EP1857019A2 - Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank - Google Patents

Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank Download PDF

Info

Publication number
EP1857019A2
EP1857019A2 EP07007928A EP07007928A EP1857019A2 EP 1857019 A2 EP1857019 A2 EP 1857019A2 EP 07007928 A EP07007928 A EP 07007928A EP 07007928 A EP07007928 A EP 07007928A EP 1857019 A2 EP1857019 A2 EP 1857019A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
shelf
fitting according
intermediate carrier
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07007928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1857019A3 (de
EP1857019B1 (de
Inventor
Günter Twellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ninkaplast GmbH
Original Assignee
Ninkaplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200620007853 external-priority patent/DE202006007853U1/de
Priority claimed from DE200620017567 external-priority patent/DE202006017567U1/de
Application filed by Ninkaplast GmbH filed Critical Ninkaplast GmbH
Publication of EP1857019A2 publication Critical patent/EP1857019A2/de
Publication of EP1857019A3 publication Critical patent/EP1857019A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1857019B1 publication Critical patent/EP1857019B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • A47B81/002Corner cabinets; Cabinets designed for being placed in a corner or a niche

Definitions

  • the invention relates to a rotary and Ausziehbeschlag for a shelf in a corner cabinet, with a rotatable about a vertical axis held in the corner cabinet carrier and a pull-out on which the shelf is relative to the carrier displaced.
  • a kitchen corner cupboard in which the shelf is held on two pivotable about vertical axes handlebars that he can be moved in a flowing, reminiscent of an S-curve movement from the door opening of the corner cabinet, so that the parked on the shelf objects lighter are accessible.
  • the base of the shelf must have a shape with which the interior of the cabinet is poorly utilized.
  • this base is asymmetrical, so that different versions of the shelves must be made and delivered for left and right corner cabinets.
  • the object of the invention is to develop the rotary and Ausziehbeschlag of the type mentioned in such a way that a better space utilization and a flowing pivot and linear movement can be achieved.
  • the pull-out guide is mounted on an intermediate carrier, which in turn is rotatable about an axis parallel to the axis of rotation of the carrier, but offset relative to this axis with respect to the carrier.
  • the shelf thus has three degrees of freedom of movement, namely two degrees of freedom of rotation about the body-fixed axis of the carrier and the offset axis of the intermediate carrier and a degree of freedom of translation.
  • the movements in these three degrees of freedom can be combined and superimposed so that a total of a smooth movement and thus easy handling of the shelf is achieved.
  • the shelf is so displaced by the pivoting movement of the intermediate carrier relative to the carrier that it may have a larger base area to better utilize the cabinet interior, and yet fits through the relatively narrow door opening.
  • the intermediate carrier is further pivoted out of the door opening during its pivoting movement relative to the carrier, so that it better supports the shelf when this is extended into a far projecting position and thus due to the weight of the parked objects a high tilting moment subject. It also proves to be advantageous that the floor plan of the shelf can be made symmetrical, so that need not be distinguished between right and left corner cabinets.
  • a shelf 28 is housed, which has a symmetrical, approximately semicircular plan and largely fills the interior plan of the corner cabinet.
  • the shelf 28 is held on a support 30, which has the shape of a closed rectangular frame, of which only the upper leg can be seen in Figure 1.
  • This support is pivotable about a fixedly in the body of the corner cabinet adjacent to the center post 26 axis 32.
  • one of the vertical legs of the carrier is designed as a sleeve which surrounds the axis 32.
  • the left corner of the shelf 28 abuts a mounted on the side wall 14 stop 34, which may be designed in a known manner as a damper.
  • the free end of the carrier 30 abuts in Figure 1 on a mounted on the rear wall 12 stop 36, which is preferably also damped.
  • the shelf 28 is grasped and pulled out by hand at its edge exposed in the door opening.
  • the shelf 28 is coupled to the carrier 30 so that the shelf 28 and the carrier 30 first pivot as a unit about the axis 32, as shown in Figure 2. This joint pivoting movement continues until the carrier 30 abuts with its free end against a stop 38 which is attached to the right side wall 16.
  • the shelf 28 then pivots in the same direction without the carrier 30 further into the drawn in solid lines in Figure 3 position and is thereby already relative to the carrier 30 already pulled something out of the door opening. Due to the pivoting movement of the shelf 28 comes in a position in which it is oriented almost at right angles to the support 30 and thus also substantially perpendicular to the door opening. This allows the floor plan of the shelf 28 to be dimensioned to occupy virtually the entire width of the door opening.
  • two pull-out rails 40 and a guide slot 42 are fixed, which cooperate with an intermediate carrier, not shown in Figure 3 and allow to pull the shelf 28 in the position shown in dashed lines in Figure 3 position. In this position, the shelf is almost completely outside the corner cabinet, so that the objects parked thereon are easily accessible.
  • the carrier 30 has at the free end of its lower (hidden in Figure 3) leg a locking piece 44 which, as Figure 3 shows, locked to the stop 38, so that the carrier 30 can not be pivoted when the shelf 28 from the dashed line position is pushed back into the drawn in solid lines position. In this way it is ensured that the shelf in the fully extended state and later in the insertion movement does not abut the edges of the door opening.
  • the shelf 28 is only indicated by dash-dotted lines, so that an arranged below this shelf intermediate carrier 46 is visible.
  • On the intermediate support two guide rails 48 are mounted, which together with the slide rails 40 form the pull-out guide for the shelf 28.
  • the carrier 30 and the axis 32 are shown cut in Figure 4, so that now recognizes the lower leg of the bow-shaped carrier 30 on which the locking piece 44 is slidably disposed.
