EP1849940A2 - Schliessvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür - Google Patents

Schliessvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür Download PDF

Info

Publication number
EP1849940A2
EP1849940A2 EP07007966A EP07007966A EP1849940A2 EP 1849940 A2 EP1849940 A2 EP 1849940A2 EP 07007966 A EP07007966 A EP 07007966A EP 07007966 A EP07007966 A EP 07007966A EP 1849940 A2 EP1849940 A2 EP 1849940A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
lever
sliding door
pawl
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07007966A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1849940A3 (de
EP1849940B1 (de
Inventor
Hans-Theo Menke
Andreas Beck
Jürgen Kill
Andreas Schmitz
Frank Kunst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006053133A external-priority patent/DE102006053133A1/de
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP1849940A2 publication Critical patent/EP1849940A2/de
Publication of EP1849940A3 publication Critical patent/EP1849940A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1849940B1 publication Critical patent/EP1849940B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/60Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith holding sliding wings open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/48Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a sliding securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt

Definitions

  • the present invention relates to locking devices for a sliding door with locking means for fixing the open sliding door and method for actuating locking means for fixing an open sliding door of a motor vehicle.
  • the invention finds particular application in automobiles, especially passenger cars and trucks.
  • the sliding door of a motor vehicle moves between two end positions, in which a door opening is closed or opened by the sliding door, substantially parallel to the side surface of the motor vehicle.
  • a corresponding sliding door is arranged for example between the so-called B-pillar and the so-called C-pillar on at least one side of a motor vehicle and has at least one designated as a main lock lock unit, preferably on the rear in the direction of travel door front wall.
  • This is usually a door lock with locking mechanism, from a catch and pawl and at least one locking lever, preferably a central locking lever and / or at least one actuating lever, optionally with a release lever, and / or installed on the vehicle body striker or shooting bolt, according to the falling of the catch when closing the door is covered by this.
  • a free movement of the sliding door is to be prevented both in the closed and in the fully open position. While in the closed state, the mobility can be prevented by the door lock, a so-called door lock with the sliding door in the open state cooperate to prevent an independent method of the sliding door.
  • Such an independent method of sliding door could without a such door lock z. B. occur when parking the vehicle in parallel to the direction of the vehicle running high angle, which might be in or out of people at risk.
  • a closing device for a sliding door is to be specified, with which the locking means for fixing the opened sliding door can be actuated particularly comfortably.
  • a method is to be specified, with which the safe opening and closing of the sliding door is made possible without the need for a considerably higher power requirement on the part of the operator of the sliding door.
  • the closing device mentioned here is, in particular, the door lock of a sliding door with which the sliding door can usually be fixed to the bodywork of a motor vehicle.
  • a sliding door usually only has one locking means, but this is not absolutely necessary.
  • known door retainers may also be considered as locking means.
  • the activation or (de-) activation of this locking means is considered by means of actuating an adapted door lock or an adapted locking device for locking or unlocking the sliding door.
  • the components listed individually may be present individually in this closing device, but it is also possible that at least one of the components mentioned is present several times.
  • the locking device initially comprises a rotary latch, which hereby regularly means the component of a locking device which cooperates with the striker or locking bolt.
  • the rotary latch regularly defines a plurality of closed states, such as the open state when the latch bolt is released, a so-called pre-latch position and a main latch position when the latch cooperates with the striker, on the one hand, and the pawl, on the other hand.
  • This rotary latch is now positioned on a first pivot axis, wherein the rotary latch is in particular so spring loaded that its preferred position is the open position.
  • the pawl serves to lock the rotary latch, so that it is fixed with respect to at least one direction of rotation.
  • the pawl is positioned on a second pivot axis, which is spaced from the first pivot axis.
  • This second pivot axis can be driven by itself, but is preferably the variant in which the second pivot axis is used only for supporting the components positioned there and the pawl directly mechanically (and / or electric motor assisted) can be moved around the second pivot axis.
  • the pivot axis or the pawl is connected to a corresponding handling element.
  • Such handling elements may be, for example, components and / or drives, which cooperate in particular with handles of the sliding door on the inside and / or the outside.
  • This pawl regularly pivots not arbitrarily far but within a predetermined pivoting range, which in particular is only so large that the pawl can be lifted from the catch.
  • the actuating lever is advantageously connected to a connecting element of the locking means, for example a linkage and / or a Bowden cable. This creates in particular the possibility that the actual locking mechanism is positioned further away from the locking device. However, the movements performed with the actuating lever to be transmitted to this locking mechanism, for example, the linkage and / or the Bowden cable is helpful.
  • the actuating lever is at least partially movable separately from the rotary latch and pawl.
  • the movement of the actuating lever is at least partially (preferably completely) on the one hand by the catch and on the other hand decoupled from the pawl decoupled. It is particularly preferred that the transmitted via the handling element on the pawl movement when Opening and closing the locking device is not affected by the activation or deactivation of the locking means, so for the operator no increased effort is required.
  • the proposed here embodiment of the locking device has the advantage that for activating or deactivating such a door arrester or the locking means on the existing sliding door lock actuation system is easy to handle, with no significant additional operating forces occur by the operating comfort could be affected.
  • the actuating lever has a first driver for interacting with a component of the first pivot axis and a second driver for interacting with a component of the second pivot axis.
  • the component of the first pivot axis is in particular the already explained rotary latch, which is partially rotatable relative to the actuating lever.
  • the actuating lever on a second carrier which with the pawl and / or another, positioned on the second pivot axis component (which is driven in substantially the same manner as the pawl and / or with this partially connected against rotation) cooperates.
  • the first driver and the second driver are formed with respect to the first pivot axis on which the actuating lever opposite.
  • the actuating lever has substantially three arms, wherein a first arm for the first driver, a second arm for connection to the locking means and a third arm is provided with the second driver. It is very particularly preferred to select the position of the first and second drivers with respect to the first pivot axis such that they are formed at different distances from the pivot axis. In this way, by means of suitable connecting elements, a particularly coordinated introduction of force onto the actuating lever can be realized taking into account the prevailing space conditions.
  • a locking device in which the rotary latch is formed with a projection which cooperates with the first catch during part of the rotation of the rotary latch.
