EP1852247A2 - Presse zur Herstellung von Preßlingen aus Pulvermaterial - Google Patents

Presse zur Herstellung von Preßlingen aus Pulvermaterial Download PDF

Info

Publication number
EP1852247A2
EP1852247A2 EP07006498A EP07006498A EP1852247A2 EP 1852247 A2 EP1852247 A2 EP 1852247A2 EP 07006498 A EP07006498 A EP 07006498A EP 07006498 A EP07006498 A EP 07006498A EP 1852247 A2 EP1852247 A2 EP 1852247A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die
press
adjustment
slide
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07006498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1852247A3 (de
Inventor
Martin Plucinski
Thomas Pannewitz
Udo Baldruschat
Carsten Jordt
Andreas Groth
Andreas Teetzen
Harald Römer
Jan Naeve
Stephan Mallon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fette GmbH
Original Assignee
Fette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fette GmbH filed Critical Fette GmbH
Publication of EP1852247A2 publication Critical patent/EP1852247A2/de
Publication of EP1852247A3 publication Critical patent/EP1852247A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/005Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/007Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a plurality of pressing members working in different directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0094Press load monitoring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/03Press-moulding apparatus therefor
    • B22F2003/031Press-moulding apparatus therefor with punches moving in different directions in different planes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Definitions

  • the invention relates to a press for the production of compacts of powder material according to the preamble of patent claim 1.
  • Such presses are used e.g. to produce metal powder compacts for the subsequent sintering process, e.g. for the production of tools, such as inserts or the like.
  • the powder material is filled by means of a suitable filling device in the mold cavity of a die.
  • the die is mounted on a die plate or a die table, which in turn is arranged in a press frame.
  • adjusting drives for at least one upper and at least one lower punch are arranged, which cooperate with the mold cavity and the powder therein.
  • the axes of the adjusting drives are coaxial and vertical.
  • a common drive sees e.g. Hydraulic cylinder in front.
  • the press punches a measuring system and to control the ram in accordance with the measured positions up to an end position, optionally also as a function of time.
  • the stamp speed is a criterion in the production of the compact.
  • a compact has a tendency to expand to some extent after completion of the compression phase. There is a risk that cracks or the like may occur in the compact if such expansion takes place too rapidly. It is therefore already known to let act on the compact after pressing a certain load and remove this load only after some time. Finally, it is also known to specify the amount of the ballast material-dependent and also the reduction of the ballast with the help of the already existing control device.
  • Removal of a compact from the mold cavity in the die is typically accomplished by relative movement of the punch and die.
  • the die In the so-called ejection method, the die is stationary, and the lower punch moves the compact at the level of the upper edge of the die. In the withdrawal process, however, the lower punch is stationary and the die is adjusted by the desired amount down.
  • removal causes problems when the compact has undercuts.
  • a die for the production of compacts To divide powder material and move the die parts apart to remove the compact.
  • undercuts, holes or the like slide which are mounted displaceably in the die along an axis transverse to the Hauptpreßachse. The slider is in the mold cavity during filling and is removed before the compact is ejected.
  • the displaceable parts must also have an adjusting drive, which is usually formed by a hydraulic cylinder.
  • the end position of such a movable part in the mold cavity is formed by an end stop.
  • the invention has for its object to provide a press for the production of compacts of powder material, with the compacts can be made with undercuts reproducible with high accuracy without affecting the inner structure of the compacts.
  • a sensor which measures actual states of the adjusting drive for the slide, the transverse punch or a displaceable part of the die.
  • Actual states are, for example, the positions of the transverse adjustment drive or the part driven therewith, the force which the adjusting drive applies, etc.
  • the measurement of one or more such actual values occurs not only during the pressing process but also during the discharge of the compact.
  • a control device compares one or more actual states with a setpoint or a setpoint curve, and the adjustment is adjusted according to the difference between actual and setpoint accordingly.
  • the transversely movable part (slide, cross-punch, female part) can be regulated adjusted, both in the compression and in the decompression phase.
  • the transversely movable part can be driven precisely to a desired position, which can also be different, which is not possible to realize with end stops.
  • compacts which have an undercut and which can not be removed from the matrix in a conventional manner can be produced with the same reproducibility, as is the case with simply shaped compacts.
  • a hydraulic, pneumatic, electrical or electro-mechanical adjustment is provided.
  • a displacement measuring system is associated with the adjustment, and the control device stops the adjustment when a predetermined position of the slider, the cross bar or the female part has been reached, or the adjustment adjusts the driven part according to a predetermined Wegzeitkurve.
  • the position measuring system can operate optically, inductively or magnetostrictively or with the aid of a ruler on which a measuring slide actuated by adjusting drive is guided.
  • the adjusting drive can be assigned according to a further embodiment of the invention, a force measuring system, and the control device adjusts the adjustment drive according to predetermined force values or according to a predetermined force time or Kraftwegkurve.
