EP1842815A1 - Anlage zur Herstellung von Papier - Google Patents

Anlage zur Herstellung von Papier Download PDF

Info

Publication number
EP1842815A1
EP1842815A1 EP06112382A EP06112382A EP1842815A1 EP 1842815 A1 EP1842815 A1 EP 1842815A1 EP 06112382 A EP06112382 A EP 06112382A EP 06112382 A EP06112382 A EP 06112382A EP 1842815 A1 EP1842815 A1 EP 1842815A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
roll
central roller
web
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06112382A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Rolf Conrad
Josef Kohnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to EP06112382A priority Critical patent/EP1842815A1/de
Publication of EP1842815A1 publication Critical patent/EP1842815A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/1826Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • B65H19/1836Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll the replacement web being accelerated or running prior to splicing contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2284Simultaneous winding at several stations, e.g. slitter-rewinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41486Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41486Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously
    • B65H2301/414863Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously directly against central support roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41487Winding slitting trimming edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion
    • B65H2301/41734Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion involving rail

Definitions

  • the invention relates to a plant for the production of paper with a paper machine which outputs a paper web at a production speed, and a slitter, which divides the paper web into partial webs and wound up to partial web rolls, wherein the slitter has a unwinding station for unwinding the paper web from a mother roll.
  • Paper is produced in a paper machine at relatively high speeds. These speeds can be well above 1,000 m / min. Paper is produced in a width of, for example, up to 10 m, which is not manageable for a later user. For this reason, the paper web must be divided by longitudinal sections into several partial webs, these partial webs are then wound up to partial web roles.
  • the partial web rolls have an axial length in the order of 0.5 to 3.8 m and a diameter of the order of 0.8 to 2.5 m.
  • the longitudinal cutting of the paper web is usually done just before winding to partial web rolls. The intended for both tasks machine is commonly referred to as "slitter".
  • the partial web rolls can only take up a limited length of the paper web. It is therefore relatively often necessary to eject a fully wound partial web roll from the slitter and to transfer the partial web to a new roll core. This reduces the productivity of the slitter.
  • the paper web is wound on the output of the paper machine on so-called Volltamboure or mother rolls, which are then stored in a buffer. Tambourines here are relatively stable roll cores, on which the paper web can be wound with the width with which it comes out of the paper machine.
  • a fully wound tambour may well have masses in the order of 50 to 150 tons.
  • the wound reels are then distributed on the slitter winder, where the paper web is unwound, split longitudinally and wound up into partial web rolls.
  • the invention has for its object to be able to make paper in a cost effective manner ready to ship.
  • the unwinding station has a high-speed flying splice device, at least 80% of the production speed of the paper machine, the end of the paper web of an expired mother roll with the beginning of the paper web of a new mother roll combines.
  • the high-speed flying splice device for automatic reel change is able, just like the paper machine, to supply paper continuously, so that the winder experiences basically no interruptions in the production process due to the unwinding.
  • the automatic roll change is known per se. It is used at the exit of the paper machine to transfer the paper web from a fully wound mother roll to a new drum. This process must also take place at the speed of the paper machine.
  • the winder can, as will be explained below, take a certain slowing of the unwinding temporarily in purchasing, so that here the full paper machine speed is cheap, but not essential.
  • the paper machine can still continue to produce undisturbed because the paper web is wound at the output on a mother roll.
  • Several parent rolls can then be used, so to speak, as buffers.
  • the high speed flying splice device connects at production speed the end of the paper web of an expired parent roll to the beginning of the paper web of a new parent roll.
  • the unwinding station can fully follow the production speed of the paper machine.
  • the slitter is operable at least for a short time at a speed which is greater than the production speed.
  • the actual winding process in a slitter can certainly take place at higher speeds. For example, if the paper machine produces paper at 1,000 m / min, then the reel cutter is often able to wind the web at 1,500 to 2,500 m / min. However, this high winding speed is driven outside of a period in which the paper web is connected by a developed or expired parent roll with the paper web of a new parent roll. With the higher winding speed you can then build up a "time supply" that can be "consumed” again the next time you change a parent role. A time buffer is also beneficial to compensate for situations that arise, for example, due to a web break.
  • the unwinding station has a master roll storage.
  • multiple full parent rolls can be kept in stock.
  • About the winding speed of the slitter can then be controlled within certain limits, the emptying of the master roll memory, so that the buffer effect thereby ensures that the coming out of the paper machine paper web can be cut longitudinally and wound up.
  • the master roll memory has a master roll sensor coupled to a drive of the roll cutter. It is then possible to automatically ensure that the slitter is driven at a higher winding speed when the master roll memory fills beyond a predetermined level.
  • each partial web can optionally be guided into one of at least two winding positions.
  • the uninterrupted tracking of the paper web with paper machine speed has the consequence that also the partial webs must be wound up with paper machine speed and no breaks may occur when changing from a full partial web roll to a new roll core.
  • This can be ensured in a simple manner by winding the partial web in a first winding position and then, when the partial web roll wound there is full, leads to a different winding position and fixes it on a new roll core.
  • the full partial web roll can then be ejected from the slitter. In the vacant space in the first winding position, a new roll core for receiving the partial web can then be prepared when the currently wound partial web roll is full.
  • each winding position has a rumble, which is accessible by an installer during operation. From such a dream, the Wikkelposition is so accessible that the fitter, if necessary, can prepare the new hub so far that a transition of the sub-web on this Wikkelkern is possible.
  • the type of accessibility of course depends on the winding device used. In principle, a distinction is made here between carrier roller winders, for example double-carrier roller winders, in which the forming partial web roller rests on support rollers and is supported by them. The forming partial web roll is not further held, but at best pressed by a loading roller in the winding bed. Another embodiment are so-called Stützwalzenwickler, which detect the core roll centric. The forming part web roll is applied to a support roller during winding in order to influence the winding hardness.
  • the slitter comprises a first Wikkel adopted with a central roller and arranged on both sides of the central roller winding positions, which are offset in the axial direction of the central roller to each other, and a second winding means having a central roller and arranged on both sides of the central roller winding positions, which are offset in the axial direction of the central roller to each other , on, and the partial webs are alternately guided in the first Wikkel driven and in the second winding device.
  • the two winding devices are thus designed as a so-called support or contact winder, ie the individual bobbins are applied to the central roll during winding.
  • this structure is changed by providing a second back-up roll winder and the partial sheets are now alternately no longer a winding device, but two winding devices zuorg.
  • This has the advantage that in each winding device winding positions remain free and these winding positions are also freely available for preparation, because in addition to the individual winding positions, the corresponding adjacent partial web is missing. It is therefore possible to transfer the partial webs, which are wound in a winding position, after completion of the winding roll in another winding position. Since this winding position is in the same winding device, the transfer is much easier.
  • the free winding position could be prepared accordingly, so that the passing of the partial web from the "full" to the "free” winding position can be done much faster. As a result, dead times are kept small.
  • both winding devices use the same central roller. At the central roller so a total of at least four winding position groups are provided. This saves space. Despite the two winding devices only a single central roller is required.
  • first winding device and the second winding device are arranged on opposite sides of the central roller. This makes the best use of the space available at the central roller.
  • first winding device in the direction of gravity at the top and the second winding device in the direction of gravity are arranged at the bottom of the central roller.
  • Each winding position preferably has a pre-acceleration device for a winding tube.
  • This pre-acceleration device can be formed by a corrugated tube drive. But it is also possible that the Vorbeschreibungs device simply presses the winding tube against the central roll and can accelerate it by frictional force. If the winding tube has been accelerated to the peripheral speed of the central roller, then the partial web can be transferred practically without stopping by the full winding roll on the empty winding roll.
  • each winding device has at least one splicing device.
