EP1842667A1 - Verfahren zur Einstellung eines Arbeitsabstandes von Falzklappen in einem Falzapparat sowie eine Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zur Einstellung eines Arbeitsabstandes von Falzklappen in einem Falzapparat sowie eine Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1842667A1
EP1842667A1 EP06126492A EP06126492A EP1842667A1 EP 1842667 A1 EP1842667 A1 EP 1842667A1 EP 06126492 A EP06126492 A EP 06126492A EP 06126492 A EP06126492 A EP 06126492A EP 1842667 A1 EP1842667 A1 EP 1842667A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
thickness
printing press
jaws
working distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06126492A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen HUPP
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1842667A1 publication Critical patent/EP1842667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/62Folding-cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/16Rotary folders
    • B65H45/162Rotary folders with folding jaw cylinders
    • B65H45/168Rotary folders with folding jaw cylinders having changeable mode of operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/13Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance

Definitions

  • the invention relates to a method for setting a working distance of jaws in a folder and a printing machine according to the features of claim 1, 2 and 24 respectively.
  • the EP 1 371 592 A2 describes an automatic jaw adjustment depending on the speed of a folder.
  • the DE 44 35 429 A1 discloses also to adjust the opening of the jaws of a folder in the conversion of production from a first product to a second product.
  • the DE 101 35 773 A1 describes in case of changes in the paper properties, the expected changes in the printing process even before entry to compensate by appropriate manipulated variables.
  • the invention has for its object to provide methods for setting a working distance of jaws in a folder and a printing press.
  • the achievable with the present invention consist in particular that a very reliable adjustment of the jaw working distance is achieved. In a production change, no complex readjustment of the measuring device for the paper strand thickness is necessary.
  • the invention is based on the idea that the paper thickness of the individual webs or layers (preferably the web thickness of a single layer) of a multi-layered end product is added to calculate the product thickness of the final product for setting the jaw working distance. It can also be considered that an end product can be assembled from several layers of different material thickness. However, the material thickness can be easily determined already at the beginning of a printing line and the number of layers and the Faltart are for the desired end product z. B. from the data of the type of production from the pre-press, so that they can be included in the calculation of the final product thickness.
  • the product thickness calculation can be carried out on a control console of the machine. or turned off.
  • the product thickness calculation is switched on, the product thickness and the preload are calculated in a work preparation computer (hereafter referred to as the AV computer).
  • the AV computer work preparation computer
  • both the type of production and preferably the web width, as well as the paper thicknesses supplied by the individual reel splitter are taken into account.
  • the determination of the product thickness can be done purely mathematically by adding up the paper layers. But it can also be stored for certain paper thicknesses and types of production the appropriate values for the jaw working distance, which then only have to be retrieved.
  • a default value for the paper thickness is set. After a few turns of the paper roll in the roll changer, the roll changer has then calculated the paper thickness and then sends it to the AV computer.
  • the paper thicknesses used on the individual reelstands can also be manually entered in another variant on the reel changer and then transmitted to the AV computer.
  • a code scanner can read a code attached to the paper roll, in particular a bar code or RFID (Radio Frequency Identification) with information about the paper thickness and transmit it to the AV computer.
  • the type of production and the web width b of the respective production is entered at the control station and transmitted to the AV computer. With the paper thickness x delivered by the individual roll changers, the jaw working distance can then be calculated.
  • a factor is preset in the AV computer for the respective type of production and web width, which is then multiplied by the known paper thickness.
  • the adjustment of the jaws is preferably motorized with a separate control during paper feeding.
  • the jaws are adjusted each time in their working distance when a paper tear detector recognizes the respective paper web or the respective paper strand after the draw rolls, the paper thickness of this web or this strand is already known in the AV computer.
  • the final adjustment of the jaws is completed when the paper strands of all the roll changers associated with the fold have been drawn in and the jaws are adjusted with the respectively measured and calculated new value to have. This is the case after about 1,000 revolutions of each tarnished roll of paper.
  • a manual adjustment of the jaws can also be provided. However, this can only be activated if the automatic jaw adjustment is switched off.
  • the paper thickness calculation can be coupled with a known strand thickness measurement in the roll changer or in the folder.
  • the jaw working distance can be tracked if the calculation results in a difference to the measured strand thickness, which is above or below a predetermined difference value, or if a paper tear is detected.
  • the AV computer will report an interference signal and the paper thickness with an average thickness of z. B. 70 microns (default) assumed to default.
  • an error message can be generated if the measured strand thickness differs by more than a predetermined tolerance value from the calculated specification of the work preparation computer.
  • Fig. 1 shows a folder 01, which of two formers 02 and the hopper folding rollers 05 shown with material strands, z. B. paper strands is supplied. The paper strands are brought together via draw rollers 03 and a main draw roller 04 to a main paper strand.
  • This folding apparatus 01 is preferably arranged in a printing press with at least one reel changer and a printing unit.
  • a not shown in this figure product 06, z. B. printed product 06 (see FIG. 2) is cut through the components of a folding unit, folded and finished.
  • These further components comprise a cutting cylinder 07, a folding blade cylinder 08, preferably a collecting cylinder 08, a jaw cylinder 09 with a motorized jaw adjustment 11 (see FIG. 1), a ten-part (or other division) compartment 12 and a delivery belt 13 with a separate drive 14.
  • Fig. 2 shows an enlarged view of the actual folding unit with the cutting cylinder 07, the collecting cylinder 08 and the jaw cylinder 09 in a schematic sectional view.
  • the puncturing systems 16 are each controlled by a roller 18 on a control cam 19 for transferring the product 06 to the jaw cylinder 09.
  • the folding blades of the folding blade system 17 are each arranged with a roller 18 on a fixed control cam 19, so that the folding blade when passing a product 06 extends to the jaw cylinder 09 and protrudes beyond the edge of the collecting cylinder 08. This process will be explained in more detail later with reference to FIG. 4.
  • fixed jaws 21 are also arranged opposite to controlled jaws 22 on the circumference. These transport the folded product 06 to the fan 12.
