EP1831112A1 - Entkeimungssystem mit einem tauchstrahler - Google Patents

Entkeimungssystem mit einem tauchstrahler

Info

Publication number
EP1831112A1
EP1831112A1 EP05850187A EP05850187A EP1831112A1 EP 1831112 A1 EP1831112 A1 EP 1831112A1 EP 05850187 A EP05850187 A EP 05850187A EP 05850187 A EP05850187 A EP 05850187A EP 1831112 A1 EP1831112 A1 EP 1831112A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sterilization system
safety cover
container
cable
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05850187A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Streppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1831112A1 publication Critical patent/EP1831112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/004Seals, connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3223Single elongated lamp located on the central axis of a turbular reactor

Definitions

  • the invention relates to a degermination system for sterilizing liquids according to the preamble of patent claim 1.
  • Drinking water has to meet certain quality standards to prevent illness. Due to incorrect storage, soiled Ab colllg. However, sampling stations can accumulate bacteria, viruses and other pathogens in the drinking water that make it inedible.
  • the cleaning of soiled drinking water is carried out in known sterilization systems via the addition of a chemical substance such as chlorine, silver ions or through a mechanical filter.
  • a chemical substance such as chlorine, silver ions or through a mechanical filter.
  • a disadvantage of the addition of a chemical substance is that predetermined dosages must be strictly adhered to in order to avoid a hazard to humans and the environment.
  • On the mechanical filter is disadvantageous that the degerming performance decreases over time and this is expensive to clean.
  • UV-C ultraviolet
  • US Pat. No. 6,042,720 Such a sterilization system is shown, for example, in US Pat. No. 6,042,720, in which the drinking water is treated in a special sterilization container and purified therein by means of UV irradiation.
  • UV irradiation irradiation
  • a sterilization system for purifying the drinking water in a reservoir is described in US 5,900,212.
  • the degerming system has a UV immersion emitter, which dips into the drinking water in the reservoir in sections and is supported on an opening wall and at the bottom of the container.
  • This solution has the disadvantage that the reservoir is open during sterilization, so that further contamination is not excluded.
  • this solution has the disadvantage that the position of the immersion heater in the reservoir is not precisely defined, so that a defined irradiation is not possible and thus there is a risk that the drinking water is not sufficiently sterilized.
  • the invention has for its object to provide a low-maintenance sterilization system for sterilizing liquids in a container, which allows reliable and efficient disinfection and is inexpensive to manufacture and in operation.
  • a sterilization system for sterilizing liquids in a container with a submersible which dives at least partially through an opening of the container in the liquid to be sterilized and emits UV rays, characterized in that the sterilization system a safety cover for closing the Has opening on which the submersible lamp is suspended.
  • the sterilization system according to the invention for the sterilization of liquids in a container has a submersible lamp, which dives at least in sections through an opening of the container in the liquid to be sterilized and emits UV rays.
  • the sterilization system has a safety cover for closing the opening on which the immersion heater is suspended.
  • the sterilization can take place in any container and not in a special sterilization container, so that a reliable sterilization is possible since, in addition to the liquid, the container is also cleaned during each UV treatment. Furthermore, it is advantageous that the container is closed during cleaning and that the immersion emitter occupies a defined position in the container or the liquid, so that an efficient UV treatment can take place.
  • the immersion heater is suspended via its power supply cable to the safety cover, so that additional suspension can be omitted.
  • the safety cover cooperates with a mounting flange which is detachably connected to the container in the region of the opening and does not have to be removed to remove the safety cover.
  • the carrying length of the power supply cable is variable by means of a fastening device on the safety cover, so that the immersion depth of the submersible lamp is adjustable.
  • the power supply cable can be divided into two parts, wherein the immersion heater is suspended on a first cable section and a power supply or battery is connected to the power supply on a second cable section.
  • the electrical connection of the two cable sections can be interrupted.
  • a switch is provided for interruption, which interrupts the power supply of the submersible lamp when removing the safety cover.
  • passages for a delivery line and a supply line for a pump which can be arranged in the container can be provided in the safety cover and the mounting flange.
  • the immersion heater can be weighted with an additional weight to immerse yourself in the liquid.
  • the immersion heater may have a UV lamp, which is accommodated in a quartz glass tube.
  • the quartz glass tube is closed at the ends by means of two end caps, which can be inserted at least in sections into the quartz glass tube.
  • the weight is integrated in one of the end pieces.
  • FIG. 1 shows an installed sterilization system according to the invention
  • FIG. 2 shows a detailed overall view of the embodiment from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the lower end piece from FIG. 2, FIG.
  • FIG. 4 shows a longitudinal section through the upper end piece from FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a view of the safety cover from FIG. 2 from below, FIG.
  • Figure 6 is a plan view of the mounting flange of Figure 2
  • FIG. 1 shows an inventive sterilization system 2 for sterilizing liquids 4 in a container 6.
  • the container 6 is a commercial reservoir with a standard closure for stockpiling of, for example, drinking water, as it is widely used in recreational camping or expedition.
  • the sterilization system 2 has a submersible heater 8, a safety cover 10 and a power supply 12.