  • the actuating lever and rotary latch on the first pivot axis are arranged directly above one another. It is advantageous if the projection of the rotary latch extends in the direction of the actuating lever, wherein the driver can be brought at least partially on the periphery of the plant.
  • the projection is formed in the manner of a pin, pins and / or stop.
  • the first driver preferably abuts against the at least one projection of the rotary latch.
  • At least one reset lever is positioned on the second pivot axis, which cooperates with the second catch during at least part of the rotation of the reset lever.
  • the catch and pawl are substantially in one plane, wherein the first driver and the projection and optionally also the second driver and a reset lever are in one plane.
  • the reset lever is advantageously driven as well as the pawl on the second pivot axis, wherein, if necessary, a margin between the return lever and the pawl is provided.
  • the return lever is movable independently of the pawl by means of the handling element.
  • the possibility of (partially) separate control of pawl and reset lever is opened at the second pivot axis, so that, if necessary, child locks or similar locks are provided upon actuation of the handling element of the inside or outside.
  • a movement of the actuating lever in a direction of rotation is effected by means of a force acting on the first driver and the second driver.
  • the rotary latch and the locking means are spring-biased in the same direction in the closed state.
  • the movement of the rotary latch from a closed to an open position is assisted by a corresponding spring.
  • the first driver is released, so that the locking means are transferred at a corresponding spring bias in the activated or the fixed state, without requiring further effort of the operator of the sliding door.
  • a movement of the actuating lever of different magnitude is effected by the action of force on the first driver and the second driver.
  • a reset lever it is preferred that this is designed in several parts, wherein a first lever part is positioned on the second pivot axis and cooperates with a second lever part, which is positioned a third pivot axis and is movable with the first lever part, that it is contactable with the second driver.
  • a kind of rocker is formed with the second lever part, which is controllable via the first lever part.
  • the length of the two members of the second lever part may be adjusted taking into account the required torque transmission.
  • a rotation of the first lever part can be performed with very low actuating forces, which is transmitted via the second lever part to the second driver of the actuating lever.
  • a motor vehicle with a sliding door be designed with a closing device according to the invention.
  • the method is particularly suitable for the operation of the closing device according to the invention.
  • reference is made to the corresponding explanations or can be made to these explanations additional reference.
  • step a it is preferred that this is initiated when the locking device is unlocked by means of a handling element for the locking pawl.
  • the operating chain internal operating lever / external operating lever, optionally electrically opening lever for electrically assisted opening, etc.
  • the pawl is lifted off the rotary latch.
  • the pawl is pivoted, for example, as a result of a corresponding spring bias in the open position.
  • the projection of the rotary latch is removed from the first driver of the actuating lever, so that the first driver is released and the locking means are transferred to an active state.
  • the locking means comprise elements which engage non-positively and / or positively with components of the motor vehicle, in particular with a guide rail of the sliding door or other body components of the motor vehicle.
  • step c) it is preferred that this is initiated at the beginning of a closing operation of the sliding door by means of a handle element for the pawl.
  • a movement of the locking means is caused in particular by the rotation of the pawl or positioned on the same second pivot axis return lever, so that the force and / or positive connection is eliminated.
  • the locking means are not transferred into the same state as in the case of the closing device in the closed state (in particular the so-called main catch).
  • step c the following aspects are also advantageous for a high degree of operating comfort: Since in this state the pawl is regularly in a (compared to the main catch) deflected position, a Leerhub is initially made when operating the handling element until a movement of the pawl begins. In order to reduce one of the expenditure of force when actuating the handling element, it is now proposed that the movement of a reset lever to release the locking means take place at most until the pawl is moved along. As a result of the avoidance of a simultaneous movement of the return lever and pawl during step c), thus the comfort can be further improved.
  • step d) is initiated when the locking device is locked. It is meant in particular that the rotation of the rotary latch when interacting with the striker on the motor vehicle or the so-called B-pillar and / or other body parts of the motor vehicle is largely carried out.
  • This actual closing operation can be assisted by an electric motor, for example in which the rotary latch rotates supported by an electric motor, so that the additional forces for deactivating the locking means do not have to be applied via the handling element of the operator.
  • the free space for the movements on the components on the second pivot axis can be provided in order to allow a substantially "powerless" lifting of the pawl from the rotary latch.
  • Fig. 1 illustrates a preferred embodiment of the locking device 1, wherein the movement of the components when unlocking the locking mechanism or the activation of the locking means is explained.
  • the illustrated rotary latch 4 In the illustrated state of the closure device 1, which is also referred to as the closed state, the illustrated rotary latch 4 is in engagement with a striker (not shown) of a motor vehicle. This state is now changed by mechanically and / or electromotively supported by means of a handling element 8, the pawl 6 is lifted from the rotary latch 4 in the direction of the arrow drawn in black. It must In essence, only the frictional forces between the rotary latch 4 and pawl 6 are overcome, wherein the pawl 6 is pivoted about a predetermined pivoting area 9 about the second pivot axis 7 around.
  • the state of the closing device 1 is now illustrated, in which, for example, a displacement of the sliding door 2 takes place.
  • the locking means 3 are now positioned, for example with respect to the motor vehicle 20 under the body so that they are moved in the process towards an engagement device 22. Now reaches the sliding door 2, the fully open position, the locking means 3 engages in the engagement device 22 a. For this additional movement of the locking means 3 is sufficient space 23 in the region of the first driver 11 and the second driver 12 of the actuating lever 10 is provided. For a secure engagement of the locking means 3 is ensured in the engagement device 22.
  • FIG. 3 The state of the closing device in the fully open position of the sliding door 2 is illustrated in FIG. 3, wherein the movements indicated by the arrows now show the operations of releasing the locking means 3.
  • the locking means 3 are in engagement with the engagement device 22.
  • the handling element 8 is now operated again, wherein the components which cooperate with the second pivot axis 7, the lifting cause. Accordingly, therefore, the handling element 8 is mechanically and / or electromotively supported, so that again the pawl 6 and / or a second pivot axis 7 driven return lever 14 is moved (indicated by a black arrow).
  • the reset lever 14 is constructed with a first lever part 17 and a second lever part 18, which is arranged about a third pivot axis 19.
  • the movement of the pawl 6 and the first lever part 17 of the reset lever 14 is transmitted via a correspondingly shaped stop on the second lever member 18, which is similar to a rocker now deflected about the third pivot axis 19. It is preferred that the second lever part 18 at the beginning of its movement is already in contact with the second driver 12, so that a small pivoting range leads to a sufficient stroke with respect to the locking means 3.
