EP1841619A1 - Fahrzeugsitz mit schwenkbarer klappe - Google Patents

Fahrzeugsitz mit schwenkbarer klappe

Info

Publication number
EP1841619A1
EP1841619A1 EP06702194A EP06702194A EP1841619A1 EP 1841619 A1 EP1841619 A1 EP 1841619A1 EP 06702194 A EP06702194 A EP 06702194A EP 06702194 A EP06702194 A EP 06702194A EP 1841619 A1 EP1841619 A1 EP 1841619A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle seat
locking
seat according
use position
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP06702194A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Woth
Eckhard Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Publication of EP1841619A1 publication Critical patent/EP1841619A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Definitions

  • the invention relates to a vehicle seat, in particular a motor vehicle seat, with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object to improve a vehicle seat of the type mentioned. This object is achieved by a vehicle seat with the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims.
  • the flap structure with the backrest structure by means of a rotary push bar unit as disclosed in DE 199 53 686 Cl, lockable, which has a locking pin which is extended in the use position and retracted in the non-use position, a projection of the locking pin prevented in the non-use position and thus eliminates the risk of injury or at least reduced.
  • the backrest structure is preferably pivotable relative to the seat structure.
  • the invention can also be used for locking two pivotable backrest structures with one another or for locking between a pivotable flap structure and a fixed backrest structure or the vehicle structure.
  • the locking pin has at least one axially effective securing element, for example two radially opposing, radially projecting securing lugs or a collar or other flange ,
  • a locking lug occurs during locking by a respective recess of the bolt opening and engages - due to the helical movement - behind the recess adjacent to the adjacent part of the edge of the bolt opening, whereby an additional positive engagement is formed.
  • the latter applies correspondingly to a collar, which preferably engages behind the pawl.
  • the locking pin of the rotary push-lock unit preferably travels spring-loaded and by rotation of a release sleeve, so that the unactuated rotary push-lock unit locks.
  • a locking lever can be provided which-in particular by cooperation with a locking lug on the release sleeve-locks the rotated release sleeve and retracts the locking pin.
  • the spring-loaded locking lever when unlocking the flap structure in contact with the back of the locking lug of the rotating release sleeve and then lies behind the locking lug against a form fit.
  • the locking lever Upon return of the flap structure in the use position, the locking lever preferably pivots on, in particular by contact with a bearing plate, and releases the release sleeve, so that the locking pin is extended again.
  • the locking lever is preferably articulated to a pivotally articulated arm.
  • a pulling means is attached to the release sleeve with one end, which is attached with its other end to the rotary push bar unit opposite structure.
  • the locking pin locked for example by means of a pawl, is then not yet unlocked after unlocking. hazards. Only when Vorschwenken the flap structure turns the traction means - via a suitable deflection - the release sleeve and thus retracts the locking pin.
  • 1 is a perspective view of the first embodiment without padding, wherein the flap is in the non-use position
  • FIG. 2 is a partial perspective view of the first embodiment, wherein the flap is in the position of use
  • FIG. 3 is a side view of the unlocked flap structure, wherein the flap is still in the position of use,
  • Fig. 6 is a perspective, partially in section view of the second embodiment, wherein the flap is in the non-use position
  • FIG. 7 shows an incomplete illustration of the flap structure of the second exemplary embodiment, including the bearing plate and the rear view of the rotary push bar unit associated with the backrest structure.
  • a vehicle seat 1 is formed as part of a split rear seat system for a motor vehicle.
  • the presently considered vehicle seat 1 occupies about 40% + 20% of the total width and is largely independent of a 40% part of the rear seat system.
  • the provided with a supporting structure vehicle seat 1 is padded in a conventional manner and with head support and seat belts provided, wherein in the following only the structure is considered.
  • a preferably longitudinally adjustable and lowerable seat part structure 3 of the vehicle seat 1, which - together with a padding - defines a seat part, is at the rear end in the direction of travel by means of fittings a backrest structure 5 pivotally mounted and preferably adjustable in inclination and locked. While the backrest structure 5 is only slightly narrower at its lower end than the seat part structure 3, it assumes at its upper end only about 40% of the total width and defines there - together with a padding - a backrest. The further 20% of the total width are occupied by a flap structure 10, which - together with a padding - defines a flap.
  • the flap structure 10 is disposed above the lower end of the backrest structure 5, laterally supported on both sides of a respective bearing plate 11 of the backrest structure 5 pivotally about a pivot axis A, and releasably locked in a suitable for insertion position by a locking device described in more detail below with the backrest structure 5.
  • the flap structure 10 is thereby relative to the backrest structure 5 in the direction of travel forward in a not suitable for Einsitzen non-use position, in this case in a substantially horizontal horizontal table position to allow a load, and is taken along with the pivoting of the backrest structure 5.
  • the pivot axis A of the flap structure 10 and the pivot axis of the backrest structure 5 are close to each other and optionally aligned with each other.