  • a load cell or a pressure sensor can be provided for measuring the force applied to the pressing material.
  • the adjustment drive for the transversely movable part is preferably arranged on the die table according to a further embodiment of the invention.
  • the mold cavity has no end stop for the transversely displaceable part. This reduces the expense of the die and eliminates the risk of damage to the adjustable part and tool.
  • a die table 10 which may also be referred to as a die plate, is arranged in a frame, not shown, of a press for the production of powder material.
  • the die table 10 can be arranged stationarily in the press frame (ejection operation) or, in turn, can be adjusted vertically along an axis 12 by hydraulic cylinders not shown here (take-off method).
  • a die 14 is secured with a mold cavity 16. With the mold cavity acts a punch 20 and a lower punch 20 together.
  • Upper and lower punches 18, 20 are adjustable by a hydraulic drive, not shown, along the axis 12, as indicated by double arrow 22 and 24 respectively.
  • the lower punch 20 When filling the mold cavity 16 with a molding powder by means of a filling device, not shown, there is the lower punch 20 by a certain amount in the mold cavity 16 and thereby predetermines the filling volume.
  • the upper punch 18 is located at some distance vertically above the die 14.
  • the hydraulic drives drive the punch 18, 20 and press the molding material in the mold cavity 16 to a compact of predetermined dimensions and density.
  • the non-visible mold cavity 16. contains an undercut, which requires that in this area an additional ram comes to act. Such is shown at 26.
  • a hole should be made in the compact.
  • a bore-forming rod-shaped mold 28 is provided in the form of a slider. Both tools are actuated by means of a hydraulic adjusting drive 30 and 32, respectively.
  • the axis of the Querpreßst Zis 26 has to the horizontal, which is formed by the top of the die table 10, an angle ⁇ .
  • the slider 28 is parallel to the top of the die table 10 and radially with respect to the axis 12.
  • the die 14 has corresponding openings, not shown here, through which the dies 26, 28 can penetrate into the mold cavity 16.
  • the hydraulic drives 30, 32 are operated regulated. This is shown in FIG. 2. In Fig. 2, only the control of the drive 30 is shown.
  • the adjusting drive 30 is realized in Fig. 2 by a hydraulic cylinder 34 with a Piston rod 36 which is coupled to the Querpreßstempel 26.
  • Pressure sensors 38, 40 measure the pressure in the piston and piston rod chamber of the hydraulic cylinder 34, which can be coupled via a control valve 42 with a hydraulic pressure source, not shown here.
  • the control valve is controlled by means of a computer 44, in which the measuring signals of the pressure sensors 38, 40 are indicated.
  • a force sensor 46 measures the pressing force raised by the cylinder 34 on the transverse punch 26 and sends its measuring signals to the computer 44.
  • a position sensor 48 measures the position of the hydraulic cylinder 34 or of the piston or piston rod 36 and also sends its measuring signals to the control computer.
  • control computer 44 different setpoints or setpoint curves can be stored. For example, the end position of the drive 34 can be specified. If it is reached, which is detected by the position sensor 48, a further adjustment of the hydraulic cylinder 34 is stopped. A travel time curve can also be stored in the control computer, with the aid of the position sensor 48 once again measuring the distance traveled by the transverse pressing ram 26 with the aid of the hydraulic cylinder 34. In this case, the computer 44 ensures that the predetermined path is tracked within a predetermined time. A control regulates deviations of the measured actual states from the desired state.
  • the computer can also be stored a predetermined maximum force, which is measured by means of the force sensor.
  • the force sensor may e.g. a load cell between the piston rod 36 and the transverse punch 26, may also be provided by e.g. the pressure sensor 38 are formed indirectly.
  • the cross pressing ram reaches a predetermined maximum force during the pressing process, the adjustment is terminated.
  • the computer 44 may additionally or alternatively be stored a Wegkraftkurve along the Querpreßstempel 26 performs its pressing.
  • the transverse punch 26 can be selectively removed from the mold cavity 16, for example by reducing the pressing force and slowly pulling it out according to given parameters. Also, such a desired curve or such desired parameters can be stored in the computer 44 so that after the pressing operation by the transverse punch 26 a targeted relief from the compact is made possible.
  • the slider 28 can be operated with a similar control device as shown in FIG.
  • the die 14 may be a so-called split die, at least part of which is removed in a direction transverse to the axis 12 from the fixed part to facilitate demolding of the compact. In this case, in particular the removal in a controlled manner to strive to the Purpose to relieve compact so that cracks or the like can be avoided after the compression phase.
  • the actuation of the adjustable female part can also be performed by one of the described actuators 30 and 32 with a control device according to FIG. 2.
  • a die 50 is rotatably mounted on a die table 10. The angle of rotation is indicated by ⁇ .
  • a lever 52 is mounted, which cooperates with a piston rod 54 of an adjusting.