  • the rotation of the actuating lever 10 in the direction of rotation 15 is realized in the rule only over a small extent 16, so that the forces and / or paths required for this purpose are low. Particularly preferably, the extent corresponds to 16 maximum space 23, so that for this movement, the pawl 6, which rests against the rotary latch 4 for this movement, does not have to be moved.
  • This movement mechanism is in particular set by operating the door inside and / or outside door handle of the sliding door in the fully open position in motion.
  • the activating means 3 are again in an active state, so that again a secure engagement in the engagement means 22 is ensured with a renewed opening.
  • This process is periodically terminated when the pawl 6 engages again in the latching position 24 with respect to the rotary latch 4.
  • the entrainment of the actuating lever 10 during the rotation of the rotary latch 4 ensures that a sufficiently large space 23 is provided, which allows a nearly powerless triggering of the locking means 3 when opening the locking device.
  • Fig. 5 shows a further embodiment of the locking device, wherein the contact areas of the actuating lever 10 with the rotary latch 4 and the second lever member 18 are modified. To illustrate these contact areas, the position of the interacting parts in relation to each other was shown in a side view (FIG. 7) and sectional view (FIG. 6).
  • the actuating lever 10 has a first driver 11, which extends into the plane of the rotary latch 4 extends into and can be brought into contact with a (extending in the circumferential direction) projection 13 of the rotary latch 4 in contact.
  • a protruding from the plane of the rotary latch 4 projection 13 of the rotary latch 4 (as shown for example in Fig. 2).
  • the actuating lever 10 may additionally be provided with a protruding from the plane of the actuating lever 10 second carrier 12 for cooperation with the second lever member 18, for example, as shown in Fig. 7 is illustrated. Preferably then both drivers of the actuating lever 10 extend in the same direction, but this is not absolutely necessary. This illustrated embodiment of the actuating lever 10 may require lower adjustments of the other components of the locking device, wherein the interaction with these components essentially proceeds as previously shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schließvorrichtung (1) für eine Schiebetür (2) mit Arretierungsmittel (3) zum Fixieren der geöffneten Schiebetür (2) umfassend zumindest folgende Komponenten: - eine Drehfalle (4), die auf einer ersten Schwenkachse (5) positioniert ist, - eine Sperrklinke (6), die auf einer zweiten Schwenkachse (7) positioniert und mit einem Handhabungselement (8) innerhalb eines Verschwenkbereichs (9) bewegbar ist, und - einen Betätigungshebel (10), der mit dem Arretierungsmittel (3) verbunden ist, wobei der Betätigungshebel (10) zumindest teilweise von Drehfalle (4) und Sperrklinke (6) getrennt bewegbar ist. Des Weiteren werden auch Verfahren zum Betätigen von Arretierungsmitteln (3) zum Fixieren einer geöffneten Schiebetür (2) eines Kraftfahrzeuges (20) vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schließvorrichtungen für eine Schiebetür mit Arretierungsmitteln zum Fixieren der geöffneten Schiebetür sowie Verfahren zum Betätigen von Arretierungsmitteln zum Fixieren einer geöffneten Schiebetür eines Kraftfahrzeuges. Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei Automobilen, insbesondere Personen- und Lastkraftwagen.
  • Die Schiebetür eines Kraftfahrzeuges bewegt sich zwischen zwei Endstellungen, bei der eine Türöffnung durch die Schiebetür verschlossen oder geöffnet ist, im wesentlichen parallel zur Seitenfläche des Kraftfahrzeuges. Dazu ist eine entsprechende Schiebetür beispielsweise zwischen der so genannten B-Säule und der so genannten C-Säule an mindestens einer Seite eines Kraftfahrzeuges angeordnet und weist mindestens eine als Hauptschloss bezeichnete Schlosseinheit auf, vorzugsweise an der in Fahrtrichtung hinten angeordneten Türstirnwand. Dabei handelt es sich üblicherweise um ein Türschloss mit Gesperre, aus Drehfalle und Sperrklinke sowie mindestens einem Verriegelungshebel, vorzugsweise einem Zentralverriegelungshebel und/oder mindestens einem Betätigungshebel, gegebenenfalls mit einem Auslösehebel, und/oder einen an der Fahrzeugkarosserie installierten Schließbügel bzw. Schießbolzen, der nach dem Einfallen der Drehfalle bei Verschließen der Tür von dieser umfasst wird.
  • Aus Sicherheitsgründen ist eine freie Beweglichkeit der Schiebetür sowohl in der geschlossenen als auch in der vollständig geöffneten Stellung zu verhindern. Während im geschlossenen Zustand die Beweglichkeit durch das Türschloss verhindert werden kann, kann ein so genannter Türfeststeller mit der Schiebetür im geöffneten Zustand zusammenwirken, um ein selbständiges Verfahren der Schiebetür zu verhindern. Ein solches selbständiges Verfahren der Schiebetür könnte ohne einen solchen Türfeststeller z. B. beim Abstellen des Fahrzeuges in parallel zur Fahrzeugrichtung verlaufender starker Schräglage auftreten, wobei unter Umständen ein- oder aussteigende Personen gefährdet wären.
  • Für den Betrieb solcher Türfeststeller für Schiebetüren sind bereits einige Mechanismen bekannt. So beschreibt beispielsweise die DE 10 2004 022 826 A eine Schiebetür, wobei das Verriegeln der Schiebetür in einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung an nur einem, an der Fahrzeugkarosserie angeordneten, Verschlusselement mittels zwei an unterschiedlichen Stellen der Schiebetür angeordneten Rastelementen erfolgt.
  • Im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung eines solchen Türfeststellers sei beispielhaft auf die DE 33 10 961 A1 verwiesen. Diese Veröffentlichung beschreibt einen Feststellmechanismus, bei dem ein Arretierhebel an seinem freien Ende mit einem hakenförmigen Abschnitt versehen ist, der mit einer Feder so belastet wird, dass dieser hakenförmige Abschnitt in die Öffnung einer Führungsschiene der Schiebetür in Eingriff gebracht werden kann.
  • Bei dem Betätigen eines solchen Türfeststellers ist wünschenswert, diesen möglichst flexibel in unterschiedlichen Ausgestaltungen von Schiebetüren positionieren zu können. Dabei sind unter Umständen auch größere Distanzen zwischen dem. Aktivierungsmechanismus und dem tatsächlichen Platz für den Türfeststeller zu überbrücken. Darüber hinaus ist im Hinblick auf dem Komfort beim Betätigen der Schiebetür wünschenswert, dass keine zusätzlichen Betätigungskräfte von den Bedienungspersonen zur Aktivierung bzw. Deaktivierung eines solchen Türfeststellers überwunden werden müssen. Des Weiteren sollte in einfacher Weise eine Anbindung des Türfeststellers für Antriebsmotoren zum elektromotorisch unterstützten Öffnen des Türschlosses, der Schiebetür sowie der jeweiligen Schließvorgänge ermöglicht werden.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen. Insbesondere soll eine Schließvorrichtung für eine Schiebetür angegeben werden, mit der besonders komfortabel die Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür betätigt werden können. Darüber hinaus soll auch ein Verfahren angegeben werden, mit dem das sichere Öffnen und Schließen der Schiebetür ermöglicht wird, ohne dass es eines beachtlich höheren Kraftbedarfes seitens des Bedieners der Schiebetür bedarf.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Schließvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmitteln zum Fixieren der geöffneten Schiebetür mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie einem Verfahren zum Betätigen von Arretierungsmitteln zum Fixieren einer geöffneten Schiebetür eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Die in den Patentansprüchen einzeln angegebenen Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombinierbar und führen zu weiteren Ausgestaltungen der Erfindung. Es sei darauf hingewiesen, dass die Merkmale aus den Patentansprüchen in der Beschreibung, insbesondere auch in der Figurenbeschreibung, näher erläutert bzw. präzisiert werden, und damit besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der jeweiligen Merkmale angegeben werden.
  • Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmitteln zum Fixieren der geöffneten Schiebetür umfassen zumindest folgende Komponenten:
    • eine Drehfalle, die auf einer ersten Schwenkachse positioniert ist,
    • eine Sperrklinke, die auf einer zweiten Schwenkachse positioniert und mit einem Handhabungselement innerhalb eines Verschwenkbereichs bewegbar ist, und
    • einen Betätigungshebel, der mit dem Arretierungsmittel verbunden ist,
    wobei der Betätigungshebel zumindest teilweise von Drehfalle und Sperrklinke getrennt bewegbar ist.
