EP1835115B1 - Schutzverfahren und Schutzsystem für Wertsachen - Google Patents

Schutzverfahren und Schutzsystem für Wertsachen Download PDF

Info

Publication number
EP1835115B1
EP1835115B1 EP07103260.1A EP07103260A EP1835115B1 EP 1835115 B1 EP1835115 B1 EP 1835115B1 EP 07103260 A EP07103260 A EP 07103260A EP 1835115 B1 EP1835115 B1 EP 1835115B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
pressure chamber
target
outer envelope
target pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07103260.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1835115A3 (de
EP1835115A2 (de
Inventor
Peter Villiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VILLIGER, PETER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1835115A2 publication Critical patent/EP1835115A2/de
Publication of EP1835115A3 publication Critical patent/EP1835115A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1835115B1 publication Critical patent/EP1835115B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/14Safes or strong-rooms for valuables with means for masking or destroying the valuables, e.g. in case of theft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/20Actuation by change of fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to a protection method and a protection system for valuables according to claim 1 or 7.
  • Valuables especially money, must be protected permanently, ie during their storage and during transport.
  • the valuables are enclosed in inner casings in the form of cassettes, as for example in the document WO 2006 125 796 are described. But it can also suitcases according to the document for this purpose WO 2006 084 853 be used.
  • the term "enclosed” does not necessarily mean that the inner sheaths and also the outer shells mentioned below are provided with mechanical, key-operated locks are closable in the conventional sense; the inner and outer sheaths may also be secured in a suitably different manner in a closed or closed manner against being opened, such that the valuables are encapsulated in a kind of capsule, the interior of which is accessible only by suitable manipulations.
  • cassettes are usually stored in security devices. Also, when transporting vehicles preferably vehicles are used, the holds contain safety devices for the cassettes.
  • the risk of theft for the cassettes is particularly high for transports between vehicles and buildings or on larger transport routes within building complexes.
  • the valuables or the inner casings or cassettes are enclosed in special outer shells, and there is provided an anti-abuse device that is triggered by unauthorized manipulation of the outer shell.
  • the abuse protection device can be arranged in or on the inner shell and, for example, be designed to mark and / or value the valuables in such a way that they can not be misused.
  • the anti-abuse device may also include other measures, such as an audible or visual warning signal, that may be detected on-site or at a control center by surveillance personnel.
  • the outer shells used hitherto, and in particular their safety devices, are complex in their manufacture and generally only suitable for receiving cassettes with certain masses and specific designs.
  • an outer shell is used, which can be closed gas-tight. Between the inner shell and the outer shell thereby a pressure chamber is formed, which is acted upon after closing the outer shell with an initial pressure.
  • This initial pressure usually differs little or not from the ambient pressure.
  • a target pressure is now generated, which deviates from the ambient pressure, that is, which is above or below the ambient pressure.
  • the pressure in the pressure chamber is monitored by means of a pressure sensor. Starting from the pressure sensor, the anti-abuse protection device is triggered as soon as the pressure in the pressure chamber deviates from the target pressure by more than a tolerance pressure value.
  • Means are provided to change the state of the anti-abuse device between a dormant state and a triggerable state.
  • the abuse protection device is brought into the releasable state, preferably after the target pressure has been reached in the pressure chamber, and it will be returned to the dormant state if the outer shell is to be opened by a person authorized to do so.
  • the target pressure can be generated for example by means of a pump, for which purpose an opening is present in the outer shell through which air passes during the pumping process, and which can be closed tightly as soon as the pump has increased or decreased the pressure in the pressure chamber to the desired pressure.
  • the pump can be arranged inside or outside the outer shell. Such a change in pressure is referred to as a change with external air communication.
  • the target pressure can also be generated without external air communication, internally but possibly externally controlled, by a physical and / or chemical process.
  • a physical process for generating the desired pressure can take place in such a way that a time-controllable physical process takes place.
  • a target pressure which is above the initial pressure can be generated by an expansion of a fluid in gaseous form from a pressure vessel into the pressure space.
  • a target pressure is preferably selected which is above the ambient or initial pressure.
  • a target pressure which is below the initial pressure can be generated by pumping air from the pressure chamber via a check valve in a pressure chamber arranged in the pressure vessel.
  • Another possibility for generating the target pressure is to generate a time-controllable chemical, such as pyrotechnic, process in the pressure chamber.
  • the target pressure is variable.
  • the target pressure can be selected in terms of time or changed according to a random principle.
  • the inner cover is usually a cassette, for example a cashbox, and it usually comprises the anti-abuse device.
  • the anti-abuse device may for example be a device connected to the inner shell for devaluing the valuables, for example with a coloring or etching substance.
  • a rigid outer shell for example an outer shell in the manner of a shell suitcase.
  • shell cases are inexpensive, and that a particular shell case can be used as an outer shell for inner cases of various types and dimensions.
  • the outer shell may have an inner and an outer wall, wherein the pressure space between these two walls is formed. This has the advantage that the pressure chamber has a smaller volume, so that the generation of the desired pressure requires less effort.
  • FIG. 1A and 1B show a first embodiment of a protection system 10 according to the invention.