  • the immersion heater 8 dives through an opening, not shown, of the container 6 in the liquid 4 and emits UV radiation, more specifically UV-C radiation.
  • the safety cover 10 closes the opening, wherein the immersion heater 8 is connected via a power supply cable 14, which serves as a suspension, with the power supply 12 to the power supply.
  • the sterilization system 2 is easy to install and allows a reliable and efficient sterilization.
  • the UV-C radiation preferably has a wavelength of 253.7 nm and causes the killing of the bacteria present in the liquid 4.
  • the immersion heater 8 preferably has a power of 9 W and is suitable for a 10 I to 20 I container 6 without additional circulation at irradiation times of about 5 min. Larger volumes can be reliably sterilized by a corresponding extension of the irradiation time and / or circulation. In order to prevent leakage of the UV-C radiation from the container 6, this is performed UV absorbing.
  • the immersion heater 8 is positioned according to the figure in the center of the container 6.
  • the maintenance of the immersion radiator 8 is essentially limited to a regular removal of the impurities depositing on the immersion radiator 8.
  • FIG. 2 shows the sterilization system 2 from FIG. 1 in a detailed overall view.
  • the immersion heater 8 has a quartz glass tube 18 in which a conventional UV lamp 16 is accommodated with a U-shaped lamp vessel 20.
  • the quartz glass tube 18 is at the end by a according to the figure 2 lower and upper at least partially inserted end piece 22, 24 sealed.
  • the lower end piece 22 has a cylindrical base body 26, in which two circumferential grooves 28, 30 are introduced for receiving UV-C resistant O-rings. Furthermore, the lower connection piece 22 has a radially widened annular surface 32, with which it bears against the front side of the quartz glass tube 18 in the inserted state.
  • the lower end piece 22 is formed from the weight so that the immersion lamp 8 is weighted and immersed automatically in the liquid 4. It is conceivable, for example, a production of the end piece 26 made of delah steel.
  • the upper end piece 24 also has a cylindrical base body 34, in which two circumferential grooves 36, 38 are formed for receiving UV-C resistant O-rings. It also has a radially expanded annular surface 40 for limiting the depth of insertion into the quartz glass tube 18. In addition, the upper end piece 24 is penetrated by an axial bore 42 for the passage of the power supply cable 14. The end piece 24 has on its side facing away from the annular surface 40 on an axial projection 44 as Abknicktik for the power supply cable 14.
  • the axial bore 42 in the region of the projection 44 is correspondingly radially tapered so that the power supply cable 14 bears sealingly against the inner peripheral wall of the axial bore 42.
  • the power supply cable 14 is divided into two via two cable sections 14a, 14b (FIG. 2).
  • the first cable section 14a is connected to the immersion heater 8 and the second to the power supply 12.
  • the power supply 12 may be, for example, a 230V transformer with an electronic (ECG) or conventional (CCG) ballast or a 12V battery with such a ballast ,
  • ECG electronic
  • CCG conventional
  • 12V battery with such a ballast
  • Both cable sections 14a, 14b are electrically connectable to one another in the safety cover 10, so that the lamp 16 of the immersion emitter 8 can emit UV-C radiation.
  • the first cable section 14a passes through the safety cover 10, with its free end section being led back into the safety cover 10 so that a cable loop 46 is formed, via which the immersion depth of the immersion heater 8 can be changed.
  • FIG. 5 shows a view of the safety cover 10 from FIG. 2 from below.
  • the safety cover 10 is an injection molded part and has a central bore 48 for passing the first cable portion 14a and a through hole 50 for receiving the free end portion of the first cable portion 14a. Furthermore, a through hole 52 for receiving the free end portion of the second cable portion 14b is provided.
  • the cable sections 14, 14b respectively open into a kidney-shaped recess 54, 56.
  • a cable clamp 58 is provided for connecting the first cable section 14a.
  • a switch not shown, preferably a magnetic switch, is fastened to two pins 57, 59 and connected to the second cable section 14b. To secure the switch this is potted in the right-hand recess 56.
  • the cable clamp 58 and the switch are electrically connected together.
  • the safety cover 10 has two pre-punched round surface portions 60, 62 for carrying out a delivery line, not shown, and an electrical supply line for an arrangeable in the container 6 pump, preferably a peristaltic pump, for conveying the liquid 4.
  • the surface portions 60, 62 can be punched out with different diameters.
  • ge of the first cable section 14a and the immersion depth of the immersion heater 8 is provided in the liquid 4. It essentially has a nut 66, which is operatively connected to a threaded connector 68, which clampingly surrounds the first cable section 14a when the nut 66 is tightened.
  • the safety cover 10 is connected to the container 6 via a mounting flange 70 surrounding the opening.
  • the mounting flange 70 is also an injection molded part and designed so that it can be used with known closure systems such as screw caps according to DIN 96 with an opening diameter of 100 mm or 120 mm.
  • the mounting flange 70 has an axial bore 72 for the passage of the immersion heater 8 and two holes 74, 76 for carrying out the delivery line and the supply line for the pump.
  • two diametrical through holes 78, 80 are provided for screws, which are screwed into corresponding threaded holes of the container.