  • the closing of the jaws 22 in the transfer of the folded product 06, or the opening of the jaws 22 is realized by a fixed cam 23 on which the controlled jaws 22 roll with rollers 24 along.
  • FIG. 3 the sequence of opening and closing of the jaws 22 is shown.
  • Figure a) shows the state of the closed jaws 21; 22.
  • Figure b) is the state of the opened jaws 21; 22 is shown.
  • the jaw cylinder 09 rotates in the direction of arrow 26, z. B. Direction 26.
  • the direction of rotation 26th leading fixed jaws 21 are arranged on a Lammellenance 27.
  • the controlled jaws 22 are arranged on a jaw shaft 28 and connected via a torsion spring 29 to the roller 24. As long as the roller 24 runs along the radially widened part of the cam 23 (approximately in the upper half of the cam 23 in Fig. 2), are the jaws 21; 22 in closed condition.
  • the product 06 is located between the jaws 21; 22. According to the strength of the male product 06, the working distance of the jaws 21; 22 are preset for this closed state. If during the rotation of the jaw cylinder 09, the roller 24 in the radially smaller part of the control cam 23 (lower portion of the control cam 23 in Fig. 2), so the controlled jaw 22 is tilted by the connected to the roller 24 torsion spring 29 and thus opened. In the open state, the product 06 is released and transferred to the not shown compartments 12 (see also Fig. 2).
  • FIGS. 4.1 and 4.2 a collecting and folding operation on a five-part folding apparatus is shown, wherein for reasons of space a division into the sections FIGS. 4.1 and 4.2 has been made.
  • the folder starts without paper Fig. 4.1 I, ie the first products 06 which are passed to the jaw cylinder 09 are not yet collected. From Fig. 4.2 X then the products are 06 collected collected.
  • FIGS. 4.1 through VIII illustrate the individual phases of this process.
  • the collecting cylinder 08 is also equipped here in the circumferential direction with five puncturing systems 16, which in the individual figures have a consecutive numbering from 1 to 5 are provided.
  • the folding blade systems 17 are also located in the circumferential direction in each case between the puncturing systems 16.
  • the jaw cylinder 09 also has five circumferentially arranged jaws 21; 22, which are provided with a consecutive numbering 1 to 5.
  • the collecting cylinder 08 is driven in the direction of the rotary arrow 31, the jaw cylinder 09 opposite thereto in the direction of the rotary arrow 32.
  • Fig. 4.1 I reaches a strand of material 33, z. B. paper strand 33, a cutting blade 34.
  • the beginning of the paper strand 33 is needled on the puncturing needles of the puncturing system 16/1.
  • Fig. 4.1 II it can be seen that the paper strand 33 has been severed by the cutting blade 34 and a product 36 moves on the puncturing needles of the puncturing system 16/1 corresponding to the collecting cylinder 08.
  • This process is referred to as the production type Collect.
  • the production type Collect In the collective production, two different sheets of printing cylinder circumference are collected with different image and text parts in the folder and made into a copy (product) merged.
  • the printing cylinder in the printing press is provided on the circumference with a double set of identical printing plates, so that two identical copies are produced in the folding unit per cylinder revolution of the printing units. Each copy is then transferred from the collection cylinder to the jaw cylinder.
  • the jaw cylinder 09 comprises a drive spindle 38, two outer side parts 39 for an immovable jaw row 41, two inner side parts 42 for a movable jaw row 43.
  • the jaw cylinder 09 may comprise a plurality of jaw systems.
  • the fixed jaw richness 41 are assigned to the outer side parts 39 and the movable jaw row 43 to the inner side parts 42.
  • only one jaw row 41 is here in each case; 43 shown.
  • the inner side parts 42 are rigidly connected to one another by a connecting tube 44.
  • the outer side parts 39 are rigidly connected to one another by a connecting tube 46.
  • the side parts 39; 42 are connected by means not shown couplings with the drive shaft 38, that they are on the one hand about the drive shaft 38 pivotally, on the other hand, but rotatably connected to the drive shaft 38 can be connected.
  • the outer side parts 39 are pivoted relative to the inner side parts 42, whereby the jaw working distance can be set as follows:
  • the drive shaft 38 has an axial bore which extends approximately over a third of the length of the drive shaft 38.
  • a roller bearing mounted adjusting shaft 47 is arranged in the axial bore.
  • An actuating shaft 48 extends through a radial bore in the drive shaft 38, which adjoins the axial bore.
  • the adjusting shafts 47; 48 are by means of a bevel gear 49 in torque transmission.
  • the adjusting shaft 48 is connected via an adjusting 51 with the connecting pipe 46 of the outer side parts 39.
  • An adjusting spindle 52 has opposing threads at its ends, which are in positive engagement with the connecting tubes 44 and 46.
  • Both the drive spindle 38, and the control shaft 47 are driven by a motor 53, which is connected via a differential gear 54 and drive wheels 56 to the respective shafts.
  • the adjusting motor 53 receives its setting commands from the work preparation computer, in which the paper thicknesses of the respective products are known through the calculation or are determined during the intake.
  • the computer and the adjusting motor are preferably at least connected by means of a data line, preferably indirectly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung eines Arbeitsabstandes von Falzklappen (21; 22) in einem Falzapparat (01) in Abhängigkeit von einer Produktdicke eines mehrlagigen zu falzenden Produktes (06), wobei eine Materialstärke (x) einer Lage eines zu falzenden Materials bestimmt wird, wobei eine Produktionsart definierende Daten bestimmt werden, wobei mittels eines Rechners die Produktdicke des zu falzenden Produktes (06) aus der Materialstärke (x) und den die Produktionsart definierende Daten ermittelt wird, wobei der Arbeitsabstand der Falzklappen (21; 22) in Abhängigkeit von der ermittelten Produktdicke eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zur Einstellung eines Arbeitsabstandes von Falzklappen in einem Falzapparat sowie eine Druckmaschine gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1, 2 bzw. 24.