  • the adjusting cylinder 54 is articulated at 58 on the die plate 10. With the aid of the adjusting cylinder 54, therefore, the die 50 can be rotated during the pressing operation.
  • Upper punch 18 and lower punch 20 are e.g. twisted to produce helical parts such as e.g. Drill bits.
  • the drilled upper and lower dies 18, 20 move vertically in the die 50 as it rotates. For forming the rotational movement of the die is reversed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Abstract

Presse zur Herstellung von Preßlingen aus Pulvermaterial mit einer auf einem in einem Pressengestell angeordneten Matrizentisch aufspannbaren Matrize, in der ein Formhohlraum mit Hinterschneidung ausgebildet ist, mindestens einem Ober- und einem Unterstempel, die mit dem Formhohlraum zusammenwirken, wobei der Formhohlraum durch mindestens einen Schieber, Querpreßstempel oder ein bewegliches Teil der Matrize begrenzt ist, welcher quer zur vertikalen Achse von Ober- und Unterstempel (Hauptpreßachse) verschiebbar ist, und im Pressengestell angebrachten Verstellantrieben für Ober- und Unterstempel und den Schieber bzw. den verschiebbaren Matrizenteil, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor Ist-Zustände des Verstellantriebs für den Schieber, Querpreßstempel oder dem verschiebbaren Matrizenteil mißt, die Ist-Zustände in einer Regelvorrichtung mit einem Sollwert verglichen werden und die Regelvorrichtung den Verstellantrieb für den Schieber, den Querpreßstempel oder den verschiebbaren Matrizenteil über die Energiezufuhr zum Verstellantrieb nach Maßgabe der Differenz von Ist- und Sollzustand betätigt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Presse zur Herstellung von Preßlingen aus Pulvermaterial nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Derartige Pressen dienen z.B. dazu, Preßlinge aus Metallpulver für das anschließende Sinterverfahren herzustellen, z.B. für die Produktion von Werkzeugen, wie Schneidplatten oder dergleichen. Das Pulvermaterial wird mit Hilfe einer geeigneten Füllvorrichtung in den Formhohlraum einer Matrize eingefüllt. Die Matrize ist auf einer Matrizenplatte oder einem Matrizentisch befestigt, welche ihrerseits in einem Pressengestell angeordnet ist. Im Pressengestell sind auch Verstellantriebe für mindestens einen Ober- und mindestens einen Unterstempel angeordnet, welche mit dem Formhohlraum bzw. dem Pulver darin zusammenwirken. Die Achsen der Verstellantriebe sind koaxial und vertikal. Ein üblicher Antrieb sieht z.B. Hydraulikzylinder vor.
  • Um eine spätere Nachbearbeitung zu vermeiden oder zumindest gering zu halten, ist das Erfordernis, den Preßling möglichst maßgenau herzustellen. Hierzu ist es notwendig, daß das Material reproduzierbar verdichtet wird, da der spätere Schrumpfungsprozeß von der Dichte des Materials abhängig ist. Reproduzierbare Abmessungen des Preßlings werden auch dadurch angestrebt, daß die Stempel innerhalb des Formhohlraums eine vorgegebene Endposition ansteuern. Zwar ist denkbar, diese Endposition durch Endanschläge vorzugeben, aus Gründen der Produktionsgeschwindigkeit und/oder der Schonung der Werkzeuge werden jedoch derartige Anschläge üblicherweise nicht verwendet. Vielmehr ist bekannt, die Stempel derartiger Pressen über eine geeignete Steuer- oder Regelvorrichtung zu betätigen. So ist bereits bekannt, den Preßstempeln ein Wegmeßsystem zuzuordnen und die Preßstempel nach Maßgabe der gemessenen Positionen bis zu einer Endposition zu steuern, gegebenenfalls auch in Abhängigkeit von der Zeit. Im letzteren Fall bildet die Stempelgeschwindigkeit ein Kriterium bei der Herstellung des Preßlings.
  • Wird auf eine Position gefahren, läßt sich eine vorgegebene Geometrie des Preßlings einhalten. Unterschiedliche Befüllmengen haben jedoch gegebenenfalls zur Folge, daß das gesinterte Endprodukt keine reproduzierbaren Abmessungen hat. Daher ist auch bereits bekannt, den Preßvorgang zu beenden, wenn ein vorgegebener Preßdruck erreicht worden ist. Hierbei können dann die Endpositionen der Preßstempel durchaus variieren. Es ist schließlich auch bekannt, eine Wegkraftkurve vorzusehen, entlang der die Preßstempel beim Kompressionsvorgang gefahren werden. Es findet eine ständige Regelung während des Preßvorgangs statt, wobei nach Möglichkeit bestimmten Positionen des Preßstempels bei seinem Preßweg bestimmte Preßkräfte zugeordnet werden bzw. eine Ausregelung in der Weise vonstatten geht, daß die gewünschte Kurve erreicht wird. Hierfür ist erforderlich, auch die Preßkraft zu messen, die auf das Pulvermaterial ausgeübt wird.
