EP1843093A2 - Brennerdüse, System, Ofenanlage und Anlage - Google Patents

Brennerdüse, System, Ofenanlage und Anlage Download PDF

Info

Publication number
EP1843093A2
EP1843093A2 EP07002810A EP07002810A EP1843093A2 EP 1843093 A2 EP1843093 A2 EP 1843093A2 EP 07002810 A EP07002810 A EP 07002810A EP 07002810 A EP07002810 A EP 07002810A EP 1843093 A2 EP1843093 A2 EP 1843093A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
burner
furnace
burner nozzle
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07002810A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1843093A3 (de
Inventor
Yildirim Karamahmut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1843093A2 publication Critical patent/EP1843093A2/de
Publication of EP1843093A3 publication Critical patent/EP1843093A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J17/00Forge furnaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K29/00Arrangements for heating or cooling during processing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/68Treating the combustion air or gas, e.g. by filtering, or moistening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/70Baffles or like flow-disturbing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14701Swirling means inside the mixing tube or chamber to improve premixing

Definitions

  • the invention relates to a burner nozzle, comprising a nozzle head, a nozzle insert and a burner sleeve, for combustion of a flow mixture, wherein the nozzle insert is arranged next to the nozzle head adjacent in the burner sleeve.
  • the invention further relates to a system of a plurality of burner nozzles and a furnace with a burner nozzle or the system.
  • the invention also relates to a plant for treating strands.
  • a furnace is provided with which a strand, in particular a continuous casting rod or a continuous casting bolt before further treatment, for example by a pair of scissors or a press, is heatable to forming temperature.
  • a furnace of the type mentioned is basically made DE 10 2004 020 206 A1 and DE 20 2004 006 551 U1 known. It is a furnace for heat treating continuously cast bars or continuous cast bolts, which can be heated to a forming temperature before shearing the billet and then pressing in a press in the furnace system. In the furnace plant, a plurality of shaft elements for axially transporting continuous casting rods or continuous casting bolts is provided.
  • the invention begins, the object of which is to provide a burner nozzle, a system of a plurality of burner nozzles, a furnace and a plant for treating strands of the type mentioned, in which a heat transfer, in particular a burner nozzle performance, in improved Way, in particular reliable and / or controllable feasible.
  • the task with respect to the burner nozzle is achieved by a burner nozzle of the type mentioned, according to the invention to form a zone for swirl generation in the flow mixture downstream behind the burner nozzle insert, the burner sleeve protrudes beyond the nozzle head and the nozzle insert has a number of nozzle channels, and means for swirl generation are provided.
  • the invention has recognized that a burner nozzle of the type mentioned, in particular a burner nozzle for a system, in particular for a furnace plant, in particular for a plant for treating strands of the type mentioned in principle, is capable of sufficient heat to treat
  • the heat transfer from the burner nozzle to a strand in a conventional burner nozzle of the type mentioned can have irregularities due to the burner flame.
  • the amount of heat that ultimately acts on a strand can thus be subject to fluctuations and, if necessary, an insufficient amount of heat may temporarily be present.
  • conventional devices of the type mentioned are unreliable and therefore not reliably controllable.
  • the invention is based on the assumption that a reliable heat transfer in the context of flame stabilization of the burner nozzle is feasible.
  • Flame stabilization can be achieved according to the invention in a burner nozzle by swirl generation at the flame downstream of the nozzle insert.
  • the concept of the invention provides for formation of a swirl generation zone downstream of the nozzle insert such that the burner sleeve projects beyond the nozzle head and the nozzle insert has a number of nozzle channels and means for swirl generation are provided. It has been found that this concept enables the stabilization of a burner flame in a particularly advantageous manner.
  • a nozzle channel extends with an inclination to the burner sleeve, in particular such that a resulting direction of a partial flow has a radial component and / or a tangential component with respect to the burner sleeve.
  • the longitudinal axis of a nozzle channel extends inclined to a radial plane along a longitudinal axis of the burner sleeve.
  • a partial flow of the flow mixture produced in the direction of a specific angle of inclination to the burner sleeve is deflected by the part of the burner sleeve projecting beyond a nozzle insert in the said zone for generating swirl.
  • a twist is imparted to the total flow of the flow mixture, which in a rotary motion, ie swirl movement, of the total flow in itself acts behind an opening of the burner sleeve.
  • the total flow of the flow mixture carries an angular momentum, which is impressed by said deflection. It has been found that a degree of inclination and of the zone can be suitably adjusted according to the flame stabilization to be achieved.
  • the zone extends at least between an annular region of the nozzle insert and a mouth stage, in particular a mouth edge, of the burner sleeve.
  • a mouth stage in particular a mouth edge
  • the nozzle insert has a taper projecting beyond the annular region downstream, which protrudes into the zone.
  • a flow mixture exiting from a nozzle channel has a substantial profile which can be deflected at least once on an inner side of the burner sleeve.
  • a flow mixture emerging from a nozzle channel has a substantial profile which can be deflected at least twice on an inner side of the burner sleeve. It has surprisingly been found that a total flow despite twice deflection nevertheless has a sufficient overall speed, so that for a heating of a strand, for example in a furnace mentioned above, a sufficient range of the burner flame can be realized in order to realize a sufficient heat transfer.
  • a relatively improved swirl movement is achieved by a two-fold deflection and thus a particularly good stabilization of the burner flame.
  • a second deflection takes place in the region of a mouth stage of the burner sleeve. In the case of a diversion in the area of a mouth stage, a particularly good utilization of the zone for swirl generation takes place.
  • the means for swirl generation is formed by a nozzle channel having a means for spin generation in the flow mixture.
  • the means for spin production can be realized in particular by, for example, helically extending grooves or webs in a nozzle channel and / or by one or more suitable curves of a nozzle channel.
  • a spin is understood to mean that a partial flow of the flow mixture emerging from a nozzle channel carries out a rotational movement (spin movement), that is, the partial flow exiting from a nozzle channel already carries an angular momentum.
  • the second variant can be used alternatively or in addition to the first variant for the development of the invention.
  • the second variant can thus - in the case of an alternative use - run a nozzle channel parallel to the axis of a burner sleeve.
  • a nozzle channel may have a tendency to the burner sleeve.
  • the means for swirl generation may be arranged in the region of the zone, in particular in the form of a spiral rod.
  • a nozzle channel may extend substantially parallel to a longitudinal axis of the burner nozzle.
  • the nozzle insert has a number of nozzle channels which extend parallel to the burner sleeve.
  • a nozzle channel may also have an inclination according to the first variant and / or a means for spin production according to the second variant.
  • a spiral rod is a in upstream of the longitudinal axis extending nozzle.
  • the spiral rod has, in particular, a spiral that tapers downstream in the diameter.
  • the spiral rod counteracts in principle centrifugal forces acting in the flow mixture and therefore tends to compress at a distance from the central axis of the burner sleeve.
  • a spiral rod advantageously promotes a comparatively uniform density of the swirling flow mixture over the cross section of the burner sleeve.
  • the burner sleeve can be designed in an advantageous manner to the prevailing in the zone temperature conditions.
