EP1841932B1 - Verbindungselemente mit geformtem klebstoffstrang - Google Patents

Verbindungselemente mit geformtem klebstoffstrang Download PDF

Info

Publication number
EP1841932B1
EP1841932B1 EP05825206.5A EP05825206A EP1841932B1 EP 1841932 B1 EP1841932 B1 EP 1841932B1 EP 05825206 A EP05825206 A EP 05825206A EP 1841932 B1 EP1841932 B1 EP 1841932B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
plastic material
panel
panels
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05825206.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1841932A1 (de
Inventor
Maik Moebus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lignum Technologies AG
Original Assignee
Kronoplus Technical AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kronoplus Technical AG filed Critical Kronoplus Technical AG
Publication of EP1841932A1 publication Critical patent/EP1841932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1841932B1 publication Critical patent/EP1841932B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/044Other details of tongues or grooves with tongues or grooves comprising elements which are not manufactured in one piece with the sheets, plates or panels but which are permanently fixedly connected to the sheets, plates or panels, e.g. at the factory
    • E04F2201/049Other details of tongues or grooves with tongues or grooves comprising elements which are not manufactured in one piece with the sheets, plates or panels but which are permanently fixedly connected to the sheets, plates or panels, e.g. at the factory wherein the elements are made of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material

Definitions

  • the material of the locking element is arbitrary.
  • HDF and therefore not the softer MDF
  • a surface hardener, as in the EP 1 024 234 B1 described is little to change this, since it is a thin coating, which is usually less than 1/10 millimeter thick, and therefore, for example sheared due to stretching and shrinkage phenomena in no time.
  • the present invention now makes it possible to provide a more suitable material for particularly problematic locking elements and, moreover, to manufacture the connecting elements from conventional materials such as HDF.
  • the present method allows a greater variety of forms of the locking element. It has been found that it is possible to connect two panels much more stable together.
  • the adhesive or plastic is selected in a preferred embodiment so that it has a viscosity of 4000 to 9000, particularly preferably from 5500 to 6000 mPas during its processing. It has been shown that then on the one hand the application and on the other hand, the directly subsequent subsequent shaping in the still viscous state succeeds particularly well.
  • an adhesive namely a rapidly crystallizing reactive hot melt adhesive in the form of a bead or, a strand, hereinafter called adhesive strand 6, brought into the groove 2 dosed in a suitable manner.
  • a suitable adhesive is commercially available under the name Jowatherm-Reaktant® 600.70, 600.72 from Jowat AG of D-32709 Detmold. This one was used.
  • the spring 3 is completely milled from the plate 1.
  • a suitably selected mill 7 is not only used to properly remove material from the plate to provide the spring 3, but also to give the adhesive strand 6 on one side a desired shape, preferably a steep flank , The production succeeds so particularly inexpensive.
  • the flank preferably closes with the underside of the plate at an angle of more than 60 ° and less than 90 ° in order to achieve high extraction values. More preferably, the angle is more than 70 °.
  • coupling elements or connecting elements are advantageously provided with an adhesive strand only when a connection by moving in a plane is possible.
  • narrow sides of a panel have such coupling elements which permit connection by displacement.