  • In diesem Zusammenhang ist bekannt, die Preßkraft unmittelbar über Druckmeßdosen zwischen Hydraulikzylinder und Stempel zu messen. Es ist jedoch auch bekannt, die Preßkraft mittelbar über einen Drucksensor zu messen, der den Druck in einem Hydraulikzylinder mißt.
  • Ein Preßling hat nach Beendigung der Kompressionsphase die Tendenz, sich um ein gewisses Maß auszudehnen. Hierbei besteht die Gefahr, daß es im Preßling zu Rissen oder dergleichen kommt, wenn eine solche Ausdehnung zu rasch vonstatten geht. Es ist daher bereits bekannt, auf den Preßling nach dem Verpressen eine gewisse Auflast wirken zu lassen und diese Auflast erst nach einiger Zeit zu entfernen. Es ist schließlich auch bekannt, die Höhe der Auflast materialabhängig vorzugeben sowie auch die Verringerung der Auflast mit Hilfe der ohnehin vorhandenen Regelvorrichtung.
  • Das Entfernen eines Preßlings aus dem Formhohlraum in der Matrize erfolgt typischerweise durch eine Relativbewegung von Unterstempel und Matrize. Beim sogenannten Ausstoßverfahren ist die Matrize stationär, und der Unterstempel bewegt den Preßling in Höhe der Oberkante der Matrize. Beim Abzugsverfahren ist hingegen der Unterstempel stationär und die Matrize wird um den gewünschten Betrag nach unten verstellt. Eine Entfernung bereitet jedoch Probleme, wenn der Preßling Hinterschneidungen aufweist. Es ist daher bereits bekannt geworden, eine Matrize für die Herstellung von Preßlingen aus Pulvermaterial zu teilen und zum Entfernen des Preßlings die Matrizenteile auseinander zu bewegen. Es ist ferner bereits bekannt geworden, zur Herstellung von Hinterschneidungen, Bohrungen oder dergleichen Schieber einzusetzen, die in der Matrize entlang einer Achse quer zur Hauptpreßachse verschiebbar gelagert sind. Der Schieber befindet sich im Formhohlraum während der Befüllung und wird entfernt, bevor der Preßling ausgeworfen wird. Schließlich ist auch bekannt, einen Preßstempel entlang einer Achse schräg zur Hauptpreßachse in der Matrize zu führen, um einen seitlichen Preßdruck auszuüben. In diesen Fällen müssen die verschiebbaren Teile ebenfalls einen Verstellantrieb aufweisen, der zumeist von einem Hydraulikzylinder gebildet ist. Die Endposition eines solchen bewegbaren Teils im Formhohlraum wird durch einen Endanschlag gebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Presse zur Herstellung von Preßlingen aus Pulvermaterial zu schaffen, mit der Preßlinge mit Hinterschnitten reproduzierbar mit hoher Genauigkeit ohne Beeinträchtigung des inneren Gefüges der Preßlinge gefertigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Presse ist ein Sensor vorgesehen, der Ist-Zustände des Verstellantriebs für den Schieber, den Querstempel oder ein verschiebbares Teil der Matrize mißt. Ist-Zustände sind z.B. die Positionen des Quer-Verstellantriebs bzw. des damit angetriebenen Teils, die Kraft, welche der Verstellantrieb aufbringt usw. Die Messung eines oder mehrere solcher Ist-Werte geschieht nicht nur während des Preßvorgangs, sondern auch während der Entlastung des Preßlings. Eine Regelvorrichtung vergleicht einen oder mehrere Ist-Zustände mit einem Sollwert bzw. einer Sollwertkurve, und der Verstellantrieb wird nach Maßgabe der Differenz von Ist- und Sollwert entsprechend verstellt.
  • Mit Hilfe der Erfindung kann daher das quer bewegliche Teil (Schieber, Querstempel, Matrizenteil) geregelt verstellt werden, und zwar sowohl in der Kompressions- als auch in der Dekompressionsphase. Mit Hilfe der Erfindung kann das quer bewegliche Teil präzise auf eine gewünschte Position gefahren werden, die auch unterschiedlich sein kann, was mit Endanschlägen nicht zu verwirklichen ist.
  • Mit Hilfe der Erfindung lassen sich Preßlinge, welche eine Unter- bzw. Hinterschneidung aufweisen und die nicht in herkömmlicher Weise aus der Matrize entfernt werden können, gleich gut reproduzierbar herstellen, wie das mit einfach geformten Preßlingen der Fall ist.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein hydraulischer, pneumatischer, elektrischer oder elektromechanischer Verstellantrieb vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist dem Verstellantrieb ein Wegmeßsystem zugeordnet, und die Regelvorrichtung stoppt den Verstellantrieb, wenn eine vorgegebene Position des Schiebers, des Querstempels oder des Matrizenteils erreicht worden ist, oder der Verstellantrieb verstellt das angetriebene Teil nach einer vorgegebenen Wegzeitkurve.