  • the splice device With the splice device, the material web is cut after reaching the desired diameter of a full winding roll and a new roll core, in the free winding position is arranged, supplied.
  • the splicing device can thus achieve a so-called "flying splice" or flying change, ie the winding does not have to be interrupted, so that virtually no dead occur due to a roll change. Even if you have to lower the Wikkel nie
  • the splice device is movable in the axial direction of the central roller. It is therefore no longer necessary that the splice device covers the entire axial length of the central roll. Rather, it is now possible to ensure that the splicing device works off one winding roll after the other, so to speak. The splice device must therefore have only a limited working length. The narrower the partial webs are, the easier it is to make a transition from the full to the empty winding reel.
  • differently sized bobbins are arranged in at least two winding positions. It can be with this configuration ensure that not all bobbins are finished at the same time, but the transition of the partial webs of a full winding roll on an empty winding roll can be staggered in time one behind the other. This simplifies the control of the slitter.
  • a plant 100 for producing paper has a paper machine 80 which outputs a paper web 10 at a production speed.
  • the production speed is at least 1,000 m / min. In some cases it is also 1,500 m / min or higher.
  • the paper web 10 output from the paper machine is wound in a take-up device 81 onto a drum 82 to form a master roll 83.
  • the spool 82 is hereby stored in a winding bearing 84.
  • a new spool 85 is brought into contact with the paper web 10 and brought and severed by a flying splice device 86 in contact with the new spool 85 which has been pre-accelerated to the paper speed.
  • the full master roll 83 is rolled out on a Ausrollschiene 87 from the winding position.
  • the new Tambour 85 with a new mother role on it is moved into the winding position defined by the winding bearing 84 and the process begins again.
  • the flying splice ie the change of the paper web 10 from a full parent roll 83 to a new spool 85, is known per se. It can be performed at the production speed of the paper machine 80.
  • the superimposed on the Ausrollschiene 87 master rollers 88, 89 are transported by a transport device, such as a hall crane, not shown, in the direction of arrow 90 to an unwinding 11 of a slitter 1.
  • the winder 1 is shown in more detail in FIGS. 2 to 4. With reference to FIG. 1, the unwinding device 11 will now be explained in more detail.
  • the unwinding device 11 has a master roll memory 50, in which a plurality of parent rolls 88, 89 are held in stock on a rail 51.
  • a master roll sensor 52 On the rail 51, a master roll sensor 52 is arranged, which determines whether in the last position on the rail 51 (or any other position) a master roll 88 is present or not.
  • the change can thus take place at full paper machine speed, so that the web cutter 1 is fed continuously to the paper web at the full paper machine speed.
  • the sensor 52 may be used to control the speed of the slitter-winder 1. For example, if the last place on the rail 51 is filled with a parent roll 88, then the winder becomes 1 operated at a higher speed than the paper machine speed until this space is free again.
  • the continuous supply of a paper web 10 with paper machine speed to the slitter 1 requires that the slitter 1 is able to process the paper web 10 continuously, even if a change from a fully wound partial web roll to a new roll core is required here , Two possible embodiments of this will be explained with reference to FIGS. 2 to 4.
  • the slitter 1 can also be constructed in other ways, provided that the continuous decrease of the paper web 10 is ensured.
  • the slitter 1 has a first winding device 2 and a second winding device 3.
  • the first winding device 2 has a central roller 4. On both sides of the central roller 4, approximately in the middle of the two upper quadrants of the central roller 4, a plurality of winding positions 5, 6 are arranged, of which two are visible in Fig. 1. The other winding positions are parallel to the axis of the central roller 4 behind it.
  • the second winding device 3 also has a central roller 7, on both sides winding positions 8, 9 are arranged.
  • the winding positions 8, 9 are also located in the two upper quadrants of the central roller. 7
  • the paper web 10 which comes from the unwinding device 11, runs over a plurality of deflection rollers 12, 13 to a longitudinal cutting device 14.
  • the longitudinal cutting device 14 has upper blade 15 and lower blade 16, wherein in each case an upper blade 15 cooperates with a lower blade 16 and the outer blade 15 are arranged perpendicular to the plane one behind the other, just like the lower blade 16.
  • the longitudinal cutting device 14 divides the paper web 10 into a plurality of partial webs 17, 18, the groups of the first winding device 2 or the second winding device 3 are supplied.
  • a pulper 19 is arranged with an opening 20 into which the paper web 10 or partial webs 17, 18 can run, as is indicated by an end 21.
  • the winding devices 2, 3 are each constructed in the manner of a back-up roll winder, ie winding rolls 22-25, which are formed from the partial webs 17, 18, abut against the central rolls 4, 7 and move with increasing diameter along guideways 26-29 obliquely above, for example, at an angle of 45 ° to the vertical.
  • the cores 30, 31 are mounted in guide heads 32, 33.
  • the guide heads 32, 33 may also have a rotary drive.
  • the partial webs 17, 18 are now fed alternately to the two winding devices 2, 3.
  • the partial webs 17 wrap around the central roller 4 so that they are fed either to a winding roll 23 or a winding roll 22.
  • Between the two winding rollers 22, 23 is located in the axial direction of the central roller 4 is a significant distance 34.
  • Opposite the winding roller 22 is a free winding position with the winding tube 31.
  • Opposite the winding roller 23 is a free winding position with the winding tube 30. Due to the gaps (Corresponding gaps also arise between the other wound in the winding device 2 wound rollers) is enough space available to the winding tubes 30, 31, which are located in the free winding positions to prepare.
  • the winding sleeves 30, 31 can be provided with an adhesive strip or otherwise tackified, so that after the completion of a winding roll 22, 23 the partial webs 17a, 17b can be transferred to the winding sleeves 31, 30 respectively located in the free winding positions, as shown by arrows 35a, 35b.
  • each winding roll 24, 25 there is a free winding position in the empty winding tubes 36, 37 can be prepared to receive partial webs 18a, 18b can, as indicated by arrows 38a, 38b.
  • each central roller is associated with a cross-cutting device 39, 40, which can cut through the incoming partial webs 17, 18 individually or together.
  • a cross-cutting device 39, 40 which can cut through the incoming partial webs 17, 18 individually or together.
  • the individual winding rollers 22, 23 and 24, 25 quite different diameters. This is desired. These different diameters can be produced, for example, by not leading all partial webs 17, 18 to the winding devices 2, 3 when the paper web 10 is fed into the rotary cutter 1, but instead allowing some partial webs to run into the pulper 19, as shown in FIG 2 with a dashed line (end 21) is indicated. Only then, when a winding roll 22, 24 has reached a predetermined diameter, the next partial webs are passed into the winding devices 2, 3. Continued winding further increases the diameter of the first wound winder rollers, while the diameter of the wound wraps wound thereafter remains smaller. This is continued until all winding positions are occupied with Wikkelrollen.
  • the knives 15, 16 of the slitter 14 can be moved while cutting. This makes it possible to change the cutting plan, ie the widths of the individual partial webs 17, 18. For this purpose, it is only necessary that one provides in the free winding positions winding tubes 30, 31 and 36, 37, which is wide enough for the widest region of a partial web section whose width changes. It may well be that the sum of the lengths of all Wikkelhülsen the two winding devices 2, 3 is longer than the width of the supplied paper web 10th
  • the sub-web sections whose widths change, can not be used for further processing in most cases. It is therefore expediently wound on a transition winding tube whose diameter is greater than the diameter of a winding sleeve normally used. This gives you a waste roll with an enlarged diameter that can be rolled out better.
