EP1844486B1 - Verfahren zur herstellung eines kontaktstückes, sowie kontaktstück für eine vakuumschaltkammer selbst - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kontaktstückes, sowie kontaktstück für eine vakuumschaltkammer selbst Download PDF

Info

Publication number
EP1844486B1
EP1844486B1 EP06701154.4A EP06701154A EP1844486B1 EP 1844486 B1 EP1844486 B1 EP 1844486B1 EP 06701154 A EP06701154 A EP 06701154A EP 1844486 B1 EP1844486 B1 EP 1844486B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact piece
process according
layers
erosion
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06701154.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1844486A1 (de
Inventor
Dietmar Gentsch Dr.
Günter Pilsinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Publication of EP1844486A1 publication Critical patent/EP1844486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1844486B1 publication Critical patent/EP1844486B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/0203Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches
    • H01H1/0206Contacts characterised by the material thereof specially adapted for vacuum switches containing as major components Cu and Cr
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • H01H11/045Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion with the help of an intermediate layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49128Assembling formed circuit to base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49144Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49149Assembling terminal to base by metal fusion bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49206Contact or terminal manufacturing by powder metallurgy

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a contact piece, in particular for use in a low voltage medium voltage and high voltage vacuum switching chamber according to the preamble of claim 1, and a contact piece for a vacuum interrupter itself, according to the preamble of claim 12.
  • Switching chambers in particular vacuum switching chambers used in low-voltage, medium-voltage, high-voltage and generator switching devices, are provided within the chamber housing with contact pieces which make the electrical contact in the closed state of the arrangement and at which a plasma arc is formed when turned off, especially under short-circuit conditions (an arc that burns in a vacuum atmosphere).
  • contact pieces which make the electrical contact in the closed state of the arrangement and at which a plasma arc is formed when turned off, especially under short-circuit conditions (an arc that burns in a vacuum atmosphere).
  • radial magnetic field contact systems are often used.
  • the radial magnetic field is generated by means of coil sickle segments, the sickle elements being formed by slots introduced into the contact piece plates.
  • radial magnetic field contact systems or the contact pieces used therein are that there is a low current path resistance, wherein in the overall arrangement in this simple system, a high contact pressure force can be introduced. It is also known that the radial magnetic field contact pieces used in this case are formed in a cylindrical disk shape with rounded outer edges. This serves to improve the dielectric properties.
  • Multilayer contact pieces in which the cross-section is outwardly double conical are also known.
  • a per se advantageous arrangement as, for example, from the DE 3840192 A1 is known, constructed from a multilayer system in which the erosion resistant contact layer of a standard contact material, for example, CuCr 25 and the second layer is preferably made of pure copper.
  • the pure copper ensures high electrical and thermal conductivity, while the CuCr layer ensures the resistance to erosion in the contact area itself.
  • the described double conical design results in a disk-like shape, which is particularly easy to produce for contact pieces with a large outer diameter, and is preferably used in high-current or generator switch assemblies.
  • the center of gravity of the individual contact piece sickles of the radial magnetic field contact piece can be further displaced in the direction of the center of the axis, as a result of which the force occurring in a mechanical switching operation causes a smaller moment at the transition point to the contact piece.
  • the resulting mechanical stresses are reduced by this measure on the one hand advantageous and on the other hand, a longer life is achieved with frequent mechanical switching operations.
  • multi-layer contact pieces (multilayer contacts, called MLC) as well as from the EP 1111631 are prepared in a process in which they are brought together, for example, in an inert crucible (ceramic) by the sintering process.
  • MLC multi-layer contact pieces
  • the advantage of multilayer contact systems should be improved so that even greater layer thicknesses can be used which improve the electrical properties.
  • the core of the invention is in this case that, in order to achieve greater wall thicknesses or layer thicknesses of the layers to be brought together of the contact pieces, placed between the layers to be joined a solder foil and the entire assembly is heated in a soldering oven to soldering temperature and on the other hand, the desired two-layered ( or multiple layers,> 2) can be achieved by stacking several layers of powder.
  • This can be achieved by the example of a two-layer contact piece by a stacking of copper powder and in the second layer of a mixture of KupferChrompulver. In the latter case, the stacking of powder, this is pressed in a mold into a compact (the green compact) and then sintered to the finished blank in the oven to the finished MLC blank.
  • the resulting two-layer MLC contact piece consists of a erosion-resistant contact layer of CuCr and an underlying particularly thick-walled copper layer as a second layer with a very high conductivity. This results in an extremely low current path resistance and also a good power supply to the contact outer region on the burns in the case of a short-circuit current of the arc to the subsequent zero current of the current when switching off.
  • the soldering of two components to form an MLC contact piece is quick and simple and, in the case of a multiple layer directly beyond the powder coating process, also considerably more economical.
  • large layer thicknesses over conventional methods can be achieved and used, so that the above-mentioned advantages of low current path resistances as well as a significantly higher mechanical strength and the application of high switching forces are ensured.
  • the conductivity is also increased in the present inventive method by virtue of the fact that the original conductivity of the materials used in the layers is virtually retained by the heat treatment of the multilayer contact piece.
  • the transition thus produced which is formed by the inserted between the plates solder foil and the subsequent tempering in the soldering oven, not only results in a surface-bonded solder joint as such, but that through the entire heat treatment in the soldering furnace, the solder also over a corresponding microscopic penetration into the boundary surfaces of the materials penetrates.
  • the Fermi energies and the valence bands in the interface area are similar to each other in terms of solids or interference, so that metal - metal oxide impurities do not occur there, which occurs significantly more frequently in a sintering / melting process.
  • this high mechanical strength in conjunction with the achieved Abbrandfestmaschine also high on and off speeds can be driven, especially in contact pieces, which have a relatively large outer diameter, for example, for use in high-voltage, high-current and generator vacuum switching chambers.
  • CuCr 25 is used as the erosion-resistant material.
  • the upper layer with the underlying at least one further layer e.g. a copper layer is soldered in the manner according to the invention or prepared by a powder coating.
  • the solid state physical property set forth above holds true that in this type of soldering process of the MLC contact blank, the current path resistance is kept low by a potential discontinuity free transition zone.
  • the layers connected to one another are designed in such a way that, in the finished state of the contact piece, they produce a double conical disk-like shape.
  • the at least one further layer following the erosion-resistant layer is smaller in diameter or, in the case of a plurality, successively smaller.
  • the individual layers are powder metallurgically present as pressed green bodies and are sintered simultaneously in the soldering process.
  • the contact piece according to claim 1ff. provides a contact piece for a medium-voltage system, in particular for a vacuum switching chamber in the low, Medium voltage and high voltage range according to the method shown above.
  • FIG. 1 shows as an overall view of a vacuum interrupter chamber and subsequently in the FIG. 2 shown and described in detail.
  • FIG. 1 shows a vacuum interrupter chamber, consisting of the movable supply line 1, the vacuum interrupter chamber lid 2, which establishes the vacuum-tight connection between the insulator (ceramic) 6 and the metallic bellows 3.
  • the center screen 4 controls the electric field inside and outside the vacuum interrupter chamber and protects the insulator 6 from metal vapor.
  • the contact pieces 5 ' and 5 are the contact pieces 5 ' and 5 "arranged, which advantageously as MLC contact piece after FIG. 2 are designed.
  • the electric field control takes over the screen. 7
  • FIG. 2 shows the novel combination of two layers, namely a erosion-resistant first contact piece layer 5 ' , which may for example consist of CuCr or the abbrandfesten mentioned above materials or material alloys, and another contact piece layer 5 ", for example, made of copper, pure or alloyed
  • the layer 10 shows the soldering zone, in the case of the powder stacking on the boundary zone between the two (or more layers), a contact piece with optimized properties can be produced, which results in both Abbrandfestmaschine is particularly sufficient, but on the other hand also a low current path resistance and a high conductivity ge researcherrleitstet.
  • the contact piece is formed by stacking two layers with the interposition of a solder foil 10, which is then soldered to the assembly in a soldering oven. For example, by soldering a support plate made of steel, the mechanical strength can be further increased and additionally a B-field shielding function can be achieved.