  • Das Wegmeßsystem kann optisch, induktiv oder magnetostriktiv arbeiten oder mit Hilfe eines Lineals, an dem ein von Verstellantrieb betätigter Meßschieber geführt ist.
  • Dem Verstellantrieb kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ein Kraftmeßsystem zugeordnet sein, und die Regelvorrichtung verstellt den Verstellantrieb nach vorgegebenen Kraftwerten oder nach einer vorgegebenen Kraftzeit- oder Kraftwegkurve. Zur Messung der auf das Preßmaterial aufgewendeten Kraft kann eine Kraftmeßdose vorgesehen werden oder ein Drucksensor.
  • Der Verstellantrieb für das quer bewegliche Teil wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise auf dem Matrizentisch angeordnet. Schließlich ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Formhohlraum keinen Endanschlag für das quer verschiebbare Teil aufweist. Dadurch wird der Aufwand für die Matrize reduziert und die Gefahr beseitigt, daß es eine Beschädigung am verstellbaren Teil und Werkzeug eintritt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt perspektivisch eine Presse nach der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt ein Blockbild für die Regelung eines Verstellantriebs der Presse nach Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt eine weitere Ausführungsform einer Presse nach der Erfindung.
  • Ein Matrizentisch 10, welcher auch als Matrizenplatte bezeichnet werden kann, ist in einem nicht gezeigten Gestell einer Presse für die Herstellung von Pulvermaterial angeordnet. Der Matrizentisch 10 kann stationär im Pressengestell angeordnet werden (Ausstoßbetrieb) oder seinerseits entlang einer Achse 12 durch hier nicht gezeigte Hydraulikzylinder vertikal verstellt werden (Abzugsverfahren). Auf dem Matrizentisch 10 ist eine Matrize 14 befestigt mit einem Formhohlraum 16. Mit dem Formhohlraum wirkt ein Oberstempel 18 und ein Unterstempel 20 zusammen. Ober- und Unterstempel 18, 20 sind von einem nicht gezeigten Hydraulikantrieb entlang der Achse 12 verstellbar, wie durch Doppelpfeil 22 bzw. 24 angedeutet. Bei der Befüllung des Formhohlraums 16 mit einem Preßpulver mit Hilfe einer nicht gezeigten Befüllvorrichtung befindet sich der Unterstempel 20 um ein gewisses Maß im Formhohlraum 16 und gibt dadurch das Füllvolumen vor. Der Oberstempel 18 befindet sich in einigem Abstand vertikal oberhalb der Matrize 14. Während der Kompressionsphase treiben die Hydraulikantriebe die Stempel 18, 20 an und verpressen das Preßmaterial im Formhohlraum 16 zu einem Preßling vorgegebener Abmessungen und Dichte.
  • Der nicht einsehbare Formhohlraum 16. enthält einen Hinterschnitt, was erforderlich macht, daß in diesem Bereich ein zusätzlicher Preßstempel zur Einwirkung gelangt. Ein solcher ist bei 26 dargestellt. Außerdem soll im Preßling eine Bohrung hergestellt werden. Hierzu ist ein die Bohrung herstellendes stabförmiges Formwerkzeug 28 in Form eines Schiebers vorgesehen. Beide Werkzeuge werden mit Hilfe eines hydraulischen Verstellantriebs 30 bzw. 32 betätigt. Die Achse des Querpreßstempels 26 weist zur Horizontalen, welche durch die Oberseite des Matrizentisches 10 gebildet ist, einen Winkel β auf. Der Schieber 28 ist parallel zur Oberseite des Matrizentisches 10 und radial bezüglich der Achse 12. Die Matrize 14 weist entsprechende hier nicht gezeigte Öffnungen auf, durch welche die Formwerkzeuge 26, 28 in den Formhohlraum 16 eindringen können.
  • Die Hydraulikantriebe 30, 32 werden geregelt betrieben. Dies ist in Fig. 2 dargestellt. In Fig. 2 ist lediglich die Regelung des Antriebs 30 dargestellt. Der Verstellantrieb 30 ist in Fig. 2 durch einen Hydraulikzylinder 34 realisiert mit einer Kolbenstange 36, die mit dem Querpreßstempel 26 gekoppelt ist. Drucksensoren 38, 40 messen den Druck im Kolben- und Kolbenstangenraum des Hydraulikzylinders 34, der über ein Regelventil 42 mit einer hier nicht gezeigten hydraulischen Druckquelle koppelbar ist. Die Ansteuerung des Regelventils erfolgt mit Hilfe eines Rechners 44, in den auch die Meßsignale der Drucksensoren 38, 40 angegeben werden.