  • no adhesive strand is provided in the context of the invention on the long sides.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Paneelen für Fußböden, Wände oder Decken mit Verbindungselementen, die ein formschlüssiges Verbinden ermöglichen. Verbindungselemente Im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind beispielsweise aus den Druckschriften WO 01/48332 A1 , WO 01/88306 A1 , WO 03/087497 oder EP 1 024 234 B1 bekannt. Angegeben wird ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungselemente. Die Verbindungselemente werden auch Kupplungselemente genannt.
  • Die aus den Druckschriften WO 01/48332 A1 sowie EP 1 024 234 B1 bekannten Verbindungselemente für Paneele sind im wesentlichen einstückig aus HDF gefertigt und aus dem HDF- oder MDF-Basismaterial der Paneele herausgearbeitet. Die Paneele können durch Verschieben in einer Ebene miteinander verbunden werden. Wie im Rahmen des Einspruchsverfahrens gegen das Patent EP 1 024 234 B1 umfangreich von der Einsprechenden Ol nachgewiesen wurde, weisen solche Paneele in der Praxis im verlegten Zustand den Nachteil auf, dass sich relativ schnell sichtbare Spalte bilden und zwar insbesondere an den schmalen Seiten solcher Paneele.
  • Weiterhin ist aus DE 103 37352 B3 eine Einrichtung zum Verbinden und Verriegeln von Bauplatten bekannt, insbesondere Bodenpaneelen mit einer Oberseite, einer Unterseite und einem Kern aus Holzwerkstoff, die an mindestens einer Seitenkante mit einer Nut und an der gegenüberliegenden Seitenkante mit einer zu der Nut korrespondierenden Feder versehen sind.
  • Zudem ist aus DE 100 64587 A1 eine Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten bekannt, insbesondere Bodenpaneelen mit einem Kern aus Holzwerkstoff, die an mindestens zwei sich gegenüberliegenden Seitenkanten mit einer Nut versehen sind, wobei die Nuten bei aneinander liegenden Paneelen zueinander fluchten und in die Nuten zwei Verbindungselemente übereinander einlegbar sind, die jeweils einerseits Verrastmittel aufweisen, mit denen die Verbindungselemente zueinander verrastbar sind.
  • Aus US 2004 128 934 A1 ist überdies ein Fußbodenpaneel, das mit Mitteln zum lösbaren Verbinden mindestens zweier Paneele versehen ist, bekannt, wobei eine sich in Längsrichtung der Seitenkante erstreckende Feder und gegenüberliegend eine dazu korrespondierende Ausnehmung ausgebildet ist, wobei die Ausnehmung aus einer Oberlippe und einer Unterlippe besteht und die Unterlippe einen Absatz mit Absatzvorderseite ausbildet, der die Paneele in Querrichtung blockiert.
  • Aus der Druckschrift EP 1 215 352 B1 ist bekannt, an schmalen Seiten eines Paneels eine Flanke einer Nut aus einem Fremdmaterial zu fertigen, um so eine verbesserte Verbindung zwischen zwei Paneelen auch an den schmalen Seiten bereit zu stellen. Nachteilhaft erfordert diese Lösung einen vergleichsweise hohen Materialaufwand, da vorhandenes HDF- Material aus einer Platte zunächst weggefräst und anschließend durch Fremdmaterial ersetzt wird.
  • Aus der Druckschrift WO 2004/079128 ist bekannt, lediglich Verriegelungselemente aus einem Fremdmaterial zu fertigen. Eine weitere Materialbearbeitung dieses Fremdmaterials zum Beispiel durch Fräsen soll ent-fallen. Nachteilhaft an der hieraus bekannten Lösung ist, dass Paneele mit relativ geringem Kraftaufwand voneinander gelöst werden können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den geschilderten Stand der Technik weiter zu entwickeln.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Zur Lösung der Aufgabe wird in eine Platte an einer Seite eine Nut und beispielsweise an einer gegenüberliegenden Seite der Platte wenigstens eine Feder zum Beispiel gefräst. Im fließfähigen, zähflüssigen oder formbaren Zustand wird ein Klebstoff oder ein Kunststoff auf die Nut und/ oder Feder aufgetragen. In Betracht kommt die Unter- oder Oberseite einer Feder. Geeignet ist ferner beispielsweise die Auftragung auf eine vorstehende Flanke einer Nut und zwar vor allem auf einer Innenseite der Flanke.