  • a burner sleeve has been found, which has an outer shell and an inner insert, wherein the insert is more resistant to heat than the jacket.
  • a jacket made of steel and a ceramic insert may be formed. These materials have proven to be comparatively well-suited and readily processable within the scope of the concept of the invention.
  • the invention also relates to a system of a plurality of burner nozzles.
  • a system has an axial arrangement of burner nozzles, which are arranged in particular at the level of the longitudinal axis of a strand to be irradiated and which preferably radiate transversely to the longitudinal axis.
  • a burner nozzle power increases expediently along the axis.
  • the invention also leads to an initially mentioned furnace with a burner nozzle or a system of the aforementioned type, wherein according to the invention a number of control zones is provided and wherein the burner nozzle or the system is arranged at least in one of the control zones.
  • the burner nozzle or the system is arranged at least in a taper control zone.
  • Taper control zones have proven to be particularly important in warming up the strand and therefore require particularly precise control and reliability of heat transfer from a burner nozzle to the strand. This can be achieved with the burner nozzle according to the concept of the invention.
  • a contactless temperature measuring device for a burner nozzle output is arranged in at least one of the control zones. While non-contact temperature measurement has proven to be particularly advantageous in principle, there is often the problem, in particular in the temperature measurement of aluminum bodies, in particular aluminum strands, that the heat emission coefficient is only significant for the body temperature for a short time. In other words, the heat emission number is usually subject to fluctuations or is distorted and therefore proves to be generally not sufficiently constant for a non-contact temperature measurement. This problem has been recognized according to a particularly preferred embodiment of the invention.
  • the temperature measuring device for measuring the temperature of a body in particular in the form of a strand, in particular an aluminum strand, is designed to cooperate with a thermally mounted on the body temperature sensor.
  • the temperature sensor is formed in the form of a temperature-retaining material layer.
  • the material layer has a sufficiently constant heat emission coefficient and expediently assumes the temperature of the body to be measured. As a result, the actual temperature of the body is achieved with a non-contact temperature measuring device in a particularly reliable manner.
  • a lambda probe for Einregelung a combustion mixture formation is arranged.
  • a cooperating with the temperature measuring device and the lambda sensor control device is advantageously able to control the temperature conditions on a strand to the required extent.
  • the concept of the invention has ensured that the amount of heat introduced by the burner nozzle is implemented particularly reliably. This creates a particularly reliable prerequisite for the control system according to the concept of the invention.
  • the furnace installation can be supplied with at least partially ionized gas-air mixture for combustion in a burner nozzle. This advantageously increases the efficiency of the combustion and thus the stability of a burner flame according to the concept of the invention.
  • a gas source and / or an air source it has proved to be advantageous for a gas source and / or an air source to be followed by an ionization unit for the separate ionization of gas and / or air, preferably directly.
  • a gas-air mixer it has also proved to be advantageous for a gas-air mixer to be followed by an ionization unit for the ionization of a gas-air mixture, preferably directly.
  • the invention also leads to a system for treating strands, in particular continuous casting rods or bolts, with a furnace installation of the aforementioned type, in particular a furnace system, which is arranged upstream of a shearing and / or pressing arrangement.
  • the invention also leads to a heating system, in particular a gas heating or oil heating, with a furnace system or a system of the aforementioned type.
  • a heating system in particular a gas heating or oil heating
  • the burner nozzles to a arranged water-bearing pipe.
  • the burner nozzles are arranged along a longitudinal axis of a water-carrying pipe to be heated and radiate transversely to the longitudinal axis. It has been found that the concept of the invention can be implemented advantageously also in the field of heating systems, in particular for heating water-carrying pipes.
  • the furnace assembly 28 is in thrust x the first of seven control zones; the subsequent control zones are identified by 30, 32, 34, 36, 38, 40 and separated by diametral walls 42; the control zones 36, 38, 40 which can be seen on the left in FIG. 1 are referred to as taper control zones, and the control zone 40 equipped end to end with an oven door 44 is associated axially with a hot shear 46; their overall axial length can be seen at b. Above the headward taper control zone 40, an additional external taper control zone 40 e is symbolically outlined.
  • a continuously adjustable gas-air mixer 50 is connected in each case by means of a line 49; the middle in Fig. 1 gas-air mixer 50 is followed by an ionization system 52 for gas mixture.
  • the gas-air mixers 50 are at the other end of an - attached to a fresh air fan 54 - air line 56 is added; next to the latter runs a gas line 57, which starts from a main gas control line 58 and on the other hand in three control lines 60, which are each assigned at the other end by a line 57 e one of the gas-air mixer 50.
  • the parallel lines 56, 57 pass through an ionization system 52 a for gas and / or air upstream of the first gas-air mixer 50 in the direction of flow y.
  • the last in that flow direction y line 49 of a gas-air mixer 50 is connected via a side line 51 to the taper control zone 40;
  • a lambda probe 62 is integrated and a separate burner nozzle 64 for the lambda control.
  • the after the air ratio ⁇ ie the ratio of air supplied to the theoretical air demand, called lambda probe, has a sensor with which the residual oxygen content in the flue gas is determined.
  • the flue gas is passed over an unspecified catalyst for purification, before it is discharged to the environment.
  • a temperature measuring device 66 is arranged for the control zone 36.
  • FIGS. 2 to 4 The design of the oven 28 on a base frame 29 in the form of a flue gas channel with insulation is shown in FIGS. 2 to 4.
  • - side walls 67 and a ridge wall 68 having - oven housing 70 extending from the réelletownnden strand or rod 10 axially interspersed, divided by transverse walls 69 axially into three sections furnace interior 71; that rod-like strand 10 superimposed on him subverting drive shafts 72, which are each supported at both ends by a arranged in the furnace interior 70 shaft bearing 74.
  • the attachment of the drive 78 and bearing 74 of the shafts 72 in the furnace interior 70 allows a particularly accurate positioning of a strand 10.
  • FIG. 5 shows the burner nozzle outputs, which increase in the direction of thrust x, on two nozzle performance curves D sketched on both sides of the rod longitudinal axis A, with a relatively rapidly increasing profile.
  • FIG. 6 shows an adapted burner nozzle output or an actively regulated one Gas mixture supply line according to the required burner output.
  • a curve TV of the desired temperature distribution is compared as a temperature gradient in the longitudinal direction, which increases from a foot temperature TF slowly to a head temperature TK out; the temperature coordinate is denoted by T.
  • FIG. 7 An enlarged detail from FIG. 6 for a specific region of the rod longitudinal axis A is shown in FIG. 7.
  • end face 12 of the strand or pin 10 in said specific area shows with a temperature distribution curve the radial temperature gradient TG, from the temperature coordinate T to the circular contour of the outer surface 14 of the strand 10 radially to the center M of the end face 12 - towards a radial plane R - decreases.
  • Fig. 9 shows a conventional temperature measuring device 8 with the required insertion movement - arrow z - again.
  • a non-contact temperature measuring device 100 is used. In order to ensure a particularly reliable temperature measurement, this measures a continuously mounted on the strand 10 in the longitudinal direction and axially parallel strip of material 16 with a constant emission number in an advantageous manner.