  • Valuables 1 here in the form of a bundle of banknotes, are received in an inner shell 12 (eg a cashbox), and this inner shell 12 is enclosed in an outer shell 14.
  • an inner shell 12 eg a cashbox
  • the inner shell 12 is in the present case an (ATM) cassette and is commonly used for storing and transporting the valuables 1.
  • the outer shell 14 is tightly closed and in particular destined to receive the inner shell 12 with the valuables 1 during transport.
  • the outer shell 14 is substantially rigid.
  • a conventional hard shell case or a hard shell case-like container can be used.
  • it is a shell case, which is preferably made of a plastic material.
  • shell cases made of thermoplastic material, preferably kydex® material.
  • a pressure space 13 is formed, in which a pressure p (13) prevails, which is different depending on the situation or time, as will be explained below.
  • the pressure chamber 13 is essentially limited by the inner shell 12 and the outer shell 14.
  • the outer shell 14 may also be two-layered, in which case the pressure chamber is bounded by an outer wall 14.1 and an inner wall 14.2 of the outer shell.
  • the protection system 10 comprises an anti-abuse device 16 which serves to mark and / or to devaluate the valuables 1 if an unauthorized manipulation of the protection system 10 is detected. This marking or devaluing of the valuables 1 takes place, for example, such that a coloring or corrosive substance is released under pressure on the valuables 1, so that they are no longer usable and it is therefore uninteresting to abuse or steal them.
  • the abuse protection device 16 may also generate an optical or acoustic signal.
  • Means associated with the anti-abuse device 16 are provided for altering the state of the anti-abuse device 16 between a dormant state in which it is ineligible or less sensitive and a triggerable state.
  • the anti-abuse device 16 can be brought into its triggerable state in various ways. On the one hand, this can in principle influence on various structural elements of the anti-abuse device 16 are taken, on the other hand, the anti-abuse device 16 can be automated or non-automated brought into their releasable state.
  • the protection system 10 further comprises pressure-changing means 18 in order to generate a setpoint pressure p (13), which deviates measurably from the ambient pressure p (0), when the outer shell 14 is closed in the pressure chamber 13.
  • These means 18 can be arranged permanently in or on the outer shell 14, as will be explained in more detail below, or they can be temporarily arranged outside the outer shell 14.
  • a pressure sensor 20 which detects the respective pressure p (13) in the pressure chamber 13.
  • the pressure sensor 20 serves to control initialization means 22, by means of which a triggering device 16.1 of the anti-abuse device 16 can be initialized. This initialization takes place as soon as the pressure p (13) in the pressure chamber deviates from the setpoint pressure p (s) by more than a predefinable tolerance value ⁇ p, but only if the abuse device 16 has previously been brought into its triggerable state.
  • the initialization means 22 can according to Fig. 1A within the outer shell 14 and remotely controllable or programmable.
  • the initialization means 22 may also be arranged outside the outer shell 14, in which case the connection to the tripping means 16.1 can be carried out without a conductor. An initialization of the triggering means 16.1 results in the triggering of the anti-abuse device 16.
  • the protection system 10 in the further control means 24 can be used to select the respectively required state of the anti-abuse protection system 16, that is to say its dormant state or its triggerable state.
  • the control means 24 may also serve to set the target pressure p (s) and the tolerance pressure value ⁇ p.
  • the control means 24 can serve to determine the time of the generation of the setpoint pressure p (s) or to determine the time period during which a manipulation on the outer shell 14 sets the anti-abuse device 16.1 in operation. Preferably, however, building up the setpoint pressure p (s) is completely self-sufficient, i. not influenceable, from.
  • control means 24 may also be within the outer shell 14 and remotely controllable or programmable.
  • the control means 24 may also be arranged outside the outer shell 14, with a conductorless connection to the means 18 for generating the desired pressure p (s), to the pressure sensor 20 and to the tripping means 16.1.
  • Simple protection systems according to the invention act with control means in the form of once fixed adjustable time switches. More complex control means are programmable, which means that they can still be influenced after the start of the procedure.
  • FIGS. 2A and 2B show a possible pressure curve in the pressure chamber 13 in carrying out the method according to the invention.
  • the current time t is plotted on the horizontal and the respective pressure p (13) prevailing in the pressure chamber 13 is plotted on the vertical.
  • the ambient pressure is designated p (0).
  • the outer shell 14 is closed, wherein, for example, with rapid slamming of a cover of the outer shell 14, an initial pressure p (a) can be set, which is a little higher than the ambient pressure p (0).
  • the means for generating the desired pressure p (s) are then set in motion, and at time t3, the target pressure p (s) is reached.
  • the protection system 10 is at a suitable time t4, that is, for example, if a theft-prone transport imminent, activated, that is, the anti-abuse device 16 is brought into its triggerable state. However, the protection system 10 may also have been activated at another time.
  • the setpoint pressure p (s) remains for the time being or approaches minimum the ambient pressure p (0), this if the outer shell 14 is not completely sealed.
  • the pressure p (13) is detected continuously or at short intervals by the pressure sensor 20.
  • the pressure p (13) will not change until the time t6 to the ambient pressure p (0) after the outer shell 14 is opened by authorized persons.
  • the necessary measures are taken at time t5 to bring the anti-abuse device 16 in its non-triggerable, that is, resting or, if present, in their less sensitive state, in this case unwanted triggering prevent the abuse prevention device 16.
  • This pressure curve is in the FIGS. 2A and 2B shown by solid lines.
  • the ambient pressure which is variable depending on the weather conditions and altitude above sea level as well as on the ambient temperature, can also be taken into account. In this way, it can be prevented, for example, that the anti-abuse device is erroneously set in motion because the pressure p (13) has risen due to a high ambient temperature, thereby increased temperature in the outer shell and thus an increased pressure in the outer shell 14.