  • Insbesondere im fließfähigen, zähflüssigen oder formbaren Zustand wird der aufgetragene Klebstoff oder Kunststoff geformt. Der aufgetragene und ggfs. bereits geformte Klebstoff oder Kunststoff wird in einen gehärteten Zustand überführt, so zum Beispiel zum Beispiel durch Trocknen. Aus Gründen der Produktionsgeschwindigkeit ist der Klebstoff oder Kunststoff Jedoch vorzugsweise so auszuwählen, dass dieser als Folge einer chemischen Reaktion aushärtet.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik, wie er aus der EP 1 024 234 B1 bekannt ist, ist das Material des Verriegelungselements frei wählbar. Die oben erwähnten in das Einspruchsverfahren eingeführten Beweismittel haben nämlich gezeigt, dass HDF (und damit erst Recht nicht das weichere MDF) als solches kein geeignetes Material ist, um einer Spaltenbildung dauerhaft entgegenwirken zu können. Auch ein Oberflächenhärter, wie er in der EP 1 024 234 B1 beschrieben wird, vermag hieran nur wenig zu ändern, da es sich dabei um einen dünnen Überzug handelt, der in der Regel weniger als 1/10 Millimeter dick ist, und daher beispielsweise infolge von Dehnungs- und Schrumpfungserscheinungen in kürzester Zeit abgeschert wird.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird es nun möglich, ein geeigneteres Material für besonders problematische Verriegelungselemente bereitzustellen und im übrigen die Verbindungselemente aus konventionellen Materialien wie HDF zu fertigen.
  • Indem erfindungsgemäß ein Strang, bestehend aus Klebstoff oder Kunststoff, aufgetragen wird, besteht dieses besonders problematische Verriegelungselement vollständig aus einem Material, welches so wählbar ist, dass es verbessert den auftretenden mechanischen Belastungen, so zum Beispiel den Scherkräften gewachsen ist. Es unterscheidet sich insbesondere vom Basismaterial, also beispielsweise von einem HDF- Basismaterial, Dann machen sich beim Verriegelungselement keine Dichteschwankungen nachteilhaft bemerkbar, die beim Material MDF oder HDF grundsätzlich vorhanden sind. Durch die Formgebung ist es möglich, das Verriegelungselement so zu gestalten, dass es hohe Auszugskräfte ermöglicht.
  • Unter Auszugskraft wird die Kraft verstanden, die erforderlich ist, um zwei miteinander verbundene Paneele auseinander zu ziehen. So werden zum Beispiel 40 mm breite Paneele für die Messung verwendet. Eine angegebene Kraft bezieht sich dann also auf Paneele mit einer Breite von 40 mm. Es können aber auch 180 mm breite Paneele verwendet werden, um die Auszugskraft zu bestimmen.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik, wie er aus der EP 1 215 352 B1 bekannt ist, wird der Einsatz von einem weiteren Material (neben dem Material, aus dem die Platte besteht) minimiert, was eine entsprechend preiswertere Herstellung ermöglicht.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik, wie er aus der WO 2004/0791 28 A1 bekannt ist, ermöglicht das vorliegende Verfahren eine größere Formvielfalt des Verriegelungselements. Es hat sich herausgestellt, dass es so möglich ist, zwei Paneele wesentlich stabiler miteinander zu verbinden.
  • Die Formgebung kann zwar zum Beispiel durch Fräsen des bereits ausgehärteten Kunst- oder Klebstoffes erfolgen. Bevorzugt wird jedoch dem Kunst- oder Klebstoff die gewünschte Form im Anschluss an das Auftragen verliehen, wenn dieser noch nicht ausgehärtet ist. Die gewünschte Form lässt sich dann nämlich besonders kostengünstig herstellen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Klebstoff oder Kunststoff so gewählt, dass dieser härter als das Basismaterial ist, aus dem das Paneel gefertigt ist. Besteht beispielsweise das Basismaterial aus HDF, so ist der Klebstoff oder Kunststoff so gewählt, dass dieser im ausgehärteten Zustand härter als HDF ist. Der Klebstoff oder Kunststoff ist dann Scherkräften besser als das Material HDF gewachsen. Insgesamt ergibt sich so ein verbesserter Zusammenhalt zwischen zwei erfindungsgemäßen Paneelen.
  • Vorteilhaft besteht der Kunststoff oder der Klebstoff des Verriegelungselements aus einem abriebfesteren Material im Vergleich zu HDF. So wird erreicht, dass der Abrieb bei einem Verriegelungselement vergleichsweise klein ausfällt, wenn miteinander verbundene Paneele auseinander gezogen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird durch die mechanische Bearbeitung eine steile Flanke herausgearbeitet, die zur formschlüssigen Verbindung parallel zur Oberfläche eines aus den Paneelen gebildeten Belags beiträgt. Es handelt sich hierbei um eine Flanke, die im verbundenen Zustand zweier Paneele an eine korrespondierende Fläche eines Verriegelungselements eines weiteren Paneels grenzt.
