is effected.
  • the drive 8 which may comprise an electric motor or an electric motor with an integrated gear, is here formed integrally with the punch 10.
  • the drive 8 is arranged between the cartridge 6 and the telescopic linkage 11. Accordingly, the drive 8 is not stationary, but moves together with the stamp 10 depending on the operation of the device in the direction of the nozzle 4 to or away from it.
  • the telescopic linkage 11 can be arranged at the very rear end of the rear part 2 of the housing.
  • the housing can end flush with the back of the handle 3, and at the same time is suitable for dispensing grout without sacrificing quality.
  • This embodiment of the device according to the invention has the great advantage that it is possible to dispense with the use of further actuating means for actuating the telescopic linkage 11.
  • Fig. 3 shows a side view of a third embodiment of the device according to the invention.
  • the retractable elements of the actuating means 9 are formed by the front part 1 and the rear part 2 of the housing.
  • the front part 1 is displaceable and the rear part 2 is fixed.
  • the joint material can be carried out by moving back the front part 1.
  • the front part 1 of the housing comprises a receptacle 5 for a cartridge 6 containing the joint material and a nozzle 4 for discharging the joint material.
  • the rear part 2 of the housing comprises a fixed punch 10, which is pressed by the retraction of the front part 1 in the cartridge 6 and thereby leads to the application of grout material through the nozzle 4.
  • the receptacle 5 for the cartridge 6 and the punch 10 are indicated in this side view with dashed lines.
  • the rear part 2 of the housing comprises a drive and further actuating means which act between the rear part 2 and the front part 1 of the housing and by which a ancestor of the front part 1 of the housing with respect to the rear part 2 is reachable.
  • the drive and the other actuating means are not shown in this figure.
  • the embodiment shown further comprises a flap 16 at the nozzle-side end of the receptacle 5.
  • the flap 16 is pivotable and lockable at least in the closed position. When pivoting the flap 16, an axial opening of the receptacle 5 for insertion or removal of a cartridge 6 is released. As a result, a very simple replacement of spent cartridges 6 is possible.
  • the pivotable flap 16 may include an integrated nozzle 4, which is pivoted when opening the flap 16 with. Furthermore, the pivotable flap 16 may have an opening through which nozzles 4 already fixed on commercially available cartridges 6 can be guided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