  • the material strip 16 in the present case measures a comparatively stable IR emission spectrum, is heat-resistant up to at least 600 ° C., and has good thermal conduction properties. In order to keep the heat capacity of the material strip 16 as low as possible, it is formed in the form of a comparatively thin layer.
  • this is sprayed on as a color coat.
  • the burner nozzles are aligned to a different height than that of the color layer.
  • FIG. 11 An inserted burner nozzle 80 a , as shown in FIG. 11, a burner sleeve 80 with a tubular cylindrical steel shell 82 of length e and the outer diameter f, in which an insert 86 of shorter length e 1 superimposed - which is formed in this embodiment of ceramic, in principle but may also be formed from another suitably heat-resistant material - and which abuts a mouth stage 84 of the steel shell 82 and in turn the other end forms a stop for a parallel to the longitudinal axis of the burner nozzle 80 a screwed into the steel shell 82 nozzle insert 90.
  • the free end of the steel shell 82 is screwed onto a furnace-side nozzle head 88 in the form of a connecting piece, which has an axial channel 89.
  • the nozzle insert 90 has an annular region 92 of the diameter f 1 and axial height h, on which an axially tapering head tip 94 is formed.
  • the nozzle insert 90 is penetrated by a plurality of nozzle channels 96 whose longitudinal axes E extend inclined to radial planes along the longitudinal axis B of the burner sleeve 80 for generating a twist k shown in detail in FIG.
  • the design of the burner nozzle 80 a of FIG. 13 contains between steel jacket 82 a and ceramic insert 86 of the burner sleeve 80 - an insulating vorasside - gap or annular spaces 98, the gap width i in this embodiment by projecting from the inner surface of the steel shell 82 a Ringanformungen 83 is determined.
  • the flow direction q of the gas mixture to be fed radially to the strand 10 in the furnace 28 can be seen in FIG.
  • swirl k serves to stabilize the burner flame and is described in more detail below with respect to further embodiments of burner sleeves;
  • the length e 2 of the actual swirl zone corresponds to the distance of the annular region 92 of the nozzle insert 90 from the mouth edge or the mouth outer surface 85 of the steel shell 82 or its mouth stage 84 in the burner sleeve 80th
  • Another burner nozzle 80 contains b as shown in FIG. 16 as a spiral nozzle between steel jacket 82 and insert 86, in this case ceramic, the burner sleeve 80 a - not interrupted by Ringanformungen - continuous gap 89th Der 86 vorriteen - a ceramic component in the material containing nozzle insert 91 has a running in the longitudinal axis B nozzle hole 97, to the mouth edge 85 toward a curved longitudinal axis B - for example, also provided with Keramikan former Spiral bar 98 whose Kragander approximately the radius r of the inner surface 87 of the ceramic insert 86 corresponds; As can be seen from FIG. 16 as a spiral nozzle between steel jacket 82 and insert 86, in this case ceramic, the burner sleeve 80 a - not interrupted by Ringanformungen - continuous gap 89th Der 86 vorforceen - a ceramic component in the material containing nozzle insert 91 has a running in the longitudinal axis B nozzle hole 97, to the
  • the radius r 1 of that nozzle hole 97 measures approximately half the radius r of the inner surface 87.
  • the diameter of the turns of the spiral rod 98 decreases from the nozzle hole 97 to the spiral rod end 98 e , as a straight line G in FIG. 16 symbolizes and ends as a narrow partial ring.
  • This spiral rod 98 additionally swirls the flow mixture emerging from the nozzle hole 97 in such a way that, due to acting centrifugal forces, it otherwise becomes considerably denser on the inner surface 87 of the ceramic insert 86 would be as in the region of the longitudinal axis B - in increasing distance from the nozzle hole 97 undergoes a homogenization and the mixture over the nozzle cross-section homogeneous compared to a situation without spiral rod 98, ie the spiral rod supports a compression along the axis B, or acts one Compaction on the inner surface 87 opposite.
  • Fig. 18 illustrates schematically the spraying process in a burner nozzle in the form of a spin-twist nozzle 80 c .
  • the flow mixture S emerging from the openings of the nozzle channels 96 of the nozzle insert 90 in the direction of flow q at this exit causes a spin movement in the direction G in the direction of rotation G counterclockwise - which leads outside the burner sleeve 80 to a swirling motion k of the entire flow mixture.
  • the axial velocity is symbolized by arrows t.
  • the nozzle channels are curved by a 90 ° angle, which is indicated by dashed lines in Fig. 18 schematically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennerdüse (80a, 80b, 80c) aufweisend einen Düsenkopf (88), einen Düseneinsatz (90) und eine Brennerhülse (80), zur Verbrennung eines Strömungsgemisches (S), wobei der Düseneinsatz (90) dem Düsenkopf (88) zunächst benachbart in der Brennerhülse (80) vorgeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zur Bildung einer Zone zur Drallerzeugung im Strömungsgemisch stromabwärts hinter dem Düseneinsatz (90), die Brennerhülse (80) über den Düsenkopf (88) hinausragt, und der Düseneinsatz (90) eine Anzahl von Düsenkanälen (96) aufweist, und Mittel zur Drallerzeugung vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennerdüse, aufweisend einen Düsenkopf, ein Düseneinsatz und eine Brennerhülse, zur Verbrennung eines Strömungsgemisches, wobei der Düseneinsatz dem Düsenkopf zunächst benachbart in der Brennerhülse angeordnet ist. Die Erfindung betrifft weiter ein System aus einer Vielzahl von Brennerdüsen und eine Ofenanlage mit einer Brennerdüse oder dem System. Die Erfindung betrifft auch eine Anlage zum Behandeln von Strängen.
  • Bei einer eingangs genannten Anlage ist eine Ofenanlage vorgesehen, mit welcher ein Strang, insbesondere eine Stranggussstange oder ein Stranggussbolzen vor einer Weiterbehandlung, beispielsweise durch eine Schere oder eine Presse, auf Umformtemperatur anwärmbar ist.
  • Eine Ofenanlage der eingangs genannten Art ist grundsätzlich aus DE 10 2004 020 206 A1 und DE 20 2004 006 551 U1 bekannt. Dabei handelt es sich um eine Ofenanlage zum Wärmebehandeln von Stranggussstangen oder Stranggussbolzen, welche vor dem Abscheren zum Pressbolzen und anschließendem Verpressen in einer Presse in der Ofenanlage auf eine Umformtemperatur anwärmbar sind. In der Ofenanlage ist eine Mehrzahl von Wellenelementen zum axialen Transportieren von Stranggussstangen oder Stranggussbolzen vorgesehen.
  • Dabei besteht das Problem, einen Strang möglichst kontrolliert und insbesondere gleichmäßig zu erwärmen. Bei einer in DE 203 09 427 U1 oder DE 103 27 487 A1 beschriebenen Ofenanlage wird ein Strang radial verdreht. Die bei einer solchen Ofenanlage über eine Brennerdüse eingebrachte Wärmeenergie lässt sich somit vergleichsweise gleichmäßig auf eine Umfangsfläche eines Strangs verteilen.
  • Anlagen der genannten Art sind noch verbesserungswürdig. Es hat sich gezeigt, dass eine Brennerdüsenleistung und der damit über die Brennerflamme bewirkbare Wärmetransport vergleichsweise unzuverlässig sein kann.
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, deren Aufgabe es ist, eine Brennerdüse, ein System aus einer Vielzahl von Brennerdüsen, eine Ofenanlage und eine Anlage zum Behandeln von Strängen der eingangs genannten Art anzugeben, bei der ein Wärmetransport, insbesondere eine Brennerdüsenleistung, in verbesserter Weise, insbesondere verlässlicher und/oder kontrollierbarer realisierbar ist.
  • Die Aufgabe hinsichtlich der Brennerdüse wird durch eine Brennerdüse der eingangs genannten Art gelöst, bei der erfindungsgemäß zur Bildung einer Zone zur Drallerzeugung im Strömungsgemisch stromabwärts hinter dem Brennerdüseneinsatz, die Brennerhülse über den Düsenkopf hinausragt und der Düseneinsatz eine Anzahl von Düsenkanälen aufweist, und Mittel zur Drallerzeugung vorgesehen sind.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass eine Brennerdüse der eingangs genannten Art, insbesondere eine Brennerdüse für ein System, insbesondere für eine Ofenanlage, insbesondere für eine Anlage zum Behandeln von Strängen der eingangs genannten Art zwar grundsätzlich in der Lage ist, eine ausreichende Wärmemenge zum Behandeln von Strängen zur Verfügung zu stellen, jedoch der über die Brennerflamme bewirkte Wärmetransport von der Brennerdüse zu einem Strang bei einer konventionellen Brennerdüse der eingangs genannten Art Unregelmäßigkeiten aufweisen kann. Die letztendlich auf einen Strang wirkende Wärmemenge kann somit Schwankungen unterliegen und gegebenenfalls kann zeitweise eine nicht ausreichende Wärmemenge vorliegen. In diesem Sinn sind konventionelle Vorrichtungen der genannten Art unzuverlässig und damit nicht verlässlich kontrollierbar. Die Erfindung geht demgegenüber davon aus, dass ein verlässlicher Wärmetransport im Rahmen einer Flammenstabilisierung der Brennerdüse realisierbar ist. Eine Flammenstabilisierung kann gemäß der Erfindung bei einer Brennerdüse durch eine Drallerzeugung bei der Flamme stromabwärts hinter dem Düseneinsatz erreicht werden. Das Konzept der Erfindung sieht zur Bildung einer Zone zur Drallerzeugung im Strömungsgemisch stromabwärts hinter dem Düseneinsatz vor, dass die Brennerhülse über den Düsenkopf hinausragt und der Düseneinsatz eine Anzahl von Düsenkanälen aufweist, und dass Mittel zur Drallerzeugung vorgesehen sind. Es hat sich gezeigt, dass dieses Konzept in besonders vorteilhafter Weise die Stabilisierung einer Brennerflamme ermöglicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen, die im Einzelnen die Brennerdüse gemäß dem Konzept der Erfindung im Rahmen der Aufgabenstellung weiterbilden.