  • Bei der hier genannten Schließvorrichtung handelt es sich insbesondere um das Türschloss einer Schiebetür, mit der die Schiebetür üblicherweise an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges fixiert werden kann. Regelmäßig weist eine solche Schiebetür nur ein Arretierungsmittel auf, dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Als Arretierungsmittel kommen grundsätzlich auch bekannte Türfeststeller in Betracht. Vorliegend wird insbesondere die Ansteuerung bzw. (De-)Aktivierung dieser Arretierungsmittel mittels Betätigen eines angepassten Türschlosses bzw. einer angepassten Schließvorrichtung zum Verriegeln bzw. Entriegeln der Schiebetür betrachtet. Die einzeln aufgeführten Komponenten können bei dieser Schließvorrichtung jeweils einzeln vorliegen, es ist jedoch auch möglich, dass zumindest eine der genannten Komponenten mehrmals vorliegt.
  • Demgemäß umfasst die Schließvorrichtung zunächst eine Drehfalle, wobei hiermit regelmäßig die Komponente einer Schließvorrichtung gemeint ist, die mit dem Schließbügel bzw. Schließbolzen zusammenwirkt. Die Drehfalle definiert regelmäßig eine Mehrzahl von Schließzuständen, wie beispielsweise den geöffneten Zustand, wenn der Schließbolzen freigegeben ist, eine so genannte Vorrast-Stellung sowie eine Hauptrast-Stellung, wenn die Drehfalle mit dem Schließbügel einerseits und der Sperrklinke andererseits zusammenwirkt. Diese Drehfalle ist nun auf einer ersten Schwenkachse positioniert, wobei die Drehfalle insbesondere so federbelastet ist, dass ihre bevorzugte Lage die Offen-Stellung ist.
  • Die Sperrklinke dient zum Verriegeln der Drehfalle, so dass diese hinsichtlich zumindest einer Drehrichtung fixiert ist. Dazu ist die Sperrklinke auf einer zweiten Schwenkachse positioniert, die von der ersten Schwenkachse beabstandet ist. Diese zweite Schwenkachse kann selbst angetrieben sein, bevorzugt ist jedoch die Variante, bei der die zweite Schwenkachse nur zur Lagerung der dort positionierten Komponenten dient und die Sperrklinke direkt mechanisch (und/oder elektromotorisch unterstützt) um die zweite Schwenkachse herum bewegt werden kann. Zur Ausführung dieser Schwenkbewegung ist die Schwenkachse bzw. die Sperrklinke mit einem entsprechenden Handhabungselement verbunden. Solche Handhabungselemente können beispielsweise Bauelemente und/oder Antriebe sein, die insbesondere mit Griffen der Schiebetür auf der Innen- und/oder der Außenseite zusammenwirken. Regelmäßig verschwenkt diese Sperrklinke nicht beliebig weit sondern innerhalb eines vorgegebenen Verschwenkbereichs, der insbesondere nur so groß ist, dass die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben werden kann.
  • Der Betätigungshebel ist vorteilhafterweise mit einem Verbindungselement der Arretierungsmittel verbunden, beispielsweise einem Gestänge und/oder einem Bowdenzug. Damit ist insbesondere die Möglichkeit geschaffen, dass der tatsächliche Arretierungsmechanismus weiter entfernt von der Schließvorrichtung positioniert ist. Dabei sind jedoch die mit dem Betätigungshebel ausgeführten Bewegungen an diesen Arretierungsmechanismus zu übertragen, wobei beispielsweise das Gestänge und/oder der Bowdenzug hilfreich ist.
  • Hierbei wird nun vorgeschlagen, dass der Betätigungshebel zumindest teilweise von Drehfalle und Sperrklinke getrennt bewegbar ist. Das heißt mit anderen Worten insbesondere, dass die Bewegung des Betätigungshebels wenigsten teilweise (bevorzugt vollständig) einerseits von Drehfalle und andererseits von der Sperrklinke entkoppelt bewegt wird. Dabei ist ganz besonders bevorzugt, dass die über das Handhabungselement auf die Sperrklinke übertragene Bewegung beim Öffnen und Schließen der Schließvorrichtung nicht durch das Aktivieren bzw. Deaktivieren der Arretierungsmittel beeinträchtigt wird, für den Bediener also keine erhöhte Anstrengung erforderlich ist. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass das Bewegen des Betätigungshebels während des Öffnens und Schlie-ßens der Schließvorrichtung von der Drehfalle übernommen wird, so dass die damit gleichzeitig einhergehenden Bewegungen des Handhabungselementes bzw. der Sperrklinke in einem fast kräftefreien Leerhub stattfinden (abgesehen von einigen Reibungskräften die überwunden werden). Dabei ist ganz besonders bevorzugt, dass der größere Anteil der Bewegung des Betätigungshebels durch die Drehfalle gesteuert wird, wobei der Zeitpunkt für die Bewegungen des Betätigungshebels durch die Sperrklinke und/oder den Schließbolzen und/oder weitere (insbesondere elektromotorisch unterstützte) Komponenten der Schließvorrichtung bestimmt wird.
  • Die hier vorgeschlagene Ausgestaltung der Schließvorrichtung hat den Vorteil, dass zum Aktivieren bzw. Deaktivieren eines solchen Türfeststellers bzw. der Arretierungsmittel über das vorhandene Schiebetürschlossbetätigungssystem einfach zu handhaben ist, wobei keine wesentlichen zusätzlichen Betätigungskräfte auftreten, durch die der Betätigungskomfort beeinträchtigt werden könnte.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Schließvorrichtung hat der Betätigungshebel einen ersten Mitnehmer zum Zusammenwirken mit einer Komponente der ersten Schwenkachse und einen zweiten Mitnehmer zum Zusammenwirken mit einer Komponente der zweiten Schwenkachse. Die Komponente der ersten Schwenkachse ist insbesondere die bereits erläuterte Drehfalle, die teilweise gegenüber dem Betätigungshebel relativ verdrehbar ist. Darüber hinaus weist der Betätigungshebel einen zweiten Mitnehmer auf, der mit der Sperrklinke und/oder einer weiteren, auf der zweiten Schwenkachse positionierten Komponente (die im wesentlichen auf die gleiche Weise wie die Sperrklinke angetrieben wird und/oder mit dieser teilweise verdrehsicher verbunden ist) zusammenwirkt. Bevorzugt sind der erste Mitnehmer und der zweite Mitnehmer bezüglich der ersten Schwenkachse auf dem der Betätigungshebel gegenüberliegend ausgebildet. Zu diesem Zweck ist es insbesondere vorteilhaft, dass der Betätigungshebel im wesentlichen drei Arme aufweist, wobei ein erster Arm für den ersten Mitnehmer, ein zweiter Arm für die Verbindung mit dem Arretierungsmittel und ein dritter Arm mit dem zweiten Mitnehmer vorgesehen ist. Ganz besonders bevorzugt ist dabei die Position der ersten und zweiten Mitnehmer bezüglich der ersten Schwenkachse so zu wählen, dass diese unterschiedlich weit entfernt von der Schwenkachse ausgebildet sind. Auf diese Weise kann über geeignete Anschlusselemente eine besonders abgestimmte Krafteinleitung auf den Betätigungshebel unter Berücksichtigung der herrschenden Platzgegebenheiten realisiert werden.
  • Des Weiteren wird eine Schließvorrichtung vorgeschlagen, bei der die Drehfalle mit einem Vorsprung ausgebildet ist, der während eines Teils der Rotation der Drehfalle mit dem ersten Mitnehmer zusammenwirkt. Besonders bevorzugt ist die Ausführungsvariante der Schließvorrichtung, bei der Betätigungshebel und Drehfalle auf der ersten Schwenkachse direkt übereinander angeordnet sind. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn der Vorsprung der Drehfalle sich in Richtung des Betätigungshebels erstreckt, wobei der Mitnehmer zumindest teilweise an dessen Umfang zur Anlage gebracht werden kann. Besonders bevorzugt ist der Vorsprung nach Art eines Stiftes, Pins und/oder Anschlages ausgebildet. Im Hinblick auf den Zeitpunkt des Zusammenwirkens von Vorsprung und erstem Mitnehmer ist anzumerken, dass damit insbesondere der Zeitraum gemeint ist, während dessen die Drehfalle sich von der geöffneten in eine geschlossene Position bewegt bzw. sich in einer geschlossenen Position befindet. Während dieser Phasen liegt der erste Mitnehmer bevorzugt an dem mindestens einen Vorsprung der Drehfalle an.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Schließvorrichtung ist als weitere Komponente mindestens ein Rückstellhebel auf der zweiten Schwenkachse positioniert, der zumindest während eines Teils der Rotation des Rückstellhebels mit dem zweiten Mitnehmer zusammenwirkt. In dieser Ausführungsvariante ist ebenfalls bevorzugt, dass sich Drehfalle und Sperrklinke im Wesentlichen in einer Ebene befinden, wobei sich der erste Mitnehmer und der Vorsprung sowie gegebenenfalls auch der zweite Mitnehmer und ein Rückstellhebel in einer Ebene befinden. Dabei wird der Rückstellhebel vorteilhafterweise ebenso wie die Sperrklinke über die zweite Schwenkachse angetrieben, wobei erforderlichenfalls ein Spielraum zwischen dem Rückstellhebel und der Sperrklinke vorgesehen ist. Über den Rückstellhebel können bestimmte Kräfte und/oder Hebellängen zur Realisierung eines bestimmten Verschwenkweges des Betätigungshebels eingestellt werden.. Das Zusammenwirken des zweiten Mitnehmers mit dem Rückstellhebel findet insbesondere während des Deaktivierens der Arretierungsmittel und/oder zu Beginn des Schließens der Schiebetür aus der geöffneten Stellung statt.
