EP1841990A1 - Kraftfahrzeug-getriebeaktor zur betätigung eines kraftfahrzeuggetriebes - Google Patents

Kraftfahrzeug-getriebeaktor zur betätigung eines kraftfahrzeuggetriebes

Info

Publication number
EP1841990A1
EP1841990A1 EP05850196A EP05850196A EP1841990A1 EP 1841990 A1 EP1841990 A1 EP 1841990A1 EP 05850196 A EP05850196 A EP 05850196A EP 05850196 A EP05850196 A EP 05850196A EP 1841990 A1 EP1841990 A1 EP 1841990A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor vehicle
operating part
main
main operating
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05850196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Ehrlich
Norbert Esyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Buehl Verwaltungs GmbH
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Publication of EP1841990A1 publication Critical patent/EP1841990A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/20Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/2838Arrangements with single drive motor for selecting and shifting movements, i.e. one motor used for generating both movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/2884Screw-nut devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H2063/025Final output mechanisms for double clutch transmissions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2003Electrical actuator

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle transmission device, a motor vehicle transmission actuator for actuating a motor vehicle transmission, an actuating device for a motor vehicle transmission with a motor vehicle transmission actuator and a motor vehicle drive train with such an actuating device.
  • gear actuator In motor vehicle transmission devices, a distinction is often made between the inner gear with its inner gearshift and an outer gearshift circuit, which is also referred to as a gear actuator, especially in power-assisted configurations or in designs with an electric motor.
  • the inner gear with its inner gearshift usually has the components forming the different ratios, such as gears, as well as with these gears coupled or coupled components, such as waves on.
  • gear clutches or functionally identical or functionally similar devices are provided, by means of which couplings for engaging gears can be generated and released for laying out gears.
  • This can for example be such that by means of such a gear clutch a rotationally fixed connection between a gear of a gear forming a gear and a shaft carrying this gear can be generated or released. From these speed clutches extends to the interface to the outer transmission circuit, the inner transmission circuit.
  • This usually has several mechanisms, each of which is a gear clutch in the direction of the outer transmission circuit extend.
  • the Auslegegeometrien act usually in streets where the shift finger or a main actuator is not active. It can be provided that a fixed assignment between shift finger or main operating element and Auslegegeometrie while an active gear lock represents. Constructive implementations of this approach are therefore also referred to as "active interlock”.
  • the actuating device of the motor vehicle transmission device has a so-called shift drum, which is rotatably mounted and in the outer shell of which slot-like grooves are made.
  • the inner transmission circuit or Endausgangsmechanismen each with a shift fork is actuated in this configuration by means of the shift drum.
  • a one-motor gearbox actuator 200 has exactly one electric motor, which is indicated schematically by the arrow 202 or the size "IN" in FIG.
  • This electric motor 202 is coupled to an actuator mechanism, which is indicated schematically in FIG. 6 by the “black box” 204.
  • the electric motor or its motor shaft can be moved or driven in the two opposite directions of rotation. One of these two directions of rotation is assigned the "switching” and the other of these two directions of rotation is assigned to the "select”.
  • the actuator mechanism (“black box” 204) leads depending on the respective Motor rotation from a switch to the respective output 206 or 208 and accordingly makes a kinematic ratio change.
  • the invention has for its object to provide a reliable motor vehicle transmission actuator, a safe operating device for a motor vehicle transmission and a reliable motor vehicle transmission device, which optionally enables the switching of gears in a manner in which the switching sequence of the gears when upshifting and downshifting is not determined in an order each uniquely predetermined by a mechanism, and the optionally allows the use of exactly one drive device, such as electric motor, for this device or this actuator.
  • a motor vehicle transmission actuator for actuating a motor vehicle transmission according to claim 1 or according to claim 3 or according to claim 6 is proposed in particular.
  • An inventive actuating device for a motor vehicle transmission is in particular the subject of claim 21.
  • a motor vehicle gear device according to the invention is in particular the subject of claim 24.
  • An inventive motor vehicle drive train is in particular the subject of claim 28.
  • Preferred embodiments are in particular the subject of the dependent claims.
  • a motor vehicle transmission actuator is proposed, by means of which a motor vehicle transmission can be actuated.
  • a motor vehicle transmission is in particular designed so that it has different sets of wheels or gear sets. These gear sets form gears or gear ratios.
  • the motor vehicle transmission actuator has at least one, in particular movably arranged, main operating part, at least one - in particular movably arranged - auxiliary operating part as well as exactly one electric motor.
  • the main operating part or each main operating part has at least one main actuating element or (main operating) functional surface.
  • main operating part or (main operating) functional surface By means of the main operating part or (main operating) functional surface or of the main actuating element or in each case of a main actuating element, actuating movements for engaging gears in the motor vehicle transmission can be generated.
  • the main operating element or (main operating) functional surface is arranged movably such that it is suitable for selecting Gears in a selection direction and - in particular for inserting a selected gear - is movable in a switching direction.
  • the or each secondary operating part has at least one auxiliary operating element or (secondary operating) functional surface.
  • auxiliary operating part or at least one auxiliary operating element or (secondary operating) functional surface (s) By means of this at least one auxiliary operating part or at least one auxiliary operating element or (secondary operating) functional surface (s), adjusting movements for laying out aisles in a motor vehicle transmission can be generated.
  • (Main operation) function surface (s) are driven in a (respective) switching direction, as well as in a selection direction. Furthermore, by means of this exactly one electric motor, the at least one auxiliary operating part can be driven by its at least one secondary operating element or (secondary operating) functional surface (s). According to the invention, provision is made in particular for the at least one main operating part to be arranged in a relatively movable manner with the at least one main actuating element or functional area relative to the one at least one auxiliary operating part and the at least one auxiliary operating element or auxiliary operating surface arranged thereon.
  • a plurality, in particular two, main operating parts are provided, wherein a first main operating part has at least a first main actuating element and wherein a second main operating part has at least one second main operating element. It can be provided that this first main operating part with the at least one first main operating element, further with respect to this second main operating part with its second
  • Main actuator is arranged relatively movable. Furthermore, it can be provided in particular in a design of the aforementioned type that a plurality, in particular two, sub-operating parts are provided, wherein a first auxiliary operating part has at least a first auxiliary operating element, and wherein a second auxiliary operating part has at least one second auxiliary operating element. In a preferred development of such a design it is provided that the first auxiliary operating part is arranged with the at least one first auxiliary operating element relative to the second auxiliary operating part with the at least one second auxiliary operating element in a relatively movable manner.
  • the or the main operating parts are arranged with their respective at least one main operating element relative to the or the auxiliary operating parts with their respective at least one secondary operating element in the switching direction relatively movable.
  • at least one main operating part with at least one main actuating element arranged thereon is essentially firmly coupled in the selection direction with respect to at least one secondary operating part with at least one auxiliary actuating element arranged thereon.
  • the switching direction is an axial direction and the selection direction is a direction of rotation.
  • the direction of rotation may be, for example, such that the axis of rotation is located in the direction of the axial direction mentioned or parallel thereto.
  • a motor vehicle transmission actuator for actuating a motor vehicle transmission according to claim 3 is also proposed in particular.
  • This automotive gear actuator has a first main operating part, a second main operating part and at least one movably arranged auxiliary operating part.
  • the first main operating part has at least a first main operating element and the second main operating part has at least one second main operating element.
  • the first main operating part or the at least one main operating element is provided for generating Steli Gayen for engaging gears in the motor vehicle transmission.
  • the first main actuating element is preferably designed for engagement in a shift jaw of an internal gear shift of a motor vehicle transmission.
  • the first main operating member is movably arranged such that the at least one main operating member arranged thereon is movable for selecting gears of a selecting direction and engaging a selected gear in a shifting direction.
  • the second main operating part with the second main operating element is in particular designed accordingly, as has been explained above with respect to the first main operating part with the at least one first main operating element.
  • the at least one auxiliary operating part has at least one secondary operating element.
  • actuating movements can be generated for laying out aisles in a motor vehicle transmission. It can be provided in particular that the auxiliary operating element or the auxiliary operating elements engage in a shift jaw or in each case in a shift mouth of an inner transmission circuit of the motor vehicle transmission in order to interpret passages.
  • the first main operating part with its at least one first main actuating element relative to the second main operating part with its at least one second main actuating element is relatively movable.
  • the motor vehicle transmission actuator has a plurality of, in particular two secondary operating parts, wherein these secondary operating parts each have at least one secondary operating element.
  • a first auxiliary operating part is provided with at least one first auxiliary operating element and a second auxiliary operating part with at least one second auxiliary operating element.
  • these two auxiliary operating parts are arranged with their secondary operating elements in each case movable relative to the first main operating part and / or relative to the second main operating part, provided that two such main operating parts are provided.
  • At least one of the main operating parts or the main operating part or all main operating parts is designed as a spindle nut. It is further preferred that at least one of the auxiliary operating parts or a secondary operating part or all secondary operating parts are each formed with a spindle nut.
  • a main actuating element to be arranged on a respective main operating part designed as a spindle nut, or at least one secondary operating element to be arranged on a respective auxiliary operating part designed as a spindle nut.
  • the motor vehicle gear actuator has a first spindle nut which is a first main operating part, a second spindle nut which is a first auxiliary operating part, a third spindle nut which is a second main operating part, and a fourth spindle nut which is a second sub operation part.
  • the spindle nuts which are the main actuating parts at least one main actuating element or (main actuating) functional surface are provided, or that at least one secondary operating element or (secondary operating) functional surface is provided on the spindle nut, the secondary operating parts.
  • spindle nuts formed as the main or secondary actuating part to be received by a threaded spindle.
  • a threaded spindle This may in particular be a threaded spindle, which are provided with threaded portions which differ by their pitch or which have an opposite pitch.
  • a motor vehicle transmission actuator for actuating a motor vehicle transmission is provided which has a threaded spindle which has at least one first threaded section, which is designed as a right-hand thread, and at least one second threaded section, which is designed as a left-hand thread. It is thus provided in particular that this threaded spindle has at least one threaded portion with a positive pitch and at least one threaded portion with a negative pitch.
  • Such a motor vehicle gear actuator in which a threaded spindles is provided which has at least one thread section with positive thread pitch and at least one section with negative thread pitch or in which an area is provided, in which the thread is formed as a right-hand thread, and a section, in which the thread is designed as a left-hand thread, is in a particularly preferred embodiment, a preferred development of the previously described designs.
  • the motor vehicle transmission actuator has a plurality of spindle nuts, which are received by the threaded spindle.
  • at least one such spindle nut is a main operating part and at least one such spindle nut is a secondary operating part.
  • the motor vehicle transmission actuator has exactly one electric motor. It is provided in particular that by means of this exactly one electric motor or the main operating parts and the or the secondary operating parts, or the or the main operating elements and the auxiliary operating elements are driven.
  • the respective main operating elements which are assigned to a predetermined main operating part, formed integrally with this respective main operating part.
  • auxiliary operating elements which are assigned to a predetermined auxiliary operating part, are formed integrally with this respectively relevant auxiliary operating part.
  • the motor vehicle transmission actuator is configured such that the order of the gears of a transmission which can be inserted by means of this gear actuator is not determined by the design of the gear actuator in a specific order, in particular to a specific order when upshifting and / or in a particular downshift order. It is provided in particular that the motor vehicle transmission actuator is designed such that at least four gears can be inserted in a transmission by means of this motor vehicle transmission actuator, wherein the gear actuator is designed so that at least one of these gears optionally in any of the - can be switched, for example, three - remaining gears.
  • the electric motor of the gear actuator is in driving connection with the threaded spindle. This is especially so that this threaded spindle can be driven by means of this electric motor, and in particular is rotationally driven.
  • the electric motor has a motor shaft or motor output shaft or drive shaft, wherein this shaft is positioned parallel to the spindle. In particular, it may be provided that it extends concentrically to the spindle. It can also be provided that a translation stage or several gear ratios are provided between this shaft of the electric motor and the spindle.
  • the threaded spindle is rotatably mounted and axially fixed.
  • the or the secondary operating parts or the auxiliary operating parts forming spindle nuts which are arranged on the threaded spindle are decoupled from this threaded spindle, that a driving connection between these or these spindle nuts or Maubet2011 concerns and the threaded spindle is interrupted.
  • This can for example be designed such that the thread on which the corresponding spindle nut or the Maubet2011iststeil sits is interrupted by a thread-free portion or at the end of such a threaded portion a thread-free portion of the lateral surface of the threaded spindle is provided.
  • This corresponding section is in particular dimensioned such that in each case a secondary operating element or a spindle nut, which is a secondary operating part, can be moved into this area with its thread, so that this secondary operating part or this spindle nut does not engage via its thread into a thread of the threaded spindle , It can further be provided that an area adjoins this area, in which a thread is provided, so that the corresponding auxiliary operating element or the corresponding threaded nut can be moved from the unthreaded area into such a threaded area, so that in this threaded area of the threaded spindle a thread of the threaded spindle engages in a thread of the spindle nut or the auxiliary actuating part, so that a driving connection is provided.
  • auxiliary operating parts or two spindle nuts which form auxiliary operating parts, are provided, and that a thread-free portion of the aforementioned type is provided for the aforementioned purpose for these two auxiliary operating parts.
  • This may in particular be such that one of these spindle nuts or secondary operating elements engages in a right-hand thread and the other in a left-hand thread, with a thread-free region adjoining the region with right-hand thread and the region with left-hand thread, or the region with right-hand thread and the area with left-hand thread are each interrupted by a thread-free area.
  • the motor vehicle transmission actuator has a first auxiliary operating part and a second auxiliary operating part, wherein the first auxiliary operating part is designed mirror-symmetrically with respect to a plane located between this first and the second auxiliary operating part.
  • This plane is in particular a plane located midway between these first and second sub-operating parts, and in particular in the axial direction between these parts.
  • the symmetry can be such that it relates to the configuration of the secondary operating elements on the first auxiliary operating part and on the second secondary operating part. It can also be provided that the entire first secondary operating part is designed symmetrically with respect to this second secondary operating part with respect to the mentioned plane.
  • the first secondary operating part is designed as a spindle nut and the second secondary operating part forms as a spindle nut.
  • a first auxiliary operating part and a second auxiliary operating part are coupled in such a way or integrated in the gear actuator, that the second sub-operating part is moved simultaneously during one or each movement of the first auxiliary operating part, in particular with respect to a between the first and the second sub-operation part level mirror symmetry.
  • first main operating part and the second main operating part are coupled in such a way or integrated in the gear actuator, that the second main operating part in each or each movement of the first main operating part is moved simultaneously to this, in particular mirror-symmetrically with respect to a lying between the first and the second main operating part level.
  • the first main operating part is mirror-symmetrical to the second main operating part with respect to a plane located between this first and second main operating part.
  • This symmetry may be given, in particular, apart from the main operating elements, which are arranged on the first and second main operating part. It can be provided, for example, that the first and the second main operating part are formed so that they are rotated with respect to a plane perpendicular to said plane of symmetry axis, so that no mirror symmetry is given by this rotation, which would be given at a different angle of rotation.
  • the first main operating part and the second sub-operating part engages in the first threaded portion of the threaded spindle and the second main operating part and the first sub-operating part in the second threaded portion of the threaded spindle, wherein the first threaded portion is formed as a right-hand thread and the second threaded portion is formed as a left-hand thread, or vice versa.
  • the first threaded section may also be interrupted by a thread-free region or the second threaded region may be interrupted by a thread-free region.
  • the or the main operating parts are arranged to move axially movable and for selecting rotatably. It is provided in particular that the Axialbewegige associated axial direction is located in the direction of the longitudinal axis of the threaded spindle and the rotational mobility is formed so that the longitudinal axis of the threaded spindle forms the axis of rotation.
  • At least one auxiliary operating part is rotatably coupled relative to a housing by means of a first rotation lock.
  • the housing may be, for example, a gear actuator housing or transmission housing or the like.
  • this first rotation is releasable.
  • This solubility can for example be such that the first anti-rotation device acts on the secondary operating part only in a certain position range of this secondary operating part.
  • This position range can be, in particular, an axial adjustment range act.
  • the auxiliary operating part can be moved axially in an axial position range and is non-rotatably coupled relative to the housing by means of the first rotation lock, wherein, if this auxiliary operating part is moved axially out of the aforementioned range, the first rotation lock is no longer applied to this acts, so that the sub-operation part is then rotatable. It can be provided that in such an area in which the first rotation lock no longer acts on the auxiliary operating part, a freewheel, in particular a one-way freewheel, acts on this auxiliary operating part.
  • the first rotation lock is in particular such that it allows an axial movement of the first auxiliary operating part.
  • These configurations may in particular also be mirror-symmetrical, so that two first anti-rotation locks are provided, one of which is provided for a first auxiliary operating part and of which another is provided for a second auxiliary operating part. It can be provided that a freewheel of the type exemplified above for the first and the second auxiliary operating part is provided as a separate freewheel, or that a common freewheel is provided. But it can also be provided that such a freewheel is missing.
  • At least one main operating part is rotatably coupled to at least one auxiliary operating part.
  • a second rotation lock can be provided for this rotationally fixed coupling. This can, for example, in the manner of a toothing or spline be formed, wherein corresponding teeth are provided on the main operating part and corresponding, cooperating with the aforementioned teeth teeth are provided on the secondary operating part.
  • Such a design may in particular be given in pairs, which is to be understood in particular as meaning that a first main operating part is rotatably coupled to a first auxiliary operating part via such a second rotation lock and a second main operating part to a second auxiliary operating part via such a second rotation, in particular of the aforementioned second rotation can be different, rotatably coupled.
  • the rotationally fixed coupling between the main operating part and auxiliary operating part or the respective main operating part and respective auxiliary operating part can in particular be designed so that it acts over the entire adjustment range of the relevant main operating part and / or the respective auxiliary operating part.
  • the motor vehicle transmission actuator is designed so that can be switched by means of this motor vehicle gear actuator gears of a transmission in substantially any order. It is further preferred that the motor vehicle transmission actuator is designed as a motor vehicle transmission actuator for a dual clutch transmission or parallel shift transmission (PSG). It can also be provided that the motor vehicle transmission actuator is designed for an automated manual transmission (ASG).
  • PSG dual clutch transmission or parallel shift transmission
  • ASG automated manual transmission
  • the motor vehicle transmission actuator is designed such that it ensures an active interlock functionality or, in cooperation with an internal transmission circuit of a motor vehicle transmission or a motor vehicle transmission device, ensures an active interlock functionality. It is thus provided in particular that the motor vehicle transmission actuator-in particular in cooperation with an internal gear shift of a motor vehicle transmission or an inner motor vehicle transmission-is designed so that an old gear is designed only after dialing and in particular before the new gear is engaged becomes. In particular, it is provided that the main actuating element can be moved back into its neutral position after engagement of a gear, without the previously engaged gear being re-designed. Of course, this relates in particular to the interaction with an inner transmission circuit of a motor vehicle transmission or with an inner transmission of a motor vehicle transmission device.
  • such an inner transmission circuit has a plurality of mechanisms, each at least one Have Druckmaul.
  • the respective mechanisms of such an inner transmission circuit which may also be referred to as Endausgangsmechanismen, each having a shift rail or shift fork or the like.
  • This may in particular be a shift fork or shift rail or the like, which has a shift jaw.
  • the motor vehicle transmission actuator can engage via the respective switching jaw in the relevant shift rail actuation.
  • corresponding differently shaped elements such as projections or the like may be provided, which allows actuation by means of a gear actuator or its main and auxiliary operating elements.