  • a stable guide plate 50 is fixed, which is located in Figure 4 completely below the plate-shaped intermediate carrier 46.
  • the intermediate carrier 46 is about an axis 52 which is parallel to the axis 32 of the Carrier 30 extends, but is offset relative to this, relative to the guide plate 50 pivotally.
  • the intermediate carrier 46 is supported on the guide plate 50 with three rollers 54 which are rotatably mounted on the underside of the intermediate carrier 46 and engage over the edge of the guide plate 50 and roll on this.
  • the edge portions of the guide plate 50, on which the rollers 54 roll, are concentric with the axis 52nd
  • FIG. 5 shows the shelf 28 and the carrier 30 in the position in which, as in FIG. 2, the carrier 30 bears against the stop 38.
  • a rising from the locking piece 44 pin 58 is guided in a groove 60 of the intermediate carrier 46.
  • the locking piece 44 is held in Figure 5 in a position in which it can move past the stop 38.
  • the carrier 30 itself is caught by the stopper 38.
  • the carrier 30 abuts against the stop 38, the shelf 28 will tend to continue its movement about the axis 32 due to its inertia. In addition, the user will continue to pull on the front edge of the shelf 28. But since the carrier 30 is now held, it comes on the one hand to a pivoting movement of the intermediate carrier 46 about the axis 52 and on the other hand to a translational movement of the shelf 28 relative to the intermediate carrier 46 along the pull-out.
  • the pin 58 moves through the slot 60 and is first, while passing through an angled end of this slot, moved to the right. In this way, the locking piece 44 reaches its locking position. The pin 58 then continues to move in a portion of the slot 60 which is concentric about the axis 52.
  • the shelf 28 can now be pulled out into the position shown in Figure 3.
  • the extension movement is terminated by the fact that the pin 56 arrives at the closed end of the guide slot 42.
  • the fitting may be equipped with a self-closing mechanism (not shown) which, when the shelf 28 is retracted from the position shown in Figure 6, after overcoming a dead center, causes the tray to automatically retract and then pivot the intermediate carrier 46 and finally the carrier 30 ,
  • a self-closing mechanism (not shown) which, when the shelf 28 is retracted from the position shown in Figure 6, after overcoming a dead center, causes the tray to automatically retract and then pivot the intermediate carrier 46 and finally the carrier 30 .
  • a self-closing mechanism (not shown) which, when the shelf 28 is retracted from the position shown in Figure 6, after overcoming a dead center, causes the tray to automatically retract and then pivot the intermediate carrier 46 and finally the carrier 30 .
  • Such Adeinzugsmechanismen are well known for furniture drawer and can be used here in analog form for retracting the shelf 28.
  • the carrier 30 may be resiliently biased to the position shown in Figure 1 so that it will automatically return to that position as soon as the locking piece 44 releases it.
  • Figure 7 shows the corner cabinet 10 and the rotary and Ausziehbeschlag (in the state shown in Figure 6) in a front view.
  • the bow-shaped shape of the support 30 which allows it even at high weight load of the shelf 28 to initiate the weight in the axis 32.
  • the height of the upper leg is chosen so that the parked on the shelf 28 items can pass under this leg.
  • the trained as a double tapered rollers 54 engage around the edge of the guide plate 50 and so support the intermediate support 46, which in turn via the guide rails 48 and the slide rails 40, which preferably not shown ball bearing, the shelf 28 is supported .
  • two of the rollers 54 are clearly in front of the door opening, so that they safely support the far projecting shelf, while the rear roller prevents tipping of the rear end of the shelf.
  • the guide plate 50 may be replaced by a frame supporting the rollers 54, which then engage around a suitably shaped edge of the intermediate carrier 46.
  • each shelf 28 has its own carrier 30, and these carriers are independently pivotable about the axis 32.
  • FIGS 8 to 13 illustrate an embodiment which differs from the embodiment described above, especially with regard to the storage of the intermediate carrier and with regard to the design of the stop and lock mechanisms and the type of positive coupling.
  • FIG. 8 initially a top view of a carrier 30 'is shown, which corresponds in its function to the carrier 30 described above.
  • this support 30 'does not have the shape of an upright frame, but is essentially formed by a horizontal arm 62 and a laterally projecting frame 64 in the form of a shallow box inside by an approximately diagonally disposed, reversed U -shaped reinforcing profile 66 is stiffened.
  • An angled end of the arm 62 is rotatably supported on the axle 32.
  • the rack 64 has a support and guide pin 68 for the intermediate carrier, in addition to the intermediate support shaft 52 and the pin 56 which engages the guide slot of the shelf.
  • a plate-shaped locking piece 70 is mounted, which has the shape of an angle lever and with respect to the support about an axis 72 is pivotable.
  • One end of the locking piece 70 forms a beak 74, while a slot 76 is formed in the other end.
  • the beak 74 cooperates with a stop pin 78 which is secured to the inner surface of the side wall of the cabinet body, not shown here.
  • Figure 9 shows an associated intermediate carrier 46 'which has the shape of a flat, rectangular, upwardly open box.
  • the intermediate carrier is pivotable about the axis 52 with respect to the carrier 30 'and is also supported at the bottom by thickened root portions of the pin 56 and the support and guide pin 68.
  • additional plain bearings (not shown) for supporting the intermediate carrier may be provided on the carrier.
  • the pins 56 and 68 engage in arcuate guide slots 80 and 82 which are formed in the bottom of the intermediate carrier 46 '. From the underside of the intermediate carrier also protrudes a pin 86 which engages in the slot 76 of the locking piece 70.
  • the intermediate support 46 'on its longitudinal sides on two pairs of rollers 88 which run in the extension rails 40 of the shelf and support it.
  • Figure 10 shows the associated shelf 28 'with the attached to the bottom slide rails 40 and the guide slot 42 for the pin 56.
  • the shelf 28' may be, for example, a molded plastic part, and the Guide slot 42 can then be inserted directly into the bottom of the shelf, whereby the height of the fitting is reduced.