  • Besonders bevorzugt ist zudem, dass der Rückstellhebel unabhängig von der Sperrklinke mittels des Handhabungselements bewegbar ist. Damit wird die Möglichkeit einer (teilweise) getrennten Ansteuerung von Sperrklinke und Rückstellhebel an der zweiten Schwenkachse eröffnet, so dass ggf. auch Kindersicherungen oder ähnliche Sperren bei Betätigung des Handhabungselementes von der Innen- oder Außenseite vorgesehen sind.
  • Des Weiteren ist auch vorteilhaft, wenn bei der Schließvorrichtung mittels Krafteinwirkung auf den ersten Mitnehmer und den zweiten Mitnehmer eine Bewegung des Betätigungshebels in eine Rotationsrichtung bewirkt wird. Damit ist insbesondere gemeint, dass tatsächlich eine Mitnahme des Betätigungshebels nur in genau eine Rotationsrichtung erfolgt, nämlich um die Arretierungsmittel zu lösen und/oder zu deaktivieren. Das heißt mit anderen Worten, dass über die Schließvorrichtung nur in eine Richtung hin Kräfte auf den Betätigungshebel eingeleitet werden müssen.
  • Gerade auch in diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, dass die Drehfalle und die Arretierungsmittel im geschlossenen Zustand in die gleiche Richtung federvorgespannt sind. Das heißt mit anderen Worten, dass die Bewegung der Drehfalle von einer geschlossenen in eine geöffnete Position durch eine entsprechende Feder unterstützt wird. Durch diese federunterstützte Bewegung wird insbesondere der erste Mitnehmer freigegeben, so dass auch die Arretierungsmittel bei einer entsprechenden Feder-Vorspannung in den aktivierten bzw. den fixierten Zustand überführt werden, ohne dass es weiterer Kraftanstrengungen des Bedieners der Schiebetür bedarf.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Schließvorrichtung wird mittels Krafteinwirkung auf den ersten Mitnehmer und den zweiten Mitnehmer eine Bewegung des Betätigungshebels unterschiedlichen Ausmaßes bewirkt. Damit ist insbesondere gemeint, dass die Krafteinwirkung auf den ersten Mitnehmer, die mittels der Drehfalle vorgenommen wird, größeren Ausmaßes ist, als die Bewegung des Betätigungshebels, der mit der Sperrklinke bzw. dem Rückstellhebel bewirkt wird. Dies führt gerade beim Ver- und/oder Entriegeln der Schließvorrichtung zu keinen signifikanten zusätzlichen Betätigungskräften, da die Hauptbewegungen für die Arretierungsmittel über die Drehfalle realisiert werden können, wobei gleichzeitig entsprechende Leerräume bzw. Spielräume für die Sperrklinke bereitgestellt werden.
  • Im Hinblick auf die Ausführung eines Rückstellhebels wird bevorzugt, dass dieser mehrteilig ausgeführt ist, wobei ein erstes Hebelteil an der zweiten Schwenkachse positioniert ist und mit einem zweiten Hebelteil zusammenwirkt, das einer dritten Schwenkachse positioniert ist und mit dem ersten Hebelteil so bewegbar ist, dass es mit dem zweiten Mitnehmer kontaktierbar ist. Insbesondere wird mit dem zweiten Hebelteil eine Art Wippe gebildet, die über das erste Hebelteil steuerbar ist. Die Länge der beiden Glieder des zweiten Hebelteils kann unter Berücksichtigung der erforderlichen Drehmomentsübertragung angepasst sein. Dies führt dazu, dass mit sehr geringen Betätigungskräften eine Drehung des ersten Hebelteils vorgenommen werden kann, die über das zweite Hebelteil auf den zweiten Mitnehmer des Betätigungshebels übertragen wird. Im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung dieses mehrteiligen Rückstellhebels wird insbesondere auf die Figurenbeschreibung verwiesen.
  • Im Zusammenhang mit der Anwendung bzw. Positionierung -einer solchen Schließvorrichtung wird insbesondere vorgeschlagen, dass ein Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür mit einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung ausgeführt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Betätigen von Arretierungsmitteln zum Fixieren einer geöffneten Schiebetür eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen, das zumindest die folgenden Schritte umfasst:
    1. a) Aktivieren der Arretierungsmittel in Folge einer Rotation einer Drehfalle einer Schließvorrichtung für die Schiebetür,
    2. b) Fixieren der Schiebetür an dem Kraftfahrzeug bei Erreichen der geöffneten Stellung;
    3. c) Lösen der Arretierungsmittel in Folge einer Rotation einer Sperrklinke oder eine damit verbundenen weiteren Komponente der Schließvorrichtung;
    4. d) Deaktivieren der Arretierungsmittel in Folge einer Rotation der Drehfalle.
  • Das Verfahren ist insbesondere für den Betrieb der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung geeignet. Insoweit wird auf die entsprechenden Erläuterungen verwiesen bzw. kann auf diese Erläuterungen ergänzend Bezug genommen werden.
  • Im Hinblick auf die konkrete Ausgestaltung des Schritt a) ist bevorzugt, dass diese beim Entsperren der Schließvorrichtung mittels eines Handhabungselementes für die Sperrklinke initiiert wird. Damit ist mit anderen Worten gemeint, dass bei Betätigung des Türinnen- oder Türaußengriffs die Betätigungskette (Innenbetätigungshebel/Außenbetätigungshebel, gegebenenfalls elektrisch öffnender Hebel zum elektrisch unterstützten Öffnen, etc.) so aktiviert wird, dass die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben wird. So wird die Sperrklinke zum Beispiel in Folge einer entsprechenden Feder-Vorspannung in die geöffnete Position verschwenkt. Dabei wird insbesondere der Vorsprung der Drehfalle von dem ersten Mitnehmer des Betätigungshebels entfernt, so dass der erste Mitnehmer freigegeben wird und die Arretierungsmittel in einen aktiven Zustand überführt werden.
  • Im Hinblick auf den Schritt b) ist bevorzugt, dass die Arretierungsmittel Elemente aufweisen, die kraft- und/oder formschlüssig mit Komponenten des Kraftfahrzeuges einrasten, insbesondere mit einer Führungsschiene der Schiebetür oder anderen Karosseriebauteilen des Kraftfahrzeuges.
  • Im Hinblick auf Schritt c) ist bevorzugt, dass dieser zu Beginn eines Schließvorgangs der Schiebetür mittels eines Handhabungselementes für die Sperrklinke initiiert wird. Dabei wird insbesondere durch die Rotation der Sperrklinke oder einer auf derselben zweiten Schwenkachse positionierten Rückstellhebels eine Bewegung der Arretierungsmittel verursacht, so dass der Kraft- und/oder Formschluss beseitigt wird. Bevorzugt werden die Arretierungsmittel dabei nicht in denselben Zustand überführt, wie bei der Schließvorrichtung in geschlossenem Zustand (insbesondere der so genannten Hauptrast).
  • Betreffend Schritt c) sind zudem folgende Aspekte für einen hohen Bedienungskomfort vorteilhaft: Da in diesem Zustand die Sperrklinke regelmäßig in einer (gegenüber der Hauptrast) ausgelenkten Position ist, wird beim Betätigen des Handhabungselements zunächst ein Leerhub getätigt, bis eine Bewegung der Sperrklinke einsetzt. Zur Reduzierung einer des Kraftaufwandes beim Betätigen des Handhabungselements wird nun vorgeschlagen, dass die Bewegung eines Rückstellhebels zum Lösen der Arretierungsmittel höchstens so weit stattfindet, bis die Sperrklinke mitbewegt werden würde. Infolge der Vermeidung einer gleichzeitigen Bewegung von Rückstellhebel und Sperrklinke während des Schrittes c) kann somit der Komfort weiter verbessert werden.
  • Des Weiteren wird auch als vorteilhaft erachtet, dass Schritt d) beim Verriegeln der Schließvorrichtung initiiert wird. Dabei ist insbesondere gemeint, dass die Rotation der Drehfalle beim Zusammenwirken mit dem Schließbügel am Kraftfahrzeug bzw. der so genannten B-Säule und/oder anderen Karosseriebauteilen des Kraftfahrzeugs größtenteils durchgeführt wird. Dieser tatsächliche Schließvorgang kann elektromotorisch unterstützt werden, beispielsweise in dem die Drehfalle elektromotorisch unterstützt rotiert, so dass die zur Deaktivierung der Arretierungsmittel zusätzlichen Kräfte nicht über das Handhabungselement der Bedienungsperson aufgebracht werden müssen. Gleichzeitig kann auf diese Weise der Freiraum für die Bewegungen an den Komponenten an der zweiten Schwenkachse bereitgestellt werden, um ein im Wesentlichen "kraftloses" Abheben der Sperrklinke von der Drehfalle zu erlauben.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren lediglich besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung veranschaulichen, diese jedoch nicht darauf begrenzt ist. Es zeigen schematisch:
    • Fig. 1: eine bevorzugte Ausführungsvariante der Schließvorrichtung im geschlossenen Zustand,
    • Fig. 2: die Schließvorrichtung in einem Zustand mit aktivierten Arretierungsmitteln,
