EP1827766B1 - Handgriff - Google Patents

Handgriff Download PDF

Info

Publication number
EP1827766B1
EP1827766B1 EP05824451A EP05824451A EP1827766B1 EP 1827766 B1 EP1827766 B1 EP 1827766B1 EP 05824451 A EP05824451 A EP 05824451A EP 05824451 A EP05824451 A EP 05824451A EP 1827766 B1 EP1827766 B1 EP 1827766B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
core
handle according
chamber
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05824451A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1827766A1 (de
Inventor
Martin Holland-Letz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Original Assignee
Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH filed Critical Felo Werkzeugfabrik Holland Letz GmbH
Publication of EP1827766A1 publication Critical patent/EP1827766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1827766B1 publication Critical patent/EP1827766B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/01Shock-absorbing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • B25G1/105Handle constructions characterised by material or shape for screwdrivers, wrenches or spanners

Definitions

  • the invention relates to a method for producing such a handle.
  • US 2003/0172498 A1 discloses a handle intended to damp vibrations for use in a striking or impact tool.
  • a cushion On a top and bottom of the handle, a cushion is arranged in each case, which consists of an elastomeric sheath and a foam enclosed therein.
  • the elastomeric jacket may be a thermoplastic plastic olefin, thermal plasticized rubber, thermal plasticized polyurethanes, polyvinyl chloride, styrenic block polymers, and a combination of the foregoing materials.
  • the material is processed by injection molding. To produce the cushions, the elastomeric material is mixed with a foaming agent in an injection molding machine. The molten mixture is then injected into a mold.
  • the colder temperature of the mold is a heat sink during injection, so that the temperature in the contact area with the mold cools faster than in the interior.
  • the foaming agent may be solid particles, a liquid or a gas. In particular, the foam-forming agent is endothermic. As the ratio between the elastomeric material and the foaming agent, a concentration of 1-10% is used.
  • US 3,189,069 A discloses a screwdriver with a frictionally interchangeable held in a core shaft.
  • the core has in the region of its lateral surface in the axial direction extending ribs and grooves. Furthermore, the core has a circumferential groove.
  • a grip jacket is pushed in the axial direction, wherein inwardly oriented extensions of the grip shell engage in the circumferential direction positively in the grooves of the core.
  • the grip sheath snaps into the circumferential groove with a further extension, as a result of which the grip sheath is secured axially relative to the core.
  • partial segments of the grip shell to form a radial contact pressure on the core, so that a frictional engagement is formed.
  • a handle has an inner layer and an outer layer.
  • the inner layer and the outer layer are made of the same materials, namely polyvinyl chloride, polypropylene or a thermoplastic elastomer material.
  • the material of the inner layer is foamed, while the outer layer is not foamed.
  • the outer layer is harder than the inner layer but may also be flexible or cushioning.
  • the different stiffnesses of the inner layer and the outer layer are primarily produced not by the materials used, but by the fact that the inner layer is foamed, while the outer layer is not foamed.
  • the materials for the inner and outer layers are suitably chosen so that they are chemically compatible, so that adhesion or joining of the layers is possible.
  • the inner layer serves to dampen a shock applied to a head of the impact tool in its force flow to the hand of a user of the impact or impact tool.
  • the impact tool has a core, for example of metal, which is connected directly and without the interposition of an intermediate layer with the foamed inner layer, so that with soul, inner layer and outer layer, a three-layer structure is selected.
  • the soul is rectangular in cross-section formed with thickening in the end, so that in simplified terms, a double-T-profile or I - profile is formed.
  • the soul extends partially only with the thickening, so the transverse legs of the double-T-profile, while the longitudinal leg of the double-T-profile is interrupted here or formed with gaps. In such spaces, the material of the inner layer can occur.
  • the projecting end portions of the double T-profile form vibration receiving elements.
  • the outer layer has radially inwardly oriented, circumferentially distributed and longitudinally extending ridges that enter corresponding grooves of the foamed material of the inner layer. These ribs serve to stiffen the handle and control compression of the inner layer against the soul.
  • the outer layer has ribs extending over a partial circumference which are intended to further support the function of the longitudinally oriented ribs.
  • the production of the grip area is done in a two-stage injection molding process ("two shot", “double shot” - injection molding):
  • the soul is placed in a first mold and filled with polyvinyl chloride.
  • Recesses can be arranged in the core, into which the foamed material enters in the injection molding process, whereby the operative connection between the core and the inner layer can be improved.
  • the core with the jacket is inserted through the first layer into a second mold, in which harder polyvinyl chloride is then injected in a second injection molding process step.