Landscapes

  • Contacts (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückes insbesondere für die Verwendung in einer Niederspannungs- Mittelspannungs- und Hochspannungsvakuumschaltkammer gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, sowie ein Kontaktstück für eine Vakuumschaltkammer selbst, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 12.
  • Schaltkammern, insbesondere Vakuumschaltkammern die in Niederspannungs-, Mittelspannungs-, Hochspannungs- und Generatorschaltgeräten verwendet werden, sind innerhalb des Kammergehäuses mit Kontaktstücken versehen, die den elektrischen Kontakt im geschlossenen Zustand der Anordnung herstellen und an denen beim Ausschalten sich ein Plasmabogen ausbildet, besonders unter Kurzschlussbedingungen (ein Lichtbogen, der in einer Vakuumatmosphäre brennt). In Vakuumschaltkammern dieser Art werden häufig sogenannte Radialmagnetfeldkontaktsysteme verwendet. In diesen wird das Radialmagnetfeld über Spulensichelsegmente generiert, wobei die Sichelelemente durch in die Kontaktstückplatten eingebrachte Schlitze entstehen.
  • Der Vorteil dieser Radialmagnetfeldkontaktsysteme beziehungsweise der darin verwendeten Kontaktstücke besteht darin, dass ein geringer Strombahnwiderstand vorliegt, wobei in der Gesamtanordnung bei diesem einfachen System eine hohe Kontaktdruckkraft eingebracht werden kann. Bekannt ist hierbei auch, dass die dabei verwendeten Radialmagnetfeldkontaktstücke in einer Zylinderscheibenform ausgebildet sind mit verrundeten Außenkanten. Dies dient zur Verbesserung der dielektrischen Eigenschaften.
  • Aus der DE 199 02 500 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückes bekannt, bei welchem die Schichten eines Mehrschichtkontaktes mit einer dazwischen liegenden Lötfolie verbunden werden. Dabei wird aber die Herstellung gewünschter größerer Einzelschichtdicken mit einem einfachen Verfahren noch nicht berücksichtigt.
  • Es ist Stand der Technik, Kontaktsysteme mit Kontaktstücken aus Mehrschichtsystemen einzusetzen. Mehrschichtkontaktstücke, bei denen der Querschnitt nach außen doppelt konisch ist sind ebenfalls bekannt. Somit wird eine an sich vorteilhafte Anordnung wie, sie beispielsweise aus der DE 3840192 A1 bekannt ist, aus einem Mehrschichtsystem aufgebaut, bei denen die abbrandfeste Kontaktschicht aus einem Standard - Kontaktwerkstoff beispielsweise CuCr 25 und die zweite Schicht vorzugsweise aus reinem Kupfer aufgebaut ist. Das reine Kupfer sorgt für eine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit, währenddem die CuCr -Schicht die Abbrandfestigkeit im Kontaktstückbereich selbst gewährleistet.
  • Durch die beschriebene doppelt konische Ausbildung entsteht eine diskusähnliche Form, die besonders leicht bei Kontaktstücken mit großem Außendurchmesser herzustellen ist, und vorzugsweise in Hochstrom- bzw. Generatorschalteranordnungen Verwendung findet. So lässt sich außerdem der Schwerpunkt der einzelnen Kontaktstücksichel des Radialmagnetfeldkontaktstücks weiter in Richtung Achsmitte verschieben, wodurch die bei einer mechanischen Schalthandlung auftretende Kraft, ein geringeres Moment an der Übergangsstelle zum Kontaktstück bewirkt. Die daraus resultierenden mechanischen Spannungen werden durch diese Maßnahme zum einen vorteilhaft verringert und zum anderen wird eine höhere Lebensdauer bei häufigen mechanischen Schalthandlungen erreichbar.
  • Bei die obengenannten Schrift DE 38 40 192 A1 beschriebenen Schrift sind die aufeinander gelegten Scheiben zuvor einzeln durch Stanzen geschlitzt. Dabei wird jedoch darauf geachtet, dass jede einzelne Scheibe nicht stärker (dicker) ist als deren gewählte Breite der Schlitze, die hineingestanzt sind.
  • Im Allgemeinen werden Mehrlagenkontaktstücke (Multilayerkontakte, genannt MLC) wie sie auch aus der EP 1111631 bekannt sind, in einem Verfahren hergestellt, in dem diese z.B. in einem inerten Tiegel (keramisch) nach dem Sinter- Schmelzverfahren zusammengebracht werden.
  • Davon ausgehend soll der Vorteil von Mehrschichtkontaktsystemen dahingehend verbessert werden, dass auch größere Schichtdicken Verwendung finden können, die die elektrischen Eigenschaften verbessern.
  • Die gestellte Aufgabe ist bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gegeben. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Im Hinblick auf ein Kontaktstück für einen Nieder-, Mittelspannungs- oder Hochspannungsvakuumschalter ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 11 gelöst.