  • Figure 11 shows the shelf 28 'in the position in which it is housed entirely in the corner cabinet.
  • FIG. 13 shows the state in which the stopper pin 78 lies at the bottom of the beak 74.
  • the pivoting movement of the locking piece 70 about the axis 72 is terminated by abutting an edge contour of the locking piece on the support and guide pin 68.
  • a further pivoting movement of the carrier 30 ' is prevented by the captured on the stop pin 78 locking piece 70.
  • the pins 56 and 68 have reached the opposite end of the arcuate slots in the intermediate carrier 46 ', so that also the intermediate carrier can not be pivoted further.
  • the shelf 28 'can now continue to pull out in a straight line along the slide rails 40 until it reaches the fully extended position. In this case, the pin 56 moves through the straight branch of the guide slot 42.
  • the beak 74 prevents the carrier 30' from rotating about the axis 32.
  • the locking piece 70 would have to pivot in a clockwise direction about the axis 72 and thereby via the engaging pin 76 in the pin intermediate carrier 46 'and thus also the shelf 28' relative to the carrier 30 'in the counterclockwise direction around the Swivel axis 52.
  • this is not possible as long as the pin 56 is in the straight branch of the guide slot 42 and prevents the shelf 28 'rotates relative to the carrier 30'.
  • the shelf 28 'and the carrier 30' are locked in the extended state in its angular position.
  • the extension movement of the shelf 28 'along the pull-out rails 40 is limited by a stop 90 formed at the end of the guide slot 42, which abuts against the side wall of the intermediate carrier 46'.
  • this stop 90 is formed as a resilient catch, which can 'push back into the interior of the shelf 28, so that the shelf can continue to pull out until finally the rollers 88 exit from the slide rails 40 and then the shelf can be pulled off upwards. In this way, the shelf 28 'can be easily and conveniently detached from the intermediate carrier 46'.
  • the stopper 90 also has a ramp, which causes the stop automatically engages again when the shelf with its slide rails 40 is pushed back onto the rollers 88.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Fachboden (28) in einem Eckschrank (10), mit einem um eine vertikale Achse (32) drehbar im Eckschrank gehaltenen Träger (30) und einer Ausziehführung, auf welcher der Fachboden (28) relativ zum Träger (30) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausziehführung auf einem Zwischenträger (46) montiert ist, der seinerseits um eine zur Drehachse des Trägers (30) parallele, jedoch gegenüber dieser versetzte Achse (52) in Bezug auf den Träger (30) drehbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Fachboden in einem Eckschrank, mit einem um eine vertikale Achse drehbar im Eckschrank gehaltenen Träger und einer Ausziehführung, auf welcher der Fachboden relativ zum Träger verschiebbar ist.
  • Aus DE 20 2004 O11 200 U1 ist ein Kücheneckschrank bekannt, bei dem der Fachboden so auf zwei um vertikale Achsen schwenkbaren Lenkern gehalten ist, daß er in einer fließenden, an eine S-Kurve erinnernden Bewegung aus der Türöffnung des Eckschrankes herausbewegt werden kann, damit die auf dem Fachboden abgestellten Gegenstände leichter zugänglich sind. Die Grundfläche des Fachbodens muß dabei jedoch eine Gestalt haben, mit der der Innenraum des Schrankes nur schlecht ausgenutzt wird. Außerdem ist diese Grundfläche asymmetrisch, so daß für linke und rechte Eckschränke unterschiedliche Versionen der Fachböden hergestellt und ausgeliefert werden müssen.
  • In DE 86 24 899 U1 wird ein Dreh- und Ausziehbeschlag der oben genannten Art beschrieben, bei dem der Fachboden zunächst mit Hilfe des Trägers aus der Türöffnung herausgeschwenkt werden kann und sich dann relativ zum Träger weiter aus der Türöffnung herausziehen läßt. Das hat den Vorteil, daß der Fachboden auch in der ausgezogenen Stellung im wesentlichen in dem vor der Türöffnung gelegenen Raum verbleibt, der ohnehin zum Öffnen der Eckschranktür freigehalten werden muß. Der Benutzer kann daher beim Ausziehen des Fachbodens neben dem Eckschrank stehen und dicht an die über dem Eckschrank vorhandene Arbeitsplatte herantreten, so daß er die auf dem Fachboden abgestellten Gegenstände leicht entnehmen kann. Außerdem ist es in ergonomischer Hinsicht günstig, daß auf die anfängliche Schwenkbewegung nur eine lineare Translationsbewegung aber keine erneute Schwenkbewegung in Gegenrichtung folgt.
  • Bei diesem Beschlag ist die Auszugsbewegung des Fachbodens mit der Schwenkbewegung des Trägers zwangsgekoppelt, so daß sich der Fachboden stets auf einer definierten Bahn bewegt. Allerdings bestehen auch bei diesem Beschlag Beschränkungen hinsichtlich der Grundrißform des Fachbodens, so daß die durch den Fachboden gebotene Stellfläche den Innenraum des Eckschrankes nicht optimal ausnutzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Dreh- und Ausziehbeschlag der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine bessere Raumausnutzung und eine fließende Schwenk- und Linearbewegung erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ausziehführung auf einem Zwischenträger montiert ist, der seinerseits um eine zur Drehachse des Trägers parallele, jedoch gegenüber dieser versetzte Achse in Bezug auf den Träger drehbar ist.
  • Der Fachboden hat somit drei Freiheitsgrade der Bewegung, nämlich zwei Freiheitsgrade der Rotation um die korpusfeste Achse des Trägers und um die versetzte Achse des Zwischenträgers und einen Freiheitsgrad der Translation. Die Bewegungen in diesen drei Freiheitsgraden lassen sich so kombinieren und überlagern, daß insgesamt ein fließender Bewegungsablauf und somit eine einfache Handhabung des Fachbodens erreicht wird. Außerdem wird der Fachboden durch die Schwenkbewegung des Zwischenträgers relativ zum Träger so verlagert, daß er eine größere Grundfläche aufweisen kann, um den Schrankinnenraum besser auszunutzen, und dennoch durch die relativ enge Türöffnung paßt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Zwischenträger bei seiner Schwenkbewegung relativ zum Träger weiter aus der Türöffnung herausgeschwenkt wird, so daß er den Fachboden besser abstützt, wenn dieser in eine weit auskragende Position ausgezogen ist und somit aufgrund des Gewichts der abgestellten Gegenstände einem hohen Kippmoment unterliegt. Als vorteilhaft erweist es sich außerdem, daß der Grundriß des Fachbodens symmetrisch gestaltet werden kann, so daß nicht zwischen rechten und linken Eckschränken unterschieden zu werden braucht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Horizontalschnitt durch einen Eckschrank mit einem Fachboden und einem erfindungsgemäβen Dreh- und Ausziehbeschlag;