  • a variable set pressure p (s) prevents unauthorized persons from preventing the initialization of the anti-abuse device 16 by appropriate measures, for example by opening the outer shell 14 in a pressure chamber.
  • a protection system 10 in which the pressure-changing means 18 for generating the desired pressure p (s) comprise a pump.
  • a tightly shut off breakthrough 18.1 (for example, provided with a suitable valve) is provided in the outer shell 14 so that when not breached breakthrough, the pressure chamber 13 can communicate with the environment.
  • an integrated pump can be used, which is permanently connected to the protection device 10.
  • Such an integrated pump may be an external pump disposed within the outer shell 14 or an internal pump as shown in FIG Fig. 3A shown outside the outer shell 14 is arranged. It can also be used a non-integrated pump, which is only temporarily connected to the other components of the protection system 10.
  • Integrated external pumps and non-integrated pumps make it possible to carry out the power supply for the generation of the target pressure in a structurally simple and energetically not limited manner.
  • a pressure vessel is provided, which communicates via an opening with a check valve with the pressure chamber 13.
  • the pressure p (13) in the pressure chamber is reduced and the pressure in the pressure vessel is increased.
  • Fig. 3B shows a further embodiment of the inventive protection system 10, in which for generating the target pressure p (s) a physical process, but not by means of a pump, set in motion.
  • the target pressure p (s) generated in this way is correspondingly Fig. 2A , above the ambient pressure p (0).
  • a pressure-changing means 18 a pressure vessel is provided substantially.
  • the pressure vessel contains a fluid 18.2 which is under a fluid pressure p (f) which deviates more from the ambient pressure p (0) than the desired pressure p (s) to be generated.
  • Fig. 3C shows a still further embodiment of the inventive protection system 10, in which for generating the target pressure p (s), a chemical process is set in motion.
  • a setpoint pressure p (s) is generated in this case, which corresponds accordingly Fig. 2A is above the ambient pressure p (0) by the chemical reaction leads to an increase in pressure in the pressure chamber 13, as is the case in particular in pyrotechnic processes.
  • it can also be carried out a chemical reaction, which leads to a reduction in pressure in the pressure chamber 13, so that the target pressure p (s) accordingly Fig. 2B is below the ambient pressure p (0).
  • a suitable amount of an explosive with an ignition system 18.3 are arranged in the pressure chamber 13, which is either preprogrammed or externally controllable. The ignition of the explosive takes place at an appropriate time after the inner shell 12 has been included with the valuables 1 in the outer shell 14.
  • a double-walled container which has an inner shell enclosed in an outer shell.
  • This container is prepared so prepared and the resulting pressure between the inner shell and outer shell pressure chamber is subjected to pressure or negative pressure (preferred variant) and hermetically sealed.
  • Embodiments in which one works with a special gas are preferred. Sensors may be used which detect not only changes in pressure but also the presence or absence of that particular gas.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schutzverfahren und ein Schutzsystem für Wertsachen nach dem Patentanspruch 1 bzw. 7.
  • Wertsachen, insbesondere Geld, müssen dauernd, das heisst während ihrer Aufbewahrung und während Transporten, geschützt werden. Üblicherweise werden die Wertsachen in Innenhüllen in Form von Kassetten eingeschlossen, wie sie zum Beispiel im Dokument WO 2006 125 796 beschrieben sind. Es können zu diesem Zweck aber auch Koffer gemäss dem Dokument WO 2006 084 853 zum Einsatz kommen.
  • Das Dokument US 4,391,203 A beschreibt eine Lösung, bei der ein inneres Gehäuse fest in einem äusseren Gehäuse angeordnet ist. In einem Zwischenraum wird ein Unterdruck vorgegeben, nachdem ein Deckel des äusseren Gehäuses geschlossen wurde. Nach dem Betätigen eines Schlosses mit einem Schlüssel kann diese Vorrichtung scharf geschaltet werden. Falls sich der Druck in der Vorrichtung erhöhen sollte, ohne das der Schlüssel eingesetzt wurde, um die Vorrichtung über das Schloss zu entschärfen, so löst ein membran-basierter Drucksensor eine Entwertung von Wertgegenständen aus, die sich im inneren Gehäuse befinden.
  • Unter dem Begriff des ,eingeschlossen' ist nicht zwingend zu verstehen, dass die Innenhüllen und auch die weiter unten erwähnten Aussenhüllen mit mechanischen, schlüsselbetätigbaren Schlössern im herkömmlichen Sinne verschliessbar sind; die Innenhüllen und die Aussenhüllen können auch einer geeigneten anderen Weise in geschlossener bzw. zugemachter Form gegen ein Öffnen gesichert sein, derart, dass die Wertsachen in einer Art Kapsel eingekapselt sind, deren Inneres nur durch geeignete Manipulationen zugänglich ist.
  • Während der Aufbewahrung der Wertsachen, zum Beispiel in einem Cash-Center oder in einer Bank, werden solche Kassetten meist in Sicherheitsvorrichtungen gelagert. Auch beim Transport mittels Fahrzeugen werden vorzugsweise Fahrzeuge benutzt, deren Laderäume Sicherheitsvorrichtungen für die Kassetten enthalten.
  • Die Diebstahlsgefahr für die Kassetten ist besonders hoch bei Transporten zwischen Fahrzeugen und Gebäuden oder auf grösseren Transportwegen innerhalb von Gebäudekomplexen. Um die Wertsachen bzw. die Innenhüllen bzw. Kassetten hierbei zu schützen, werden sie in spezielle Aussenhüllen eingeschlossen, und es ist eine Missbrauchsschutzvorrichtung vorgesehen, die bei unbefugten Manipulationen an der Aussenhülle ausgelöst wird. Die Missbrauchsschutzvorrichtung kann in oder an der Innenhülle angeordnet und beispielsweise dazu ausgebildet sein, die Wertsachen zu markieren und/oder zu entwerten, derart, dass sie nicht missbräuchlich genutzt werden können. Die Missbrauchsschutzvorrichtung kann auch andere Massnahmen, beispielsweise einen akustisches oder optisches Warnsignal, das vor Ort oder in einer Zentrale durch Überwachungspersonal erfasst werden kann.
  • Die bisher verwendeten Aussenhüllen und insbesondere ihre Sicherheitseinrichtungen sind aufwändig in der Herstellung und im Allgemeinen nur zur Aufnahme von Kassetten mit bestimmten Massen und bestimmter Ausführung geeignet.