  • Kern der Erfindung ist hierbei, dass, um größere Wandstärken oder Schichtdicken der aufeinander zu bringenden Schichten der Kontaktstücke zu erreichen, zwischen die zu verbindenden Schichten je eine Lötfolie gelegt und die gesamte Anordnung in einem Lötofen auf Löttemperatur erhitzt wird und andererseits kann die angestrebte Zweischichtigkeit (bzw. Mehrlagigkeit, > 2) durch ein Aufeinanderschichten mehrerer Pulverschichten erreicht werden. Dieses kann am Beispiel eines zweischichtigen Kontaktstückes durch ein Aufeinanderschichten von Kupferpulver und in der zweiten Schicht aus einer Mischung aus KupferChrompulver erreicht werden. Im letztgenannten Fall der Aufeinanderschichtung von Pulver, wird dieses in einer Pressform zu einem Pressling (dem Grünling) verpresst und anschließend zum fertigen Rohling im Ofen zum fertigen MLC Rohling gesintert.
  • Das dabei entstehende zweilagige MLC Kontaktstück besteht aus einer abbrandfesten Kontaktschicht aus CuCr und einer darunter liegenden insbesondere dickwandigen Kupferschicht als zweite Schicht mit einer sehr hohen Leitfähigkeit. Dabei entsteht ein extrem niedriger Strombahnwiderstand und auch eine gute Stromzuführung zu dem Kontaktaußenbereich auf dem im Falle eines Kurzschlussstromes der Lichtbogen bis zum darauf folgenden Stromnulldurchgang des Stromes beim Ausschalten brennt.
  • Gegenüber den übrigen MLC - Verfahren, bei denen ein integrierter Sinter- und Schmelzprozess erforderlich ist, ist dieses Herstellverfahren (der Verlötung von zwei Bauteilen zu einem MLC - Kontaktstück schnell und einfach und im Fall einer Mehrlagigkeit direkt über das Pulverschichtungsverfahren darüber hinaus auch erheblich wirtschaftlicher. Außerdem können große Schichtdicken gegenüber üblichen Verfahren erzielt und verwendet werden, so dass die oben genannten Vorteile geringer Strombahnwiderstände so wie einer deutlich höheren mechanischen Belastbarkeit und der Aufbringung hoher Schaltkräfte gewährleistet sind. Die Leitfähigkeit wird gegenüber dem MLC - Sinter- und Schmelzverfahren auch beim vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren noch dadurch erhöht, dass durch die Wärmebehandlung des mehrlagigen Kontaktstückes die Ursprungsleitfähigkeit der eingesetzten Werkstoffe in den Schichten nahezu erhalten bleiben. Im Falle der Verbundlötung wird nur die Schmelztemperatur des Lotes erreicht. Durch Diffusion in der Lötzone erhöht sich nur in dieser schmalen Zone der Widerstand bzw. verringert sich die Leitfähigkeit geringfügig.
    Auch wenn die Mehrlagigkeit durch die Pulverschichtung und Verpressen der Pulver zum Grünling und durch Sintern der Rohling hergestellt wird, bleiben der Widerstand sehr gering und somit die Leitfähigkeit auf einem hohen Niveau.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass mehrere Schichten (größer zwei) Scheiben oder Platten mit dem Kontaktstück beim Prozess verlötet, bzw. beim Pulverschichten hergestellt werden können. Gegenüber dem üblichen Multilayerkontakt - Verfahren, MLC Verfahren, wird durch diese Form der Lötung (oder auch Pulverschichtung) gegenüber dem Sinter - und Wärmebehandlungsprozess (Temperung) der Strombahnwiderstand jedoch deutlich geringer erhöht, so dass die Mehrfachanordnung von Scheiben keine nachteilige Beeinflussung der Leitfähigkeit mit sich führt.
    Im übrigen hat sich herausgestellt, dass der so hergestellte Übergang, der durch die zwischen die Platten eingelegte Lötfolie und dem anschließenden Temperieren im Lötofen entsteht, nicht nur eine grenzflächenschlüssige Lötverbindung als solche ergibt, sondern dass durch die gesamte Wärmebehandlung im Lötofen das Lot auch über eine entsprechende mikroskopische Eindringtiefe in die Grenzoberflächen der Materialien eindringt. Dadurch gleichen sich festkörperphysikalisch die Fermienergien und die Valenzbänder im Grenzflächenbereich potential - bzw. störungsfrei aneinander an, so dass es dort nicht zu Metall - Metalloxydstörstellen kommt, was bei einem Sinter- Schmelzprozess deutlich häufiger auftritt.
  • Im übrigen können durch diese hohe mechanische Beanspruchbarkeit in Verbindung mit der erzielten Abbrandfestigkeit auch hohe Ein-und Ausschaltgeschwindigkeiten gefahren werden, insbesondere bei Kontaktstücken, die einen relativ großem Aussendurchmesser beispielsweise für die Verwendung in Hochspannungs-, Hochstrom- und Generatorvakuumschaltkammern aufweisen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass als abbrandfester Werkstoff CuCr 25 verwendet wird.