  • the invention is based on the object, taking into account the manufacturing capabilities and mechanical properties of a handle for a screwdriver, a screw clamp or other device with which a force exerted on the outer surface of the handle by the user torque to a arranged in the handle output member is transferable , And to propose a method for producing the same, wherein the Ergonomics and feel of the handle and / or the adjustment options of the handle to the respective hand of a user are improved, and thereby a good force and moment transfer from the hand of a user to the handle and on this example.
  • On an output element such as a functional part or a Blade of a screwdriver is possible.
  • the object underlying the invention is achieved by a handle according to the features of claim 1. Further embodiments of the handle for a screwdriver emerge according to the features of the dependent claims 2 to 31. Another solution of the invention underlying object is given by a A method according to the features of claim 32. Further embodiments of the method according to the invention will become apparent from the dependent claims 33 to 35.
  • the invention for use of the handle for a screwdriver will be explained for simplicity.
  • the embodiments are analog transferable to the use of the handle for a screw clamp or other device with which a force exerted on the outer surface of the handle by the user torque to a arranged in the handle output member is transferable.
  • the handle has an outer region which has a closed lateral surface and interacts with the user's hand.
  • the outer region is formed with an elastic material having a first rigidity.
  • the outer region can be an integral grip shell or a grip shell having a surface with different partial regions, for example a partial region made of a hard plastic and other partial regions made of a soft plastic.
  • the different partial regions can be arranged alternately in the longitudinal direction and / or in the circumferential direction.
  • a dimensioning of the outer region for example, the extension in the longitudinal direction of the handle and / or in the radial direction, the inner region, the chambers and the number and arrangement and the choice of the first and second stiffness is such that upon application of the handle with usual Surface pressures of the outer region is deformable and with this deformation, a deformation of the chambers can be brought about.
  • the inner region does not support the outer region as rigidly as possible and thus limits possible deformations of the outer region, but rather represents a radially yielding support.
  • the user's hand acts on the outer region with a comparatively high first rigidity, resulting in a good Transmission of torque is possible. While the state of the art follows the prejudice that the stiffness must increase radially inward during a handgrip, the invention thus for the first time treads the way that-at least in partial circumferential regions-the stiffness can decrease radially inward.
  • the pamphlets DE 101 13 368 A1 and DE 197 32 421 C2 reveal handles for a hammer.
  • the user accelerates over the handle via a return movement of the hammer to an impact velocity, which defines the impulse during the hammer blow.
  • the cited documents propose to provide an air pocket or a passage in the direction of impact, ie on the top and bottom of the handle, in Area of which can collide with the shock, the top and bottom of the handle, so that the impact is transmitted to the user with the interposition of suspension and / or damping.
  • a handle insert for a screwdriver which is not about the attenuation of a possible shock, but rather on the one hand to a u.
  • the internal chambers are evenly distributed over the circumference of the handle or extend completely in the circumferential direction.
  • a dimensioning and selection of the stiffnesses takes place such that the rigidity of the handle in the radial direction is smaller than the rigidity of the handle in the circumferential direction.
  • chambers are formed as hollow chambers.
  • the second stiffness in the region of the hollow chambers is zero. This means that the outer regions radially outwardly of the hollow chambers form cantilevered areas, which can be made yielding depending on the selected radial wall thickness even with relatively high first stiffness under an evasive movement in the hollow chambers.
  • At least one chamber is partially or completely filled with a soft plastic.
  • the volume of the chambers may each remain constant by deforming portions of the outer region associated with the chamber radially inwardly, whereby in this area the chambers are reduced, while another portions of the same chambers can expand radially and accordingly the associated outer region is deformed radially outward.
  • a plurality of chambers are connected to each other, so that u.
  • One chamber reduces its volume due to deformation while another chamber increases its volume.
  • a gel can be used, which is displaced in one chamber or a portion of the chamber in another portion of the same chamber or another chamber on which or a less strong pressure of the user's hand acts. In this way, an adaptation to the user's hand not only by a deformation radially inwardly, but simultaneously by a deformation of other portions of the handle radially outwards.
  • the chambers may be oriented arbitrarily, for example with a longitudinal axis, which is oriented at a projection in a longitudinal plane of the handle obliquely to the longitudinal axis of the handle or transversely thereto.
  • the chambers may be "spirally" wound around the longitudinal axis of the handle.
  • the portions extend approximately in the longitudinal direction of the handle.
  • the casting cores for forming the chambers can be removed in a simple manner in the longitudinal direction in a production of the handle by means of an injection molding process. It is also possible that several chambers are arranged lying one behind the other in the longitudinal direction. This may, for example, be the case when the outer region consists of a one-piece gripping jacket, which is made in the manner of a sleeve by itself and is pushed onto the handle core.