  • the partial webs 17b, 18a As soon as the partial webs 17b, 18a have reached the desired width, they are transferred to the new roll cores 31, 36. You can then start the winding of new bobbins with a different width. Depending on the speed of the partial webs 17, 18, although a certain length of the partial webs is lost. However, the loss is relatively small because the adjustment of the longitudinal cutting device 14 can be done relatively quickly. When adjusting, you do not even have to make sure that the cutting edges are smooth. The only condition is that the sub-webs do not tear when changing the width.
  • FIG. 3 shows a modified embodiment in which both winding devices 2, 3 share the central roller 4. Moreover, the two winding devices 2, 3 are constructed in the same way as in Fig. 2. Accordingly, the explanation of Fig. 4 is also transferable here. You only need the central roller 7th replace with the central roller 4. The central roller 4 is then shown twice, namely once from above and once from below.
  • the invention enables a winding of the partial webs with relatively great flexibility and relatively little design effort.
  • All partial webs 17, 18 revolve around the central roller 4 in the same direction to its winding position. Dividing the central roller 4 into four quadrants I, II, III, IV, so for example at a certain time in the quadrant I, the one half of the partial webs are wound up. In Quadrant II then wait a correspondingly large number of empty tubes on the same tracks that are taken when the roll wraps on quadrant I have reached their desired size. Similarly, the same arrangement applies to the other half of the partial webs, which are wound in the quadrant III and later transferred to the quadrant IV. This procedure requires only a central roller 4 and ensures a quick change.
  • the central roller 4 at which the track ends are somehow held, just by a quarter turn to be moved and already the trailing ends have reached their new winding position.
  • the full bobbins can be removed and replaced with new sleeves, for which again enough space and handling space is available.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Es wird eine Anlage (100) zur Herstellung von Papier angegeben mit einer Papiermaschine (80), die eine Papierbahn (10) mit einer Produktionsgeschwindigkeit ausgibt, und einem Rollenschneider (1), der die Papierbahn (10) in Teilbahnen unterteilt und zu Teilbahnrollenen aufwickelt, wobei der Rollenschneider (1) eine Abwikkelstation (11) zum Abwickeln der Papierbahn (10) von einer Mutterrolle (53, 56) aufweist.
Man möchte Papier auf kostengünstige Weise versandfertig machen können.
Hierzu ist vorgesehen, daß die Abwickelstation (11) eine Hochgeschwindigkeits-Flying-Splice-Einrichtung (58) aufweist, die bei mindestens 80% der Produktionsgeschwindigeit das Ende der Papierbahn (10) einer abgelaufenen Mutterrolle (53) mit dem Anfang der Papierbahn (10') einer neuen Mutterrolle (56) verbindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung von Papier mit einer Papiermaschine, die eine Papierbahn mit einer Produktionsgeschwindigkeit ausgibt, und einem Rollenschneider, der die Papierbahn in Teilbahnen unterteilt und zu Teilbahnrollen aufwickelt, wobei der Rollenschneider eine Abwickelstation zum Abwickeln der Papierbahn von einer Mutterrolle aufweist.
  • Papier wird in einer Papiermaschine mit relativ großen Geschwindigkeiten produziert. Diese Geschwindigkeiten können deutlich über 1.000 m/min liegen. Papier wird dabei in einer Breite von beispielsweise bis zu 10 m produziert, die für einen späteren Verwender nicht handhabbar ist. Aus diesem Grunde muß die Papierbahn durch Längsschnitte in mehrere Teilbahnen unterteilt werden, wobei diese Teilbahnen dann zu Teilbahnrollen aufgewickelt werden. Die Teilbahnrollen haben eine axiale Länge in der Größenordnung von 0,5 bis 3,8 m und einen Durchmesser in der Größenordnung von 0,8 bis 2,5 m. Das Längsschneiden der Papierbahn erfolgt dabei in der Regel kurz vor dem Aufwickeln zu Teilbahnrollen. Die für beide Aufgaben vorgesehene Maschine wird üblicherweise auch als "Rollenschneider" bezeichnet.
  • Aufgrund der oben angegebenen Abmessungen der Teilbahnrollen können die Teilbahnrollen nur eine begrenzte Länge der Papierbahn aufnehmen. Man muß also relativ häufig eine vollgewickelte Teilbahnrolle aus dem Rollenschneider ausstoßen und die Teilbahn auf einen neuen Rollenkern überleiten. Dies setzt die Produktivität des Rollenschneiders herab. Es gibt daher viele Papierfabriken, in denen man für eine Papiermaschine zwei oder sogar drei Rollenschneider vorgesehen hat. Die Papierbahn wird am Ausgang der Papiermaschine auf sogenannte Volltamboure oder Mutterrollen aufgewickelt, die anschließend in einem Puffer zwischengelagert werden. Tamboure sind hierbei relativ stabile Rollenkerne, auf die die Papierbahn mit der Breite aufgewickelt werden kann, mit der sie aus der Papiermaschine herauskommt. Ein vollbewickelter Tambour kann allerdings durchaus Massen in einer Größenordnung von 50 bis 150 Tonnen aufweisen. Die bewickelten Tamboure werden dann auf die Rollenschneider verteilt, wo die Papierbahn abgewikkelt, längsgeteilt und zu Teilbahnrollen aufgewickelt wird.
  • Die Verwendung von mehreren Rollenschneidern hat relativ hohe Investitionskosten zur Folge. Auch im Betrieb fallen bei mehreren Rollenschneidern höhere Betriebskosten an.
  • Man hat daher vorgeschlagen, einen einzigen Rollenschneider on-line mit der Papiermaschine anzuordnen. Die aus der Papiermaschine kommende Papierbahn, die natürlich noch durch andere Aggregate, wie Kalander, behandelt werden kann, wird dann in einem Zug zu dem Rollenschneider durchgeführt, dort in Teilbahnen unterteilt und zu Teilbahnrollen aufgewickelt.
  • Allerdings ergeben sich bei einem on-line angeordneten Rollenschneider Probleme dadurch, daß die Teilbahnen gelegentlich reißen. Das Risiko des Reißens einer Materialbahn ist prinzipiell unabhängig von ihrer Breite. Wenn nach dem Längsschneiden mehrere Teilbahnen vorliegen, dann steigt das Risiko entsprechend der Anzahl der Teilbahnen an. Wenn eine Teilbahn gerissen ist, dann muß im Grunde der gesamte Wickelvorgang unterbrochen werden und es fließen einige Meter Papier wieder in den Pulper, was teilweise erhebliche Produktionsverluste zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Papier auf kostengünstige Weise versandfertig machen zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Anlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Abwickelstation eine Hochgeschwindigkeits-Flying-Splice-Einrichtung aufweist, die bei mindestens 80% der Produktionsgeschwindigkeit der Papiermaschine das Ende der Papierbahn einer abgelaufenen Mutterrolle mit dem Anfang der Papierbahn einer neuen Mutterrolle verbindet.
  • Mit dieser Ausgestaltung ist man in der Lage, mit einem einzigen Rollenschneider die Papiermenge aufzunehmen, die von der Papiermaschine geliefert wird. Die Hochgeschwindigkeits-Flying-Splice-Einrichtung zum automatischen Rollenwechsel ist in der Lage, genau wie die Papiermaschine kontinuierlich Papier nachzuliefern, so daß der Rollenschneider im Grunde keine Unterbrechungen des Produktionsvorganges erfährt, die auf die Abwicklung zurückzuführen sind. Der automatische Rollenwechsel ist an sich bekannt. Er wird am Ausgang der Papiermaschine eingesetzt, um die Papierbahn von einer vollgewickelten Mutterrolle auf einen neuen Tambour überzuleiten. Auch dieser Vorgang muß mit der Geschwindigkeit der Papiermaschine erfolgen. Beim Rollenschneider kann man, wie weiter unten erläutert wird, eine gewisse Verlangsamung des Abwickelvorgangs temporär in Kauf nehmen, so daß hier die volle Papiermaschinen-Geschwindigkeit zwar günstig, aber nicht unbedingt notwendig ist. Wenn dann beim Rollenschneider Probleme auftreten, etwa durch einen Abriß einer Teilbahn, dann kann die Papiermaschine dennoch ungestört weiter produzieren, weil die Papierbahn am Ausgang auf eine Mutterrolle aufgewickelt wird. Mehrere Mutterrollen können dann sozusagen als Puffer verwendet werden.