  • the auxiliary operating elements exclusively serve the laying out of aisles, so that no gears can be inserted or inserted by means of the auxiliary operating elements.
  • the main operating elements are used in particular for inserting a corresponding gear or the gears.
  • the corresponding geometries are arranged on spindle nuts or main or secondary actuating elements arranged thereon, ie in particular not on the selector shaft or the like itself, and on the other hand on Druckffleugru or corresponding projections or the like, which are arranged on shift rails or the like ,
  • an actuating device for a motor vehicle transmission comprises a motor vehicle transmission actuator, which may in particular be designed as it is explained in the context of this disclosure.
  • the actuator has several mechanisms, which may also be referred to as final output mechanisms, on, which are actuated by this gear actuator for the insertion and disengagement of gears.
  • Each of these mechanisms has at least one shift jaw or at least one engagement region, via which this respective mechanism can be actuated by the motor vehicle transmission actuator.
  • the aforementioned mechanisms or end actuation mechanisms may in particular - as already mentioned above - have an axially displaceable shift rail or a shift fork or the like.
  • these addressed mechanisms or Endausgangsmechanismen are each arranged between the motor vehicle gearbox actuator and speed clutches, which gear clutches rotatable connections between a loose wheel of the wheelsets of the transmission and a shaft for engaging a gear can generate and solve for laying a aisle.
  • each of the final output mechanisms or mechanisms may have a sliding sleeve or the like, which in particular may also be part of such a gear clutch.
  • the mentioned mechanisms or final output mechanisms form, in particular, the inner transmission circuit or are part of the inner transmission circuit.
  • the maximum stroke of at least one main operating element and / or main operating part is greater than the maximum stroke of at least one auxiliary operating element and / or secondary operating part. It is provided in particular that the corresponding stroke or maximum stroke is given in particular in the direction in which the shift rails or the like are arranged axially movable or in the switching direction.
  • the respective main operating part or auxiliary operating part can be axially deflected. It can be provided, for example, that while the maximum stroke of or the main operating parts or at least one main operating part is twice as large as the maximum stroke of at least one sub-operating part and the sub-operating parts. It can also be provided that two main operating parts and two sub-operating parts are provided, wherein the two main operating parts and the both sub-operating parts, starting from their respective neutral position, in the movement in the direction of their respective maximum stroke, each moved away from each other.
  • a motor vehicle transmission device according to claim 24 is also proposed in particular.
  • this motor vehicle transmission device has an actuating device according to the configuration explained in this disclosure.
  • this actuating device has in particular an internal gearshift circuit and a motor vehicle gearbox actuator.
  • the motor vehicle transmission device has in particular a plurality of wheelsets for forming gears.
  • the motor vehicle transmission device can be designed in particular as a double clutch transmission or parallel shift transmission.
  • a motor vehicle transmission device designed as a double clutch transmission or parallel shift transmission it is provided in particular that the motor vehicle transmission device has two partial transmissions. In this case, a first of these partial transmissions is connected in parallel with a second of these partial transmissions.
  • gear sets are provided to form gears. These gear sets are in particular each arranged between two shafts, wherein gear clutches are provided, by means of which a wheel of a respective gear set can be rotatably coupled or released with one of the shafts.
  • the motor vehicle transmission device is designed so that by means of the motor vehicle actuating device or the motor vehicle gear actuator, a selection position is adjustable, in which all gears of the transmission or - if this is designed as a double clutch transmission or parallel shift - a respective sub-transmission are designed.
  • a selection position is adjustable, in which all gears of the transmission or - if this is designed as a double clutch transmission or parallel shift - a respective sub-transmission are designed.
  • a selection position is adjustable, in which all gears of the transmission or - if this is designed as a double clutch transmission or parallel shift - a respective sub-transmission are designed.
  • a motor vehicle drive train according to claim 28 is proposed.
  • This motor vehicle drive train for example, a Have Brennkraftnnaschine or be actuated by such. He may also have driving axles of a motor vehicle.
  • the transmission device according to the invention or the motor vehicle drive train according to the invention has a starting clutch.
  • a starting clutch In the case of a motor vehicle transmission device designed as a double clutch or parallel shift transmission, provision can be made in particular for two such starting clutches to be provided. It may in particular be such that one clutch is a starting clutch and the other clutch is a power-shift clutch.
  • FIG. 1 shows the basic principle of an exemplary embodiment according to the invention in a partial schematic view
  • FIG. 2a shows an exemplary projection of functional surfaces of nuts and exemplary positions of the shift rails in relation to the nuts, as may be the case for example in the design according to FIG. 1 and / or in the design according to FIGS. 3 to 4 or 3 to 5 ;
  • FIGS. 2b to 2d show an exemplary distribution of functional surfaces on the nuts, with particular reference to the design according to FIG. 2a;
  • FIG. 3 shows a 3D view of an exemplary actuating device according to the invention in partial illustration or a 3D view of an exemplary embodiment according to the invention of a 1-motor gear actuator with partially visible shift rails;
  • FIG. 4a to 4c show in three detail views the switching sequence from the position “neutral actuation” (FIG. 4a), "neutral transmission” (FIG. 4b) and “gearshifting” (FIG. 4c); 5 shows an exemplary embodiment of a freewheel, which can be given in particular in the design according to FIG. 1 or FIGS. 1 and 2 or according to FIGS. 3 to 4;
  • Fig. 6 shows a design representing the internal state of the art of the applicant.
  • Fig. 1 shows the basic principle of an exemplary inventive design in partial schematic view.
  • an actuating device 1 for a motor vehicle transmission Shown is in particular an actuating device 1 for a motor vehicle transmission.
  • This actuator 1 has a motor vehicle transmission actuator 2.
  • the actuating device 1 comprises a plurality of end output mechanisms or shift rails 12, different from the motor vehicle transmission actuator 2, one of which is shown in FIG. 1 and partially shown.
  • the motor vehicle gear actuator 2 has a (threaded) spindle 16.
  • This threaded spindle 16 is here designed such that it has at least one first threaded portion 18, which is formed as a right-hand thread, and a second threaded portion 20, which is designed as a left-hand thread, or that, starting from the middle, a positive and a negative spindle or thread pitch has.
  • the addressed “middle” can essentially be the middle in the true sense; However, it can also be provided, for example, that the "center” is a position or a region between the positive and the negative thread pitch.
  • a plurality of nuts or spindle nuts or threaded nuts 22a, 22b, 24a, 24b are arranged, in particular movable.
  • a first nut 22a is a first main operating part
  • a second nut 24a is a first sub-operating part
  • a third nut 22b is a second main operating part
  • a fourth nut 24b is a second sub-operating part.
  • the nuts or elements "b” represent, in particular, a reflection of the nuts or elements "a”. It is thus provided in particular that the (third) nut 22b represents a reflection of the (first) nut 22a, and the (fourth ) Nut 24b represents a reflection of the (second) nut 24a.
  • the (first) nut 22a is fixedly or substantially fixedly coupled to the (second) nut 24a in the circumferential direction or fixedly or substantially fixedly coupled with respect to a rotation about the longitudinal or rotational axis of the spindle 16.
  • the (third) nut 22b is fixedly coupled to the (fourth) nut 24b in the circumferential direction or fixedly or substantially fixedly coupled with respect to a rotation about the longitudinal or rotational axis of the spindle 16.
  • the actuating device 1 can be driven by one or exactly one electric motor or has exactly one electric motor (not shown in FIG. 1).
  • the arrows 26 and 28 schematically represent the input variable (angle of rotation and torque of the electric motor), in each case an arrow 26 and 28, the switching and the other, in particular opposite, arrow 28 and 26 is assigned to choose.
  • the nuts 22a, 22b, 24a, 24b move or the nuts 22a, 22b, 24a, 24b can move.
  • a peripheral catch 30 or a functionally identical or functionally similar device is provided.
  • the circumferential catch 30 supports the torque, and causes an axial movement of the nuts 22a, 24a to the right and the nuts 22b, 24b to the left at a corresponding input rotation angle.
  • This axial movement can be transmitted to the shift rails 12.
  • the nuts 24a, 24b in each case only complete one switching path or a 1-fold switching path in axial movement in order to design gears.
  • the nuts 22a, 22b each pass the double path or switching path to switch gears after laying out. If the gear or a target gear is engaged, the input rotational angle is changed.
  • the nuts 24a and 22a or 24b and 22b move axially towards each other under the action of the catch 30. After the meeting of the nuts 24a / 22a or 24b / 22b, the force of the catch 30 is overcome and the nuts 24a and 22a or 24b and 22b rotate together as a union with the spindle 16.
  • the nuts 22a, 22b, 24a, 24b have functional surfaces or that the nuts 22a and 22b each have at least one main operating element, and the nuts 24a, 24b each have one or more secondary operating elements.
  • this may be such that these main actuating elements form functional surfaces or functional surfaces are provided on these main actuating elements, and these Secondary actuation elements form functional surfaces or functional surfaces are provided on these secondary actuation elements.
  • a transmission can be actuated, which has a plurality, in particular two, part-gearboxes connected in parallel.
  • a transmission may in particular be a parallel shift transmission (PSG) or a dual clutch transmission (DCT).
  • PSG parallel shift transmission
  • DCT dual clutch transmission
  • FIG. 2 a shows a projection of the functional surfaces of nuts 22 a, 22 b, 24 a, 24 b - or schematically or symbolically of the main and secondary operating elements - onto a plane for an exemplary design according to the invention.
  • the design explained with reference to FIGS. 2a, 2b, 2c and 2d and shown there can be given for example in the embodiment according to FIG. 1 or in the embodiment according to FIGS. 3 to 5.
  • the functional surfaces "+ -” or provided with the symbols “+ -” functional surfaces 32 of the nuts 24a, 24b are provided for the layout of gears within a sub-transmission or are required for laying out aisles within a sub-transmission.
  • the functional area "+” or the functional area 34 provided with the symbol “+” belongs to one or to the nut 22a, and the functional area “-” or the functional area 36 provided with the symbol “-” belongs to one or more the mother 22b, or vice versa.
  • the "empty functional areas” 38 or the areas in which the circles in FIG. 2 are provided neither with a symbol "+ -" nor with a symbol "+” nor with a symbol "-” are free spaces in, in which the shift rails 12 of an adjacent sub-transmission can dip.
  • the functional surfaces are on the nuts 22a, 22b, 24a, 24b in a corresponding pitch, such as 360/15.
  • This division or such a division offers the possibility of a dialing position in which all gears of the transmission and / or sub-transmission can be designed together. This possibility can be of particular importance, for example, if - in a design with transmission control or electronic transmission control - this transmission control had a "blackout". It is therefore preferably provided that the functional surfaces or main and Secondary actuation elements are positioned on the respective nuts, that - in particular taking into account the position of the Schaitschienen - in at least one predetermined selection position all gears of the transmission and / or sub-transmission can be designed together.
  • Fig. 2a also shows the positions of the shift rails 12 and exemplary positions for the shift rails 12 in relation to the nuts 22a, 22b, 24a, 24b and the distribution of the partial transmissions G1 and G2. This is shown by way of example for a design with four shift rails 12, two of which (G1A, G1B) are assigned to a first partial transmission G1, and two of which (G2A, G2B) are assigned to a second partial transmission G2.
  • FIGS. 2b, 2c and 2d the exemplary distribution of the functional surfaces onto the individual nuts 22a, 22b, 24a, 24b is shown. These three figures refer to FIG. 2a.
  • FIG. 2b the distribution of the auxiliary operating elements or of the functional surfaces "+ -" or 32 and of the "empty functional surfaces” 38 on the (second) nut 24a or on the first secondary operating part is shown by way of example. It is provided in particular that this distribution of the auxiliary operating elements or the functional surfaces "+ -" or 32 as well as the "empty functional surfaces” 38 shown in FIG. 2a is also given on the fourth nut 24b or on the second secondary operating part.
  • 2c shows, by way of example, the distribution of the main actuating element or functional surfaces "+” or 34 and the "empty functional surfaces” 38 on the (first) nut 22a or on the first main actuating part.
  • 2d shows by way of example the distribution of the main actuating element or functional surfaces "-" or 36 and the "empty functional surfaces” 38 on the (third) nut 22b or on the second main operating part.
  • FIGS. 3, 4a, 4b, 4c and 5 an exemplary embodiment according to the invention will be explained below, which may in particular also be designed in accordance with FIGS. 1, 2a, 2b, 2c and 2d or in accordance with the latter with reference to the last-mentioned FIG. explained basic principle can be designed.
  • FIG. 3 shows a 3D view of an exemplary actuating device 1 according to the invention in a partial illustration or a 3D view of an exemplary embodiment according to the invention of a 1-motor gearbox actuator 2 with partially visible shift rails 12, which for better distinctness with reference numbers 12a, 12b , 12c and 12d provided are.
  • FIGS. 4a, 4b and 4c the switching sequence of the design shown in FIG. 3 is to be explained in particular.
  • FIG. 4a shows the position "neutral actuation”
  • FIG. 4b the position "neutral transmission”
  • FIG. 4c the position "gearshifted”.
  • the actuating device 1 has, in particular, the motor vehicle transmission actuator 2, as well as a plurality of final output mechanisms 10. These final output mechanisms 10 are different from the motor vehicle transmission actuator 2 and can be actuated by this motor vehicle transmission actuator 2.
  • the entirety of the final output mechanisms 10 may also be referred to as an inner transmission circuit or be part of an inner transmission circuit.
  • each of these gear sets next to a gear of the aforementioned type ie a gear that is rotatably arranged with respect to a shaft - and therefore can also be referred to as idler gear - and rotationally fixed with this shaft by means of a gear clutch or functionally identical or Functionally similar device is coupled, a gear is associated, which is rotatably connected to another shaft, or that each of these gear sets has corresponding gears. It is particularly provided that these gears and these shafts form an internal gear or are part of an internal gear.
  • Each of the shift rails 12 has a shift jaw 14, which in this example as an opening, which is open in the circumferential direction to one side - so not circumferentially is closed - is designed.
  • the Endausgangsmechanismen or mechanisms 10 and shift rails 12 of the motor vehicle transmission actuator 2 can be actuated.
  • the automotive transmission actuator 2 has a housing 50, which is partially removed in Figs. 4a, 4b and 4c. Furthermore, the automotive transmission actuator 2 has a (threaded) spindle 16.
  • This (threaded) spindle 16 has a first threaded portion 18 which is formed as a right-hand thread, and a second threaded portion 20 which is formed as a left-hand thread.
  • the first threaded portion 18 and the second threaded portion 20 are each interrupted by a thread-free area or section.
  • This unthreaded portion is concealed with respect to the first threaded portion 18 in FIGS. 3 to 4c, but may be well recognized with respect to the second threaded portion 20 in FIGS. 4a to 4c.
  • the thread-free portion is provided with reference numeral 52 with respect to this second threaded portion 20 in Figs. 4a to 4c. An advantageous purpose of these unthreaded sections will be explained below.
  • the motor vehicle transmission actuator 2 also has one or exactly one electric motor 54.
  • the motor output shaft 56 of the electric motor 54 is arranged concentrically with the threaded spindle 16. But it can also be switched one or more translation stages between the motor output shaft 56 and the threaded spindle 16.
  • the threaded spindle 16 is axially fixed and rotatably mounted and can be driven by the electric motor 54.
  • the electric motor 54 is designed so that it can drive the threaded spindle 16 in both directions of rotation.
  • On the threaded spindle 16 sit several (spindle or threaded) nuts, in particular a first spindle nut 22a, a second spindle nut 24a, a third spindle nut 22b, and a fourth spindle nut 24b.
  • spindle nuts 22a, 22b, 24a, 24b engage threads of the threaded spindle 16 with their respective threads, however, it should be noted that the nuts 24a and 24b can also be moved so that their threads are positioned in one of the unthreaded portions that their respective thread is out of engagement with the thread of the threaded spindle 16.
  • the first nut 22a and the second nut 24a engage with their respective threads in the first threaded portion 18, and the third nut 22b and the fourth nut 24b engage with their respective thread in the second threaded portion 20.
  • the second nut 24a and the fourth nut 24b - as mentioned above - can also each be positioned so that their respective thread is in each case positioned in a thread-free section.
  • the first nut 22a may also be referred to as a first main operating part, or is such; the second nut 24a may also be referred to as a first auxiliary operating part, or is such; the third nut 22b may also be referred to as a second main operating part, or is such; the fourth nut 24b may also be referred to as a second auxiliary operating part, or is one such. In the following, however, is spoken primarily of the first to fourth nut or nut or spindle nut.
  • the first nut 22a or the first main operating part has a first main actuating element 58 or a first functional surface 34, in particular integrally connected thereto.
  • the third nut 22b or the second main operating part has a second main actuating element 60 or second functional surface 36, in particular integrally connected thereto. This may in particular be such that the respectively addressed functional surface 34 or 36 are each an area of the respectively addressed main actuating element 58 or 60, in particular an end face, such as an outwardly directed end face.
  • the first 22a and the third nut 22b are each movably arranged such that the respective main actuating element 58 or 60 or the functional surfaces 34 and 36 arranged thereon, respectively, for selecting gears in a selection direction and are movable to insert a respective selected gear in a switching direction.
  • the respective switching direction is schematically indicated by the arrows 62a and 62b.
  • the selection direction is indicated schematically by the arrow 64. It can be seen that the movement of the corresponding main actuating element or part in the switching direction essentially corresponds to an axial movement, while the movement in the selection direction substantially corresponds to a rotary or pivoting movement.
  • the selection movement essentially also corresponds to a rotational or pivoting movement of this spindle 16, which is directed essentially in the direction of the arrow 64.
  • the switching movement on the spindle 16 corresponds essentially to the arrow 64 opposite oriented rotational or pivotal movement of this spindle 16th
  • the motor vehicle transmission actuator 2 also has, as already mentioned, a second nut 24a or a first auxiliary operating part and a fourth 24b nut or a second auxiliary operating part.
  • the second nut 24a or the first auxiliary operating part has a plurality of secondary operating elements 66 or functional surfaces 32, in particular integrally connected thereto.
  • the fourth nut 24b or the second auxiliary operating part has a plurality of auxiliary operating elements 66 or functional surfaces 32, in particular integrally connected thereto.
  • the secondary operating elements 66 of the second nut 24a and the first auxiliary operating part are also provided with the reference numeral 66a, and the Maubetuschistseiemente 66 of the fourth nut 24b and the second auxiliary operating part with the respective reference numeral 66b.
  • the first nut 22a and the first main operating part are arranged relative to the third nut 22b and the second main operating part relative movable. Furthermore, these two main operating parts or the first 22a and the third nut 22b are respectively disposed relative to the auxiliary operating parts or relative to the second 24a and the fourth nut 24b relative movable.
  • the second spindle nut 24a or the first auxiliary operating element is also arranged so that it can move relative to the fourth spindle nut 24b or relative to the second secondary operating element. However, this does not mean - as will become apparent - that there can not be areas along the entire adjustment range in which the nuts are moved together.
  • the second nut 24a is arranged and / or formed substantially mirror-symmetrically with respect to a plane 68 located between the second 24a and the fourth nut 24b.
  • the first nut 22a is arranged and / or formed with respect to a plane 68 located between the first 22a and the third nut 22b in a substantially mirror-symmetrical manner.
  • the first main actuating element 58 or functional surface 34 of the first nut 22a is not arranged or designed mirror-symmetrically with respect to the second main actuating element 60 or functional surface 36; Rather, these main actuators 58, 60 and functional surfaces 34, 36 are arranged offset from one another in the circumferential direction.