  • the locking device between the flap structure 10 and the backrest structure 5 has on the backrest structure 5 a locking plate 15 with a latch opening 17.
  • the locking plate 15 is, for example, firmly welded to a backrest spar facing the flap structure 10, or otherwise attached to the backrest structure.
  • the latch opening 17 may also be formed directly in the backrest spar.
  • a rotary push-bar unit 20 is arranged on the flap structure 10, which is largely already known from DE 199 53 686 C1, the opening of which is known. content is expressly included.
  • an approximately cylindrical locking pin 22 is provided, which is arranged axially displaceable and rotatable in the circumferential direction in a cup-shaped crankcase bushing 24.
  • a compression spring 26 of the locking pin 22 is supported at the bottom of the crank sleeve 24 and biased against the same axially outwardly, with a shoulder 28 of the locking pin 22 is normally held approximately flush with the front edge of the crank sleeve 24.
  • the release sleeve 34 has a hook 36 and offset in the circumferential direction to a locking lug 38.
  • the spherical caps 30 are taken along by the wall of the longitudinal grooves 33 in the circumferential direction. Due to the scenes 32 they move in the longitudinal grooves 33 in addition in the axial direction.
  • the rotary push-lock unit 20 is arranged between the flap structure 10, in particular a spar thereof, and a plate 40 spaced therefrom, wherein the approximately rectangular, flat plate 40 is fixedly connected to the flap structure 10 by means of lateral tabs or the like.
  • the crankcase bushing 24 is rotatably connected to the plate 40.
  • the plate 40 has a passage opening for the passage of the locking pin 22. When the flap structure 10 is locked to the backrest structure 5, the locking pin 22 engages in the latch opening 17.
  • two locking lugs 42 are provided at the outer end of the locking pin 22 radially opposite one another, which at the entrance of the locking pin 22 in the latch opening 17 by two radial recesses 43 occur at the edge of the bolt opening 17, due to the rotation of the locking pin 22 but later in the circumferential direction behind an adjacent to the recess 43, no recess having part of the edge of the bolt opening 17 come to rest.
  • a release lever 44 arranged on the inner side of the plate 40 is articulated to the plate 40.
  • the release lever 44 is pivotable parallel to the plane of the plate 40 and has two arms for attaching loops or Bowden cables. From the release lever 44 is perpendicular to the plate 40 from a Einhlindarm 46, on which one end of a Bowden cable 48 is mounted, the other end is mounted on the hook 36 of the rotary push bar unit 20.
  • the release lever 44 By pivoting the release lever 44, the release sleeve 34 of the rotary push bar unit 20 is rotated and thus the locking pin 22 retracted.
  • a handlebar 50 is articulated to the plate 40, to which in turn a locking lever 52 is articulated.
  • the two-armed locking lever 52 is biased by a locking spring 54 relative to the plate 40 and is located with this bias with an upper arm 56 on the trigger sleeve 34, and usually in the area between the locking lug 38 and the hanger 36.
  • the flap structure 10 can now be pivoted from the use position relative to the backrest structure 5 forward in the non-use position.
  • the lower arm 58 of the locking lever 52 initially slides along the upper edge of the bearing plate 11 present on this side until, after leaving the bearing plate 11, the locking spring 54 brings the locking lever 52 and the handlebar 50 into a more stretched position relative to one another.
  • the components remain in their relative positions to each other as long as the flap structure 10 is in the non-use position. By retracting the locking pin 22 there is no danger to injure itself on the same.
  • the locking lever 52 When the flap structure 10 is pivoted back into the use position, the locking lever 52 - due to the extended relative position to the handlebar 50 - with the lower arm 58 in abutment against the front edge of the bearing plate 11. With the end of the pivotal movement of the flap mechanism 10 is the locking lever 52 pivoted by the relative movement to the bearing plate 11 and releases the locking lug 38.
  • the compression spring 26 now moves the locking pin 22 again, so that it can enter the latch opening 17 with the reaching of the use position.
  • the temporal and spatial vote be chosen so that the locking pin 22 first comes into contact with the front end of the locking plate 15, slides along this and enters with the reaching of the latch opening 17 in this.
  • the flap structure 10 is now locked again with the backrest structure 5.
  • the second embodiment is similar to the first embodiment, unless otherwise described below, which is why identical and equivalent components carry 100 higher reference numerals.
  • the vehicle seat 101 of the second exemplary embodiment likewise comprises a backrest structure 105 and a flap structure 110, which is pivotably connected to bearing plates 111 of the backrest structure about a pivot axis A.
  • the rotary push-lock unit 120 with the plate 140 is now mounted on a backrest spar of the backrest structure 105, while on the flap structure 110, a cooperation is shown with the locking pin 122, of which only the backrest structure 105 facing the functionally less significant end is shown in the drawing pivotable pawl 160 is provided, which is associated with a known pawl mechanism. In the present case, the pawl 160 is articulated on the release lever 144.
