EP1843645A2 - Schaltungsanordnung für Hochdruck-Gasentladungslampen - Google Patents

Schaltungsanordnung für Hochdruck-Gasentladungslampen Download PDF

Info

Publication number
EP1843645A2
EP1843645A2 EP07007165A EP07007165A EP1843645A2 EP 1843645 A2 EP1843645 A2 EP 1843645A2 EP 07007165 A EP07007165 A EP 07007165A EP 07007165 A EP07007165 A EP 07007165A EP 1843645 A2 EP1843645 A2 EP 1843645A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
ignition
circuit
operating voltage
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07007165A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1843645B1 (de
EP1843645A3 (de
Inventor
Ferdinand Franz Mertens
Christian Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bag Electronics GmbH
Original Assignee
Bag Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bag Electronics GmbH filed Critical Bag Electronics GmbH
Publication of EP1843645A2 publication Critical patent/EP1843645A2/de
Publication of EP1843645A3 publication Critical patent/EP1843645A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1843645B1 publication Critical patent/EP1843645B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/18Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having a starting switch

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for igniting a high-pressure gas discharge lamp, which is connected on the input side to a magnetic ballast for providing an AC supply to the lamp, according to the preamble of claim 1 and a method for operating a high-pressure gas discharge lamp with an ignition circuit.
  • the latter Due to the high electrical and thermal load, in particular at the electrodes of the high-pressure gas discharge lamp, the latter have a limited life, which leads to malfunction at the end of use. Typical is, for example, a so-called cycling operation, in which the lamps extinguish after a short burning time, are restarted by the ignition circuit, etc. Furthermore, there is the problem that due to the aging process in particular at the electrodes of the lamp high power losses are generated, which ultimately cause a short circuit or even bursting of the glass vessel of the lamp. Such effects can also lead to the fact that the ballast is damaged by the heat and must be replaced together with the defective lamp.
  • thermal switch in the supply circuit of the lamp, which interrupts the AC supply to the lamp when heat buildup occurs when the associated temperature sensor detects exceeding a predetermined temperature.
  • a thermal switch can be designed, for example, as a fuse, which responds after the occurrence of an elevated temperature in the vicinity of the ballast or the high-pressure gas discharge lamp.
  • the use of such a thermal switch is relatively uncertain, since such a temperature sensor can detect the fault in the lamp only delayed in time, because the heat loss must be transferred via heat conduction only from the place of origin of electrical power loss to the sensor.
  • the object of the invention is to at least partially avoid the described disadvantages of circuit arrangements of the prior art.
  • a circuit arrangement for igniting a high-pressure gas discharge lamp which is connected on the input side to a magnetic ballast for providing an AC supply to the lamp, with the features of claim 1.
  • the circuit arrangement according to the invention on an ignition transformer, which may be formed for example as a pulse transformer, which is connected on the primary side with a Zündauslösesciens and secondary side between the ballast and the lamp for transmitting an ignition pulse is arranged on the lamp.
  • the circuit arrangement further comprises a surge capacitor and a first switch element, wherein in the Zündauslöseschari a series circuit, comprising at least the first switch element and a primary winding of the Zündübertragers the shock capacitor is connected in parallel.
  • the circuit arrangement according to the invention is characterized in that a series connection, which has at least one controllable second switch means, the lamp is connected in parallel and a means for detecting the degree of asymmetry of the lamp voltage is provided and a control device for shorting the lamp by driving the second Switch means in response to the detected unbalance of the lamp operating voltage.
  • the circuit arrangement according to the invention is designed to determine the degree of asymmetry of the lamp operating voltage, the Aging condition of the gas discharge lamp can be determined before malfunction or damage to the ballast or the circuit arrangement occur.
  • This effect is due to the fact that such aging of a high-pressure gas discharge lamp as a rule is due to an asymmetry of the cathode drop voltage at the two electrodes, which in turn is caused by a difference in the work function of the electrons at the two electrodes.
  • the controllable second switch means can short the lamp and thus erase it, thereby preventing the degree of unbalance of the lamp operating voltage from being further increased. In this way, the emergence of a dangerous power loss during operation of the lamp is avoided, since otherwise caused by the asymmetry of the cathode drop voltage at the electrodes despite the AC power rectification effect in the lamp, in which the magnetic ballast, in particular a choke, has no current-limiting effect.
  • the controllable by the controller for shorting the lamp second switch means is part of a series circuit, which is connected in parallel to the lamp and at least this switch means and the connections to the lamp.
  • the circuit arrangement according to the invention is accordingly able to terminate the operation of the high-pressure gas discharge lamp early enough before other components can be damaged during further operation of the lamp or other malfunctions can occur. In general, then it is sufficient to replace the aged high-pressure gas discharge lamp to operate the relevant lighting device again.
  • control device of the circuit arrangement has a timer circuit for controlling the ignition operation of the circuit arrangement, in particular with a counting device for detecting the number of lamp ignitions and / or a counting device for detecting the past ignition time for a detonation attempt.
  • the total ignition time of a Zünd baths can be detected and compared with a stored value. If this predetermined value is exceeded, it is possible to conclude that the lamp has malfunctioned and, to that extent, to prevent further ignition attempts. The same applies to the exceeding of a predetermined number of lamp ignitions within the ignition operation of the circuit arrangement.
  • controllable, third switch for switching off and / or blocking the Zündauslösesclien, which is connected in parallel, for example, the surge capacitor and insofar short-circuits if necessary.
  • a series circuit which has at least one capacitor and one resistor, wherein this series connection of the lamp is connected in parallel.
  • the magnetic ballast is designed as a conventional throttle.
  • the series circuit comprising the second switch means does not comprise this throttle, so that the choke is not loaded by the short circuit caused by the second switch means for extinguishing the lamp.
  • the method the above object is achieved by a method for operating a high-pressure gas discharge lamp, which is connected to a magnetic ballast for providing an AC supply voltage, with an ignition circuit, which is switched off after the ignition of the lamp.