    Fig. 2
    den Eckschrank mit teilweise herausgeschwenktem Fachboden;
    Fig. 3
    den Eckschrank mit weiter ausgeschwenktem Fachboden und mit einer gestrichelt angedeuteten Ausziehführung für eine anschließende Auszugsbewegung des Fachbodens;
    Fig. 4
    den Eckschrank im gleichen Zustand wie in Figur 1, jedoch mit nur strichpunktiert angedeutetem Fachboden, so daß darunter liegende Teile des Beschlages sichtbar sind;
    Fig. 5
    den Beschlag in der teilweise ausgeschwenkten Position entsprechend Figur 2;
    Fig. 6
    den Beschlag in der weiter ausgeschwenkten Position entsprechend Figur 3;
    Fig. 7
    eine schematische Frontansicht eines Teils des Eckschrankes mit im Schnitt längs der Linie VII-VII in Figur 6 dargestelltem Fachboden;
    Fig. 8-10
    die wesentlichen Teile eines Beschlages gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 11-13
    Prinzipskizzen zur Erläuterung der Funktionsweise des Beschlages nach Figuren 8 bis 10.
    In Figur 1 ist ein Eckschrank 10 dargestellt, der eine Rückwand 12, linke und rechte Seitenwände 14, 16 und, in der rechten Hälfte, eine Türöffnung 18 aufweist. Die zugehörige Tür 20 ist nur teilweise und in geöffneter Stellung dargestellt. Der linke Teil des Eckschrankes ist durch eine Frontwand 22 abgeschlossen und durch einen weiteren, hier nur angedeuteten Küchenunterschrank 24 verbaut. Die Türöffnung 18 wird auf einer Seite durch einen an die Frontwand 22 angrenzenden Mittelpfosten 26 begrenzt.
  • In dem Eckschrank 10 ist ein Fachboden 28 untergebracht, der einen symmetrischen, annähernd halbkreisförmigen Grundriß hat und den Innen-Grundriß des Eckschrankes weitgehend ausfüllt. Der Fachboden 28 ist an einem Träger 30 gehalten, der die Form eines geschlossenen rechteckigen Rahmens hat, von dem in Figur 1 nur der obere Schenkel zu erkennen ist. Dieser Träger ist um eine fest im Korpus des Eckschrankes benachbart zu dem Mittelpfosten 26 angeordnete Achse 32 schwenkbar. Dazu ist einer der vertikalen Schenkel des Trägers als Hülse ausgebildet, die die Achse 32 umgibt. Die linke Ecke des Fachbodens 28 liegt an einem an der Seitenwand 14 angebrachten Anschlag 34 an, der in bekannter Weise auch als Dämpfer gestaltet sein kann. Das freie Ende des Trägers 30 liegt in Figur 1 an einem an der Rückwand 12 angebrachten Anschlag 36 an, der vorzugsweise ebenfalls gedämpft ist.
  • Um den Fachboden 28 aus der Türöffnung 18 heraus zu bewegen, wird der Fachboden mit der Hand an seinem in der Türöffnung freiliegenden Rand erfaßt und herausgezogen. Durch einen Beschlagmechanismus, der später im einzelnen beschrieben werden wird, ist der Fachboden 28 so mit dem Träger 30 gekoppelt, daß der Fachboden 28 und der Träger 30 zunächst als eine Einheit um die Achse 32 schwenken, wie in Figur 2 dargestellt ist. Diese gemeinsame Schwenkbewegung hält so lange an, bis der Träger 30 mit seinem freien Ende an einem Anschlag 38 anschlägt, der an der rechten Seitenwand 16 befestigt ist.
  • Der Fachboden 28 schwenkt dann im gleichen Drehsinn ohne den Träger 30 weiter bis in die in Figur 3 in durchgezogenen Linien eingezeichnete Position und wird dabei relativ zum Träger 30 auch bereits etwas aus der Türöffnung herausgezogen. Aufgrund der Schwenkbewegung kommt der Fachboden 28 in eine Lage, in der er nahezu rechtwinklig zum Träger 30 und damit auch im wesentlichen rechtwinklig zur Türöffnung orientiert ist. Dies erlaubt es, den Grundriß des Fachbodens 28 so zu bemessen, daß er praktisch die gesamte Breite der Türöffnung einnimmt.
  • An der Unterseite des Fachbodens 28 sind zwei Auszugschienen 40 und eine Führungskulisse 42 befestigt, die mit einem in Figur 3 nicht gezeigten Zwischenträger zusammenwirken und es erlauben, den Fachboden 28 in die in Figur 3 gestrichelt eingezeichnete Position auszuziehen. In dieser Position liegt der Fachboden nahezu vollständig außerhalb des Eckschrankes, so daß die darauf abgestellten Gegenstände bequem zugänglich sind.
  • Der Träger 30 weist am freien Ende seines unteren (in Figur 3 verdeckten) Schenkels ein Verriegelungsstück 44 auf, das, wie Figur 3 zeigt, an dem Anschlag 38 verriegelt, so daß der Träger 30 nicht verschwenkt werden kann, wenn der Fachboden 28 aus der gestrichelt eingezeichneten Position wieder in die in durchgezogenen Linien eingezeichnete Position zurückgeschoben wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Fachboden im ganz ausgezogenen Zustand und später bei der Einschubbewegung nicht an den Rändern der Türöffnung anstößt.
  • Außerdem erkennt man in Figur 3 anhand des Verlaufes der Auszugschienen 40, daß die Auszugsrichtung des Fachbodens 28 nicht senkrecht auf der Ebene der Türöffnung steht, sondern damit einen gewissen Winkel bildet, so daß sich der Fachboden bei der Auszugsbewegung weiter vom Mittelpfosten 26 und den dort angebrachten Türscharnieren entfernt. Dies erlaubt es, den Fachboden 28 so zu gestalten, daß er nicht genau einen Halbkreis, sondern vielmehr ein Kreissegment mit einem Umfangswinkel von deutlich mehr als 180° bildet, mit dem Ergebnis, daß die Stellfläche vergrößert wird.
  • In Figur 4 ist der Fachboden 28 nur strichpunktiert angedeutet, so daß ein unterhalb dieses Fachbodens angeordneter Zwischenträger 46 sichtbar ist. Auf dem Zwischenträger sind zwei Führungsschienen 48 montiert, die zusammen mit den Auszugschienen 40 die Ausziehführung für den Fachboden 28 bilden.
  • Der Träger 30 und die Achse 32 sind in Figur 4 geschnitten dargestellt, so daß man nun den unteren Schenkel des bügelförmigen Trägers 30 erkennt, auf dem das Verriegelungsstück 44 verschiebbar angeordnet ist. Auf diesem unteren Schenkel des Trägers 30 ist eine stabile Führungsplatte 50 befestigt, die in Figur 4 ganz unterhalb des plattenförmigen Zwischenträgers 46 liegt. Der Zwischenträger 46 ist um eine Achse 52, die parallel zu der Achse 32 des Trägers 30 verläuft, jedoch gegenüber dieser versetzt ist, relativ zu der Führungsplatte 50 schwenkbar. Außerdem stützt sich der Zwischenträger 46 auf der Führungsplatte 50 mit drei Rollen 54 ab, die drehbar an der Unterseite des Zwischenträgers 46 gelagert sind und den Rand der Führungsplatte 50 übergreifen und an diesem abrollen. Die Randabschnitte der Führungsplatte 50, an denen die Rollen 54 abrollen, verlaufen konzentrisch zu der Achse 52.