KOMPAKTE VORRICHTUNG ZUM VERFUGEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbringen von Fugenmaterial mit einem Gehäuse und einem sich anschließenden Handgriff, wobei das Gehäuse einen vorderen und einen hinteren Teil umfasst, wobei der vordere Teil eine Düse und eine Aufnahme für eine das Fugenmaterial enthaltende Kartusche aufweist, wobei der hintere Teil des Gehäuses im Bereich der Rückseite des Handgriffs endet, mit einer im Wesentlichen im hinteren Teil des Gehäuses angeordneten Presseinrichtung zum Ausbringen des Fugenmaterials, wobei die Presseinrichtung einen Antrieb, Betätigungsmittel und einen Stempel aufweist, und wobei das Fugenmaterial mittels der Betätigungsmittel über den Stempel durch die Düse ausbringbar ist.
Eine Vorrichtung der in Rede stehenden Art ist aus der DE 102 13 001 A1 und insbesondere aus der dortigen Figur 3 nebst zugehöriger Figurenbeschreibung bekannt. In dieser Offenlegungsschrift wird zur Realisierung einer platzsparenden Vorrichtung zum Verfugen, bei der der hintere Teil des Gehäuses im Wesentlichen bündig mit der Rückseite des Handgriffs endet, vorgeschlagen, dass die Betätigungsmittel zumindest teilweise im Griff aufnehmbar sind. Dadurch wird erreicht, dass die Vorrichtung zum Verfugen unter räumlich beengten Arbeitsbedingungen, bspw. im Sanitärbereich oder bei Arbeiten über Kopf, bequem einsetzbar ist. Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung ist kein nach hinten aus der Vorrichtung herausragendes Betätigungsmittel, bspw. eine Gewindestange vorgesehen, wie sie bei älteren Vorrichtungen Verwendung gefunden hat. Die Handhabung dieser älteren Vorrichtungen ist durch das hinten herausragende Betätigungsmittel gegenüber der Vorrichtung aus dem Stand der Technik deutlich erschwert.
Die aus der DE 102 13 001 A1 bekannte Vorrichtung kann jedoch unter bestimmten Umständen und/oder Einsatzbedingungen auch Nachteile aufweisen. Zum einen könnte das Betätigungsmittel bei der Auf- bzw. Entnahme aus dem zumindest teilweise hohl ausgebildeten Handgriff verkanten. Das Betätigungsmittel kann als Folge reißen oder die Vorrichtung beschädigen. Ein Verkanten des Betätigungsmittels ist insbesondere dann denkbar, wenn die Vorrichtung aufgrund erschwerter Einsatzbedingungen nicht in der horizontalen Lage betätigt werden kann, sondern bspw. mit nach oben zeigendem Handgriff bedient werden muss. Solch eine Situation ist insbesondere möglich, falls eine zwischen einer Wand und einer Decke liegende Fuge gefüllt werden soll.
Des Weiteren kann bei der gattungsbildenden Vorrichtung nachteilig sein, dass der im Griff zur Aufnahme der Betätigungsmittel ausgebildete Hohlraum eine Mindestgröße aufweisen muss. Dadurch ist die Größe des Griffs insgesamt einem Mindestmaß unterworfen. Bei bestimmten Einsatzbedingungen kann es jedoch wünschenswert erscheinen, dass der Griff besonders klein oder mit einer besonderen Form ausgestaltet ist. Ein besonders kleines Ausmaß des Griffs oder eine spezielle Ausgestaltung der Form des Griffs kann jedoch in konstruktiver Hinsicht mit dem Erfordernis kollidieren, einen geeignet großen Hohlraum zur Aufnahme der Betätigungsmittel vorzusehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine besonders zuverlässige und vielseitige Einsetzbarkeit ermöglicht ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausbringen von Fugenmaterial löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist die gattungsbildende Vorrichtung so ausgebildet, dass der hintere Teil des Gehäuses als in sich geschlossene, feststehende Kammer ausgebildet ist und die Betätigungsmittel vollständig aufnimmt.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass die bei bestimmten Anwendungsfällen auftretenden Nachteile der gattungsbildenden Vorrichtung überwunden werden, falls der hintere Teil des Gehäuses die Betätigungsmittel vollständig aufnimmt. Durch die vollständige Aufnahme der vorgesehenen Betätigungsmittel innerhalb des hinteren Teils des Gehäuses ist gleichzeitig eine besonders kompakte Bauform der gesamten Vorrichtung erreicht und eine besonders problemlose Handhabung der Vorrichtung ermöglicht. Die Vorrichtung weist einerseits keine merklich über die Rückseite des Handgriffs hinaus stehenden Überhänge auf, bspw. durch eine früher oft verwendete Gewindestange, und ist andererseits durch die neuartige Unterbringung der Betätigungsmittel besonders zuverlässig bedienbar. Eine etwaige Verkantung der Betätigungsmittel bei der Zuführung aus dem Handgriff ist wirksam vermieden, weil die Betätigungsmittel direkt in der Ebene der Aufnahme vorgehalten werden.
Des Weiteren ist erfindungsgemäß erkannt worden, dass eine besonders individuelle Ausgestaltung des Handgriffs ermöglicht ist, falls die Betätigungsmittel vollständig im hinteren Teil des Gehäuses angeordnet sind. Der Handgriff kann insgesamt kleiner und leichter konstruiert werden. In fakultativer Hinsicht ist ebenfalls ermöglicht, dass der im Handgriff nunmehr zusätzlich vorhandene Platz zur Unterbringung von Betätigungsschaltern, Akkumulatoren oder sogar für kleinere Staufächer genutzt werden kann.
Folglich ist eine Vorrichtung zum Ausbringen von Fugenmaterial angegeben, bei der eine besonders zuverlässige und vielseitige Einsetzbarkeit ermöglicht ist.
In bevorzugter Weise weisen die Betätigungsmittel mindestens zwei ineinander versenkbare Elemente auf. Dadurch ist die gewünschte kompakte Bauform der Vorrichtung erreicht. Durch den Einsatz von ineinander versenkbaren Elementen ist ermöglicht, dass das rückseitige Ende der Vorrichtung nicht oder nur unwesentlich über die Rückseite des Handgriffs hinaus steht. Gleichzeitig wird durch den Einsatz ineinander versenkbarer Elemente als Betätigungsmittel erreicht, dass auch lang gestreckte, Fugenmaterial enthaltende Kartuschen restlos entleert werden können, da die Betätigungsmittel den Stempel bis unmittelbar vor die Düse der Vorrichtung bewegen können.
In einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bilden die ineinander versenkbaren Elemente ein teleskopierbares Gestänge. Das Gestänge besteht hierbei aus mindestens zwei ineinander versenkbaren Elementen. Im Sinne einer platzsparenden Ausbildung der Vorrichtung wird im Allgemeinen eine höhere Anzahl von ineinander versenkbaren Elementen angestrebt, bspw. 5 bis 20 Elemente. Die das teleskopierbare Gestänge bildenden Elemente sind bevorzugt aus Metall, bspw. Aluminium oder Stahl gefertigt. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, die versenkbaren Elemente aus besonders widerstandsfähigem Kunststoff zu fertigen. Dadurch könnten die Elemente des teleskopierbaren Gestänges sogar besonders kostengünstig im Spritzgussverfahren gefertigt werden. Das teleskopierbare Gestänge kann mittels Schub- und Zugkräfte übertragender weiterer Betätigungsmittel in Längsrichtung der Aufnahme aus- und einfahrbar ausgebildet sein. Dazu wird bspw. ein weiteres Betätigungsmittel mit dem dem Stempel benachbart angeordneten Element (dem Endelement) des teleskopierbaren Gestänges verbunden. Das weitere Betätigungsmittel verläuft zwischen dem Endelement und dem Antrieb axial durch die dazwischen liegenden Elemente des teleskopierbaren Gestänges und wird durch diese ggf. in axialer Richtung geführt, so dass das weitere Betätigungselement bei Beaufschlagung mit einer Schubkraft nicht ausknicken kann. Wird das weitere Betätigungselement nun mit einer Schub- oder Zugkraft beaufschlagt, gibt es diese direkt an das Endelement weiter, wodurch das teleskopierbare Gestänge aus- bzw. einfährt und den Stempel dementsprechend mitbewegt. Dadurch ist ein Auspressen der das Fugenmaterial enthaltenden Kartusche sowie ein Zurückfahren des teleskopierbaren Gestänges für den Fall des Wechsels einer Kartusche ermöglicht.
Die oben genannten weiteren Betätigungsmittel können einen Bowdenzug, eine Kette, einen Riemen oder ein aus Schuppen bestehendes Mittel aufweisen. Hierbei ist darauf zu achten, dass das gewählte Mittel sowohl Schub- als auch Zugkräfte zu übertragen im Stande ist. Es kann auch ein Betätigungsmittel gewählt werden, dass ursprünglich nicht dazu geeignet ist, Schubkräfte zu übertragen, falls darauf geachtet wird, dass eine axiale Führung des Betätigungsmittels realisiert ist. Auf diese Weise kann das Betätigungsmittel beim Beaufschlagen mit einer Schubkraft nicht ausknicken.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die weiteren Betätigungsmittel in einem auf der düsenabgewandten Seite des teleskopierbaren Gestänges angeordneten Schneckengehäuse aufgenommen. Die weiteren Betätigungsmittel sind auf diese Weise besonders platzsparend und in unmittelbarer Nähe des teleskopierbaren Gestänges angeordnet. Des Weiteren ist auf besonders raffinierte Weise erreicht, dass die weiteren Betätigungsmittel ohne die Gefahr einer Verkantung oder einer Verstopfung der Vorrichtung aus- bzw. eingefahren werden können. Die weiteren Betätigungsmittel sind innerhalb des Schneckengehäuses besonders platzsparend aufgewickelt, aber gleichzeitig ist durch den helixartigen Versatz der Aufwicklung eine Interaktion zwischen den Wicklungen unterbunden, die das Aus- bzw. Einfahren der weiteren Betätigungsmittel behindern könnte.
Bei der Verwendung eines Schneckengehäuses als Aufnahme für die weiteren Betätigungsmittel wird zur Förderung der weiteren Betätigungsmittel in Längsrichtung der Aufnahme, also zum Aus- bzw. Einfahren der weiteren Betätigungsmittel, eine Rotation des Schneckengehäuses um die Längsachse der Aufnahme bevorzugt. Je nach Drehrichtung des Schneckengehäuses werden die weiteren Betätigungsmittel aus dem Schneckengehäuse aus- bzw. eingefahren und bewirken dadurch gleichzeitig ein Aus- bzw. Einfahren des teleskopierbaren Gestänges. Die Rotation des Schneckengehäuses wird hierbei durch den angeflanschten Antrieb bewirkt.
In einer alternativen Ausgestaltung der Vorrichtung zum Ausbringen von Fugenmaterial werden die weiteren Betätigungsmittel nicht durch Rotation eines Schneckengehäuses gefördert, sondern sind durch ein in Längsrichtung der Aufnahme wirkendes Kraftübertragungsmittel förderbar. Dabei ist bspw. an ein Zahnrad zu denken, dass mit den entsprechend ausgestalteten Betätigungsmitteln im formschlüssigen Eingriff steht. Es kann jedoch auch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den weiteren Betätigungsmitteln und dem in Längsrichtung der Aufnahme wirkenden Kraftübertragungsmittel realisiert werden. Hier ist bspw. denkbar eine Klemmung der weiteren Betätigungsmittel zwischen zwei Laufrädern, oder ein Laufrad, dass von den unter Spannung stehenden weiteren Betätigungsmitteln mindestens zu einem Teil umschlungen wird und die Betätigungsmittel in Längsrichtung der Aufnahme fördert.
In einer bevorzugten alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist jedes Element des teleskopierbaren Gestänges jeweils mit dem benachbarten Element bzw. mit den benachbarten Elementen über ein Innen- bzw. ein Außengewinde so in Eingriff gebracht, dass durch Rotation eines der Endelemente um die Längsachse der Aufnahme ein Aus- bzw. Einfahren des teleskopierbaren Gestänges bewirkbar ist. In dieser Ausführungsform der Erfindung kann auf weitere Betätigungsmittel zum Aus- bzw. Einfahren des teleskopierbaren Gestänges verzichtet werden. Durch die Verzahnung der Elemente des teleskopierbaren Gestänges über Innen- bzw. Außengewinde ist eine Kraftübertragung zwischen den Elementen ermöglicht, so dass alleine durch die Rotation eines der Endelemente ein Aus- bzw. Einfahren des teleskopierbaren Gestänges erreichbar ist. Rotiert eines der Endelemente, gibt es die Rotation durch die Verzahnung mit dem Nachbarelement an dieses weiter, wodurch sich der Bewegungsimpuls insgesamt durch das teleskopierbare Gestänge fortpflanzt und in einer axialen Bewegung des Stempels resultiert.
In bevorzugter Weise ist eines der Endelemente mit einem Elektromotor verbunden, der dieses ggf. über ein zwischengeschaltetes Getriebe je nach Bedienung durch den Anwender in Rotation versetzt.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind der Motor und der Stempel integral ausgebildet und auf der düsenzugewandten Seite des teleskopierbaren Gestänges angeordnet. Hierdurch ist eine ganz besonders platzsparende, kompakte Bauform der Vorrichtung realisiert. Das Gehäuse kann demnach so ausgestaltet werden, dass es bündig mit der Rückseite des Handgriffs endet. Der Motor bewegt sich mitsamt dem Stempel zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende der Kartusche, wodurch kein zusätzlicher Raum für den Antrieb im Bereich hinter der Kartusche bzw. hinter der Aufnahme vorzusehen ist.