  • Eine weitere Alternative besteht in der Verwendung von CuW. Eine weitere besteht in der Verwendung von CuCrW sowie alternativ WCAg oder auch andere. Grundsätzlich gilt hierbei, dass die obere Schicht mit der darunter liegenden mindestens einer weiteren Schicht z.B. einer Kupferschicht auf die erfindungsgemäße Weise verlötet oder über eine Pulverschichtung hergestellt wird. In allen diesen verwendeten Legierungen trifft die oben ausgeführte festkörperphysikalische Eigenschaft zu, dass bei dieser Art des Lötvorganges bzw. Sinterprozesses des MLC Kontaktrohlings der Strombahnwiderstand durch eine potentialdiskontinuitätsfreie Übergangszone niedrig gehalten wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass in einem Teil der verwendeten Kontaktstückschichten Schlitze eingebracht sind beziehungsweise eingebracht werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die so miteinander verbundenen Schichten so ausgebildet sind, dass sie im fertig bearbeiteten Zustand des Kontaktstückes eine doppelt konische diskusähnliche Form ergeben. Dies hat den Vorteil, der mit den oben ausgeführten dielektrischen Eigenschaften beschrieben wurde, und somit auch bei der Ausschaltung hoher Ströme insbesondere im Randbereich ein Verlöschen des Ausschaltlichtbogens begünstigen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die der abbrandfesten Schicht nachfolgende mindestens eine weitere Schicht im Durchmesser kleiner ist beziehungsweise bei einer Mehrzahl sukzessive kleiner werden.
  • Weiterhin ist ausgestaltet, dass die einzelnen Schichten pulvermetallurgisch als gepresste Grünlinge vorliegen und im Lötvorgang gleichzeitig gesintert werden.
  • Das Kontaktstück gemäß Anspruch 1ff. stellt ein Kontaktstück für eine Mittelspannungsanlage insbesondere für eine Vakuumschaltkammer im Nieder-, Mittelspannungs- und Hochspannungsbereich nach dem oben dargestellten Verfahren dar.
  • Die Erfindung ist in Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigt.
    • Figur 1: Gesamtdarstellung einer Vakuumkammer.
    • Figur 2: Kontaktstück
  • Figur 1 zeigt als Gesamtdarstellung einer Vakuumschaltkammer gekennzeichnet und nachfolgend in der Figur 2 detailliert gezeigt und beschrieben. Figur 1 zeigt eine Vakuumschaltkammer, bestehend aus der bewegbaren Zuleitung 1, dem Vakuumschaltkammerdeckel 2, der die vakuumdichte Verbindung zwischen dem Isolator (Keramik) 6 und dem metallischen Balg 3 herstellt. Der Mittelschirm 4 steuert das elektrische Feld innerhalb und außerhalb der Vakuumschaltkammer und schützt den Isolator 6 vor Metalldampf. Im Zentrum der Figur 2 sind die Kontaktstücke 5' und 5" angeordnet, die vorteilhaft als MLC - Kontaktstück nach Figur 2 ausgestaltet sind. Auf der Festkontaktseite ist Zuleitung 8 angeordnet, die elektrische Feldsteuerung übernimmt der Schirm 7.
  • Figur 2 zeigt die neuartige Kombination von zwei Schichten, nämlich einer abbrandfesten ersten Kontaktstückschicht 5', die zum Beispiel aus CuCr oder den oben alternativ genannten abbrandfesten Werkstoffen oder Werkstofflegierungen bestehen kann, und einer weiteren Kontaktstückschicht 5", die zum Beispiel aus Kupfer, aus reinem oder legiertem Kupfer bestehen kann. Die Schicht 10 zeigt im Falle der Lötung von zwei oder mehreren Schichten die Lötzone, im Falle der Pulveraufeinanderschichtung auf die Grenzzone zwischen den zwei (oder mehr Schichten). Damit lässt sich ein Kontaktstück mit optimierten Eigenschaften herstellen was zum einen sowohl der Abbrandfestigkeit in besonderem Maße genügt, zum anderen aber auch einen niedrigen Strombahnwiderstand und eine hohe Leitfähigkeit gewährleitstet.
  • Bei der Verwendung oder der Erstellung dieser oben bereits beschriebenen Diskusform durch die Verwendung von doppelt konischen oder teilkonischen Schichten, die so zueinander gebracht werden, dass das Kontaktstück insgesamt doppelt konisch also mit abfallenden Flanken auf beiden Seiten ausgebildet ist, lassen sich auch neben den Schalteigenschaften besonders gute mechanische Eigenschaften erzielen. Das Kontaktstück wird durch ein Übereinanderschichten von zwei Schichten unter Zwischenfügen einer Lötfolie 10 gebildet, was in einem Lötofen sodann mit der Anordnung verlötet wird. Zum Beispiel kann auch durch Auflöten einer Trägerplatte aus Stahl die mechanische Festigkeit weiter gesteigert und zusätzlich eine B-Feld abschirmende Funktion erzielt werden.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    bewegbare Zuleitung
    2
    Vakuumschaltkammerdeckel
    3
    Balg
    4
    Mittelschirm
    5
    Kontaktstücke
    5'
    Kontaktstück
    5"
    Kontaktstück
    6
    Isolator
    7
    Schirm
    8
    Zuleitung
    10
    Schicht/Lötfolie