  • Durch die EP 0 368 221 B1 ist ein Falzklappenzylinder für eine Rollenrotationsdruckmaschine bekannt, bei welchem der Arbeitsabstand der Falzklappen in Abhängigkeit von der Papierstrangdicke vorgesehen ist. Dabei wird die Papierstrangdicke mit einer Messeinrichtung ermittelt. Weiterhin wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, die Papierstrangdicke wahlweise manuell mittels einer Eingabeeinrichtung oder mittels eines Messwertaufnehmers einzugeben. Auf die manuelle Eingabe der Papierstrangdicke mittels einer Eingabeeinrichtung eines Rechners wird nicht näher eingegangen.
  • Problematisch ist bei dieser vorbekannten Lösung, dass die mechanisch elektrische Strangdickenmessung relativ ungenau ist und es so zu einer fehlerhaften Einstellung des Falzklappenabstandes kommen kann, was zu einem Produktionsausfall in Folge von Papierstau, oder auch zu fehlenden Exemplaren führen kann.
  • Die EP 1 371 592 A2 beschreibt eine automatische Falzklappenverstellung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit eines Falzapparates.
  • Die DE 44 35 429 A1 offenbart, bei der Umstellung der Produktion von einem ersten Produkt auf ein zweites Produkt auch die Öffnung der Falzklappen eines Falzapparates zu verstellen.
  • Die DE 101 35 773 A1 beschreibt bei Änderungen der Papiereigenschaften, die zu erwartenden Änderungen im Druckprozess schon vor Eintritt, durch entsprechende Stellgrößen auszugleichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur Einstellung eines Arbeitsabstandes von Falzklappen in einem Falzapparat sowie eine Druckmaschine zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1, 2 bzw. 24 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine sehr zuverlässige Einstellung des Falzklappen-Arbeitsabstandes erreicht wird. Bei einer Produktionsumstellung ist keine aufwendige Neujustierung der Messeinrichtung für die Papierstrangdicke notwendig.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass die Papierstärke der einzelnen Bahnen oder Lagen (vorzugsweise die Bahnstärke einer einzigen Lage) eines aus mehreren Lagen bestehenden Endproduktes addiert wird, um die Produktdicke des Endproduktes für die Einstellung des Falzklappen-Arbeitsabstandes zu berechnen. Dabei kann auch berücksichtigt werden, dass ein Endprodukt aus mehreren Lagen unterschiedlicher Materialstärke zusammengefügt werden kann. Die Materialstärke lässt sich aber leicht bereits am Anfang einer Druckstrecke bestimmen und die Lagenanzahl sowie die Faltart sind für das gewünschte Endprodukt z. B. aus den Daten der Produktionsart aus der Druckvorstufe bekannt, so dass sie in die Berechnung der Endproduktdicke einfließen können.
  • An einem Leitstand der Maschine kann je nach Bedarf die Produktdickenberechnung ein- oder ausgeschaltet werden. Bei eingeschalteter Produktdickenberechnung wird in einem Arbeitsvorbereitungsrechner (nachfolgend mit AV-Rechner benannt) die Produktdicke und die Vorspannung berechnet. Dabei werden sowohl die Produktionsart und vorzugsweise die Bahnbreite, als auch die von den einzelnen Rollenwechslern gelieferten Papierstärken berücksichtigt. Die Bestimmung der Produktdicke kann rein mathematisch durch Aufsummierung der Papierlagen erfolgen. Es können aber auch für bestimmte Papierstärken und Produktionsarten die geeigneten Werte für den Falzklappen-Arbeitsabstand gespeichert sein, die dann nur abgerufen werden müssen.
  • Bevorzugt wird ein Vorgabewert für die Papierdicke gesetzt. Nach einigen Umdrehungen der Papierrolle im Rollenwechsler, hat der Rollenwechsler dann die Papierdicke errechnet und sendet diese dann an den AV-Rechner.
  • Die an den einzelnen Rollenwechslern verwendeten Papierstärken können auch in einer weiteren Variante am Rollenwechsler von Hand eingegeben und dann an den AV-Rechner übermittelt werden. Alternativ kann ein Code-Scanner einen an der Papierrolle befestigten Code, insbesondere einen Strichcode oder RFID (Radio Frequency Identification) mit Angaben über die Papierstärke einlesen und an den AV-Rechner übermitteln.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird am Leitstand die Produktionsart und die Bahnbreite b der jeweiligen Produktion eingegeben und an den AV-Rechner übermittelt. Mit der von den einzelnen Rollenwechslern gelieferten Papierstärke x kann dann der Falzklappen-Arbeitsabstand berechnet werden.
  • Vorzugsweise ist im AV-Rechner für die jeweilige Produktionsart und Bahnbreite ein Faktor voreingestellt, welcher dann mit der bekannten Papierstärke multipliziert wird.
  • Bei den Produktionsarten werden Sammeln und Nichtsammeln unterschieden, wobei beim Sammeln die Falzklappenöffnung doppelt so groß sein muss, wie beim Nichtsammeln. Dies wird später noch ausführlich erläutert.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Daten zur Produktionsart aus der Druckvorstufe an den Rechner übermittelt werden.
  • Beispielhaft werden folgende Falzklappenöffnungen vorgeschlagen, wobei x der Papierstärke entspricht:
    Produktionsart Bahnbreite Falzklappenöffnung
    Nicht-Sammeln 1/1 8 x
    3/4 6 x
    1/2 4 x
    1/4 2 x
    Sammeln 1/1 16 x
    3/4 12x
    1/2 8 x
    1/4 4 x
  • Die Verstellung der Falzklappen erfolgt vorzugsweise motorisch mit einer separaten Steuerung während des Papiereinzuges. Bei der motorischen Steuerung werden die Falzklappen jedes Mal dann in ihrem Arbeitsabstand verstellt, wenn ein Papierreißschalter nach den Zugwalzen die jeweilige Papierbahn bzw. den jeweiligen Papierstrang erkennt, wobei die Papierstärke dieser Bahn bzw. dieses Stranges im AV-Rechner bereits bekannt ist.