  • the inventive method is characterized in that during operation of the lamp, the degree of asymmetry of the lamp operating voltage is detected and this degree is compared with a predetermined value and when the predetermined value is exceeded, the lamp is short-circuited.
  • This time interval may, for example, comprise a few milliseconds sufficient to extinguish the high pressure gas discharge lamp. Thereafter, the short circuit can be canceled again, as far as it is ensured that the lamp is not ignited or subsequent ignition attempts are allowed.
  • the blockage of the ignition circuit is preferably removed after it is disconnected from the power supply and subsequently reconnected to this.
  • the detection of the degree of asymmetry of the lamp voltage during operation of the lamp can also be used to determine the time course of this asymmetry, whereby ultimately a prognosis for the remaining operating time of the lamp can be determined.
  • the time duration is determined, which remains until the lamp reaches a predetermined limit of the unbalance of the lamp operating voltage at which the lamp is turned off according to the invention.
  • This determined period of time can be optically displayed or digitally or analogue output at a corresponding port for further processing or display.
  • the detected measure of the unbalance of the lamp operating voltage during operation may be used to establish an allowable number of ignition attempts. After expiration of this determined in dependence on the detected degree of asymmetry of the lamp operating voltage number of ignition attempts can then the ignition circuit be blocked.
  • the determined degree of asymmetry of the lamp operating voltage is used for determining the permitted ignition time within which ignition attempts may be carried out.
  • the permitted number of ignition attempts or the permitted ignition time can be calculated in proportion to the distance of the detected asymmetry from the permitted asymmetry of the lamp operating voltage. In this case, this allowed unbalance of the lamp operating voltage just corresponds to the degree just before the lamp is extinguished.
  • Fig. 1 shows a circuit arrangement according to the invention, which is designed here as a Zündscensan effetaku 1.
  • the high-pressure gas discharge lamp 3 is connected, via which a lamp operating voltage U L drops during operation, the lamp current is indicated by I L.
  • the ignition circuit 1 is connected via a designed as a throttle 2 magnetic ballast to the mains voltage U N.
  • the circuit arrangement comprises a triggering circuit, which in the one shown in FIG Embodiment, a surge capacitor 30, the primary-side coil winding 13 of a Zündübertragers 10 and a controllable switch 20 has.
  • the series connection of the primary-side coil winding 13 and the switch 20 is connected in parallel to the surge capacitor 30.
  • the secondary-side coil winding 11 of the Zündübertragers 10 is disposed in the supply line of the lamp.
  • the surge capacitor 30 is connected in parallel with a capacitor 40 and a resistor 41 in series. This parallel connection serves to charge the surge capacitor 30.
  • the circuit arrangement shown comprises a controller 50, which has a timer module as a subassembly.
  • the controller 50 actuates the switch S1 for generating a primary-side ignition pulse in the Zündauslösesclien, which is superimposed pulse-transformed on the secondary side of the Zündübertragers the AC power supply to the lamp.
  • the switch 20 is e.g. designed as a field effect transistor.
  • the circuit arrangement has a series connection, which comprises at least the resistor 61 and the capacitor 60 and which is connected to the electrodes of the lamp 3 and insofar as this is connected in parallel.
  • this series connection connected in parallel with the lamp also has the secondary-side coil winding 11.
  • the Con-troller 50 is connected via the connecting lines 54, 55 for power supply.
  • the control line 51 controls the switch 20 of the Zündauslöseschaltnikes.
  • the controller 50 has a sensor line 53 which is at the voltage U C of the capacitor 60. The detected voltage on the line 53 U C is digitized in the controller via an analog-to-digital converter, not shown, so that the voltage at the capacitor 60 is ready for further processing binary coded in the controller 50.
  • the timer 50 has a further control line 52 with which a second switch 70, which is also designed as a field-effect transistor, is driven.
  • the switch 70 together with the secondary winding 11 of the Zündübertragers 10 a series circuit which is connected in parallel to the lamp 3, so that the switch 70, the lamp can be short-circuited.
  • the second switch e.g. can also be designed as a thyristor or triac.
  • the operation of the ignition circuit according to the invention shown in Fig. 1 will be described below.
  • the switch S1 briefly to close and then to open again.
  • the surge capacitor 30 serving as the input power source for the tripping circuit discharges via the primary-side coil winding 13 of the ignition transformer 10.
  • the magnetization of the primary-side coil winding is transformed via the Zündübertragerkern 12 to the secondary-side coil winding 11 and the mains voltage superimposed.
  • a secondary-side ignition pulse is thus applied to the lamp 3, so that it can ignite.
  • the resonant circuit via the capacitors C2 and C3 is closed, so that the lamp choke 2 is not loaded with the ignition voltage.
  • the capacitor 30 is charged again via the parallel connection of the capacitor 40 and the resistor 41. If the lamp has not ignited after the first ignition pulse and the mains voltage is still above the lamp burning voltage, the switch 20 closed again by the controller 50 in the same half-wave to generate a primary-side ignition pulse and again opened after a period of a few microseconds. This process can be repeated several times until finally the lamp ignites.
  • the controller 50 continuously determines the degree of unbalance of the lamp operating voltage.
  • the series connection of the secondary-side coil winding 11, the resistor 61 and the capacitor 60, which is connected to the electrodes of the lamp 3 is used.
  • the secondary-side coil winding 11 does not interfere with the detection of this DC voltage component, since the former has a negligible DC resistance.
  • the capacitor 60 is symmetrically charged or discharged.
  • the voltage U C at the capacitor 60 is digitized by the controller 50 by means of an A / D converter, not shown, whose input is connected to the measuring line 53.
  • the controller 50 on the capacitor 60 detects a DC voltage component identical to zero.
  • the controller 50 measures a non-zero DC voltage component of the voltage U C , which is a measure of the unbalance of the lamp operating voltage and from the controller 50 with a predetermined value is compared. If, during operation of the lamp, this preset value is exceeded, the lamp 3 is switched off in order to avoid consequential damage, which could be caused for example due to excessive temperature development. For this purpose, the controller 50 controls the switch 70 to close via the control line 52.
  • the controller 50 re-directs the switch 70 to open. Since the controller 50 has detected that the lamp is faulty, the control line 51 is blocked, so that the switch 20 in the Zündauslösesclien can not be controlled to close and thus not to generate a firing pulse.