  • Besonders der Aufwand um Kassetten oder Transportkoffer mechanisch gegen unerlaubten Zugriff zu schützen wird immer grösser. Damit werden die Koffer auch immer schwerer und teurer. Auch die bisher verwendete Elektronik wird immer aufwendiger und dadurch aber auch komplizierter in der Handhabung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher,
    • ein Schutzverfahren zum Schützen von Wertsachen der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit welchem eine hohe Sicherheit gewährleistet und gleichzeitig die Nachteile bekannter Schutzsysteme vermieden werden; und
    • ein Schutzsystem zum Schützen von Wertsachen der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei hoher Sicherheit einfach in der Herstellung und Anwendung ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss
    • für das Schutzverfahren durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1; und
    • für das Schutzsystem durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 7.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Schutzverfahrens und des erfindungsgemässen Schutzsystems sind durch die jeweiligen abhängigen Ansprüche definiert.
  • Erfindungsgemäss wird eine Aussenhülle verwendet, die gasdicht verschliessbar ist. Zwischen der Innenhülle und der Aussenhülle wird dadurch ein Druckraum gebildet, der nach dem Schliessen der Aussenhülle mit einem Anfangsdruck beaufschlagt ist. Dieser Anfangsdruck unterscheidet sich üblicherweise nur wenig oder gar nicht vom Umgebungsdruck. Im Druckraum wird nun ein Solldruck erzeugt, der vom Umgebungsdruck abweicht, das heisst, der über oder unter dem Umgebungsdruck liegt. Der Druck im Druckraum wird mittels eines Drucksensors überwacht. Ausgehend vom Drucksensor erfolgt ein Auslösen der Missbrauchsschutzvorrichtung, sobald der Druck im Druckraum um mehr als einen Toleranzdruckwert vom Solldruck abweicht.
  • Es sind Mittel vorgesehen, um den Zustand der Missbrauchsschutzvorrichtung zwischen einem ruhenden Zustand und einem auslösbaren Zustand zu verändern. Die Missbrauchsschutzvorrichtung wird in den auslösbaren Zustand gebracht, vorzugsweise nachdem im Druckraum der Solldruck erreicht ist, und sie wird in den ruhenden Zustand zurück gebracht, wenn die Aussenhülle von einer dazu befugten Person geöffnet werden soll.
  • Der Solldruck kann beispielsweise mit Hilfe einer Pumpe erzeugt werden, wozu in der Aussenhülle eine Öffnung vorhanden ist, durch welche beim Pumpvorgang Luft durchtritt, und die dicht schliessbar ist, sobald die Pumpe den Druck im Druckraum auf den Solldruck erhöht oder gesenkt hat. Die Pumpe kann innerhalb oder ausserhalb der Aussenhülle angeordnet sein. Eine solche Veränderung des Druckes wird als eine Veränderung mit externer Luftkommunikation bezeichnet.
  • Der Solldruck kann auch ohne externe Luftkommunikation, intern aber ggfs. extern gesteuert, erzeugt werden, und zwar durch einen physikalischen und/oder chemischen Vorgang.
  • Ein physikalischer Vorgang zur Erzeugung des Solldruckes kann sich so abspielen, dass ein zeitlich steuerbarer physikalischer Vorgang abläuft. Eine Öffnung in der Aussenhülle, wie sie bei der oben beschriebenen Verwendung einer Pumpe notwendig ist und die eine Schwachstelle bilden kann, erübrigt sich hierbei. Ein Solldruck, der über dem Anfangsdruck liegt, kann durch eine Expansion eines Fluides in gasförmiger Form aus einem Druckbehälter in den Druckraum erzeugt werden. In diesem Falle wird vorzugsweise ein Solldruck gewählt, der über dem Umgebungs- bzw. Anfangsdruck liegt. Ein Solldruck der unter dem Anfangsdruck liegt, kann durch Pumpen von Luft aus dem Druckraum über ein Rückschlagventil in einen im Druckraum angeordneten Druckbehälter erzeugt werden.
  • Eine andere Möglichkeit zur Erzeugung des Solldruckes besteht darin, im Druckraum einen zeitlich steuerbaren chemischen, beispielsweise pyrotechnischen, Vorgang zu erzeugen.
  • Zur Erhöhung des Schutzes und zur Berücksichtigung von Veränderungen des Umgebungsdruckes, die in Folge von Veränderungen des Luftdruckes und/oder der Temperatur und/oder der Höhenlage eintreten können, ist es vorteilhaft, wenn der Solldruck veränderbar ist.
  • Ausserdem ist es zur Erhöhung des Schutzes vorteilhaft, wenn der Solldruck zeitlich wählbar oder nach einem Zufallsprinzip veränderbar ist.
  • Wie schon erwähnt, ist die Innenhülle üblicherweise eine Kassette, beispielsweise eine Geldkassette, und sie umfasst üblicherweise die Missbrauchsschutzvorrichtung.
  • Die Missbrauchsschutzvorrichtung kann beispielsweise eine mit der Innenhülle verbundenen Vorrichtung zum Devaluieren der Wertsachen, beispielsweise mit einem färbenden oder ätzenden Stoff, sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, eine starre Aussenhülle zu verwenden, beispielsweise eine Aussenhülle in der Art eines Schalenkoffers. Wesentliche Vorteile davon sind, dass solche Schalenkoffer preisgünstig sind, und dass ein bestimmter Schalenkoffer als Aussenhülle für Innenhüllen verschiedener Typen und Abmessungen benutzt werden kann.
  • Die Aussenhülle kann eine innere und eine äussere Wandung aufweisen, wobei der Druckraum zwischen diesen beiden Wandungen gebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass der Druckraum ein kleineres Volumen aufweist, so dass die Erzeugung des Solldruckes einen geringeren Aufwand erfordert.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden an Hand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1A
    ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit einer intern angeordneten Steuerung, in stark vereinfachter Darstellung;
    Fig. 1B
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit einer extern angeordneten Steuerung, in stark vereinfachter Darstellung;
    Fig. 2A
    den zeitlichen Verlauf des Druckes im Druckraum, bei einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schutzverfahrens bzw. Schutzsystems;
    Fig. 2B
    den zeitlichen Verlauf des Druckes im Druckraum, bei einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schutzverfahrens bzw. Schutzsystems;
    Fig. 3A
    ein Schutzsystem nach der Erfindung, mit einer externen Pumpe zur Erzeugung des Solldruckes;
    Fig. 3B
    ein Schutzsystem nach der Erfindung, mit internen Pumpe zur Erzeugung des Solldruckes;
    Fig. 3C
    eine noch weitere Ausführung des erfindungsgemässen Schutzsystems.
  • Die Figuren sind vereinfacht und schematisiert und nicht als massstäblich zu betrachten. Gleiche und ähnliche bzw. gleich oder ähnlich wirkende Bestandteile Elemente sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet aber nicht mit Bezug auf jede Figur beschrieben, um Repetitionen zu vermeiden. Angaben wie 'oben', 'unten', 'links', 'rechts' beziehen sich auf die Lage der Elemente in den jeweiligen Figuren.
  • Die Fig. 1A und 1B zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schutzsystems 10 nach der Erfindung. Wertsachen 1, hier in Form eines Bündels von Banknoten, sind in einer Innenhülle 12 (z.B. eine Geldkassette) aufgenommen bzw. eingeschlossen, und diese Innenhülle 12 ist, in einer Aussenhülle 14 aufgenommen bzw. eingeschlossen.