  • first 22a and third nut 22b are arranged and loaded by means of the spindle 16 so that they can be moved mirror-symmetrically with respect to the plane 68 substantially.
  • second 24a and fourth nut 24b are arranged and coupled so that they can also be moved substantially mirror-symmetrically by means of the spindle 16 with respect to the plane 68.
  • the first nut 22a and the second nut 24a may each be loaded by the first threaded portion 18 and the right thread, respectively.
  • the third nut 22b and the fourth nut 24b can each be loaded by the second threaded portion 20 or left-hand thread.
  • the first nut 22a is connected to the second nut 24a via a toothing or a second anti-rotation device 70, which is also provided with the reference numeral 70a for better distinctness.
  • This toothing 70a is in particular a spline.
  • teeth are arranged, which engage in the circumferential direction between teeth which are provided on a radially inwardly facing surface of the nut 24a.
  • This toothing or second rotation 70a is in particular designed so that it couples the nut 22a with the nut 24a over the entire adjustment substantially rotationally fixed.
  • This toothing or second anti-rotation device 70a is furthermore designed, in particular, to permit a relative movement of the first nut 22a relative to the second nut 24a (in the axial direction).
  • the third nut 22b is connected to the fourth nut 24b via a toothing or a second anti-rotation device 70, which is also provided with the reference numeral 70b for better differentiation from the toothing or a second anti-rotation device 70a.
  • the second toothing or second anti-rotation lock 70b is preferably designed essentially in relation to the nuts 22b, 24b, as described above with respect to the second toothing or second anti-rotation device 70a and the nut 22a, 24a.
  • the second toothing or second anti-rotation lock 70b is concealed in FIGS. 4a to 4c. It should be noted that the second toothing or second anti-rotation lock 70a here is separate from the second toothing or second anti-rotation lock 70b.
  • the second 24a and fourth nut 24b respectively have radially outward and outer diameter teeth 72a and 72b, respectively, which are engaged with grooves 74 during the axial movement of the second 24a and fourth nut 24b, respectively; while these grooves 74 for the fourth nut 24b are shown in Figs. 4a-4c, the correspondingly shaped grooves 74 for the second nut 24a are not shown.
  • the grooves 74 are arranged fixed to the housing here. This is exemplary here such that for the second nut 24a is provided with a housing 50 fixed or belonging to the housing 50 groove plate 76 - which is shown in Fig.
  • groove plate 76 is provided - which is not shown in Fig. 4a to 4c.
  • These groove plates 76 may be separate, or integrally connected or integrally formed.
  • These groove plates 76, which are connected to the housing 50, each have a plurality of circumferentially distributed grooves 74. These grooves 74 are axially open to one side, so that the teeth 72a and 72b, respectively, can be axially moved out of the associated groove sheet and moved into it.
  • the respective groove sheet supports - when the teeth 72a and 72b are positioned therein - the torque of the second 24a and fourth nut 24b (see in particular Fig. 4b).
  • first anti-rotation devices or first releasable anti-rotation devices.
  • first anti-rotation devices or first releasable anti-rotation devices.
  • first (releasable) anti-rotation between the nuts 24a, 24b and the housing 50 may be provided, which are in particular such that for laying out the gears, the nuts 24a, 24b relative to the housing 50 are secured against rotation, and for selecting against the housing rotating or are pivotable.
  • the position shown in Fig. 4c can be approached by turning the spindle 16 (with the same direction of rotation) over the position shown in Fig. 4b.
  • the position shown in FIG. 4 b can then be approached starting from the position shown in FIG. 4 c via the position shown in FIG. 4 b.
  • reference numeral 32 a denotes a function surface 32, which is in engagement with the shift rails, for laying out the gears
  • reference symbol 34 a denotes a functional surface for engaging the gears.
  • Fig. 4c shows the actuating mechanism or the actuator 1 and the motor vehicle gear actuator 2 in the switched end position.
  • the nuts 22a, 22b have completed another switching path while the nuts 24a, 24b remain in their axial position.
  • the torque is still supported on the housing 50 by the second anti-twist device or toothing 70, via the toothing or teeth 72a or 72b and via the groove plate 76 (or first anti-rotation lock).
  • the nuts 22a, 22b first move towards one another. Have this reached an axial position as shown in Fig. 4b, the nuts 24a, 24b are re-inserted into the spindle teeth and thereby obtained Form-fitting. Thereafter, the nuts 22a, 22b and 24a, 24b move synchronously toward each other. If they collide, as shown in FIG. 4 a, the torque is no longer supported on the toothing or the teeth 72 a or 72 b or the first rotation lock. The nuts 22a, 22b, 24a, 24b and the spindle 16 are rotated as a bandage to a new selection position.
  • a freewheel 78 is provided in a preferred embodiment.
  • the nut 22a can be positioned radially inside the nut 24a, and the nut 22b radially inside the nut 24b.
  • the nut 22a may dip into the nut 24a, and the nut 22b may be dipped in the nut 24b in particular.
  • FIG. 5 An exemplary design for such a freewheel 78 is shown in FIG.
  • the design according to FIG. 5 is given in an advantageous manner in the design according to FIGS. 3 to 4c.
  • the freewheel according to FIG. 5 is formed by a spring plate 80 and a profile 82, such as a sawtooth profile, or has a spring plate 80 and a profile 82.
  • the freewheel 78 fulfills the freewheeling condition in the selection direction and the blocking condition in the shift direction. In this sense, the switching direction is in particular the direction of rotation of the spindle 16, in which this spindle must be rotated to trigger the engagement of a gear and the selection direction, in particular the direction of rotation of the spindle 16 in which it is rotated to select.
  • main 58, 60 and secondary control element 66 In order to determine the selection position of main 58, 60 and secondary control element 66, it is necessary in known designs of a single-motor gear actuator of an additional rotation angle sensor, based on the signal of this rotation angle sensor, the motor control can set the angular position for the desired switching position.
  • a sensor can be saved according to the embodiment in that z. B. the formation of the profile 82 is different on the circumference or varies. Thus, isolated profile pieces can produce a higher detent force, which by the engine control can be recognized. This gives the possibility to sense a reference at periodic rotation of main 58, 60 and secondary actuator 66.
  • the motor-internal incremental displacement sensor determines the rotational angle position of the main 58, 60 and secondary operating element 66. It should be noted, however, that - in particular as an alternative - for example, a rotational angle sensor can also be used.
  • the inventive design of the functional surfaces 32b at the end faces of the nuts 24a, 24b offers the possibility to interpret all gears in the transmission by a stroke in the event of a possible "blackout" of the engine control.
  • the functional surfaces 32b must have a fixed assignment to the reference on the profile 82 or advantageously have such a fixed assignment.
  • the design explained in the exemplary embodiment can be used for example for a dual clutch transmission (DCT) or a parallel shift transmission (PSG) or be part of such.
  • DCT dual clutch transmission
  • PSG parallel shift transmission
  • an actuating unit or actuating device for switching a dual-clutch transmission can be realized, which is driven only with an electric motor.
  • the actuating unit or device is characterized - at least in an advantageous design - by compact design with only a very few parts.
  • By changing the direction of rotation of the electric motor gears can be both designed and switched, and new switch positions are selected.
  • the embodiment particularly shows a single-motor gear actuator for a compact shift rail assembly.
  • an active interlock is provided or realized. It is thus - in particular according to the embodiment - created a gear actuator based on the one-motor-basic principle with Active-Interlock.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeug-Getriebeaktor zur Betätigung eines Kraftfahrzeuggetriebes, das verschiedene, Gänge bildende Radsätze aufweist, wobei der Kraftfahrzeug-Getriebeaktor eine Gewindespindel aufweist, die wenigstens einen ersten Gewindeabschnitt aufweist, der als Rechtsgewinde ausgebildet ist, und die wenigstens einen zweiten Gewindeabschnitt aufweist, der als Linksgewinde ausgebildet ist, mit genau einem Elektromotor für das Antreiben in Wählrichtung und Schaltrichtung.

Description

KRAFTFAHRZEUG-GETRIEBEAKTOR ZUR BETÄTIGUNG EINES KRAFTFAHRZEUGGETRIEBES
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung, einen Kraftfahrzeug- Getriebeaktor zur Betätigung eines Kraftfahrzeuggetriebes, eine Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Kraftfahrzeug-Getriebeaktor sowie einen Kraftfahrzeug- Antriebsstrang mit einer solchen Betätigungsvorrichtung.
Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtungen sind in diversen Ausgestaltungen bekannt. Ausgehend von konventionellen Handschaltgetrieben wurden beispielsweise Automatisierte Schaltgetriebe (ASG) geschaffen, bei denen Schaltvorgänge elektronisch gesteuert (ausgelöst) werden. Ferner sind Getriebe bekannt geworden, die parallel geschaltete Antriebsstrangzweige aufweisen, wie beispielsweise Doppelkupplungsgetriebe (DKG) bzw. Parallelschaltgetriebe (PSG).
Bei Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtungen unterscheidet man häufig zwischen dem inneren Getriebe mit seiner inneren Getriebeschaltung und einer äußeren Getriebeschaltung, die - insbesondere bei fremdkraftunterstützten Gestaltungen bzw. bei Gestaltungen mit Elektromotor - auch als Getriebeaktor bezeichnet wird.
Das innere Getriebe mit seiner inneren Getriebeschaltung weist dabei i.d.R. die die unterschiedlichen Übersetzungen bildenden Bauteile, wie Zahnräder, sowie mit diesen Zahnräder gekoppelte bzw. koppelbare Bauteile, wie Wellen, auf. Dabei sind i.d.R. Gangkupplungen oder funktionsgleiche oder funktionsähnliche Einrichtungen vorgesehen, mittels welchen Kopplungen zum Einlegen von Gängen erzeugt und zum Auslegen von Gängen gelöst werden können. Dies kann beispielsweise so sein, dass mittels einer solchen Gangkupplung eine drehfeste Verbindung zwischen einem Zahnrad eines einen Gang bildenden Zahnradsatzes und einer dieses Zahnrad tragenden Welle erzeugt bzw. gelöst werden kann. Von diesen Gangkupplungen erstreckt sich bis zur Schnittstelle zur äußeren Getriebeschaltung die innere Getriebeschaltung. Diese weist meist mehrere Mechanismen auf, die sich jeweils von einer Gangkupplung in Richtung der äußeren Getriebeschaltung erstrecken. Es sind diverse Gestaltungen bekannt, bei denen zur Kraftübertragung von der äußeren Getriebeschaltung auf die innere Getriebeschaltung diese angesprochenen Mechanismen jeweils ein Schaltmaul oder dergleichen aufweisen, das beispielsweise in einer Schaltschiene oder Schaltgabel oder dergleichen eingebracht sind. Die äußere Getriebeschaltung weist dabei häufig ein oder mehrere Teile, wie Schaltfinger, auf die in diese Schaltmäuler betätigend eingreifen können. Dies ist häufig so realisiert, dass ein solcher Schaltfinger oder dergleichen zum Wählen in eine Position bewegt werden kann, aus der er dann in einer weiteren Bewegung, die hinsichtlich ihrer Richtung i.d.R. von der Wählbewegungsrichtung abweicht, zum Schalten bewegt werden kann.
Ferner ist bekannt, dass bei Gangwechselvorgängen in klassisch gestalteten gestuften Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtungen - ausgehend von dem alten Gang - die folgenden drei Schritte in zeitlicher Abfolge ablaufen: "Auslegen des alten Ganges" - "Wählen" - "Einlegen des Zielganges". Darüber hinaus sind Kraftfahrzeuggetriebegestaltungen bekannt geworden, bei denen das Wählen bzw. Wählbewegungen vor dem Auslegen des alten Ganges stattfinden kann. Bei solchen Gestaltungen ist beispielsweise vorgesehen, das ein Hauptbetätigungselement bzw. Schaltfinger im Wesentlichen nur für das Einlegen von Gängen zuständig ist und zusätzliche Geometrien die Funktion des Auslegens von Gängen übernehmen. Dabei werden insbesondere sogenannte Nebenbetätigungselemente für die Auslegefunktion verwendet. Bekannt ist weiter, dass sich die zusätzlichen Geometrien einerseits beispielsweise an einer zentralen Schaltwelle befinden und andererseits an Schaltmäulern, die an den genannten Mechanismen bzw. Endausgangsmechanismen bzw. Schaltgabeln oder Schaltschienen oder dergleichen vorgesehen sind.
Die Auslegegeometrien wirken in aller Regel in Gassen, in denen der Schaltfinger bzw. ein Hauptbetätigungselement nicht aktiv ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass eine feste Zuordnung zwischen Schaltfinger bzw. Hauptbetätigungselement und Auslegegeometrie dabei gleichzeitig eine aktive Gangsperre darstellt. Konstruktive Umsetzungen dieses Ansatzes werden daher auch als "Active Interlock" bezeichnet.
Bei einem solchen "Active Interlock" ist in aller Regel vorgesehen, dass das Hauptbetätigungselement bzw. der Schaltfinger auch bei eingelegtem Gang in eine Mittelbzw. Neutralposition zurück bewegt werden kann, ohne den Gang auszulegen. Die Wählbewegung wird dabei möglich, bevor der Gang ausgelegt ist. Beispiele für derartige Gestaltungen sind beispielsweise in der DE 102 06 561 A1 der Anmelderin erläutert.
Sofern bei den Gestaltungen der vorgenannten Art Gangwechselvorgänge elektronisch mittels Elektromotor gesteuert werden, weisen diese Gestaltungen jeweils zwei separate Elektromotoren auf. Der eine dieser Elektromotoren, der sog. Wählmotor, dient dabei dem Wählen von Gängen, und der zweite Elektromotor, der sog. Schaltmotor, dient dabei dem Schalten bzw. Einlegen von Gängen.
Darüber hinaus ist allerdings eine Gestaltung bekannt geworden, bei die Gangwechselvorgänge prinzipiell mit nur einem Elektromotor gesteuert werden können. Bei dieser Gestaltung, die beispielsweise in der Beschreibungseinleitung der DE 102 06 561 A1 gewürdigt ist, weist die Betätigungsvorrichtung der Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtung eine sog. Schaltwalze auf, die drehbeweglich angeordnet ist und in deren Außenmantel kulissenartige Nuten eingebracht sind. Die innere Getriebeschaltung bzw. Endausgangsmechanismen mit jeweils einer Schaltgabel wird bei dieser Gestaltung mittels der Schaltwalze betätigt. Hierzu greifen in die kulissenartigen Nuten mit den Schaltgabeln gekoppelte Elemente ein, die bei einer Drehung der Schaltwalze in diesen kulissenartigen Nuten derart gleiten, dass über ihre Kopplung mit den Schaltgabeln und deren Kopplung mit Gangkupplungen Gangwechselvorgänge bewirkt werden. Bei dieser Gestaltung ist Schaltabfolge der Übersetzungsstufen bzw. Gänge durch die Gestaltung der Nuten festgelegt.
Von der Anmelderin wurde eine Gestaltung entwickelt, die als Ein-Motor-Getriebeaktor bezeichnet werden kann, und deren Grundprinzip im Folgenden anhand der Fig. 6 erläutert werden soll. Da diese Gestaltung allerdings wohl internen Stand der Technik darstellt, behält sich die Anmelderin vor, Schutz für diese Gestaltung zu beanspruchen. Ein Ein-Motor- Getriebeaktor 200 weist genau einen Elektromotor auf, der durch den Pfeil 202 bzw. die Größe "IN" in Fig. 6 schematisch angedeutet ist. Dieser Elektromotor 202 ist mit einer Aktormechanik gekoppelt, die in Fig. 6 schematisch durch die "Blackbox" 204 angedeutet ist. Der Elektromotor bzw. dessen Motorwelle kann in den beiden entgegen gesetzten Drehrichtungen bewegt bzw. angetrieben werden. Der einen dieser beiden Drehrichtungen ist das "Schalten" zugeordnet und der anderen dieser beiden Drehrichtungen ist das "Wählen" zugeordnet. Die Aktormechanik ("Blackbox" 204) führt in Abhängigkeit von der jeweiligen Motordrehrichtung eine Umschaltung zum jeweiligen Abtrieb 206 bzw. 208 aus und nimmt entsprechend eine kinematische Übersetzungsänderung vor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine betriebssicheren Kraftfahrzeug-Getriebeaktor, ein betriebsichere Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie eine betriebssicheres Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung zuschaffen, der bzw. die gegebenenfalls das Schalten von Gängen in einer Weise ermöglicht, bei der die Schaltabfolge der Gänge beim Hochschalten und beim Runterschalten nicht auf eine jeweils eindeutig durch eine Mechanik vorgegebene Reihenfolge bestimmt ist, und der bzw. die gegebenenfalls den Einsatz von genau einer Antriebseinrichtung, wie Elektromotor, für diese Vorrichtung bzw. diesen Aktor ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird insbesondere ein Kraftfahrzeug-Getriebeaktor zur Betätigung eines Kraftfahrzeuggetriebes gemäß Anspruch 1 oder gemäß Anspruch 3 oder gemäß Anspruch 6 vorgeschlagen. Eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe ist insbesondere Gegenstand des Anspruchs 21. Eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung ist insbesondere Gegenstand des Anspruchs 24. Ein erfindungsgemäßer Kraftfahrzeug-Antriebsstrang ist insbesondere Gegenstand des Anspruchs 28. Bevorzugte Gestaltungen sind insbesondere Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird insbesondere ein Kraftfahrzeug-Getriebeaktor vorgeschlagen, mittels welchem ein Kraftfahrzeuggetriebe betätigbar ist. Ein derartiges Kraftfahrzeuggetriebe ist insbesondere so ausgebildet, dass es verschiedene Radsätze bzw. Zahnradsätze aufweist. Diese Zahnradsätze bilden Gänge bzw. Übersetzungsstufen.
Der Kraftfahrzeug-Getriebeaktor weist wenigstens ein, insbesondere beweglich angeordnetes, Hauptbetätigungsteil, wenigstens ein - insbesondere beweglich angeordnetes - Nebenbetätigungsteil sowie genau einen Elektromotor auf. Das Hauptbetätigungsteil bzw. jedes Hauptbetätigungsteil weist wenigstens ein Hauptbetätigungselement bzw. (Hauptbetätigungs)Funktionsfläche auf. Mittels des Hauptbetätigungsteils bzw. (Hauptbetätigungs)Funktionsfläche bzw. des Hauptbetätigungselements oder jeweils eines Hauptbetätigungselements können Stellbewegungen zum Einlegen von Gängen im Kraftfahrzeuggetriebe erzeugt werden. Das Hauptbetätigungselement bzw. bzw. (Hauptbetätigungs)Funktionsfläche ist derart beweglich angeordnet, dass es zum Wählen von Gängen in einer Wählrichtung und - insbesondere zum Einlegen eines gewählten Ganges - in einer Schaltrichtung beweglich ist. Das bzw. jedes Nebenbetätigungsteil weist wenigstens ein Nebenbetätigungselement bzw. (Nebenbetätigungs)Funktionsfläche auf. Mittels dieses wenigstens einen Nebenbetätigungsteils bzw. mindestens einen Nebenbetätigungselements bzw. (Nebenbetätigungs)Funktionsfläche(n) können Stellbewegungen zum Auslegen von Gängen in einem Kraftfahrzeuggetriebe erzeugt werden. Mittels des genau einen Elektromotors können das bzw. die Hauptbetätigungselemente bzw.