  • the controller 50 is set to re-initialize after the power is turned off and then turned on again, and then the switch 20 can again be driven to generate a primary-side firing pulse. It is assumed that after disconnecting the controller from the mains, the lamp replaced and after restarting the network, the new lamp can be operated as described.
  • the controller 50 includes a timer device having, in the described embodiment, a count device for detecting the number of lamp firings and a counter for detecting the past ignition timing for a firing attempt.
  • a timer device having, in the described embodiment, a count device for detecting the number of lamp firings and a counter for detecting the past ignition timing for a firing attempt.
  • an unillustrated memory area is provided in the controller 50, in which the permitted number of lamp ignitions or the allowable ignition time for a detonation attempt are stored.
  • the allowed number of ignition attempts and / or the allowable ignition time is made in a Zünd bath of the determined measure for the unbalance of the lamp operating voltage. The lower the unbalance of the lamp operating voltage, the higher the number of permitted lamp ignitions or the permitted ignition time. If the measured unbalance of the lamp operating voltage approaches the limit value, the number of permitted ignition attempts or the permitted ignition time is correspondingly reduced in order to damage the magnetic ballast or ignition circuit when the lamp is in "end-of-life" state avoid.
  • the circuit arrangement 1 does not comprise the magnetic ballast designed as a choke 2. In another embodiment of the invention, however, it is provided to integrate the ballast and the ignition circuit in a single unit, see Fig. 2.
  • the embodiment of the circuit arrangement shown in FIG. 2 is otherwise constructed very similar to that shown in FIG. 1 and differs from this otherwise only in the design of the triggering circuit.
  • Its switch 20 is designed here as a passive, self-controlled switch. In the circuit arrangement shown in FIG.
  • the switch designed as Sidac or triac compares the voltage applied to it with a switch-internal comparator 21 and switches on exceeding a predetermined voltage value, here about 200 volts.
  • a primary ignition pulse is triggered by the Discharge of the surge capacitor 30 is generated, the switch 20 opens again when its holding current is exceeded.
  • the electrical design of the components is designed in such a way that here too the triggering circuit is set up for generating a plurality of ignition pulses within a network half-cycle.
  • controller 50 in FIG. 2 can block the generation of primary ignition pulses by controlling a switch 80 to close via its control line 51 is, which is arranged parallel to the surge capacitor 30.
  • the trigger circuit is in turn blocked when, as described above, it has been detected that a predetermined amount of unbalance of the lamp operating voltage has been reached.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Um die hohen elektrischen und thermischen Belastung am Ende der Betriebszeit einer Hochdruck-Gasentladungslampen zu beschränken, wird eine Schaltungsanordnung zum Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe vorgeschlagen, welche eingangsseitig an ein magnetisches Vorschaltgerät zur Bereitstellung einer Wechselstrom-Versorgung der Lampe angeschlossen ist, umfassend einen Zündübertrager, welcher primärseitig mit einer Zündauslöseschaltung verbunden und sekundärseitig zwischen dem Vorschaltgerät und der Lampe zur Übertragung eines Zündimpulses auf die Lampe angeordnet ist, und einen Stoßkondensator und ein erstes Schaltermittel, wobei in der Zündauslöseschaltung eine Reihenschaltung umfassend zumindest das erste Schaltermittel und eine Primärwicklung des Zündübertragers dem Stoßkondensator parallel geschaltet ist. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zeichnet sich durch eine Reihenschaltung (70, 11) aus, welche ein steuerbares zweites Schaltermittel (70) aufweist und die der Lampe (3) parallel geschaltet ist, wobei ein Mittel zur Erfassung des Maßes der Unsymmetrie der Lampenbetriebspannung vorgesehen ist, sowie eine Steuereinrichtung (50) zum Kurzschließen der Lampe durch das Ansteuern des zweiten Schaltermittels im Ansprechen auf die erfasste Unsymmetrie der Lampenbetriebsspannung. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer Hochdruck-Gasentladungslampe.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe, welche eingangsseitig an ein magnetisches Vorschaltgerät zur Bereitstellung einer Wechselstrom-Versorgung der Lampe angeschlossen ist, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Hochdruck-Gasentladungslampe mit einer Zündschaltungsanordnung.
  • Herkömmliche Schaltungsanordnungen zum Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe sind häufig als Überlagerungszündschaltung ausgebildet. Diese weist einen Zündübertrager auf, welcher primärseitig mit einer Zündauslöseschaltung verbunden ist und sekundärseitig zwischen dem Vorschaltgerät und der Lampe zur Übertragung eines Zündimpulses auf die Lampe angeordnet ist. Die Schaltungsanordnung weist einen Stoßkondensator und ein erstes Schaltermittel auf. Dabei ist eine Reihenschaltung aus zumindest dem ersten Schaltermittel und einer Primärwicklung des Zündübertragers dem Stoßkondensator parallel geschaltet. Wird nun nach dem Aufladen des Stoßkondensators durch das Schließen des ersten Schaltermittels in der Zündauslöseschaltung ein primärseitiger Zündimpuls erzeugt, überträgt der Zünd-übertrager diesen Zündimpuls auf die Versorgungsschaltung der Lampe. Um einen ausreichend hohen sekundärseitigen Zündimpuls zu erhalten, ist das Übertragungsverhältnis des Zündübertragers entsprechend ausgelegt. Sobald die Lampe gezündet hat, wird in der Regel die Schaltungsanordnung zum Zünden der Lampe abgeschaltet.
  • Eine derartige gattungsbildende Schaltungsanordnung ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 195 31 622 A1 beschrieben.
  • Aufgrund der hohen elektrischen und thermischen Belastung, insbesondere an den Elektroden der Hochdruck-Gasentladungslampe weisen letztere eine beschränkte Lebensdauer auf, was am Ende der Nutzung zu Funktionsstörungen führt. Typisch ist beispielsweise ein sogenannter Cycling-Betrieb, bei welchem die Lampen nach einer kurzen Brennzeit löschen, durch die Zündschaltung wieder gestartet werden usw. Ferner besteht die Problematik, dass aufgrund des Alterungsprozesses insbesondere an den Elektroden der Lampe hohe Verlustleistungen erzeugt werden, die letztlich zu einem Kurzschluss oder auch zu einem Platzen des Glasgefäßes der Lampe führen können. Derartige Effekte können auch dazu führen, dass das Vorschaltgerät durch die Wärmeentwicklung Schaden nimmt und zusammen mit der defekten Lampe ausgetauscht werden muss.