  • the locking pin 122 preferably has a radially projecting collar which engages behind the pawl 160.
  • a traction means 162 At the suspension 136 of the release sleeve 134 is a traction means 162, in this case a wire, mounted with one end, which at its other end to a pull arm 164 of the flap structure tur 110 is hung.
  • the laterally extending from the flap structure 110 pull arm 164 is located in the vicinity of the pivot axis A in the same direction.
  • the pawl 160 is pivoted by means of the release lever 144, so that the latch pin 122 is released and the flap structure 110 is unlocked.
  • the pulling arm 164 which pivots downwardly, pulls on the triggering sleeve 134 by means of the pulling means 162, which rotates, thereby retracting the locking pin 122.
  • the locking pin 122 is fully retracted so that there is no risk of injury.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeugsitz (1) , insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Sitzstruktur (3) , einer Lehnenstruktur (5) und einer mit der Lehnenstruktur (5) in einer zum Einsitzen geeigneten Gebrauchsstellung lösbar verriegelbaren und von der Gebrauchsstellung relativ zur Lehnenstruktur (5) in eine nicht zum Einsitzen geeignete Nichtgebrauchsstellung schwenkbaren Klappenstruktur (10) ist die Klappenstruktur (10) mit der Lehnenstruktur (5) mittels einer Drehschubriegeleinheit (20) verriegelbar, welche einen Riegelzapfen (22) aufweist, der in der Gebrauchsstellung ausgefahren ist und in der Nichtgebrauchsstellung eingefahren bleibt .

Description

Fahrzeugsitz mit schwenkbarer Klappe
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Bei bekannten Fahrzeugsitzen dieser Art, welche Teil einer geteilten Rücksitzanlage sind, ist in der Nichtgebrauchsstellung an der Lehnenstruktur und/oder an der Klappenstruktur ein Riegel, Bügel oder Haken frei zugänglich, wodurch die Gefahr von Verletzungen besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fahrzeugsitz der eingangs genannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Dadurch, dass die Klappenstruktur mit der Lehnenstruktur mittels einer Drehschubriegeleinheit, wie sie in der DE 199 53 686 Cl offenbart ist, verriegelbar ist, welche einen Riegelzapfen aufweist, der in der Gebrauchsstellung ausgefahren ist und in der Nichtgebrauchsstellung eingefahren bleibt, wird ein Vorstehen des Riegelzapfens in der Nichtgebrauchsstellung verhindert und damit die Verletzungsgefahr beseitigt oder zumindest verringert. Die Lehnenstruktur ist vorzugsweise relativ zur Sitzstruktur schwenkbar. Die Erfindung kann aber auch für ein Verriegeln zweier schwenkbarer Lehnenstrukturen untereinander oder für ein Verriegeln zwischen einer schwenkbaren Klappenstruktur und einer feststehenden Lehnenstruktur oder der Fahrzeugstruktur verwendet werden. Um in der Gebrauchsstellung die Klappenstruktur auch bei einem seitlichen Auseinanderdrücken von Klappenstruktur und Lehnenstruktur im Mißbrauchsfall oder Crashfall verriegelt zu halten, weist der Riegelzapfen wenigstens ein axial wirksa- mes Sicherungselement, beispielsweise zwei radial gegenüberliegende, radial abstehende Sicherungsnasen oder einen Bund oder sonstigen Flansch, auf. Eine solche Sicherungsnase tritt beim Verriegeln durch je eine Ausnehmung der Riegelöffnung und greift - aufgrund der schraubenförmigen Bewegung - hinter den zur Ausnehmung benachbarten Teil des Randes der Riegelöffnung, wodurch ein zusätzlicher Formschluß entsteht. Letzteres gilt entsprechend für einen Bund, welcher vorzugsweise hinter die Klinke greift.
Der Riegelzapfen der Drehschubriegeleinheit fährt vorzugsweise federbelastet aus und durch Drehung einer Auslösehülse ein, so dass die unbetätigte Drehschubriegel- einheit verriegelt. Um die Drehschubriegeleinheit betätigt und in einem entriegelten Zustand zu halten, kann in einer bevorzugten Ausführung ein Sperrhebel vorgesehen sein, der - insbesondere durch Zusammenwirken mit einer Sperrnase auf der Auslösehülse - die gedrehte Auslösehülse sperrt und den Riegelzapfen eingefahren hält. Vorzugsweise gelangt hierzu der federbelastete Sperrhebel beim Entriegeln der Klappenstruktur in Anlage an den Rücken der Sperrnase der sich drehenden Auslösehülse und liegt dann hinter der Sperrnase formschlüssig an. Bei der Rückkehr der Klappenstruktur in die Gebrauchsstellung schwenkt der Sperrhebel vorzugsweise auf, insbesondere durch Anlage an eine Lagerplatte, und gibt die Auslösehülse frei, so dass der Riegelzapfen wieder ausgefahren wird. Für eine hohe Beweglichkeit des Sperrhebels, bespielsweise auch um beim Verlassen der Gebrauchsstellung die Lagerplatte ungehindert passieren zu können, ist der Sperrhebel vorzugsweise an einem schwenkbar angelenkten Lenker angelenkt.