In einer ganz besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausbringen von Fugenmaterial werden die ineinander versenkbaren Elemente der Betätigungsmittel durch den vorderen und den hinteren Teil des Gehäuses gebildet. Hier ist mit anderen Worten eine Vorrichtung realisiert, bei der das Gehäuse gleichzeitig als Teil der Betätigungsmittel zum Auspressen des Fugenmaterials wirkt.
Für diese Ausgestaltung der Vorrichtung ist eine Konstruktion denkbar, bei der der vordere Teil des Gehäuses verschiebbar und der hintere Teil des Gehäuses feststehend ausgebildet ist. Der vordere Teil enthält die Aufnahme für die Kartusche mit Fugenmaterial sowie die Düse zum Ausbringen des Fugenmaterials. Der hintere Teil des Gehäuses enthält den Antrieb sowie einen feststehenden Stempel. Das Fugenmaterial wird demnach durch Zurückfahren des vorderen Gehäuseteils aus- gebracht, indem zwangsweise der Stempel in die Kartusche mit Fugenmaterial eindringt. Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist besonders platzsparend und konstruktiv besonders einfach ausführbar.
Zwischen dem Antrieb im hinteren Teil des Gehäuses und dem verschiebbaren vorderen Teil des Gehäuses müssen ggf. weitere Betätigungsmittel angeordnet werden, welche Schub- und Zugkräfte zwischen dem hinteren und dem vorderen Gehäuseteil aufbauen können. Dadurch ist ermöglicht, dass der vordere Teil des Gehäuses bzgl. des hinteren Teils des Gehäuses aus- bzw. einfahrbar ist.
Die kraftübertragende Verbindung zwischen dem vorderen und dem hinteren Teil des Gehäuses kann über einen Bowdenzug, eine Kette, einen Riemen oder ein aus Schuppen bestehendes Mittel hergestellt werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass die weiteren Betätigungsmittel nicht nur Zug-, sondern auch Schubkräfte zu übertragen im Stande sein sollen, da der vordere Teil des Gehäuses nach dem Entleeren der Kartusche zurückgefahren werden muss. Wird ein weiteres Betätigungsmittel verwendet, das ursprünglich nicht zur Übertragung von Schubkräften geeignet ist, ist auf eine exakte axiale Führung des weiteren Betätigungsmittels zu achten, damit dieses bei Beaufschlagung mit Schub nicht ausknickt.
In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das düsenseitige Ende der Aufnahme eine verschwenkbare und zumindest in der geschlossenen Stellung arretierbare Klappe auf, durch die eine axiale Öffnung der Aufnahme zum Einführen oder Entnehmen einer Kartusche offenbar und verschließbar ist. Durch diese Ausbildung der Vorrichtung ist ein besonders einfaches und schnelles Einführen sowie Entnehmen von Kartuschen mit Fugenmaterial ermöglicht. Das Gehäuse muss nicht in komplizierter Weise demontiert werden, um die Kartusche zu wechseln. Gleichzeitig ist durch die Arretierbarkeit der Klappe gewährleistet, dass die in der Aufnahme enthaltene Kartusche sicher entleerbar ist.
In einer Weiterbildung können die Klappe sowie die Düse integral ausgebildet sein. Bei einem Öffnen und Verschwenken der Klappe wird die an der Klappe festgelegte Düse dementsprechend mit verschwenkt. Des Weiteren ist denkbar, dass Kartuschen verwendet werden, die bereits mit einer endseitig angebrachten Düse ver- sehen sind. Dementsprechend kann die Klappe alternativ eine Öffnung aufweisen, durch die die bereits auf der Kartusche festgelegte Düse beim Wiederverschließen der Klappe führbar ist. Diese Öffnung ist so groß zu wählen, dass einerseits ein sicherer Halt der Kartusche bei Druckbeaufschlagung gewährleistet ist, und dass andererseits ein problemloses Öffnen und Verschließen der Klappe ohne Kollision mit der in der Kartusche ausgebildeten Düse ermöglicht ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung sind mindestens zwei parallel angeordnete Aufnahmen für Kartuschen vorgesehen. Mit anderen Worten können zwei unterschiedliche Kartuschen gleichzeitig oder auch wahlweise nacheinander ausgepresst werden. Diese Ausgestaltung ist besonders interessant für Anwendungen, bei denen ansonsten öfters die Kartusche mit dem Fugenmaterial gewechselt werden müsste, oder bei denen ansonsten zwei Vorrichtungen mit jeweils einer Kartusche abwechselnd benutzt werden müssten. Die Möglichkeit, zwei oder mehrere Kartuschen gleichzeitig zu entleeren, erscheint besonders interessant, falls Materialien in der Art von Zweikomponentenklebem oder ähnlichem als Fugenmaterial oder sonstiges auszubringendes Material verarbeitet werden sollen. Die beiden oder mehreren unterschiedlichen Komponenten können gleichzeitig aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgebracht werden und dann am Bestimmungsort des Fugenmaterials aushärten. Hierdurch ist im Unterschied zu der aufeinander folgenden Aufbringung verschiedener Komponenten eine besonders gute Durchmischung der Komponenten gewährleistet, und es wird wirksam vermieden, dass die Komponenten vorzeitig miteinander reagieren.
In bevorzugter Weise sind durch die erfindungsgemäße Vorrichtung auch mindestens zwei Kartuschen mit unterschiedlichem Durchmesser aufnehmbar. Diese Ausgestaltung ist anzustreben, falls mehrere Kartuschen gleichzeitig ausgepresst werden sollen, wobei der anzustrebende Materialaustrag bezogen auf den Stempelvorschub für beide Kartuschen unterschiedlich ist. Bei gleichem Stempelvorschub in den unterschiedlichen Kartuschen wird aus der Kartusche mit kleinerem Durchmesser eine geringere Materialmenge ausgebracht als aus der Kartusche mit größerem Durchmesser. Des Weiteren ist vorstellbar, dass nicht alle am Markt erhältlichen Kartuschen mit demselben Durchmesser angeboten werden, wodurch eine besondere Vielseitigkeit der Vorrichtung erreicht wird, falls nämlich alle handelsüblichen Kartuschen einzeln oder auch in beliebiger Kombination in der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt werden können.
Weiterhin ist anzustreben, dass für jede der aufgenommenen Kartuschen eine individuelle Ausbringrate und/oder Ausbringgeschwindigkeit einstellbar ist. Einerseits kann für jede in der Vorrichtung enthaltene Kartusche ein Stempel vorgesehen werden, wobei jeder Stempel mit einer vorgebbaren Geschwindigkeit in Richtung der Düse vorfahrbar ist. Hierdurch für jede Kartusche eine individuelle Ausbringgeschwindigkeit einstellbar. Eine individuelle Ausbringrate für jede enthaltene Kartusche kann wie vorgenannt dadurch erreicht werden, dass bei gleicher Stempelvorschubgeschwindigkeit ein unterschiedlicher Kartuschendurchmesser verwendet wird.