  • Die endgültige Einstellung der Falzklappen ist abgeschlossen, wenn von allen dem Falz zugeordneten Rollenwechslern die Papierstränge eingezogen wurden und die Falzklappen sich mit dem jeweils gemessenen und errechneten neuen Wert eingestellt haben. Dies ist nach ca. 1.000 Umdrehungen jeder angelaufenen Papierrolle der Fall.
  • Eine Handeinstellung der Falzklappen kann zusätzlich vorgesehen werden. Diese kann aber nur dann aktiviert werden, wenn die automatische Falzklappenverstellung ausgeschaltet ist.
  • Während der Produktion kann die Papierdickenberechnung mit einer bekannten Strangdickenmessung im Rollenwechsler oder im Falzapparat gekoppelt werden. Dabei kann der Falzklappen-Arbeitsabstand nachgeführt werden, wenn die Berechnung einen Unterschied zur gemessenen Strangdicke ergibt, der über oder unter einem vorbestimmten Differenzwert liegt, oder wenn ein Papierriss detektiert wird.
  • Sollte die Voreinstellung bzw. Eingabe einer Papierstärke an einem oder mehreren Rollenwechslern fehlen, so wird vom AV-Rechner ein Störsignal gemeldet und die Papierdicke mit einer durchschnittlichen Dicke von z. B. 70 µm (Voreinstellwert) zur Voreinstellung angenommen. Ebenso kann eine Fehlermeldung generiert werden, wenn sich die gemessene Strangdicke um mehr als einen vorbestimmten Toleranzwert von der berechneten Vorgabe des Arbeitsvorbereitungsrechners unterscheidet.
  • Je nach Einsatz der Produktdickenberechnung an verschiedenen Falzapparaten ist zu beachten, wie sich die Stränge auf die einzelnen Falzapparate verteilen können und dass sich gegebenenfalls eine Teilung der Produktdicke per Falz ergibt.
  • In einer
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Falzapparat in schematischer Schnittdarstellung;
    Fig. 2
    eine Querschnittsdarstellung eines Schneidzylinders, eines Sammelzylinders und eines Falzklappenzylinders in einem Falzapparat;
    Fig. 3
    eine seitliche Darstellung des Öffnungs- und Schließmechanismus der Falzklappen;
    Fig. 4.1
    eine Ablaufdarstellung I - VIII eines Sammel- und Falzvorganges an einem fünfteiligen Punkturfalzapparat;
    Fig. 4.2
    eine Ablaufdarstellung IX - XVIII eines Sammel- und Falzvorganges an einem fünfteiligen Punkturfalzapparat;
    Fig. 5
    einen Verstellmechanismus des Falzklappen-Arbeitsabstandes in einem Falzklappenzylinder.
  • Fig. 1 zeigt einen Falzapparat 01, welcher von zwei Falztrichtern 02 und den Trichterfalzwalzen 05 mit dargestellten Materialsträngen, z. B. Papiersträngen versorgt wird. Die Papierstränge werden über Zugwalzen 03 und eine Hauptzugwalze 04 zu einem Hauptpapierstrang zusammengeführt.
  • Dieser Falzapparat 01 ist vorzugsweise in einer Druckmaschine mit mindestens einem Rollenwechsler und einem Druckwerk angeordnet.
  • Ein in dieser Figur nicht dargestelltes Produkt 06, z. B. Druckprodukt 06 (siehe Fig. 2) wird durch die Komponenten eines Falzwerkes geschnitten, gefalzt und fertig ausgelegt.
  • Diese weiteren Komponenten umfassen einen Schneidzylinder 07, einen Falzmesserzylinder 08, vorzugsweise einen Sammelzylinder 08, einen Falzklappenzylinder 09 mit einer motorischen Falzklappenverstellung 11 (siehe Fig. 1), einen zehnteiligen (oder andersteiligen) Fächer 12 und ein Auslageband 13 mit einem separaten Antrieb 14.
  • Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung des eigentlichen Falzwerks mit dem Schneidzylinder 07, dem Sammelzylinder 08 und dem Falzklappenzylinder 09 in einer schematischen Schnittdarstellung. Am Sammelzylinder 08 sind auf dem Umfang fünf Punktursysteme 16 (jeweils aus mehreren Punkturnadeln aufweisend) und fünf Falzmessersysteme 17 mit jeweils einem Falzmesser angeordnet. Die Punktursysteme 16 werden von je einer Laufrolle 18 an einer Steuerkurve 19 zur Übergabe des Produktes 06 an den Falzklappenzylinder 09 gesteuert. Die Falzmesser des Falzmessersystems 17 sind mit je einer Laufrolle 18 an einer feststehenden Steuerkurve 19 angeordnet, so dass das Falzmesser bei Übergabe eines Produktes 06 an den Falzklappenzylinder 09 ausfährt bzw. über den Rand des Sammelzylinders 08 herausragt. Dieser Vorgang wird anhand der Fig. 4 später noch näher erläutert.
  • Am Falzklappenzylinder 09 sind ebenfalls auf dem Umfang feststehende Falzklappen 21 gegenüber gesteuerten Falzklappen 22 angeordnet. Diese transportieren das gefalzte Produkt 06 zum Fächer 12. Das Schließen der Falzklappen 22 bei der Übergabe des gefalzten Produktes 06, bzw. das Öffnen der Falzklappen 22 wird durch eine feststehende Steuerkurve 23 realisiert, an der die gesteuerten Falzklappen 22 mit Laufrollen 24 entlang rollen.