(Hauptbetätigungs)Funktionsfläche(n) in einer (jeweiligen) Schaltrichtung angetrieben werden, sowie in einer Wählrichtung. Ferner können mittels dieses genau einen Elektromotors das wenigstens eine Nebenbetätigungsteil mit seinem wenigstens einen Nebenbetätigungselement bzw. (Nebenbetätigungs)Funktionsfläche(n) angetrieben werden. Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass das wenigstens eine Hauptbetätigungsteil mit dem wenigstens einen Hauptbetätigungselement bzw. (Hauptbetätigungs)Funktionsfläche gegenüber dem einen wenigstens einen Nebenbetätigungsteil und dem daran angeordneten wenigstens einen Nebenbetätigungselement bzw. (Nebenbetätigungs)Funktionsfläche relativbeweglich angeordnet ist.
Es kann auch vorgesehen sein, dass mehrere, insbesondere zwei, Hauptbetätigungsteile vorgesehen sind, wobei ein erstes Hauptbetätigungsteil wenigstens ein erstes Hauptbetätigungselement aufweist und wobei ein zweites Hauptbetätigungsteil wenigstens ein zweites Hauptbetätigungselement aufweist. Dabei kann vorgesehen sein, dass dieses erste Hauptbetätigungsteil mit dem wenigstens einen ersten Hauptbetätigungselement, ferner gegenüber diesem zweiten Hauptbetätigungsteil mit seinem zweiten
Hauptbetätigungselement relativbeweglich angeordnet ist. Femer kann insbesondere auch bei einer Gestaltung der vorgenannten Art vorgesehen sein, dass mehrere, insbesondere zwei, Nebenbetätigungsteile vorgesehen sind, wobei ein erstes Nebenbetätigungsteil wenigstens ein erstes Nebenbetätigungselement aufweist, und wobei ein zweites Nebenbetätigungsteil wenigstens ein zweites Nebenbetätigungselement aufweist. In einer bevorzugten Weiterbildung einer solchen Gestaltung ist vorgesehen, dass das erste Nebenbetätigungsteil mit dem wenigstens einen ersten Nebenbetätigungselement gegenüber dem zweiten Nebenbetätigungsteil mit dem wenigstens einen zweiten Nebenbetätigungselement relativbeweglich angeordnet ist. In einer besonders bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass das bzw. die Hauptbetätigungsteile mit ihrem jeweiligen wenigstens einen Hauptbetätigungselement gegenüber dem bzw. den Nebenbetätigungsteilen mit ihrem jeweils mindestens einen Nebenbetätigungselement in Schaltrichtung relativbeweglich angeordnet sind. Insbesondere hierbei kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Hauptbetätigungsteil mit wenigstens einem daran angeordneten Hauptbetätigungselement gegenüber wenigstens einem Nebenbetätigungsteil mit wenigstens einem daran angeordneten Nebenbetätigungselement in Wählrichtung im wesentlichen fest gekoppelt ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Schaltrichtung eine Axialrichtung ist und die Wählrichtung eine Drehrichtung ist. Die Drehrichtung kann dabei beispielsweise so sein, dass die Drehachse in Richtung der angesprochenen Axialrichtung oder parallel hierzu gelegen ist.
Erfindungsgemäß wird ferner insbesondere ein Kraftfahrzeug-Getriebeaktor zur Betätigung eines Kraftfahrzeuggetriebes gemäß Anspruch 3 vorgeschlagen. Dieser Kraftfahrzeug- Getriebeaktor weist ein erstes Hauptbetätigungsteil, ein zweites Hauptbetätigungsteil sowie wenigstens ein beweglich angeordnetes Nebenbetätigungsteil auf. Das erste Hauptbetätigungsteil weist wenigstens ein erstes Hauptbetätigungselement auf und das zweite Hauptbetätigungsteil weist wenigstens ein zweites Hauptbetätigungselement auf. Das erste Hauptbetätigungsteil bzw. das wenigstens eine Hauptbetätigungselement ist für das Erzeugen von Stelibewegungen zum Einlegen von Gängen in dem Kraftfahrzeuggetriebe vorgesehen. Dabei ist das erste Hauptbetätigungselement bevorzugt für den Eingriff in ein Schaltmaul einer inneren Getriebeschaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes ausgebildet. Eine beispielhafte Gestaltung einer solchen inneren Getriebeschaltung wird im Folgenden noch erläutert. Das erste Hauptbetätigungsteil ist derart beweglich angeordnet, dass das an diesem angeordnete, wenigstens eine Hauptbetätigungselement zum Wählen von Gängen einer Wählrichtung und zum Einlegen eines gewählten Ganges in einer Schaltrichtung beweglich ist. Das zweite Hauptbetätigungsteil mit dem zweiten Hauptbetätigungselement ist insbesondere entsprechend ausgebildet, wie es zuvor in Bezug auf das erste Hauptbetätigungsteil mit dem wenigstens einen ersten Hauptbetätigungselement erläutert wurde.
Das wenigstens eine Nebenbetätigungsteil weist wenigstens ein Nebenbetätigungselement auf. Mittels des Nebenbetätigungsteils bzw. Nebenbetätigungselements können Stellbewegungen zum Auslegen von Gängen in einem Kraftfahrzeuggetriebe erzeugt werden. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Nebenbetätigungselement bzw. die Nebenbetätigungselemente in ein Schaltmaul bzw. jeweils in ein Schaltmaul einer inneren Getriebeschaltung des Kraftfahrzeuggetriebes eingreifen, um Gänge auszulegen.
Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass das erste Hauptbetätigungsteil mit seinem wenigstens einen ersten Hauptbetätigungselement gegenüber dem zweiten Hauptbetätigungsteil mit seinem wenigstens einen zweiten Hauptbetätigungselement relativbeweglich ist. Es kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass der Kraftfahrzeug- Getriebeaktor mehrere, insbesondere zwei Nebenbetätigungsteile aufweist, wobei diese Nebenbetätigungsteile jeweils wenigstens ein Nebenbetätigungselement aufweisen. Beispielsweise kann also vorgesehen sein, dass ein erstes Nebenbetätigungsteil mit wenigstens einem ersten Nebenbetätigungselement vorgesehen ist sowie ein zweites Nebenbetätigungsteil mit wenigstens einem zweiten Nebenbetätigungselement.
Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass diese beiden Nebenbetätigungsteile mit ihren Nebenbetätigungselementen jeweils relativbeweglich gegenüber dem ersten Hauptbetätigungsteil und/oder gegenüber dem zweiten Hauptbetätigungsteil angeordnet sind, sofern zwei solche Hauptbetätigungsteile vorgesehen sind.
In zu bevorzugender Gestaltung ist zumindest eines der Hauptbetätigungsteile bzw. das Hauptbetätigungsteil bzw. sämtliche Hauptbetätigungsteile als Spindelmutter ausgebildet. Bevorzugt ist ferner, dass zumindest eines der Nebenbetätigungsteile bzw. ein Nebenbetätigungsteil bzw. alle Nebenbetätigungsteile jeweils mit Spindelmutter ausgebildet sind. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass an einem jeweiligen solchen als Spindelmutter ausgebildeten Hauptbetätigungsteil ein Hauptbetätigungselement angeordnet ist bzw. an einem jeweiligen solchen als Spindelmutter ausgebildeten Nebenbetätigungsteil wenigstens ein Nebenbetätigungselement angeordnet ist.
In besonders zu bevorzugender Gestaltung ist vorgesehen, dass der Kraftfahrzeug- Getriebeaktor eine erste Spindelmutter aufweist, welche ein erstes Hauptbetätigungsteil ist, eine zweite Spindelmutter aufweist, welche ein erstes Nebenbetätigungsteil ist, eine dritte Spindelmutter aufweist, welche ein zweites Hauptbetätigungsteil ist, sowie eine vierte Spindelmutter aufweist, welche ein zweites Nebenbetätigungsteil ist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass an den genannten Spindelmuttern, die Hauptbetätigungsteile sind, jeweils wenigstens ein Hauptbetätigungselement bzw. (Hauptbetätigungs)Funktionsfläche vorgesehen sind, bzw. dass an den Spindelmuttem, die Nebenbetätigungsteile sind, jeweils wenigstens ein Nebenbetätigungselement bzw. (Nebenbetätigungs)Funktionsfläche vorgesehen ist.
Besonders bevorzugt ist insbesondere bei solchen Gestaltungen, dass diese als Haupt- bzw. Nebenbetätigungsteil ausgebildeten Spindelmuttem von einer Gewindespindel aufgenommen werden. Dies kann insbesondere eine Gewindespindel sein, welche mit Gewindeabschnitten versehen sind, die sich durch ihre Steigung unterscheiden bzw. die eine entgegengesetzte Steigung aufweisen.
Erfindungsgemäß wird ferner insbesondere ein Kraftfahrzeug-Getriebeaktor gemäß Anspruch 6 vorgeschlagen. Es ist insbesondere also ein Kraftfahrzeug-Getriebeaktor zum Betätigen eines Kraftfahrzeuggetriebes vorgesehen, der eine Gewindespindel aufweist, die zumindest einen ersten Gewindeabschnitt aufweist, der als Rechtsgewinde ausgebildet ist, sowie wenigstens einen zweiten Gewindeabschnitt, welcher als Linksgewinde ausgebildet ist. Es ist also insbesondere vorgesehen, dass diese Gewindespindel wenigstens einen Gewindeabschnitt mit positiver Steigung aufweist sowie wenigstens einen Gewindeabschnitt mit negativer Steigung.
Ein solcher Kraftfahrzeug-Getriebeaktor, bei dem eine Gewindespindei vorgesehen ist, die zumindest einen Gewindeabschnitt mit positiver Gewindesteigung und zumindest einen Abschnitt mit negativer Gewindesteigung aufweist bzw. bei der ein Bereich vorgesehen ist, in dem das Gewinde als Rechtsgewinde ausgebildet ist, sowie ein Abschnitt, in dem das Gewinde als Linksgewinde ausgebildet ist, ist in einer besonders bevorzugten Gestaltung eine bevorzugte Weiterbildung der bereits zuvor beschriebenen Gestaltungen. Vorzugsweise weist der Kraftfahrzeug-Getriebeaktor mehrere Spindelmuttem auf, die von der Gewindespindel aufgenommen werden. In vorteilhafter Gestaltung ist zumindest eine solcher Spindelmuttem ein Hauptbetätigungsteil und zumindest eine solche Spindelmutter ein Nebenbetätigungsteil. In einer besonders bevorzugten Gestaltung ist vorgesehen, dass vier solcher Spindelmuttern vorgesehen sind, wobei - wie auch oben beschrieben - zwei solcher Spindelmuttern jeweils ein Hauptbetätigungsteil sind und wobei zwei solcher Spindelmuttem jeweils ein Nebenbetätigungsteil sind. In vorteilhafter Gestaltung ist vorgesehen, dass der Kraftfahrzeug-Getriebeaktor genau einen Elektromotor aufweist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass mittels dieses genau einen Elektromotors das bzw. die Hauptbetätigungsteile sowie das bzw. die Nebenbetätigungsteile, bzw. das bzw. die Hauptbetätigungselemente sowie die Nebenbetätigungselemente antreibbar sind. Dies kann insbesondere auch bei solchen Gestaltungen gegeben sein, bei denen das bzw. die Hauptbetätigungselemente jeweils an einem bzw. an Hauptbetätigungsteilen angeordnet sind, die jeweils als Spindelmuttern ausgebildet sind, bzw. bei denen das bzw. die Nebenbetätigungselemente an einem bzw. an Hauptbetätigungsteilen angeordnet sind, die als Spindelmutter ausgebildet sind - wie es insbesondere oben beschrieben wurde. Dabei kann vorgesehen sein, dass die genannten Spindelmuttem von dem Elektromotor antreibbar sind. Insbesondere ist vorgesehen, dass sämtliche dieser Spindelmuttern von dem genau einen Elektromotor antreibbar sind. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass sich die Hauptbetätigungselemente mittels dieses genau einen Elektromotors in Schaltrichtung antreiben lassen und in Wählrichtung antreiben lassen, und zwar insbesondere wahlweise. Ferner ist insbesondere vorgesehen, dass sich die Nebenbetätigungsteile, die insbesondere jeweils als Spindelmutter ausgebildet sind, bzw. die Nebenbetätigungselemente mittels dieses genau einen Elektromotors, der auch die Hauptbetätigungsteile bzw. die Hauptbetätigungselemente antreibt, antreiben lässt.
In besonders vorteilhafter Ausgestaltung sind die jeweiligen Hauptbetätigungselemente, die einem vorbestimmten Hauptbetätigungsteil zugeordnet sind, einstückig mit diesem jeweiligen Hauptbetätigungsteil ausgebildet. Besonders bevorzugt ist ferner, dass die Nebenbetätigungselemente, die einem vorbestimmten Nebenbetätigungsteil zugeordnet sind, einstückig mit diesem jeweils betreffenden Nebenbetätigungsteil ausgebildet sind.
In einer zu bevorzugenden Gestaltung ist vorgesehen, dass der Kraftfahrzeug-Getriebeaktor derart ausgebildet ist, dass die Reihenfolge der mittels dieses Getriebeaktors einlegbaren Gänge eines Getriebes nicht durch die Gestaltung des Getriebeaktors auf eine bestimmte Reihenfolge festgelegt ist, und zwar insbesondere auf eine bestimmte Reihenfolge beim Hochschalten und/oder auf eine bestimmte Reihenfolge beim Herunterschalten. Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Kraftfahrzeug-Getriebeaktor derart ausgebildet ist, dass sich mittels dieses Kraftfahrzeug-Getriebeaktors wenigstens vier Gänge in einem Getriebe einlegen lassen, wobei der Getriebeaktor so gestaltet ist, dass zumindest einem dieser Gänge wahlweise in einen beliebigen der - zum Beispiel drei - verbleibenden Gänge geschaltet werden kann.
In vorteilhafter Gestaltung ist der Elektromotor des Getriebeaktors mit der Gewindespindel in treibender Verbindung. Dies ist insbesondere so, dass diese Gewindespindel mittels dieses Elektromotors antreibbar ist, und zwar insbesondere drehend antreibbar ist. In besonders bevorzugter Gestaltung ist vorgesehen, dass der Elektromotor eine Motorwelle bzw. Motorausgangswelle oder Antriebswelle aufweist, wobei diese Welle parallel zur Spindel positioniert ist. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass sie konzentrisch sich zur Spindel erstreckt. Es kann auch vorgesehen sein, dass eine Übersetzungsstufe oder mehrere Übersetzungsstufen zwischen dieser Welle des Elektromotors und der Spindel vorgesehen sind. In einer besonders zu bevorzugenden Gestaltung ist vorgesehen, dass die Gewindespindel drehbeweglich und axial fest gelagert ist.
In einer besonders zu bevorzugten Gestaltung ist vorgesehen, dass das bzw. die Nebenbetätigungsteile bzw. die Nebenbetätigungsteile bildenden Spindelmuttern, die auf der Gewindespindel angeordnet sind, derart von dieser Gewindespindel entkoppelbar sind, dass eine treibende Verbindung zwischen diesen bzw. diesen Spindelmuttern bzw. Nebenbetätigungsteilen und der Gewindespindel unterbrochen ist. Dies kann beispielsweise derart gestaltet sein, dass das Gewinde, auf dem die entsprechende Spindelmutter bzw. das Nebenbetätigungsteil sitzt, von einem gewindefreien Abschnitt unterbrochen ist oder am Ende eines solchen Gewindeabschnitts ein gewindefreier Abschnitt der Mantelfläche der Gewindespindel vorgesehen ist. Dieser entsprechende Abschnitt ist insbesondere so dimensioniert, dass jeweils ein Nebenbetätigungselement bzw. eine Spindelmutter, welche ein Nebenbetätigungsteil ist, in diesen Bereich mit ihrem Gewinde bewegt werden kann, so dass dieses Nebenbetätigungsteil bzw. diese Spindelmutter nicht über ihr Gewinde in ein Gewinde der Gewindespindel eingreift. Weiter kann vorgesehen sein, dass sich an diesen Bereich ein Bereich anschließt, in welchem ein Gewinde vorgesehen ist, so dass das entsprechende Nebenbetätigungselement bzw. die entsprechende Gewindemutter aus dem gewindefreien Bereich in einen solchen Gewindebereich bewegt werden kann, so dass in diesem Gewindebereich der Gewindespindel ein Gewinde der Gewindespindel in ein Gewinde der Spindelmutter bzw. des Nebenbetätigungsteils eingreift, so dass eine treibende Verbindung gegeben ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zwei Nebenbetätigungsteile bzw. zwei Spindelmuttern, welche Nebenbetätigungsteile bilden, vorgesehen sind, und dass für diese beiden Nebenbetätigungsteile jeweils ein gewindefreier Abschnitt der vorgenannten Art zum vorgenannten Zweck vorgesehen ist. Dies kann insbesondere so sein, dass eine dieser Spindelmuttern bzw. Nebenbetätigungselemente in ein Rechtsgewinde eingreift und das andere in ein Linksgewinde, wobei sich an den Bereich mit Rechtsgewinde und an den Bereich mit Linksgewinde jeweils ein gewindefreier Bereich anschließt bzw. wobei der Bereich mit Rechtsgewinde und der Bereich mit Linksgewinde jeweils durch einen gewindefreien Bereich unterbrochen sind.
In bevorzugter Gestaltung ist vorgesehen, dass der Kraftfahrzeug-Getriebeaktor ein erstes Nebenbetätigungsteil und ein zweites Nebenbetätigungsteil aufweist, wobei das erste Nebenbetätigungsteil bezüglich einer zwischen diesem ersten und dem zweiten Nebenbetätigungsteil gelegenen Ebene spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Diese Ebene ist insbesondere eine in der Mitte zwischen diesem ersten und zweiten Nebenbetätigungsteil gelegene Ebene, und zwar insbesondere in Axialrichtung zwischen diesen Teilen gelegene Ebene. Die Symmetrie kann dabei so sein, dass sie sich auf die Ausgestaltung der Nebenbetätigungselemente am ersten Nebenbetätigungsteil und am zweiten Nebenbetätigungsteil bezieht. Es kann auch vorgesehen sein, dass das gesamte erste Nebenbetätigungsteil symmetrisch zu diesem zweiten Nebenbetätigungsteil bezüglich der angesprochenen Ebene gestaltet ist. Auch hierbei - wie bei sämtlichen anderen Ausführungsformen der Erfindung - ist vorzugsweise das erste Nebenbetätigungsteil als Spindelmutter ausgebildet und das zweite Nebenbetätigungsteil als Spindelmutter ausbildet. In bevorzugter Gestaltung ist vorgesehen, dass ein erstes Nebenbetätigungsteil und ein zweites Nebenbetätigungsteil derart bewegungsgekoppelt bzw. in dem Getriebeaktor integriert sind, dass das zweite Nebenbetätigungsteil bei einer bzw. jeder Bewegung des ersten Nebenbetätigungsteils simultan bewegt wird, und zwar insbesondere bezüglich einer zwischen dem ersten und dem zweiten Nebenbetätigungsteil gelegenen Ebene spiegelsymmetrisch.
Bevorzugt ist ferner, dass das erste Hauptbetätigungsteil und das zweite Hauptbetätigungsteil derart bewegungsgekoppelt bzw. in dem Getriebeaktor integriert sind, dass das zweite Hauptbetätigungsteil bei einer bzw. jeder Bewegung des ersten Hauptbetätigungsteils simultan zu diesem bewegt wird, und zwar insbesondere spiegelsymmetrisch bezüglich einer zwischen dem ersten und dem zweiten Hauptbetätigungsteil gelegenen Ebene.