Für den Fall, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens zwei parallel angeordnete Aufnahmen für Kartuschen enthält, kann jeder der Aufnahmen eine Düse zugeordnet sein. Dadurch ist ein getrennter Materialaustrag aus jeder einzelnen Kartusche ermöglicht. Sollen die Materialien aus den in den Aufnahmen enthaltenen Kartuschen vor der Ausbringung bereits durchmischt werden - hierbei ist bspw. an das vorgenannte Zweikomponentenklebermaterial zu denken - kann eine gemeinsame Düse vorgesehen werden, die allen Aufnahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemeinsam zugeordnet ist. Zwischen den Kartuschen sowie der gemeinsamen Düse findet eine Vermischung der ausgebrachten Materialien statt.
Die Vorrichtung kann einen Handantrieb aufweisen, wie er von älteren Vorrichtungen zum Ausbringen von Fugenmaterial oder von solcherlei Vorrichtungen aus dem niedrigeren Preissegment bekannt ist.
Der Handantrieb kann im Handgriff ausgebildet sein. Hierbei ist bspw. an einen zweiten, schräg nach vorne abragenden Griff zu denken, der mittels Öffnungs- und Schließbewegungen der den Handgriff umfassenden Hand in Richtung des Handgriffs bewegt wird. Demzufolge kann - wie bei vielen Vorrichtungen zum Ausbringen von Fugenmaterial bekannt - durch Pumpbewegungen mit der Hand ein Antrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung bewerkstelligt werden. In bevorzugter Weise jedoch weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen elektrischen Antrieb auf, insbesondere einen Gleichstrommotor mit ggf. zwischen dem Motor und den Betätigungsmitteln wirkendem Getriebe. In bevorzugter Weise handelt es sich bei dem elektrischen Antrieb um einen Gleichstrommotor, der durch einen Akkumulator gespeist wird. Der Akkumulator kann fest und unsichtbar für den Benutzer in einem der Gehäuseteile festgelegt sein. Für diesen Fall ist eine von außen zugängliche Stromversorgung, bspw. eine Buchse zum Aufladen des Akkumulators vorzusehen.
Für den Fall, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem vorgenannten elektrischen Antrieb ausgestattet ist, ist eine Ausgestaltung besonders zu bevorzugen, bei der der Handgriff einen Betätigungsschalter für den Vorwärtslauf und ggf. einen Betätigungsschalter für den Rückwärtslauf aufweist. Die Vorrichtung kann dadurch in besonders bequemer Arbeitsposition durch den Anwender gesteuert werden. Der Anwender ist dadurch ebenfalls in der Lage, besonders schnell auf sich verändernde Situationen zu reagieren und die Vorrichtung rasch ein- bzw. auszuschalten.
In einer ganz besonders bevorzugten Weiterbildung der Vorrichtung ist dem bzw. den Betätigungsschaltern jeweils ein Nachlaufstopper zugeordnet. Hierdurch wird verhindert, dass bei einer Unterbrechung des Vorschubs durch den Anwender eine weitere, unerwünschte Ausbringung von Fugenmaterial stattfindet. Diese unerwünschte Ausbringung kann einerseits durch den aufgebauten Druck innerhalb der Kartusche und andererseits durch die Trägheit des Antriebs stattfinden. Der dem jeweiligen Betätigungsschalter zugeordnete Nachlaufstopper verhindert eine solche unerwünschte Ausbringung von Material zuverlässig.
In einer weiteren Ausgestaltung ist dem Handgriff ein Akkumulator zugeordnet. Der Akkumulator kann bspw. auf der Unterseite des Handgriffs abnehmbar ausgeführt sein. Durch das Vorhandensein mindestens zweier Akkumulatoren und einem entsprechenden Ladegerät kann ein entleerter Akkumulator durch einen vollen ersetzt werden, wonach der entleerte Akkumulator erneut aufgeladen werden kann, während die Vorrichtung mit dem „frischen" Akkumulator weiter betreibbar ist. Hier ist ganz besonders vorteilhaft, dass bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung der innerhalb des Handgriffs verfügbare Raum besonders groß gewählt werden kann, da keine Betätigungsmittel aufgenommen werden müssen.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausbringen von Fugenmaterial
Fig. 2 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht ein weiteres
Ausführungsbeispiel der Vorrichtung und
Fig. 3 in einer Seitenansicht ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit einem feststehenden hinteren Teil des Gehäuses und einem verschiebbaren vorderen Teil des Gehäuses.
Fig. 1 zeigt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausbringen von Fugenmaterial. Die Vorrichtung umfasst einen vorderen Teil 1 des Gehäuses sowie einen hinteren Teil 2 des Gehäuses mit einem sich anschließenden Handgriff 3. Der vordere Teil 1 des Gehäuses umfasst eine Düse 4 sowie eine Aufnahme 5 für eine das Fugenmaterial enthaltende Kartusche 6. Im Sinne einer besonders kompakten Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie einer möglichst unproblematischen Bedienung endet der hintere Teil 2 des Gehäuses im Bereich der Rückseite des Handgriffs 3. Der hintere Teil 2 des Gehäuses umfasst weiter die Presseinrichtung 7 zum Ausbringen von Fugenmaterial. Die Presseinrichtung 7 besteht aus einem Antrieb 8, aus Betätigungsmitteln 9 und einem Stempel 10, der in die Kartusche 6 ein- und ausfahrbar ausgestaltet ist. In der hier gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist der Antrieb 8 bündig mit der Rückwand des hinteren Teils 2 des Gehäuses ausgestaltet. Der Antrieb 8 umfasst hierbei einen Elektromotor sowie ein integriertes Getriebe. Je nach Art des ausgewählten Elektromotors kann ggf. auch auf das Getriebe verzichtet werden. In diesem Ausführungsbeispiel bestehen die Betätigungsmittel 9 einerseits aus einem teleskopierbaren Gestänge 11 , dessen kleinstes Element (Endelement) kraft- bzw. formschlüssig mit dem Stempel 10 verbunden ist. Zur Betätigung des teleskopierbaren Gestänges 11 sind weitere Betätigungsmittel vorgesehen, die im Innern des teleskopierbaren Gestänges 11 bis zum Endelement verlaufen und auf dieses Schub- bzw. Zugkräfte ausüben können. Die weiteren Betätigungsmittel können bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem Bowdenzug, einer Kette, einem Riemen oder aus einem aus Schuppen bestehenden Mittel bestehen. Die weiteren Betätigungsmittel sind hier nicht dargestellt.
Die weiteren Betätigungsmittel werden in einem Schneckengehäuse 12 vorgehalten, welches zwischen dem teleskopierbaren Gestänge 11 und dem Antrieb 8 angeordnet ist. Das Schneckengehäuse 12 ist an den Antrieb 8 angeflanscht und kann von diesem je nach Wahl des Anwenders in Rotation um die Längsachse der Aufnahme 5 versetzt werden.