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückes, für die Verwendung in einer Vakuumschaltkammer, insbesondere in einer Nieder-, Mittelspannungs- und Hochspannungsvakuumschaltkammer, wobei das Kontaktstück aus mindestens 2 Schichten (5', 5") mit einer dazwischen eingelegten Lötfolie (10) gebildet ist, welche in Sollposition zueinander in einem Lötofen miteinander verlötet werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kontaktstück aus mindestens 2 Schichten (5', 5") durch ein Übereinanderschichten von Pulvern in einer Form entsteht, so dass nach einem Pressvorgang ein Pulverpressling vorliegt, der durch Sintern zum Mehrschichtkontaktrohling wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die abbrandfeste Kontaktstückschicht (5') aus einer abbrandfesten Kupferhaltigen Legierung besteht und die darunterliegende zweite Kontakstückschicht (5") aus einer gleichdicken oder dickwandigeren Kupferschicht besteht.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine weitere Kontaktstückschicht vorgesehen ist, die mit einer Lötfolie (10) verlötet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als abbrandfester Werkstoff CuCr 25 verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als abbrandfester Werkstoff CuCrW verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als abbrandfester Werkstoff WCAg verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest die obere Kontaktstückschicht Schlitze nach der Art eines Radialmagnetfeldkontaktes enthält.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einzelne Schicht so ausgebildet und so miteinander verbunden sind, bzw. verbunden werden, dass sich im fertig verlöteten Zustand eine einfach- oder doppelt- konische diskusähnliche Form ergibt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schichten (5', 5") von der abbrandfesten Schicht her nach unten sukzessive kleinere Durchmesser aufweisen.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schichten (5', 5") vor dem Lötvorgang als pulvermetallurgische gepresste Grünlinge vorliegen, die zeitgleich mit dem Lötvorgang gesintert werden.
  11. Kontaktstück für eine Vakuumschaltkammer, insbesondere für eine Mittelspannungsvakuumschaltkammer,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kontaktstück (5) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Verfahrensansprüchen hergestellt ist.
EP06701154.4A 2005-01-27 2006-01-24 Verfahren zur herstellung eines kontaktstückes, sowie kontaktstück für eine vakuumschaltkammer selbst Not-in-force EP1844486B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003812 DE102005003812A1 (de) 2005-01-27 2005-01-27 Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückes, sowie Kontaktstück für eine Vakuumschaltkammer selbst
PCT/EP2006/000578 WO2006079495A1 (de) 2005-01-27 2006-01-24 Verfahren zur herstellung eines kontaktstückes, sowie kontaktstück für eine vakuumschaltkammer selbst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1844486A1 EP1844486A1 (de) 2007-10-17
EP1844486B1 true EP1844486B1 (de) 2015-03-04