Bevorzugt ist ferner, dass das erste Hauptbetätigungsteil spiegelsymmetrisch zum zweiten Hauptbetätigungsteil bezüglich einer zwischen diesem ersten und zweiten Hauptbetätigungsteil gelegenen Ebene gestaltet ist. Diese Symmetrie kann insbesondere abgesehen von den Hauptbetätigungselementen gegeben sein, die am ersten bzw. zweiten Hauptbetätigungsteil angeordnet sind. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das erste und das zweite Hauptbetätigungsteil so ausgebildet sind, dass sie bezüglich einer senkrecht zur genannten Symmetrieebene gelegenen Achse verdreht sind, so dass durch diese Verdrehung keine Spiegelsymmetrie mehr gegeben ist, die allerdings bei einem anderen Verdrehwinkel gegeben wäre.
Bevorzugt ist greift das erste Hauptbetätigungsteil und das zweite Nebenbetätigungsteil in den ersten Gewindebereich der Gewindespindel und das zweite Hauptbetätigungsteil und das erste Nebenbetätigungsteil in den zweiten Gewindebereich der Gewindespindel, wobei der erste Gewindebereich als Rechtsgewinde ausgebildet ist und der zweite Gewindebereich als Linksgewinde ausgebildet ist, bzw. umgekehrt. Dabei kann der erste Gewindeabschnitt auch von einem gewindefreien Bereich unterbrochen sein bzw. der zweite Gewindebereich von einem gewindefreien Bereich unterbrochen sein.
In vorteilhafter Gestaltung ist vorgesehen, dass das bzw. die Hauptbetätigungsteile zum Schalten axialbeweglich und zum Wählen drehbeweglich angeordnet sind. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die der Axialbeweglichkeit zugeordnete Axialrichtung in Richtung der Längsachse der Gewindespindel gelegen ist und die Drehbeweglichkeit so ausgebildet ist, dass die Längsachse der Gewindespindel die Drehachse bildet.
Vorzugsweise ist wenigstens ein Nebenbetätigungsteil gegenüber einem Gehäuse mittels einer ersten Verdrehsicherung drehfest gekoppelt. Das Gehäuse kann dabei beispielsweise ein Getriebeaktorgehäuse oder Getriebegehäuse oder dergleichen sein. Insbesondere ist vorgesehen, dass diese erste Verdrehsicherung lösbar ist. Diese Lösbarkeit kann beispielsweise so sein, dass die erste Verdrehsicherung auf das Nebenbetätigungsteil lediglich in einem bestimmten Stellungsbereich dieses Nebenbetätigungsteils wirkt. Bei diesem Stellungsbereich kann es sich insbesondere um einen axialen Verstellungsbereich handeln. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Nebenbetätigungsteil in einem axialen Stellungsbereich axial bewegt werden kann und dabei mittels der ersten Verdrehsicherung drehfest gegenüber dem Gehäuse gekoppelt ist, wobei, wenn dieses Nebenbetätigungsteil axial aus dem vorgenannten Bereich bewegt wird, die erste Verdrehsicherung nicht mehr auf dieses wirkt, so dass das Nebenbetätigungsteil dann drehbeweglich ist. Es kann vorgesehen sein, dass in einem solchen Bereich, in dem die erste Verdrehsicherung nicht mehr auf das Nebenbetätigungsteil wirkt, ein Freilauf, und zwar insbesondere ein einseitig wirkender Freilauf, auf dieses Nebenbetätigungsteil wirkt. Dies kann so sein, dass beispielsweise bei einer Spindeldrehung, deren Orientierung so ist, dass ein als Spindelmutter ausgebildetes Nebenbetätigungsteil aus dem Wirkungsbereich der ersten Verdrehsicherung herausbewegt wird, bei fortgesetzter Drehung der Spindel in dieser Richtung die Freilauffunktion gegeben ist. In der Gegenbewegungsrichtung der Spindel kann dann vorgesehen sein, dass die Sperrfunktion eines solchen Freilaufs bewirkt, so dass das Nebenbetätigungsteil bei der Dreh- bzw. Schwenkbewegung der Spindel axial bewegt wird. Dies kann insbesondere so sein, dass bei fortgesetzter Bewegung in dieser Gegenrichtung bzw. Gegendrehrichtung der Spindel das Nebenbetätigungsteil wieder mit der ersten Verdrehsicherung derart in Eingriff kommt, dass eine Verdrehung des Nebenbetätigungsteils verhindert wird bei fortgesetzter Bewegung. Die erste Verdrehsicherung ist insbesondere so, dass sie eine Axialbewegung des ersten Nebenbetätigungsteils ermöglicht.
Diese Gestaltungen können insbesondere auch spiegelsymmetrisch ausgebildet sein, so dass zwei erste Verdrehsicherungen vorgesehen sind, von denen eine für ein erstes Nebenbetätigungsteil vorgesehen ist und von denen eine andere für ein zweites Nebenbetätigungsteil vorgesehen ist. Es kann dabei vorgesehen sein, dass ein Freilauf der beispielhaft vorgenannten Art für das erste und das zweite Nebenbetätigungsteil als jeweils separater Freilauf vorgesehen ist, oder dass ein gemeinsamer Freilauf vorgesehen ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass ein solcher Freilauf fehlt.
In besonders zu bevorzugender Gestaltung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Hauptbetätigungsteil mit wenigstens einem Nebenbetätigungsteil drehfest gekoppelt ist. Insbesondere bei einer solchen Gestaltung ist allerdings eine Axialbeweglichkeit zwischen dem angesprochenen Hauptbetätigungsteil und dem angesprochenen Nebenbetätigungsteil gegeben. Für diese drehfeste Kopplung kann beispielsweise eine zweite Verdrehsicherung vorgesehen sein. Diese kann beispielsweise nach Art einer Verzahnung bzw. Keilverzahnung ausgebildet sein, wobei entsprechende Zähne am Hauptbetätigungsteil vorgesehen sind und entsprechende, mit den vorgenannten Zähnen zusammenwirkende Zähne am Nebenbetätigungsteil vorgesehen sind. Eine solche Gestaltung kann insbesondere paarweise gegeben sein, worunter insbesondere zu verstehen ist, dass ein erstes Hauptbetätigungsteil mit einem ersten Nebenbetätigungsteil über eine derartige zweite Verdrehsicherung drehfest gekoppelt ist und ein zweites Hauptbetätigungsteil mit einem zweiten Nebenbetätigungsteil über eine derartige zweite Verdrehsicherung, die insbesondere von der vorgenannten zweiten Verdrehsicherung verschieden sein kann, drehfest gekoppelt ist. Die drehfeste Kopplung zwischen dem Hauptbetätigungsteil und Nebenbetätigungsteil bzw. dem jeweiligen Hauptbetätigungsteil und jeweiligen Nebenbetätigungsteil kann insbesondere so ausgebildet sein, dass sie über den gesamten Verstellbereich des betreffenden Hauptbetätigungsteils und/oder des betreffenden Nebenbetätigungsteils wirkt.
Vorzugsweise ist der Kraftfahrzeug-Getriebeaktor so ausgebildet, dass sich mittels dieses Kraftfahrzeug-Getriebeaktors Gänge eines Getriebes in im wesentlichen beliebiger Reihenfolge schalten lassen. Bevorzugt ist ferner, dass der Kraftfahrzeug-Getriebeaktor als ein Kraftfahrzeug-Getriebeaktor für ein Doppelkupplungsgetriebe bzw. Parallelschaltgetriebe (PSG) ausgebildet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Kraftfahrzeug-Getriebeaktor für ein automatisiertes Schaltgetriebe (ASG) ausgebildet ist.
In bevorzugter Gestaltung ist der Kraftfahrzeug-Getriebeaktor so ausgebildet, dass er eine Active-Interlock-Funktionalität gewährleistet bzw. im Zusammenwirken mit einer inneren Getriebeschaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes bzw. einer Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung eine Active-Interlock-Funktionalität gewährleistet. Es ist also insbesondere vorgesehen, dass der Kraftfahrzeug-Getriebeaktor - insbesondere in Zusammenwirken mit einer inneren Getriebeschaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes bzw. einem inneren Kraftfahrzeuggetriebe - so ausgebildet ist, dass ein alter Gang erst nach dem Wählen ausgelegt wird und zwar insbesondere, bevor der neue Gang eingelegt wird. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Hauptbetätigungselement nach dem Einlegen eines Ganges in seine Neutralstellung zurückbewegt werden kann, ohne dass dabei der zuvor eingelegte Gang wieder ausgelegt wird. Dies bezieht sich selbstverständlich insbesondere auf das Zusammenwirken mit einer inneren Getriebeschaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes bzw. mit einem inneren Getriebe einer Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass eine solche innere Getriebeschaltung mehrere Mechanismen aufweist, die jeweils zumindest ein Schaltmaul aufweisen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die jeweiligen Mechanismen einer solchen inneren Getriebeschaltung, die auch als Endausgangsmechanismen bezeichnet werden können, jeweils eine Schaltschiene oder Schaltgabel oder dergleichen aufweisen. Dies kann insbesondere eine Schaltgabel bzw. Schaltschiene oder dergleichen sein, die ein Schaltmaul aufweist. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Kraftfahrzeug-Getriebeaktor über das jeweilige Schaltmaul in die jeweils betreffende Schaltschiene betätigend eingreifen kann. Es sei allerdings angemerkt, dass anstelle solcher Schaltmäuler auch entsprechende anders gestaltete Elemente, wie beispielsweise Vorsprünge oder dergleichen vorgesehen sein können, die eine Betätigung mittels eines Getriebeaktors bzw. dessen Haupt- und Nebenbetätigungselementen ermöglicht. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Nebenbetätigungselemente ausschließlich dem Auslegen von Gängen dienen, so dass mittels der Nebenbetätigungselemente keine Gänge eingelegt werden bzw. eingelegt werden können. Die Hauptbetätigungselemente dienen insbesondere zum Einlegen eines entsprechenden Ganges bzw. der Gänge.
Im Hinblick auf die bevorzugte Gestaltung eines Active lnterlocks wird insbesondere auf die Ausführungen in der Beschreibungseinleitung, und insbesondere auch auf den diesbezüglich des dort zitierten Standes der Technik verwiesen, deren Offenbarung bzw. Erläuterungen bezüglich des Active lnterlocks jeweils vollständig zum Gegenstand bevorzugter Gestaltungen im Hinblick auf die Gestaltung eines Active lnterlocks oder einen Bestandteil eines solche Active lnterlocks gemacht wird, und demzufolge durch Bezugnahme in den hiesigen Offenbarungsgehalt eingebunden wird.
Besonders bevorzugt ist allerdings, dass die entsprechenden Geometrien an Spindelmuttern bzw. daran angeordneten Haupt- bzw. Nebenbetätigungselementen angeordnet sind, also insbesondere nicht an der Schaltwelle oder dergleichen selbst, und andererseits an Schaltmäulern oder entsprechenden Vorsprüngen oder dergleichen, die an Schaltschienen oder dergleichen angeordnet sind.
Erfindungsgemäß wird insbesondere ferner eine Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe gemäß Anspruch 21 vorgeschlagen. Diese Betätigungsvorrichtung weist einen Kraftfahrzeug-Getriebeaktor auf, der insbesondere so gestaltet sein kann, wie es im Rahmen dieser Offenbarung erläutert wird. Femer weist die Betätigungsvorrichtung mehrere Mechanismen, die auch als Endausgangsmechanismen bezeichnet werden können, auf, die von diesem Getriebeaktor für das Ein- und Auslegen von Gängen betätigbar sind. Jeder dieser Mechanismen weist zumindest ein Schaltmaul bzw. zumindest einen Eingriffsbereich auf, über welches/welchen dieser jeweilige Mechanismus von dem Kraftfahrzeug-Getriebeaktor betätigbar ist.
Die angesprochenen Mechanismen bzw. Endbetätigungsmechanismen können insbesondere - wie bereits zuvor erwähnt - eine axial verschiebliche Schaltschiene bzw. eine Schaltgabel oder dergleichen aufweisen. Insbesondere ist vorgesehen, dass diese angesprochenen Mechanismen bzw. Endausgangsmechanismen jeweils zwischen dem Kraftfahrzeug- Getriebeaktor und Gangkupplungen angeordnet sind, welche Gangkupplungen drehfeste Verbindungen zwischen einem Losrad der Radsätze des Getriebes und einer Welle zum Einlegen eines Ganges erzeugen und zum Auslegen eines Ganges lösen können. Es kann beispielsweise jeder der Endausgangsmechanismen bzw. Mechanismen eine Schiebemuffe oder dergleichen aufweisen, die insbesondere auch Bestandteil einer solchen Gangkupplung sein kann.
Die angesprochenen Mechanismen bzw. Endausgangsmechanismen bilden insbesondere die innere Getriebeschaltung bzw. sind Bestandteil der inneren Getriebeschaltung.
In einer besonders bevorzugten Gestaltung ist vorgesehen, dass der maximale Hub wenigstens eines Hauptbetätigungselements und/oder Hauptbetätigungsteils größer ist als der maximale Hub wenigstens eines Nebenbetätigungselements und/oder Nebenbetätigungsteils. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der entsprechende Hub bzw. maximale Hub insbesondere in der Richtung gegeben ist, in welcher die Schaltschienen oder dergleichen axial beweglich angeordnet sind bzw. in Schaltrichtung.
Es kann beispielsweise so sein, dass, ausgehend von einer Neutrallage, das jeweilige Hauptbetätigungsteil bzw. Nebenbetätigungsteil axial ausgelenkt werden kann. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass dabei der maximale Hub des bzw. der Hauptbetätigungsteile bzw. wenigstens eines Hauptbetätigungsteils doppelt so groß ist wie der maximale Hub wenigstens eines Nebenbetätigungsteils bzw. der Nebenbetätigungsteile. Es kann auch vorgesehen sein, dass zwei Hauptbetätigungsteile und zwei Nebenbetätigungsteile vorgesehen sind, wobei die beiden Hauptbetätigungsteile und die beiden Nebenbetätigungsteile, ausgehend von ihrer jeweiligen Neutrallage, bei der Bewegung in Richtung ihres jeweiligen maximalen Hubs, jeweils voneinander weg bewegt werden.
Erfindungsgemäß wird ferner insbesondere eine Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtung gemäß Anspruch 24 vorgeschlagen.
Diese Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtung weist insbesondere eine Betätigungsvorrichtung gemäß der bzw. einer in dieser Offenbarung erläuterten Gestaltung auf. Diese Betätigungsvorrichtung weist wiederum insbesondere eine innere Getriebeschaltung sowie einen Kraftfahrzeug-Getriebeaktor auf. Ferner weist die Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtung insbesondere mehrere Radsätze zur Bildung von Gängen auf.
Die Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtung kann insbesondere als Doppelkupplungsgetriebe oder Parallelschaltgetriebe ausgebildet sein. Bei einer solchen als Doppelkupplungsgetriebe bzw. Parallelschaltgetriebe ausgebildeten Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtung ist insbesondere vorgesehen, dass die Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtung zwei Teilgetriebe aufweist. Dabei ist ein erstes dieser Teilgetriebe parallel zu einem zweiten dieser Teilgetriebe geschaltet. In jedem dieser Teilgetriebe sind Zahnradsätze zur Bildung von Gängen vorgesehen. Diese Zahnradsätze sind dabei insbesondere jeweils zwischen zwei Wellen angeordnet, wobei Gangkupplungen vorgesehen sind, mittels welcher ein Rad eines jeweiligen Zahnradsatzes mit einer der Wellen drehfest gekoppelt bzw. gelöst werden kann.
In bevorzugter Gestaltung ist die Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtung so ausgebildet, dass mittels der Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung bzw. des Kraftfahrzeug-Getriebeaktors eine Wählposition einstellbar ist, in welcher sämtliche Gänge des Getriebes bzw. - sofern dieses als Doppelkupplungsgetriebe bzw. Parallelschaltgetriebe ausgebildet ist - eines jeweiligen Teilgetriebes ausgelegt sind. Bei einem Doppelkupplungsgetriebe bzw. Parallelschaltgetriebe kann vorgesehen sein, dass die Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtung so ausgebildet ist, dass in beiden Teilgetrieben sämtliche Gänge in einer vorbestimmten Wählposition, die einstellbar ist, ausgelegt sind.
Erfindungsgemäß wird femer insbesondere ein Kraftfahrzeug-Antriebsstrang gemäß Anspruch 28 vorgeschlagen. Dieser Kraftfahrzeug-Antriebsstrang kann beispielsweise eine Brennkraftnnaschine aufweisen bzw. von einer solchen betätigbar sein. Er kann ferner Antreibsachsen eines Kraftfahrzeugs aufweisen.
Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Getriebevorrichtung bzw. der erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Antriebsstrang eine Anfahrkupplung aufweist. Bei als Doppelkupplungs- bzw. Parallelschaltgetriebe gestalteter Kraftfahrzeug- Getriebevorrichtung kann insbesondere vorgesehen sein, dass zwei solche Anfahrkupplungen vorgesehen sind. Es kann insbesondere so sein, dass eine Kupplung eine Anfahrkupplung ist und die andere Kupplung eine Lastschaltkupplung ist.
Im Folgenden sollen nun Ausführungsbeispiele bzw. ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden, ohne dass die Erfindung hierdurch beschränkt werden soll. Anhand dieses Ausführungsbeispiels ergeben sich auch besondere Vorteile. Es zeigt:
Fig. 1 das Grundprinzip einer beispielhaften erfindungsgemäßen Gestaltung in teilweiser schematischer Ansicht;
Fig. 2a eine beispielhafte Projektion von Funktionsflächen von Muttern sowie beispielhafte Positionen der Schaltschienen in Relation zu den Muttern, wie es beispielsweise bei der Gestaltung gemäß Fig. 1 und / oder bei der Gestaltung gemäß Fig. 3 bis 4 oder 3 bis 5 gegeben sein kann;
Fig. 2b bis 2d eine beispielhafte Verteilung von Funktionsflächen auf die Muttern, wobei sich dies insbesondere auf die Gestaltung gemäß Fig. 2a bezieht;
Fig. 3 eine 3D-Ansicht einer beispielhaften erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung in teilweiser Darstellung bzw. eine 3D-Ansicht einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführung eines 1 -Motor-Getriebeaktors mit teilweise sichtbaren Schaltschienen;
Fig. 4a bis Fig. 4c in drei Detailansichten den Schaltablauf von der Stellung "Neutral Betätigung" (Fig. 4a), "Neutral Getriebe" (Fig. 4b) und "Gang geschaltet" (Fig. 4c); Fig. 5 eine beispielhafte Gestaltung eines Freilaufs, die insbesondere bei der Gestaltung gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 1 und 2 bzw. gemäß 3 bis 4 gegeben sein kann;
Fig. 6 eine Gestaltung, die internen Stand der Technik der Anmelderin darstellt.
Fig. 1 zeigt das Grundprinzip einer beispielhaften erfindungsgemäßen Gestaltung in teilweiser schematischer Ansicht.
Dargestellt ist insbesondere eine Betätigungsvorrichtung 1 für ein Kraftfahrzeuggetriebe. Diese Betätigungsvorrichtung 1 weist einen Kraftfahrzeug-Getriebeaktor 2 auf. Ferner weist die Betätigungsvorrichtung 1 mehrere, vom Kraftfahrzeug-Getriebeaktor 2 verschiedene, Endausgangsmechanismen bzw. Mechanismen 10 bzw. Schaltschienen 12 auf, von denen eine in Fig. 1 dargestellt ist, und zwar teilweise dargestellt ist.