  • Ein Kraftsensor 46 mißt die vom Zylinder 34 auf den Querpreßstempel 26 aufgewachte Preßkraft und gibt seine Meßsignale auf den Rechner 44. Ein Positionssensor 48 mißt die Position des Hydraulikzylinders 34 bzw. des Kolbens bzw. der Kolbenstange 36 und gibt seine Meßsignale ebenfalls auf den Steuerrechner.
  • Im Steuerrechner 44 können verschiedene Sollwerte bzw. Sollkurven abgespeichert sein. So kann z.B. die Endposition des Antriebs 34 vorgegeben werden. Wird sie erreicht, was durch den Positionssensor 48 festgestellt wird, wird eine weitere Verstellung des Hydraulikzylinders 34 gestoppt. Im Steuerrechner kann auch eine Wegzeitkurve gespeichert sein, wobei mit Hilfe des Positionssensors 48 wiederum der Weg gemessen wird, den der Querpreßstempel 26 mit Hilfe des Hydraulikzylinders 34 zurücklegt. Dabei sorgt der Rechner 44 dafür, daß der vorgegebene Weg innerhalb einer vorgegebenen Zeit verfolgt wird. Eine Regelung regelt Abweichungen der gemessenen Ist-Zustände vom Sollzustand aus.
  • In dem Rechner kann ferner eine vorgegebene Maximalkraft gespeichert werden, die mit Hilfe des Kraftsensors gemessen wird. Der Kraftsensor kann z.B. eine Kraftmeßdose sein, die zwischen der Kolbenstange 36 und dem Querstempel 26, kann auch durch z.B. den Drucksensor 38 mittelbar gebildet werden. Erreicht der Querpreßstempel beim Preßvorgang eine vorgegebene maximale Kraft, wird die Verstellung beendet. Im Rechner 44 kann zusätzlich oder alternativ eine Wegkraftkurve gespeichert sein, entlang der Querpreßstempel 26 seinen Preßvorgang vornimmt.
  • Ähnlich wie in der Kompressionsphase kann nach Beendigung dieser Phase der Querstempel 26 gezielt aus dem Formhohlraum 16 entfernt werden, beispielsweise durch eine Verringerung der Preßkraft und langsames Herausziehen nach vorgegebenen Parametern. Auch eine solche Sollkurve bzw. solche Sollparameter können im Rechner 44 abgelegt werden, damit nach dem Preßvorgang durch den Querstempel 26 eine gezielte Entlastung vom Preßling ermöglicht wird.
  • Es versteht sich, daß der Schieber 28 mit einer ähnlichen Regelvorrichtung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, betätigt werden kann. Es versteht sich ferner, daß die Matrize 14 eine sogenannte geteilte Matrize sein kann, von der zumindest ein Teil in einer Richtung quer zur Achse 12 von dem feststehenden Teil entfernt wird, um das Entformen des Preßlings zu erleichtern bzw. erst zu ermöglichen. Hierbei ist insbesondere das Entfernen in geregelter Art und Weise anzustreben, um den Preßling gezielt zu entlasten, damit Risse oder dergleichen nach der Kompressionsphase vermieden werden. Die Betätigung des verstellbaren Matrizenteils kann ebenfalls durch einen der beschriebenen Antriebe 30 bzw. 32 vorgenommen werden mit einer Regelvorrichtung gemäß Fig. 2.
  • In Fig. 3 ist auf einem Matrizentisch 10 eine Matrize 50 drehbar gelagert. Der Drehwinkel ist mit ω angedeutet. An der Matrize 50 ist ein Hebel 52 angebracht, der mit einer Kolbenstange eines Verstellzylinders 54 zusammenwirkt. Der Verstellzylinder 54 ist bei 58 an der Matrizenplatte 10 angelenkt. Mit Hilfe des Verstellzylinders 54 kann daher die Matrize 50 während des Preßvorgangs gedreht werden. Oberstempel 18 und Unterstempel 20 sind z.B. gedrillt zur Herstellung schräg verzahnter bzw. gedrillter Teile, wie z.B. Bohrerspitzen. Die gedrillten Ober- und Unterstempel 18, 20 bewegen sich vertikal in der Matrize 50, während diese sich dreht. Zum Ausformen wird die Drehbewegung der Matrize umgekehrt.

Claims (12)

  1. Presse zur Herstellung von Preßlingen aus Pulvermaterial mit einer auf einem in einem Pressengestell angeordneten Matrizentisch aufspannbaren Matrize, in der ein Formhohlraum mit Hinterschneidung ausgebildet ist, mindestens einem Ober- und einem Unterstempel, die mit dem Formhohlraum zusammenwirken, wobei der Formhohlraum durch mindestens einen Schieber, Querpreßstempel oder ein bewegliches Teil der Matrize begrenzt ist, welcher quer zur vertikalen Achse von Ober- und Unterstempel (Hauptpreßachse) verschiebbar ist, und im Pressengestell angebrachten Verstellantrieben für Ober- und Unterstempel und den Schieber bzw. den verschiebbaren Matrizenteil, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor Ist-Zustände des Verstellantriebs für den Schieber, Querpreßstempel oder dem verschiebbaren Matrizenteil mißt, die Ist-Zustände in einer Regelvorrichtung mit einem Sollwert verglichen werden und die Regelvorrichtung den Verstellantrieb für den Schieber, den Querpreßstempel oder den verschiebbaren Matrizenteil über die Energiezufuhr zum Verstellantrieb nach Maßgabe der Differenz von Ist- und Sollzustand betätigt wird.