  • Im Rahmen einer ersten Variante der Erfindung verläuft ein Düsenkanal mit einer Neigung zur Brennerhülse, insbesondere derart, dass eine daraus resultierende Richtung eines Teilstroms eine Radialkomponente und/oder eine Tangentialkomponente in Bezug auf die Brennerhülse aufweist.
  • Mit anderen Worten verläuft die Längsachse eines Düsenkanals geneigt zu einer Radialebene entlang einer Längsachse der Brennerhülse. Ein in die Richtung eines bestimmten Neigungswinkels zur Brennerhülse erzeugter Teilstrom des Strömungsgemisches wird durch den einen Düseneinsatz überragenden Teil der Brennerhülse in der genannten Zone zur Drallerzeugung eine Umlenkung erfahren. Als Folge wird dem Gesamtstrom des Strömungsgemisches ein Drall aufgeprägt, der sich in einer Drehbewegung, d.h. Drallbewegung, des Gesamtstromes in sich hinter einer Mündung der Brennerhülse auswirkt. Mit anderen Worten, der Gesamtstrom des Strömungsgemisches trägt einen Drehimpuls, der durch die genannte Umlenkung aufgeprägt wird. Es hat sich gezeigt, dass sich ein Ausmaß der Neigung und der Zone in zweckmäßiger Weise je nach zu erreichender Flammenstabilisierung abstimmen lässt.
  • Bevorzugterweise erstreckt sich die Zone wenigstens zwischen einem Ringbereich des Düseneinsatzes und einer Mündungsstufe, insbesondere einem Mündungsrand, der Brennerhülse. Dadurch ist ein Ausmaß der Zone in verbesserter Weise ausgestaltet. In besonders bevorzugter Weise weist der Düseneinsatz eine über den Ringbereich stromabwärts hinausragende Verjüngung auf, welche in die Zone hineinragt.
  • Im Rahmen der Auslegung des Ausmaßes der Zone und der Neigung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass ein aus einem Düsenkanal austretendes Strömungsgemisch einen wesentlichen Verlauf aufweist, der wenigstens einmal an einer Innenseite der Brennerhülse umlenkbar ist. Dadurch lässt sich in den meisten Fällen bereits eine ausreichende Drallbewegung für den Gesamtstrom des Strömungsgemisches erreichen.
  • Darüber hinaus ist es besonders vorteilhaft, dass ein aus einem Düsenkanal austretendes Strömungsgemisch einen wesentlichen Verlauf aufweist, der wenigstens zweimal an einer Innenseite der Brennerhülse umlenkbar ist. Es hat sich überraschend herausgestellt, dass eine Gesamtströmung trotz zweimaliger Umlenkung dennoch eine ausreichende Gesamtgeschwindigkeit aufweist, so dass für eine Erwärmung eines Stranges, beispielsweise in einer eingangs genannten Ofenanlage, eine ausreichende Reichweite der Brennerflamme realisiert werden kann, um einen ausreichenden Wärmetransport zu realisieren. Andererseits wird durch eine zweimalige Umlenkung eine vergleichsweise verbesserte Drallbewegung erreicht und damit eine besonders gute Stabilisierung der Brennerflamme. Insbesondere erfolgt eine zweite Umlenkung im Bereich einer Mündungsstufe der Brennerhülse. Bei einer Umlenkung im Bereich einer Mündungsstufe erfolgt eine besonders gute Ausnutzung der Zone zur Drallerzeugung.
  • Im Rahmen einer zweiten Variante der Erfindung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass das Mittel zur Drallerzeugung dadurch gebildet ist, dass ein Düsenkanal ein Mittel zur Spinerzeugung beim Strömungsgemisch aufweist. Das Mittel zur Spinerzeugung kann insbesondere durch beispielsweise wendelförmig verlaufende Nuten oder Stege in einem Düsenkanal realisiert werden und/oder durch eine oder mehrere geeignete Krümmungen eines Düsenkanals. Unter einem Spin wird vorliegend verstanden, dass ein aus einem Düsenkanal austretender Teilstrom des Strömungsgemisches eine Drehbewegung (Spinbewegung) ausführt, d.h., der aus einem Düsenkanal austretende Teilstrom trägt bereits einen Drehimpuls. Auf diese Weise bildet sich in der Zone zur Drallerzeugung -- bewirkt durch die Spinbewegung -- eine Drallbewegung des Gesamtstromes aus, die sich hinter der Brennerdüse auf die Brennerflamme fortsetzt. Die zweite Variante kann alternativ oder zusätzlich zur ersten Variante zur Weiterbildung der Erfindung verwendet werden. Bei der zweiten Variante kann also -- im Falle einer alternativen Verwendung -- ein Düsenkanal parallel zur Achse einer Brennerhülse verlaufen. Im Falle einer zusätzlichen Verwendung kann ein Düsenkanal eine Neigung zur Brennerhülse aufweisen.
  • Gemäß einer dritten, wiederum alternativen oder zusätzlichen, Variante der Erfindung kann das Mittel zur Drallerzeugung, im Bereich der Zone angeordnet sein, insbesondere in Form eines Spiralstabes gebildet sein. Im Falle einer zur ersten Variante alternativen Verwendung kann ein Düsenkanal im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse der Brennerdüse verlaufen. Vorzugsweise weist der Düseneinsatz eine Anzahl von Düsenkanälen auf, die parallel zur Brennerhülse verlaufen. Ein Düsenkanal kann auch eine Neigung gemäß der ersten Variante und/oder ein Mittel zur Spinerzeugung gemäß der zweiten Variante aufweisen. Es hat sich darüber hinaus jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die erste und wenigstens die dritte Variante miteinander kombiniert werden. Insbesondere ist ein Spiralstab einer in der Längsachse verlaufenden Düse vorgelagert. Der Spiralstab weist insbesondere eine sich stromabwärtig im Durchmesser verjüngenden Spirale auf. Der Spiralstab wirkt grundsätzlich Zentrifugalkräften entgegen, die im Strömungsgemisch wirken und das deshalb dazu tendiert, sich mit Abstand zur Mittelachse der Brennerhülse zu verdichten. Ein Spiralstab fördert in vorteilhafter Weise eine vergleichsweise gleichmäßige Dichte des mit Drallbewegung versehenen Strömungsgemisches über den Querschnitt der Brennerhülse.
  • Die Brennerhülse kann in vorteilhafter Weise auf die in der Zone herrschenden Temperaturbedingungen ausgelegt werden. Als besonders zweckmäßig hat sich eine Brennerhülse erwiesen, die einen außenliegenden Mantel und einen innenliegenden Einsatz aufweist, wobei der Einsatz hitzebeständiger als der Mantel ist. Insbesondere kann ein Mantel aus Stahl und ein Einsatz aus Keramik gebildet sein. Diese Materialien haben sich als vergleichsweise gut geeignet als auch gut verarbeitbar im Rahmen des Konzeptes der Erfindung erwiesen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein System aus einer Vielzahl von Brennerdüsen. Insbesondere weist ein System eine axiale Anordnung von Brennerdüsen auf, die insbesondere in Höhe der Längsachse eines zu bestrahlenden Stranges angeordnet sind und die vorzugsweise quer zur Längsachse abstrahlen. Um einen Strang vorteilhaft aufzuwärmen, wächst eine Brennerdüsenleistung entlang der Achse zweckmäßig an.
  • Die Erfindung führt auch auf eine eingangs genannte Ofenanlage mit einer Brennerdüse oder einem System der vorgenannten Art, wobei erfindungsgemäß eine Anzahl von Regelzonen vorgesehen ist und wobei die Brennerdüse oder das System wenigstens in einer der Regelzonen angeordnet ist.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass die Brennerdüse oder das System wenigstens in einer Taper-Regelzone angeordnet ist. Die Taper-Regelzonen haben sich als besonders wichtig bei der Aufwärmung des Stranges erwiesen und erfordern deshalb eine besonders genaue Kontrolle und Verlässlichkeit der Wärmeübertragung von einer Brennerdüse auf den Strang. Dies ist mit der Brennerdüse gemäß dem Konzept der Erfindung erreichbar.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Ofenanlage ist in wenigstens einer der Regelzonen eine berührungslose Temperaturmesseinrichtung für eine Brennerdüsenleistung angeordnet. Während sich eine berührungslose Temperaturmessung grundsätzlich als besonders vorteilhaft erwiesen hat, besteht oftmals, insbesondere bei der Temperaturmessung von Aluminiumkörpern, insbesondere Aluminiumsträngen, jedoch das Problem, dass die Wärmeemissionszahl nur für eine kurze Zeit signifikant für die Temperatur des Körpers ist. Mit anderen Worten, die Wärmeemissionszahl unterliegt in der Regel Schwankungen oder wird verfälscht und erweist sich deshalb als in der Regel nicht ausreichend konstant für eine berührungslose Temperaturmessung. Dieses Problem wurde gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung erkannt. Die Weiterbildung sieht vor, dass die Temperaturmesseinrichtung zur Temperaturmessung eines Körpers, insbesondere in Form eines Stranges, insbesondere eines Aluminiumstranges, ausgelegt ist, mit einem auf dem Körper temperaturleitend angebrachten Temperaturgeber zusammenwirken. Insbesondere ist der Temperaturgeber in Form einer temperaturhaltenden Werkstoffschicht gebildet.