In einer anderen bevorzugten Ausführung ist an der Auslösehülse ein Zugmittel mit einem Ende angebracht, welches mit seinem anderen Ende an der der Drehschubriegeleinheit gegenüberliegenden Struktur angebracht ist. Der beispielsweise mittels einer Klinke verriegelte Riegelzapfen ist dann nach dem Entriegeln noch nicht ein- gefahren. Erst beim Vorschwenken der Klappenstruktur dreht das Zugmittel - über eine geeignete Umlenkung - die Auslösehülse und fährt somit den Riegelzapfen ein.
Im folgenden ist die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Aus- führungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels ohne Polsterung, wobei sich die Klappe in der Nichtgebrauchsstellung befindet,
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht des ersten Ausführungsbeispiels, wobei sich die Klappe in der Gebrauchsstellung befindet,
Fig. 3 eine Seitenansicht der entriegelten Klappenstruktur, wobei sich die Klappe noch in der Gebrauchsstellung befindet,
Fig. 4 einen Riegelzapfen mit Druckfeder und Kugeln,
Fig. 5 eine Drehschubriegeleinheit,
Fig. 6 eine perspektivische, teilweise geschnitten dargestellte Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels, wobei sich die Klappe in der Nichtgebrauchsstellung befindet, und
Fig. 7 eine unvollständige Darstellung der Klappenstruktur des zweiten Ausfüh- rungsbeispiels samt Lagerplatte und der Rückansicht der der Lehnenstruktur zugeordneten Drehschubriegeleinheit.
Im ersten Ausführungsbeispiel ist ein Fahrzeugsitz 1 als Teil einer geteilten Rücksitzanlage für ein Kraftfahrzeug ausgebildet. Der vorliegend betrachtete Fahr- zeugsitz 1 nimmt etwa 40% + 20% der Gesamtbreite ein und ist von einem 40%- Teil der Rücksitzanlage weitgehend unabhängig. Der mit einer tragenden Struktur versehene Fahrzeugsitz 1 ist in an sich bekannter Weise gepolstert und mit Kopf- stützen und Sicherheitsgurten versehen, wobei im folgenden nur noch die Struktur betrachtet ist.
An einer vorzugsweise längseinstellbaren und absenkbaren Sitzteilstruktur 3 des Fahrzeugsitzes 1, welche - zusammen mit einer Polsterung - ein Sitzteil definiert, ist an dem in Fahrtrichtung hinteren Ende mittels Beschlägen eine Lehnenstruktur 5 schwenkbar und vorzugsweise neigungseinstellbar angebracht und verriegelt. Während die Lehnenstruktur 5 an ihrem unteren Ende lediglich geringfügig schmäler als die Sitzteilstruktur 3 ist, nimmt sie an ihrem oberen Ende nur etwa 40% der Gesamt- breite ein und definiert dort - zusammen mit einer Polsterung - eine Lehne. Die weiteren 20% der Gesamtbreite werden von einer Klappenstruktur 10 eingenommen, welche - zusammen mit einer Polsterung - eine Klappe definiert. Die Klappenstruktur 10 ist oberhalb des unteren Endes der Lehnenstruktur 5 angeordnet, seitlich beidseitig an je einer Lagerplatte 11 der Lehnenstruktur 5 um eine Schwenkachse A schwenkbar gelagert, und in einer zum Einsitzen geeigneten Gebrauchsstellung durch eine nachfolgend genauer beschriebene Verriegelungseinrichtung lösbar mit der Lehnenstruktur 5 verriegelt. Die Klappenstruktur 10 ist dadurch relativ zur Lehnenstruktur 5 in Fahrtrichtung nach vorne schwenkbar in eine nicht zum Einsitzen geeignete Nichtgebrauchsstellung, vorliegend in eine im wesentlichen ho- rizontale Tischstellung, um ein Durchladen zu ermöglichen, und wird beim Schwenken der Lehnenstruktur 5 mitgenommen. Vorzugsweise sind die Schwenkachse A der Klappenstruktur 10 und die Schwenkachse der Lehnenstruktur 5 nahe beieinander und fluchten gegebenenfalls miteinander.
Die Verriegelungseinrichtung zwischen der Klappenstruktur 10 und der Lehnenstruktur 5 weist an der Lehnenstruktur 5 ein Riegelblech 15 mit einer Riegelöffnung 17 auf. Das Riegelblech 15 ist beispielsweise fest mit einem der Klappenstruktur 10 zugewandten Lehnenholm verschweißt oder anderweitig lehnenstrukturfest angebracht. Die Riegelöffnung 17 kann auch direkt im Lehnenholm ausgebildet sein.