  • In Fig. 3 ist der Ablauf des Öffnens und Schließens der Falzklappen 22 dargestellt. Abbildung a) zeigt den Zustand der geschlossenen Falzklappen 21; 22. In Abbildung b) ist der Zustand der geöffneten Falzklappen 21; 22 dargestellt. Der Falzklappenzylinder 09 rotiert in Richtung des Pfeils 26, z. B. Drehrichtung 26. Die in Drehrichtung 26 vorlaufenden feststehenden Falzklappen 21 sind an einer Lammellenleiste 27 angeordnet. Die gesteuerten Falzklappen 22 sind an einer Falzklappenwelle 28 angeordnet und über eine Drehstabfeder 29 mit der Laufrolle 24 verbunden. Solange die Laufrolle 24 auf dem radial erweiterten Teil der Steuerkurve 23 entlang läuft (etwa in der oberen Hälfte der Steuerkurve 23 in Fig. 2), befinden sich die Falzklappen 21; 22 in geschlossenem Zustand. In diesem Zustand befindet sich das Produkt 06 zwischen den Falzklappen 21; 22. Entsprechend der Stärke des aufzunehmenden Produktes 06 muss der Arbeitsabstand der Falzklappen 21; 22 für diesen geschlossenen Zustand voreingestellt werden. Gelangt bei der Rotation des Falzklappenzylinders 09 die Laufrolle 24 in den radial kleineren Teil der Steuerkurve 23 (unterer Bereich der Steuerkurve 23 in Fig. 2), so wird die gesteuerte Falzklappe 22 durch die mit der Laufrolle 24 verbundene Drehstabfeder 29 verkippt und somit geöffnet. Im geöffneten Zustand wird das Produkt 06 freigegeben und an den nicht dargestellten Fächer 12 übergeben (siehe auch Fig. 2).
  • In Fig. 4.1 und 4.2 ist ein Sammel- und Falzvorgang an einem fünfteiligen Falzapparat dargestellt, wobei aus Platzgründen eine Aufteilung in die Abschnitte Fig. 4.1 und 4.2 vorgenommen wurde. Der Falzapparat startet ohne Papier Fig. 4.1 I, d. h. die ersten Produkte 06 die an den Falzklappenzylinder 09 übergeben werden sind noch nicht gesammelt. Ab Fig. 4.2 X werden dann die Produkte 06 gesammelt übergeben. Die Fig. 4.1 I - VIII bis Fig. 4.2 IX - XVIII stellen dabei die einzelnen Phasen dieses Ablaufs dar. Der Sammelzylinder 08 ist auch hier in Umfangsrichtung mit fünf Punktursystemen 16 ausgestattet, welche in den einzelnen Abbildungen mit einer durchlaufenden Nummerierung von 1 bis 5 versehen sind. Die Falzmessersysteme 17 befinden sich ebenfalls in Umfangsrichtung jeweils zwischen den Punktursystemen 16. Der Falzklappenzylinder 09 besitzt ebenfalls fünf in Umfangsrichtung angeordnete Falzklappen 21; 22, welche mit einer durchlaufenden Nummerierung 1 bis 5 versehen sind. Der Sammelzylinder 08 wird in Richtung des Drehpfeils 31 angetrieben, der Falzklappenzylinder 09 dazu entgegengesetzt in Richtung des Drehpfeils 32. In Fig. 4.1 I erreicht ein Materialstrang 33, z. B. Papierstrang 33 ein Schneidmesser 34. Der Anfang des Papierstrangs 33 wird an den Punkturnadeln des Punktursystems 16/1 aufgenadelt. In Fig. 4.1 II ist zu erkennen, dass der Papierstrang 33 vom Schneidmesser 34 durchtrennt wurde und sich ein Produkt 36 auf den Punkturnadeln des Punktursystems 16/1 entsprechend mit dem Sammelzylinder 08 fortbewegt. Nach der Abtrennung des Produktes 36 wird der Anfang des Papierstranges 33 auf den Punkturnadeln des Punktursystems 16/2 aufgenadelt. Dies geschieht fortlaufend, wie in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt ist. In Fig. 4.1 IV hat das erste Produkt 36 die Übergabestelle zum Falzklappenzylinder 09 erreicht, das Falzmesser des Falzmessersystems 17 fährt aus, falzt und übergibt das Produkt 36 an die Falzklappen 21; 22/4. Inzwischen befinden sich zwei weitere Produkte 36-2, bzw. 36-3 auf den ihnen zugeordneten Punktursystemen 16/2 bzw. 16/3.
  • In Fig. 4.1 V ist zu erkennen, dass das Produkt 36 von den Falzklappen 21; 22/4 erfasst wurde und nun auf dem Falzklappenzylinder 09 weiter transportiert wird. Das Produkt 36/2 passiert in diesem Moment die Übergabestelle zwischen den Sammel- und Falzklappenzylinder 08; 09 ohne ein Ausfahren des Falzmessers des Falzmessersystems 17, verbleibt also eine weitere Umdrehung auf dem Sammelzylinder 08.
  • In Fig. 4.1 VI befindet sich das Produkt 36 noch auf dem Falzklappenzylinder 09, wobei das Produkt 36-3 in diesem Moment an den Falzklappenzylinder 09, und zwar die Falzklappen 21; 22/1 übergeben wird. Inzwischen befinden sich auch die Produkte 36-4 und 36-5 auf dem Sammelzylinder 08 an den entsprechenden Punkturnadeln 16/4 bzw. 16/5.
  • In Fig. 4.1 VII befindet sich das Produkt 36 dann auf dem Weg zum Fächer 12.
  • In Fig. 4.1 VII passiert das nächste Produkt 36-4 wiederum die Übergabestelle zwischen den Sammel- und Falzklappenzylinder 08; 09 ohne eine Übergabe. Das Produkt 36-2 passiert in diesem Moment den Papierstrang 33 und das Schneidmesser 34. Auf den Punkturnadeln des Punktursystems 16/2 wird nun der Anfang des Papierstrangs 33 aufgenadelt.
  • In Fig. 4.1 VIII ist zu erkennen, dass sich auf den Punkturnadeln des Punktursystems 16/2 nunmehr ein doppellagiges Produkt 37 befindet. Das Produkt 36/4 ist auf dem Sammelzylinder 08 verblieben und das Produkt 36/3 liegt noch auf dem Falzklappenzylinder 09.
  • In Fig. 4.2 IX befindet sich das Produkt 36/3 dann auf dem Weg zum Fächer 12.