Family

ID=35840566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06701154.4A Not-in-force EP1844486B1 (de) 2005-01-27 2006-01-24 Verfahren zur herstellung eines kontaktstückes, sowie kontaktstück für eine vakuumschaltkammer selbst

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8302303B2 (de)
EP (1) EP1844486B1 (de)
CN (1) CN101111914B (de)
DE (1) DE102005003812A1 (de)
WO (1) WO2006079495A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003812A1 (de) * 2005-01-27 2006-10-05 Abb Technology Ag Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückes, sowie Kontaktstück für eine Vakuumschaltkammer selbst
JP4979604B2 (ja) * 2008-01-21 2012-07-18 株式会社日立製作所 真空バルブ用電気接点
DE102009033982B4 (de) * 2009-07-16 2011-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre
CN102136376B (zh) * 2011-03-18 2013-05-08 孔琦琪 一种新式低压电器功能触头
CN103143847A (zh) * 2013-02-07 2013-06-12 宁波保税区升乐电工合金材料有限公司 一种焊接银层触点的模腔工装
WO2014202390A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontaktelementen für elektrische schaltkontakte
CN105206435A (zh) * 2015-07-31 2015-12-30 陕西斯瑞工业有限责任公司 一种梯度复合铜铬触头材料及其制备方法
DE102015217647A1 (de) * 2015-09-15 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Schaltkontakt einer Vakuumschaltröhre mit Stützkörpern
CN113593992B (zh) * 2021-07-09 2023-09-15 陕西斯瑞新材料股份有限公司 一种超低铬含量CuW-CuCr整体电触头及其制备方法
EP4254451A1 (de) * 2022-03-30 2023-10-04 Abb Schweiz Ag Vakuumschaltröhre