  • Die Innenhülle 12 ist im vorliegenden Fall eine (ATM-)Kassette und wird üblicherweise zum Aufbewahren und zum Transportieren der Wertsachen 1 benutzt. Die Aussenhülle 14 ist dicht schliessbar und insbesondere dazu bestimmt, die Innenhülle 12 mit den Wertsachen 1 während eines Transportes aufzunehmen. Im vorliegenden Fall ist die Aussenhülle 14 im Wesentlichen starr. Als Aussenhülle 14 kann beispielsweise ein üblicher Hartschalenkoffer oder ein hartschalenkofferartiges Gebinde verwendet werden. Vorzugsweise handelt es sich um einen Schalenkoffer, der vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist. Besonders bevorzugt sind Schalenkoffer aus thermoplastischen Material, vorzugsweise kydex® Material.
  • Innerhalb der Aussenhülle 14 wird, wenn die letztere geschlossen ist, ein Druckraum 13 gebildet, in dem ein Druck p(13) herrscht, der je nach Situation bzw. Zeitpunkt unterschiedlich ist, wie dies weiter unten erläutert wird.
  • Der Druckraum 13 im Wesentlichen durch die Innenhülle 12 und die Aussenhülle 14 begrenzt. Die Aussenhülle 14 kann aber auch zweischichtig sein, wobei dann der Druckraum durch eine äusserer Wandung 14.1 und eine innere Wandung 14.2 der Aussenhülle begrenzt ist.
  • Das Schutzsystem 10 umfasst eine Missbrauchsschutzvorrichtung 16, die dazu dient, die Wertsachen 1 zu markieren und/oder zu devaluieren, wenn eine unbefugte Manipulation am Schutzsystem 10 festgestellt wird. Dieses Markieren oder Devaluieren der Wertsachen 1 findet zum Beispiel so statt, dass ein färbender oder ätzender Stoff unter Druck auf die Wertsachen 1 abgegeben wird, so dass sie nicht mehr verwertbar sind und es dadurch uninteressant wird, sie zu missbrauchen bzw. zu entwenden. Die Missbrauchsschutzvorrichtung 16 kann auch ein optisches oder akustisches Signal generieren.
  • Es sind mit der Missbrauchsschutzvorrichtung 16 verbundene Mittel vorgesehen, um den Zustand der Missbrauchsschutzvorrichtung 16 zwischen einem ruhenden Zustand, in dem sie nicht auslösbar oder weniger sensibel eingestellt ist, und einem auslösbaren Zustand zu verändern. Die Missbrauchsschutzvorrichtung 16 kann in verschiedener Weise in ihren auslösbaren Zustand gebracht werden. Einerseits kann hierzu grundsätzlich Einfluss auf verschiedene konstruktive Elemente der Missbrauchsschutzvorrichtung 16 genommen werden, anderseits kann die Missbrauchsschutzvorrichtung 16 automatisiert oder nicht-automatisiert in ihren auslösbaren Zustand gebracht werden.
  • Das Schutzsystem 10 umfasst im Weiteren druckverändernde Mittel 18, um bei geschlossener Aussenhülle 14 im Druckraum 13 einen Solldruck p(13) zu erzeugen, der vom Umgebungsdruck p(0) messbar abweicht. Diese Mittel 18 können dauernd in bzw. an der Aussenhülle 14 angeordnet sein, wie dies weiter unten genauer erläutert wird, oder sie können temporär ausserhalb der Aussenhülle 14 angeordnet werden.
  • Im Druckraum 13 befindet sich ein Drucksensor 20, der den jeweiligen Druck p(13) im Druckraum 13 erfasst. Der Drucksensor 20 dient dazu, Initialisierungsmittel 22 zu steuern, durch welche eine Auslösevorrichtung 16.1 der Missbrauchsschutzvorrichtung 16 initialisiert werden kann. Diese Initialisierung erfolgt, sobald der Druck p(13) im Druckraum vom Solldruck p(s) um mehr als einen vorgebbaren Toleranzwert Δp abweicht, jedoch nur, wenn die Missbrauchsvorrichtung 16 zuvor in ihren auslösbaren Zustand gebracht worden ist. Die Initialisierungsmittel 22 können gemäss Fig. 1A innerhalb der Aussenhülle 14 und fernsteuerbar oder programmierbar sein. Die Initialisierungsmittel 22 können auch ausserhalb der Aussenhülle 14 angeordnet sein, wobei dann die Verbindung zu den Auslösemitteln 16.1 leiterlos erfolgen kann. Eine Initialisierung der Auslösemittel 16.1 hat ein Auslösen der Missbrauchsschutzvorrichtung 16 zur Folge.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Schutzsystem 10 im weiteren Steuermittel 24 auf. Die Steuermittel 24 können dazu benutzt werden, den jeweils erforderlichen Zustand des Missbrauchsschutzsystems 16, das heisst dessen ruhenden Zustand oder dessen auslösbaren Zustand zu wählen. Die Steuermittel 24 können auch dazu dienen, den Solldruck p(s) und den Toleranzdruckwert Δp festzulegen. Ausserdem können die Steuermittel 24 dazu dienen, den Zeitpunkt der Erzeugung des Solldruckes p(s) festzulegen oder die Zeitspanne zu bestimmen, während welcher eine Manipulation an der Aussenhülle 14 die Missbrauchsschutzvorrichtung 16.1 in Betrieb setzt. Vorzugsweise läuft das Aufbauen des Solldrucks p(s) jedoch vollkommen autark, d.h. nicht beeinflussbar, ab. Wie die Initialisierungsmittel 22 können auch die Steuermittel 24 innerhalb der Aussenhülle 14 und fernsteuerbar oder programmierbar sein. Die Steuermittel 24 können auch ausserhalb der Aussenhülle 14 angeordnet sein, mit leiterloser Verbindung zu den Mitteln 18 zur Erzeugung des Solldruckes p(s), zum Drucksensor 20 und zu den Auslösemitteln 16.1. Einfache Schutzsysteme nach der Erfindung wirken mit Steuermitteln in der Art von einmalig fest einstellbaren Zeitschaltern. Aufwändigere Steuermittel sind programmierbar, das heisst sie können auch nach Beginn des Verfahrens noch beeinflusst werden.
  • Die Fig. 2A und 2B zeigen einen möglichen Druckverlauf im Druckraum 13 bei der Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung. In Fig. 2A und 2B ist jeweils auf der Horizontalen die laufende Zeit t und auf der Vertikalen der jeweilige im Druckraum 13 herrschende Druck p(13) aufgetragen. Der Umgebungsdruck ist mit p(0) bezeichnet. Im Zeitpunkt t1 wird die Aussenhülle 14 geschlossen, wobei sich, zum Beispiel bei raschem Zuschlagen eines Deckels der Aussenhülle 14, ein Anfangsdruck p(a) einstellen kann, der um ein Weniges höher ist als der Umgebungsdruck p(0). Im Zeitpunkt t2 werden dann die Mittel zur Erzeugung des Solldruckes p(s) (vorzugsweise autark) in Gang gesetzt, und im Zeitpunkt t3 ist der Solldruck p(s) erreicht. Das Schutzsystem 10 wird zu einem geeigneten Zeitpunkt t4, das heisst, wenn zum Beispiel ein diebstahlsgefährdeter Transport bevorsteht, aktiviert, das heisst, die Missbrauchsschutzvorrichtung 16 wird in ihren auslösbaren Zustand gebracht. Das Schutzsystem 10 kann aber auch zu einem anderen Zeitpunkt aktiviert worden sein. Der Solldruck p(s) bleibt vorderhand erhalten oder nähert sich minimal dem Umgebungsdruck p(0), dies, falls die Aussenhülle 14 nicht vollständig dicht ist. Der Druck p(13) wird laufend oder in kleinen Zeitabständen vom Drucksensor 20 erfasst.