  • In Fig. 4.2 X ist zu erkennen, dass das Produkt 36-5 noch auf dem Falzklappenzylinder 09 liegt, und das nun doppellagige (gesammelte) Produkt 37 soeben vom Falzklappenzylinder 09 übernommen wird.
  • In Fig. 4.2 XI befindet sich das Produkt 36/5 dann auf dem Weg zum Fächer 12.
  • Der weitere Ablauf in den Abbildungen lässt erkennen, dass eine doppellagige Produktion, bzw. Falzung (Sammelproduktion) erfolgt, wenn nur jedes zweite Produkt 36 vom Sammelzylinder 08 an den Falzklappenzylinder 09 übergeben wird.
  • In Fig. 4.2 XII liegt dann das erste doppellagige Produkt 37 auf dem Falzklappenzylinder 09.
  • In Fig. 4.2 XIII ist dann das erste doppellagige (gesammelte) Produkt 37 auf dem Weg zum Fächer 12.
  • Dieser Vorgang wird als Produktionsart Sammeln bezeichnet. Bei der Sammelproduktion werden zwei verschiedene Bogen des Druckzylinderumfangs mit verschiedenen Bild- und Textteilen im Falzapparat gesammelt und zu einem Exemplar (Produkt) zusammengeführt.
  • Bei der Doppelproduktion (Produktionsart Nicht Sammeln) wird der Druckzylinder in der Druckmaschine im Umfang mit einem doppelten Satz gleicher Druckplatten versehen, so dass im Falzapparat pro Zylinderumdrehung der Druckwerke zwei gleiche Exemplare produziert werden. Es wird dann jedes Exemplar vom Sammelzylinder an den Falzklappenzylinder übergeben.
  • In Fig. 5 ist der Aufbau des Falzklappenzylinders 09 und die Verstellung des Falzklappen-Arbeitsabstandes dargestellt. Der Falzklappenzylinder 09 umfasst eine Antriebsspindel 38, zwei äußere Seitenteile 39 für eine unbewegliche Falzklappenreihe 41, zwei innere Seitenteile 42 für eine bewegliche Falzklappenreihe 43. Selbstverständlich kann der Falzklappenzylinder 09 mehrere Falzklappensysteme umfassen. Dabei sind jeweils die festen Falzklappenreiche 41 den äußeren Seitenteilen 39 und die beweglichen Falzklappenreihe 43 den inneren Seitenteilen 42 zugeordnet. Der besseren Übersichtlichkeit wegen ist hier nur jeweils ein Falzklappenreihe 41; 43 dargestellt.
  • Die inneren Seitenteile 42 sind mit einem Verbindungsrohr 44 starr miteinander verbunden. Die äußeren Seitenteile 39 sind mit einem Verbindungsrohr 46 starr miteinander verbunden. Die Seitenteile 39; 42 sind mittels nicht dargestellter Kupplungen so mit der Antriebswelle 38 verbunden, dass sie einerseits um die Antriebswelle 38 schwenkbar sind, andererseits aber drehfest mit der Antriebswelle 38 verbunden werden können. Zum Verstellen des Falzklappen-Arbeitsabstandes werden die äußeren Seitenteile 39 gegenüber den inneren Seitenteilen 42 verschwenkt, wodurch der Falzklappen-Arbeitsabstand wie folgt eingestellt werden kann:
  • Die Antriebswelle 38 weist eine axiale Bohrung auf, die sich ca. über ein Drittel der Länge der Antriebswelle 38 erstreckt. In der axialen Bohrung ist eine wälzgelagerte Stellwelle 47 angeordnet. Eine Stellwelle 48 verläuft durch eine radiale Bohrung in der Antriebswelle 38, welche sich der axialen Bohrung anschließt. Die Stellwellen 47; 48 stehen mittels eines Kegelradgetriebes 49 in Drehkraftübertragung. Die Stellwelle 48 ist über ein Verstellgetriebe 51 mit dem Verbindungsrohr 46 der äußeren Seitenteile 39 verbunden. Eine Stellspindel 52 besitzt an ihren Enden gegenläufige Gewinde, welche mit den Verbindungsrohren 44 und 46 in formschlüssigem Eingriff stehen. Durch das Verstellgetriebe 51 wird die Stellspindel 52 in Rechts- oder Linksdrehung versetzt, und dadurch die Verbindungsrohre 44 und 46 in ihrem Abstand zueinander verändert. Dadurch werden nun die Seitenteile 42; 39 gegeneinander verdreht und so der Arbeitsabstand der Falzklappenreihen 41; 43 eingestellt.
  • Sowohl die Antriebsspindel 38, als auch die Stellwelle 47 werden von einem Motor 53, angetrieben, welcher über ein Differenzialgetriebe 54 und über Antriebsräder 56 mit den jeweiligen Wellen verbunden ist.
  • Während des Papiereinzuges in den Falzapparat 01 erhält der Verstellmotor 53 seine Stellbefehle vom Arbeitsvorbereitungsrechner, in welchem die Papierstärken der jeweiligen Produkte durch die Berechnung bekannt sind bzw. während des Einzuges ermittelt werden.
  • Der Rechner und der Verstellmotor sind vorzugsweise zumindest mittels einer Datenleitung, vorzugsweise indirekt, verbunden.