  • Von dem unteren Schenkel des Trägers 30 bzw. der dort angebrachten Führungsplatte 50 ragt ein Stift 56 auf, der einen bogenförmigen Schlitz des Zwischenträgers 46 durchgreift und dann mit seinem oberen Ende in die Führungskulisse 42 an der Unterseite des Fachbodens 28 eingreift.
  • Figur 5 zeigt den Fachboden 28 und den Träger 30 in der Stellung, in der wie in Figur 2 der Träger 30 am Anschlag 38 anliegt. Ein von dem Verriegelungsstück 44 aufragender Stift 58 ist in einer Nut 60 des Zwischenträgers 46 geführt. Dadurch wird das Verriegelungsstück 44 in Figur 5 in einer Position gehalten, in der es sich an dem Anschlag 38 vorbei bewegen kann. Der Träger 30 selbst wird jedoch durch den Anschlag 38 gefangen.
  • Wenn in der in Figur 5 gezeigten Situation der Träger 30 an dem Anschlag 38 anschlägt, so wird der Fachboden 28 aufgrund seiner Massenträgheit die Tendenz haben, seine Bewegung um die Achse 32 fortzusetzen. Außerdem wird der Benutzer auch weiterhin am vorderen Rand des Fachbodens 28 ziehen. Da aber der Träger 30 nun festgehalten ist, kommt es einerseits zu einer Schwenkbewegung des Zwischenträgers 46 um die Achse 52 und andererseits zu einer Translationsbewegung des Fachbodens 28 relativ zu dem Zwischenträger 46 längs der Ausziehführung.
  • Auf diese Weise wird der in Figur 6 gezeigte Zustand erreicht. Aufgrund der Translationsbewegung des Fachbodens 28 längs der Ausziehführung wandert der Stift 56 zunächst durch einen Abschnitt der Führungskulisse 42, der schräg zu der Ausziehführung verläuft. Daher übt der Stift 56 auf den Fachboden 28 ein Drehmoment aus, das in Figur 6 im Uhrzeigersinn wirkt. Dieses Drehmoment wird durch die miteinander in Eingriff stehenden Führungsschienen und Auszugschienen auch auf den Zwischenträger 46 übertragen, der somit um die Achse 52 schwenkt. Während dieser Phase sind also die Auszugsbewegung und die Schwenkbewegung miteinander zwangsgekoppelt.
  • Aufgrund der Schwenkbewegung des Zwischenträgers 46 bewegt sich der Stift 56 zum entgegengesetzten Ende des zugehörigen Schlitzes im Zwischenträger.
  • Ebenso bewegt sich der Stift 58 durch den Schlitz 60 und wird dabei zunächst, während er ein abgewinkeltes Ende dieses Schlitzes durchläuft, nach rechts verschoben. Auf diese Weise gelangt das Verriegelungsstück 44 in seine Verriegelungsposition. Der Stift 58 bewegt sich dann weiter in einem Abschnitt des Schlitzes 60, der konzentrisch um die Achse 52 verläuft.
  • Der Fachboden 28 kann nun in die in Figur 3 gezeigte Position ausgezogen werden. Die Auszugsbewegung wird dadurch beendet, daß der Stift 56 am geschlossenen Ende der Führungskulisse 42 anlangt.
  • Wenn der Fachboden 28 wieder eingeschoben wird, gleitet der abgewinkelte Abschnitt der Führungskulisse 42 auf den Stift 56 auf und erfährt dadurch ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn, so daß der Fachboden 28 und der Zwischenträger 46 wieder in die in Figur 5 gezeigte Position zurückgeschwenkt werden. In der Endphase dieser Schwenkbewegung bewirkt der Schlitz 60 die Entriegelung des Verriegelungsstücks 44, so daß auch der Träger 30 wieder im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, bis wieder die in Figuren 1 und 4 gezeigten Position erreicht ist.
  • Wahlweise kann der Beschlag mit einem nicht gezeigten Selbsteinzug ausgerüstet werden, der, wenn der Fachboden 28 aus der in Figur 6 gezeigten Position zurückgeschoben wird, nach Überwindung eines Totpunktes den selbsttätigen Einzug des Fachbodens und dann das Verschwenken des Zwischenträgers 46 und schließlich des Trägers 30 bewirkt. Solche Selbsteinzugsmechanismen sind für Möbelauszüge allgemein bekannt und können hier in analoger Form zum Zurückziehen des Fachbodens 28 eingesetzt werden. Der Träger 30 kann elastisch in die in Figur 1 gezeigte Position vorgespannt sein, so daß er selbsttätig in diese Position zurückkehrt, sobald das Verriegelungsstück 44 ihn freigibt.
  • Figur 7 zeigt den Eckschrank 10 und den Dreh- und Ausziehbeschlag (in dem Zustand gemäß Figur 6) in einer Frontansicht. Insbesondere erkennt man hier die bügelförmige Gestalt des Träges 30, die es auch bei hoher Gewichtsbelastung des Fachbodens 28 erlaubt, das Gewicht in die Achse 32 einzuleiten. Die Höhe des oberen Schenkels ist so gewählt, daß die auf dem Fachboden 28 abgestellten Gegenstände unter diesem Schenkel hindurchtreten können.
  • Weiterhin ist hier zu erkennen, wie die als Doppel-Kegelrollen ausgebildeten Rollen 54 den Rand der Führungsplatte 50 umgreifen und so den Zwischenträger 46 abstützen, der seinerseits über die Führungsschienen 48 und die Auszugschienen 40, die vorzugsweise nicht gezeigte Kugellager enthalten, den Fachboden 28 abstützt. Wie Figur 6 zeigt, liegen zwei der Rollen 54 deutlich vor der Türöffnung, so daß sie den weit auskragenden Fachboden sicher abstützen, während die hintere Rolle ein Hochkippen des hinteren Endes des Fachbodens verhindert.
  • In einer nicht gezeigten, modifizierten Ausführungsform kann die Führungsplatte 50 durch ein Rahmengestell ersetzt sein, das die Rollen 54 trägt, die dann einen geeignet geformten Rand des Zwischenträgers 46 umgreifen.
  • Mit Hilfe von Beschlägen der hier gezeigten Art können mehrere Fachböden 28 übereinander in dem Eckschrank 10 angeordnet werden. Vorzugsweise hat jeder Fachboden seinen eigenen Träger 30, und diese Träger sind unabhängig voneinander um die Achse 32 schwenkbar.
  • Während bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel nur eine Zwangskopplung zwischen der Auszugsbewegung des Fachbodens und der Schwenkbewegung des Zwischenträgers besteht, ist es in einer anderen Ausführungsform auch denkbar, eine Zwangskopplung der Auszugsbewegung und/oder der Schwenkbewegung des Zwischenträgers mit der Schwenkbewegung des Trägers 30 vorzusehen, so daß jeweils zwei oder gar alle drei Bewegungsphasen miteinander überlappen. Auf diese Weise werden noch sanftere Übergänge zwischen den Bewegungsphasen erreicht.
  • Figuren 8 bis 13 illustrieren ein Ausführungsbeispiel, das sich von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel vor allem hinsichtlich der Lagerung des Zwischenträgers und hinsichtlich der Gestaltung der Anschlag- und Verriegelungsmechanismen und der Art der Zwangskopplung unterscheidet.
  • In Figur 8 ist zunächst in der Draufsicht ein Träger 30' gezeigt, der in seiner Funktion dem zuvor beschriebenen Träger 30 entspricht. Dieser Träger 30' hat jedoch nicht die Form eines aufrecht stehenden Rahmens, sondern wird im wesentlichen durch einen waagerechten Arm 62 und ein seitlich von diesem vorspringendes Gestell 64 in der Form eines flachen Kastens gebildet, das im Inneren durch ein etwa diagonal angeordnetes, umgekehrt U-förmiges Verstärkungsprofil 66 versteift ist. Ein abgewinkeltes Ende des Arms 62 ist drehbar an der Achse 32 gehalten. Das Gestell 64 weist zusätzlich zu der Achse 52 für den Zwischenträger und dem Stift 56, der in die Führungskulisse des Fachbodens eingreift, einen Stütz- und Führungsstift 68 für den Zwischenträger auf.