  • Die Werkstoffschicht weist eine ausreichend konstante Wärmeemissionszahl auf und nimmt zweckmäßigerweise die Temperatur des zu messenden Körpers an. Dadurch wird in besonders zuverlässiger Weise die tatsächliche Temperatur des Körpers auch mit einer berührungslosen Temperaturmessvorrichtung erreicht.
  • Zweckmäßiger Weise ist in einer der Regelzonen auch eine Lambda-Sonde zur Einregelung einer Brenngemischbildung angeordnet. Eine mit der Temperaturmesseinrichtung und der Lambda-Sonde zusammenwirkende Regeleinrichtung ist vorteilhaft in der Lage, die Temperaturbedingungen an einem Strang in dem erforderlichen Maße zu regeln. Dabei hat das Konzept der Erfindung sichergestellt, dass die von der Brennerdüse eingebrachte Wärmemenge besonders verlässlich realisiert ist. Damit ist eine besonders verlässliche Voraussetzung für das Regelsystem gemäß dem Konzept der Erfindung geschaffen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Ofenanlage ein jedenfalls teilweise ionisiertes Gas-Luft-Gemisch zur Verbrennung in einer Brennerdüse zuführbar. Dies erhöht vorteilhaft den Wirkungsgrad der Verbrennung und damit die Stabilität einer Brennerflamme gemäß dem Konzept der Erfindung.
  • Insbesondere hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass einer Gasquelle und/oder einer Luftquelle eine Ionisationsanlage zur getrennten Ionisation von Gas und/oder Luft, vorzugsweise unmittelbar, nachgeschaltet ist. Alternativ oder zusätzlich hat es sich auch als vorteilhaft erweisen, dass einem Gas-Luft-Mischer eine Ionisationsanlage zur Ionisation eines Gas-Luft-Gemisches, vorzugsweise unmittelbar, nachgeschaltet ist.
  • Die Erfindung führt auch auf eine Anlage zum Behandeln von Strängen, insbesondere Stranggussstangen oder Bolzen, mit einer Ofenanlage der vorgenannten Art, insbesondere einer Ofenanlage, die einer Scher- und/oder Pressanordnung vorgeordnet ist.
  • Die Erfindung führt auch auf eine Heizungsanlage, insbesondere eine Gasheizung oder Ölheizung, mit einer Ofenanlage oder ein System der vorgenannten Art. Insbesondere sind bei der Ofenanlage oder dem System die Brennerdüsen um ein wasserführendes Rohr angeordnet. Vorzugsweise sind die Brennerdüsen entlang einer Längsachse eines zu erwärmenden wasserführenden Rohres angeordnet und strahlen quer zur Längsachse ab. Es hat sich gezeigt, dass das Konzept der Erfindung in vorteilhafterweise auch im Bereich von Heizungsanlagen, insbesondere zur Erwärmung von wasserführenden Rohren, umgesetzt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Diese soll die Ausführungsbeispiele nicht notwendigerweise maßstäblich darstellen, vielmehr ist die Zeichnung, wo zur Erläuterung dienlich, in schematisierter und/oder leicht verzerrter Form ausgeführt. Im Hinblick auf Ergänzungen der aus der Zeichnung unmittelbar erkennbaren Lehren wird auf den einschlägigen Stand der Technik verwiesen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vielfältige Modifikationen und Änderungen betreffend die Form und das Detail einer Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne von der allgemeinen Idee der Erfindung abzuweichen. Die in der Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Ausgestaltung der Erfindung wesentlich sein. Insbesondere gelten alle Werte innerhalb von angegebenen Zahlenbereichen als offenbart und können einzeln als auch als Bereich beliebig miteinander kombiniert und für die Ausgestaltung der Erfindung wesentlich sein und beansprucht werden. Die allgemeine Idee der Erfindung ist nicht beschränkt auf die exakte Form oder das Detail der im folgenden gezeigten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform oder beschränkt auf einen Gegenstand, der eingeschränkt wäre im Vergleich zu dem in den Ansprüchen beanspruchten Gegenstand.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in:
  • Fig. 1:
    einen Längsschnitt durch eine beheizte Ofenanlage mit einem Ofen sowie einer Gasregelstrecke für einen metallischen Strang;
    Fig. 2:
    eine gegenüber Fig. 1 vergrößerte Schrägsicht auf den Ofen;
    Fig. 3:
    die Schrägsicht auf eine andere Ausgestaltung des Ofens der Fig. 2 mit teilweise geschnittener Seitenwand;
    Fig. 4:
    eine geschnittene Seitenansicht des Ofens gemäß Pfeil IV der Fig. 3;
    Fig. 5:
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 1 mit Darstellung der Brennerdüsenleistungen;
    Fig. 6:
    ein Schaubild von Brennerdüsenleistungen in der Gasregelstrecke an dem Strang;
    Fig. 7:
    einen verkleinerten Ausschnitt aus Fig. 6;
    Fig. 8:
    die vergrößerte Stirnansicht zu Fig. 7 nach deren Pfeil VIII;
    Fig. 9 bzw. 10:
    jeweils eine Draufsicht auf den gegenüber Fig. 1 vergrößerten Strang mit Temperaturmesseinrichtung in konventioneller (Fig. 9) bzw. der Erfindung entsprechender Ausgestaltung (Fig. 10);
    Fig. 11:
    eine Schrägsicht auf einen etwa axial geschnittenen Düsenmantel einer bevorzugten Ausführungsform einer Brennerdüse mit Düseneinsatz;
    Fig. 12:
    die Seitenansicht der Düse nach Fig. 11;
    Fig. 13:
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 11 zu einer anderen Ausgestaltung;
    Fig. 14:
    eine schematische Seitenansicht der Brennerdüse mit dargestellter Flussrichtung eines Gasgemisches, dem eine Drallbewegung gemäß der ersten Variante der Erfindung aufgeprägt ist;
    Fig. 15:
    den auf Fig. 14 bezogenen Strömungsverlauf des Gasgemisches;
    Fig. 16, 17:
    eine Schemaskizze zu einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Brennerdüse im Längsschnitt und in Stirnansicht gemäß einer Kombination der ersten und dritten Variante der Erfindung (Spiral-Düse);
    Fig. 18:
    einen schematisch dargestellten Strömungsverlauf bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Brennerdüse gemäß einer Kombination der ersten und zweiten Variante der Erfindung (Spin-Drall-Düse).
  • Ein bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung geformter Strang oder Stab 10 des Durchmessers d lagert axial in einem Rohr 20 der Länge a einer Ofenanlage 22. Diesem Rohr 20, dessen Innendurchmesser d1 etwa dem doppelten Durchmesser d des Stabes 10 entspricht, ist in axialer Schubrichtung x eine-- Ventilatoren 24 enthaltende -- Vorwärmzone 26 der Länge a1 vorgeschaltet. An letztere schließt als erster Abschnitt jenes Rohres 20 ein Ofenaufbau 28 -- einer jener Länge a der Vorwärmzone 26 etwa entsprechenden Länge a1 -- an, von dem radial ein Abgaskamin 48 aufragt.
  • Der Ofenaufbau 28 ist in Schubrichtung x die erste von sieben Regelzonen; die nachfolgenden Regelzonen sind mit 30, 32, 34, 36, 38, 40 kenntlich gemacht sowie durch Diametralwände 42 voneinander getrennt; die in Fig. 1 links erkennbaren Regelzonen 36, 38, 40 werden als Taper-Regelzonen bezeichnet, und der endwärts mit einer Ofentüre 44 ausgestattete Regelzone 40 ist axial eine Warmschere 46 zugeordnet; deren axiale Gesamtlänge ist bei b erkennbar. Oberhalb der kopfwärtigen Taper-Regelzone 40 ist eine zusätzliche externe Taper-Regelzone 40e symbolisch skizziert.
  • An die -- durch zwischengefügte Regelzonen 32, 36 zueinander beabstandeten -- Regelzonen 30, 34, 38 ist jeweils mittels einer Leitung 49 ein stufenlos regulierbarer Gas-Luft-Mischer 50 angeschlossen; dem in Fig. 1 mittleren Gas-Luft-Mischer 50 ist eine Ionisationsanlage 52 für Gasgemisch nachgeschaltet.
  • Die Gas-Luft-Mischer 50 sind andernends an eine -- sie mit einem Frischluftventilator 54 verbindende -- Luftleitung 56 angefügt; neben letzterer verläuft eine Gasleitung 57, die von einer Hauptgasregelstrecke 58 ausgeht sowie anderseits in drei Regelstrecken 60 mündet, die jeweils andernends durch eine Leitung 57e einem der Gas-Luft-Mischer 50 zugeordnet sind. Die parallelen Leitungen 56, 57 durchgreifen vor dem in Strömungsrichtung y ersten Gas-Luft-Mischer 50 eine Ionisationsanlage 52a für Gas und/oder Luft.