  • Im üblichen Fall, das heisst, wenn keine missbräuchliche Manipulation an der Aussenhülle 14 eintritt, wird sich der Druck p(13) erst wieder im Zeitpunkt t6 auf den Umgebungsdruck p(0) ändern, nachdem die Aussenhülle 14 durch dazu befugte Personen geöffnet wird. Vor einem solchen erlaubten Öffnen der Aussenhülle 14 werden im Zeitpunkt t5 die notwendigen Massnahmen getroffen, um die Missbrauchsschutzvorrichtung 16 in ihren nicht auslösbaren, das heisst ruhenden oder, falls vorhanden, in ihren weniger sensiblen Zustand zurück zu bringen, um ein in diesem Fall unerwünschtes Auslösen der Missbrauchsschutzvorrichtung 16 zu verhindern. Dieser Druckverlauf ist in den Fig. 2A und 2B mit durchgezogenen Linien dargestellt.
  • Erfolgt dagegen im Zeitpunkt t* eine unerlaubte Manipulation an der Aussenhülle 14, die das Entstehen einer Öffnung der Aussenhülle 14 zur Folge hat, so ändert sich der Druck p(13), ausgehend vom Solldruck p(s) auf den Umgebungsdruck p(0). Im Zeitpunkt t**, das heisst sobald der Druck p(13) um die Druckdifferenz Δp vom Solldruck p(s) abweicht, werden die Initialisierungsmittel 22 die Auslösemittel 16.1 initialisieren und die letzteren werden die Missbrauchsschutzvorrichtung 16 auslösen, da sich diese noch in ihrem auslösbaren Zustand befindet. Dieser Druckverlauf ist in den Fig. 2A und 2B mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • Um eine fehlerhafte Auslösung der Missbrauchsschutzvorrichtung 16 zu verhindern, kann auch im Zeitpunkt t* lediglich ein Signal abgegeben werden, das einer Bestätigung innerhalb einer bestimmten Vorwarn-Zeitspanne bedarf, um die fehlerhafte Auslösung der Missbrauchsschutzvorrichtung 16 zu verhindern.
  • Bei der Festlegung des jeweiligen Solldruckes p(s) können auch der Umgebungsdruck, der je nach Wetterlage und Höhe über Meer sowie je nach Umgebungstemperatur veränderlich ist, berücksichtigt werden. Auf diese Weise kann zum Beispiel verhindert werden, dass die Missbrauchsschutzvorrichtung irrtümlich in Gang gesetzt wird, weil der Druck p(13) infolge einer hohen Umgebungstemperatur, einer dadurch erhöhten Temperatur in der Aussenhülle und somit einem erhöhten Druck in der Aussenhülle 14 angestiegen ist.
  • Ein veränderbarer Solldruck p(s) verhindert, dass Unbefugte die Initialisierung der Missbrauchsschutzvorrichtung 16 durch entsprechende Massnahmen verhindern, beispielsweise, indem die Aussenhülle 14 in einer Druckkammer geöffnet wird.
  • In Fig. 3A ist ein Schutzsystem 10 nach der Erfindung gezeigt, bei dem die druckverändernden Mittel 18 zur Erzeugung des Solldruckes p(s) eine Pumpe umfassen. Ein dicht absperrbarer Durchbruch 18.1 (zum Beispiel mit einem geeigneten Ventil versehen) ist in der Aussenhülle 14 vorgesehen, so dass bei nicht abgesperrtem Durchbruch der Druckraum 13 mit der Umgebung kommunizieren kann.
  • Als Pumpe kann eine integrierte Pumpe eingesetzt werden, die permanent mit der Schutzvorrichtung 10 verbunden ist. Eine solche integrierte Pumpe kann eine externe Pumpe sein, die, innerhalb der Aussenhülle 14 angeordnet ist, oder eine interne Pumpe, die wie in Fig. 3A gezeigt ausserhalb der Aussenhülle 14 angeordnet ist. Es kann auch eine nicht integrierte Pumpe eingesetzt werden, die nur temporär mit den übrigen Bestandteilen des Schutzsystems 10 verbunden wird. Integrierte externe Pumpen und nicht integrierte Pumpen erlauben es, die Energieversorgung für die Erzeugung des Solldruckes in konstruktiv einfacher und energetisch nicht limitierter Weise durchzuführen.
  • Um bei der Verwendung einer Pumpe als druckveränderndes Mittel 18 einen Durchbruch 18.1 in der Aussenhülle 14, der eine Schwachstelle darstellen kann, zu vermeiden, kann die nachfolgend beschriebene Anordnung gewählt werden.
  • Innerhalb des Druckraums 13 ist ein Druckbehälter vorgesehen, der über eine Öffnung mit einem Rückschlagventil mit dem Druckraum 13 kommuniziert. Bei Einschalten der Pumpe wird der Druck p(13) im Druckraum reduziert und der Druck im Druckbehälter erhöht.
  • Fig. 3B zeigt eine weitere Ausführung des erfindungsgemässen Schutzsystems 10, bei welchem zur Erzeugung des Solldruckes p(s) ein physikalischer Vorgang, jedoch nicht mit Hilfe einer Pumpe, in Gang gesetzt wird. Der in dieser Weise erzeugte Solldruck p(s) liegt, entsprechend Fig. 2A, über dem Umgebungsdruck p(0). Als druckverändernde Mittel 18 ist im Wesentlichen ein Druckbehälter vorgesehen. Im Druckbehälter ist ein Fluid 18.2 enthalten, das unter einem Fluiddruck p(f) steht, der mehr vom Umgebungsdruck p(0) abweicht als der zu erzeugende Solldruck p(s). Nach dem Einschliessen der Innenhülle 12 mit den Wertsachen 1 in die Aussenhülle 14 wird der Druckbehälter geöffnet, und das in ihm enthaltene Fluid 18.2 expandiert gasförmig in den Druckraum 13, wodurch der Druck p(13) auf den Solldruck p(s) ansteigt.
  • Fig. 3C zeigt eine noch weitere Ausführung des erfindungsgemässen Schutzsystems 10, bei welchem zur Erzeugung des Solldruckes p(s) ein chemischer Vorgang in Gang gesetzt wird. Üblicherweise wird hierbei ein Solldruck p(s) erzeugt, der entsprechend Fig. 2A über dem Umgebungsdruck p(0) liegt, indem die chemische Reaktion zu einer Druckerhöhung im Druckraum 13 führt, wie dies insbesondere bei pyrotechnischen Vorgängen der Fall ist. Es kann aber auch eine chemische Reaktion durchgeführt werden, die zu einer Druckreduktion im Druckraum 13 führt, so dass der Solldruck p(s) entsprechend Fig. 2B unter dem Umgebungsdruck p(0) liegt. Als druckverändernde Mittel 18 zur Durchführung einer pyrotechnischen Reaktion sind im Druckraum 13 eine geeignete Menge eines Explosivstoffes mit einem Zündsystem 18.3 angeordnet, das entweder vorprogrammierbar oder extern steuerbar ist. Die Zündung des Explosivstoffes erfolgt zu einem geeigneten Zeitpunkt, nachdem die Innenhülle 12 mit den Wertsachen 1 in die Aussenhülle 14 eingeschlossen worden ist.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, geht es bei der Verwendung des Begriffs "einschliessen" nicht notwendigerweise um einen Schliessvorgang mit einer Art Schloss, sondern um das Einbringen und Zumachen.
  • Besonders bewährt hat sich das Vorgeben eines Unterdrucks, da im Falle eines Unterdrucks das Gesamtsystem sehr viel sensibler auf Manipulationen reagiert. Die Druckänderung im Falle einer Manipulation ist beim Vorgeben eines Unterdrucks sehr viel deutlicher.
  • In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kommt ein doppelwandiger Behälter zum Einsatz, der eine Innenhülle aufweist, die in einer Aussenhülle eingeschlossen ist. Dieser Behälter wird bereit so angefertigt und der sich zwischen Innenhülle und Aussenhülle ergebende Druckraum wird mit Überdruck oder Unterdruck (bevorzugte Variante) beaufschlagt und hermetisch abgeschlossen.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen bei denen man mit einem speziellen Gas arbeitet. Es können Sensoren zum Einsatz kommen, die nicht nur Änderungen des Drucks, sondern auch das Vorhandensein, bzw. die Abwesenheit dieses speziellen Gases detektieren.