Soll der Stempel 10 in Richtung Düse 4 vorgefahren werden, um Fugenmaterial auszubringen, wird das Schneckengehäuse 12 so in Rotation versetzt, dass die weiteren Betätigungsmittel aus dem Schneckengehäuse 12 gefördert werden und durch einen axialen Durchgang im teleskopierbaren Gestänge 11 hindurch auf das Endelement und somit auf den Stempel 10 Schubkräfte ausüben können. Hierbei ist darauf zu achten, dass die weiteren Betätigungsmittel insoweit dazu geeignet sind, Schubkräfte zu übertragen, ohne beim Beaufschlagen mit einer Schubkraft auszuknicken. Deswegen ist ggf. eine exakte axiale Führung der weiteren Betätigungsmittel vorzusehen.
Soll der Stempel 10 wiederum in Richtung der düsenabgewandten Seite der Vorrichtung verfahren werden, z.B. nach dem Entleeren einer Kartusche 6, wird das Schneckengehäuse 12 in eine entgegengesetzte Rotation versetzt. Die weiteren Betätigungsmittel werden demnach durch die Rotation des Schneckengehäuses 12 wieder in dieses eingezogen. Durch die kraft- bzw. formschlüssige Verbindung der weiteren Betätigungsmittel mit dem Endelement und dadurch mit dem Stempel 10 wird auch das teleskopierbare Gestänge 11 und somit der Stempel 10 wiederum aus der leeren Kartusche 6 herausgezogen. Anschließend kann eine neue Kartusche 6 in die Vorrichtung eingesetzt werden.
In diesem Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung weiterhin einen im Handgriff 3 ausgebildeten Betätigungsschalter für den Vorwärtslauf 13 sowie einen Betätigungsschalter für den Rückwärtslauf 14. Beide Betätigungsschalter 13, 14 sind mit einem so genannten Nachlaufstopper (nicht dargestellt) ausgerüstet, der bei Unterbrechung des Kontakts ein unerwünschtes weiteres Ausbringen von Fugenmaterial verhindert bzw. der ein unerwünschtes weiteres Zurückfahren des Stempels 10 vermeidet.
Auf der Unterseite des Handgriffs 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein abnehmbarer Akkumulator 15 ausgebildet.
Fig. 2 zeigt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht ein weiteres, bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausbringen von Fugenmaterial. Die Betätigungsmittel 9 umfassen bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls ein teleskopierbares Gestänge 11. Allerdings wird das teleskopierbare Gestänge 11 bei dieser Ausführungsform nicht mittels weiterer Betätigungsmittel vor- und zurückgefahren, sondern jedes Element des teleskopierbaren Gestänges 11 ist jeweils mit dem benachbarten Element bzw. mit den benachbarten Elementen über ein Innen- bzw. ein Außengewinde so in Eingriff gebracht, dass durch Rotation eines der Endelemente um die Längsachse der Aufnahme 5 ein Aus- bzw. Einfahren des teleskopierbaren Gestänges 11 bewirkt wird.
Durch die Verzahnung der Elemente des teleskopierbaren Gestänges 11 untereinander wird eine Rotation des einen Elements als eine axiale Verschiebung an das nächste Element weitergegeben.
Zum Betrieb des erfindungsgemäßen teleskopierbaren Gestänges 11 mit Innen- bzw. Außenverzahnung muss eines der Endelemente an einen geeigneten Antrieb 8 an- geflanscht werden. Diesbezüglich wird beim hier offenbarten Ausführungsbeispiel eine weitere spezielle Weiterbildung der Vorrichtung gezeigt. Der Antrieb 8, der einen Elektromotor oder einen Elektromotor mit integriertem Getriebe aufweisen kann, ist hier integral mit dem Stempel 10 ausgebildet. Der Antrieb 8 ist zwischen der Kartusche 6 und dem teleskopierbaren Gestänge 11 angeordnet. Demnach ist der Antrieb 8 nicht ortsfest, sondern bewegt sich mitsamt dem Stempel 10 je nach Bedienung der Vorrichtung in Richtung auf die Düse 4 zu oder von dieser weg. Dadurch kann das teleskopierbare Gestänge 11 ganz am rückseitigen Ende des hinteren Teils 2 des Gehäuses angeordnet werden. Durch die Integration des Antriebs 8 mit dem Stempel 10 kann eine ganz besonders kompakte Presseinrichtung 7 bereitgestellt werden. Damit ist eine Vorrichtung zum Ausbringen von Fugenmaterial realisiert, deren Gehäuse bündig mit der Rückseite des Handgriffs 3 enden kann, und die gleichzeitig ohne Qualitätseinbußen zum Ausbringen von Fugenmaterial geeignet ist.
Im Bereich des düsenabgewandten Endes des teleskopierbaren Gestänges 11 ist die Endposition des integrierten Antriebs/Stempels 8, 10 bei vollständig zurückgefahrenem teleskopierbaren Gestänge 11 mit gestrichelten Linien angedeutet.
Dieses Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist den großen Vorteil auf, dass auf den Einsatz von weiteren Betätigungsmitteln zum Betätigen des teleskopierbaren Gestänges 11 verzichtet werden kann.
Fig. 3 zeigt in einer Seitenansicht ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die ineinander versenkbaren Elemente der Betätigungsmittel 9 durch den vorderen Teil 1 sowie den hinteren Teil 2 des Gehäuses gebildet. Dabei ist der vordere Teil 1 verschiebbar und der hintere Teil 2 feststehend ausgebildet. Das Fugenmaterial ist durch Zurückfahren des vorderen Teils 1 ausbringbar.
Dazu umfasst der vordere Teil 1 des Gehäuses eine Aufnahme 5 für eine das Fugenmaterial enthaltende Kartusche 6 sowie eine Düse 4 zum Ausbringen des Fugenmaterials. Der hintere Teil 2 des Gehäuses umfasst einen feststehenden Stempel 10, der durch das Zurückfahren des vorderen Teils 1 in die Kartusche 6 hineingedrückt wird und dadurch zum Ausbringen von Fugenmaterial durch die Düse 4 führt. Die Aufnahme 5 für die Kartusche 6 sowie der Stempel 10 sind in dieser Seitenansicht mit gestrichelten Linien angedeutet.
Des Weiteren umfasst der hintere Teil 2 des Gehäuses einen Antrieb sowie weitere Betätigungsmittel, die zwischen dem hinteren Teil 2 und dem vorderen Teil 1 des Gehäuses wirken und durch die ein Zurück- bzw. Vorfahren des vorderen Teils 1 des Gehäuses in Bezug auf den hinteren Teil 2 erreichbar ist. Der Antrieb sowie die weiteren Betätigungsmittel sind in dieser Figur nicht dargestellt.
Das gezeigte Ausführungsbeispiel umfasst weiter eine Klappe 16 am düsenseitigen Ende der Aufnahme 5. Die Klappe 16 ist verschwenkbar und zumindest in der geschlossenen Stellung arretierbar. Beim Verschwenken der Klappe 16 wird eine axiale Öffnung der Aufnahme 5 zum Einführen oder Entnehmen einer Kartusche 6 freigegeben. Dadurch ist ein ganz besonders einfaches Auswechseln von verbrauchten Kartuschen 6 ermöglicht.