    • Fig. 3: die Schließvorrichtung beim Lösen der Arretierungsmittel vom Kraftfahrzeug,
    • Fig. 4: die Schließvorrichtung beim Deaktivieren der Arretierungsmittel,
    • Fig. 5: eine weitere Ausführungsvariante der Schließvorrichtung,
    • Fig. 6: ein Detail der Schließvorrichtung aus Fig. 5 im Schnitt, und
    • Fig. 7: ein anderes Detail der Schließvorrichtung aus Fig. 5.
  • Fig. 1 veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsvariante der Schließvorrichtung 1, wobei die Bewegung der Komponenten beim Entriegeln des Gesperres bzw. der Aktivierung der Arretierungsmittel erläutert wird.
  • In dem veranschaulichten Zustand der Schließvorrichtung 1, der auch als geschlossener Zustand bezeichnet wird, befindet sich die dargestellte Drehfalle 4 im Eingriff mit einem Schließbügel (nicht dargestellt) eines Kraftfahrzeuges. Dieser Zustand wird nun dadurch verändert, dass mittels eines Handhabungselementes 8 mechanisch und/oder elektromotorisch unterstützt die Sperrklinke 6 von der Drehfalle 4 in Richtung des schwarz gezeichneten Pfeiles abgehoben wird. Dabei müssen im Wesentlichen nur die Reibungskräfte zwischen Drehfalle 4 und Sperrklinke 6 überwunden werden, wobei die Sperrklinke 6 einen vorgebbaren Verschwenkbereich 9 um die zweite Schwenkachse 7 herum verschwenkt wird.
  • In Folge der Freigabe der Drehfalle 4 bewegt sich diese, wie oben mit einem wei-ßen Pfeil veranschaulicht, aufgrund einer Federvorspannung im Uhrzeigersinn. Damit wird ein erster Mitnehmer 11 des Betätigungshebels 10 freigegeben, so dass sich der Bowdenzug 21 der Arretierungsmittel 3, der ebenfalls federvorgespannt ist, nach unten bewegen und in seinen aktivierten Zustand überführt werden kann. Dabei ist sichergestellt, dass der Betätigungshebel 10 nicht mit Komponenten der zweiten Schwenkachse 7 zusammenwirkt, also praktisch einen Leerhub ausführt. Hier wird deutlich, dass das Betätigungssystem beim Öffnen des Schlosses bzw. der Schließvorrichtung 1 fast gar nicht durch die Arretierungsmittel 3, insbesondere einen Türfestesteller, kraftmäßig beeinträchtigt wird, und somit die Betätigungskraft für das Handhabungselement 8 trotz Aktivierung der Arretierungsmittel 3 sehr gering gehalten wird.
  • In Fig. 2 ist nun der Zustand der Schließvorrichtung 1 veranschaulicht, in der beispielsweise ein Verschieben der Schiebetür 2 stattfindet. Die Arretierungsmittel 3 sind nun beispielsweise bezüglich des Kraftfahrzeuges 20 unter dessen Karosserie so positioniert, dass diese beim Verfahren hin zu einer Eingriffsvorrichtung 22 bewegt werden. Erreicht nun die Schiebetür 2 die vollständig geöffnete Position, rastet das Arretierungsmittel 3 in der Eingriffsvorrichtung 22 ein. Für diese zusätzliche Bewegung des Arretierungsmittels 3 ist ausreichend Raum 23 im Bereich des ersten Mitnehmers 11 und des zweiten Mitnehmers 12 des Betätigungshebels 10 vorgesehen. Damit ist ein sicheres Einrasten der Arretierungsmittel 3 in die Eingriffsvorrichtung 22 gewährleistet.
  • Der Zustand der Schließvorrichtung in der vollständig geöffneten Position der Schiebetür 2 veranschaulicht die Fig. 3, wobei die mit den Pfeilen angedeuteten Bewegungen nunmehr die Vorgänge des Lösens der Arretierungsmittel 3 zeigen.
  • In der Darstellung von Fig. 3 befinden sich die Arretierungsmittel 3 im Eingriff mit der Eingriffvorrichtung 22. Zum Ausheben der Arretierungsmittel 3 aus der Eingriffsvorrichtung 22 wird nunmehr erneut das Handhabungselement 8 betätigt, wobei die Komponenten, die mit der zweiten Schwenkachse 7 zusammenwirken, das Ausheben bewirken. Demnach wird also das Handhabungselement 8 mechanisch und/oder elektromotorisch unterstützt bewegt, so dass erneut die Sperrklinke 6 und/oder ein die zweite Schwenkachse 7 angetriebener Rückstellhebel 14 bewegt wird (gekennzeichnet durch einen schwarzen Pfeil). Bei der hier veranschaulichten Ausführungsvariante ist der Rückstellhebel 14 mit einem ersten Hebelteil 17 und einem zweiten Hebelteil 18, das um eine dritte Schwenkachse 19 angeordnet ist, aufgebaut. Die Bewegung der Sperrklinke 6 bzw. des ersten Hebelteil 17 des Rückstellhebels 14 wird über einen entsprechend geformten Anschlag auf das zweite Hebelteil 18 übertragen, das ähnlich einer Wippe nunmehr um die dritte Schwenkachse 19 ausgelenkt wird. Es ist bevorzugt, dass das zweite Hebelteil 18 zu Beginn seiner Bewegung bereits mit dem zweiten Mitnehmer 12 in Kontakt ist, so dass ein kleiner Verschwenkbereich zu einem ausreichenden Hub bezüglich der Arretierungsmittel 3 führt. Die Rotation des Betätigungshebels 10 in Rotationsrichtung 15 wird dabei in der Regel nur über ein geringes Ausmaß 16 verwirklicht, so dass die hierfür erforderlichen Kräfte und/oder Wege gering sind. Besonders bevorzugt entspricht dabei das Ausmaß 16 maximal dem Raum 23, so dass für diese Bewegung die Sperrklinke 6, die für diese Bewegung an der Drehfalle 4 anliegt, nicht bewegt werden muss. Dieser Bewegungsmechanismus wird insbesondere durch ein Betätigen des (Türinnen- und/oder) Türaußengriffs der Schiebetür in der vollständig geöffneten Position in Gang gesetzt.
  • Nach dem Lösen der Arretierungsmittel 3 befinden sich die Aktivierungsmittel 3 wieder in einem aktiven Zustand, so dass bei einer erneuten Öffnung wiederum ein sicheres Einrasten in die Eingriffmittel 22 gewährleistet ist.
  • Wird die Schiebetür nun wieder vollständig geschlossen und mit beispielsweise der B-Säule der Karosserie verbunden, setzt der Schließvorgang der Schließvorrichtung 1 ein, wobei gleichzeitig die Arretierungsmittel 3 deaktiviert werden. Die entsprechenden Bewegungsabläufe werden anhand von Fig. 4 erläutert. Beim Kontakt der Drehfalle 4 mit dem (nicht dargestellten) Schließbügel wird erneut eine Rotation der Drehfalle 4 veranlasst, diesmal gegen den Uhrzeigersinn, wie es mit dem schwarzen Pfeil veranschaulicht ist. Dabei wird der Vorsprung 13 der Drehfalle 4 mit dem ersten Mitnehmer 11 des Betätigungshebels 10 in Kontakt gebracht, so dass der Betätigungshebel 10 in Rotationsrichtung 15 verschwenkt wird. Dabei werden die Arretierungsmittel 3 bzw. deren Angriffspunkt am Betätigungshebel 10 um ein weiteres Ausmaß 16 bewegt. Dieser Vorgang ist regelmä-ßig dann beendet, wenn die Sperrklinke 6 wieder in die Rastposition 24 bezüglich der Drehfalle 4 einrastet. Die Mitnahme des Betätigungshebels 10 bei der Drehung der Drehfalle 4 gewährleistet, dass ein ausreichend großer Raum 23 bereitgestellt ist, der ein nahezu kraftloses Auslösen bzw. Aktivieren der Arretierungsmittel 3 beim Öffnen der Schließvorrichtung ermöglicht.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsvariante der Schließvorrichtung, wobei die Kontaktbereiche des Betätigungshebels 10 mit der Drehfalle 4 sowie mit dem zweiten Hebelteil 18 abgewandelt sind. Zur Veranschaulichung dieser Kontaktbereiche wurde in einer seitlichen Ansicht (Fig. 7) bzw. Schnittansicht (Fig. 6) die Position der zusammenwirkenden Teile zueinander dargestellt. So hat bei dieser Ausgestaltung der Betätigungshebel 10 einen ersten Mitnehmer 11, der sich bis in die Ebene der Drehfalle 4 hinein erstreckt und mit einem (sich in Umfangsrichtung erstreckenden) Vorsprung 13 der Drehfalle 4 in Kontakt gebracht werden kann. Bei dieser Ausführungsvariante kann auf einen aus der Ebene der Drehfalle 4 hinausragenden Vorsprung 13 der Drehfalle 4 (wie z.B. in Fig. 2 dargestellt) verzichtet werden. Der Betätigungshebel 10 kann zusätzlich auch mit einem aus der Ebene des Betätigungshebels 10 hinausragenden zweiten Mitnehmer 12 zum Zusammenwirken mit den zweiten Hebelteil 18 versehen sein, z.B. wie dies in Fig. 7 veranschaulicht ist. Bevorzugt erstrecken sich dann beide Mitnehmer des Betätigungshebels 10 in die gleiche Richtung, dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Diese hier veranschaulichte Ausführungsvariante des Betätigungshebels 10 verlangt ggf. geringere Anpassungen der anderen Bauteile der Schließvorrichtung, wobei das Zusammenwirken mit diesen Bauteilen im Wesentlichen wie zuvor dargestellt abläuft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließvorrichtung
    2
    Schiebetür
    3
    Arretierungsmittel
    4
    Drehfalle
    5
    ersten Schwenkachse
    6
    Sperrklinke
    7
    zweite Schwenkachse
    8
    Handhabungselement
    9
    Verschwenkbereich
    10
    Betätigungshebel
    11
    ersten Mitnehmer
    12
    zweiten Mitnehmer
    13
    Vorsprung
    14
    Rückstellhebel
    15
    Rotationsrichtung
    16
    Ausmaß
    17
    erstes Hebelteil
    18
    zweiten Hebelteil
    19
    dritten Schwenkachse
    20
    Kraftfahrzeug
    21
    Bowdenzug
    22
    Eingriffsvorrichtung
    23
    Raum
    24
    Rastposition