Claims (19)

  1. Schutzverfahren zum Schützen von Wertsachen (1), wobei
    - die Wertsachen (1) in eine Innenhülle (12) eingeschlossen werden,
    - die Innenhülle (12) in eine Aussenhülle (14) eingeschlossen wird, und
    - bei einer unbefugten Manipulation an der Aussenhülle (14) eine Missbrauchsschutzvorrichtung (16) für die Wertsachen (1) ausgelöst wird,
    - beim Einschliessen der Innenhülle (12) in die Aussenhülle (14) ein dicht verschlossener, mit einem Anfangs-Druck (p(a)) beaufschlagter Druckraum (13) in der Aussenhülle (14) gebildet wird,
    - mittels druckverändernder Mittel (18) ein Solldruck (p(s)) im Druckraum (13) erzeugt wird, der vom Umgebungsdruck (p(0)) abweicht, und wobei
    - Auslösemittel (16.1) bei einer Druckänderung eine Missbrauchsschutzvorrichtung (16) auslösen,
    - dass der Solldruck (p(s)) festgelegt wird,
    - dass der Druck (p(13)) im Druckraum (13) mittels eines Drucksensors (20) überwacht wird, und
    - dass die Auslösemittel (16.1) von dem Drucksensor (20) gesteuert sind und die Missbrauchsschutzvorrichtung (16) auslösen, wenn der Druck (p(13)) im Druckraum (13) um mehr als einen Toleranzdruckwert (Δp)) vom Solldruck (p(s)) abweicht,
    dadurch gekennzeichnet:
    - dass der Solldruck (p(s)) mittels druckverändernder Mittel (18) autark aufgebaut wird, und
    - dass der Solldruck (p(s)) mittels eines programmierbaren, mit dem Drucksensor (20) verbundenen Steuermittels (24) gesteuert wird, um bei einer Änderung des Umgebungsdruckes (p(0)) den Solldruck (p(s)) auf einem vorbestimmten Wert zu halten.
  2. Schutzverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Missbrauchsschutzvorrichtung (16) in einen auslösbaren oder weniger sensiblen Zustand gebracht wird, wenn der Druck (p(13)) im Druckraum (13) den Solldruck (p(s)) erreicht hat.
  3. Schutzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Solldruck (p(s)) mit Hilfe einer Pumpe (18) erzeugt wird.
  4. Schutzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Solldruck (p(s)) mit Hilfe eines im Inneren des Druckraumes (13) ablaufenden, zeitlich steuerbaren physikalischen Vorganges, insbesondere einer Expansion eines Fluides in gasförmiger Form aus einem Druckbehälter (18), erzeugt wird.
  5. Schutzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Solldruck (p(s)) mit Hilfe eines im Inneren des Druckraumes (13) ablaufenden, zeitlich steuerbaren chemischen, beispielsweise pyrotechnischen, Vorganges erzeugt wird.
  6. Schutzverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Solldruck (p(s)) veränderbar ist, beispielsweise nach einem Zufallsprinzip.
  7. Schutzsystem (10) zum Schützen von Wertsachen (1),
    - mit einer Innenhülle (12) zum Einschliessen der Wertsachen (1),
    - mit einer Aussenhülle (14) zum Einschliessen der Innenhülle (12),
    - mit einer Missbrauchsschutzvorrichtung (16) für die Wertsachen (1),
    und
    - mit einer Auslösevorrichtung (16.1) zum Auslösen der Missbrauchsschutzvorrichtung (16) bei einer unbefugten Manipulation an der Aussenhülle,
    wobei
    - die Aussenhülle (14) dichtend verschliessbar und dadurch in der Aussenhülle (14) ein mit einem Anfangsdruck (p(a)) beaufschlagter Druckraum (13) erzeugbar ist,
    - druckverändernde Mittel (18) vorgesehen sind, um bei dichtend verschlossener Aussenhülle (14) einen Solldruck (p(s)) im Druckraum (13) zu erzeugen, der vom Umgebungsdruck (p(0)) abweicht,
    - dass ein Drucksensor (20) angeordnet ist, zum Erfassen des Druckes (p(13)) im Druckraum (13), und
    - dass vom Drucksensor (20) steuerbare Initialisierungsmittel (22) vorgesehen sind, durch welche die Auslösevorrichtung (16.1) initialisierbar und dadurch die Missbrauchsschutzvorrichtung auslösbar ist, wenn der Druck um mehr als einen Toleranzdruckwert (Δp) vom Solldruck (p(s)) abweicht,
    dadurch gekennzeichnet:
    - dass das druckverändernde Mittel (18) so konfiguriert ist, dass der Solldruck p(s) autark aufgebaut wird, und
    - dass programmierbare, mit dem Drucksensor (20) verbundene Steuermittel (24) vorhanden sind, um den Solldruck (p(s)) so zu steuern, dass bei einer Änderung des Umgebungsdruckes (p(0)) oder der Umgebungstemperatur der Solldruck (p(s)) auf einem vorbestimmten Wert haltbar ist.
  8. Schutzsystem (10) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Mittel vorgesehen sind, um den Zustand der Missbrauchsschutzvor-richtung (16) zwischen einem ruhenden Zustand und einem auslösbaren Zustand zu verändern, während im Druckraum (13) der Solldruck (p(s)) herrscht.
  9. Schutzsystem (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innenhülle (12) eine Kassette, beispielsweise eine Geldkassette, ist, welche vorzugsweise die Missbrauchsschutzvorrichtung (16) umfasst.
  10. Schutzsystem (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Missbrauchsschutzvorrichtung (16) eine in der Innenhülle (12) angeordnete Vorrichtung zum Devaluieren der Wertsachen (1) umfasst.
  11. Schutzsystem (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aussenhülle (14) starr, zum Beispiel schalenkofferartig, ist.
  12. Schutzsystem (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Aussenhülle (14) eine dichtend verschliessbare Öffnung (32) aufweist, über welche der Druckraum (13) mit der Umgebung in Ver-bindung bringbar ist, und
    - dass die Mittel (18) zur Erzeugung des Soll-Duckes (p(s)) im Druck-raum (13) eine Pumpe (30) umfassen.
  13. Schutzsystem (10) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pumpe (30) ausserhalb der Aussenhülle (14) angeordnet ist.
  14. Schutzsystem (10) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pumpe (30) innerhalb der Aussenhülle (14) angebracht und vom Äusseren der Aussenhülle (14) steuerbar ist.
    ist.
  15. Schutzsystem (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Solldruck (p(s)) im Druckraum (13) unter Einsatz physikalischer und/oder chemischer Mittel erzeugbar ist.
  16. Schutzsystem (10) nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (18) zur Erzeugung des Solldruckes (p(s)) im Druckraum (13) einen in der Aussenhülle (14) angeordneten Druckbehälter (40) mit einem Fluid (14.1) umfassen,
    - dessen Fluiddruck p(f)) stärker vom Umgebungsdruck (p(0)) abweicht als der Solldruck (p(s)),
    - der beim Verschliessen der Aussenhülle (14) geschlossen ist, und
    - der eine Steuerungsvorrichtung aufweist, um eine Verbindung des Druckbehälters (40) mit dem Druckraum (13) erzeugen, derart, dass das Fluid (14.1) gasförmig in den Druckraum (13) expandiert und den Druck im Druckraum (13) auf den Solldruck (p(s)) erhöht.
  17. Schutzsystem (10) nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (18) zur Erzeugung des Solldruckes (p(s)) im Druckraum (13) einen Explosivstoff (50) umfassen,
    - der in der Aussenhülle (14) angeordnet,
    - der mittel einer Steuerungsvorrichtung (42) zu einer Zündung gelangt, wobei sich durch die Zündung der Druck (p(13)) im Druckraum (13) auf den Solldruck (p(s)) erhöht.
  18. Schutzsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Steuermittel (24) vorhanden sind, um den Solldruck (p(s)), beispielsweise nach einem Zufallsprinzip, zu steuern.
  19. Schutzsystem (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Aussenhülle (14) eine Aussenwandung (14.1) und eine Innenwandung (14.2) aufweist, und
    - dass der Druckraum (13) durch die Aussenwandung (14.1) und die Innewandung (14.2) begrenzt ist.
EP07103260.1A 2006-03-17 2007-02-28 Schutzverfahren und Schutzsystem für Wertsachen Active EP1835115B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4202006 2006-03-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1835115A2 EP1835115A2 (de) 2007-09-19
EP1835115A3 EP1835115A3 (de) 2009-04-08
EP1835115B1 true EP1835115B1 (de) 2013-05-29