  • Auf dem Gebiet bekannt ist die Verwendung eines Thermoschalters in der Versorgungsschaltung der Lampe, welcher bei einer erhöhten Wärmeentwicklung die Wechselstromversorgung der Lampe unterbricht, wenn der zugeordnete Temperatursensor das Übersteigen einer vorgegebenen Temperatur erfasst. Ein solcher Thermoschalter kann beispielsweise als Schmelzsicherung ausgebildet sein, die nach dem Auftreten einer erhöhten Temperatur in der Umgebung des Vorschaltgeräts bzw. der Hochdruckgasentladungslampe anspricht. Die Verwendung eines solchen Thermoschalters ist vergleichsweise unsicher, da ein solcher Temperatursensor den Fehlerfall in der Lampe erst zeitlich verzögert erfassen kann, weil die Verlustwärme über Wärmeleitung erst vom Entstehungsort der elektrischen Verlustleistung zum Sensor übertragen werden muss. Aus diesem Grunde kann es trotz des Vorsehens eines solchen Thermoschalters beim Betrieb einer Hochdruck-Gasentladungslampe sein, dass im Alterungsfall der Lampe eine so starke Hitzeentwicklung verursacht wird, dass die Halterung der Lampe, das Vorschaltgerät und/oder die Zündschaltung geschädigt wird.
  • Insofern liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Nachteile von Schaltungsanordnungen des Standes der Technik zumindest teilweise zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird auf überraschend einfache Weise durch eine Schaltungsanordnung zum Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe, welche eingangsseitig an ein magnetisches Vorschaltgerät zur Bereitstellung einer Wechselstrom-Versorgung der Lampe angeschlossen ist, mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Danach weist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung einen Zündübertrager auf, welcher beispielsweise als Impulstransformator ausgebildet sein kann, der primärseitig mit einer Zündauslöseschaltung verbunden und sekundärseitig zwischen dem Vorschaltgerät und der Lampe zur Übertragung eines Zündimpulses auf die Lampe angeordnet ist. Die Schaltungsanordnung umfasst ferner einen Stoßkondensator und ein erstes Schalterelement, wobei in der Zündauslöseschaltung eine Reihenschaltung, umfassend zumindest das erste Schalterelement und eine Primärwicklung des Zündübertragers dem Stoßkondensator parallel geschaltet ist. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Reihenschaltung, welche zumindest ein steuerbares zweites Schaltermittel aufweist, der Lampe parallel geschaltet ist und ein Mittel zur Erfassung des Maßes der Unsymmetrie der Lampenspannung vorgesehen ist sowie eine Steuereinrichtung zum Kurzschließen der Lampe durch das Ansteuern des zweiten Schaltermittels im Ansprechen auf die erfasste Unsymmetrie der Lampenbetriebsspannung.
  • Dadurch, dass die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Ermittlung des Grades der Unsymmetrie der Lampenbetriebsspannung ausgebildet ist, kann der Alterungszustand der Gasentladungslampe ermittelt werden, bevor Funktionsstörungen oder Schädigungen am Vorschaltgerät oder an der Schaltungsanordnung auftreten. Diese Wirkung beruht darauf, dass eine solche Alterung einer Hochdruck-Gasentladungslampe in der Regel auf eine Unsymmetrie der Kathodenfallspannung an den beiden Elektroden zurückgeht, welche wiederum durch einen Unterschied in der Austrittsarbeit der Elektronen an den beiden Elektroden verursacht wird.
  • Übersteigt die Unsymmetrie der Lampenbetriebsspannung einen vorgegebenen Wert, kann mit dem steuerbaren zweiten Schaltermittel die Lampe kurzgeschlossen und somit gelöscht werden, wodurch verhindert wird, dass sich der Grad der Unsymmetrie der Lampenbetriebsspannung weiter erhöht. Hierdurch wird die Entstehung einer gefährlichen Verlustleistung beim Betrieb der Lampe vermieden, da ansonsten durch die Asymmetrie der Kathodenfallspannung an den Elektroden trotz der Wechselstromversorgung ein Gleichrichtungseffekt in der Lampe hervorgerufen wird, bei welchem das magnetische Vorschaltgerät, insbesondere eine Drossel, keine strombegrenzende Wirkung besitzt. Das von der Steuereinrichtung zum Kurzschließen der Lampe ansteuerbare zweite Schaltermittel ist dabei Teil einer Reihenschaltung, welche der Lampe parallel geschaltet ist und zumindest dieses Schaltermittel und die Anschlüsse zur Lampe aufweist.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Schaltungsanordnungen ist demnach die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung in der Lage, den Betrieb der Hochdruck-Gasentladungslampe früh genug zu beenden, bevor andere Bauteile beim Weiterbetrieb der Lampe beschädigt werden oder andere Funktionsstörungen auftreten können. In der Regel reicht es dann aus, die gealterte Hochdruck-Gasentladungslampe auszuwechseln, um die betreffende Leuchteinrichtung wieder zu betreiben.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn die Steuervorrichtung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung eine Timerschaltung aufweist zur Steuerung des Zündbetriebs der Schaltungsanordnung, insbesondere mit einer Zählvorrichtung zur Erfassung der Anzahl von Lampenzündungen und/oder einer Zählvorrichtung zur Erfassung der vergangenen Zündzeit für einen Zündversuch. Insofern kann die Gesamtzündzeit eines Zündversuchs erfasst und mit einem gespeicherten Wert verglichen werden. Beim Überschreiten dieses vorgegebenen Wertes kann auf eine Fehlfunktion der Lampe geschlossen und insofern weitere Zündversuche unterbunden werden. Gleiches gilt für das Überschreiten einer vorgegebenen Anzahl von Lampenzündungen innerhalb des Zündbetriebs der Schaltungsanordnung.
  • Darüber hinaus kann es auch zweckmäßig sein, zum Abschalten und/oder Blockieren der Zündauslöseschaltung einen steuerbaren, dritten Schalter vorzusehen, der beispielsweise dem Stoßkondensator parallel geschaltet ist und insofern diesen bei Bedarf kurzschließt.
  • Um den Grad der Unsymmetrie der Lampenbetriebsspannung zu erfassen, kann eine Reihenschaltung vorgesehen sein, welche zumindest einen Kondensator und einen Widerstand aufweist, wobei diese Reihenschaltung der Lampe parallel geschaltet ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass sich der Gleichspannungsanteil der Lampenbetriebsspannung in der Spannung dieses Kondensators widerspiegelt, welche durch ein entsprechendes Erfassungsmittel bestimmbar ist. Beispielsweise kann hierzu die Steuereinrichtung einen Analog-Digital-Wandler aufweisen, mit welchem die angegebene Kondensatorspannung zur weiteren Verarbeitung digitalisierbar ist.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn das magnetische Vorschaltgerät als herkömmliche Drossel ausgebildet ist. Darüber hinaus kann es zweckmäßig sein, wenn die das zweite Schaltermittel aufweisende Reihenschaltung diese Drossel nicht umfasst, sodass die Drossel durch den mit dem zweiten Schaltermittel verursachten Kurzschluss zum Löschen der Lampe nicht belastet wird.
  • Verfahrensseitig wird die obige Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer Hochdruck-Gasentladungslampe, die an ein magnetisches Vorschaltgerät zur Bereitstellung einer Wechselstrom-Versorgungsspannung angeschlossen ist, mit einer Zündschaltungsanordnung, die nach dem Zünden der Lampe abgeschaltet wird. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass während des Betriebs der Lampe der Grad der Unsymmetrie der Lampenbetriebsspannung erfasst wird und dieser Grad mit einem vorbestimmten Wert verglichen wird und beim Überschreiten des vorbestimmten Wertes die Lampe kurzgeschlossen wird.
  • Hierdurch wird die Entstehung einer hohen Verlustwärme beim Betrieb der Lampe vermieden, wodurch letztlich eine Funktionsstörung bzw. eine Schädigung des Vorschaltgeräts und/oder der Schaltungsanordnung verhindert werden kann.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn die Lampe über ein vorbestimmtes Zeitintervall kurzgeschlossen und nach Ablauf dieses Zeitintervalls der Kurzschluss wieder aufgehoben wird. Dieses Zeitintervall kann beispielsweise einige wenige Millisekunden umfassen, die ausreichen, um die Hochdruck-Gasentladungslampe zu löschen. Danach kann der Kurzschluss wieder aufgehoben werden, soweit sichergestellt ist, dass die Lampe nicht mehr gezündet wird oder nachfolgende Zündversuche weiter erlaubt sind.