  • Auf dem Träger 30' ist ein plattenförmiges Verriegelungsstück 70 montiert, das die Form eines Winkelhebels hat und in Bezug auf den Träger um eine Achse 72 schwenkbar ist. Ein Ende des Verriegelungsstücks 70 bildet einen Schnabel 74, während im anderen Ende ein Langloch 76 ausgebildet ist. Der Schnabel 74 wirkt mit einem Anschlagzapfen 78 zusammen, der an der Innenfläche der Seitenwand des hier nicht gezeigten Schrankkorpus befestigt ist.
  • Figur 9 zeigt einen zugehörigen Zwischenträger 46', der die Form eines flachen, im Grundriß rechteckigen, nach oben offenen Kastens hat. Der Zwischenträger ist in Bezug auf den Träger 30' um die Achse 52 schwenkbar und wird außerdem an der Unterseite durch verdickte Fußbereiche des Stiftes 56 und des Stütz- und Führungsstiftes 68 abgestützt. Wahlweise können auf dem Träger zusätzliche (nicht gezeigte) Gleitlager zur Abstützung des Zwischenträgers vorgesehen sein. Die Stifte 56 und 68 greifen in bogenförmige Führungsschlitze 80 und 82 ein, die im Boden des Zwischenträgers 46' ausgebildet sind. Von der Unterseite des Zwischenträgers springt außerdem ein Stift 86 vor, der in das Langloch 76 des Verriegelungsstücks 70 eingreift. Außerdem weist der Zwischenträger 46' an seinen Längsseiten zwei Paare von Laufrollen 88 auf, die in den Auszugschienen 40 des Fachbodens laufen und diesen abstützen.
  • Figur 10 zeigt den zugehörigen Fachboden 28' mit den an der Unterseite befestigten Auszugschienen 40 und der Führungskulisse 42 für den Stift 56. Der Fachboden 28' kann beispielsweise ein Spritzteil aus Kunststoff sein, und die Führungskulisse 42 kann dann unmittelbar in die Unterseite des Fachbodens eingelassen sein, wodurch die Bauhöhe des Beschlages verringert wird.
  • Die Funktionsweise dieses Beschlages wird nun anhand der Figuren 11 bis 13 erläutert.
  • Figur 11 zeigt den Fachboden 28' in der Stellung, in der er ganz im Eckschrank untergebracht ist. Der Träger 30', der Zwischenträger 46' und der Fachboden 28' werden dann wieder als eine Einheit im Uhrzeigersinn um die Achse 32 geschwenkt, bis die in Figur 12 gezeigte Stellung erreicht ist, in der der Schnabel 74 des Verriegelungsstücks an dem Anschlagzapfen 78 einschnäbelt. Im weiteren Verlauf der Schwenkbewegung tritt dann der Anschlagzapfen 78 in den Schnabel 74 ein und verschwenkt das Verriegelungsstück 70 relativ zum Träger 30' im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 72. Durch den in das Langloch 76 eingreifenden Stift 86 wird dabei der Zwischenträger 46' mitgenommen und im Uhrzeigersinn um die Achse 52 verschwenkt. In dieser Phase setzt auch die Auszugsbewegung des Fachbodens 28' längs der Auszugschienen 40 ein, wobei sich der Stift 56 durch den angewinkelten Ast der Führungskulisse 42 bewegt. Der Stift 56 übt dabei über die Führungskulisse 42 ein im Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment auf den Fachboden 28' aus, wodurch die Schwenkbewegung des Zwischenträgers 46' und des Fachbodens 28' um die Achse 52 unterstützt wird.
  • Figur 13 zeigt den Zustand, in dem der Anschlagstift 78 am Grund des Schnabels 74 liegt. Die Schwenkbewegung des Verriegelungsstücks 70 um die Achse 72 wird dadurch beendet, daß eine Randkontur des Verriegelungsstücks an dem Stütz- und Führungsstift 68 anstößt. Somit wird durch das am Anschlagstift 78 gefangene Verriegelungsstück 70 auch eine weitere Schwenkbewegung des Trägers 30' verhindert. Außerdem haben die Stifte 56 und 68 das entgegengesetzte Ende der bogenförmigen Schlitze im Zwischenträger 46' erreicht, so daß sich auch der Zwischenträger nicht weiter schwenken läßt. Der Fachboden 28' läßt sich nun geradlinig entlang der Auszugschienen 40 weiter ausziehen, bis der die ganz ausgezogene Stellung erreicht. Dabei bewegt sich der Stift 56 durch den geraden Ast der Führungskulisse 42.
  • Wenn in diesem Zustand ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn auf den Fachboden 28' ausgeübt wird, verhindert der Schnabel 74, daß sich der Träger 30' um die Achse 32 dreht. Um von dem Anschlagstift 78 freizukommen, müßte nämlich zunächst das Verriegelungsstück 70 im Uhrzeigersinn um die Achse 72 schwenken und dabei über den in das Langloch 76 eingreifenden Stift den Zwischenträger 46' und damit auch den Fachboden 28' relativ zum Träger 30' im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 52 schwenken. Das ist jedoch nicht möglich, solange der Stift 56 im geraden Ast der Führungskulisse 42 liegt und verhindert, daß sich der Fachboden 28' relativ zum Träger 30' dreht. Somit sind der Fachboden 28' und der Träger 30' im ausgezogenen Zustand in ihrer Winkelstellung verriegelt. Erst wenn der Fachboden wieder eingeschoben wird, läuft der Stift 56 auf den schrägen Ast der Führungskulisse 42 auf und bewirkt dabei ein Verschwenken des Fachbodens 28' und des Zwischenträgers 46' im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 52. Dadurch wird das Verriegelungsstück 70 in die in Figur 12 gezeigte Position zurückgestellt, so daß der Schnabel 74 den Anschlagzapfen 78 freigibt. Die Austrittsbewegung des Anschlagzapfens 78 aus dem Schnabel 74 resultiert dabei aus einer Überlagerung der Schwenkbewegung des Veriegelungsstücks 70 mit der gleichzeitig einsetzenden Schwenkbewegung des Trägers 30'.
  • Durch den beschriebenen Mechanismus wird so eine selbsttätige Ver- und Entriegelung des Fachbodens 28' und des Trägers 30' erreicht, und zugleich wird erreicht, daß die Bewegung des Fachbodens 28' allmählich und fließend aus der Rotation in die Translation (beim Öffnen) und aus der Translation in die Rotation (beim Schließen) übergeht.
  • Die Auszugsbewegung des Fachbodens 28' längs der Auszugschienen 40 wird durch einen am Ende der Führungskulisse 42 gebildeten Anschlag 90 begrenzt, der an der Seitenwand des Zwischenträgers 46' anstößt. Dieser Anschlag 90 ist jedoch als federnde Raste ausgebildet, die sich in das Innere des Fachbodens 28' zurückdrücken läßt, so daß der Fachboden weiter ausgezogen kann, bis schließlich die Laufrollen 88 aus den Auszugschienen 40 austreten und sich der Fachboden dann nach oben abziehen läßt. Auf diese Weise läßt sich der Fachboden 28' einfach und bequem vom Zwischenträger 46' lösen. Der Anschlag 90 weist außerdem eine Auflaufschräge auf, die bewirkt, daß der Anschlag selbsttätig wieder einrastet, wenn der Fachboden mit seinen Auszugschienen 40 wieder auf die Laufrollen 88 aufgeschoben wird.