  • the power connection between the two cable sections 14a, 14b and thus the power supply of the immersion heater 8 is interrupted when the safety cover 10 is removed and closed again when the safety cover 10 is put on again.
  • the mounting flange 70 has a holder 82 for receiving a magnet of the magnetic switch, not shown, so that over the distance of the safety cover 10 of the mounting flange 58, the switching position of the switch is variable.
  • the mounting flange 70 for guiding on the container 6 has an axial guide projection 84 which extends into the container opening, as well as a fastening has supply shoulder 86 for attachment to the same, with which it is supported on the one hand on the edge of the opening and the other can be embraced by a rotating ring, not shown, of the screw, so that the mounting flange 70 pressed against the edge of the opening and releasably attached to the container 6 is attached.
  • the mounting flange 70 has a cylindrical body portion 88, which is partially inserted in the assembled state in the safety cover 10 and rests against the inner circumference.
  • These tongues 90 are secured to the safety cover 10 and are formed so that they dive into the axial bore 72 in the assembled state and positively with the Circumferential wall 92 of the axial bore 72 cooperate.
  • the tongues 90 engage with the circumferential wall 92, so that the safety cover 10 is securely connected to the mounting flange 70 and thus to the container 4.
  • the safety cover 10 is moved so that the tongues are brought out of their positive engagement with the peripheral wall 92, wherein the power supply of the immersion heater 8 is interrupted by the increasing distance between the magnet to the magnetic switch.
  • a degermination system for sterilizing liquids in a container with a submersible lamp, which dives at least in sections through an opening of the container into the liquid to be sterilized and emits UV rays.
  • the sterilization system has a safety cover for closing the opening on which the immersion heater is suspended.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Entkeimungssystem zum Entkeimen von Flüssigkeiten (4) in einem Behälter (6) mit einem Tauchstrahler (8), der durch eine Öffnung des Behälters (6) in die zu entkeimende Flüssigkeit (4) zumindest abschnittsweise eintaucht und UV-Strahlen aussendet. Erfindungsgemäß hat das Entkeimungssystem (2) einen Sicherheitsdeckel (10) zum Verschließen der Öffnung, an dem der Tauchstrahler (8) aufgehängt ist.

Description

EWTKEIMUNGSSYSTEM MIT EINEM TAUCHSTRAHLER
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Entkeimungssystem zum Entkeimen von Flüssigkeiten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Trinkwasser hat zur Vermeidung von Erkrankungen bestimmte Qualitäts- Standards zu erfüllen. Aufgrund von falscher Lagerung, verschmutzten Abfüllbzw. Entnahmestationen können sich jedoch Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger in dem Trinkwasser ansammeln, die dieses ungenießbar machen. Das Reinigen derart verschmutzten Trinkwassers erfolgt bei bekannten Entkeimungssystemen über die Zugabe einer chemischen Substanz wie zum Beispiel Chlor, Silberionen oder durch einen mechanischen Filter. Nachteilig an der Zugabe einer chemischen Substanz ist jedoch, dass vorgegebene Dosierungen genau eingehalten werden müssen, um eine Gefährdung für den Menschen und die Umwelt zu vermeiden. An dem mechanischen Filter ist nachteilig, dass die Entkeimungsleistung mit der Zeit abnimmt und dieser aufwendig zu reinigen ist.
Andere alternative Entkeimungssysteme sehen vor, das Trinkwasser ultravioletter Strahlung (UV-C Strahlung) auszusetzen. Ein derartiges Entkeimungssystem ist zum Beispiel in der US 6,042,720 gezeigt, bei dem das Trinkwasser in einem speziellen Entkeimungsbehälter behandelt und in diesem mittels UV-Bestrahlung gereinigt wird. An dieser Lösung ist nachteilig, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass nach der Entnahme des gereinigten Trinkwassers aus dem Entkeimungsbehälters und dem Umfüllen in einen Vorratsbehälter dieses erneut verunreinigt wird. Dabei können sich die erneuten Verunreinigungen insbesondere aus in dem Vorratsbehälter sich be- findenden Verschmutzungen ergeben.