Claims (14)

  1. Schließvorrichtung (1) für eine Schiebetür (2) mit Arretierungsmittel (3) zum Fixieren der geöffneten Schiebetür (2) umfassend zumindest folgende Komponenten:
    - eine Drehfalle (4), die auf einer ersten Schwenkachse (5) positioniert ist,
    - eine Sperrklinke (6), die auf einer zweiten Schwenkachse (7) positioniert und mit einem Handhabungselement (8) innerhalb eines Verschwenkbereichs (9) bewegbar ist, und
    - einen Betätigungshebel (10), der mit dem Arretierungsmittel (3) verbunden ist,
    wobei der Betätigungshebel (10) zumindest teilweise von Drehfalle (4) und Sperrklinke (6) getrennt bewegbar ist.
  2. Schließvorrichtung (1) nach Patentanspruch 1, bei der der Betätigungshebel (10) einen ersten Mitnehmer (11) zum Zusammenwirken mit einer Komponente der ersten Schwenkachse (5) und einen zweiten Mitnehmer (12) zum Zusammenwirken mit einer Komponente der zweiten Schwenkachse (7) hat.
  3. Schließvorrichtung (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, bei der die Drehfalle (4) mit einem Vorsprung (13) ausgebildet ist, der während eines Teils der Rotation der Drehfalle (4) mit dem ersten Mitnehmer (11) zusammenwirkt.
  4. Schließvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der als weitere Komponente mindesten ein Rückstellhebel (14) auf der zweiten Schwenkachse (7) positioniert ist, der zumindest während eines Teils der Rotation des Rückstellhebels (14) mit dem zweiten Mitnehmer (12) zusammenwirkt.
  5. Schließvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der mittels Krafteinwirkung auf den ersten Mitnehmer (11) und den zweiten Mitnehmer (12) eine Bewegung des Betätigungshebels (10) in eine Rotationsrichtung (15) bewirkt wird.
  6. Schließvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der die Drehfalle (4) und die Arretierungsmittel (3) im geschlossenen Zustand in die gleiche Richtung federvorgespannt sind.
  7. Schließvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der mittels Krafteinwirkung auf den ersten Mitnehmer (11) und den zweiten Mitnehmer (12) eine Bewegung des Betätigungshebels (10) unterschiedlichen Ausmaßes (16) bewirkt wird.
  8. Schließvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, bei der der Rückstellhebel (14) mehrteilig ausgeführt ist, wobei ein erstes Hebelteil (17) an der zweiten Schwenkachse (7) positioniert ist und mit einem zweiten Hebelteil (18) zusammenwirkt, das an einer dritten Schwenkachse (19) positioniert ist und mit dem ersten Hebelteil (17) so bewegbar ist, dass es mit dem zweiten Mitnehmer (12) kontaktierbar ist.
  9. Schließvorrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 4 bis 8, bei der der Rückstellhebel (14) unabhängig von der Sperrklinke (6) mittels des Handhabungselements (8) bewegbar ist.
  10. Kraftfahrzeug (20) umfassend eine Schiebetür (2) mit einer Schließvorrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 9.
  11. Verfahren zum Betätigen von Arretierungsmitteln (3) zum Fixieren einer geöffneten Schiebetür (2) eines Kraftfahrzeuges (20) umfassend zumindest die folgenden Schritte:
    a) Aktivieren der Arretierungsmittel (3) infolge einer Rotation einer Drehfalle (4) einer Schließvorrichtung (1) für die Schiebetür (2),
    b) Fixieren der Schiebetür (2) an dem Kraftfahrzeug (20) bei Erreichen der geöffneten Stellung;
    c) Lösen der Arretierungsmittel (3) infolge einer Rotation einer Sperrklinke (6) oder einer damit verbundenen weiteren Komponente der Schließvorrichtung (1);
    d) Deaktivieren der Arretierungsmittel (3) infolge einer Rotation der Drehfalle (4).
  12. Verfahren nach Patentanspruch 11, bei dem Schritt a) beim Entsperren der Schließvorrichtung (1) mittels eines Handhabungselementes (8) für die Sperrklinke (6) initiiert wird.
  13. Verfahren nach Patentanspruch 11 oder 12, bei dem Schritt c) zu Beginn eines Schließvorgangs der Schiebetür (2) mittels eines Handhabungselementes (8) für die Sperrklinke (6) initiiert wird.
  14. Verfahren nach einem der Patentansprüche 11 bis 13, bei dem Schritt d) beim Verriegeln der Schließvorrichtung (1) initiiert wird.
EP07007966.0A 2006-04-27 2007-04-19 Schliessvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür Active EP1849940B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020284 2006-04-27
DE102006053133A DE102006053133A1 (de) 2006-04-27 2006-11-10 Schließvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmitteln sowie Verfahren zum Betätigen von Arretierungsmitteln einer Schiebetür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1849940A2 true EP1849940A2 (de) 2007-10-31
EP1849940A3 EP1849940A3 (de) 2012-07-18
EP1849940B1 EP1849940B1 (de) 2016-10-12