Der Kraftfahrzeug-Getriebeaktor 2 weist eine (Gewinde)Spindel 16 auf. Diese Gewindespindel 16 ist hier so ausgebildet, dass sie zumindest einen ersten Gewindeabschnitt 18 aufweist, der als Rechtsgewinde ausgebildet ist, sowie einen zweiten Gewindeabschnitt 20, der als Linksgewinde ausgebildet ist, bzw. dass sie ausgehend von der Mitte eine positive und eine negative Spindel- bzw. Gewindesteigung besitzt. Die angesprochene "Mitte" kann im Wesentlichen die Mitte im eigentlichen Sinne sein; es kann beispielsweise aber auch vorgesehen sein, dass die "Mitte" eine Position bzw. ein Bereich zwischen der positiven und der negativen Gewindesteigung ist.
Auf der Gewindespindel 16 sind mehrere Muttern bzw. Spindelmuttern bzw. Gewindemuttern 22a, 22b, 24a, 24b angeordnet, und zwar insbesondere beweglich. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass eine erste Mutter 22a ein erstes Hauptbetätigungsteil, eine zweite Mutter 24a ein erstes Nebenbetätigungsteil, eine dritte Mutter 22b ein zweites Hauptbetätigungsteil und eine vierte Mutter 24b ein zweites Nebenbetätigungsteil ist.
Die Muttern bzw. Elemente "b" stellen dabei insbesondere eine Spiegelung der Muttern bzw. Elemente "a" dar. Es ist also insbesondere vorgesehen, dass die (dritte) Mutter 22b eine Spiegelung der (ersten) Mutter 22a darstellt, und die (vierte) Mutter 24b eine Spiegelung der (zweiten) Mutter 24a darstellt. Die (erste) Mutter 22a ist mit der (zweiten) Mutter 24a in Umfangsrichtung fest bzw. im Wesentlichen fest gekoppelt bzw. bzgl. einer Verdrehung um die Längs- bzw. Drehachse der Spindel 16 fest bzw. im Wesentlichen fest gekoppelt. Die (dritte) Mutter 22b ist mit der (vierten) Mutter 24b in Umfangsrichtung fest gekoppelt bzw. bzgl. einer Verdrehung um die Längs- bzw. Drehachse der Spindel 16 fest bzw. im Wesentlichen fest gekoppelt.
Die Betätigungsvorrichtung 1 ist von einem bzw. genau einen Elektromotor antreibbar bzw. weist genau einen, in Fig. 1 nicht gezeigten, Elektromotor auf. In Fig. 1 stellen die Pfeile 26 und 28 schematisch die Eingangsgröße (Drehwinkel und Drehmoment des Elektromotors) dar, wobei jeweils einem Pfeil 26 bzw. 28 das Schalten und dem anderen, insbesondere entgegen gesetzten, Pfeil 28 bzw. 26 das Wählen zugeordnet ist. Auf der Spindel 16 bewegen sich die Muttern 22a, 22b, 24a, 24b bzw. können sich die Muttern 22a, 22b, 24a, 24b bewegen.
Ferner ist eine Umfangraste 30 bzw. eine funktionsgleiche oder funktionsähnliche Einrichtung vorgesehen. Die Umfangsraste 30 stützt das Drehmoment ab, und bewirkt bei entsprechendem Eingangsdrehwinkel eine axiale Bewegung der Muttern 22a, 24a nach rechts bzw. der Muttern 22b, 24b nach links. Diese axiale Bewegung kann an den Schaltschienen 12 übertragen werden. Dabei sollen die Muttern 24a, 24b jeweils nur einen Schaltweg bzw. einen 1 -fachen Schaltweg an axialer Bewegung absolvieren, um Gänge auszulegen. Die Muttern 22a, 22b absolvieren jeweils den doppelten Weg bzw. Schaltweg, um in Anschluss an das Auslegen Gänge zu schalten. Ist der Gang bzw. ein Zielgang geschaltet, wird der Eingangsdrehwinkel geändert. Die Muttern 24a und 22a bzw. 24b und 22b bewegen sich unter der Wirkung der Raste 30 axial aufeinander zu. Nach dem Aufeinandertreffen der Muttern 24a/22a bzw. 24b/22b wird die Kraft der Raste 30 überwunden und die Muttern 24a und 22a bzw. 24b und 22b drehen sich als Verband mit der Spindel 16 gemeinsam.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Muttern 22a, 22b, 24a, 24b Funktionsflächen aufweisen bzw. dass die Muttern 22a und 22b jeweils wenigstens ein Hauptbetätigungselement aufweisen, und die Muttern 24a, 24b jeweils ein oder mehrere Nebenbetätigungselemente aufweisen. Insbesondere kann dies so sein, dass diese Hauptbetätigungselemente Funktionsflächen bilden bzw. an diesen Hauptbetätigungselementen Funktionsflächen vorgesehen sind, und diese Nebenbetätigungselemente Funktionsflächen bilden bzw. an diesen Nebenbetätigungselementen Funktionsflächen vorgesehen sind.
Es kann vorgesehen sein, dass mittels der Betätigungsvorrichtung 1 ein Getriebe betätigbar ist, das mehrere, insbesondere zwei, parallel geschaltete Teilgetriebe aufweist. Ein solches Getriebe kann insbesondere ein Parallelschaltgetriebe (PSG) bzw. ein Doppelkupplungsgetriebe (DKG) sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass mittels der Betätigungsvorrichtung 1 ein Getriebe betätigbar ist, dass nicht mehrere parallel geschaltete Teilgetriebe aufweist.
Fig. 2a zeigt eine Projektion der Funktionsflächen Muttern 22a, 22b, 24a, 24b - bzw. schematisch bzw. symbolisch der Haupt- und Nebenbetätigungselemente - auf eine Ebene für eine beispielhafte erfindungsgemäße Gestaltung. Die anhand der Fig. 2a, 2b, 2c und 2d erläuterte und dort gezeigte Gestaltung kann beispielsweise beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 oder beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 bis 5 gegeben sein.
Die Funktionsflächen "+-" bzw. die mit den Symbolen "+-" versehenen Funktionsflächen 32 der Muttern 24a, 24b sind für das Auslegen von Gängen innerhalb eines Teilgetriebes vorgesehen bzw. werden zum Auslegen von Gängen innerhalb eines Teilgetriebes benötigt. Die Funktionsfläche "+" bzw. die mit dem Symbol "+" versehene Funktionsfläche 34 gehört zu einer bzw. zu der Mutter 22a und die Funktionsfläche "-" bzw. die mit dem Symbol "-" versehene Funktionsflächen 36 gehört zu einer bzw. zu der Mutter 22b, oder umgekehrt. Die "leeren Funktionsflächen" 38 bzw. die Bereiche, in denen die Kreise in Fig. 2 weder mit einem Symbol "+-" noch mit einem Symbol "+" noch mit einem Symbol "-" versehen sind, sind Freiräume bzw. deuten Freiräume an, in die die Schaltschienen 12 eines benachbarten Teilgetriebes eintauchen können.
Die Funktionsflächen liegen auf den Muttern 22a, 22b, 24a, 24b in einer entsprechenden Teilung vor, wie beispielsweise 360/15. Diese Teilung bzw. eine solche Teilung bietet die Möglichkeit einer Wählstellung, in der alle Gänge des Getriebes und / oder Teilgetriebes zusammen ausgelegt werden können. Diese Möglichkeit kann beispielsweise dann von besonderer Bedeutung sein, wenn - bei einer Gestaltung mit Getriebesteuerung bzw. elektronischer Getriebesteuerung - diese Getriebesteuerung einen "Blackout" hatte. Es ist also vorzugsweise vorgesehen, dass die Funktionsflächen bzw. Haupt- und Nebenbetätigungselemente so an den jeweiligen Muttern positioniert sind, dass - insbesondere unter Berücksichtigung der Lage der Schaitschienen - in zumindest einer vorbestimmten Wählstellung alle Gänge des Getriebes und / oder Teilgetriebes zusammen ausgelegt werden können.
Fig. 2a zeigt ferner die Positionen der Schaltschienen 12 bzw. beispielhafte Positionen für die Schaltschienen 12 in Relation zu den Muttern 22a, 22b, 24a, 24b und die Verteilung der Teilgetriebe G1 und G2. Dies ist beispielhaft für eine Gestaltung mit vier Schaltschienen 12 gezeigt, von denen zwei (G1A, G1B) einem ersten Teilgetriebe G1 zugeordnet sind, und von denen zwei (G2A, G2B) einem zweiten Teilgetriebe G2 zugeordnet sind.
In den Fig. 2b, 2c und 2d ist die bzw. eine beispielhafte Verteilung der Funktionsflächen auf die einzelnen Muttern 22a, 22b, 24a, 24b dargestellt. Diese drei Fig. beziehen sich auf Fig. 2a. In Fig. 2b ist Verteilung der Nebenbetätigungselemente bzw. der Funktionsflächen "+-" bzw. 32 sowie der "leeren Funktionsflächen" 38 an der (zweiten) Mutter 24a bzw. am ersten Nebenbetätigungsteil beispielhaft gezeigt. Es ist insbesondere vorgesehen, dass diese in Fig. 2a gezeigte Verteilung der Nebenbetätigungselemente bzw. der Funktionsflächen "+-" bzw. 32 sowie der "leeren Funktionsflächen" 38 femer auch an der vierten Mutter 24b bzw. am zweiten Nebenbetätigungsteil gegeben ist. Fig. 2c zeigt beispielhaft die Verteilung des bzw. der Hauptbetätigungselements bzw. Funktionsflächen "+" bzw. 34 sowie der "leeren Funktionsflächen" 38 an der (ersten) Mutter 22a bzw. am ersten Hauptbetätigungsteil. Fig. 2d zeigt beispielhaft die Verteilung des Hauptbetätigungselements bzw. Funktionsflächen "-" bzw. 36 sowie der "leeren Funktionsflächen" 38 an der (dritten) Mutter 22b bzw. am zweiten Hauptbetätigungsteil.
Anhand der Fig. 3, 4a, 4b, 4c und 5 wird im folgenden eine beispielhafte erfindungsgemäße Gestaltung erläutert, die insbesondere auch entsprechend den Fig. 1 , 2a, 2b, 2c und 2d ausgebildet sein kann bzw. entsprechend dem anhand der letztgenannten Fig. erläuterten Grundprinzip gestaltet sein kann.
Fig. 3 zeigt eine 3D-Ansicht einer beispielhaften erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 1 in teilweiser Darstellung bzw. eine 3D-Ansicht einer beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführung eines 1 -Motor-Getriebeaktors 2 mit teilweise sichtbaren Schaltschienen 12, die hier zur besseren Unterscheidbarkeit mit den Bezugszeichen 12a, 12b, 12c und 12d versehen sind. Anhand der drei Detailansichten in den Fig. 4a, 4b und 4c soll insbesondere auch der Schaltablauf der in der Fig. 3 gezeigten Gestaltung erläutert werden. Dabei zeigt Fig. 4a die Stellung "Neutral Betätigung", Fig. 4b die Stellung "Neutral Getriebe" und Fig. 4c die Stellung "Gang geschaltet".
Die Betätigungsvorrichtung 1 weist in diesem Ausführungsbeispiel insbesondere den Kraftfahrzeug-Getriebeaktor 2 auf, sowie mehrere Endausgangsmechanismen 10. Diese Endausgangsmechanismen 10 sind von dem Kraftfahrzeug-Getriebeaktor 2 verschieden und von diesem Kraftfahrzeug-Getriebeaktor 2 betätigbar. Die Gesamtheit der Endausgangsmechanismen 10 kann auch als innere Getriebeschaltung bezeichnet werden bzw. Bestandteil einer inneren Getriebeschaltung sein.
Eine Gestaltung derartiger Endausgangsmechanismen bzw. Mechanismen 10 ist beispielsweise wie folgt gestaltet: Jeder dieser Endausgangsmechanismen bzw. Mechanismen 10 weist eine Schaltschiene 12 auf. Es ist insbesondere vorgesehen, dass mittels dieser Endausgangsmechanismen bzw. Mechanismen 10 zum Ein- bzw. Auslegen von Gängen auf nicht dargestellte Gangkupplungen oder funktionsgleiche bzw. funktionsähnliche Einrichtungen eingewirkt werden kann. Dabei kann vorgesehen sein, dass mittels dieser Gangkupplungen bzw. funktionsgleichen bzw. funktionsähnliche Einrichtungen drehfeste Verbindungen zwischen Zahnrädern und einer Welle erzeugt und gelöst werden können. Jedes dieser in Fig. 3 bis 5 nicht dargestellten Zahnräder ist dabei einem Zahnradsatz bzw. einer Übersetzungsstufe zugeordnet. Diese Zahnradsätze bzw. Übersetzungsstufen sind dabei zur Bildung von Gängen vorgesehen. Dies kann insbesondere so sein, dass jedem dieser Zahnradsätze neben einem Zahnrad der vorgenannten Art, also einem Zahnrad, dass drehbeweglich gegenüber einer Welle angeordnet ist - und daher auch als Losrad bezeichnet werden kann - und drehfest mit dieser Welle mittels einer Gangkupplung bzw. funktionsgleichen bzw. funktionsähnliche Einrichtung koppelbar ist, ein Zahnrad zugeordnet ist, das mit einer anderen Welle drehfest verbunden ist, bzw. dass jeder dieser Zahnradsätze entsprechende Zahnräder aufweist. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass diese Zahnräder und diese Wellen ein inneres Getriebe bilden bzw. Bestandteil eines inneren Getriebes sind.
Jede der Schaltschienen 12 weist ein Schaltmaul 14 auf, das in diesem Beispiel als Durchbruch, der in Umfangsrichtung zu einer Seite offen ist - also nicht umfangsmäßig geschlossen ist - gestaltet ist. Über diese Schaltmäuler 14 sind die Endausgangsmechanismen bzw. Mechanismen 10 bzw. Schaltschienen 12 von dem Kraftfahrzeug-Getriebeaktor 2 betätigbar.
Der Kraftfahrzeug-Getriebeaktor 2 weist ein Gehäuse 50 auf, das in Fig. 4a, 4b und 4c teilweise entfernt ist. Femer weist der Kraftfahrzeug-Getriebeaktor 2 eine (Gewinde)Spindel 16 auf. Diese (Gewinde)Spindel 16 weist einen ersten Gewindeabschnitt 18 auf, der als Rechtsgewinde ausgebildet ist, sowie eine zweiten Gewindeabschnitt 20, der als Linksgewinde ausgebildet ist. Der erste Gewindeabschnitt 18 sowie der zweite Gewindeabschnitt 20 sind jeweils durch einen gewindefreien Bereich bzw. Abschnitt unterbrochen. Dieser gewindefreie Bereich bzw. Abschnitt ist in Bezug auf den ersten Gewindeabschnitt 18 in den Fig. 3 bis 4c verdeckt, kann aber in Bezug auf den zweiten Gewindeabschnitt 20 gut in den Fig. 4a bis 4c erkannt werden. Der gewindefreie Abschnitt ist in Bezug auf diesen zweiten Gewindeabschnitt 20 in den Fig. 4a bis 4c mit dem Bezugszeichen 52 versehen. Ein vorteilhafter Zweck dieser gewindefreien Abschnitte wird im Folgenden noch erläutert.
Der Kraftfahrzeug-Getriebeaktor 2 weist ferner einen bzw. genau einen Elektromotor 54 auf. Im Ausführungsbeispiel ist die Motorausgangswelle 56 des Elektromotors 54 konzentrisch zur Gewindespindel 16 angeordnet. Es können aber auch eine oder mehrere Übersetzungsstufen zwischen die Motorausgangswelle 56 und die Gewindespindel 16 geschaltet sein.
Die Gewindespindel 16 ist axial fest und drehbeweglich angeordnet und kann von dem Elektromotor 54 angetrieben werden. Der Elektromotor 54 ist so ausgebildet, dass er die Gewindespindel 16 in beiden Drehrichtungen antreiben kann. Auf der Gewindespindel 16 sitzen mehrere (Spindel- bzw. Gewinde-)Muttern, und zwar hier insbesondere eine erste Spindelmutter 22a, eine zweite Spindelmutter 24a, eine dritte Spindelmutter 22b, sowie eine vierte Spindelmutter 24b. Diese Spindelmuttern 22a, 22b, 24a, 24b greifen mit ihrem jeweiligen Gewinde in Gewinde der Gewindespindel 16 ein, wozu allerdings anzumerken ist, dass die Muttern 24a und 24b auch derart bewegt werden können, dass ihr Gewinde in einem der gewindefreie Abschnitte positioniert ist, so dass ihr jeweiliges Gewinde außer Eingriff mit dem Gewinde der Gewindespindel 16 ist. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die erste Mutter 22a sowie die zweite Mutter 24a mit ihrem jeweiligen Gewinde in den ersten Gewindeabschnitt 18 eingreifen, und die dritte Mutter 22b sowie die vierte Mutter 24b mit ihrem jeweiligen Gewinde in den zweiten Gewindeabschnitt 20 eingreifen. Hinzu ist allerdings anzumerken, dass die zweite Mutter 24a sowie die vierte Mutter 24b - wie zuvor erwähnt - auch jeweils so positioniert werden können, dass ihr jeweiliges Gewinde jeweils in einem gewindefreien Abschnitt positioniert ist.
Die erste Mutter 22a kann auch als erstes Hauptbetätigungsteil bezeichnet werden, bzw. ist ein solches; die zweite Mutter 24a kann auch als erstes Nebenbetätigungsteil bezeichnet werden, bzw. ist ein solches; die dritte Mutter 22b kann auch als zweites Hauptbetätigungsteil bezeichnet werden, bzw. ist ein solches; die vierte Mutter 24b kann auch als zweites Nebenbetätigungsteil bezeichnet werden, bzw. ist ein solches. Im folgenden wird allerdings vornehmlich von der ersten bis vierten Mutter bzw. Gewindemutter bzw. Spindelmutter gesprochen.
Die erste Mutter 22a bzw. das erste Hauptbetätigungsteil weist ein - insbesondere einstückig damit verbundenes - erstes Hauptbetätigungselement 58 bzw. eine erste Funktionsfläche 34 auf. Die dritte Mutter 22b bzw. das zweite Hauptbetätigungsteil weist ein - insbesondere einstückig damit verbundenes - zweites Hauptbetätigungselement 60 bzw. zweite Funktionsfläche 36 auf. Dies kann insbesondere so sein, dass die jeweils angesprochenen Funktionsfläche 34 bzw. 36 jeweils eine Fläche des jeweils angesprochenen Hauptbetätigungselement 58 bzw. 60 sind, und zwar insbesondere eine Stirnfläche, wie nach außen gerichtete Stirnfläche.
Wie gut den Fig. 4a bis 4c zu entnehmen ist - und dort insbesondere in Bezug auf das erste Hauptbetätigungselement 58 - ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Hauptbetätigungselemente 58, 60 radial nach außen an der zugehörigen Mutter 22a bzw. 22b vorragen.