  • Um zu vermeiden, dass insbesondere bei einem selbst gesteuerten ersten Schalter wie einem Sidac nach der Erfassung des Überschreitens eines vorbestimmten Grades der Unsymmetrie der Lampenbetriebsspannung kein primärseitiger Zündimpuls in der Zündauslöseschaltung erzeugt wird, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass gleichzeitig mit oder nach dem Kurzschließen der Lampe die Zündschaltungsanordnung blockiert wird, z.B. durch das Kurzschließen des Stoßkondensators.
  • Um sicherzustellen, dass nach dem Austausch einer gealterten Hochdruck-Gasentladungslampe die neue Lampe mit der Schaltungsanordnung betrieben werden kann, wird vorzugsweise die Blockade der Zündschaltungsanordnung aufgehoben, nachdem diese von der Stromversorgung getrennt und nachfolgend wieder an diese angeschlossen wird.
  • Die Erfassung des Grades der Unsymmetrie der Lampenspannung während des Betriebs der Lampe kann auch genutzt werden, um den zeitlichen Verlauf dieser Unsymmetrie zu ermitteln, wodurch letztlich eine Prognose für die noch verbleibende Betriebszeit der Lampe ermittelbar ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass aus dem Verlauf der Unsymmetrie der Lampenbetriebsspannung über ein vorgegebenes Zeitintervall, beispielsweise durch lineare Interpolation die Zeitdauer ermittelt wird, die verbleibt, bis die Lampe einen vorbestimmten Grenzwert der Unsymmetrie der Lampenbetriebsspannung erreicht, an dem die Lampe erfindungsgemäß ausgeschaltet wird. Diese ermittelte Zeitdauer kann optisch angezeigt oder auch digital bzw. analog an einem entsprechenden Port zur weiteren Verarbeitung bzw. Anzeige ausgegeben werden.
  • Ferner kann es zweckmäßig sein, das erfasste Maß der Unsymmetrie der Lampenbetriebsspannung während des Betriebs zur Festlegung einer erlaubten Anzahl von Zündversuchen zu verwenden. Nach Ablauf dieser in Abhängigkeit des erfassten Grades der Unsymmetrie der Lampenbetriebsspannung festgelegten Anzahl der Zündversuche kann dann die Zündschaltungsanordnung blockiert werden. In gleicher Weise kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der ermittelte Grad der Unsymmetrie der Lampenbetriebsspannung zur Festlegung der erlaubten Zündzeit verwendet wird, innerhalb dessen Zündversuche durchgeführt werden dürfen. Beispielsweise kann die erlaubte Anzahl der Zündversuche bzw. die erlaubte Zündzeit proportional zum Abstand der erfassten Unsymmetrie von der erlaubten Unsymmetrie der Lampenbetriebsspannung berechnet werden. Dabei entspricht diese erlaubte Unsymmetrie der Lampenbetriebsspannung gerade einem dem Grad, kurz bevor die Lampe gelöscht wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden durch das Beschreiben einiger Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, wobei
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zum Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe in einer Prinzipskizze und
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zum Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe in einer Prinzipskizze
    zeigt.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung, die hier als Zündschaltungsanordnung 1 ausgebildet ist. An den Ausgangsklemmen LP, N ist die Hochdruck-Gasentladungslampe 3 angeschlossen, über welche im Betrieb eine Lampenbetriebsspannung UL abfällt, der Lampenstrom ist mit IL angegeben. Zur Wechselstromversorgung der Lampe ist die Zündschaltungsanordnung 1 über ein als Drossel 2 ausgebildetes magnetisches Vorschaltgerät an die Netzspannung UN angeschlossen. Die Schaltungsanordnung umfasst eine Zündauslöseschaltung, welche in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform einen Stoßkondensator 30, die primärseitige Spulenwicklung 13 eines Zündübertragers 10 sowie einen steuerbaren Schalter 20 aufweist. Dabei ist die Reihenschaltung der primärseitigen Spulenwicklung 13 und des Schalters 20 dem Stoßkondensator 30 parallel geschaltet. Die sekundärseitige Spulenwicklung 11 des Zündübertragers 10 ist in der Versorgungsleitung der Lampe angeordnet. Dem Stoßkondensator 30 ist eine Parallelschaltung eines Kondensators 40 und eines Widerstands 41 in Reihe geschaltet. Diese Parallelschaltung dient zum Laden des Stoßkondensators 30.
  • Die gezeigte Schaltungsanordnung umfasst einen Controller 50, welcher als Unterbaugruppe einen Timerbaustein aufweist. Der Controller 50 steuert den Schalter S1 zur Erzeugung eines primärseitigen Zündimpulses in der Zündauslöseschaltung an, welcher impulstransformiert auf der Sekundärseite des Zündübertragers der Wechselstromversorgung der Lampe überlagert wird. Der Schalter 20 ist z.B. als Feldeffekttransistor ausgebildet.
  • Ferner weist die Schaltungsanordnung eine Reihenschaltung auf, welche zumindest den Widerstand 61 und den Kondensator 60 umfasst und die an die Elektroden der Lampe 3 angeschlossen und insofern dieser parallel geschaltet ist. In dem gezeigten Beispiel weist diese der Lampe parallel geschaltete Reihenschaltung auch die sekundärseitige Spulenwicklung 11 auf. Der Con-troller 50 ist über die Anschlussleitungen 54, 55 zur Energieversorgung angeschlossen. Die Steuerleitung 51 steuert den Schalter 20 des Zündauslöseschaltkreises. Ferner weist der Controller 50 eine Sensorleitung 53 auf, welche auf der Spannung UC des Kondensators 60 liegt. Die über die Leitung 53 erfasste Spannung UC wird im Controller über einen nicht dargestellten Analog-Digital-Wandler digitalisiert, sodass die Spannung am Kondensator 60 zur weiteren Verarbeitung binär codiert im Controller 50 bereitsteht.
  • Darüber hinaus weist der Timer 50 in der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform eine weitere Steuerleitung 52 auf, mit welcher ein auch als Feldeffekttransistor ausgeführter zweiter Schalter 70 angesteuert wird. Der Schalter 70 bildet zusammen mit der Sekundärwicklung 11 des Zündübertragers 10 eine Reihenschaltung, die der Lampe 3 parallel geschaltet ist, sodass mit dem Schalter 70 die Lampe kurzgeschlossen werden kann. Es sei darauf hingewiesen, dass der zweite Schalter z.B. auch als Thyristor oder Triac ausgebildet sein kann.
  • Die Funktionsweise der in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Zündschaltungsanordnung soll im Folgenden beschrieben werden. Nach dem Laden des Stoßkondensators 30 steuert der Con-troller 50 zu einem Zeitpunkt, bei welchem die Netzspannung oberhalb der Lampenbrennspannung liegt, den Schalter S1 kurzzeitig zum Schließen und danach wieder zum Öffnen an. Hierdurch entlädt sich der als Eingangsenergiequelle für die Auslöseschaltung dienende Stoßkondensator 30 über die primärseitige Spulenwicklung 13 des Zündübertragers 10. Die Magnetisierung der primärseitigen Spulenwicklung wird über den Zündübertragerkern 12 auf die sekundärseitige Spulenwicklung 11 transformiert und der Netzspannung überlagert. Ein sekundärseitiger Zündimpuls liegt somit an der Lampe 3 an, sodass diese zünden kann. Zündet diese nicht sofort, so ergibt sich auf der Versorgungsleitung aufgrund der immer vorhandenen parallel zur Lampe 3 angeordneten Streukapazität eine abklingende Schwingung, wobei der Schwingkreis über die Kondensatoren C2 und C3 geschlossen wird, sodass die Lampendrossel 2 nicht mit der Zündspannung belastet wird. Nach dem Wiederöffnen des Schalters 20 wird der Kondensator 30 wieder über die Parallelschaltung des Kondensators 40 und des Widerstandes 41 aufgeladen. Wenn die Lampe nach dem ersten Zündimpuls nicht gezündet hat und die Netzspannung noch oberhalb der Lampenbrennspannung liegt, wird der Schalter 20 von dem Controller 50 in der gleichen Netzhalbwelle nochmals zur Erzeugung eines primärseitigen Zündimpulses geschlossen und wieder nach einer Zeitdauer von einigen Mikrosekunden wieder geöffnet. Dieser Vorgang kann sich mehrmals wiederholen, bis letztlich die Lampe zündet.