  • the chambers are formed in the radial direction with a curvature.
  • the wall thickness of the outer region can be specified in this area, so that the wall thickness can be specified constructively according to the requirements, in regions of reduced wall thickness, a particularly elastic behavior of the outer region can be brought about.
  • the Forming the wall thickness and influencing the elasticity can be achieved by the curvature of the outer contour of the chambers in the longitudinal direction does not follow the outer contour of the handle.
  • the curvature should be approximately matched to the curvature of the outer contour of the handle.
  • the chambers may have a substantially constant over the longitudinal axis cross-section, which, for example, for a production of at least portions of the handle in an injection molding process, the hollow chambers can be molded with casting cores constant cross-section, whereby a removal of the cores is simplified.
  • the chambers can also have a variable cross-section over the longitudinal axis, whereby the possibilities of influencing the rigidity and the variability can be increased over the longitudinal axis.
  • the chambers can be subsequently introduced, for example by means of holes or milling, in the inner region.
  • the inner region of the handle is produced in an injection molding process, it is u. U. advantageous if the chambers are produced by casting cores during the injection molding process.
  • the cores can not be removed directly on a straight or curved path from the inner region due to a curvature of the chambers and / or as a result of variable cross-sections, the elasticity of the inner region and / or the cores can advantageously be utilized, so that during removal of the casting cores deformations of the inner region and / or the casting cores occur.
  • the inner region can optionally be formed in the grip core and / or in the grip shell.
  • the inner region is in a radial transition region formed between a handle core and a handle cover.
  • the chambers for example, in half, bounded by the handle core and the handle shell. This means that the chambers do not have to be introduced into the interior of the handle core and grip, but rather be formed by recesses or grooves of the handle core and / or the grip, recesses of handle core and grip coat can merge into each other.
  • Such recesses or grooves can be produced, for example, by suitable design of a mold during injection molding of the handle core and / or the grip jacket or by subsequent introduction into the grip core and grip shell.
  • multiple chambers are separated by webs.
  • their material properties, profile and / or extent in the circumferential direction and radial direction can be done further influencing the feel and stiffness of the handle.
  • a connection of the outer region with lying within the inner region of the central areas of the handle, so that the design of the webs specifically affects the transmission of torque from the outer region to the central region, for example to a functional part of a screwdriver can be.
  • the webs may be oriented approximately radially in a cross section through the handle, with the result that the webs are acted upon by the pressing of the user's hand on the handle in the radial direction, ie in the longitudinal direction of the webs in the aforementioned cross section, while the transmission of torque applied to the webs with a shear stress in the circumferential direction or a bending moment about an axis parallel to the longitudinal axis of the handle.
  • the invention makes it possible that the webs in the cross section of the handle are inclined relative to a radial orientation at an inclination angle ⁇ .
  • the angle of inclination ⁇ the haptic properties and the stiffness can be further influenced by predetermining the stress of the webs with a normal force in the radial direction, with a bending moment and the mentioned shear stress in the use of the handle.
  • webs of different inclination angle ⁇ are present. If, for example, an angle of inclination ⁇ turns out to be advantageous for a transmission of torque in one direction, webs with the same amount of the angle of inclination, but of a different sign, can be provided so that an advantageous transmission of the torque in the opposite direction can also take place.
  • the chambers are preferably introduced via one side of the handle in the handle core and / or handle shell such that after the introduction of the chambers have these openings.
  • These openings can be closed according to a proposal of the invention by means of a frontal cap, esp. At the rear end, which in this case thus closing and possibly sealing the chambers, but can also be multifunctional by the cap, the end of the Outside surface of the handle forms.
  • the cap has at least one, the openings occlusive, rigid or elastic closure element.
  • This may be a closure element for only one chamber or a single closure element for a plurality of openings of the chambers.
  • the closure element is designed as a ring.
  • Such a ring or a closure element may be provided in addition to the closure of the openings with a color coding in the event that handles of different types are present.
  • the cap is rotatable, which has advantages when applied to the cap normal forces in the direction of the longitudinal axis of the handle, for example, a screwdriver while the torque applied off the cap on the handle or a functional part of a screwdriver becomes.
  • the cap can be connected via a positive connection with the handle core and / or handle shell, for example via a latching connection, a locking connection, a thread o. ⁇ . Also possible is a frictional connection of the cap.
  • the cap is connected via a cohesive solid connection.
  • the cap can also be molded directly onto the further elements of the handle, in particular the grip core and / or grip shell.