Ein Entkeimungssystem zur Reinigung des Trinkwassers in einem Vorratsbehälter ist in der US 5,900,212 beschrieben. Das Entkeimungssystem weist einen UV-Tauchstrahler auf, der in das Trinkwasser in dem Vorratsbehälter abschnittsweise eintaucht und sich dabei an einer Öffnungswandung und am Boden des Behälters abstützt. Diese Lösung hat den Nachteil, dass der Vorratsbehälter beim Entkeimen geöffnet ist, so dass eine weitere Verschmutzung nicht ausgeschlossen ist. Des Weiteren hat diese Lösung den Nachteil, dass die Position des Tauchstrahlers in dem Vorratsbehälter nicht genau festlegbar ist, so dass eine definierte Bestrahlung nicht möglich ist und somit die Gefahr besteht, dass das Trinkwasser nicht ausreichend entkeimt wird.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wartungsarmes Entkeimungssystem zum Entkeimen von Flüssigkeiten in einem Behälter zu schaffen, das eine zuverlässige und effiziente Entkeimung erlaubt und kostengünstig in der Herstellung und im Betrieb ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Entkeimungssystem zum Entkeimen von Flüssigkeiten in einem Behälter mit einem Tauchstrahler, der durch eine Öffnung des Behälters in die zu entkeimende Flüssigkeit zumindest abschnittsweise eintaucht und UV-Strahlen aussendet, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkeimungssystem einen Sicherheitsdeckel zum Verschließen der Öffnung hat, an dem der Tauchstrahler aufgehängt ist. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Das erfindungsgemäße Entkeimungssystem zum Entkeimen von Flüssigkeiten in einem Behälter hat einen Tauchstrahler, der durch eine Öffnung des Behälters in die zu entkeimende Flüssigkeit zumindest abschnittsweise eintaucht und UV-Strahlen abgibt. Erfindungsgemäß hat das Entkeimungssys- tem einen Sicherheitsdeckel zum Verschließen der Öffnung, an dem der Tauchstrahler aufgehängt ist. An dieser Lösung ist vorteilhaft, dass die Entkeimung in einem beliebigen Behälter und nicht in einem speziellen Entkeimungsbehälter erfolgen kann, so dass eine zuverlässige Entkeimung möglich ist, da neben der Flüssigkeit auch der Behälter bei jeder UV-Behandlung ge- reinigt wird. Weiterhin ist vorteilhaft, dass der Behälter beim Reinigen verschlossen ist und dass der Tauchstrahler eine definierte Position in dem Behälter bzw. der Flüssigkeit einnimmt, so dass ein effiziente UV-Behandlung erfolgen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Tauchstrahler über sein Stromzuführungskabel an dem Sicherheitsdeckel aufgehängt, so dass zusätzliche Aufhängemittel entfallen können. Zum schnellen Öffnen des Behälters wirkt der Sicherheitsdeckel mit einem Montageflansch zusammen, der lösbar mit dem Behälter im Bereich der Öffnung verbunden ist und zur Abnahme des Sicherheitsdeckels nicht entfernt werden muss.
Idealerweise ist die tragende Länge des Stromzuführungskabel mittels einer Befestigungseinrichtung am Sicherheitsdeckel variierbar, so dass die Eintauchtiefe des Tauchstrahlers einstellbar ist.
Das Stromzuführungskabel kann zweigeteilt sein, wobei an einem ersten Kabelabschnitt der Tauchstrahler aufgehängt und an einem zweiten Kabelab- schnitt ein Netzteil bzw. eine Batterie zur Stromversorgung angeschlossen ist. Die elektrische Verbindung der beiden Kabelabschnitte kann unterbrochen werden. Vorzugsweise ist zur Unterbrechung ein Schalter vorgesehen, der beim Entfernen des Sicherheitsdeckels die Stromversorgung des Tauchstrahlers unterbricht. - A -
Um die gereinigte Flüssigkeit aus dem Behälter zu fördern, können in dem Sicherheitsdeckel und dem Montageflansch Durchführungen für eine Förderleitung und eine Versorgungsleitung einer in dem Behälter anordbaren Pumpe vorgesehen sein.
Der Tauchstrahler kann mit einem Zusatzgewicht beschwert sein, um selbsttätig in die Flüssigkeit einzutauchen.
Der Tauchstrahler kann eine UV-Lampe haben, die in einer Quarzglaszröhre aufgenommen ist. Die Quarzglasröhre ist über zwei Abschlussstücke endsei- tig verschlossen, die zumindest abschnittsweise in die Quarzglasröhre ein- gesetzt sein können. Vorteilhafterweise ist das Gewicht in eins der Abschlussstücke integriert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 ein installiertes erfindungsgemäßes Entkeimungssystem,
Figur 2 eine detaillierte Gesamtansicht des Ausführungsbeispiels aus Figur 1 ,
Figur 3 einen Längsschnitt durch das untere Abschlussstück aus Figur 2,
Figur 4 einen Längsschnitt durch das obere Abschlussstück aus Figur 2,
Figur 5 eine Ansicht des Sicherheitsdeckel aus Figur 2 von unten,
Figur 6 eine Draufsicht auf den Montageflansch aus Figur 2, und
Figur 7 einen Längsschnitt durch den Montageflansch aus Figur 2. Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Entkeimungssystem 2 zum Entkeimen von Flüssigkeiten 4 in einem Behälter 6. Der Behälter 6 ist ein handelsüblicher Vorratsbehälter mit einem Normverschluss zur Vorratshaltung von zum Beispiel Trinkwasser, wie er im Freizeitcamping- oder Expeditionsbereich vielfach Verwendung findet. Das Entkeimungssystem 2 hat einen Tauchstrahler 8, einen Sicherheitsdeckel 10 und ein Netzteil 12. Der Tauchstrahler 8 taucht durch eine nicht dargestellte Öffnung des Behälters 6 in die Flüssigkeit 4 ein und emittiert UV Strahlung, genauer gesagt UV-C Strahlung. Der Sicherheitsdeckel 10 verschließt die Öffnung, wobei der Tauchstrahler 8 über ein Stromzuführungskabel 14, das gleichzeitig als Aufhängung dient, mit dem Netzteil 12 zur Stromversorgung verbunden ist.