  2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydraulischer, pneumatischer, elektrischer oder elektromechanischer Verstellantrieb vorgesehen ist.
  3. Presse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verstellantrieb ein Wegmeßsystem zugeordnet ist und die Regelvorrichtung den Verstellantrieb stoppt, wenn eine vorgegebene Position des Schiebers, Querstempels oder verschiebbaren Matrizenteils erreicht worden ist oder der Verstellantrieb den Schieber, Querstempel oder verschiebbaren Teil der Matrize nach einer vorgegebenen Wegzeitkurve verstellt.
  4. Presse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein optisches, induktives oder magnetostriktives Wegmeßsystem vorgesehen ist.
  5. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verstellantrieb ein Kraftmeßsystem (46) zugeordnet ist und die Regelvorrichtung den Verstellantrieb (34) nach vorgegebenen Kraftwerten oder nach einer vorgegebenen Kraftzeitkurve verstellt.
  6. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Verstellantrieb (34) eine Kraftmeßdose oder ein Drucksensor zugeordnet ist.
  7. Presse nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung den Verstellantrieb nach einer vorgegebenen Kraftwegkurve verstellt.
  8. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb für den Schieber, Querstempel oder bewegbaren Matrizenteil auf dem Matrizentisch (10) angeordnet ist.
  9. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb für den Schieber, den Querstempel oder den verschiebbaren Matrizenteil im Pressenraum des Pressengestells befestigt ist.
  10. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb (34) wahlweise einen Preßstempel (26) betätigt.
  11. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Matrize oder dem Verstellantrieb für den Schieber, Querstempel oder verschiebbaren Matrizenteil kein Endanschlag zugeordnet ist.
  12. Presse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (50) auf einem Matrizentisch (10) drehbar gelagert und auf dem Matrizentisch ein Verstellzylinder (54) angeordnet ist, der über ein Getriebe (56, 52) in Drehantriebsverbindung mit der Matrize (50) steht.
EP07006498A 2006-05-02 2007-03-29 Presse zur Herstellung von Preßlingen aus Pulvermaterial Withdrawn EP1852247A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020213A DE102006020213B4 (de) 2006-05-02 2006-05-02 Presse zur Herstellung von Preßlingen aus Pulvermaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1852247A2 true EP1852247A2 (de) 2007-11-07
EP1852247A3 EP1852247A3 (de) 2010-07-07

Family

ID=38134111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07006498A Withdrawn EP1852247A3 (de) 2006-05-02 2007-03-29 Presse zur Herstellung von Preßlingen aus Pulvermaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080020082A1 (de)
EP (1) EP1852247A3 (de)
DE (1) DE102006020213B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2098317A1 (de) * 2007-12-04 2009-09-09 Osterwalder AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Presslings aus Metallpulver
US8033805B2 (en) 2007-11-27 2011-10-11 Kennametal Inc. Method and apparatus for cross-passageway pressing to produce cutting inserts
US8062014B2 (en) 2007-11-27 2011-11-22 Kennametal Inc. Method and apparatus using a split case die to press a part and the part produced therefrom

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090257904A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-15 Roger Lawcock Device and method for pressing a metal powder compact
DE102012024503A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Keramik- und/oder Metallpulver-Pressenanordnung zum Pressen eines Formteils
DE102013109157B4 (de) 2013-08-23 2016-06-09 Fette Compacting Gmbh Presse zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Material
AT14162U1 (de) 2013-10-31 2015-05-15 Ceratizit Austria Gmbh Pressenanordnung mit Nachbearbeitungsmodul
JP6775311B2 (ja) 2016-03-29 2020-10-28 株式会社菊水製作所 成形品製造システム
EP3335868B1 (de) * 2016-12-12 2021-06-09 Kikusui Seisakusho Ltd. Steuergerät und steuerungsverfahren für eine rotierende pressformmaschine
EP4079427A1 (de) * 2021-04-22 2022-10-26 GKN Sinter Metals Engineering GmbH Verfahren zur bestimmung eines parameters eines werkstoffes und presswerkzeug zur herstellung eines grünlings

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770572A (en) * 1985-04-22 1988-09-13 Amino Iron Works Co., Ltd. Press for manufacturing helical gears
EP0289638A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-09 Gräbener Pressensysteme GmbH & Co. KG Presse, insbesondere zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigen Werkstoffen, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Presse
JPH0673409A (ja) * 1992-05-25 1994-03-15 Pooraito Kk 焼結金属による多段ヘリカルギヤの製造法
US5378416A (en) * 1992-07-28 1995-01-03 Nissan Motor Co., Ltd. Method of and system for manufacturing powder moldings