  • Wenn die automatische Falzklappenverstellung ausgeschaltet ist, kann eine manuelle Falzklappenverstellung in bekannter Weise erfolgen. Dies ist durch manuelle Verstellung der Stellspindel 52 und der Antriebsspindel 38 möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Falzapparat
    02
    Falztrichter
    03
    Zugwalze
    04
    Hauptzugwalze
    05
    Trichterfalzwalze
    06
    Produkt, Druckprodukt
    07
    Schneidzylinder
    08
    Falzmesserzylinder, Sammelzylinder
    09
    Falzklappenzylinder
    10
    -
    11
    Falzklappenverstellung
    12
    Fächer
    13
    Auslageband
    14
    Antrieb (13)
    15
    -
    16
    Punktursystem
    17
    Falzmessersystem
    18
    Laufrolle
    19
    Steuerkurve
    20
    -
    21
    Falzklappe, feststehend
    22
    Falzklappe, gesteuert
    23
    Steuerkurve (22)
    24
    Laufrolle
    25
    -
    26
    Pfeil, Drehrichtung
    27
    Lamellenleiste
    28
    Falzklappenwelle
    29
    Drehstabfeder
    30
    -
    31
    Drehrichtung (08)
    32
    Drehrichtung (09)
    33
    Materialstrang, Papierstrang
    34
    Schneidmesser
    35
    -
    36
    Produkt
    37
    Produkt, doppellagig
    38
    Antriebsspindel
    39
    Seitenteil, äußeres
    40
    -
    41
    Falzklappenreihe
    42
    Seitenteil, inneres
    43
    Falzklappenreihe
    44
    Verbindungsrohr
    45
    -
    46
    Verbindungsrohr
    47
    Stellwelle
    48
    Stellwelle
    49
    Kegelradgetriebe
    50
    -
    51
    Verstellgetriebe
    52
    Stellspindel
    53
    Motor, Verstellmotor
    54
    Differentialgetriebe
    55
    -
    56
    Antriebsrad
    36-2
    Produkt
    36-3
    Produkt
    36-4
    Produkt
    36-5
    Produkt
    37-2
    Produkt, doppellagig
    37-3
    Produkt, doppellagig
    37-4
    Produkt, doppellagig
    37-5
    Produkt, doppellagig
    x
    Materialstärke

Claims (25)

  1. Verfahren zur Einstellung eines Arbeitsabstandes von Falzklappen (21; 22) in einem Falzapparat (01) in Abhängigkeit von einer Produktdicke eines mehrlagigen zu falzenden Produktes (06),
    - wobei eine Materialstärke (x) einer Lage eines zu falzenden Materials bestimmt wird,
    - wobei eine Produktionsart definierende Daten bestimmt werden,
    - wobei mittels eines Rechners die Produktdicke des zu falzenden Produktes (06) aus der Materialstärke (x) und den die Produktionsart definierende Daten ermittelt wird,
    - wobei der Arbeitsabstand der Falzklappen (21; 22) in Abhängigkeit von der ermittelten Produktdicke eingestellt wird.
  2. Druckmaschine mit mindestens einem Falzapparat (01), mindestens einem Rollenwechsler und mindestens einem Druckwerk, wobei ein Rechner zur Ermittlung einer Produktdicke eines zu falzenden Produktes (06) aus mehreren Lagen einer Materialbahn vorgesehen ist, wobei der Arbeitsabstand der Falzklappen (21; 22) in Abhängigkeit von der Produktdicke des zu falzenden Produktes (06) eingestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner die Produktdicke in Abhängigkeit von einer Materialstärke (x) von einer Lage der Materialbahn und einer Produktionsart festlegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Verfahren zur Verwendung einer Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Rechners die Produktdicke der zu falzenden Produkte(06) aus einer Bahnbreite (b) des zu falzenden Materials definierenden Daten ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder Verfahren zur Verwendung einer Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe der Materialstärke (x) an einem Rollenwechsler vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder Verfahren zur Verwendung einer Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Stellbefehle an einen Verstellmotor (53) zur Einstellung des Arbeitsabstandes in Abhängigkeit von der ermittelten Produktdicke übermittelt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder Verfahren zur Verwendung einer Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsabstand während des Materialeinzuges ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder Verfahren zur Verwendung einer Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Produktdicke rechnerisch und/oder aufgrund gespeicherter Parameter erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder Verfahren zur Verwendung einer Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktdicke zusätzlich durch eine Messung einer Strangdicke eines dem Falzapparat (01) zugeführten mehrlagigen Materialstranges ermittelt wird.
  9. Verfahren oder Verfahren zur Verwendung einer Druckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der sich aufgrund der vom Rechner gelieferten Steuerbefehle eingestellte Arbeitsabstand nachgeführt wird, wenn die durch Messung der Strangdicke ermittelte Produktdicke von der berechneten Produktdicke um mehr als einen vorgegebenen Differenzwert abweicht.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 oder Verfahren zur Verwendung einer Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe der Materialstärke (x) durch Erkennung eines Codes erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10 oder Verfahren zur Verwendung einer Druckmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabe der Materialstärke (x) durch Lesen eines RFID's erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 oder Verfahren zur Verwendung einer Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der Papierstärke durch Dickenmessung des Materials erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12 oder Verfahren zur Verwendung einer Druckmaschine nach Anspruch 10, 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassung der Materialstärke im Rollenwechsler erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 oder Verfahren zur Verwendung einer Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten zur Produktionsart Angaben zur gewünschten Falzart umfassen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14 oder Verfahren zur Verwendung einer Druckmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten zur Produktionsart der Produktionsart Sammeln oder die Produktionsart Nicht-Sammeln des Produktes umfassen.
  16. Verfahren nach Anspruch 1 oder Verfahren zur Verwendung einer Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten zur Produktionsart die Anzahl der Lagen des Produktes umfasst.
  17. Verfahren nach Anspruch 1 oder Verfahren zur Verwendung einer Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner ein Arbeitsvorbereitungsrechner ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 1 oder Verfahren zur Verwendung einer Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten zur Produktionsart aus der Druckvorstufe an den Rechner übermittelt werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 1 oder Verfahren zur Verwendung einer Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke (x) von einem Druckwerk einer Druckmaschine festgelegt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19 oder Verfahren zur Verwendung einer Druckmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke (x) in einem Rollenwechsler einer Druckmaschine festgelegt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 1 oder Verfahren zur Verwendung einer Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine erste Materialbahn mit einer ersten Materialstärke (x) und mindestens eine zweite Materialbahn mit einer zweiten, sich von der ersten Materialstärke (x) unterscheidenden Materialstärke (x) in dem zu falzenden Produkt verwendet werden und dass der Rechner die Produktdicke des zu falzenden Produktes in Abhängigkeit von den mindestens zwei verschiedenen Materialstärken (x) ermittelt.