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111631B (de) 1958-04-22 1961-07-27 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur Steigerung der Loeslichkeit von organischen N-Chlor-verbindungen
DE1220212B (de) 1959-04-18 1966-06-30 Bendix Corp Reibkoerper mit gesintertem, metallkeramischem Reibmaterial und Verfahren zur Herstellung des Reibkoerpers
CH519775A (de) * 1970-03-26 1972-02-29 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines heterogenen Durchdringungs-Verbundmetalls als Kontaktwerkstoff für Vakuumschalter
DE2032939B2 (de) * 1970-07-03 1975-05-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Auflöten eines Halbleiterkörpers auf einen Träger
CH529435A (de) * 1972-03-17 1972-10-15 Sprecher & Schuh Ag Verfahren zur Herstellung eines Vakuumschalterkontaktes
DE3242446C2 (de) 1982-11-16 1985-02-07 Trilochan Singh 8910 Landsberg Sidhu Biologisches Mittel zur Regenerierung von Haut und Haaren
JPS6054124A (ja) * 1983-09-02 1985-03-28 株式会社日立製作所 真空しや断器
US4717797A (en) * 1984-12-18 1988-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Contact arrangement for a vacuum switching tube
DE3840192A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-15 Calor Emag Elektrizitaets Ag Schaltkontaktanordnung
DE3931774A1 (de) * 1989-09-23 1991-04-04 Calor Emag Elektrizitaets Ag Verfahren zur herstellung einer vakuumschaltkammer
DE4002933A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Sachsenwerk Ag Vakuumschaltkammer
JP3159827B2 (ja) * 1993-03-11 2001-04-23 株式会社日立製作所 真空遮断器、真空遮断器用電極およびその製作方法
AT400692B (de) * 1994-04-13 1996-02-26 Plansee Ag Hartlot
JPH10505939A (ja) * 1994-09-22 1998-06-09 シュラメッカ エルンスト 真空サーキットブレーカ・コンタクト装置
US5691522A (en) * 1995-06-07 1997-11-25 Eaton Corporation Vacuum interrupter with a single internal assembly for generating an axial magnetic field
DE69635605T2 (de) * 1995-09-04 2006-10-05 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Vakuumschalter
US5929411A (en) * 1997-10-22 1999-07-27 Eaton Corporation Vapor shield for vacuum interrupters
DE19753031C1 (de) * 1997-11-18 1999-04-22 Siemens Ag Kreisringförmige Lotfolie und Verfahren zur Herstellung von Vakuumschaltröhren mit schneidgelöteten Metall-Keramik-Verbindungen
DE19902500B4 (de) * 1999-01-22 2004-07-22 Moeller Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
DE19903619C1 (de) * 1999-01-29 2000-06-08 Louis Renner Gmbh Pulvermetallurgisch hergestellter Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
GB2338111B (en) * 1999-02-02 2001-03-21 Alstom Uk Ltd Improvements relating to vacuum switching devices
DE19907276C2 (de) * 1999-02-20 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer Lötverbindung zwischen einem elektrischen Bauelement und einem Trägersubstrat
DE19960876A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-21 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückrohlings und eines Kontaktstückes sowie ein Kontaktstückrohling, ein Kontaktstück und eine Kontaktstückanordnung für Axialmagnetfeldanwendungen in einer Vakuumkammer
DE10065091A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Siemens Ag Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltröhre
CN1145997C (zh) * 2001-02-28 2004-04-14 京东方科技集团股份有限公司 集成化电力开关触头
CN100442413C (zh) * 2001-09-12 2008-12-10 株式会社明电舍 用于真空断路器的触点以及包括该触点的真空断路器
JP3840934B2 (ja) * 2001-09-12 2006-11-01 株式会社明電舎 真空インタラプタ用接触子及び真空インタラプタ
US6747233B1 (en) * 2001-12-28 2004-06-08 Abb Technology Ag Non-linear magnetic field distribution in vacuum interrupter contacts
US6867385B2 (en) * 2003-02-21 2005-03-15 Mcgraw-Edison Company Self-fixturing system for a vacuum interrupter
US6965089B2 (en) * 2003-02-21 2005-11-15 Mcgraw-Edison Company Axial magnetic field vacuum fault interrupter
DE10343652B4 (de) * 2003-09-20 2005-09-29 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung zwischen einem Substrat und einem Kontaktelement einer Brennstoffzelleneinheit sowie Brennstoffzelleneinheit
DE10343655B4 (de) * 2003-09-20 2005-09-29 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen einer Lötverbindung zwischen einem Substrat und einem Kontaktelement einer Brennstoffzelleneinheit sowie Brennstoffzelleneinheit
DE102005003812A1 (de) * 2005-01-27 2006-10-05 Abb Technology Ag Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückes, sowie Kontaktstück für eine Vakuumschaltkammer selbst