  • Die steile Flanke schließt mit einer Parallele zur Fußbodenoberfläche bevorzugt einen Winkel von mehr als 60°, besonders bevorzugt von mehr als 70° ein, Versuche haben gezeigt, dass sich so Auszugswerte erzielen lassen, die deutlich höher sind im Vergleich zum Stand der Technik, wie er aus der EP 1 024 234 B1 oder der WO 2004/079128 A1 bekannt ist.
  • Als Material zur Herstellung des Verriegelungselements wird vorteilhaft ein kristallisierender Reaktiv-Schmelzklebstoff gewählt, wie dieser beispielsweise zur Versiegelung von Küchenarbeitsplatten im Zeitpunkt der vorliegenden Anmeldung eingesetzt wurde. Ein solcher Klebstoff verfügt nach seiner Vernetzung über eine hohe Wärmebeständigkeit, gute Kälteflexibilität sowie Wasserdampf- oder Lösemittelbeständigkeit. Typischerweise wird ein solcher Klebstoff bei einer Temperatur von 100 °C bis 140 °C, so zum Beispiel bei 120°C verarbeitet. Er weist eine typische Dichte von 0,9 bis 1,20 g/cm3, so zum Beispiel von 1,05 g/cm3 auf. Nach drei Tagen ist ein solcher Klebstoff in der Regel vollständig ausgehärtet.
  • Der Klebstoff oder Kunststoff wird in einer bevorzugten Ausführungsform so gewählt, dass dieser während seiner Verarbeitung eine Viskosität von 4000 bis 9000, besonders bevorzugt von 5500 bis 6000 mPas aufweist. Es hat sich gezeigt, dass dann zum einen das Auftragen und zum anderen die sich direkt hieran anschließende Formgebung im noch zähflüssigen Zustand besonders gut gelingt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird aus einer Platte zunächst eine Ausnehmung für die Aufnahme des Kunststoffs oder Klebstoffs herausgearbeitet, so zum Beispiel herausgefräst. Anschließend wird in die Ausnehmung der Kunststoff oder Klebstoff geeignet dosiert gebracht und zwar besonders einfach und zuverlässig durch eine Düse. Die Anbringung des Kunststoffes oder Klebstoffes an das Paneel gelingt so besonders einfach, rasch und zuverlässig.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird erst im Anschluss an die Aufbringung des Klebstoffs oder Kunststoffs auf die Platte bzw. in die herausgearbeitete Ausnehmung vollständig die Nut und/ oder Feder nebst ggfs. weiteren Kupplungselementen herausgearbeitet, so zum Beispiel herausgefräst. In dieser Zeit, während gefräst oder anderweitig mechanisch Material der Platte abgetragen wird, kann der Kunststoff oder Klebstoff zumindest teilweise aushärten, so dass die Paneele im Anschluss an das Fräsen problemlos weiter gehandhabt werden können. Insgesamt wird der Produktionsprozess zeitlich auf diese Weise optimiert.
  • Der Erfindung nach erfolgt die Formung des angebrachten Klebstoffs oder Kunststoffs in einem Arbeitsschritt mit dem Herausarbeiten von Kupplungselementen aus einer Platte beispielsweise durch Fräsen oder mittels einer Ziehklinge. Bevorzugt erfolgt dann die Formung ebenfalls mit dem gleichen Werkzeug, also beispielsweise ebenfalls mittels eines Fräsers oder einer Ziehklinge. Der Herstellungsprozess wird so weiter optimiert. Die Zahl der benötigten Werkzeuge wird minimiert.
    Weitere bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile ergeben sich aus nachfolgend geschilderten Ausführungsbeispielen;
    Zunächst werden mit Leim versehene Holzfasern unter Zufuhr von Druck und Temperatur zu einer Platte verpresst. Anschließend wird die Platte mit einem Dekor auf der einen Seite und ferner vorteilhaft mit einer als Gegenzug vorgesehenen Schicht auf der anderen Seite versehen. Die Seite mit dem Dekor wird Oberseite und die andere Unterseite genannt. Die Dekorschicht weist im allgemeinen zusätzlich eine abriebfeste Schicht auf, die bevorzugt u. a, durch Korundpartikel oder Aluminiumoxidpartikel mit einer bevorzugten mittleren Korngröße von 60 bis 160 µm gebildet wird. Ferner umfasst die Schicht in der Regel ein Aminoharz und zwar vor allem ein Melaminharz. Das Dekor kann zum Beispiel durch bedrucktes Papier oder aber durch eine Holzschicht bereitgestellt sein.