Als Gegenstück ist an der Klappenstruktur 10 eine Drehschubriegeleinheit 20 angeordnet, welche weitgehend bereits aus der DE 199 53 686 Cl bekannt ist, deren Of- fenbarungsgehalt ausdrücklich einbezogen wird. Hierbei ist ein näherungsweise zylindrischer Riegelzapfen 22 vorgesehen, welcher axial verschiebbar und in Um- fangsrichtung drehbar in einer topfförmigen Kulissenbüchse 24 angeordnet ist. Mittels einer Druckfeder 26 ist der Riegelzapfen 22 am Boden der Kulissenbüchse 24 abgestützt und gegenüber derselben axial nach außen vorgespannt, wobei normalerweise ein Absatz 28 des Riegelzapfens 22 mit dem stirnseitigen Rand der Kulissenbüchse 24 etwa bündig gehalten wird. Zwei radial in Mulden des Riegelzapfens 22 angeordnete Kugelkalotten 30 greifen durch je eine gewindeartige Kulisse 32 der Kulissenbüchse 24 nach außen in zwei Längsnuten 33 an der Innenwand einer Aus- lösehülse 34, welche die Kulissenbüchse 24 umschließt. Die Auslösehülse 34 weist eine Einhängung 36 und in Umfangsrichtung versetzt dazu eine Sperrnase 38 auf. Durch Drehen der Auslösehülse 34 werden die Kugelkalotten 30 von der Wand der Längsnuten 33 in Umfangsrichtung mitgenommen. Aufgrund der Kulissen 32 verschieben sie sich in den Längsnuten 33 zusätzlich in axialer Richtung. Durch die Bewegung der Kugelkalotten 30 wird der Riegelzapfen 22 - entgegen der Kraft der Druckfeder 26 - axial nach innen gezogen (eingefahren) und zugleich gedreht, was überlagert eine schraubenförmige Bewegung ergibt.
Die Drehschubriegeleinheit 20 ist zwischen der Klappenstruktur 10, insbesondere einem Holm derselben, und einer hierzu beabstandeten Platte 40 angeordnet, wobei die etwa rechteckförmige, ebene Platte 40 mittels seitlicher Laschen oder dergleichen fest mit der Klappenstruktur 10 verbunden ist. Dabei ist die Kulissenbüchse 24 drehfest mit der Platte 40 verbunden. Die Platte 40 weist eine Durchtrittsöffnung für den Durchtritt des Riegelzapfens 22 auf. Wenn die Klappenstruktur 10 mit der Lehnenstruktur 5 verriegelt ist, greift der Riegelzapfen 22 auch in die Riegelöffnung 17. Als zusätzliche Sicherung sind am äußeren Ende des Riegelzapfens 22 radial gegenüberliegend zwei Sicherungsnasen 42 vorgesehen, welche beim Eintritt des Riegelzapfens 22 in die Riegelöffhung 17 durch zwei radiale Ausnehmungen 43 am Rand der Riegelöffnung 17 hindurch treten, aufgrund der Drehung des Riegel- zapfens 22 aber im weiteren Verlauf in Umfangsrichtung hinter einem zur Ausnehmung 43 benachbarten, keine Ausnehmung aufweisenden Teil des Randes der Riegelöffnung 17 zu liegen kommen. Dabei vergrößern die Sicherungsnasen 42 den lokalen Durchmesser des Riegelzapfens 22 so, dass er größer als der Durchmesser der Riegelöffnung 17 (ohne Ausnehmungen 43) ist.
Um die Drehschubriegeleinheit 20 zu betätigen und damit die Klappenstruktur 10 zu entriegeln, ist an der Platte 40 ein auf der innen liegenden Seite der Platte 40 angeordneter Auslösehebel 44 angelenkt. Der Auslösehebel 44 ist parallel zur Ebene der Platte 40 schwenkbar und weist zwei Arme zur jeweiligen Anbringung von Schlaufen oder Bowdenzügen auf. Vom Auslösehebel 44 steht senkrecht zur Platte 40 ein Einhängarm 46 ab, an welchem ein Ende eines Bowdenzuges 48 eingehängt ist, dessen anderes Ende an der Einhängung 36 der Drehschubriegeleinheit 20 eingehängt ist. Durch Schwenken des Auslösehebels 44 wird die Auslösehülse 34 der Drehschubriegeleinheit 20 gedreht und damit der Riegelzapfen 22 eingefahren.