Die verschwenkbare Klappe 16 kann eine integrierte Düse 4 enthalten, die beim Öffnen der Klappe 16 mit verschwenkt wird. Des Weiteren kann die verschwenkbare Klappe 16 eine Öffnung aufweisen, durch die bereits auf handelsüblichen Kartuschen 6 festgelegte Düsen 4 führbar sind.
Abschließend sei hervorgehoben, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele die beanspruchte Lehre erörtern, diese jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Ausbringen von Fugenmaterial mit einem Gehäuse und einem sich anschließenden Handgriff (3), wobei das Gehäuse einen vorderen und einen hinteren Teil (1 , 2) umfasst, wobei der vordere Teil (1) eine Düse (4) und eine Aufnahme (5) für eine das Fugenmaterial enthaltende Kartusche (6) aufweist, wobei der hintere Teil (2) des Gehäuses im Bereich der Rückseite des Handgriffs (3) endet, mit einer im Wesentlichen im hinteren Teil (2) des Gehäuses angeordneten Presseinrichtung (7) zum Ausbringen des Fugenmaterials, wobei die Presseinrichtung (7) einen Antrieb (8), Betätigungsmittel (9) und einen Stempel (10) aufweist, und wobei das Fugenmaterial mittels der Betätigungsmittel (9) über den Stempel (10) durch die Düse (4) ausbringbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der hintere Teil (2) des Gehäuses als in sich geschlossene, feststehende Kammer ausgebildet ist und die Betätigungsmittel (9) vollständig aufnimmt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (9) mindestens zwei ineinander versenkbare Elemente aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander versenkbaren Elemente ein teleskopierbares Gestänge (11) bilden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das teleskopier- bare Gestänge (11) mittels Schub- und Zugkräfte übertragender weiterer Betätigungsmittel in Längsrichtung der Aufnahme (5) aus- und einfahrbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Betätigungsmittel einen Bowdenzug, eine Kette, einen Riemen oder ein aus Schuppen bestehendes Mittel aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Betätigungsmittel in einem auf der düsenabgewandten Seite des teleskopierbaren Gestänges (11) angeordneten Schneckengehäuse (12) aufnehmbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Förderung der weiteren Betätigungsmittel in Längsrichtung der Aufnahme (5) durch eine Rotation des Schneckengehäuses (12) um die Längsachse der Aufnahme (5) bewirkbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Betätigungsmittel mittels eines in Längsrichtung der Aufnahme (5) wirkenden Kraftübertragungsmittels, insbesondere eines Zahnrads, förderbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Element des teleskopierbaren Gestänges (11) jeweils mit dem benachbarten Element bzw. mit den benachbarten Elementen über ein Innen- bzw. ein Außengewinde so in Eingriff gebracht ist, dass durch Rotation eines der Endelemente um die Längsachse der Aufnahme (5) ein Aus- bzw. Einfahren des teleskopierbaren Gestänges (11) bewirkbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotation eines der Endelemente durch einen angeflanschten Elektromotor bewirkbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor und der Stempel (10) integral ausgebildet und auf der düsenzugewandten Seite des teleskopierbaren Gestänges (11) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ineinander versenkbaren Elemente durch den vorderen und den hinteren Teil (1 , 2) des Gehäuses gebildet werden.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Teil (1) verschiebbar und der hintere Teil (2) feststehend ausgebildet ist und das Fugenmaterial durch Zurückfahren des vorderen Gehäuseteils ausbringbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Betätigungsmittel zwischen dem Antrieb (5) und dem vorderen Teil (1) des Gehäuses vorgesehen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Betätigungsmittel einen Bowdenzug, eine Kette, einen Riemen oder ein aus Schuppen bestehendes Mittel aufweisen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das düsenseitige Ende der Aufnahme (5) eine verschwenkbare und zumindest in der geschlossenen Stellung arretierbare Klappe (16) aufweist, durch die eine axiale Öffnung der Aufnahme (5) zum Einführen oder Entnehmen einer Kartusche (6) offenbar und verschließbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (16) und die Düse (4) integral ausgebildet sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei parallel angeordnete Aufnahmen (5) für Kartuschen (6) vorgesehen sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Kartuschen (6) mit unterschiedlichem Durchmesser aufnehmbar sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass für jede der aufgenommenen Kartuschen (6) eine individuelle Ausbringrate und/oder Ausbringgeschwindigkeit einstellbar ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Aufnahmen (5) eine Düse (4) zugeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass allen Aufnahmen (5) eine gemeinsame Düse (4) zugeordnet ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (8) einen Handantrieb aufweist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Handantrieb im Handgriff (3) ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (8) einen elektrischen Antrieb aufweist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (8) ein Getriebe aufweist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass dem Handgriff (3) ein Betätigungsschalter für den Vorwärtslauf (13) und ggf. ein Betätigungsschalter für den Rückwärtslauf (14) zugeordnet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass dem bzw. den Betätigungsschaltern (13, 14) ein Nachlaufstopper zugeordnet ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass dem Handgriff (3) ein Akkumulator (15) zugeordnet ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (15) auf der Unterseite des Handgriffs (3) abnehmbar ausgeführt ist.
EP06722470A 2005-02-25 2006-02-08 Kompakte vorrichtung zum verfugen Not-in-force EP1858649B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009247A DE102005009247A1 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Kompakte Vorrichtung zum Verfugen
PCT/DE2006/000218 WO2006089511A2 (de) 2005-02-25 2006-02-08 Kompakte vorrichtung zum verfugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1858649A2 true EP1858649A2 (de) 2007-11-28
EP1858649B1 EP1858649B1 (de) 2010-04-14