  22. Verfahren nach Anspruch 1 oder Verfahren zur Verwendung einer Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsabstand der Falzklappen (21; 22) mittels eines Motors (53) verstellt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 1 oder Verfahren zur Verwendung einer Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechner und der Motor (53) mittels einer Datenleitung verbunden sind.
  24. Verfahren zur Einstellung eines Arbeitsabstandes von Falzklappen (21; 22) in einem Falzapparat (01) in Abhängigkeit von einer Produktdicke eines mehrlagigen zu falzenden Produktes,
    - wobei die Falzklappen (21; 22) des Falzklappenzylinders (09) bei einem ersten Falzvorgang eine erste Anzahl von Lagen eines Produktes falzen,
    - wobei die Falzklappen (21; 22) bei einem zweiten Falzvorgang bei einer direkt nachfolgenden Umdrehung des Falzklappenzylinders (09) eine zweite Anzahl von Lagen eines Produktes falzen,
    - wobei der Arbeitsabstand der Falzklappen (21; 22) während der Drehung des Falzklappenzylinders (09) zwischen erstem Falzvorgang und zweitem Falzvorgang mittels eines Motors (53) eingestellt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 1 oder 24 oder Verfahren zur Verwendung einer Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsabstand der Falzklappen (21; 22) während eines Einziehens von Anfängen von Materialbahnen eingestellt wird.
EP06126492A 2006-04-06 2006-12-19 Verfahren zur Einstellung eines Arbeitsabstandes von Falzklappen in einem Falzapparat sowie eine Druckmaschine Withdrawn EP1842667A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016264 DE102006016264B4 (de) 2006-04-06 2006-04-06 Verfahren zur Einstellung eines Falzklappen-Arbeitsabstandes in einem Falzapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1842667A1 true EP1842667A1 (de) 2007-10-10

Family

ID=38134206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06126492A Withdrawn EP1842667A1 (de) 2006-04-06 2006-12-19 Verfahren zur Einstellung eines Arbeitsabstandes von Falzklappen in einem Falzapparat sowie eine Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1842667A1 (de)
DE (1) DE102006016264B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111114101A (zh) * 2020-01-18 2020-05-08 温州职业技术学院 一种柔性印刷机压力调节装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050948B4 (de) * 2008-10-10 2017-03-30 Manroland Web Systems Gmbh Vorrichtung zur Ver- bzw. Bearbeitung von mit Abstand aufeinander folgenden Flachprodukten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838314A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Koenig & Bauer Ag Falzklappenzylinder fuer eine rollenrotationsdruckmaschine
EP0570334A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Maschinenfabrik Wifag Falzklappen-Zylinder
DE4435429A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Wifag Maschf Rollenrotationsdruckmaschine
EP1371592A2 (de) * 2002-06-14 2003-12-17 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Druckgeschwindigkeitsabhängiges Falzklappeneinstellungssystem für einen Falzklappenzylinder in der Falzvorrichtung einer Rollenrotationsdruckmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10135773C5 (de) * 2001-07-23 2009-07-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Antrieben einer Druckmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838314A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-17 Koenig & Bauer Ag Falzklappenzylinder fuer eine rollenrotationsdruckmaschine
EP0570334A1 (de) * 1992-05-14 1993-11-18 Maschinenfabrik Wifag Falzklappen-Zylinder
DE4435429A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Wifag Maschf Rollenrotationsdruckmaschine
EP1371592A2 (de) * 2002-06-14 2003-12-17 Kabushiki Kaisha Tokyo Kikai Seisakusho Druckgeschwindigkeitsabhängiges Falzklappeneinstellungssystem für einen Falzklappenzylinder in der Falzvorrichtung einer Rollenrotationsdruckmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111114101A (zh) * 2020-01-18 2020-05-08 温州职业技术学院 一种柔性印刷机压力调节装置
CN111114101B (zh) * 2020-01-18 2021-08-06 温州职业技术学院 一种柔性印刷机压力调节装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006016264A1 (de) 2007-10-11
DE102006016264B4 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1655256B2 (de) Verfahren zur Voreinstellung einer Druckmaschine und Verfahren zur Einstellung von Bahnbearbeitungswerkzeugen
EP0335190B1 (de) Sammel- und Falzzylinder in einem Falzapparat
EP0515945B1 (de) Falzapparat
DE3828372C2 (de) Falzapparat
EP0977668B1 (de) Einrichtung zum einstellen von falzklappen
EP1074500B1 (de) Exemplarführender Zylinder eines Falzapparates
DE4041613A1 (de) Falzapparat
EP1282516B1 (de) Falzapparat
DE19716628C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querfalzen von Signaturen
DE102006016264B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Falzklappen-Arbeitsabstandes in einem Falzapparat
DE102007009809A1 (de) Querperforationseinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Querperforationseinheit eines Falzapparats
EP1657198B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kappen und/oder Zuführen eines Stranges in eine Weiterverarbeitungsstufe sowie Strangverarbeitungssystem
EP1839858B1 (de) Falzapparat einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben
EP1156006B1 (de) Trommelfalzapparat mit einem Falzmesserzylinder
WO2001079099A2 (de) Vorrichtungen zum ausschleusen von signaturen aus einem falzapparat
EP1732833B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum kappen und/oder zuführen eines stranges in eine weiterverarbeitungsstufe
WO2008031690A1 (de) Falzapparate mit einem falzmesserzylinder und einem falzklappenzylinder
EP1483189A1 (de) Schneidvorrichtung
EP1525976B1 (de) Bodenschliessvorrichtung in einer Beutelmaschine
EP1620343B1 (de) Räderfalzapparat mit einer schneidvorrichtung zum querschneiden wenigstens einer materialbahn
WO2003074400A1 (de) Transportvorrichtung
EP1457330B1 (de) Unabhängiger Antrieb des zweiten Falzmesserzylinders

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080922

18W Application withdrawn

Effective date: 20081006