  • Die in jener Strömungsrichtung y letzte Leitung 49 eines Gas-Luft-Mischers 50 ist über eine Seitenleitung 51 an die Taper-Regelzone 40 angeschlossen; in diese Seitenleitung 51 ist eine Lambda-Sonde 62 integriert sowie eine gesonderte Brennerdüse 64 für die Lambda-Regelung. Die nach dem Luftverhältnis λ, d.h. dem Verhältnis von zugeführter Luftmenge zum theoretischen Luftbedarf, benannte Lambda-Sonde, weist einen Messfühler auf, mit dem der Restsauerstoffgehalt im Rauchgas ermittelt wird. Das Rauchgas wird vorliegend über einen nicht näher bezeichneten Katalysator zur Reinigung geführt, bevor es an die Umgebung abgegeben wird. Das Messsignal der Lambda-Sonde wird zur Einregelung einer Gemischbildung auf das gewünschte Luftverhältnis (λ = I) genutzt. Auf der anderen Seite der Leitung 49 ist eine Temperaturmesseinrichtung 66 für die Regelzone 36 angeordnet.
  • Die Gestaltung des auf einem Basisgestell 29 lagernden Ofens 28 in Form eines Rauchgaskanals mit Isolation geht aus Fig. 2 bis 4 hervor. In einem -- Seitenwände 67 und einer Firstwand 68 aufweisenden -- Ofengehäuse 70 erstreckt sich ein vom aufzuwärmenden Strang oder Stab 10 axial durchsetzter, durch Querwände 69 axial in drei Abschnitte unterteilter Ofeninnenraum 71; jener stangenartige Strang 10 lagert auf ihn unterquerenden Antriebswellen 72, die beidends jeweils von einem im Ofeninnenraum 70 angeordneten Wellenlager 74 getragen werden. Die Anbringung von Antrieb 78 und Lagerung 74 der Wellen 72 im Ofeninnenraum 70 erlaubt eine besonders genaue Positionierung eines Stranges 10. Insbesondere in Fig. 3, 4 sind den Antriebswellen 72 zugeordnete -- mit einer Antriebskette 76 verbundene -- Antriebsräder 78 zu erkennen sowie Brennerdüsen 80, 80a, 80b, 80c die in Höhe der Längsachse A des Stranges oder Stabes 10 angeordnet sind und etwa quer zu dieser Längsachse A strahlen. Von der oben erwähnten Haupt-Gasregelstrecke 58 -zweigen -- die ebenfalls schon beschriebenen -- Regelstrecken 60 ab, neben denen jeweils eine in das Basisgestell 29 integrierte Luftleitung 56 verläuft.
  • Der Fig. 5 sind die in Schubrichtung x wachsenden Brennerdüsenleistungen an zwei beidseits der Stablängsachse A skizzierten Düsenleistungskurven D mit verhältnismäßig schnell zunehmendem Verlauf zu entnehmen. Fig. 6 zeigt eine angepasste Brennerdüsenleistung bzw. eine aktiv geregelte Gasgemischzuleitung entsprechend der erforderlichen Brennerleistung. Hier ist für die Taper-Regelzone 40 jener beschriebenen Düsenleistungskurve D eine Kurve TV der erwünschten Temperaturverteilung als Temperaturgradient in Längsrichtung gegenübergestellt, die sich von einer Fußtemperatur TF langsam zu einer Kopftemperatur TK hin mehrt; die Temperaturordinate ist mit T bezeichnet. Ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 6 für einen bestimmten Bereich der Stablängsachse A ist in Fig. 7 gezeigt.
  • Die in Fig. 8 skizzierte Stirnfläche 12 des Stranges oder Bolzens 10 in dem genannten bestimmten Bereich zeigt mit einer Temperaturverteilungskurve den radialen Temperaturgradienten TG, der von der Temperaturordinate T zur Kreiskontur der Außenfläche 14 des Stranges 10 radial zum Mittelpunkt M der Stirnfläche 12 -- also zu einer Radialebene R -- hin abnimmt.
  • Fig. 9 gibt eine konventionelle Temperaturmesseinrichtung 8 mit der erforderlichen Einsteckbewegung -- Pfeil z -- wieder. Gemäß dem Konzept der Erfindung ist hingegen, vorliegend gemäß Fig. 10, eine berührungslos arbeitende Temperaturmesseinrichtung 100 eingesetzt. Um eine besonders zuverlässige Temperaturmessung zu gewährleisten, misst diese einen auf dem Strang 10 in Längsrichtung und achsparallel angebrachten Werkstoffstreifen 16 mit konstanter Emissionszahl in vorteilhafter Weise kontinuierlich. Der Werkstoffstreifen 16 misst vorliegend ein vergleichsweise stabiles IR-Emissionsspektrum auf, ist bis wenigstens 600°C hitzebeständig, und hat gute Wärmeleiteigenschaften. Um die Wärmekapazität des Werkstoffstreifens 16 möglichst gering zu halten, ist dieser in Form einer vergleichsweise dünnen Schicht gebildet. Im vorliegenden Fall wird diese als Farbschicht aufgesprüht. Um ein Entfernen der Farbschicht im Ofen zu vermeiden, sind die Brennerdüsen auf eine andere Höhe ausgerichtet als die der Farbschicht. Vorzugsweise verläuft die Achse A, entlang der die Brennerdüsen 80a, 80b, 80c angeordnet sind, auf einer anderen Höhe als die des Werkstoffstreifens 16 in Form der Farbschicht. Um die Farbschicht im vorliegenden Fall möglichst unkompliziert wieder zu entfernen, ist nach erfolgter Temperaturmessung, insbesondere an geeigneter Stelle, am Ende der Ofenstrecke eine Brennerdüse auf der Höhe der Farbschicht angeordnet, um diese im Brennvorgang zu entfernen.
  • Eine eingesetzte Brennerdüse 80a weist gemäß Fig. 11 eine Brennerhülse 80 mit einem rohrartig zylindrischen Stahlmantel 82 der Länge e und des äußeren Durchmessers f auf, in dem ein Einsatz 86 kürzerer Länge e1 lagert - der bei dieser Ausführungsform aus Keramik gebildet ist, grundsätzlich aber auch aus einem anderen in geeigneter Weise hitzebeständigen Material gebildet sein kann - und der an eine Mündungsstufe 84 des Stahlmantels 82 anschlägt und seinerseits andernends einen Anschlag für einen parallel zur Längsachse der Brennerdüse 80a in den Stahlmantel 82 eingeschraubten Düseneinsatz 90 bildet. Nach dessen Einschub wird das freie Ende des Stahlmantels 82 auf einen ofenseitigen Düsenkopf 88 in Form eines Stutzens aufgeschraubt, der einen Axialkanal 89 aufweist.
  • Der Düseneinsatz 90 weist einen Ringbereich 92 des Durchmessers f1 sowie axialer Höhe h auf, an dem eine sich axial verjüngende Kopfspitze 94 angeformt ist. Der Düseneinsatz 90 wird von mehreren Düsenkanälen 96 durchsetzt, deren Längsachsen E zu Radialebenen entlang der Längsachse B der Brennerhülse 80 zum Erzeugen eines in Fig. 15 näher gezeigten Dralles k geneigt verlaufen.
  • Die Ausgestaltung der Brennerdüse 80a nach Fig. 13 enthält zwischen Stahlmantel 82a und Keramikeinsatz 86 der Brennerhülse 80 -- eine Isolierung vornehmende -- Spalt- oder Ringräume 98, deren Spaltweite i in diesem Ausführungsbeispiel durch von der Innenfläche des Stahlmantels 82a abragende Ringanformungen 83 bestimmt wird. Die Flussrichtung q des im Ofen 28 dem Strang 10 i.w. radial zuzuführenden Gasgemisches ist Fig. 14 zu entnehmen; sie führt durch die Düsenlöcher 96 zu dem dem Düseneinsatz 90 nahen Fußbereich der Innenfläche 87 des Keramikeinsatzes 86, prallt davon so ab, dass sie -- die Längsachse B der Brennerhülse 80 querend -- im Front- oder Kopfbereich des Keramikeinsatzes 86 anschlägt und dann -- erneut die Längsachse B querendaus der Brennerhülse 80 schräg austritt.
  • In dem in Fig. 15 mit S bezeichneten Strömungsgemisch verursachte Drall k dient der Stabilisierung der Brennerflamme und ist bezüglich weiterer Ausführungsformen von Brennerhülsen im folgenden näher beschrieben; die Länge e2 der eigentlichen Drallzone entspricht dabei dem Abstand des Ringbereiches 92 des Düseneinsatzes 90 von dem Mündungsrand bzw. der Mündungsaußenfläche 85 des Stahlmantels 82 bzw. dessen Mündungsstufe 84 bei der Brennerhülse 80.
  • Eine andere Brennerdüse 80b enthält gemäß Fig. 16 als Spiraldüse zwischen Stahlmantel 82 und Einsatz 86, vorliegend aus Keramik, der Brennerhülse 80 einen -- nicht von Ringanformungen unterbrochenen -- durchgehenden Spaltraum 89. Der dem Einsatz 86 vorgesetzte -- einen Keramikanteil im Werkstoff enthaltenden -- Düseneinsatz 91 weist ein in der Längsachse B verlaufendes Düsenloch 97 auf, dem zum Mündungsrand 85 hin ein um die Längsachse B gekrümmter -- beispielsweise ebenfalls mit Keramikanteilen versehenerSpiralstab 98 vorgesetzt ist, dessen Kraglänge in etwa dem Radius r der Innenfläche 87 des Keramikeinsatzes 86 entspricht; wie Fig. 17 zu entnehmen, misst der Radius r1 jenes Düsenlochs 97 etwa die Hälfte des Radius r der Innenfläche 87. Der Durchmesser der Windungen des Spiralstabes 98 nimmt vom Düsenloch 97 zum Spiralstabende 98e hin ab, wie eine Gerade G in Fig. 16 versinnbildlicht und endet als enger Teilring.
  • Dieser Spiralstab 98 verwirbelt das aus dem Düsenloch 97 austretende Strömungsgemisch zusätzlich so, dass dieseswelches aufgrund wirkender Zentrifugalkräfte sonst, an der Innenfläche 87 des Keramikeinsatzes 86 erheblich dichter wäre als im Bereich der Längsachse B -- in zunehmendem Abstand zum Düsenloch 97 eine Vergleichmäßigung erfährt und das Gemisch über den Düsenquerschnitt homogener im Vergleich zu einer Situation ohne Spiralstab 98 wird, d.h. der Spiralstab unterstützt eine Verdichtung entlang der Achse B, bzw. wirkt einer Verdichtung an der Innenfläche 87 entgegen.
  • Fig. 18 verdeutlicht schematisch den Sprühvorgang bei einer Brennerdüse in Form einer Spin-Drall-Düse 80c. Das aus den Öffnungen der Düsenkanäle 96 des Düseneinsatzes 90 in Flussrichtung q austretende Strömungsgemisch S führt bei diesem Austritt eine Spinbewegung in Spinrichtung G ausalso in Flussrichtung im Gegenuhrzeigersinn --, die außerhalb der Brennerhülse 80 zu einer Drallbewegung k des gesamten Strömungsgemisches führt. Die Axialgeschwindigkeit wird durch Pfeile t symbolisiert. Zur Erzeugung des Spins sind die Düsenkanäle um einen 90°-Winkel gekrümmt, was in Fig. 18 schematisch gestrichelt angedeutet ist.