Um die Drehschubriegeleinheit 20 im betätigten Zustand und damit den Riegel- zapfen 22 auch ohne Zug am Auslösehebel 44 eingefahren zu halten, ist an der Platte 40 ein Lenker 50 angelenkt, an welchem wiederum ein Sperrhebel 52 angelenkt ist. Der zweiarmige Sperrhebel 52 ist mittels einer Sperrfeder 54 gegenüber der Platte 40 vorgespannt und liegt mit dieser Vorspannung mit einem oberen Arm 56 an der Auslösehülse 34 an, und zwar normalerweise im Bereich zwischen der Sperrnase 38 und der Einhängung 36. Wenn die Auslösehülse 34 gedreht wird, gelangt der Sperrhebel 52 in Anlage an den Rücken der Sperrnase 38 und schnappt dann hinter dieselbe. Nun wird die Auslösehülse 34 durch den hinter der Sperrnase 38 formschlüssig anliegenden Sperrhebel 52 gesperrt, und der Riegelzapfen 22 bleibt eingefahren.
Die Klappenstruktur 10 kann nun von der Gebrauchsstellung relativ zur Lehnenstruktur 5 nach vorne in die Nichtgebrauchsstellung geschwenkt werden. Dabei gleitet der untere Arm 58 des Sperrhebels 52 zunächst entlang der Oberkante der auf dieser Seite vorhandenen Lagerplatte 11 entlang, bis nach dem Verlassen der Lager- platte 11 die Sperrfeder 54 den Sperrhebel 52 und Lenker 50 in eine gestrecktere Lage zueinander bringt. Die Bauteile verbleiben in ihren Relativpositionen zueinander, solange sich die Klappenstruktur 10 in der Nichtgebrauchsstellung befindet. Durch das Einfahren des Riegelzapfens 22 besteht keine Gefahr, sich an demselben zu verletzen.
Wenn die Klappenstruktur 10 in die Gebrauchsstellung zurückgeschwenkt wird, ge- langt der Sperrhebel 52 - aufgrund der gestreckteren Relativlage zum Lenker 50 - mit dem unteren Arm 58 in Anlage an die Vorderkante der Lagerplatte 11. Mit dem Ende der Schwenkbewegung der Klappenstraktur 10 wird der Sperrhebel 52 durch die Relativbewegung zur Lagerplatte 11 geschwenkt und gibt die Sperrnase 38 frei. Die Druckfeder 26 fährt nun den Riegelzapfen 22 wieder aus, so dass dieser mit dem Erreichen der Gebrauchsstellung in die Riegelöffnung 17 treten kann. Vorzugsweise ist die zeitlich und räumliche Abstimmung so gewählt sein, dass der Riegelzapfen 22 zunächst stirnseitig in Anlage an das Riegelblech 15 gelangt, an diesem entlang gleitet und mit dem Erreichen der Riegelöffnung 17 in diese eintritt. Die Klappenstruktur 10 ist nun wieder mit der Lehnenstruktur 5 verriegelt.
Das zweite Ausführungsbeispiel gleicht dem ersten Ausführungsbeispiel, sofern nicht nachfolgend abweichend beschrieben, weshalb gleiche und gleichwirkende Bauteile um 100 höhere Bezugszeichen tragen.
Der Fahrzeugsitz 101 des zweiten Ausführungsbeispiels umfasst ebenfalls eine Lehnenstruktur 105 und eine Klappenstruktur 110, welche an Lagerplatten 111 der Lehnenstruktur um eine Schwenkachse A schwenkbar angelenkt ist. Die Drehschubriegeleinheit 120 mit der Platte 140 ist nun an einem Lehnenholm der Lehnenstruktur 105 angebracht, während zum Zusammenwirken mit dem Riegelzapfen 122, von dem in der Zeichnung nur das der Lehnenstruktur 105 zugewandte, funktionell weniger bedeutsame Ende zu sehen ist, an der Klappenstruktur 110 eine schwenkbare Klinke 160 vorgesehen ist, welche einem an sich bekannten Klinkenmechanismus zugeordnet ist. Vorliegend ist die Klinke 160 am Auslösehebel 144 angelenkt. Als axiales Sicherungselement weist der Riegelzapfen 122 vorzugsweise einen radial abstehenden Bund auf, der hinter die Klinke 160 greift. An der Einhängung 136 der Auslösehülse 134 ist ein Zugmittel 162, vorliegend ein Draht, mit einem Ende eingehängt, welches mit seinem anderen Ende an einem Zugarm 164 der Klappenstruk- tur 110 eingehängt ist. Der seitlich von der Klappenstruktur 110 abstehende Zugarm 164 befindet sich in der Nachbarschaft der Schwenkachse A in Fahrtrichtung vor derselben.
Um von der Gebrauchsstellung aus die Klappenstruktur 110 relativ zur Lehnenstruktur 105 nach vorne schwenken zu können, wird mittels des Auslösehebels 144 die Klinke 160 geschwenkt, so dass der Riegelzapfen 122 freigegeben wird und die Klappenstruktur 110 entriegelt ist. Mit dem Schwenken der Klappenstruktur 110 zieht der nach unten schwenkende Zugarm 164 mittels des Zugmittels 162 an der Auslösehülse 134, welche sich dreht und dabei den Riegelzapfen 122 einfährt. Wenn die Klappenstruktur 110 die Nichtgebrauchsstellung erreicht hat, ist der Riegelzapfen 122 vollständig eingefahren, so dass keine Gefahr von Verletzungen besteht.