  • Vorzugsweise verbindet die Hochgeschwindigkeits-Flying-Splice-Einrichtung bei Produktionsgeschwindigkeit das Ende der Papierbahn einer abgelaufenen Mutterrolle mit dem Anfang der Papierbahn einer neuen Mutterrolle. Damit kann die Abwickelstation der Produktionsgeschwindigkeit der Papiermaschine in vollem Umfang folgen.
  • Vorzugsweise ist der Rollenschneider zumindest kurzzeitig mit einer Geschwindigkeit betreibbar, die größer als die Produktionsgeschwindigkeit ist. Der eigentliche Wickelvorgang in einem Rollenschneider kann durchaus bei höheren Geschwindigkeiten erfolgen. Wenn die Papiermaschine beispielsweise mit 1.000 m/min Papier produziert, dann ist der Rollenschneider vielfach in der Lage, die Papierbahn mit 1.500 bis 2.500 m/min aufzuwickeln. Diese hohe Wickelgeschwindigkeit wird aber außerhalb eines Zeitraums gefahren, in dem die Papierbahn von einer abgewickelten oder abgelaufenen Mutterrolle mit der Papierbahn einer neuen Mutterrolle verbunden wird. Mit der höheren Wickelgeschwindigkeit kann man dann einen "Zeitvorrat" aufbauen, der beim nächsten Wechsel einer Mutterrolle wieder "verbraucht" werden kann. Ein zeitlicher Puffer ist auch günstig, um Situationen ausgleichen zu können, die sich beispielsweise aufgrund eines Bahnabrisses ergeben.
  • Vorzugsweise weist die Abwickelstation einen Mutterrollen-Speicher auf. In dem Mutterrollen-Speicher können dann mehrere volle Mutterrollen vorrätig gehalten werden. Über die Wickelgeschwindigkeit des Rollenschneiders läßt sich dann in gewissen Grenzen die Entleerung des Mutterrollen-Speichers steuern, so daß die hierdurch bewirkte Pufferwirkung sicherstellt, daß die aus der Papiermaschine kommende Papierbahn unterbrechungsfrei längsgeschnitten und aufgewickelt werden kann.
  • Bevorzugterweise weist der Mutterrollen-Speicher einen Mutterrollen-Sensor auf, der mit einem Antrieb des Rollenschneiders gekoppelt ist. Man kann dann auf automatische Weise dafür sorgen, daß der Rollenschneider mit einer höheren Wickelgeschwindigkeit gefahren wird, wenn sich der Mutterrollen-Speicher über ein vorbestimmtes Maß hinaus füllt.
  • Vorzugsweise ist jede Teilbahn wahlweise in eine von mindestens zwei Wickelpositionen führbar. Das unterbrechungsfreie Nachführen der Papierbahn mit Papiermaschinen-Geschwindigkeit hat natürlich zur Folge, daß auch die Teilbahnen mit Papiermaschinen-Geschwindigkeit aufgewickelt werden müssen und beim Wechsel von einer vollen Teilbahnrolle zu einem neuen Rollenkern keine Pausen entstehen dürfen. Dies läßt sich auf einfache Weise dadurch gewährleisten, daß man die Teilbahn in einer ersten Wickelposition wickelt und sie dann, wenn die dort gewickelte Teilbahnrolle voll ist, in eine andere Wickelposition führt und dort auf einem neuen Rollenkern festlegt. Die volle Teilbahnrolle kann dann aus dem Rollenschneider ausgestoßen werden. In dem freiwerdenden Platz in der ersten Wickelposition kann dann ein neuer Rollenkern zur Aufnahme der Teilbahn vorbereitet werden, wenn die aktuell gewickelte Teilbahnrolle voll ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß jede Wickelposition einen Rüstraum aufweist, der im Betrieb von einem Monteur begehbar ist. Von einem derartigen Rüstraum ist die Wikkelposition so zugänglich, daß der Monteur, falls erforderlich, den neuen Wickelkern soweit vorbereiten kann, daß eine Überleitung der Teilbahn auf diesen Wikkelkern möglich ist. Die Art der Zugänglichkeit hängt natürlich von der verwendeten Wickelvorrichtung ab. Hier unterscheidet man prinzipiell zwischen Tragwalzenwicklern, beispielsweise Doppeltragwalzen-Wicklern, bei denen die sich bildende Teilbahnrolle auf Tragwalzen aufliegt und durch sie unterstützt wird. Die sich bildende Teilbahnrolle wird dabei nicht weiter festgehalten, sondern allenfalls von einer Belastungswalze in das Wickelbett gedrückt. Eine andere Ausgestaltung sind sogenannte Stützwalzenwickler, die den Rollenkern zentrisch erfassen. Die sich bildende Teilbahnrolle liegt beim Wickeln an einer Stützwalze an, um die Wickelhärte zu beeinflussen.
  • Vorzugsweise weist der Rollenschneider eine erste Wikkeleinrichtung mit einer Zentralwalze und beidseits der Zentralwalze angeordneten Wickelpositionen, die in Axialrichtung der Zentralwalze versetzt zueinander angeordnet sind, und eine zweite Wickeleinrichtung mit einer Zentralwalze und beidseits der Zentralwalze angeordneten Wickelpositionen, die in Axialrichtung der Zentralwalze versetzt zueinander angeordnet sind, auf, und die Teilbahnen sind abwechselnd in die erste Wikkeleinrichtung und in die zweite Wickeleinrichtung geführt. Die beiden Wickeleinrichtungen sind also als sogenannte Stütz- oder Kontaktwickler ausgebildet, d.h. die einzelnen Wickelrollen liegen beim Wickeln an der Zentralwalze an. Dadurch ist es möglich, beim Wickeln eine gewisse Wickelspannung in die Wickelrolle einzuwickeln, so daß man einen vorbestimmten Wickelhärteverlauf erreichen kann. Bei einem Stützwalzenwickler liegen die Wickelrollen jedenfalls teilweise mit ihrem Eigengewicht an der Zentralwalze an. Bei einem Kontaktwalzenwickler wird hier von außen der notwendige Druck erzeugt. Wenn im folgenden von einem Stützwalzenwickler die Rede ist, dann soll dieser Begriff auch einen Kontaktwalzenwickler mit umfassen. Man hat bislang die Teilbahnen immer abwechselnd den Wickelpositionen zugeführt, die auf beiden Seiten der Zentralwalze angeordnet sind. Diese Wickelpositionen waren relativ zueinander auf Lücke angeordnet, so daß eine Wickeleinrichtung die kompletten Teilbahnen aus einer Materialbahn aufnehmen konnte. Man verändert nun diesen Aufbau dadurch, daß man einen zweiten Stützwalzenwickler vorsieht und die Teilbahnen nun abwechselnd nicht mehr einer Wickeleinrichtung, sondern zwei Wickeleinrichtungen zuleitet. Dies hat den Vorteil, daß in jeder Wickeleinrichtung Wickelpositionen frei bleiben und diese Wickelpositionen auch für eine Vorbereitung frei zugänglich sind, weil neben den einzelnen Wickelpositionen die entsprechende benachbarte Teilbahn fehlt. Man kann daher die Teilbahnen, die in einer Wickelposition gewickelt werden, nach dem Fertigstellen der Wickelrolle in eine andere Wickelposition überleiten. Da sich diese Wickelposition in der gleichen Wickeleinrichtung befindet, ist das Überleiten wesentlich einfacher. Die freie Wickelposition konnte entsprechend vorbereitet werden, so daß das Überleiten der Teilbahn von der "vollen" zur "freien" Wickelposition wesentlich schneller erfolgen kann. Dadurch werden Totzeiten klein gehalten.