US7781694B2 (en) * 2007-06-05 2010-08-24 Cooper Technologies Company Vacuum fault interrupter
DE602008004770D1 (de) * 2008-09-01 2011-03-10 Abb Technology Ag Niederspannungs-, Mittelspannungs- oder Hochspannungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080163476A1 (en) 2008-07-10
US8302303B2 (en) 2012-11-06
WO2006079495A1 (de) 2006-08-03
DE102005003812A1 (de) 2006-10-05
EP1844486A1 (de) 2007-10-17
CN101111914B (zh) 2014-02-19
CN101111914A (zh) 2008-01-23
US8869393B2 (en) 2014-10-28
US20120312785A1 (en) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844486B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontaktstückes, sowie kontaktstück für eine vakuumschaltkammer selbst
DE2914186C2 (de)
DE3028115C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vakuumschalter-Kontaktstückes
DE2522832A1 (de) Verfahren zur herstellung von chrom- kupfer-kontakten fuer vakuumschalter und nach diesem verfahren hergestellte kontakte
WO2014202390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kontaktelementen für elektrische schaltkontakte
WO2006111175A1 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktstücken für vakuumschaltkammern
DE102005000727A1 (de) Elektrisches Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Vakuum-Trennschalter, Vakuum-Leistungsschutzschalter und Lastabtrennschalter unter Verwendung desselben
DE3232708A1 (de) Vakuumschaltroehre mit schraubenlinienfoermiger strombahn
DE2948805C2 (de) Wolfram-Kupfer-Tränkwerkstoff für Vakuumschalter
DE69825227T2 (de) Vakuumschalter
WO1990015425A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES CuCr-KONTAKTWERKSTOFFES FÜR VAKUUMSCHÜTZE SOWIE ZUGEHÖRIGER KONTAKTWERKSTOFF
EP0017076B1 (de) Kontaktanordnung für Vacuumschalter und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1130608B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontaktwerkstoffes für Kontaktstücke für Vakuumschaltgeräte sowie Kontaktwerkstoff und Kontaktstücke hierfür
DE60101996T3 (de) Vakuumschaltrohr
DE102018214662A1 (de) Kontaktelement für einen Axialmagnetfeldkontakt eines Vakuumschalters, sowie Vakuumschalter
DE3336696A1 (de) Verbesserte vakuumtrennerkontakte
DE2723749C3 (de) Kontaktstücke für Vakuum-Trennschalter
DE112010005162T5 (de) Vakuum-leistungsschalter
EP1111631B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückrohlings und eines Kontaktstückes sowie ein Kontaktstückrohling, ein Kontaktstück und eine Kontaktstückanordnung für Axialmagnetfeldanwendungen in einer Vakuumkammer
DE3842919A1 (de) Schaltstueck fuer einen vakuumschalter und verfahren zur herstellung eines solchen schaltstuecks oder eines entsprechend beschaffenen bauteils
DE2602579A1 (de) Vakuumschaltrohr
WO2009043769A1 (de) Als abschirmung in einer vakuumschaltröhre einsetzbares rohrförmiges bauteil sowie verfahren zur herstellung eines als abschirmung in einer vakuumschaltröhre einsetzbaren rohrförmigen bauteils
DE2846635A1 (de) Funkenstreckenanordnung
WO2001080260A1 (de) Elektrischer schaltkontakt und verfahren zu dessen herstellung
DE102018220928A1 (de) Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Kontaktwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090525

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140911

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PILSINGER, GUENTER

Inventor name: GENTSCH DR., DIETMAR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006014219

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014219

Country of ref document: DE

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 714491

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150605

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014219

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

26N No opposition filed

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160124

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 714491

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006014219

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHMIDT, KARL MICHAEL, DIPL.-PHYS., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006014219

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014219

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304