  • Während des Betriebs der Lampe 3 ermittelt der Controller 50 kontinuierlich das Maß der Unsymmetrie der Lampenbetriebsspannung. Hierzu dient die Reihenschaltung der sekundärseitigen Spulenwicklung 11, des Widerstands 61 und des Kondensators 60, welche an die Elektroden der Lampe 3 angeschlossen ist. Dabei stört die sekundärseitige Spulenwicklung 11 die Erfassung dieses Gleichsspannungsanteils nicht, da erstere einen vernachlässigbaren Gleichspannungswiderstand aufweist.
  • Wenn die Lampenbetriebsspannung in beiden Netzhalbwellen symmetrisch zueinander verläuft, wird der Kondensator 60 symmetrisch aufgeladen bzw. entladen. Wie schon erwähnt, wird die Spannung UC am Kondensator 60 vom Controller 50 mittels eines nicht dargestellten A/D-Wandlers digitalisiert, dessen Eingang mit der Messleitung 53 verbunden ist. Beim Vorliegen einer symmetrischen Lampenbetriebsspannung in beiden Halbwellen erfasst der Controller 50 am Kondensator 60 einen Gleichspannungsanteil identisch Null.
  • Wie beschrieben, sind Hochdruck-Gasentladungslampen einem Verschleiß unterworfen, der letztlich zum Ausfall der Lampe führt. In der Regel zeigt sich dieser Alterungsprozess in einer unterschiedlichen Kathodenfallspannung an beiden Elektroden der Lampe, was eine Gleichrichterwirkung der Lampe zur Folge hat. In diesem Fall misst der Controller 50 einen von Null verschiedenen Gleichspannungsanteil der Spannung UC, welcher ein Maß für die Unsymmetrie der Lampenbetriebsspannung darstellt und vom Controller 50 mit einem vorgegebenen Wert verglichen wird. Sollte im Betrieb der Lampe dieser voreingestellte Wert überschritten werden, wird die Lampe 3 zur Vermeidung von Folgeschäden, die beispielsweise aufgrund einer zu hohen Temperaturentwicklung verursacht werden könnten, abgeschaltet. Hierzu steuert der Controller 50 über die Steuerleitung 52 den Schalter 70 zum Schließen an. Hierdurch wird die Lampe 3 von der Versorgungsspannung getrennt, wodurch die Lampe erlischt. Nach einem beispielhaften Zeitintervall von 10 Millisekunden steuert der Controller 50 den Schalter 70 wieder zum Öffnen an. Da der Controller 50 erkannt hat, dass die Lampe fehlerhaft ist, wird die Steuerleitung 51 blockiert, sodass der Schalter 20 in der Zündauslöseschaltung nicht mehr zum Schließen und damit nicht zum Erzeugen eines Zündimpulses angesteuert werden kann. Der Controller 50 ist so eingestellt, dass dieser nach dem Abschalten der Stromversorgung und dem Wiederanschalten neu initialisiert wird und dann der Schalter 20 wieder zum Erzeugen eines primärseitigen Zündimpulses angesteuert werden kann. Dabei wird davon ausgegangen, dass nach dem Trennen des Controllers vom Netz die Lampe ausgewechselt und nach dem Wiedereinschalten des Netzes die neue Lampe wie beschrieben betrieben werden kann.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, umfasst der Controller 50 eine Timereinrichtung, die in der beschriebenen Ausführungsform eine Zählvorrichtung zur Erfassung der Anzahl von Lampenzündungen und eine Zählvorrichtung zur Erfassung der vergangenen Zündzeit für einen Zündversuch aufweist. Insbesondere bei einer gealterten Hochdruck-Gasentladungslampe sind häufig mehrere Lampenzündungen notwendig, bis die Lampe endgültig brennt. Aus diesem Grunde wird bei einem Zündversuch die Anzahl solcher notwendigen Lampenzündungen erfasst und ferner die hierfür benötigte Zündzeit. Sollte sich im Verlauf eines Zündversuchs herausstellen, dass eine vorgegebene Anzahl von Lampenzündungen oder eine vorgegebene Zündzeit überschritten wurde, schließt der Controller 50 auf eine fehlerhafte Lampe und unterlässt weitere Zündversuche. Hierzu ist im Controller 50 ein nicht dargestellter Speicherbereich vorgesehen, in welchem die erlaubte Anzahl von Lampenzündungen bzw. die erlaubte Zündzeit für einen Zündversuch abgelegt sind. Bei der beschriebenen erfindungsgemäßen Zündvorrichtung 1 ist nun vorgesehen, dass die erlaubte Anzahl von Zündversuchen und/oder die erlaubte Zündzeit bei einem Zündversuch von dem ermittelten Maß für die Unsymmetrie der Lampenbetriebsspannung abhängig gemacht wird. Je niedriger die Unsymmetrie der Lampenbetriebsspannung, desto höher die Anzahl der erlaubten Lampenzündungen bzw. der erlaubten Zündzeit. Nähert sich die gemessene Unsymmetrie der Lampenbetriebsspannung dem Grenzwert, wird auch die Anzahl der erlaubten Zündversuche bzw. die erlaubte Zündzeit entsprechend erniedrigt, um eine Schädigung des magnetischen Vorschaltgeräts bzw. der Zündschaltung beim Erreichen des "End-of-life"-Zustandes der Lampe zu vermeiden.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform umfasst die Schaltungsanordnung 1 nicht das als Drossel 2 ausgebildete magnetische Vorschaltgerät. In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform ist dagegen vorgesehen, das Vorschaltgerät und die Zündschaltung in einer einzelnen Baueinheit zu integrieren, siehe Fig. 2. Diese zeigt eine zweite erfindungsgemäß ausgestaltete Schaltungsanordnung, bei welcher das Vorschaltgerät 2 und die Zündschaltung als Einheit ausgebildet sind. Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Schaltungsanordnung ist ansonsten sehr ähnlich zu der in Fig. 1 dargestellten aufgebaut und unterscheidet sich von dieser ansonsten nur in der Gestaltung der Zündauslöseschaltung. Dessen Schalter 20 ist hier als passiver, selbst gesteuerter Schalter ausgebildet. In der in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung vergleicht der als Sidac oder Triac ausgeführte Schalter die an ihm anliegende Spannung mit einem schalterinternen Komparator 21 und schaltet beim Überschreiten eines vorbestimmten Spannungswertes, hier etwa 200 Volt durch. Ein primärer Zündimpuls wird durch das Entladen des Stoßkondensators 30 erzeugt, wobei der Schalter 20 wieder öffnet, wenn sein Haltestrom unterschritten wird. Die elektrische Auslegung der Bauteile ist derartig ausgeführt, dass auch hier die Zündauslöseschaltung zum Erzeugen von mehreren Zündpulsen innerhalb einer Netzhalbwelle eingerichtet ist.
  • Ein weiterer Unterschied der in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung im Vergleich zu der in Fig. 1 gezeigten besteht darin, dass der Controller 50 in Fig. 2 das Erzeugen von primären Zündimpulsen dadurch blockieren kann, dass über dessen Steuerleitung 51 ein Schalter 80 zum Schließen steuerbar ist, welcher parallel zum Stoßkondensator 30 angeordnet ist. Die Zündauslöseschaltung wird wiederum blockiert, wenn wie oben stehend beschrieben erfasst wurde, dass ein vorgegebenes Maß der Unsymmetrie der Lampenbetriebsspannung erreicht wurde.
  • Bezugzeichenliste
  • 1
    Schaltungsanordnung
    2
    Drossel
    3
    Hochdruck-Gasentladungslampe
    10
    Zündübertrager (Impulstransformator)
    11
    Sekundärseitige Spulenwicklung/Spule
    12
    Zündübertragerkern
    13
    Primärseitige Spulenwicklung/Spule
    20
    Schalter
    30
    Stoßkondensator
    40
    Kondensator
    41
    Widerstand
    50
    Controller
    51, 52
    Steuerleitung
    53
    Messleitung
    54, 55
    Spannungsversorgungleitung
    60
    Kondensator
    61
    Widerstand
    70
    Schalter
    80
    Schalter