  • Vorzugsweise nutzen beide Wickeleinrichtungen die gleiche Zentralwalze. An der Zentralwalze sind also insgesamt mindestens vier Wickelpositionsgruppen vorgesehen. Dies spart Platz. Trotz der zwei Wickeleinrichtungen ist nur eine einzige Zentralwalze erforderlich.
  • Es ist von Vorteil, wenn die erste Wickeleinrichtung und die zweite Wickeleinrichtung auf einander gegenüberliegenden Seiten der Zentralwalze angeordnet sind. Damit nutzt man den an der Zentralwalze zur Verfügung stehenden Raum am besten aus.
  • Auch ist es günstig, wenn die erste Wickeleinrichtung in Schwerkraftrichtung oben und die zweite Wickeleinrichtung in Schwerkraftrichtung unten an der Zentralwalze angeordnet sind. Damit herrschen in jeder Wikkeleinrichtung für alle zu einer Wickeleinrichtung gehörenden Wickelpositionen die gleichen Bedingungen, was die Steuerung des jeweiligen Wickelverlaufs erleichtert.
  • Vorzugsweise weist jede Wickelposition eine Vorbeschleunigungs-Einrichtung für eine Wickelhülse auf. Diese Vorbeschleunigungs-Einrichtung kann durch einen Wickelhülsenantrieb gebildet sein. Es ist aber auch möglich, daß die Vorbeschleunigungs-Einrichtung die Wickelhülse einfach gegen die Zentralwalze drückt und sie durch Reibungskraft beschleunigen läßt. Wenn die Wickelhülse auf die Umfangsgeschwindigkeit der Zentralwalze beschleunigt worden ist, dann kann die Teilbahn praktisch ohne anzuhalten von der vollen Wickelrolle auf die leere Wickelrolle übergeführt werden.
  • Vorzugsweise weist jede Wickeleinrichtung mindestens eine Splice-Einrichtung auf. Mit der Splice-Einrichtung wird die Materialbahn nach dem Erreichen des gewünschten Durchmessers einer vollen Wickelrolle durchtrennt und einem neuen Rollenkern, der in der freien Wickelposition angeordnet ist, zugeführt. Bei einer entsprechenden Ausgestaltung der Splice-Einrichtung läßt sich damit ein sogenannter "flying splice" oder fliegender Wechsel erreichen, d.h. das Wickeln muß nicht unterbrochen werden, so daß durch einen Rollenwechsel praktisch keine Totzeiten entstehen. Auch dann, wenn man die Wikkelgeschwindigkeit beim Wechsel von einer vollen zu einer leeren Wickelrolle absenken muß, ergeben sich immer noch Zeitvorteile.
  • Vorzugsweise ist die Splice-Einrichtung in Axialrichtung der Zentralwalze verfahrbar. Man ist also nicht mehr darauf angewiesen, daß die Splice-Einrichtung die gesamte axiale Länge der Zentralwalze abdeckt. Vielmehr kann man nun dafür sorgen, daß die Splice-Einrichtung sozusagen eine Wickelrolle nach der anderen abarbeitet. Die Splice-Einrichtung muß also nur eine begrenzte Arbeitslänge aufweisen. Je schmaler die Teilbahnen sind, desto einfacher läßt sich eine Überleitung von der vollen auf die leere Wickelrolle bewerkstelligen.
  • Vorzugsweise sind in mindestens zwei Wickelpositionen unterschiedlich große Wickelrollen angeordnet. Man kann mit dieser Ausgestaltung dafür sorgen, daß nicht alle Wickelrollen gleichzeitig fertig sind, sondern das Überleiten der Teilbahnen von einer vollen Wickelrolle auf eine leere Wickelrolle zeitlich gestaffelt hintereinander erfolgen kann. Dies vereinfacht die Steuerung der Rollenschneider.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Anlage zur Herstellung von Papier,
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Rollenschneiders,
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Rollenschneiders und
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht auf den Rollenschneider im Ausschnitt.
  • Eine Anlage 100 zur Herstellung von Papier weist eine Papiermaschine 80 auf, die eine Papierbahn 10 mit einer Produktionsgeschwindigkeit ausgibt. Die Produktionsgeschwindigkeit liegt hierbei bei mindestens 1.000 m/min In einigen Fällen liegt sie auch bei 1.500 m/min oder höher.
  • Die aus der Papiermaschine ausgegebene Papierbahn 10 wird in einer Aufwickeleinrichtung 81 auf einen Tambour 82 zu einer Mutterrolle 83 aufgewickelt. Der Tambour 82 ist hierbei in einem Wickellager 84 gelagert.
  • Wenn die Mutterrolle 83 voll ist, wird ein neuer Tambour 85 in Kontakt mit der Papierbahn 10 gebracht und durch eine Flying-Splice-Einrichtung 86 in Kontakt mit dem neuen Tambour 85, der auf die Papiergeschwindigkeit vorbeschleunigt worden ist, gebracht und durchtrennt. Die volle Mutterrolle 83 wird auf einer Ausrollschiene 87 aus der Wickelposition herausgerollt. Der neue Tambour 85 mit einer sich darauf bildenden neuen Mutterrolle wird in die durch das Wickellager 84 definierte Wickelposition verfahren und der Vorgang beginnt von neuem.
  • Der Flying-Splice, also der Wechsel der Papierbahn 10 von einer vollen Mutterrolle 83 auf einen neuen Tambour 85, ist an sich bekannt. Er kann bei der Produktionsgeschwindigkeit der Papiermaschine 80 durchgeführt werden.
  • Die auf der Ausrollschiene 87 lagernden Mutterrollen 88, 89 werden durch eine Transporteinrichtung, beispielsweise einen nicht näher dargestellten Hallenkran, in Richtung eines Pfeiles 90 zu einer Abwickeleinrichtung 11 eines Rollenschneiders 1 transportiert. Der Rollenschneider 1 ist in den Fig. 2 bis 4 näher dargestellt. Anhand von Fig. 1 soll nun die Abwickelvorrichtung 11 näher erläutert werden.
  • Die Abwickelvorrichtung 11 weist einen Mutterrollen-Speicher 50 auf, in dem mehrere Mutterrollen 88, 89 auf einer Schiene 51 vorrätig gehalten werden. Um den Zusammenhang mit der Aufwickeleinrichtung 81 zu verdeutlichen, sind hier die vorrätig gehaltenen Mutterrollen 88, 89 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie die wartenden Mutterrollen 88, 89 in der Aufwickeleinrichtung 81. An der Schiene 51 ist ein Mutterrollensensor 52 angeordnet, der feststellt, ob in der letzten Position auf der Schiene 51 (oder einer beliebig anderen Position) eine Mutterrolle 88 vorhanden ist oder nicht.
  • Wenn eine Mutterrolle nahezu abgewickelt ist, wie dies anhand eines fast leeren Tambours 52 dargestellt ist, dann wird dieser Tambour 53, der sich nach wie vor in seinen Abwickellagern 54 dreht, in eine Bereitschaftsposition gefahren. Hierzu ist ein Träger 55 von der Schiene 51 weg verlagerbar. Eine volle Mutterrolle 56 wird in zweite Wickellager 57 verbracht und dort auf die gleiche Umfangsgeschwindigkeit gebracht wie die leere Mutterrolle, also der Tambour 53. Die von der vollen Mutterrolle 56 ablaufende Papierbahn 10' wird mit der von der leeren Mutterrolle 53 ablaufenden Papierbahn 10 in Überdeckung gebracht und in einer Flying-Splice-Einrichtung 58 miteinander verbunden. Dabei wird die von der leeren Mutterrolle 53 ablaufende Papierbahn abgetrennt, so daß sie, wie dies durch einen Abschnitt 10' angedeutet ist, in eine Pulperöffnung 59 laufen kann.