Das Entkeimungssystem 2 ist einfach zu installieren und erlaubt eine zuverlässige und effiziente Entkeimung. Vorzugsweise weist die UV-C Strahlung eine Wellenlänge von 253,7 nm auf und bewirkt die Abtötung der in der Flüs- sigkeit 4 sich befindenden Keime. Der Tauchstrahler 8 hat vorzugsweise eine Leistung von 9 W und ist für einen 10 I bis 20 I Behälter 6 ohne zusätzliche Umwälzung bei Bestrahlungszeiten von ca. 5 min geeignet. Größere Volumen können durch eine entsprechende Verlängerung der Bestrahlungszeit und/oder Umwälzung zuverlässig entkeimt werden. Um ein Austreten der UV-C Strahlung aus dem Behälter 6 zu verhindern, ist dieser UV- absorbierend ausgeführt. Zur gleichmäßigen Bestrahlung der Flüssigkeit 4 ist der Tauchstrahler 8 gemäß der Figur im Zentrum des Behälters 6 positioniert. Die Wartung des Tauchstrahlers 8 ist im wesentlichen auf eine regelmäßige Entfernung der sich am Tauchstrahler 8 ablagernden Verunreinigun- gen beschränkt.
Figur 2 zeigt das Entkeimungssystem 2 aus Figur 1 in detaillierter Gesamtansicht. Der Tauchstrahler 8 hat eine Quarzglasröhre 18, in der eine herkömmliche UV-Lampe 16 mit einem u-förmigen Lampengefäß 20 aufgenommen ist. Die Quarzglasröhre 18 ist endseitig durch ein gemäß der Figur 2 unteres und oberes zumindest abschnittsweise eingesetztes Abschlussstück 22, 24 dichtend verschlossen.
Gemäß dem Längsschnitt in Figur 3 hat das untere Abschlussstück 22 einen zylinderförmigen Grundkörper 26, in dem zwei Umfangsnuten 28, 30 zur Aufnahme von UV-C beständigen O-Dichtringen eingebracht sind. Ferner hat das untere Anschlussstück 22 eine radial erweiterte Ringfläche 32, mit der es im eingesetzten Zustand stirnseitig an der Quarzglasröhre 18 anliegt. Das untere Abschlussstück 22 ist vom Gewicht her so ausgebildet, dass der Tauchstrahler 8 beschwert ist und selbsttätig in die Flüssigkeit 4 eintaucht. Vorstellbar ist zum Beispiel eine Fertigung des Abschlussstückes 26 aus E- delstahl.
Gemäß dem Längsschnitt in Figur 4 hat das obere Abschlussstück 24 ebenfalls einen zylinderförmigen Grundkörper 34, in dem zwei Umfangsnuten 36, 38 zur Aufnahme von UV-C beständigen O-Dichtringen ausgebildet sind. Es hat ferner eine radial erweiterte Ringfläche 40 zur Begrenzung der Einsetztiefe in die Quarzglasröhre 18. Zusätzlich ist das obere Abschlussstück 24 von einer Axialbohrung 42 zur Durchführung des Stromzuführungskabels 14 durchsetzt. Das Abschlussstück 24 weist auf seiner der Ringfläche 40 abgewandten Seite einen axialen Vorsprung 44 als Abknickschutz für das Strom- Zuführungskabel 14 auf. Um ein Eindringen der Flüssigkeit 4 in die Quarzglasröhre 18 entlang dem Stromzuführungskabel 14 zu verhindern, ist die Axialbohrung 42 im Bereich des Vorsprungs 44 entsprechend radial verjüngt, so dass das Stromzuführungskabel 14 dichtend an der Innenumfangswan- dung der Axialbohrung 42 anliegt.
Das Stromzuführungskabel 14 ist über zwei Kabelabschnitte 14a, 14b zweigeteilt (Figur 2). Der erste Kabelabschnitt 14a ist mit dem Tauchstrahler 8 verbunden und der zweite mit dem Netzteil 12. Das Netzteil 12 kann beispielsweise ein 230V Transformator mit einem elektronischen (EVG) oder konventionellen (KVG) Vorschaltgerät bzw. eine 12V Batterie mit einem der- artigen Vorschaltgerät sein. Das Ausführungsbeispiel mit der 12V Batterie bietet den Vorteil, dass der Tauchstrahler 8 über eine Autobatterie betrieben werden kann. Beide Kabelabschnitte 14a, 14b sind in dem Sicherheitsdeckel 10 elektrisch miteinander verbindbar, so dass die Lampe 16 des Tauchstrahlers 8 UV-C Strahlung abgegeben kann. Der erste Kabelabschnitt 14a durch- setzt den Sicherheitsdeckel 10, wobei er mit seinem freien Endabschnitt in den Sicherheitsdeckel 10 zurückgeführt ist, so dass sich eine Kabelschlaufe 46 bildet, über die die Eintauchtiefe des Tauchstrahlers 8 veränderbar ist.