Claims (29)

  1. Brennerdüse (80a, 80b, 80c) aufweisend einen Düsenkopf (88), einen Düseneinsatz (90) und eine Brennerhülse (80), zur Verbrennung eines Strömungsgemisches (S), wobei der Düseneinsatz (90) dem Düsenkopf (88) zunächst benachbart in der Brennerhülse (80) vorgeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - zur Bildung einer Zone zur Drallerzeugung im Strömungsgemisch stromabwärts hinter dem Düseneinsatz,
    - die Brennerhülse (80) über den Düsenkopf (88) hinausragt, und
    - der Düseneinsatz (90) eine Anzahl von Düsenkanälen (96) aufweist, und
    - Mittel zur Drallerzeugung vorgesehen sind.
  2. Brennerdüse (80a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Drallerzeugung dadurch gebildet sind, dass ein Düsenkanal (96) mit einer Neigung zur Brennerhülse (80) verläuft.
  3. Brennerdüse (80a) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zone wenigstens zwischen einem Ringbereich (92) des Düseneinsatzes (90) und einer Mündungsstufe (84), insbesondere einem Mündungsrand (85), der Brennerhülse (80) erstreckt.
  4. Brennerdüse (80a) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausmaß der Zone und der Neigung derart ist, dass ein aus einem Düsenkanal (96) austretendes Strömungsgemisch (S) einen wesentlichen Verlauf aufweist, der wenigstens einmal an einer Innenseite (87) der Brennerhülse (80) umlenkbar ist.
  5. Brennerdüse (80a) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausmaß der Zone und der Neigung derart ist, dass ein aus einem Düsenkanal (96) austretendes Strömungsgemisch (S) einen wesentlichen Verlauf aufweist, der wenigstens zweimal an einer Innenseite (87) der Brennerhülse (80) umlenkbar ist.
  6. Brennerdüse (80a) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dass eine zweite Umlenkung im Bereich einer Mündungsstufe (84) der Brennerhülse (80) erfolgt.
  7. Brennerdüse (80a, 80b, 80c) nach einem der' Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brennerhülse (80) einen außenliegenden Mantel (82) und einen:innenliegenden Einsatz (86) aufweist, wobei der Einsatz (86) hitzebeständiger ist als der Mantel (82).
  8. Brennerdüse (80a, 80b, 80c) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mantel aus Stahl und ein Einsatz aus Keramik ist.
  9. Brennerdüse (80c) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Düsenkanal (96) Mittel zur Spinerzeugung beim Strömungsgemisch (S) aufweist.
  10. Brennerdüse (80b) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dass das Mittel zur Drallerzeugung im Bereich der Zone angeordnet ist.
  11. Brennerdüse (80b) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Drallerzeugung in Form eines Spiralstabs (98) gebildet ist.
  12. Brennerdüse (80b) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiralstab (98) einem in einer Längsachse (A) verlaufenden Düsenloch (97) vorgelagert ist.
  13. Brennerdüse (80a, 80b, 80c) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkopf (88) einen Axialkanal (89) aufweist.
  14. System aus einer Vielzahl von Brennerdüsen nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerdüsen eine axiale Anordnung in Höhe der Längsachse (B) eines zu bestrahlenden Stranges (10) aufweisen und quer zur Längsachse (B) abstrahlen.
  16. System nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brennerdüsenleistung entlang der Achse (B) anwächst.
  17. Ofenanlage (22) mit einer Brennerdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder einem System nach einem der Ansprüche 14 bis 16, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Regelzonen (30, 32, 34, 36, 38, 40), wobei die Brennerdüse (80a, 80b, 80c) oder das System wenigstens in einer der Regelzonen (30, 32, 34, 36, 38, 40) angeordnet ist.
  18. Ofenanlage (22) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerdüse (80a, 80b, 80c) oder das System wenigstens in einer Taper-Regelzone (36, 38, 40) angeordnet ist.
  19. Ofenanlage (22) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer der Regelzonen eine berührungslose Temperaturmesseinrichtung (8) für eine Brennerdüsenleistung angeordnet ist.
  20. Ofenanlage (22) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmesseinrichtung (8) zur Temperaturmessung eines Körpers, insbesondere in Form eines Stranges, insbesondere eines Aluminium-Stranges, ausgelegt ist, mit einem auf dem Körper temperaturleitend angebrachten Temperaturgeber zusammenwirken.
  21. Ofenanlage (22) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperaturgeber in Form einer temperaturhaltenden Werkstoffschicht gebildet ist.
  22. Ofenanlage (22) nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer der Regelzonen eine Lambda-Sonde zur Einregelung einer Brenngemischbildung angeordnet ist.
  23. Ofenanlage (22), nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass einer Gasquelle (58) und/oder einer Luftquelle (54) eine Ionisationsanlage (52a) zur getrennten Ionisation von Gas und/oder Luft nachgeschaltet ist.
  24. Ofenanlage (22) nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass einem Gas-Luft-Mischer (50) eine Ionisationsanlage (52) zur Ionisation eines Gas-Luft-Gemisches nachgeschaltet ist.
  25. Ofenanlage (22) nach einem der Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagerung und Antrieb eines Stranges im Ofeninnenraum (70) Wellen (72) sowie ein diesen zugeordneter Antrieb (78) und Lagerung (74) vorgesehen ist.
  26. Ofenanlage (22) nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysator zur Rauchgasreinigung vorgesehen ist.
  27. Anlage zum Behandeln von Strängen, insbesondere Strangguss-Stangen oder -Bolzen, aufweisend eine Ofenanlage (22) nach einem der Ansprüche 17 bis 26, die einer Scher und/oder Pressanordnung vorgeordnet ist.
  28. Heizungsanlage, insbesondere Gasheizung oder Ölheizung, aufweisend eine Ofenanlage nach einem der Ansprüche 17 bis 26 oder ein System nach einem der Ansprüche 14 bis 16.
  29. Heizungsanlage nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennerdüsen um ein wasserführendes Rohr angeordnet sind, insbesondere entlang einer Längsachse eines zu erwärmenden wasserführendes Rohres angeordnet sind und quer zur Längsachse abstrahlen.
EP07002810A 2006-02-10 2007-02-09 Brennerdüse, System, Ofenanlage und Anlage Withdrawn EP1843093A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006448 2006-02-10
DE102006012089A DE102006012089B4 (de) 2006-02-10 2006-03-14 Brennerdüse, System, Ofenanlage und Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1843093A2 true EP1843093A2 (de) 2007-10-10
EP1843093A3 EP1843093A3 (de) 2009-04-22