  • Der Wechsel kann also bei voller Papiermaschinen-Geschwindigkeit erfolgen, so daß dem Rollenschneider 1 kontinuierlich die Papierbahn mit der vollen Papiermaschinen-Geschwindigkeit zugeführt wird. Gegebenenfalls kann man den Wechsel bei einer etwas abgesenkten Geschwindigkeit, beispielsweise 80 % der Papiermaschinen-geschwindigkeit, durchführen. Dies setzt allerdings voraus, daß der Rollenschneider 1 zwischen den Wechsel der Mutterrollen 53, 56 mit einer etwas höheren Geschwindigkeit betrieben werden kann.
  • Der Sensor 52 kann verwendet werden, um die Geschwindigkeit des Rollenschneiders 1 zu steuern. Wenn beispielsweise der letzte Platz auf der Schiene 51 mit einer Mutterrolle 88 gefüllt ist, dann wird der Rollenschneider 1 solange mit einer höheren Geschwindigkeit als die Papiermaschinen-Geschwindigkeit betrieben, bis dieser Platz wieder frei ist.
  • Die kontinuierliche Zufuhr einer Papierbahn 10 mit Papiermaschinen-Geschwindigkeit zum Rollenschneider 1 setzt voraus, daß der Rollenschneider 1 in der Lage ist, die Papierbahn 10 kontinuierlich zu verarbeiten und zwar auch dann, wenn hier ein Wechsel von einer vollgewickelten Teilbahnrolle zu einem neuen Rollenkern erforderlich ist. Zwei mögliche Ausführungsformen hierfür werden anhand der Fig. 2 bis 4 erläutert. Der Rollenschneider 1 kann aber auch auf andere Weise aufgebaut sein, sofern die kontinuierliche Abnahme der Papierbahn 10 gewährleistet ist.
  • Der Rollenschneider 1 weist eine erste Wickeleinrichtung 2 und eine zweite Wickeleinrichtung 3 auf. Die erste Wickeleinrichtung 2 weist eine Zentralwalze 4 auf. Beidseits der Zentralwalze 4, etwa in der Mitte der beiden oberen Quadranten der Zentralwalze 4, sind mehrere Wickelpositionen 5, 6 angeordnet, von denen in Fig. 1 zwei erkennbar sind. Die anderen Wickelpositionen befinden sich parallel zur Achse der Zentralwalze 4 dahinter.
  • Die zweite Wickeleinrichtung 3 weist ebenfalls eine Zentralwalze 7 auf, an der beidseits Wickelpositionen 8, 9 angeordnet sind. Die Wickelpositionen 8, 9 befinden sich ebenfalls in den beiden oberen Quadranten der Zentralwalze 7.
  • Die Papierbahn 10, die von der Abwickelvorrichtung 11 kommt, läuft über mehrere Umlenkrollen 12, 13 einer Längsschneideeinrichtung 14 zu.
  • Die Längsschneideeinrichtung 14 weist Obermesser 15 und Untermesser 16 auf, wobei jeweils ein Obermesser 15 mit einem Untermesser 16 zusammenwirkt und die Obermesser 15 senkrecht zur Zeichenebene hintereinander angeordnet sind, genau wie die Untermesser 16. Die Längsschneideeinrichtung 14 unterteilt die Papierbahn 10 in mehrere Teilbahnen 17, 18, die gruppenweise der ersten Wickeleinrichtung 2 oder der zweiten Wickeleinrichtung 3 zugeführt werden.
  • In Bahnlaufrichtung hinter der Längsschneideeinrichtung 14 ist ein Pulper 19 mit einer Öffnung 20 angeordnet, in die die Papierbahn 10 oder Teilbahnen 17, 18 laufen kann, wie dies mit einem Ende 21 angedeutet ist.
  • Die Wickeleinrichtungen 2, 3 sind jeweils nach Art eines Stützwalzenwicklers aufgebaut, d.h. Wickelrollen 22-25, die sich aus den Teilbahnen 17, 18 bilden, liegen an den Zentralwalzen 4, 7 an und wandern mit zunehmendem Durchmesser entlang von Führungsbahnen 26-29 schräg nach oben, beispielsweise unter einem Winkel von 45° zur Vertikalen. Hierbei weisen die Wickelrollen 22-25 Wickelhülsen 30, 31 auf, die in Fig. 2 schematisch dargestellt sind. Die Wickelhülsen 30, 31 sind in Führungsköpfen 32, 33 gelagert. Die Führungsköpfe 32, 33 können auch einen Rotationsantrieb aufweisen.
  • Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, werden nun die Teilbahnen 17, 18 abwechselnd den beiden Wickeleinrichtungen 2, 3 zugeführt. Die Teilbahnen 17 umschlingen dabei die Zentralwalze 4 so, daß sie entweder einer Wickelrolle 23 oder einer Wickelrolle 22 zugeführt werden. Zwischen diesen beiden Wickelrollen 22, 23 befindet sich in Axialrichtung der Zentralwalze 4 ein deutlicher Abstand 34. Gegenüber der Wickelrolle 22 befindet sich eine freie Wickelposition mit der Wickelhülse 31. Gegenüber der Wickelrolle 23 befindet sich eine freie Wickelposition mit der Wickelhülse 30. Aufgrund der Lücken (entsprechende Lücken ergeben sich auch zwischen den weiteren in der Wickeleinrichtung 2 gewickelten Wickelrollen) steht genügend Platz zur Verfügung, um die Wickelhülsen 30, 31, die sich in den freien Wickelpositionen befinden, vorzubereiten. Insbesondere können die Wikkelhülsen 30, 31 mit einem Klebestreifen versehen oder auf andere Weise klebrig gemacht werden, so daß man nach dem Fertigstellen einer Wickelrolle 22, 23 die Teilbahnen 17a, 17b auf die jeweils in den freien Wikkelpositionen befindlichen Wickelhülsen 31, 30 überleiten kann, wie dies durch Pfeile 35a, 35b dargestellt ist.
  • In entsprechender Weise sind in der zweiten Wickeleinrichtung 3 Wickelrollen 24, 25 angeordnet. Gegenüber einer jeden Wickelrolle 24, 25 befindet sich eine freie Wickelposition, in der leere Wickelhülsen 36, 37 vorbereitet werden können, um Teilbahnen 18a, 18b aufnehmen zu können, wie dies durch Pfeile 38a, 38b angedeutet ist.
  • Um einen derartigen "Splice" vornehmen zu können, ist jeder Zentralwalze eine Querschneideeinrichtung 39, 40 zugeordnet, die die zulaufenden Teilbahnen 17, 18 einzeln oder zusammen durchtrennen können. Mit Hilfe von Leiteinrichtungen 41-44 werden dann die entsprechenden Teilbahnen 17a, 17b, 18a, 18b der jeweils freien Wikkelposition zugeleitet.
  • Wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, haben die einzelnen Wickelrollen 22, 23 bzw. 24, 25 durchaus unterschiedliche Durchmesser. Dies ist gewünscht. Diese unterschiedlichen Durchmesser kann man beispielsweise dadurch erzeugen lassen, daß man beim Aufführen der Papierbahn 10 in den Rollenschneider 1 nicht gleich sämtliche Teilbahnen 17, 18 zu den Wickeleinrichtungen 2, 3 führt, sondern einige Teilbahnen in den Pulper 19 laufen läßt, wie dies in Fig. 2 mit einer gestrichelten Linie (Ende 21) angedeutet ist. Erst dann, wenn eine Wickelrolle 22, 24 einen vorbestimmten Durchmesser erreicht hat, werden die nächsten Teilbahnen in die Wickeleinrichtungen 2, 3 geleitet. Durch das fortgesetzte Wickeln erhöht sich der Durchmesser der zuerst gewickelten Wikkelrollen weiter, während der Durchmesser der danach gewickelten Wickelrollen kleiner bleibt. Dies setzt man so lange fort, bis sämtliche Wickelpositionen mit Wikkelrollen besetzt sind. Wenn nun eine Wickelrolle den gewünschten Durchmesser erreicht hat, dann kann man die Teilbahn 17b oder 18a auf die entsprechend freie Wikkelhülse 31, 36 überleiten, während die anderen Wickelrollen 23, 25 weiterwickeln. Auf den Wickelkernen 31, 36 entsteht dann wiederum eine Wickelrolle, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der übrigen Wickelrollen und zwar so lange, bis diese Wickelrollen voll sind und die entsprechenden Teilbahnen auf neue Wickelhülsen übergeleitet werden müssen. Dadurch kann man den Aufwand beim Überleiten der Teilbahnen von vollen Rollen auf neue Wickelhülsen klein halten und zwar in steuerungstechnischer und in konstruktiver Hinsicht. Die Leiteinrichtungen 41-44 und die Querschneideeinrichtungen 39, 40 müssen lediglich für eine beschränkte Breite ausgelegt sein.
  • Die Messer 15, 16 der Längsschneideeinrichtung 14 können verfahren werden, während sie schneiden. Damit ist es möglich, den Schneidplan, also die Breiten der einzelnen Teilbahnen 17, 18, zu verändern. Hierzu ist es lediglich erforderlich, daß man in den freien Wickelpositionen Wickelhülsen 30, 31 bzw. 36, 37 vorsieht, die breit genug für den breitesten Bereich eines Teilbahnabschnittes ist, dessen Breite sich ändert. Es kann also durchaus sein, daß die Summe der Längen aller Wikkelhülsen der beiden Wickeleinrichtungen 2, 3 länger ist als die Breite der zugeführten Papierbahn 10.
  • Die Teilbahnabschnitte, deren Breiten sich verändern, lassen sich für eine Weiterverarbeitung in den meisten Fällen nicht gebrauchen. Man wickelt sie daher zweckmäßigerweise auf eine Übergangs-Wickelhülse auf, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser einer normalerweise verwendeten Wickelhülse. Damit bekommt man eine Abfall-Rolle mit einem vergrößerten Durchmesser, die sich besser abrollen läßt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann man die Teilbahnabschnitte, deren Breiten sich verändern, unmittelbar in den Pulper 20 leiten, wie dies mit dem Ende 21 schematisch dargestellt ist. Hierzu wartet man zweckmäßigerweise ab, bis benachbarte Wickelrollen 22, 24 ihren gewünschten Enddurchmesser erreicht haben und ohnehin ein Abschlagen der entsprechenden Teilbahnen 17b, 18a erforderlich ist. Nach dem Abschlagen leitet man dann die entsprechenden Teilbahnen 17b, 18a nicht unmittelbar auf eine neue Wickelhülse 31, 36 über, sondern man leitet die entsprechenden Teilbahnen 17b, 18a in den Pulper 20. In diesem Moment können bereits die Messer 15, 16 der Längsschneideeinrichtung 14 seitlich, also quer zur Laufrichtung der Teilbahnen 17, 18, verstellt werden. Sobald die Teilbahnen 17b, 18a die gewünschte Breite erreicht haben, werden sie auf die neuen Rollenkerne 31, 36 übergeführt. Man kann dann das Wickeln von neuen Wickelrollen mit geänderter Breite starten. In Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Teilbahnen 17, 18 geht zwar eine gewisse Länge der Teilbahnen verloren. Der Verlust ist aber vergleichsweise gering, weil das Verstellen der Längsschneideeinrichtung 14 relativ schnell erfolgen kann. Man muß beim Verstellen nicht einmal darauf achten, daß die Schneidkanten glatt sind. Die einzige Bedingung ist, daß die Teilbahnen beim Ändern der Breite nicht reißen.
  • Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung, bei der beide Wickeleinrichtungen 2, 3 die Zentralwalze 4 gemeinsam nutzen. Im übrigen sind die beiden Wickeleinrichtungen 2, 3 genauso aufgebaut, wie in Fig. 2. Dementsprechend ist die Erläuterung zu Fig. 4 hier ebenfalls übertragbar. Man muß lediglich die Zentralwalze 7 durch die Zentralwalze 4 ersetzen. Die Zentralwalze 4 ist dann zweimal dargestellt, nämlich einmal von oben und einmal von unten.
  • Die Erfindung ermöglicht ein Aufwickeln der Teilbahnen mit relativ großer Flexibilität und relativ geringem konstruktiven Aufwand. Alle Teilbahnen 17, 18 umlaufen die Zentralwalze 4 in der gleichen Richtung bis zu ihrer Aufwickelposition. Unterteilt man die Zentralwalze 4 in vier Quadranten I, II, III, IV, so werden beispielsweise zu einem bestimmten Zeitpunkt im Quadranten I die eine Hälfte der Teilbahnen aufgewickelt. Im Quadranten II warten dann eine entsprechend große Anzahl von leeren Hülsen auf die gleichen Bahnen, die übernommen werden, wenn die Rollenwickel am Quadranten I ihre gewünschte Größe erreicht haben. Analog gilt die gleiche Anordnung für die andere Hälfte der Teilbahnen, die in dem Quadrant III gewickelt und später in den Quadrant IV übergeleitet werden. Diese Vorgehensweise beansprucht nur eine Zentralwalze 4 und sorgt für einen schnellen Wechsel. Nachdem die Wickelrollen voll sind, muß die Zentralwalze 4, an der die Bahnenden irgendwie gehalten werden, einfach um eine Viertel Drehung weiterbewegt werden und schon haben die Bahnenden ihre neue Wickelposition erreicht. Die vollen Wickelrollen können entfernt und durch neue Hülsen ersetzt werden, wofür wieder ausreichend Platz und Handhabungsraum zur Verfügung steht.

Claims (15)

  1. Anlage zur Herstellung von Papier mit einer Papiermaschine, die eine Papierbahn mit einer Produktionsgeschwindigkeit ausgibt, und einem Rollenschneider, der die Papierbahn in Teilbahnen unterteilt und zu Teilbahnrollen aufwickelt, wobei der Rollenschneider eine Abwickelstation zum Abwickeln der Papierbahn von einer Mutterrolle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwickelstation (11) eine Hochgeschwindigkeits-Flying-Splice-Einrichtung (58) aufweist, die bei mindestens 80% der Produktionsgeschwindigkeit der Papiermaschine das Ende der Papierbahn (10) einer abgelaufenen Mutterrolle (59) mit dem Anfang der Papierbahn (10') einer neuen Mutterrolle (56) verbindet.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochgeschwindigkeits-Flying-Splice-Einrichtung (58) bei Produktionsgeschwindigkeit das Ende der Papierbahn (10) einer abgelaufenen Mutterrolle (53) mit dem Anfang der Papierbahn (10') einer neuen Mutterrolle (56) verbindet.
  3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenschneider (1) zumindest kurzzeitig mit einer Geschwindigkeit betreibbar ist, die größer als die Produktionsgeschwindigkeit ist.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwickelstation (11) einen Mutterrollen-Speicher (51) aufweist.