Claims (12)

  1. Schaltungsanordnung zum Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe, welche eingangsseitig an ein magnetisches Vorschaltgerät zur Bereitstellung einer Wechselstrom-Versorgung der Lampe angeschlossen ist, umfassend
    - einen Zündübertrager, welcher primärseitig mit einer Zündauslöseschaltung verbunden und sekundärseitig zwischen dem Vorschaltgerät und der Lampe zur Übertragung eines Zündimpulses auf die Lampe angeordnet ist,
    - einen Stoßkondensator und ein erstes Schaltermittel, wobei in der Zündauslöseschaltung eine Reihenschaltung umfassend zumindest das erste Schaltermittel und eine Primärwicklung des Zündübertragers dem Stoßkondensator parallel geschaltet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihenschaltung (70, 11), welche ein steuerbares zweites Schaltermittel (70) aufweist, der Lampe (3) parallel geschaltet ist und ein Mittel zur Erfassung des Maßes der Unsymmetrie der Lampenbetriebspannung vorgesehen ist, sowie eine Steuereinrichtung (50) zum Kurzschließen der Lampe durch das Ansteuern des zweiten Schaltermittels im Ansprechen auf die erfasste Unsymmetrie der Lampenbetriebsspannung.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (50) eine Timerschaltung aufweist zur Steuerung des Zündbetriebs der Schaltungsanordnung (1), mit einer Zählvorrichtung zur Erfassung der Anzahl von Lampenzündungen und/oder einer Zählvorrichtung zur Erfassung der vergangenen Zündzeit für einen Zündversuch.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampe eine Reihenschaltung (60, 61, 11) umfassend zumindest einen Kondensator (60) und einen Widerstand (61) parallel geschaltet ist, wobei ferner ein Mittel zur Erfassung der Spannung an dem Kondensator vorgesehen ist.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Vorschaltgerät als Drossel (2) ausgebildet ist, und die parallel zur Lampe (3) angeordnete, das zweite Schaltermittel (70) aufweisende Reihenschaltung diese Drossel nicht umfasst.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, soweit auf Anspruch 2 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Schaltermittel (80) dem Stoßkondensator (3) parallel geschaltet ist.
  6. Verfahren zum Betrieb einer Hochdruck-Gasentladungslampe die an ein magnetisches Vorschaltgerät zur Bereitstellung einer Wechselstrom-Versorgung angeschlossen ist, mit einer Zündschaltungsanordnung, die nach dem Zünden der Lampe abgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass während des Betriebs der Lampe (3) ein Maß für die Unsymmetrie der Lampenbetriebspannung erfasst wird, dieses erfasste Maß für die Unsymmetrie mit einem vorbestimmten Wert verglichen wird und beim Überschreiten des vorbestimmten Wertes die Lampe kurzgeschlossen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (3) über ein vorbestimmtes Zeitintervall kurzgeschlossen und nach Ablauf dieses Zeitintervalls der Kurzschluss aufgehoben wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit oder nach dem Kurzschließen der Lampe (3) die Zündschaltungsanordnung blockiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockade der Zündschaltungsanordnung nach dem Trennen der Zündschaltungsanordnung von der Stromversorgung und dem Wiederanschließen der Zündschaltungsanordnung an die Versorgung die Blockade aufgehoben wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein erfasstes Maß für die Unsymmetrie der Lampenbetriebsspannung gespeichert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass während des Zündens der Lampe ein erfasstes Maß für die Unsymmetrie der Lampenbetriebsspannung zur Festlegung einer erlaubten Anzahl von Zündversuchen berücksichtigt wird, bevor die Zündschaltungsanordnung blockiert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass während des Zündens der Lampe ein erfasstes Maß für die Unsymmetrie der Lampenbetriebsspannung zur Festlegung einer erlaubten Zündzeit berücksichtigt wird, bevor die Zündschaltungsanordnung blockiert wird.
EP20070007165 2006-04-07 2007-04-05 Schaltungsanordnung für Hochdruck-Gasentladungslampen Not-in-force EP1843645B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016827 DE102006016827A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Schaltungsanordnung für Hochdruck-Gasentladungslampen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1843645A2 true EP1843645A2 (de) 2007-10-10
EP1843645A3 EP1843645A3 (de) 2008-07-02
EP1843645B1 EP1843645B1 (de) 2015-03-25