DE19508952A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Formteils und entsprechendes Formteil
JPH09143506A (ja) * 1995-11-14 1997-06-03 Mitsubishi Materials Corp 粉末成形方法および粉末成形装置および粉末成形金型
EP1602472A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-07 SMS Meer GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Pulverpresskörpers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4260346A (en) * 1979-10-09 1981-04-07 Anderson Jr Raymond B Press assembly for powder material
US4676421A (en) * 1986-03-31 1987-06-30 Penn Engineering & Manufacturing Corp. Press having a programmable ram with sensing means
JP3059406B2 (ja) * 1997-08-27 2000-07-04 本田技研工業株式会社 圧粉成形装置
US6698495B2 (en) * 2002-05-22 2004-03-02 Dale Otto Rusch Oil between air rotational drive system with end of cycle impact cushion
US6986866B2 (en) * 2002-11-04 2006-01-17 Kennametal Inc. Method and apparatus for cross-hole pressing to produce cutting inserts
DE102004008322B4 (de) * 2004-02-20 2008-11-27 Fette Gmbh Pulverpresse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4770572A (en) * 1985-04-22 1988-09-13 Amino Iron Works Co., Ltd. Press for manufacturing helical gears
EP0289638A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-09 Gräbener Pressensysteme GmbH & Co. KG Presse, insbesondere zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigen Werkstoffen, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Presse
JPH0673409A (ja) * 1992-05-25 1994-03-15 Pooraito Kk 焼結金属による多段ヘリカルギヤの製造法
US5378416A (en) * 1992-07-28 1995-01-03 Nissan Motor Co., Ltd. Method of and system for manufacturing powder moldings
DE19508952A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Formteils und entsprechendes Formteil
JPH09143506A (ja) * 1995-11-14 1997-06-03 Mitsubishi Materials Corp 粉末成形方法および粉末成形装置および粉末成形金型
EP1602472A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-07 SMS Meer GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Pulverpresskörpers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8033805B2 (en) 2007-11-27 2011-10-11 Kennametal Inc. Method and apparatus for cross-passageway pressing to produce cutting inserts
US8062014B2 (en) 2007-11-27 2011-11-22 Kennametal Inc. Method and apparatus using a split case die to press a part and the part produced therefrom
EP2098317A1 (de) * 2007-12-04 2009-09-09 Osterwalder AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Presslings aus Metallpulver

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006020213B4 (de) 2009-09-10
EP1852247A3 (de) 2010-07-07
DE102006020213A1 (de) 2007-11-08
US20080020082A1 (en) 2008-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1852247A2 (de) Presse zur Herstellung von Preßlingen aus Pulvermaterial
DE69708169T2 (de) Servo-Plunger-Mechanismus
EP1566231B1 (de) Pulverpresse
EP0873855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Presslingen aus Hartmetall, Keramik, Sintermetall oder dergleichen
DE4428842C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Preßkörpern
DE4203401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer pulverformpresse
EP0679503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Material sowie entsprechende Presse
DE102015109805A1 (de) Herstellen von qualitativ harten Formstoffformen für den Metallguss (Verfahren und Vorrichtung)
DE4209767C1 (de)
EP0289638B1 (de) Presse, insbesondere zum Herstellen masshaltiger Presslinge aus pulverförmigen Werkstoffen, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Presse
EP1129802B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Pressskraft beim Pressen von Metallpulver
EP3053736A1 (de) Pulverpresse zur herstellung von presslingen aus pulverförmigem pressmaterial
DE3926854C2 (de) Vorrichtung in Keramik-Pressen zum Füllen der Preßform mit pulverförmigem Preßgut
EP1731246B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Vielfalt von Formteilen aus Pulver.
WO2005021253A2 (de) Hydraulische presse und tiefzieh-presse
EP1473145B1 (de) Verfahren zur Versuchspressung von Tabletten
EP2946917A1 (de) Pulverpresse
DE19533903C1 (de) Presse, insbesondere für keramische Massen
DE10342645A1 (de) Presse für die Herstellung von Formlingen aus pulverförmiger Masse
EP3530446A1 (de) Pulverpresse mit kniehebelantrieb und elektrischem antrieb
DE2915966A1 (de) Messvorrichtung fuer die presskraft einer presse
DE102019127504B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Trockeneis
DE102004003136A1 (de) Spritzgießmaschine
DE19933998A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen eines Formteils
EP3530445A1 (de) Pulverpresse mit kniehebelantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B22F 5/08 20060101ALI20100602BHEP

Ipc: B30B 11/00 20060101ALI20100602BHEP

Ipc: B30B 11/02 20060101AFI20070619BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110108