    Die Platte kann nun erst einmal zersägt werden und / oder an zwei gegenüberliegenden Seiten konventionell mit solchen Verriegelungselementen versehen werden, die ein formschlüssiges Verbinden durch Verschwenken ermöglichen. Bevorzugt sind die Verriegelungselemente dann so beschaffen, dass diese ausschließlich zum Beispiel durch Verschwenken, nicht aber durch Verschieben in einer Ebene miteinander verbunden oder wieder voneinander gelöst werden können. Ein Verschieben in einer Ebene birgt nämlich stets die Gefahr in sich, dass sich durch Formschluss miteinander verbundene Paneele unerwünscht im verlegten Zustand voneinander lösen können. Dies ist bei solchen Verriegelungselementen nicht der Fall, die ein Verriegeln ausschließlich durch Verschwenken zulassen. Solche Verriegelungselemente werden bevorzugt an späteren langen Seiten von Paneelen vorgesehen.
  • Aus der Unterseite dieser Platte 1 wird in einem weiteren Schritt eine nutförmige Ausnehmung 2 ggfs, an einer noch nicht bearbeiteten Seite der Platte herausgefräst. Figur 1 zeigt eine solche Platte 1 mit der herausgefrästen Ausnehmung 2. Die Lage der Ausnehmung 2 ist dabei so gewählt, dass diese teilweise in die später herauszufräsende Feder 3 hineinreicht, die in der Figur 1 gestrichelt dargestellt wird. Zusätzlich zur nutförmigen Ausnehmung 2 wird vorteilhaft weiteres Material aus der Platte so herausgefräst, dass zusätzlich Freiraum 4 für eine Düse geschaffen wird, die so besonders einfach möglichst nah zur Ausnehmung 2 gebracht werden kann. Der zusätzliche Raum bzw. Platz 4 wird so geschaffen, dass nicht solches Material von der Platte abgetragen wird, welches für die Fertigung des späteren Paneels benötigt wird.
  • Anschließend wird mit einer Düse 5 ein Klebstoff, nämlich ein schnell kristallisierender Reaktiv-Schmelzklebstoff in Form einer Raupe bzw, eines Strangs, nachfolgend Klebstoffstrang 6 genannt, in die Nut 2 geeignet dosiert gebracht. Ein geeigneter Klebstoff ist unter der Bezeichnung Jowatherm-Reaktant® 600.70, 600.72 von der Firma Jowat AG aus D-32709 Detmold kommerziell erhältlich. Dieser wurde verwendet.
  • Durch die vorgenannte Weise gelingt es sehr zuverlässig, den Klebstoffstrang 6 in erwünschter Weise mit der Unterseite der späteren Feder 3 zu verbinden.
  • Direkt im Anschluss an die Auftragung des Klebstoffstrangs 6 wird die Feder 3 vollständig aus der Platte 1 gefräst. Zugleich wird mit dem Herausfräsen eine geeignet gewählte Fräse 7 nicht nur dazu genutzt, um Material aus der Platte zur Bereitstellung der Feder 3 geeignet zu entfernen, sondern auch, um den Klebstoffstrang 6 an einer Seite eine gewünschte Form und zwar bevorzugt eine steile Flanke zu verleihen. Die Herstellung gelingt so besonders kostengünstig. Die Flanke schließt mit der Unterseite der Platte bevorzugt einen Winkel von mehr als 60° und weniger als 90° ein, um zu hohen Auszugswerten zu gelangen. Besonders bevorzugt beträgt der Winkel mehr als 70°.
  • Bevorzugt wird die Feder 3 so aus der Platte 1 herausgefräst, dass der Klebstoffstrang zum offenen Ende der Feder hin durch eine hinreichend hohe seitliche Begrenzung 8 gehalten wird. Die seitliche Begrenzung 8 ist vorzugsweise höher als die gegenüberliegende seitliche Begrenzung der Nut bzw. Ausnehmung 2, um so besonders guten Halt zu gewährleisten, Bevorzugt ist die seitliche Begrenzung 8 wenigstens 0,3 mm höher im Vergleich zur anderen Begrenzung. Der Halt des Klebstoffstrangs 6 wird dann also nicht allein durch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Klebstoff und dem Basismaterial des Paneels gewährleistet.
  • Figur 3 zeigt die fertige, aus der Platte 1 herausgefräste Feder mit dem unterhalb der Feder angebrachten Klebstoffstrang. Die Dicke der aus HDF bestehenden Platte beträgt 6,8 mm. Im übrigen handelt es sich bei der Figur 3 um eine maßstabsgetreue Wiedergabe der gefertigten Kupplungs- bzw. Verbindungselemente von zwei miteinander verbundenen Paneelen. Das Paneel 9 umfasst eine Nut 10 mit einem am Ende der unteren Nutflanke um 0,4 mm nach oben vorstehendendes Verriegelungselement 11. Die Verbindungselemente 10 und 11 wurden einstückig aus einer 6,8 mm dicken, aus HDF bestehenden Platte herausgefräst.
  • Das Verbindungselement 11 weist eine Fläche auf, die im verbundenen Zustand an dem Klebstoffstrang anliegt. Die aneinander anliegenden Flächen schließen mit der Unterseite der Paneele einen Winkel von 80° ein. Die gemeinsame Fläche beträgt in der gezeigten Richtung 0,4 mm.