Bezugszeichenliste
1, 101 Fahrzeugsitz
3 Sitzteilstruktur
5, 105 Lehnenstruktur
10, 110 Klappenstruktur
11, 111 Lagerplatte
15 Riegelblech
17 Riegelöffnung
20, 120 Drehschubriegeleinheit
22, 122 Riegelzapfen
24 Kulissenbüchse
26 Druckfeder
28 Absatz
30 Kugel
32 Kulisse
33 Längsnut
34, 134 Auslösehülse
36, 136 Einhängung
38 Sperrnase
40, 140 Platte
42 Sicherungsnase
43 Ausnehmung
44, 144 Auslösehebel
46 Einhängarm
48 Bowdenzug
50 Lenker
52 Sperrhebel
54 Sperrfeder
56 oberer Arm
58 unterer Arm 160 Klinke
162 Zugmittel
164 Zugarm
A Schwenkachse

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Sitzstruktur (3), einer Lehnenstruktur (5; 105) und einer mit der Lehnenstruktur (5; 105) in einer Gebrauchsstellung lösbar verriegelbaren Klappenstruktur (10; 110), die von der Gebrauchsstellung relativ zur Lehnenstruktur (5; 105) in eine Nichtgebrauchs- stellung schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenstruktur (10; 110) mit der Lehnenstruktur (5; 105) mittels einer Drehschubriegeleinheit (20; 120) verriegelbar ist, welche einen Riegelzapfen (22; 122) aufweist, der in der Gebrauchsstellung ausgefahren ist und in der Nichtgebrauchsstellung eingefahren bleibt.
2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehschub- riegeleinheit (20; 120) an der Klappenstruktur (10) oder der Lehnenstruktur
(105) angeordnet ist und ihr Riegelzapfen (22; 122) mit einer Riegelöffnung (17) oder einer Klinke (160) an der der Drehschubriegeleinheit (20; 120) gegenüberliegenden Struktur (5; 110) zusammenwirkt.
3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelzapfen (22) ein axial wirksames Sicherungselement, insbesondere wenigstens eine radial abstehende Sicherungsnase (42) oder einen Bund, aufweist, welches beim Verriegeln durch eine Ausnehmung (43) der Riegelöffnung (17) oder der Klinke (160) tritt und hinter den zur Ausnehmung (43) benachbarten Teil des Randes der Riegelöffnung (17) oder der Klinke (160) greift.
4. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelzapfen (22; 122) federbelastet ausfährt und durch Drehung einer Auslösehülse (34; 134) der Drehschubriegeleinheit (20; 120) einfährt.
5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrhebel (52), insbesondere durch Zusammenwirken mit einer Sperrnase (38) auf der Auslösehülse (34), die gedrehte Auslösehülse (34) sperrt.
6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Entriegeln der Klappenstruktur (10) der federbelastete Sperrhebel (52) in Anlage an den Rücken der Sperrnase (38) der sich drehenden Auslösehülse (34) gelangt und dann hinter der Sperrnase (38) formschlüssig anliegt.
7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Sperrhebel (52) bei der Rückkehr der Klappenstruktur (10) in die Gebrauchsstellung aufschwenkt, insbesondere durch Anlage an eine Lagerplatte (11), und die Auslösehülse (34) freigibt.
8. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (52) an einem schwenkbar angelenkten Lenker (50) angelenkt ist.
9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösehülse (34; 134) mittels wenigstens einer Kugel (30) auf den
Riegelzapfen (22; 122) einwirkt, insbesondere indem die Kugel (30) einerseits in einer Mulde des einen Bauteils (22; 122) und andererseits in einer Längsnut 33) des anderen Bauteils (34; 134) angeordnet ist.
10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auslösehülse (134) ein Zugmittel (162) mit einem Ende angebracht ist, welches mit seinem anderen Ende an der der Drehschubriegeleinheit (20) gegenüberliegenden Struktur (110) angebracht ist.
11. Fahrzeugsitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vorschwenken der Klappenstruktur (110) das Zugmittel (162) die Auslösehülse (134) dreht.