  5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mutterrollen-Speicher (51) einen Mutterrollen-Sensor (52) aufweist, der mit einem Antrieb des Rollenschneiders (1) gekoppelt ist.
  6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Teilbahn (17, 18) wahlweise in eine von mindestens zwei Wickelpositionen führbar ist.
  7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wickelposition einen Rüstraum aufweist, der im Betrieb von einem Monteur begehbar ist.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenschneider eine erste Wickeleinrichtung (2) mit einer Zentralwalze (4) und beidseits der Zentralwalze (4) angeordneten Wickelpositionen (22, 23), die in Axialrichtung der Zentralwalze versetzt zueinander angeordnet sind, und eine zweite Wickeleinrichtung (3) mit einer Zentralwalze (4, 7) und beidseits der Zentralwalze angeordneten Wickelpositionen (24, 25), die in Axialrichtung der Zentralwalze (4, 7) versetzt zueinander angeordnet sind, aufweist, und die Teilbahnen (17, 18) abwechselnd in die erste Wickeleinrichtung (2) und in die zweite Wickeleinrichtung (3) geführt sind.
  9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Wickeleinrichtungen die gleiche Zentralwalze (4) nutzen.
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wickeleinrichtung (2) und die zweite Wickeleinrichtung (3) auf einander gegenüberliegenden Seiten der Zentralwalze (4) angeordnet sind.
  11. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Wickeleinrichtung (2) in Schwerkraftrichtung oben und die zweite Wickeleinrichtung (3) in Schwerkraftrichtung unten an der Zentralwalze angeordnet sind.
  12. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wickelposition eine Vorbeschleunigungs-Einrichtung für eine Wickelhülse (30, 31; 36, 37) aufweist.
  13. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wickeleinrichtung (2, 3) mindestens eine Splice-Einrichtung (39, 40) aufweist.
  14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Splice-Einrichtung (39, 40) in Axialrichtung der Zentralwalze (4, 7) verfahrbar ist.
  15. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens zwei Wickelpositionen (22-25) unterschiedlich große Wickelrollen angeordnet sind.
EP06112382A 2006-04-07 2006-04-07 Anlage zur Herstellung von Papier Ceased EP1842815A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06112382A EP1842815A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Anlage zur Herstellung von Papier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06112382A EP1842815A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Anlage zur Herstellung von Papier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1842815A1 true EP1842815A1 (de) 2007-10-10

Family

ID=36933581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06112382A Ceased EP1842815A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Anlage zur Herstellung von Papier

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1842815A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2223876A3 (de) * 2009-02-26 2011-08-31 Voith Patent GmbH Anordnung von Rollenschneideinrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung von Rollenschneideinrichtungen
AT506866A3 (de) * 2008-04-25 2012-04-15 Metso Paper Inc Rollenschneider
DE102017105298A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 PSA Technology S.à.r.l. Konfektionierungsanlage

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013599U1 (de) * 1990-09-28 1990-12-06 Beloit Corp., Beloit, Wis. Längsschneideeinheit
US5709355A (en) * 1994-06-16 1998-01-20 Valmet Corporation Splicing device for a continuous unwind stand
US5797561A (en) * 1995-07-05 1998-08-25 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Unwinding station for fiber webs including a device for performing a flying splice
EP0887293A2 (de) * 1997-06-27 1998-12-30 Voith Sulzer Finishing GmbH Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn
US6007014A (en) * 1997-04-22 1999-12-28 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Winding machine
DE10011432A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-20 Jagenberg Papiertech Gmbh Tragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln von Papier- oder Kartonbahnen
JP2003165657A (ja) * 2001-11-30 2003-06-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ワインダ及びワインダ用コア持ち込み装置
US6588696B1 (en) * 1998-12-31 2003-07-08 Metso Paper, Inc. Method and apparatus in unwinding

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013599U1 (de) * 1990-09-28 1990-12-06 Beloit Corp., Beloit, Wis. Längsschneideeinheit
US5709355A (en) * 1994-06-16 1998-01-20 Valmet Corporation Splicing device for a continuous unwind stand
US5797561A (en) * 1995-07-05 1998-08-25 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Unwinding station for fiber webs including a device for performing a flying splice
US6007014A (en) * 1997-04-22 1999-12-28 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Winding machine
EP0887293A2 (de) * 1997-06-27 1998-12-30 Voith Sulzer Finishing GmbH Rollenschneidvorrichtung für eine Materialbahn
US6588696B1 (en) * 1998-12-31 2003-07-08 Metso Paper, Inc. Method and apparatus in unwinding
DE10011432A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-20 Jagenberg Papiertech Gmbh Tragwalzen-Wickelmaschine zum Aufwickeln von Papier- oder Kartonbahnen
JP2003165657A (ja) * 2001-11-30 2003-06-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ワインダ及びワインダ用コア持ち込み装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 10 8 October 2003 (2003-10-08) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT506866A3 (de) * 2008-04-25 2012-04-15 Metso Paper Inc Rollenschneider
AT506866B1 (de) * 2008-04-25 2012-08-15 Metso Paper Inc Rollenschneider
DE102009017885B4 (de) * 2008-04-25 2018-01-18 Valmet Technologies, Inc. Rollenschneider
EP2223876A3 (de) * 2009-02-26 2011-08-31 Voith Patent GmbH Anordnung von Rollenschneideinrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung von Rollenschneideinrichtungen
DE102017105298A1 (de) 2017-03-13 2018-09-13 PSA Technology S.à.r.l. Konfektionierungsanlage
DE102017105298B4 (de) * 2017-03-13 2021-03-25 PSA Technology S.à.r.l. Konfektionierungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039312B4 (de) Verfahren und Anordnung bei einer Abrollvorrichtung für eine Faserbahn
EP2223876B1 (de) Anordnung von Rollenschneideinrichtungen und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung von Rollenschneideinrichtungen
EP1842815A1 (de) Anlage zur Herstellung von Papier
EP1657194B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
DE102017118648B4 (de) Vorrichtung, Anlage und Verfahren zum Wickeln von Teilbahnen einer Materialbahn
AT507474B1 (de) Faserbahn-fertigungslinie und rollenschneideranordnung
DE19837981C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Materialbahnrollen
AT511278B1 (de) Verfahren in zusammenhang mit einer rollenschneidmaschine für eine faserbahn
EP1657193B1 (de) Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von Wickelrollen
DE10039040B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
DE102006031181A1 (de) Beschickungseinrichtung
DE19748648C1 (de) Kontinuierlich arbeitender Rollenschneider mit einem Wickelabschnitt
AT507723B1 (de) Faserbahn-fertigungslinie und rollenschneider
EP0930261B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilbahnen zu Teilbahnrollen
DE102004059763A1 (de) Anlage zur Herstellung von Papier
EP0886620B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen aufrollung von längsgeschnittenen papierbahnen mit automatischem rollenwechsel bei maschinengeschwindigkeit
EP0918030B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
DE102009004815B4 (de) Herstellungs- und/oder Behandlungslinie für eine Faserbahn
AT509264B1 (de) Vorrichtung und verfahren mit einem aufwickler
EP0873940B1 (de) Rollenschneidevorrichtung mit einer Verpackungseinrichtung
AT511483B1 (de) Wickelvorrichtung für eine faserbahn und verfahren zum wickeln von rollen von teilbahnen in der wickelvorrichtung
DE19720172C2 (de) Rollenschneidevorrichtung
DE112011103575T5 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Faserbahnen, insbesondere Papier- und Kartonbahnen
DE112011103140T5 (de) Verfahren zur Ausrüstung in einer Faserbahnmaschine und Aufrollkonzept
DE10048327B4 (de) Verfahren zum Wickeln einer Papierbahn und Wickelvorrichtung für Papierbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080410

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080516

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20090822