Figur 5 zeigt eine Ansicht des Sicherheitsdeckels 10 aus Figur 2 von unten. Der Sicherheitsdeckel 10 ist ein Spritzgussteil und hat eine Zentralbohrung 48 zur Durchführung des ersten Kabelabschnitts 14a und eine Durchgangsbohrung 50 zur Aufnahme des freien Endabschnitts des ersten Kabelabschnitts 14a. Des Weiteren ist eine Durchgangsbohrung 52 zur Aufnahme des freien Endabschnitts des zweiten Kabelabschnitts 14b vorgesehen. Die Kabelabschnitte 14, 14b münden jeweils in eine nierenförmige Ausnehmung 54, 56. In der gemäß der Figur 5 rechten Ausnehmung 54 ist eine Kabelklemme 58 zum Anschluss des ersten Kabelabschnitts 14a vorgesehen. In der gemäß der Figur 5 linken Ausnehmung 56 ist ein nicht dargestellter Schalter, vorzugsweise ein Magnetschalter, an zwei Stiften 57, 59 befestigt und mit dem zweiten Kabelabschnitt 14b verbunden. Zur Sicherung des Schalters ist dieser in der rechten Ausnehmung 56 vergossen. Die Kabelklemme 58 und der Schalter sind elektrisch miteinander verbunden.
Ferner weist der Sicherheitsdeckel 10 zwei vorgestanzte runde Flächenabschnitte 60, 62 zur Durchführung einer nicht dargestellten Förderleitung und einer elektrischen Versorgungsleitung für eine in dem Behälter 6 anordbaren Pumpe, vorzugsweise eine Schlauchpumpe, zum Fördern der Flüssigkeit 4 auf. Um Pumpen mit verschiedenen Förderleistungen verwenden zu können, können die Flächenabschnitte 60, 62 mit verschiedenen Durchmessern ausgestanzt werden.
Gemäß Figur 2 ist im Bereich der Zentralbohrung 48 eine Befestigungsein- richtung 64 am Sicherheitsdeckel 10 zur Einstellung der durchgeführten Län- ge des ersten Kabelabschnitts 14a bzw. die Eintauchtiefe des Tauchstrahlers 8 in die Flüssigkeit 4 vorgesehen. Sie hat im wesentlichen eine Mutter 66, die mit einem Gewindestutzen 68 in Wirkverbindung steht, der beim Anziehen der Mutter 66 klemmend den ersten Kabelabschnitt 14a umgreift.
Der Sicherheitsdeckel 10 ist über einen, die Öffnung umschließenden Montageflansch 70 mit dem Behälter 6 verbunden. Der Montageflansch 70 ist ebenfalls ein Spritzgussteil und so ausgebildet, dass er mit bekannten Verschlusssystemen wie zum Beispiel Schraubverschlüssen nach DIN 96 mit einem Öffnungsdurchmesser von 100 mm oder 120 mm verwendet werden kann.
Gemäß der Draufsicht in Figur 6 hat der Montageflansch 70 eine Axialbohrung 72 zur Durchführung des Tauchstrahlers 8 und zwei Bohrungen 74, 76 zur Durchführung der Förderleitung und der Versorgungsleitung für die Pumpe. Um den Sicherheitsdeckel 10 auch an Behältern befestigen zu können, die keinen Schraubverschluss aufweisen, sind zwei diametrale Durchgangsbohrungen 78, 80 für Schrauben vorgesehen, die in entsprechende Gewindelöcher der Behälter einschraubbar sind.
Aus Sicherheitsgründen ist es vorteilhaft, wenn beim Abheben des Sicherheitsdeckels 10 die Stromverbindung zwischen den beiden Kabelabschnitten 14a, 14b und somit die Stromversorgung des Tauchstrahlers 8 unterbrochen und erst wieder beim erneuten Aufsetzen des Sicherheitsdeckels 10 geschlossen wird. Dies ist in der vorliegenden Ausführungsform dadurch realisiert, dass der Montageflansch 70 eine Halterung 82 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Magneten des Magnetschalters aufweist, so dass über den Abstand des Sicherheitsdeckels 10 von dem Montageflansch 58 die Schaltstellung des Schalters veränderbar ist.
Aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 7 ist zu erkennen, dass der Montageflansch 70 zur Führung an dem Behälter 6 einen axialen Führungsvorsprung 84 hat, der sich in die Behälteröffnung erstreckt, sowie eine Befesti- gungsschulter 86 zur Befestigung an demselben hat, mit der er sich einerseits auf dem Rand der Öffnung abstützt und die zum anderen von einem nicht dargestellten Drehring des Schraubverschlusses umgriffen werden kann, so dass der Montageflansch 70 gegen den Rand der Öffnung gedrückt und lösbar an dem Behälter 6 befestigt ist. Ferner hat der Montageflansch 70 einen zylindrischen Körperabschnitt 88, der im gefügten Zustand abschnittsweise in den Sicherheitsdeckel 10 eintaucht und an dessen Innenumfang anliegt.