EP06702194A 2005-01-25 2006-01-11 Fahrzeugsitz mit schwenkbarer klappe Pending EP1841619A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003288A DE102005003288A1 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Fahrzeugsitz mit schwenkbarer Klappe
PCT/EP2006/000152 WO2006079447A1 (de) 2005-01-25 2006-01-11 Fahrzeugsitz mit schwenkbarer klappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1841619A1 true EP1841619A1 (de) 2007-10-10

Family

ID=36035823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06702194A Pending EP1841619A1 (de) 2005-01-25 2006-01-11 Fahrzeugsitz mit schwenkbarer klappe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20070284919A1 (de)
EP (1) EP1841619A1 (de)
JP (1) JP2008528076A (de)
KR (1) KR20070063469A (de)
BR (1) BRPI0604836A (de)
DE (1) DE102005003288A1 (de)
WO (1) WO2006079447A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049838B3 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 Faurecia Autositze Gmbh Rückenlehne für ein Fahrzeug
DE102013003788B3 (de) 2012-11-30 2014-05-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
JP6488326B2 (ja) * 2017-03-09 2019-03-20 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
US10227027B2 (en) * 2017-06-30 2019-03-12 Lear Corporation Seat back with pivotable armrest and armrest restrictor

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58164939U (ja) * 1982-04-30 1983-11-02 日産自動車株式会社 自動車用リヤシ−ト
JPH0139235Y2 (de) * 1984-12-26 1989-11-24
JPS6291729U (de) * 1985-11-30 1987-06-11
US4902072A (en) * 1989-03-15 1990-02-20 Tela Flynt Chancellor Chair with pivotal arm extension
US5733010A (en) * 1993-10-21 1998-03-31 Lewis; John W. Releasable arm for dental patient chair
FR2711952A1 (fr) * 1993-11-04 1995-05-12 Peugeot Dossier rabattable renforcé en deux parties pour une banquette arrière d'un véhicule automobile.
DE4427835A1 (de) * 1994-08-05 1996-02-08 Hs Tech & Design Arretierung für geteilt klappbare Rückenlehnen von Kraftfahrzeugrücksitzen
US5593207A (en) * 1994-11-04 1997-01-14 Cosco, Inc. Seat for child swing
DE19701775C2 (de) * 1997-01-20 2002-01-17 Kendrion Rsl Germany Gmbh Vorrichtung zum Verriegeln von geteilt klappbaren Rückenlehnen an Kraftfahrzeugrücksitzen
DE19737643C2 (de) * 1997-08-28 2002-07-18 Opel Adam Ag Armlehnenanordnung für einen Sitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
US6050645A (en) * 1998-03-04 2000-04-18 Tachi-S Engineering U.S.A., Inc. Clutching mechanism for an infinitely adjustable armrest
US5984416A (en) * 1998-04-30 1999-11-16 Calvin College Adjustable armrest
US6220658B1 (en) * 1998-10-16 2001-04-24 Johnson Controls Technology Company Retractable tray table
DE19953686C1 (de) * 1999-11-09 2001-08-23 Keiper Gmbh & Co Beschlag für die Rückenlehne von Fahrzeugsitzen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
US6224149B1 (en) * 1999-11-15 2001-05-01 Krueger International, Inc. Tablet mounting assembly for a seating system
US6705675B1 (en) * 2000-05-08 2004-03-16 Graco Children's Products Inc. Adjustable child seat for toddlers to small children
DE10054548B4 (de) * 2000-11-01 2013-06-06 Volkswagen Ag Rücksitzbank
US6467847B2 (en) * 2001-01-19 2002-10-22 Johnson Controls Technology Company Comfort armrest with memory
DE10338413A1 (de) * 2002-08-19 2005-03-24 Grammer Ag Armlehne
JP4089386B2 (ja) * 2002-10-29 2008-05-28 日本発条株式会社 アームレスト装置
US20060267382A1 (en) * 2005-05-18 2006-11-30 Schukra Of North America Arm rest return

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006079447A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0604836A (pt) 2007-12-18
JP2008528076A (ja) 2008-07-31
KR20070063469A (ko) 2007-06-19
US20070284919A1 (en) 2007-12-13
DE102005003288A1 (de) 2006-07-27
WO2006079447A1 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1068985B1 (de) Verriegelungsvorrichtung und Verankerungssystem
DE102010055246B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102013003789B3 (de) Fahrzeugsitz
DE102015218873B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102006003243B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP0872375A2 (de) Neigungseinstellbeschlag mit Freischwenkeinrichtung für Rückenlehnen von Kraftfahrzeugsitzen
DE102014204558A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102006044489B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlag
WO2014075819A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE102012015287A1 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE102005044778B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102016202513A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP2956333B1 (de) Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102013003790B3 (de) Fahrzeugsitz
DE69500197T2 (de) Fahrzeugsitzgleitschiene
DE102012016918A1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE10152556C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit klappbarer Rückenlehne
DE19740776C1 (de) Umklappbare Rückenlehne für eine Sitzbank
DE102013215028B4 (de) Easy-Entry-System für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP1841619A1 (de) Fahrzeugsitz mit schwenkbarer klappe
EP1048511B1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
WO2012022427A2 (de) Beschlagsanordnung mit einem längsverstellungsentriegelungsmodul
DE102005003289A1 (de) Fahrzeugsitz mit Bodenstellung
DE69406157T2 (de) Fahrzeugsitz und dessen Anwendung bei einem Rücksitz
DE102004057900B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB PL

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

D18D Application deemed to be withdrawn (deleted)
18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090801