  • Die obere Flanke der Nut 10 ist dicker als die untere Flanke. So wird gewährleistet, dass die obere Flanke während des Verbindens und auch sonst praktisch nicht ausgelenkt wird. Dies sichert eine stets ebene sichtbare Oberfläche des Belags, der durch die Paneele gebildet wird.
  • Die Flanken der Nut 10 sind vorzugsweise im wesentlichen gleich lang. Eine Feder gelangt dann besonders zuverlässig in die Nut hinein, wenn Paneele durch Verschieben in einer Ebene miteinander verbunden werden.
  • Besonderes auffällig bei dem in Figur 3 gezeigten Klebstoffstrang 6 ist, dass sämtliche von außen zugänglichen Seiten geglättet sind. Dies resultiert daher, dass erst nach Anbringung des Klebstoffs die Formung und zugleich das vollständige Herausfräsen der Nut erfolgt ist. Mit dem Fräsen der Nut sind zugleich die außen liegenden Seiten des Klebstoffs geglättet worden. Er weist also nicht mehr solche Rundungen auf, die vorliegen, wenn eine Klebstoff im fließfähigen Zustand strangsförmig aufgetragen wird und seine Oberfläche dazu tendiert, eine Kreisform einzunehmen.
  • Figur 4 verdeutlicht den Verlauf der Auszugskraft für die in Figur 3 gezeigten Paneele gemessen in Newton [N] in Abhängigkeit von der auftretenden Fugenöffnung gemessen in Millimeter [mm]. Der Zugversuch wurde gemäß ISO TC 24334 durchgeführt. Um zwei Paneele voneinander zu trennen, war eine Kraft von 847 N erforderlich. Dies ist ein Wert, der im Fall einer Nut mit zwei gleich langen Flanken bei ansonsten gleicher Geometrie und Dimensionierung ohne den Klebstoffstrang 6 bei weitem nicht zu erreichen war, wie die in das Einspruchsverfahren gegen das Patent EP 1 024 234 B1 eingeführten Beweismittel belegen. Eine Fugenöffnung von 0,2 mm trat bei den in Figur 3 gezeigten Paneelen bei einer Kraft von 766 N auf.
  • Die in Figur 3 gezeigten Paneele lassen sich durch Verschieben in einer Ebene miteinander verbinden. Gemeint ist das Verschieben senkrecht zur gemeinsamen Fuge. Grundsätzlich können solche Paneele dann auch durch Verschieben in einer Ebene wieder auseinander gezogen werden. Letzteres ist bei einem Belag in der Regel unerwünscht, da die Paneele fest miteinander verbunden sein sollen.
  • Figur 5 zeigt Verbindungselemente von Paneelen 9 und 10, die nicht durch Verschieben in einer Ebene leimlos miteinander verbunden werden können, weil die Flanken 12 und 13 der Nut 10 sich nicht hinreichend weit elastisch auseinander biegen lassen. Damit die Paneele dennoch miteinander verbunden werden können, ist die Geometrie so gestaltet, dass ein Verbinden durch Verschwenken möglich ist. Derartige Paneele können dann grundsätzlich nicht durch Verschieben (gemeint ist dabei das Auseinanderziehen senkrecht zur gemeinsamen Fuge) in einer Ebene voneinander gelöst werden. Dies ist im verlegten Zustand der Paneel von Vorteil, da der Zusammenhalt der Paneele dann erwünscht sichergestellt ist.
  • Das Verlegen gestaltet sich allerdings schwierig, wenn ausschließlich Verbindungs- bzw. Kupplungselemente gemäß Figur 5 bei einem Paneel vorgesehen werden. Daher sind solche Paneele zu bevorzugen, die an zwei sich gegenüberliegenden Seiten mit solchen Kupplungselementen versehen sind, die ein Verbinden durch Verschieben nicht erlauben und an den verbleibenden zwei Seiten solche Kupplungselemente, die ein Verbinden durch Verschieben erlauben, Zuerst werden dann Paneele untereinander an den Seiten verbunden, die ein Verschieben nicht erlauben. Anschließend werden die weiteren Seiten durch Verschieben miteinander verbunden. Ein Klebstoffstrang ist nur bei solchen Kupplungselementen besonders hilfreich, die ein Verbinden durch Verschieben erlauben. Die übrigen leimlosen Verbindungen verriegeln ohnehin parallel zur Oberfläche des Belages aus oben genannten Gründen besonders zuverlässig. Hier ist das Vorsehen eines Klebstoffstrangs im Sinne der Erfindung also weniger wichtig.