Die erste 22a und die dritte Mutter 22b sind jeweils so beweglich angeordnet, dass das jeweilige daran angeordnete Hauptbetätigungselement 58 bzw. 60 bzw. die daran angeordneten Funktionsflächen 34 bzw. 36 zum Wählen von Gängen in einer Wählrichtung und zum Einlegen eines jeweils gewählten Ganges in einer Schaltrichtung beweglich sind. Die jeweilige Schaltrichtung ist schematisch durch die Pfeile 62a bzw. 62b angedeutet. Die Wählrichtung ist schematisch durch den Pfeil 64 angedeutet. Dem ist zu entnehmen, dass die Bewegung des entsprechenden Hauptbetätigungselements bzw. -teils in Schaltrichtung im Wesentlichen einer axialen Bewegung entspricht, während die Bewegung in Wählrichtung im Wesentlichen einer Dreh- bzw. Schwenkbewegung entspricht. In Bezug auf die Spindel 16 entspricht die Wählbewegung im Wesentlichen auch einer Dreh- bzw. Schwenkbewegung dieser Spindel 16, die im Wesentlichen in Richtung des Pfeils 64 gerichtet ist. Die Schaltbewegung an der Spindel 16 entspricht der im Wesentlichen zum Pfeil 64 entgegengesetzten orientierten Dreh- bzw. Schwenkbewegung dieser Spindel 16.
Der Kraftfahrzeug-Getriebeaktor 2 weist - wie bereits angesprochen - ferner eine zweite Mutter 24a bzw. ein erstes Nebenbetätigungsteil sowie eine vierte 24b Mutter bzw. ein zweites Nebenbetätigungsteil auf. Die zweite Mutter 24a bzw. das erste Nebenbetätigungsteil weist mehrere - insbesondere einstückig damit verbundene - Nebenbetätigungselemente 66 bzw. Funktionsflächen 32 auf. Die vierte Mutter 24b bzw. das zweite Nebenbetätigungsteil weist mehrere - insbesondere einstückig damit verbundene - Nebenbetätigungselemente 66 bzw. Funktionsflächen 32 auf.
Zur besseren Unterscheidbarkeit sind die Nebenbetätigungselemente 66 der zweiten Mutter 24a bzw. des ersten Nebenbetätigungsteils auch mit dem Bezugszeichen 66a versehen, und die Nebenbetätigungseiemente 66 der vierten Mutter 24b bzw. des zweiten Nebenbetätigungsteils mit dem jeweiligen Bezugszeichen 66b.
Die erste Mutter 22a bzw. das erste Hauptbetätigungsteil ist gegenüber der dritten Mutter 22b bzw. dem zweiten Hauptbetätigungsteil relativbeweglich angeordnet. Femer sind diese beiden Hauptbetätigungsteile bzw. die erste 22a und die dritte Mutter 22b jeweils gegenüber den Nebenbetätigungsteilen bzw. gegenüber der zweiten 24a und der vierten Mutter 24b relativbeweglich angeordnet. Auch die zweite Spindelmutter 24a bzw. das erste Nebenbetätigungselement ist gegenüber der vierten Spindelmutter 24b bzw. gegenüber dem zweiten Nebenbetätigungselement relativbeweglich angeordnet. Dies heißt allerdings nicht - wie sich noch zeigen wird - dass es nicht entlang des gesamten Verstellbereichs Bereiche geben kann, in welchen die Muttern zusammenbewegt werden. Die zweite Mutter 24a ist bezüglich einer zwischen der zweiten 24a und der vierten Mutter 24b gelegenen Ebene 68 im Wesentlichen spiegelsymmetrisch angeordnet und / oder ausgebildet. Die erste Mutter 22a ist bezüglich einer zwischen der ersten 22a und der dritten Mutter 22b gelegenen Ebene 68 im Wesentlichen spiegelsymmetrisch angeordnet und / oder ausgebildet. Dabei ist allerdings vorgesehen, dass das erste Hauptbetätigungselement 58 bzw. Funktionsfläche 34 der ersten Mutter 22a nicht spiegelsymmetrisch zum zweiten Hauptbetätigungselement 60 bzw. Funktionsfläche 36 angeordnet bzw. ausgebildet ist; vielmehr sind diese Hauptbetätigungselemente 58, 60 bzw. Funktionsflächen 34, 36 in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet. Dies ermöglicht insbesondere, dass mittels der einen dieser Funktionsflächen 34, 36 bzw. des einen dieser Hauptbetätigungselemente 58, 60 auf eine Schaltschiene 12 eingewirkt werden kann, um einen Gang im Getriebe einzulegen, ohne dass dieses Einlegen eines Ganges durch die andere dieser Funktionsflächen 34, 36 bzw. das andere dieser Hauptbetätigungselemente 58, 60 blockiert wird.
Ferner ist insbesondere vorgesehen, dass die erste 22a und dritte Mutter 22b so angeordnet sind und mittels der Spindel 16 belastet werden, dass sie im Wesentlichen bezüglich der Ebene 68 spiegelsymmetrisch bewegt werden (können). In entsprechender Weise sind die zweite 24a und vierte Mutter 24b so angeordnet und gekoppelt, dass sie mittels der Spindel 16 bezüglich der Ebene 68 ebenfalls im Wesentlichen spiegelsymmetrisch bewegt werden (können).
Die erste Mutter 22a und die zweite Mutter 24a können jeweils von dem ersten Gewindeabschnitt 18 bzw. Rechtgewinde belastet werden. In entsprechender weise können die dritte Mutter 22b und die vierte Mutter 24b jeweils von dem zweiten Gewindeabschnitt 20 bzw. Linksgewinde belastet werden.
Wie beispielsweise gut in Fig. 4a zu erkennen ist, ist die erste Mutter 22a mit der zweiten Mutter 24a über eine Verzahnung bzw. eine zweite Verdrehsicherung 70 verbunden, die zur besseren Unterscheidbarkeit auch mit dem Bezugszeichen 70a versehen ist. Diese Verzahnung 70a ist insbesondere eine Keilverzahnung. Insbesondere ist vorgesehen, dass auf einer radial nach außen gewandten Oberfläche der Mutter 22a Zähne angeordnet sind, die in Umfangsrichtung zwischen Zähne eingreifen, die auf einer radial nach innen gewandten Oberfläche der Mutter 24a vorgesehen sind. Diese Verzahnung bzw. zweite Verdrehsicherung 70a ist insbesondere so ausgebildet, dass sie die Mutter 22a mit der Mutter 24a über den gesamten Verstellbereich im Wesentlichen drehfest koppelt. Diese Verzahnung bzw. zweite Verdrehsicherung 70a ist femer insbesondere so ausgebildet, dass sie eine Relativbewegung der ersten Mutter 22a gegenüber der zweiten Muttern 24a (in Axialrichtung) ermöglicht. Die dritte Mutter 22b ist mit der vierten Mutter 24b über eine Verzahnung bzw. eine zweite Verdrehsicherung 70 verbunden, die zur besseren Unterscheidbarkeit von der Verzahnung bzw. eine zweite Verdrehsicherung 70a auch mit dem Bezugszeichen 70b versehen ist. Die zweite Verzahnung bzw. zweite Verdrehsicherung 70b ist vorzugsweise bezogen auf die Muttern 22b, 24b im Wesentlichen so gestaltet, wie es zuvor in Bezug auf die zweite Verzahnung bzw. zweite Verdrehsicherung 70a sowie die Mutter 22a, 24a beschrieben wurde. Die zweite Verzahnung bzw. zweite Verdrehsicherung 70b ist in den Fig. 4a bis 4c verdeckt. Anzumerken ist, dass die zweite Verzahnung bzw. zweite Verdrehsicherung 70a hier separat von der zweiten Verzahnung bzw. zweite Verdrehsicherung 70b ist.
Die zweite 24a sowie vierte Mutter 24b weisen jeweils radial außen bzw. am Außendurchmesser Zähne 72a bzw.72b auf, die während der Axialbewegung der zweiten 24a bzw. vierten Mutter 24b im Eingriff mit Nuten 74 stehen; während diese Nuten 74 für die vierte Mutter 24b in den Fig. 4a bis 4c gezeigt sind, sind die entsprechend gestalteten Nuten 74 für die zweite Mutter 24a nicht gezeigt. Die Nuten 74 sind hier gehäusefest angeordnet. Dies ist hier beispielhaft so, dass für die zweite Mutter 24a ein mit dem Gehäuse 50 fest verbundenes bzw. zum Gehäuse 50 gehörendes Nutblech 76 vorgesehen ist- das in Fig. 4a bis 4c gezeigt ist - und für die vierte Mutter 24b ein mit dem Gehäuse 50 fest verbundenes bzw. zum Gehäuse 50 gehörendes Nutblech 76 vorgesehen ist - das in Fig. 4a bis 4c nicht gezeigt ist. Diese Nutbleche 76 können separat sein, oder einstückig miteinander verbunden sein bzw. einstückig ausgebildet sein. Diese mit dem Gehäuse 50 verbundenen Nutbleche 76 weisen hier jeweils mehrere, umfangsmäßig verteilte Nuten 74 auf. Diese Nuten 74 sind axial zu einer Seite offen, so dass die Zähne 72a bzw.72b aus dem zugehörigen Nutblech axial heraus bewegt und hineinbewegt werden können. Das jeweilige Nutblech stützt - wenn die Zähne 72a bzw. 72b darin positioniert sind - das Drehmoment der zweiten 24a bzw. vierten Mutter 24b ab (vgl. insbesondere Fig. 4b). Dadurch wird der axiale Vortrieb gewährleistet, und zwar insbesondere der axiale Vortrieb der Muttern 24a, 24b bzw. mittels der zweiten Verzahnungen bzw. eine zweite Verdrehsicherungen 70 der Muttern 22a, 22b. Diese Gestaltungen der Zähne 72a, 72b und Nuten 74 bzw. Nutbleche 76 können auch als erste Verdrehsicherungen bzw. erste lösbare Verdrehsicherungen bezeichnet werden. Es können allerdings auch anders gestaltetet erste (lösbare) Verdrehsicherungen zwischen den Muttern 24a, 24b und dem Gehäuse 50 vorgesehen sein, die insbesondere so sind, dass zum Auslegen von Gängen die Muttern 24a, 24b gegenüber dem Gehäuse 50 verdrehgesichert sind, und zum Wählen gegenüber dem Gehäuse dreh- bzw. schwenkbar sind.
Ausgehend von der in Fig. 4a gezeigten Stellung kann durch Drehen der Spindel 16 (bei gleichbleibender Drehrichtung) über die in Fig. 4b gezeigte Stellung die in Fig. 4c gezeigte Stellung angefahren werden. Durch anschließende Drehrichtungsumkehr kann dann ausgehend von der in Fig. 4c gezeigten Stellung über die in Fig. 4b gezeigte Stellung die in Fig. 4a gezeigte angefahren werden.
In der in Fig. 4a dargestellten Position der Muttern 24a, 24b befinden sich die Zähne 72a, 72b nicht im Eingriff mit den Nuten 74. In dieser Stellung können die Bauteile je nach Motordrehrichtung auch noch eine Wählbewegung ausführen. In Fig. 4a ist mit dem Bezugzeichen 32a eine im Eingriff mit den Schaltschienen befindliche Funktionsfläche 32 zum Auslegen der Gänge gekennzeichnet und mit dem Bezugszeichen 34a eine Funktionsfläche zum Einlegen der Gänge.
In der Darstellung gemäß Fig. 4b bzw. in der in dieser Fig. gezeigten Position haben die zweite Mutter 24a und die vierte Mutter 24b ihren Formschluss zur Spindel 16 verloren, weil ihr jeweiliges Gewinde in einem gewindefreien Abschnitt der Spindel 16 bzw. in einem Bereich ohne Spindelverzahnung positioniert sind. Diese Muttern 24a, 24b verharren daher in ihrer axialen Position.
Fig. 4c zeigt den Betätigungsmechanismus bzw. die Betätigungsvorrichtung 1 bzw. den Kraftfahrzeug-Getriebeaktor 2 in der geschalteten Endstellung. Die Muttern 22a, 22b haben einen weiteren Schaltweg absolviert, während die Muttern 24a, 24b in ihrer axialen Position stehen bleiben. Das Drehmoment wird nach wie vor von der zweiten Verdrehsicherung bzw. Verzahnung 70, über die Verzahnung bzw. Zähne 72a bzw.72b und über das Nutenblech 76 (bzw. erste Verdrehsicherung) am Gehäuse 50 abgestützt.
Wird die Drehrichtung am Motor 54 umgekehrt, so bewegen sich zuerst die Muttern 22a, 22b aufeinander zu. Haben diese eine axiale Position wie in Fig. 4b gezeigt erreicht, so werden die Muttern 24a, 24b wieder in die Spindelverzahnung eingespurt und erhalten dadurch Formschluss. Danach bewegen sich die Muttern 22a, 22b und 24a, 24b synchron aufeinander zu. Stoßen diese zusammen, wie in Fig. 4a gezeigt, wird das Drehmoment nicht mehr an der Verzahnung bzw. den Zähnen 72a bzw.72b bzw. der ersten Verdrehsicherung abgestützt. Die Muttern 22a, 22b, 24a, 24b und die Spindel 16 werden als Verband in eine neue Wählposition rotiert.
Um die Zähne 72a, 72b ausgehend von der in Fig. 4a dargestellten Position in die Nuten 74 für den Schaltvorgang einzuspuren, bedarf es einer zwischenzeitlichen Umfangsabstützung der Muttern 24a, 24b an einem Freilauf bzw. kann es vorteilhaft sein, wenn die Muttern 24a, 24b zwischenzeitlich an einem Freilauf abgestützt werden. Zu diesem Zweck ist in einer bevorzugten Gestaltung ein Freilauf 78 vorgesehen.
Wie die Fig. 4a bis 4c verdeutlichen kann die Mutter 22a radial innerhalb der Mutter 24a positioniert werden, und die Mutter 22b radial innerhalb der Mutter 24b. Die Mutter 22a kann insbesondere in die Mutter 24a eintauchen, und die Mutter 22b kann insbesondere in die Mutter 24b eintauchen.
Eine beispielhafte Gestaltung für einen derartigen Freilaufs 78 ist in Fig. 5 gezeigt. Die Gestaltung gemäß Fig. 5 ist in vorteilhafter Weise bei der Gestaltung gemäß den Figuren 3 bis 4c gegeben. Der Freilauf gemäß Fig. 5 wird durch ein Federblech 80 und ein Profil 82, wie Sägezahnprofil, gebildet bzw. weist ein Federblech 80 sowie ein Profil 82 auf. Der Freilauf 78 erfüllt in Wählrichtung die Freilaufbedingung und in Schaitrichtung die Sperrbedingung. In diesem Sinne ist die Schaltrichtung insbesondere die Drehrichtung der Spindel 16, in der diese Spindel gedreht werden muss, um das Einlegen eines Ganges auszulösen und die Wählrichtung insbesondere die Drehrichtung der Spindel 16, in der diese zum Wählen gedreht wird.
Um die Wählposition von Haupt- 58, 60 und Nebenbetätigungselement 66 bestimmen zu können, bedarf es bei bekannten Gestaltungen eines Ein-Motor-Getriebeaktors eines zusätzlichen Drehwinkelsensors, wobei anhand des Signals dieses Drehwinkelsensors die Motorsteuerung die Drehwinkelstellung für die gewünschte Schaltstellung einstellen kann. Ein solcher Sensor kann gemäß dem Ausführungsbeispiel dadurch eingespart werden, dass z. B. die Ausbildung des Profils 82 am Umfang unterschiedlich ist bzw. variiert. So können vereinzelte Profilstücke eine höhere Rastenkraft erzeugen, welche durch die Motorsteuerung erkannt werden kann. Dadurch erhält man die Möglichkeit, eine Referenz bei periodischer Rotation von Haupt- 58, 60 und Nebenbetätigungselement 66 zu sensieren. Der motorinterne Inkrementalwegsensor ermittelt die Drehwinkelposition von Haupt- 58, 60 und Nebenbetätigungselement 66. Es sei allerdings angemerkt, dass - insbesondere alternativ - beispielsweise auch ein Drehwinkelsensor verwendet werden kann.
Des weiteren bietet die erfindungsgemäße Ausführung der Funktionsflächen 32b an den Stirnseiten der Muttern 24a, 24b die Möglichkeit, bei einem eventuellen Auftreten eines "Blackouts" der Motorsteuerung alle Gänge im Getriebe durch einen Hub auszulegen. Dabei müssen die Funktionsflächen 32b eine feste Zuordnung zu der Referenz am Profil 82 aufweisen bzw. weisen eine solche feste Zuordnung vorteilhafterweise auf.
Die im Ausführungsbeispiel erläuterte Gestaltung kann beispielsweise für ein Doppelkupplungsgetriebe (DKG) oder ein Parallelschaltgetriebe (PSG) eingesetzt werden bzw. Bestandteil eines solchen sein.
Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, kann erfindungsgemäß eine Betätigungseinheit bzw. Betätigungseinrichtung zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes realisiert werden, welche nur mit einem E-Motor angetrieben wird. Die Betätigungseinheit bzw. -einrichtung zeichnet sich - zumindest in vorteilhafter Gestaltung - durch kompakte Bauweise mit nur sehr wenigen Teilen aus. Durch Änderung der Drehrichtung des Elektromotors können Gänge sowohl ausgelegt und geschaltet, als auch neue Schaltstellungen gewählt werden. Insbesondere das Ausführungsbeispiel zeigt insbesondere einen Ein-Motor-Getriebeaktor für eine kompakte Schaltschienenanordnung. Bei der Gestaltung mit Ein-Motor-Getriebeaktor ist insbesondere ein Active-Interlock vorgesehn bzw. realisiert. Es ist also - insbesondere gemäß dem Ausführungsbeispiel - ein Getriebeaktor geschaffen, der auf dem Ein-Motor-Grundprinzip mit Active-Interlock basiert. Ferner besteht zumindest gemäß dem Ausführungsbeispiel die Möglichkeit, ein Wählposition einzustellen, bei der alle Gänge gesamtheitlich in "Neutral" geschaltet werden. Bezugszeichenliste
Betätigungsvorrichtung Kraftfahrzeug-Getriebeaktor Endausgangsmechanismus bzw. Mechanismus Schaltschiene von 10 a Schaltschiene von 10 b Schaltschiene von 10 c Schaltschiene von 10 d Schaltschiene von 10 Schaltmaul in 12 Gewindespindel von 2 erster Gewindeabschnitt (Rechtsgewinde) zweiter Gewindeabschnitt (Linksgewinde) a erste Mutter bzw. Spindelmutter bzw. Gewindemutter (erstes Hauptbetätigungsteil) b dritte Mutter bzw. Spindelmutter bzw. Gewindemutter (zweites Hauptbetätigungsteil) a zweite Mutter bzw. Spindelmutter bzw. Gewindemutter (erstes Nebenbetätigungsteil) b vierte Mutter bzw. Spindelmutter bzw. Gewindemutter (zweites Nebenbetätigungsteil) Pfeil Pfeil Umfangsraste Funktionsflächen von 24a, 24b a Funktionsfläche zum Auslegen der Gänge im Eingriff b Funktionsfläche Funktionsfläche von 22a a Funktionsfläche zum Einlegen der Gänge im Eingriff Funktionsfläche von 22b "leeren Funktionsfläche" Gehäuse gewindefreier Abschnitt Elektromotor Motorausgangswelle erstes Hauptbetätigungselement zweites Haυptbetätigungselement a Schaltrichtung (Pfeil) b Schaltrichtung (Pfeil) Wählrichtung (Pfeil) Nebenbetätigungseiement an 24a bzw. 24b a Nebenbetätigungselement von 24a b Nebenbetätigungselement von 24b Ebene Verzahnung bzw. zweite Verdrehsicherung a Verzahnung bzw. zweite Verdrehsicherung zwischen 22a und 24a b Verzahnung bzw. zweite Verdrehsicherung zwischen 22b und 24b a radial äußerer Zahn an 24a b radial äußerer Zahn an 24b Nut in 76 Nutblech Freilauf Federblech 78 Profil von 78 0 Ein-Motor-Getriebeaktor 2 Elektromotor, Pfeil 4 Aktormechanik, "Blackbox" 6 erster Abtrieb 8 zweiter Abtrieb

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug-Getriebeaktor zur Betätigung eines Kraftfahrzeuggetriebes, das verschiedene, Gänge bildende Radsätze aufweist, wobei der Kraftfahrzeug-Getriebeaktor (2) aufweist: wenigstens ein Hauptbetätigungsteil (22a, 22b) mit wenigstens einem
Hauptbetätigungselement (58, 60) für das Erzeugen von Stellbewegungen zum Einlegen von Gängen in dem Kraftfahrzeuggetriebe, wobei dieses wenigstens eine
Hauptbetätigungsteil (22a, 22b) derart beweglich angeordnet ist, dass das wenigstens eine an diesem angeordnete Hauptbetätigungselement (58, 60) zum Wählen von Gängen in einer Wählrichtung (64) und zum Einlegen eines gewählten Ganges in einer
Schaltrichtung (62a, 62b) beweglich ist; wenigstens ein beweglich angeordnetes Nebenbetätigungsteil (24a, 24b) mit wenigstens einem Nebenbetätigungselement (66) für das Erzeugen von Stellbewegungen zum
Auslegen von Gängen in dem Kraftfahrzeuggetriebe; und genau einem Elektromotor (54) für das Antreiben des Hauptbetätigungselements (58, 60) in Schaltrichtung (62a bzw. 62b) und für das Antreiben des Hauptbetätigungselements
(58, 60) in Wählrichtung (64) und für das Antreiben des wenigstens einen
Nebenbetätigungsteils (24a, 24b) mit dem wenigstens einem Nebenbetätigungselement
(66); dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Hauptbetätigungsteil (22a, 22b) und das daran angeordnete wenigstens eine Hauptbetätigungselement (58, 60) gegenüber dem wenigstens einen Nebenbetätigungsteil (24a, 24b) und dem daran angeordneten wenigstens einen Nebenbetätigungselement (66) relativbeweglich ist.