Family

ID=38229302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070007165 Not-in-force EP1843645B1 (de) 2006-04-07 2007-04-05 Schaltungsanordnung für Hochdruck-Gasentladungslampen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1843645B1 (de)
DE (1) DE102006016827A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12721U1 (de) * 2011-04-22 2012-10-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum betreiben einer hochdruckentladungslampe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039487A1 (de) * 2010-08-18 2012-02-23 Osram Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Gasentladungslampe
DE102010042776A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Bag Engineering Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Zündung von HID-Lampen mit CWA
DE102010043081A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Bag Engineering Gmbh Zündschaltungsanordnung zum Zünden einer Entladungslampe wie einer Hochdrucklampe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531622A1 (de) 1995-08-28 1997-03-06 Tridonic Bauelemente Zündschaltung für eine Hochdruck-Gasentladungslampe
DE19531623A1 (de) 1995-08-28 1997-03-06 Tridonic Bauelemente Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207500A (en) * 1978-12-14 1980-06-10 Area Lighting Research, Inc. Cut-off arrangement for and method of protecting a ballast-starter circuit from high pressure sodium lamp cycling malfunction
DE102004045834A1 (de) * 2004-09-22 2006-03-23 Bag Electronics Gmbh Zündgerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531622A1 (de) 1995-08-28 1997-03-06 Tridonic Bauelemente Zündschaltung für eine Hochdruck-Gasentladungslampe
DE19531623A1 (de) 1995-08-28 1997-03-06 Tridonic Bauelemente Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT12721U1 (de) * 2011-04-22 2012-10-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum betreiben einer hochdruckentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1843645B1 (de) 2015-03-25
DE102006016827A1 (de) 2007-10-11
EP1843645A3 (de) 2008-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129557C2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Gasentladungslampe in einem Fahrzeug
EP1519638B1 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens einer Niederdruckentladungslampe
EP0677981B1 (de) Vorschaltgerät mit Lampenwechselerkennung für Entladungslampen
EP0515977B1 (de) Vorschaltgerät für Hochdruckgasentladungslampen in Kraftfahrzeugen
WO1999019672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer flamme
EP1103166B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät für mindestens eine niederdruck-entladungslampe
EP2377372B1 (de) Verfahren, betriebsgerät und beleuchtungssystem
EP1843645B1 (de) Schaltungsanordnung für Hochdruck-Gasentladungslampen
EP0614052B1 (de) Feuerungsautomat
DE19531622B4 (de) Zündschaltung für eine Hochdruck-Gasentladungslampe
EP1008232A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum betrieb einer elektromagnetisch betätigbaren, mechanischen bremse eines elektromotors
EP1901591B1 (de) Zündung von Gasentladungslampen unter variablen Umgebungsbedingungen
DE1551954A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Feuerungsanlage
EP0615267B1 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Schalter-bzw. Relaiskontakten
DE19531623B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Zünden einer Hochdruck-Gasentladungslampe
EP2047720A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung wenigstens einer leuchtstofflampe
EP1424881A1 (de) Verfahren zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe und Betriebsgerät für mindestens eine Niederdruckentladungslampe
EP1992203B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben einer elektrischen lampe
EP0252438A1 (de) Zündgerät für Hochdruckentladungslampen
EP0759684A1 (de) Zündsteuergerät für eine Hochdruck-Entladungslampe
DE3723278C2 (de)
EP2796012B1 (de) Verfahren, betriebsgerät und beleuchtungssystem, mit erkennung von lampen-gleichrichtungseffekt
EP2208401B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben mindestens einer ersten und einer zweiten entladungslampe
DE102005058222A1 (de) Verfahren zur Fehlerdetektion beim Betrieb von Hochdruckentladungslampen an EVGs
DE2809994C3 (de) Elektronische Sicherheitszeitschaltung für Gas- oder Ölbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 41/04 20060101ALI20080528BHEP

Ipc: H05B 41/288 20060101AFI20070718BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080806

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080912

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013813

Country of ref document: DE

Effective date: 20150507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 718519

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150626

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150727

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150725

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013813

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150526

26N No opposition filed

Effective date: 20160105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150625

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 718519

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180628

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007013813

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101