Family

ID=36763961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06722470A Not-in-force EP1858649B1 (de) 2005-02-25 2006-02-08 Kompakte vorrichtung zum verfugen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1858649B1 (de)
AT (1) ATE464128T1 (de)
DE (2) DE102005009247A1 (de)
WO (1) WO2006089511A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2544427T3 (es) * 2007-10-26 2015-08-31 Olexandr Punchenko Dispositivo para aplicar productos pastosos
DE102009026033A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Wolfcraft Gmbh Kartuschenausdrückvorrichtung
ES2664581B1 (es) * 2016-09-20 2019-01-30 Garcia Daniel Ortiz Dispositivo mezclador y aplicador de sellantes
DE102016225509A1 (de) * 2016-12-20 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Heißklebevorrichtung mit Akkupack

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2093387A (en) * 1936-05-16 1937-09-14 Lubrication Corp Lubricating device
US2561825A (en) * 1947-08-08 1951-07-24 William A Sherbondy Dispensing device for calking material and the like
US2572206A (en) * 1947-12-03 1951-10-23 William A Sherbondy Dispensing device for calking material and the like
GB825409A (en) * 1957-07-16 1959-12-16 Secomastic Ltd Improvements relating to extrusion guns
US4153966A (en) * 1978-06-12 1979-05-15 Lawrence Irwin F Spring feed device
US4318499A (en) * 1980-08-18 1982-03-09 Hamilton Joel A Retainer and propulsion apparatus carried in a self-contained handle for use with a removable cartridge
DE3431291A1 (de) * 1984-08-25 1986-03-06 Hilti Ag, Schaan Motorisch angetriebenes handspritzgeraet zum verarbeiten von plastischen massen
DE3437306A1 (de) * 1984-10-11 1986-04-17 Hilti Ag, Schaan Motorisch angetriebenes handspritzgeraet zum verarbeiten von plastischen massen
DE8435167U1 (de) * 1984-11-30 1985-04-18 Cornils, Gerd, 5161 Girbelsrath Einrichtung zur Entleerung von Kartuschen
DE3714138C2 (de) * 1986-04-30 1994-01-13 Ladislaus Galac Fugenfüllpresse für pastöse Einkomponenten-Dichtstoffe
IT1253315B (it) * 1991-07-29 1995-07-14 A N I Spa Off Mec Dispositivo per l'erogazione di prodotti fluidi e/o semifluidi
IT1266695B1 (it) * 1994-02-16 1997-01-14 Stefania Ceron Estrusore a pistola
US5503307A (en) * 1995-03-08 1996-04-02 Wilson; Steven J. Quick release automatic electric caulking gun
US6334548B1 (en) * 1999-04-22 2002-01-01 Hosokawa Yoko Co., Ltd. Plastic container formed by insert-injection process
DE10022565B4 (de) * 2000-05-10 2013-10-02 3M Deutschland Gmbh Vorrichtung mit Teleskopkolben
DE10213001A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Bruno Castellucci Vorrichtung zum Verfügen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006089511A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005009247A1 (de) 2006-08-31
DE502006006700D1 (de) 2010-05-27
ATE464128T1 (de) 2010-04-15
WO2006089511A2 (de) 2006-08-31
EP1858649B1 (de) 2010-04-14
WO2006089511A3 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3428202C2 (de)
EP1595602B1 (de) Auspressgerät
EP2794122B1 (de) Antriebseinrichtung einer dosier- und mischvorrichtung für mehrkomponentenstoffe
EP0218877B1 (de) Gerät zur Füllung von Zahnkavitäten
DE202006021259U1 (de) Abgabevorrichtung
DE3418052A1 (de) Elektrisch angetriebene pressvorrichtung fuer die druckbeaufschlagung einer viskosen masse
EP2468416A1 (de) Applikationsvorrichtung für Mehrkomponentenstoffe, ein Kartuschenset und eine Verpackungseinheit
EP0591098A1 (de) Elektrisch betriebenes Austraggerät
EP0463990A1 (de) Elektrisch betriebenes Austraggerät
WO2005120720A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abgabe von zu verarbeitendem material
EP3195941A1 (de) Auspressvorrichtung für ein foliengebinde, foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde
EP1858649B1 (de) Kompakte vorrichtung zum verfugen
EP0909590A2 (de) Handgerät zum Ausbringen einer viskosen Flüssigkeit
DE3400726A1 (de) Vorrichtung zum verpressen von dichtungsmasse oder dergleichen, insbesondere fugendichtungsmasse
EP2195570A1 (de) Befüllsystem zum dosierten ausbringen eines schmierstoffs
EP0806187A2 (de) Applikator
CH692417A5 (de) Vorrichtung insbesondere zum Auspressen von Kunststoffmassen enthaltenden Kartuschen.
EP2198978A1 (de) Dispensierwerkzeug für pastöse Substanzen
EP0589827B1 (de) Kassette und aushärtbare Mörtelmassen enthaltende Beutel
DE3418630A1 (de) Vorrichtung zum verpressen von dichtungsmasse oder dergleichen, insbesondere fugendichtungsmasse
DE29907201U1 (de) Vorrichtung zum Auspressen und dosierten Abgeben von fließfähigen Massen
DE102010039933B4 (de) Handgeführtes, elektromotorisch angetriebenes Werkzeug
DE4402676A1 (de) Handwerksgerät zur Förderung und Portionierung plastischer, plastoelastischer und pastöser Massen
DE10213001A1 (de) Vorrichtung zum Verfügen
DE19608047A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von pastösen Massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081001

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006700

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100527

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100414

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100725

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100814

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100816

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

26N No opposition filed

Effective date: 20110117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

BERE Be: lapsed

Owner name: CASTELLUCCI, BRUNO

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120427

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 464128

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100714

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100414

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006700

Country of ref document: DE

Effective date: 20130903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130903