Gemäß Figur 2 erfolgt die Befestigung des Sicherheitsdeckels 10 mit dem Montageflansch 70 über eine Vielzahl von sich axial erstreckenden Zungen 90. Diese Zungen 90 sind am Sicherheitsdeckel 10 befestigt und so ausgebildet sind, dass sie im montierten Zustand in die Axialbohrung 72 eintauchen und formschlüssig mit der Umfangswandung 92 der Axialbohrung 72 zusammenwirken. Beim Aufsetzen des Sicherheitsdeckels 10 auf den am Behälter 6 montierten Montageflansch 70 verrasten die Zungen 90 mit den Umfangswandung 92, so dass der Sicherheitsdeckel 10 sicher mit dem Montageflansch 70 und somit mit dem Behälter 4 verbunden ist. Zum Lösen dieser Verbindung ist der Sicherheitsdeckel 10 so zu bewegen, dass die Zungen aus ihrem formschlüssigen Eingriff mit der Umfangswandung 92 gebracht werden, wobei durch den vergrößernden Abstand zwischen dem Magneten zum Magnetschalter die Stromversorgung des Tauchstrahlers 8 unterbrochen wird.
Offenbart ist ein Entkeimungssystem zum Entkeimen von Flüssigkeiten in einem Behälter mit einem Tauchstrahler, der durch eine Öffnung des Behäl- ters in die zu entkeimende Flüssigkeit zumindest abschnittsweise eintaucht und UV-Strahlen aussendet. Erfindungsgemäß hat das Entkeimungssystem einen Sicherheitsdeckel zum Verschließen der Öffnung, an dem der Tauchstrahler aufgehängt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Entkeimungssystem zum Entkeimen von Flüssigkeiten (4) in einem Behälter (6) mit einem Tauchstrahler (8), der durch eine Öffnung des Behälters (6) in die zu entkeimende Flüssigkeit (4) zumindest abschnittsweise eintaucht und UV-Strahlen aussendet, dadurch gekennzeichnet, dass das Entkeimungssystem (2) einen Sicherheitsdeckel (10) zum
Verschließen der Öffnung hat, an dem der Tauchstrahler (8) aufgehängt ist.
2. Entkeimungssystem nach Patentanspruch 1 , wobei der Tauchstrahler (8) über ein Stromzuführungskabel (14) an dem Sicherheitsdeckel (10) aufgehängt ist.
3. Entkeimungssystem nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei der Sicherheitsdeckel (10) mit einem Montageflansch (70) zusammenwirkt, der lösbar an einem Behälterabschnitt im Bereich der Öffnung befestigt ist.
4. Entkeimungssystem nach Patentanspruch 3, wobei die Eintauchtiefe des Tauchstrahlers (8) über die tragende Länge seines Stromzuführungskabels (14) einstellbar ist.
5. Entkeimungssystem nach Patentanspruch 4, wobei der Sicherheitsdeckel (10) eine Befestigungseinrichtung (64) zum Klemmen des Stromzuführungskabels (14) hat.
6. Entkeimungssystem nach Patentanspruch 5, wobei das Stromzuführungskabel (14) zweigeteilt ist und an einem ersten Kabelabschnitt (14a) der Tauchstrahler (8) aufgehängt ist und ein zweiter Kabelabschnitt (14b) mit einem Netzteil (12) bzw. einer Batterie verbunden ist, wobei eine elektrische Verbindung zwischen den beide Kabelabschnit- ten (14a, 14b) unterbrechbar ist.
7. Entkeimungssystem nach Patentanspruch 6, wobei die elektrische Verbindung der beiden Kabelabschnitte (14a, 14b) über ein Entfernen des Sicherheitsdeckels (10) von dem Montageflansch (70) unterbechbar ist.
8. Entkeimungssystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in dem Sicherheitsdeckel (10) und dem Montageflansch (70)
Durchführungen (60, 62, 74, 76) zur Aufnahme von einer Förderleitung und einer Versorgungsleitung für eine Pumpe in dem Behälter (6) zum Fördern der Flüssigkeit (4) ausbildbar sind.
9. Entkeimungssystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Tauchstrahler (8) mit einem Zusatzgewicht versehen ist.
10. Entkeimungssystem nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei ein Lampengefäß (20) zur Erzeugung der UV-Strahlung in einer Quarzglasröhre (18) aufgenommen ist, die mittels zwei Abschlussstücken (22, 24) verschlossen ist, die endseitig in die Quarzglasröhre (18) abschnittsweise eingesetzt sind.