Family

ID=38169289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07103260.1A Active EP1835115B1 (de) 2006-03-17 2007-02-28 Schutzverfahren und Schutzsystem für Wertsachen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8047142B2 (de)
EP (1) EP1835115B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2872613B1 (fr) * 2004-06-30 2007-03-30 Axytrans Sa Procede de transport securise de documents ou d'objets de valeurs et caissette utilisable lors de la mise en oeuvre dudit procede
GB2476061B (en) * 2009-12-09 2011-11-09 Spinnaker Int Ltd A security apparatus
DE102010016970A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Ungültigmachen von Wertscheinen
WO2012028178A1 (de) 2010-08-31 2012-03-08 Peter Villiger Neuartiges multifunktionales, tragbares sicherheitssystem in form einer kofferkassette und verfahren
GB201404502D0 (en) * 2014-03-13 2014-04-30 Patronus Cash Systems Ltd Cash spoiling system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1936385A (en) * 1933-06-08 1933-11-21 Charles N Dilatush Safe
US3990063A (en) * 1973-05-14 1976-11-02 Mark Schuman System for monitoring changes in the fluidic impedance or volume of an enclosure
US4224861A (en) * 1979-01-31 1980-09-30 Chubb & Son's Lock And Safe Company, Limited Vaults and strongrooms
US4391203A (en) * 1979-06-02 1983-07-05 Millar Frederick W Security apparatus
US4523528A (en) * 1979-12-11 1985-06-18 Transaction Security, Inc. Insulating apparatus and composite laminates employed therein
DK147325C (da) * 1982-02-18 1984-12-10 Eddie Lai Stenild Apparat til spredning af farvestof over vaerdipapirer i et lukket rum ved forsoeg paa tyveri
FR2595491B1 (fr) * 1986-03-05 1988-06-17 Boutroy Marc Dispositif de securite pour le transport de documents de valeur
NL8700165A (nl) * 1987-01-23 1988-08-16 Seculock B V I O Cheques- en creditcards-opberginrichting met ingebouwd vernietigingssysteem.
US5796330A (en) * 1994-10-04 1998-08-18 Vinette; Richard H. Security system
AU3615397A (en) * 1996-07-22 1998-02-10 Ici Belgium Nv/Sa Device for dispensing a liquid onto valuables
DE102004007581B4 (de) * 2004-02-17 2006-08-24 Wincor Nixdorf International Gmbh Wertkassette zur Aufnahme von Wertscheinen mit Sicherungsvorrichtung
EP1848874B1 (de) 2005-02-14 2011-08-10 Peter Villiger Einbau-kit zum ausstatten eines koffers als multifunktionales, tragbares sicherheitssystem und mit einem solchen einbau-kit ausgestattete koffer
SI1888604T1 (sl) 2005-05-25 2012-08-31 Janssen Pharmaceutica Nv Postopek priprave (alfa s, beta r)-6-bromo-alfa-(2-(dimetilamino) etil)2-metoksi-alfa-1-naftalenil-beta-fenil-3-kinolinetanola

Also Published As

Publication number Publication date
US8047142B2 (en) 2011-11-01
EP1835115A3 (de) 2009-04-08
EP1835115A2 (de) 2007-09-19
US20070251431A1 (en) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1835115B1 (de) Schutzverfahren und Schutzsystem für Wertsachen
EP1797269B1 (de) Multifunktionales, tragbares sicherheitssystem
DE3049678C2 (de)
DE68921100T2 (de) Sicherungssystem.
EP2572067B1 (de) Vorrichtung zum ungültigmachen von wertscheinen
EP1848874A1 (de) Einbau-kit zum ausstatten eines koffers als multifunktionales, tragbares sicherheitssystem und mit einem solchen einbau-kit ausgestattete koffer
CH627517A5 (en) Carrying container for securities, banknotes and the like
EP3410412B1 (de) Mobile alarmvorrichtung
WO2005078225A1 (de) Wertkassette zur aufnahme von wertscheinen mit sicherungsvorrichtung
EP1843000A2 (de) Sicherheitssystem mit ad-hoc Vernetzung einzelner
DE202017102432U1 (de) Sicherheitsschrank
EP0861480B1 (de) Vorrichtung zum vernebeln von räumen
WO1997018373A9 (de) Vorrichtung zum vernebeln von räumen
DE2926153A1 (de) Gegen entwenden und/oder aufbrechen gesicherter koffer
DE202006004436U1 (de) Vorrichtung zur Warnung vor Diebstahl aus Geldautomaten
DE68913210T2 (de) Sicherheitsgehäuse für den einbau in einen safe.
DE102010060379A1 (de) Geldkassette mit Mitteln zur Detektion von Manipulationsversuchen
DE102005041943A1 (de) Sollbruchstelle an Wertbehältnissen zum Schutz gegen Sprengungen von innen
DE202014101209U1 (de) Gassprengschutz für Tresore
WO2012028178A1 (de) Neuartiges multifunktionales, tragbares sicherheitssystem in form einer kofferkassette und verfahren
DE202020001447U1 (de) Vorrichtung zum Schützen mindestens eines Behälters
WO2015165965A1 (de) Wertpapieraufbewahrungssystem
DE102006006596A1 (de) Schutzvorrichtung für Geldautomaten
DE29923948U1 (de) Vorrichtung zur Hemmung von Straftätern, vorzugsweise zur Ergänzung einer Alarmanlage
DE69100234T2 (de) Alarmsystem für gepanzerte Fahrzeuge mit Wertgegenständen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05G 1/10 20060101ALI20090305BHEP

Ipc: E05G 1/14 20060101AFI20070627BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20090515

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090630

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VILLIGER, PETER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VILLIGER, PETER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011831

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011831

Country of ref document: DE

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150529

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150608

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160212

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 18