Family

ID=37889628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07002810A Withdrawn EP1843093A3 (de) 2006-02-10 2007-02-09 Brennerdüse, System, Ofenanlage und Anlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1843093A3 (de)
DE (1) DE102006012089B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018889A1 (de) * 2008-04-14 2009-12-17 Yildirim Karamahmut Ofenanlage sowie Anlage zum Behandeln von Strängen
CN113862450A (zh) * 2021-09-27 2021-12-31 山东建筑大学 一种棒材燃气加热装置及方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001560A1 (de) 2010-07-05 2012-01-05 High-Tec Engineering Gmbh Brennerdüse
CZ2014412A3 (cs) * 2014-06-13 2016-04-06 Vysoké Učení Technické V Brně Hořáková hlava injektorového stabilizačního hořáku
DE202014103360U1 (de) 2014-07-22 2014-07-29 Jasta-Armaturen Gmbh & Co. Kg Brennerdüse
CN114478003B (zh) * 2021-12-24 2023-05-05 西南科技大学 利用钆锆烧绿石粉体为基材固化高放废物的水化烧结方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE624438C (de) * 1931-04-29 1936-01-21 Koppers Gmbh Heinrich Steinstrahlbrenner fuer Pressgasbetrieb
DE818072C (de) * 1948-12-05 1951-10-22 Christian Stoll Gasbrenner mit Vormischung, insbesondere fuer Industrieoefen
DD109428A1 (de) * 1974-01-07 1974-11-05
FR2577304A1 (fr) * 1985-02-08 1986-08-14 Electricite De France Electrobruleur a gaz a apport d'energie electrique.
US4842818A (en) * 1980-03-17 1989-06-27 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Method for manufacturing tapered rods
DE4407640A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Wanka Edwin Dipl Ing Fh Vorrichtung zur Erzeugung ionisierter Luft für die Optimierung von Verbrennungsmechanismen
EP0845634A2 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Gasturbinenbrennkammer und Betriebsverfahren dafür
EP1020536A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-19 Illinois Tool Works Inc. Schrauben mit ausgewählter Wärmebehandlung und Härtung
US6733278B1 (en) * 2002-08-22 2004-05-11 David P. Welden Variable heat output burner assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181359B (de) * 1961-03-30 1964-11-12 Indugas Ges Fuer Ind Gasverwen Strahlrohr
GB1244165A (en) * 1967-12-02 1971-08-25 William Allday & Company Ltd Improvements relating to blowpipe burners

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE624438C (de) * 1931-04-29 1936-01-21 Koppers Gmbh Heinrich Steinstrahlbrenner fuer Pressgasbetrieb
DE818072C (de) * 1948-12-05 1951-10-22 Christian Stoll Gasbrenner mit Vormischung, insbesondere fuer Industrieoefen
DD109428A1 (de) * 1974-01-07 1974-11-05
US4842818A (en) * 1980-03-17 1989-06-27 Daido Tokushuko Kabushiki Kaisha Method for manufacturing tapered rods
FR2577304A1 (fr) * 1985-02-08 1986-08-14 Electricite De France Electrobruleur a gaz a apport d'energie electrique.
DE4407640A1 (de) * 1994-03-08 1995-09-14 Wanka Edwin Dipl Ing Fh Vorrichtung zur Erzeugung ionisierter Luft für die Optimierung von Verbrennungsmechanismen
EP0845634A2 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Gasturbinenbrennkammer und Betriebsverfahren dafür
EP1020536A1 (de) * 1999-01-13 2000-07-19 Illinois Tool Works Inc. Schrauben mit ausgewählter Wärmebehandlung und Härtung
US6733278B1 (en) * 2002-08-22 2004-05-11 David P. Welden Variable heat output burner assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018889A1 (de) * 2008-04-14 2009-12-17 Yildirim Karamahmut Ofenanlage sowie Anlage zum Behandeln von Strängen
CN113862450A (zh) * 2021-09-27 2021-12-31 山东建筑大学 一种棒材燃气加热装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006012089A1 (de) 2007-08-23
EP1843093A3 (de) 2009-04-22
DE102006012089B4 (de) 2010-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527618C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Kohlenstaub
DE102006012089B4 (de) Brennerdüse, System, Ofenanlage und Anlage
DE2637646B2 (de) Anwärmofen
DE807450C (de) Brennstoff-Verdampfer fuer Gasturbinen-Brennkammern
EP0006163B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Rauchgasführung in einem Wärmekessel
DE102005005832B4 (de) Rekuperatorbrenner und Verfahren zum Erhitzen eines Industrieofens unter Einsatz des Brenners
EP2893256B1 (de) Strahlungsheizrohr
EP2461097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verdünnten Verbrennung
DE2943590C2 (de)
DE19538364C2 (de) Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
EP0199703A2 (de) Anlage zum Aufwärmen von Stahlgut auf Warmformgebungstemperatur
EP1493718A1 (de) Anlage und Verfahren zur Wärmebehandlung von Glas
DE2816674C3 (de) Kohlenstaubbrenner
EP2679897B1 (de) Ölvormischbrenner mit Drallerzeugungsvorrichtung
EP1221571B1 (de) Verbrennungsvorrichtung mit einer Kühlung
DE3034193A1 (de) Mantelstrahlheizrohr
DE3632577A1 (de) Strahlrohrbrenner mit katalysatorbett fuer waermebehandlungsoefen
DE102022104533B4 (de) Abgasstrang mit Blasvorrichtung
DE1551771C3 (de) Verbrennungseinrichtung mit einer Brennkammer zur inneren Verbrennung eines Brenngas-Luft-Gemisches
DE2432330C2 (de) Brenner mit hoher Austrittsgeschwindigkeit der Rauchgase
DE2355282C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Änderung der Eindringtiefe des Windes in einen Hochofen
DE10017604A1 (de) Rotierbare Walze
DE68909851T2 (de) Verbrennungsvorrichtung.
DE1177306B (de) Mit fluessigem oder gasfoermigem Brennstoff betriebener Lufterhitzer, insbesondere fuer kleine Raeume
DE2624649A1 (de) Oelbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C21D 9/00 20060101ALI20090317BHEP

Ipc: B21K 29/00 20060101ALI20090317BHEP

Ipc: B21J 17/00 20060101ALI20090317BHEP

Ipc: B21J 9/08 20060101ALI20090317BHEP

Ipc: F23D 21/00 20060101ALI20090317BHEP

Ipc: F23D 14/70 20060101ALI20090317BHEP

Ipc: F23D 14/68 20060101ALI20090317BHEP

Ipc: F23D 14/02 20060101AFI20070903BHEP

AKX Designation fees paid
PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: NOTING OF LOSS OF RIGHTS PURSUANT TO RULE 112(1) EPC , EPO FORM 1097 DATED 21.12.2009.

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091023