11. Entkeimungssystem nach Anspruch 9 und 10, wobei das Zusatzgewicht in ein Abschlussstück (22) integriert ist.
EP05850187A 2005-01-05 2005-12-20 Entkeimungssystem mit einem tauchstrahler Withdrawn EP1831112A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005000845A DE102005000845A1 (de) 2005-01-05 2005-01-05 Entkeimungssystem
PCT/DE2005/002296 WO2006072227A1 (de) 2005-01-05 2005-12-20 Entkeimungssystem mit einem tauchstrahler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1831112A1 true EP1831112A1 (de) 2007-09-12

Family

ID=36168471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05850187A Withdrawn EP1831112A1 (de) 2005-01-05 2005-12-20 Entkeimungssystem mit einem tauchstrahler

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090196802A1 (de)
EP (1) EP1831112A1 (de)
CN (1) CN101115684A (de)
AU (1) AU2005324249B2 (de)
BR (1) BRPI0518530A2 (de)
DE (1) DE102005000845A1 (de)
WO (1) WO2006072227A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030850A1 (de) * 2006-10-14 2008-04-17 Rev Renewable Energy Ventures Ag Behälterentkeimung mit UVC-Strahlung
WO2015042657A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Yu Lawrence Portable ultraviolet attachment for water purification
JP6591932B2 (ja) * 2016-06-09 2019-10-16 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置
US11020502B1 (en) 2020-05-01 2021-06-01 Uv Innovators, Llc Ultraviolet (UV) light emission device, and related methods of use, particularly suited for decontamination

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296328A (en) * 1980-02-11 1981-10-20 Regan Michael D Apparatus for producing high purity water
JPH026892A (ja) * 1988-06-24 1990-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯形水殺菌器
US5441179A (en) * 1994-05-18 1995-08-15 Marsh; Stephen A. Ultra-violet disinfecting device adapted for use with bottled water dispenser
JPH08117742A (ja) * 1994-10-21 1996-05-14 Tadahide Iwashita 殺菌装置付き容器用蓋
US5843309A (en) * 1995-10-13 1998-12-01 Puragua, Inc. Water purification system
DE19619022C2 (de) * 1996-05-10 2000-07-06 Karl F Massholder Wassertankanordnung
US6042720A (en) * 1996-12-19 2000-03-28 Motorola, Inc. Apparatus for storing and disinfecting a fluid
US5900212A (en) * 1997-01-27 1999-05-04 Hydro-Photon, Inc. Hand-held ultraviolet water purification system
US6139726A (en) * 1998-12-29 2000-10-31 Uv Cooling Technologies Treated water dispensing system
US7081225B1 (en) * 1999-07-20 2006-07-25 Hollander Brad C Methods and apparatus for disinfecting and sterilizing fluid using ultraviolet radiation
US6475433B2 (en) * 2000-02-01 2002-11-05 Ebw Electronics, Inc. Method and apparatus for verifying ultraviolet sterilization

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006072227A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101115684A (zh) 2008-01-30
BRPI0518530A2 (pt) 2008-11-25
AU2005324249A1 (en) 2006-07-13
AU2005324249B2 (en) 2010-07-29
DE102005000845A1 (de) 2006-07-20
WO2006072227A1 (de) 2006-07-13
US20090196802A1 (en) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270879B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entkeimung von wässrigen Medien, insbesondere Trinkwasser
DE3840276A1 (de) Einrichtung zur behandlung von trinkwasser
DE102011102662A1 (de) RO-(Umkehrosmose)Anlage
EP1196067B1 (de) Gerät für das entkeimen wässriger lösungen
WO2006072227A1 (de) Entkeimungssystem mit einem tauchstrahler
DE102010044733B4 (de) Wasseraufbereitungseinrichtung für medizinische Zwecke
DE102019116745A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Desinfizieren eines Fluids mittels UV-Licht
DE2853113A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von sterilwasser, insbesondere zur entfaltung oder spuelung der blase
WO2006092111A1 (de) Uv-einbaustrahler und entkeimungssystem mit diesem uv-einbaustrahler
DE102006009351B3 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von Erfrischungsgetränken
EP1012117B1 (de) Einrichtung zum entkeimen und filtrieren von wasser, welches eine sanitäreinrichtung durchströmt
DE2220189C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Enthärter
DE202019004301U1 (de) Einrichtung zum einfachen Sterilisieren von Flüssigkeiten, Gegenständen oder Oberflächen mit Hilfe von UV C Strahlung in einer mobilen Ausführung
CH663540A5 (en) Device for removing a sterile liquid from a container in a manner free of bacterial contamination
DE102010044805B4 (de) Reaktor zur Entkeimung oder Aufbereitung einer Flüssigkeit mittels UVC-Strahlung
EP3492432B1 (de) Uv- desinfektionsvorrichtung für flüssigkeiten
EP1051358B1 (de) EINRICHTUNG ZUM ENTKEIMEN VON WASSER, WELCHES EINE sanitäre Auslaufarmatur DURCHSTRÖMT
AT395414B (de) Vorrichtung zur entkeimung von trinkwasser
EP1092682B1 (de) Vorrichtung zum Filtern und UV-Desinfektion von Wasser
DE9205101U1 (de) Behälter zum Filtern und Desinfizieren von verunreinigtem Wasser
WO1997030938A1 (de) Modulares wasseraufbereitungsgerät
DE102005060318A1 (de) Aufhärtungs- und/oder Schönungs- und/oder Entchlorungsfilter mit Nachbehandlungsraum zur Desinfektion des Filtrates vorzugsweise für die Behandlung von Seewasserdestillat
DE1003404B (de) Geraet zum Sterilisieren stroemender Fluessigkeit mittels Ultraviolettlichtes
DE102009052273A1 (de) Spendearmatur
DE102011017455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur physikalischen Trinkwasserreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071031

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120703