Claims (12)

  1. Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Fachboden (28; 28') in einem Eckschrank (10), mit einem um eine vertikale Achse (32) drehbar im Eckschrank gehaltenen Träger (30; 30') und einer Ausziehführung (40, 48), auf welcher der Fachboden (28) relativ zum Träger (30) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausziehführung (40, 48; 88) auf einem Zwischenträger (46; 46') montiert ist, der seinerseits um eine zur Drehachse des Trägers (30; 30') parallele, jedoch gegenüber dieser versetzte Achse (52) in Bezug auf den Träger (30; 30') drehbar ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auszugsbewegung des Fachbodens (28; 28') relativ zu dem Zwischenträger (46; 46') während einer Anfangsphase mit der Schwenkbewegung des Zwischenträgers (46; 46') relativ zum Träger (30; 30') zwangsgekoppelt ist.
  3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (30; 30') einen aufragenden Stift (56) aufweist, der einen bogenförmigen Schlitz im Zwischenträger (46; 46') durchgreift und in eine an der Unterseite des Fachbodens (28; 28') angebrachte Führungskulisse (42) eingreift.
  4. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (30; 30') in einer Endlage, in der der Fachboden (28; 28') aus dem Eckschrank (10) ausziehbar ist, durch ein Verriegelungsstück (44; 70) am Eckschrank (10) verriegelbar ist.
  5. Beschlag nach Anspruch 4 in Kombination mit Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsstück (44) durch die Bewegung des Zwischenträgers (46) relativ zum Träger (30) gesteuert ist.
  6. Beschlag nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsstück (44) auf einem radialen Schenkel des Trägers (30) verschiebbar ist und einen Stift (58) aufweist, der in einen als Steuerkulisse dienenden Schlitz (60) des Zwischenträgers (46) eingreift.
  7. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsstück (70) ein schwenkbar am Träger (30') gehaltener Hebel ist, dessen eines Ende gelenkig mit dem Zwischenträger (46') gekoppelt ist und dessen anderes Ende einen Schnabel (74) bildet, der bei der Schwenkbewegung des Trägers (30') um dessen Achse (32) an einem festen Anschlagstift (78) gefangen wird und dadurch das Verriegelungsstück relativ zum Träger (30') verschwenkt.
  8. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (30) die Form eines Rahmens hat, dessen parallele Schenkel radial von der Achse (32) dieses Trägers ausgehen und an den freien Enden starr miteinander verbunden sind, und daß der vertikale Abstand zwischen den radialen Schenkeln so groß ist, daß der Fachboden (28) und die darauf abgestellten Gegenstände sich zwischen den Schenkeln hindurch bewegen können.
  9. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger (46) und der Träger (30) über Rollen (54), die den Rand eines plattenförmigen Bauteils (50) des Trägers oder des Zwischenträgers übergreifen und an diesem abrollen, kippstabil miteinander verbunden sind.
  10. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger (46') Laufrollen (88) aufweist, die in Auszugschienen (40) des Fachbodens (28') eingreifen.
  11. Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fachboden (28') lösbar auf dem Zwischenträger (46') gehalten ist.
  12. Eckschrank, gekennzeichnet durch einen Beschlag nach einem der vorstehenden Ansprüche.
EP07007928A 2006-05-15 2007-04-19 Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank Active EP1857019B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620007853 DE202006007853U1 (de) 2006-05-15 2006-05-15 Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
DE200620017567 DE202006017567U1 (de) 2006-11-18 2006-11-18 Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1857019A2 true EP1857019A2 (de) 2007-11-21
EP1857019A3 EP1857019A3 (de) 2009-10-28
EP1857019B1 EP1857019B1 (de) 2012-10-10