  • Aus Kostengründen werden daher vorteilhaft Kupplungselemente bzw. Verbindungselemente mit einem Klebstoffstrang nur dann vorgesehen, wenn ein Verbinden durch Verschieben in einer Ebene möglich ist. In der Regel weisen schmale Seiten eines Paneels solche Kupplungselemente auf, die ein Verbinden durch Verschieben erlauben. An den langen Seiten der Paneele werden mit Vorteil aus vorgenannten Gründen Kupplungselemente eingesetzt, die ein Verbinden durch Verschieben in einer Ebene nicht erlauben, sondern die beispielsweise durch Verschwenken oder aber durch Absenken miteinander verbunden werden. Aus Kostengründen wird dann an den langen Seiten kein Klebstoffstrang im Sinne der Erfindung vorgesehen.
  • In Figur 5 wird ferner gezeigt, dass eine Platte mit einer Dekorschicht 14, zum Beispiel einem Dekorpapier, sowie eine darüber befindliche transparente Abdeckschicht 15, zum Beispiel umfassend ein Melaminharz mit Korundpulver, versehen ist. Unterhalb der Platte ist eine Schicht 16, zum Beispiel bestehend aus Papier, angebracht, die als Gegenzug wirkt, damit sich die Platte nicht verzieht. Die Abdeckschicht schützt das Dekor gegen mechanische und / oder chemische Einflüsse.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Paneels, für Fußböden, Wände oder Decken mit Verbindungselementen die eine Nut (10) und eine Feder (3) umfassen, die jeweils an einer gegenüberliegenden Seite eines Paneels angeordnet sind, sowie ein damit kraftschlüssig verbundenes weiteres Verriegelungselement (6), welches aus Kunststoff oder einem Klebstoff besteht und strangförmig ist, wobei das Paneel mit Verbindungselementen (10, 3) an zwei sich gegenüberliegenden Seiten solche Verbindungselemente (10, 3) aufweist, mit denen ein Verbinden durch Verschieben in einer Ebene nicht möglich ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff oder Kunststoff in Form eines Strangs auf die Fläche eines Verbindungselements aufgetragen und anschließend in einem Arbeitsschritt der Klebstoff oder Kunststoff geformt und zugleich ein an den Klebstoff angrenzendes Verbindungselement aus einer Platte durch Fräsen herausgearbeitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Klebstoff oder Kunststoff im noch fließfähigen Zustand geformt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Verriegelungselement (6) eine zum Paneel weisende Fläche eingearbeitet wird, die eben ist und die mit der Unterseite des Paneels einen Winkel von 60 - 90° einschließt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von außen zugänglichen Flächen des Klebstoffs oder Kunststoffs (6) geglättet werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff oder der Klebstoff aus einem härteren Material besteht im Vergleich zu dem Material, aus dem die Nut oder Feder besteht, wobei der Klebstoff vorzugsweise ein Reaktiv-Schmelzklebstoff ist und die Verbindungselemente vorzugsweise aus einem Holzwerkstoff und zwar insbesondere aus MDF oder HDF bestehen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff oder der Klebstoff parallel zu einer Seite des Paneels verlaufend aufgetragen wird und bevorzugt einen Durchmesser von 0, 3 mm bis 0,6 mm aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente aus einem Holzwerkstoff wie Spanplatte, MDF, HDF, Sperrholz oder Vollholz oder aus miteinander verpressten Papieren bestehen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente so ausgebildet werden, dass ein Verbinden durch Verschieben in einer Ebene möglich ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff oder der Klebstoff in einer Ausnehmung (2) angebracht wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff oder der Klebstoff durch eine hervor ragende Wandung (8) durch Formschluss gehalten wird und mit dieser vorzugsweise zugleich kraftschlüssig verbunden ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff oder der Klebstoff unterhalb einer Feder (3) angebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Paneel an einer schmalen Seite eine Nut mit gleich langen Nutflanken aufweist.
EP05825206.5A 2005-01-19 2005-12-14 Verbindungselemente mit geformtem klebstoffstrang Active EP1841932B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005000887U DE202005000887U1 (de) 2005-01-19 2005-01-19 Verbindungselemente mit geformtem Klebstoffstrang
PCT/EP2005/056791 WO2006076994A1 (de) 2005-01-19 2005-12-14 Verbindungselemente mit geformtem klebstoffstrang