2. Kraftfahrzeug-Getriebeaktor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeug-Getriebeaktor (2) ein erstes Hauptbetätigungsteil (22a) mit wenigstens einem ersten Hauptbetätigungselement (58) und ein zweites Hauptbetätigungsteil (22b) mit wenigstens einem zweiten Hauptbetätigungselement (60) aufweist.
3. Kraftfahrzeug-Getriebeaktor zur Betätigung eines Kraftfahrzeuggetriebes, das verschiedene, Gänge bildende Radsätze aufweist, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kraftfahrzeug-Getriebeaktor (2) aufweist: ein erstes Hauptbetätigungsteil (22a) mit einem ersten Hauptbetätigungselement (58) für das Erzeugen von Stellbewegungen zum Einlegen von Gängen in dem Kraftfahrzeuggetriebe, wobei dieses erste Hauptbetätigungsteil (22a) derart beweglich angeordnet ist, dass das an diesem angeordnete erste Hauptbetätigungselement (58) zum Wählen von Gängen in einer Wählrichtung (64) und zum Einlegen eines gewählten Ganges in einer Schaltrichtung (62a) beweglich ist; ein zweites Hauptbetätigungsteil (22b) mit einem zweiten Hauptbetätigungselement (60) für das Erzeugen von Stellbewegungen zum Einlegen von Gängen in dem Kraftfahrzeuggetriebe, wobei dieses zweite Hauptbetätigungsteil (22b) derart beweglich angeordnet ist, dass das an diesem angeordnete zweite Hauptbetätigungselement (60) zum Wählen von Gängen in einer Wählrichtung (64) und zum Einlegen eines gewählten Ganges in einer Schaltrichtung (62b) beweglich ist; und wenigstens ein beweglich angeordnetes Nebenbetätigungsteil (24a, 24b) mit wenigstens einem Nebenbetätigungselement (66) für das Erzeugen von Stellbewegungen zum Auslegen von Gängen in dem Kraftfahrzeuggetriebe; dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hauptbetätigungsteil (22a) und das daran angeordnete wenigstens eine erste Hauptbetätigungselement (58) gegenüber dem zweiten Hauptbetätigungsteii (22b) und dem daran angeordneten wenigstens einen zweiten Hauptbetätigungselement (60) relativbeweglich ist.
4. Kraftfahrzeug-Getriebeaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeug-Getriebeaktor (2) ein erstes Nebenbetätigungsteil (24b) mit wenigstens einem ersten Nebenbetätigungselement (66a) und ein zweites Nebenbetätigungsteil (24b) mit wenigstens einem zweiten Nebenbetätigungselement (66b) aufweist.
5. Kraftfahrzeug-Getriebeaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das (erste) Hauptbetätigungsteil (22a) als (erste) Spindelmutter (22a) ausgebildet ist und / oder das (zweite) Hauptbetätigungsteil (22b) als (dritte) Spindelmutter (22b) ausgebildet ist und / oder das erste Nebenbetätigungsteil (24a) als (zweite) Spindelmutter (24a) ausgebildet ist und / oder das zweite Nebenbetätigungsteil (24b) als (vierte) Spindelmutter (24b) ausgebildet ist und der Kraftfahrzeug-Getriebeaktor (2) eine Gewindespindel (16) aufweist, auf weicher dieses bzw. diese als Spindelmutter (22a, 22b) ausgebildeten Hauptbetätigungsteile (22a, 22b) und / oder dieses bzw. diese als Spindelmutter (24a, 24b) ausgebildete Nebenbetätigungsteile (22a, 22b) aufgenommen werden.
6. Kraftfahrzeug-Getriebeaktor zur Betätigung eines Kraftfahrzeuggetriebes, das verschiedene, Gänge bildende Radsätze aufweist, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeug- Getriebeaktor (2) eine Gewindespindel (16) aufweist, die wenigstens einen ersten Gewindeabschnitt (18) aufweist, der als Rechtsgewinde ausgebildet ist, und die wenigstens einen zweiten Gewindeabschnitt (20) aufweist, der als Linksgewinde ausgebildet ist.
7. Kraftfahrzeug-Getriebeaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeug-Getriebeaktor (2) mehrere Spindelmuttern (22a, 22b, 24a, 24b) aufweist, die von der Gewindespindel (16) aufgenommen werden.
8. Kraftfahrzeug-Getriebeaktor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Spindelmutter (22a) und eine zweite Spindelmutter (24a) und eine dritte Spindelmutter (22b) und eine vierte Spindelmutter (24b) von der Gewindespindel (16) aufgenommen werden, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die erste Spindelmutter (22a) ein erstes Hauptbetätigungsteil (22a) mit wenigstens einem ersten Hauptbetätigungselement (58), die zweite Spindelmutter (24a) ein erstes Nebenbetätigungsteil (24a) mit wenigstens einem ersten Nebenbetätigungselement (66a), die dritte Spindelmutter (22b) ein zweites Hauptbetätigungsteil (22b) mit wenigstens einem zweiten Hauptbetätigungselement (60) und die vierte Spindelmutter (24b) ein zweites Nebenbetätigungsteil (24b) mit wenigstens einem zweiten Nebenbetätigungselement (66b) ist.
9. Kraftfahrzeug-Getriebeaktor nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfahrzeug-Getriebeaktor (2) genau einem Elektromotor (54) für das Antreiben des bzw. der Hauptbetätigungselemente (22a, 22b) bzw. der ersten (22a) bzw. der dritten Spindelmutter (22b) in Schaltrichtung (62a, 62b) und für das Antreiben des bzw. der Hauptbetätigungselemente (22a, 22b) bzw. der ersten (22a) bzw. der dritten Spindelmutter (22b) in Wählrichtung (64) und für das Antreiben des bzw. der Nebenbetätigungsteile (24a, 24b) mit dem jeweils wenigstens einem Nebenbetätigungselement (66a, 66b) bzw. der zweiten (22a) bzw. der vierten Spindelmutter (24b) aufweist.
10. Kraftfahrzeug-Getriebeaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (54) mit der Gewindespindel (16) in treibender Verbindung steht, so dass diese Gewindespindel (16) mittels dieses Elektromotors (54), insbesondere drehend, antreibbar ist.
11. Kraftfahrzeug-Getriebeaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Nebenbetätigungsteile (24a, 24b) von der Gewindespindel (16) derart entkoppelbar sind, dass eine treibende Verbindung zwischen diesem bzw. diesen Nebenbetätigungsteilen (24a, 24b) und der Gewindespindel (16) unterbrochen ist.
12. Kraftfahrzeug-Getriebeaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (16) zumindest einen Abschnitt (52) aufweist, in welchen ein Nebenbetätigungsteil (24a bzw. 24b) bewegbar ist und der frei von einem Gewinde ist, so dass die Gewindespindel (16) verdrehbar ist, ohne dass ein in diesem gewindefreien Abschnitt (52) der Gewindespindel (16) positioniertes Nebenbetätigungsteil (24a, 24b) von der Gewindespindel (16) angetrieben bzw. belastet wird.
13. Kraftfahrzeug-Getriebeaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Nebenbetätigungsteil (24a) bezüglich einer zwischen dem ersten (24a) und dem zweiten Nebenbetätigungsteil (24b) gelegenen Ebene (68) spiegelsymmetrisch zum zweiten Nebenbetätigungsteil (24b) gestaltet ist.
14. Kraftfahrzeug-Getriebeaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hauptbetätigungsteil (22a) und das zweite Hauptbetätigungsteil (22b) derart bewegungsgekoppelt bzw. in dem Getriebeaktor (2) integriert sind, dass das zweite Hauptbetätigungsteil (22b) bei einer bzw. jeder Bewegung des ersten Hauptbetätigungsteiis (22a) simultan und bezüglich einer zwischen dem ersten (22a) und dem zweiten Hauptbetätigungsteil (22b) gelegenen Ebene (68) spiegelsymmetrisch zu diesem ersten Hauptbetätigungsteil (22a) bewegt wird.
15. Kraftfahrzeug-Getriebeaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Nebenbetätigungsteil (24a) und das zweite Nebenbetätigungsteil (24b) derart bewegungsgekoppelt bzw. in dem Getriebeaktor (2) integriert sind, dass das zweite Nebenbetätigungsteil (24b) bei einer bzw. jeder Bewegung des ersten Nebenbetätigungsteils (24a) simultan und bezüglich einer zwischen dem ersten (24a) und dem zweiten Nebenbetätigungsteil (24b) gelegenen Ebene (68) spiegelsymmetrisch zu diesem ersten Nebenbetätigungsteil (24a) bewegt wird.
16. Kraftfahrzeug-Getriebeaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Hauptbetätigungsteil (22a) und das erste Nebenbetätigungsteil (24a) in den ersten Gewindeabschnitt (18) der Gewindespindel (16) eingreifen und das zweite Hauptbetätigungsteil (22b) und das zweite Nebenbetätigungsteil (24b) in den zweiten Gewindeabschnitt (20) der Gewindespindel (16) eingreift.
17. Kraftfahrzeug-Getriebeaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Hauptbetätigungsteile (22a, 22b) zum Schalten axialbeweglich und zum Wählen drehbeweglich sind.
18. Kraftfahrzeug-Getriebeaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Nebenbetätigungsteil (24a, 24b) gegenüber einem Gehäuse (50) mittels einer lösbaren ersten Verdrehsicherung (72a, 72b, 74, 76) drehfest gekoppelt ist.
19. Kraftfahrzeug-Getriebeaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Hauptbetätigungsteil (22a, 22b) mit wenigstens einem Nebenbetätigungsteil (24a, 24b) drehfest gekoppelt ist und gegenüber diesem Nebenbetätigungsteil (24a, 24b) axialbeweglich angeordnet ist.
20. Kraftfahrzeug-Getriebeaktor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein einseitig wirkender Freilauf (78) vorgesehen ist, welcher insbesondere auf wenigstens ein Hauptbetätigungsteil (22a, 22b) und / oder wenigstens ein Nebenbetätigungsteil (22a, 22b) derart wirkt, dass in Wählrichtung (64) die Freilaufbedingung und in Schaltrichtung die Sperrbedingung gegeben ist.
21. Betätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Kraftfahrzeug- Getriebeaktor (2) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche und mit mehreren von diesem Getriebeaktor (2) für das Ein- und Auslegen von Gängen betätigbaren Mechanismen (10), wobei jeder dieser Mechanismen (10) zumindest einen Eingriffsbereich, wie Schaltmaul (14), aufweist, über welchen dieser jeweilige Mechanismus (10) vom Kraftfahrzeug-Getriebeaktor (2) betätigbar ist.
22. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder dieser Mechanismen (10) jeweils ein axial verschiebliches Bauteil (12), wie axial verschiebliche Schaltschiene (12), aufweist, in welchem insbesondere jeweils ein Schaltmaul (14) vorgesehen ist.
23. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Hub des wenigstens einen Hauptbetätigungselements (58, 60) und / oder Hauptbetätigungsteils (22a bzw. 22b) größer ist als der maximale Hub des wenigstens einen Nebenbetätigungselements (66a bzw. 66b) und / oder Nebenbetätigungsteils (24a bzw. 24b), und zwar insbesondere in der Richtung, in der das jeweilige Bauteil (12) des jeweiligen Mechanismus (10) axial verschieblich ist.
24. Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtung mit mehreren Radsätzen, insbesondere Zahnradsätzen, zur Bildung von Gängen und mit einer Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 21 bis 23.
25. Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Hub des wenigstens einen Hauptbetätigungselements (58, 60) und / oder Hauptbetätigungsteils (22a bzw. 22b) größer ist als der maximale Hub des wenigstens einen Nebenbetätigungselements (66a bzw. 66b) und / oder Nebenbetätigungsteils (24a, 24b), und zwar insbesondere in der Richtung, in der das jeweilige Bauteil (12) des jeweiligen Mechanismus (10) axial verschieblich ist.
26. Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtung als Doppelkupplungsgetriebe bzw. Parallelschaltgetriebe ausgebildet ist.
27. Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Kraftfahrzeug-Betätigungsvorrichtung (1 ) bzw. des Kraftfahrzeug-Getriebeaktors (2) eine Wählposition einstellbar ist, in welcher sämtliche Gänge des Getriebes bzw. eines jeweiligen Teilgetriebes ausgelegt sind.
28. Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit einer Kraftfahrzeug-Getriebevorrichtung gemäß einem der Anspruch 24 bis 27.
EP05850196A 2005-01-20 2005-12-24 Kraftfahrzeug-getriebeaktor zur betätigung eines kraftfahrzeuggetriebes Withdrawn EP1841990A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002589 2005-01-20
PCT/DE2005/002325 WO2006076877A1 (de) 2005-01-20 2005-12-24 Kraftfahrzeug-getriebeaktor zur betätigung eines kraftfahrzeuggetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1841990A1 true EP1841990A1 (de) 2007-10-10

Family

ID=36096104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05850196A Withdrawn EP1841990A1 (de) 2005-01-20 2005-12-24 Kraftfahrzeug-getriebeaktor zur betätigung eines kraftfahrzeuggetriebes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7721615B2 (de)
EP (1) EP1841990A1 (de)
WO (1) WO2006076877A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036336A1 (de) * 2007-08-02 2009-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesteller zum Betätigen einer Schalteinrichtung eines Getriebes
US8387477B2 (en) * 2009-03-31 2013-03-05 Honda Motor Co., Ltd. Gear shift device
KR101091610B1 (ko) * 2009-10-29 2011-12-13 한국과학기술연구원 다중 선택형 마이크로 매니퓰레이터
JP6016599B2 (ja) 2012-12-06 2016-10-26 アイシン・エーアイ株式会社 自動変速機のシフト操作装置
DE102013104552A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013018872A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-28 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltanordnung und Schaltverfahren für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102013018103A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Verfahren zu deren Betätigung
DE102014103523A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
DE102014208794A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Schalten eines ersten und zweiten Schaltelements, und Getriebe mit einer solchen Vorrichtung
DE102014116769B4 (de) 2014-11-17 2020-07-30 Getrag Ford Transmissions Gmbh Getriebeaktuator zum Einlegen und Auslegen von Gängen eines Kfz-Getriebes
US10843563B1 (en) * 2019-07-18 2020-11-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Single disconnect assembly for dual axles
CN113915329B (zh) * 2021-09-09 2023-03-03 东风鼎新动力***科技有限公司 一种双离合变速箱的选换档装置及选换档方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5965653A (ja) * 1982-10-07 1984-04-13 Isuzu Motors Ltd 変速機の操作方法
US4821590A (en) * 1987-06-18 1989-04-18 Tury Edward L Electronic control system for control of electronic electric shift apparatus for manual transmission
JPH0625593B2 (ja) * 1987-09-29 1994-04-06 いすゞ自動車株式会社 変速機制御装置
DE19727946A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs
GB2389880B (en) 2001-02-23 2005-06-01 Luk Lamellen & Kupplungsbau Transmission
GB2394261A (en) 2002-10-19 2004-04-21 Luk Lamellen & Kupplungsbau Shift mechanism having a rotating drum
DE10354721A1 (de) 2002-11-25 2004-11-11 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtungen zum Ansteuern eines automatisierten Getriebes eines Kraftfahrzeuges
WO2004090387A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift control system, shift control method and shift switching device
DE10359206A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-30 Zf Sachs Ag Betätigungseinrichtung mit wenigstens einem durch eine Aktuatoranordnung definiert in verschiedene Bewegungsrichtungen verstellbaren Betätigungsglied, insbesondere zum Schalten eines Gang-Wechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
EP1508727A2 (de) * 2003-08-16 2005-02-23 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Betätigungsvorrichtung insbesonder zum Schalten eines Getriebes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006076877A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080132371A1 (en) 2008-06-05
US7721615B2 (en) 2010-05-25
WO2006076877A1 (de) 2006-07-27
WO2006076877A8 (de) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006076877A1 (de) Kraftfahrzeug-getriebeaktor zur betätigung eines kraftfahrzeuggetriebes
EP2304276B1 (de) Schaltanordnung
EP0128319B1 (de) Wechselgetriebe mit synchronisiertem Rückwärtsgang
WO2001061212A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, insbesondere mit doppelkupplungsgetriebe
DE102006054901A1 (de) Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einem Getriebeaktor
EP1561055A1 (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe
EP2425155A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines wenigstens zwischen zwei schaltstellungen umschaltbaren formschlüssigen schaltelements
DE102004022413A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP1614940A2 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2918877B1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe und Schaltverfahren
WO2004090388A1 (de) Mehrstufiges schaltgetriebe für eine brennkraftmaschine
WO2014187457A1 (de) Parallelschaltgetriebe mit zwei schaltwalzen und gemischtzahligen gängen auf den teilgetriebewellen
DE102012212370A1 (de) Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102005000886B4 (de) Getriebeeinrichtung und Betätigungsvorrichtung zum Betätigen eines Getriebes, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebes
DE10302258A1 (de) Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102007015067B4 (de) Schaltvorrichtung eines automatisiert schaltbaren KFZ-Getriebes
AT520476B1 (de) Schaltvorrichtung
DE102006054902A1 (de) Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einem Getriebeaktor
EP1333200B1 (de) Schaltvorrichtung für ein Stirnradgetriebe
EP1556637A1 (de) Gangschaltmechanismen
DE102005053867A1 (de) Schaltungsmodul für eine Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung und Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung
DE102014212751A1 (de) Schaltaktorik für ein Getriebe
DE102006054906A1 (de) Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einem Getriebeaktor
WO2012062536A1 (de) Gruppengetriebe für kraftfahrzeuge
DE102006054900A1 (de) Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einem Getriebeaktor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090717

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091128

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522