Family

ID=38512127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07007966.0A Active EP1849940B1 (de) 2006-04-27 2007-04-19 Schliessvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1849940B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012090574A1 (en) * 2010-12-28 2012-07-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle door lock device
CN114846210A (zh) * 2019-11-19 2022-08-02 开开特股份公司 机动车锁
CN114929983A (zh) * 2019-12-19 2022-08-19 优利思百隆有限公司 用于引导至少一个活动式的家具部件的引导配置***

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302707U1 (de) * 1993-02-25 1994-06-30 Ed. Scharwächter GmbH + Co KG, 42855 Remscheid Türschließeinrichtung für Kraftwagentüren
EP1050646A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-08 Valeo Sécurité Habitacle Verriegelungsvorrichtung für eine Seitentür eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE10000639A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-12 Mannesmann Vdo Ag Betätigungsvorrichtung für Schiebetür
US20040074148A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-22 Her Jun Moo Opening and closing system for power sliding door
DE102004022826A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zur Verriegelung einer Fahrzeugschiebetür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302707U1 (de) * 1993-02-25 1994-06-30 Ed. Scharwächter GmbH + Co KG, 42855 Remscheid Türschließeinrichtung für Kraftwagentüren
EP1050646A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-08 Valeo Sécurité Habitacle Verriegelungsvorrichtung für eine Seitentür eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE10000639A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-12 Mannesmann Vdo Ag Betätigungsvorrichtung für Schiebetür
US20040074148A1 (en) * 2002-10-02 2004-04-22 Her Jun Moo Opening and closing system for power sliding door
DE102004022826A1 (de) * 2004-05-06 2005-12-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Vorrichtung zur Verriegelung einer Fahrzeugschiebetür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012090574A1 (en) * 2010-12-28 2012-07-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vehicle door lock device
CN114846210A (zh) * 2019-11-19 2022-08-02 开开特股份公司 机动车锁
CN114846210B (zh) * 2019-11-19 2023-09-01 开开特股份公司 机动车锁
CN114929983A (zh) * 2019-12-19 2022-08-19 优利思百隆有限公司 用于引导至少一个活动式的家具部件的引导配置***
CN114929983B (zh) * 2019-12-19 2024-01-02 优利思百隆有限公司 用于引导活动式的家具部件的引导配置***和家具

Also Published As

Publication number Publication date
EP1849940A3 (de) 2012-07-18
EP1849940B1 (de) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612695B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2845972B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018117107A1 (de) Fahrzeug-verschlussverriegelungsanordnung mit verriegelungsmechanismus vom rollentyp und anzugmechanismus
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP1854945B1 (de) Schliesssystem für eine Kraftfahrzeugtür mit mehreren Schliesselementen und gemeinsamer Steuereinheit
DE102017207295A1 (de) Verschlussverriegelung für eine Fahrzeugtür mit Doppelzug-Lösemechanismus, der von einem Kindersicherungs-Betätigungsglied angetrieben wird
DE202006012091U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP3987136B1 (de) Schliesseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102008028255B4 (de) Schließvorrichtung
WO2015043575A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2020048653A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1849940B1 (de) Schliessvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür
EP1710107B1 (de) Seitentüranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102006053133A1 (de) Schließvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmitteln sowie Verfahren zum Betätigen von Arretierungsmitteln einer Schiebetür
WO2017220078A1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem
EP3870785B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP3059361B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008021923A1 (de) Schließsystem für ein B-Säulen-freies Fahrzeug
DE102017101703A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2518244B1 (de) Türgriffanordnung
DE102019215279B4 (de) Türschlosseinrichtung und Fahrzeugtür
EP3445933B1 (de) Zuziehhilfe für kraftfahrzeuge
WO2024012622A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102009033154B4 (de) Sperrvorrichtung für ein Fahrzeugtürschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KIEKERT AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 17/48 20060101ALI20120614BHEP

Ipc: E05C 17/60 20060101ALI20120614BHEP

Ipc: E05B 65/08 20060101AFI20120614BHEP

Ipc: E05B 65/20 20060101ALI20120614BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130103

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007015176

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065080000

Ipc: E05B0085260000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 17/60 20060101ALI20160314BHEP

Ipc: E05B 85/26 20140101AFI20160314BHEP

Ipc: E05B 79/20 20140101ALI20160314BHEP

Ipc: E05C 17/48 20060101ALI20160314BHEP

Ipc: E05B 81/14 20140101ALN20160314BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015176

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015176

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170713

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 18