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1841932A1 EP1841932A1 (de) 2007-10-10
EP1841932B1 true EP1841932B1 (de) 2017-03-29

Family

ID=35840699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05825206.5A Active EP1841932B1 (de) 2005-01-19 2005-12-14 Verbindungselemente mit geformtem klebstoffstrang

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8394451B2 (de)
EP (1) EP1841932B1 (de)
CN (1) CN100532759C (de)
CA (1) CA2595231A1 (de)
DE (1) DE202005000887U1 (de)
NO (1) NO20074190L (de)
PL (1) PL1841932T3 (de)
RU (1) RU2383699C2 (de)
WO (1) WO2006076994A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008078181A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel with a moisture sealed edge region and method for manufacturing the floor panels
DE102010022290B4 (de) * 2010-05-31 2016-08-18 Guido Schulte Fußboden-, Wand- oder Deckenelement
US20210230884A1 (en) * 2020-01-29 2021-07-29 Wise Manufacturing, Inc. Flooring underlayment system
CN111321861B (zh) * 2020-03-06 2021-05-07 北京扶桑建筑装饰有限公司 一种墙面装饰板的安装结构及其施工方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2328639B (en) * 1997-08-29 2002-07-10 G B Tools Components Export Manufacture of bonded articles
DE10064587C2 (de) 2000-12-22 2002-11-28 Kronotec Ag Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneelen
US20030004263A1 (en) * 2001-06-15 2003-01-02 Schmidt Robert C. Reactive hot melt adhesive
ATE395481T1 (de) 2002-11-15 2008-05-15 Flooring Technologies Ltd Einrichtung bestehend aus zwei miteinander verbindbaren bauplatten und einem einsatz zum verriegeln dieser bauplatten
AT501440A1 (de) 2003-03-07 2006-09-15 Kaindl Flooring Gmbh Verkleidungsplatte
DE20304761U1 (de) * 2003-03-24 2004-04-08 Kronotec Ag Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneele
US20060003144A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Kaump Donald L Modular, raised panels and methods of manufacturing the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006076994A1 (de) 2006-07-27
US20080271408A1 (en) 2008-11-06
NO20074190L (no) 2007-08-15
RU2007127535A (ru) 2009-02-27
DE202005000887U1 (de) 2006-06-29
CA2595231A1 (en) 2006-07-27
CN100532759C (zh) 2009-08-26
US8394451B2 (en) 2013-03-12
EP1841932A1 (de) 2007-10-10
RU2383699C2 (ru) 2010-03-10
PL1841932T3 (pl) 2017-09-29
CN101184898A (zh) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593795B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Elementen, insbesondere Bodenelementen
DE10103505B4 (de) Boden- oder Wandpaneel
EP2226447B1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP1527240B1 (de) Verfahren zur Herstellung von miteinander verbindbaren Bauteilen sowie Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen
AT411542B (de) Zusammensteckbare einzelteile, insbesondere für einen fussbodenbelag
DE102007042840A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP1400641A2 (de) Paneele mit Verbindungsklammer
DE05077327T1 (de) Fußbodenbelag, bestehend aus harten Fußbodenpaneelen und Verfahren zur Herstellung solcher Fußbodenpaneele
DE102008034828B4 (de) Beschichtete dekorative Trägerplatte (DPL) mit Biegekante und Verfahren zur Herstellung der beschichteten Trägerplatte
DE602004011838T3 (de) Verfahren zur herstellung einer bodenplatte
EP1841932B1 (de) Verbindungselemente mit geformtem klebstoffstrang
EP2292869A2 (de) Durch Absenken miteinander verbindbare Paneele
WO2019141531A1 (de) Dekoranordnung für eine innenverkleidung eines kraftfahrzeuges sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE20122020U1 (de) Feuchtigkeitsschutzmittel für Paneele
DE102009040114A1 (de) Paneel zur Bildung eines Belags und Verfahren zur Herstellung eines solchen Paneels
EP1702119B1 (de) Einschwenkprofil
DE102006062715B4 (de) Verbundplatte mit Kantenschutz und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3754128A1 (de) Akustikpaneel mit versetzten nuten
EP2505325B1 (de) Verfahren zum Anbringen von Kantenstreifen an einem plattenförmigen Verbundformteil
EP3330076A1 (de) Verfahren zum herstellen eines beidseitig furnierten laminats
DE9103355U1 (de) Postforming-Element
DE102007023241B4 (de) Laminatpaneel mit eingefärbtem Kern
DE202009011997U1 (de) Paneel zur Bildung eines Belags
DE102012108754A1 (de) Verfahren zum Biegen eines Plattenelementes
DE20122032U1 (de) Feuchtigkeitsschutzmittel für Paneele

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070820

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20071221

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20090731

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRONOPLUS TECHNICAL AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150710

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005015544

Country of ref document: DE

Owner name: XYLO TECHNOLOGIES AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: KRONOSPAN TECHNICAL CO. LTD., ENGOMI, NIKOSIA, CY

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 879915

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005015544

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005015544

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005015544

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005015544

Country of ref document: DE

Owner name: XYLO TECHNOLOGIES AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: KRONOPLUS TECHNICAL AG, NIEDERTEUFEN, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171214

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: XYLO TECHNOLOGIES AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: KRONOPLUS TECHNICAL AG

Effective date: 20181029

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 879915

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: XYLO TECHNOLOGIES AG, CH

Effective date: 20190129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20051214

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231213

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19