Family

ID=38335537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07007928A Active EP1857019B1 (de) 2006-05-15 2007-04-19 Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8020951B2 (de)
EP (1) EP1857019B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1932446A2 (de) * 2006-12-12 2008-06-18 Ninkaplast GmbH Tragkonstruktion für ausschwenkbare Möbelfachböden
DE202009007374U1 (de) 2009-05-22 2009-09-10 Ninkaplast Gmbh Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
ITBO20100524A1 (it) * 2010-08-23 2012-02-24 Inoxa S R L Dispositivo a ripiano mobile
WO2013113596A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Ninkaplast Gmbh Abfallsammelsystem
CN111557556A (zh) * 2020-05-19 2020-08-21 佛山市顺德区悍高五金制品有限公司 角柜配件及角柜
DE202020102551U1 (de) 2020-05-06 2021-08-09 Ninkaplast Gmbh Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112008001199A5 (de) * 2007-05-08 2010-06-10 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
DE102010007129A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Heinrich J. Kesseböhmer KG, 49152 Beschlag für Eckschränke
ES2568473T3 (es) * 2011-05-23 2016-04-29 Kesseböhmer Holding e.K. Guarnición para armarios de esquina
US9427082B2 (en) 2015-01-14 2016-08-30 Cabinet Storage Solutions, Inc. Rotating storage cabinet for corner installation
US10190346B2 (en) 2015-08-12 2019-01-29 Christopher Steven Clark Link assembly for synchronizing a cabinet toe kick plate with a door of the cabinet
EP3326491A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Vauth-Sagel Holding GmbH & Co. KG Beschlag zur zahnradgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank
US10111521B2 (en) * 2017-01-18 2018-10-30 Hardware Resources, Inc. Adjustable rotary shelf assembly and method of use
CN110650656B (zh) * 2017-04-18 2022-03-25 W·黑尔德 搁架
IT201700069780A1 (it) * 2017-06-22 2018-12-22 Inoxa Srl Armadio con ripiani estraibili e relativo meccanismo estrattore perfezionato
IT201700112723U1 (it) * 2017-10-06 2018-01-06 Inoxa Srl Armadio con ripiani estraibili e relativo meccanismo estrattore con guida perfezionata
WO2020225790A1 (en) * 2019-05-09 2020-11-12 Jasbir Singh Access mechanism for an inaccessible interior of a cabinet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8624899U1 (de) 1986-09-17 1986-11-06 Ninkaplast Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Karussellboden mit Ausziehvorrichtung für Möbel
DE3730832A1 (de) 1986-09-17 1988-03-31 Ninkaplast Gmbh Drehboden mit ausziehvorrichtung
DE202004011200U1 (de) 2004-07-16 2005-12-01 Heinrich J. Kesseböhmer KG Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US542277A (en) * 1895-07-09 Bookcase
US719625A (en) * 1902-05-31 1903-02-03 Cutler & Son A Shelf attachment for desks.
US851659A (en) * 1906-02-28 1907-04-30 Moon Desk Co Desk.
US1098482A (en) * 1912-12-05 1914-06-02 Edward L Combes Attachment for tables and other supports.
US2580032A (en) * 1948-11-17 1951-12-25 Tore H Lindelof Sliding extension leaf for tables and cabinets
US2650871A (en) * 1949-05-05 1953-09-01 Holderegger Hermann Furniture provided with drawers
US3550982A (en) * 1969-06-12 1970-12-29 Joseph P Zaidan Refrigerator shelf
US4124262A (en) * 1978-04-28 1978-11-07 Keystone Consolidated Industries, Inc. Hardware for pivoting cabinet shelf
US4582372A (en) * 1982-06-04 1986-04-15 Cooper William E Bi-axial shelf with retractable guidance and support system
US4639051A (en) * 1985-03-25 1987-01-27 Amerock Corporation Turn-out shelf assembly for a cabinet
US5152592A (en) * 1986-01-22 1992-10-06 Krayer William L Corner cabinet
US4959582A (en) * 1986-08-28 1990-09-25 Imago Quaestus, Inc. Video storage cabinet
US4738495A (en) * 1986-12-08 1988-04-19 Rev-A-Shelf, Inc. Rotary half-moon shelf assembly with rotation restriction device
US6206495B1 (en) * 1998-10-26 2001-03-27 Graham Peterson Dock and roll mobile computer stand with adjustable keyboard tray
US6568772B2 (en) * 2001-02-26 2003-05-27 Kenneth S. Gerkey Rotatable shelf
WO2005091842A2 (en) * 2004-03-02 2005-10-06 Krayer William L Turntable with turning guide

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8624899U1 (de) 1986-09-17 1986-11-06 Ninkaplast Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Karussellboden mit Ausziehvorrichtung für Möbel
DE3730832A1 (de) 1986-09-17 1988-03-31 Ninkaplast Gmbh Drehboden mit ausziehvorrichtung
DE202004011200U1 (de) 2004-07-16 2005-12-01 Heinrich J. Kesseböhmer KG Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1932446A2 (de) * 2006-12-12 2008-06-18 Ninkaplast GmbH Tragkonstruktion für ausschwenkbare Möbelfachböden
EP1932446A3 (de) * 2006-12-12 2009-06-24 Ninkaplast GmbH Tragkonstruktion für ausschwenkbare Möbelfachböden
DE202009007374U1 (de) 2009-05-22 2009-09-10 Ninkaplast Gmbh Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
EP2253244A1 (de) 2009-05-22 2010-11-24 Ninkaplast GmbH Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
ITBO20100524A1 (it) * 2010-08-23 2012-02-24 Inoxa S R L Dispositivo a ripiano mobile
WO2013113596A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Ninkaplast Gmbh Abfallsammelsystem
DE202020102551U1 (de) 2020-05-06 2021-08-09 Ninkaplast Gmbh Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
CN111557556A (zh) * 2020-05-19 2020-08-21 佛山市顺德区悍高五金制品有限公司 角柜配件及角柜

Also Published As

Publication number Publication date
US8020951B2 (en) 2011-09-20
EP1857019A3 (de) 2009-10-28
US20070262682A1 (en) 2007-11-15
EP1857019B1 (de) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1857019B1 (de) Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
EP3439528B1 (de) Schiebe- und hubmechanismus für ein möbel oder haushaltsgerät und möbel oder haushaltsgerät mit einem derartigen schiebe- und hubmechanismus
EP3258826B1 (de) Schiebe- und hubmechanismus einer ablage eines möbels oder haushaltsgeräts, möbel und haushaltsgerät
EP3151700B1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes, möbel und haushaltsgerät
EP3151718B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3500133B1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
EP1820422B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
EP3169215B1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2019030067A1 (de) Schiebe-schwenkmechanik einer ablage eines möbels oder haushaltsgerätes und möbel- bzw. haushaltsgerät mit einer derartigen schiebe-schwenkmechanik
DE102010007287B4 (de) Beschlag für Eckschränke mit einem Mitnehmer für die Schranktür
WO2021063749A1 (de) Schrankauszug
DE202006017567U1 (de) Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
EP2809201B1 (de) Abfallsammelsystem
DE202006007853U1 (de) Dreh- und Ausziehbeschlag für einen Eckschrank
DE102007061452A1 (de) Sitzbank mit ausziehbarem Sitzteil
EP1932446A2 (de) Tragkonstruktion für ausschwenkbare Möbelfachböden
DE102005049392B4 (de) Ablagevorrichtung für einen Schrank sowie Fachboden hierfür
EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
EP1946673B1 (de) Auszugeinrichtung für die Aufnahme eines Behältersystems zum Einsetzen in ein Schrankelement einer Möbeleinrichtung
DE102019119706A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung in Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
DE102017115952A1 (de) Schiebe- und Hubmechanismus für ein Möbel oder Haushaltsgerät und Möbel oder Haushaltsgerät mit einem derartigen Schiebe- und Hubmechanismus
DE202016103040U1 (de) Möbel mit Auszug
EP1050247A1 (de) Schrankelement
DE3418518A1 (de) Untertischmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ LI

17P Request for examination filed

Effective date: 20100414

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 578549

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010660

Country of ref document: DE

Effective date: 20121213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130422

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20130711

BERE Be: lapsed

Owner name: NINKAPLAST G.M.B.H.

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010660

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130419

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130419

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130419

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 578549

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140419

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070419

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130419

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230719

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 18