  • a soft plastic having a hardness of 30 or 40 to 105 Shore A, for example, 30 or 50 to 85 Shore A, in particular 55 to 83 Shore A.
  • the chambers are bounded in the circumferential direction with webs and radially outwardly of the handle shell.
  • the grip casing may be formed with the end faces of the webs and with transition areas extending between these end faces.
  • the transition regions can in this case be "strip-shaped" and be supported on the end faces or the adjacent regions of the side surfaces of the webs.
  • the transition areas are based on these rigid webs, so that forces applied in the transition regions are also transmitted to the webs, resulting in a good transmission of the torque at u.
  • U. simultaneous yielding design can be given in the radial direction.
  • Extended possibilities for shaping the stiffness arise when materials with different stiffnesses are used for the webs, a material arranged in the chambers and the grip jacket.
  • the webs may be made of the same material as the handle core, for example, in one operation for an injection molding process, or other material.
  • an approximately central region of the lateral surface of the handle is formed in the circumferential direction alternately with the end faces of the webs and the transition regions.
  • the approximately central region thus has the advantages explained above.
  • the central region also has the area of the handle with the largest outer diameter of the lateral surface. This central area is preceded by a front (and / or rear) area in the direction of the longitudinal axis of the handle (downstream).
  • the transition regions extend over the entire circumference of the lateral surface of the handle.
  • a durable, continuous front (and / or rear) area can be provided, wherein u. U. a lower radial elasticity in this area can be accepted, since a lower radial adaptability to the user's hand is sufficient, for example, because here the diameter of the handle is already reduced in size, or only edge areas of the hand rest, which do not have to transmit large forces.
  • a handle core is produced, for example in an injection molding process.
  • a grip core may have a recess lying inside for a replaceable functional part or be sprayed directly onto a functional part.
  • casting cores are aligned in the direction of a longitudinal axis, in particular the longitudinal direction of the handle core, and distributed in the circumferential direction about the longitudinal axis.
  • the casting cores, together with the grip core are placed in a mold in which the casting cores and the grip core are encased with a grip shell in an injection molding process.
  • the casting cores are removed by movement in the direction of an end face, esp.
  • a cap is used to close the openings, and thus the chambers.
  • Handle core and handle shell with the chambers can be made separately and connected together after curing.
  • the grip coat can be connected to the grip core at the same time as an encapsulation of the casting cores.
  • Use can be a core slider to which the cores are attached as a "core finger" with orientation of the cores in the direction of the longitudinal axis and with a radial distance to the handle core.
  • the casting cores can be moved with the core slider in a first step above the handle core.
  • the grip shell is sprayed onto the handle core, wherein the chambers are molded. After the handle shell has hardened, the grip cores can be removed from the grip shell via the movement of the core slider.
  • the cap has a closure element, wherein the closure element is inserted into a mold together with the grip core and the grip shell after removal of the casting cores.
  • the cap is injected in an injection molding process, for example.
  • the injected material can press the closure member for closing the openings against the handle core and the handle shell and the material during the injection molding simultaneously cohesively with the handle core and / or the handle shell and the closure element connects.
  • Fig. 1 shows an example of a handle 10 for a screwdriver 11, wherein the handle according to the invention can be used in conjunction with any tool.
  • the screwdriver 11 has a fixed inserted into the handle 10 functional part 12, for example, has a functional tip, not shown for interaction with a screw or a suitable receptacle for a screwdriver use.
  • the handle 10 has a handle core 13, the radially inner lying the functional part 12 while allowing a transmission of torque and normal forces in the direction of a longitudinal axis 14-14 receives.
  • the grip core 13 on the side facing away from the functional tip of the functional part 12 side of a paragraph 15 has a cylindrical outer surface 16, to which an end-side extension 17 connects.
  • a grip jacket 18, which is formed with a soft plastic is sprayed onto it in an injection molding process.
  • the outer surface of the grip shell 18 and a free outer surface of the handle core 13 form a continuous lateral surface 19, the outer contour 44 is adjusted in terms of ergonomics for a hand average size.
  • the handle 10 has six circumferentially distributed about the longitudinal axis 14, oriented in the direction of the longitudinal axis 14 chambers 20.
  • the chambers 20 start from a functional tip facing away from end face 21 of the grip 18, have a circular segment-shaped cross-section and are each in the circumferential direction separated by webs 22, wherein the webs according to Fig. 2 may be tapered radially outward or have any cross-sectional profiles.
  • any number of chambers 20 may be provided.
  • the handle shell 18 forms an outer region 23, while an inner region 24 is formed with the webs 22 and the chambers 20. Radially inside of the inner region 24 of the handle core 13 is arranged with arranged in this functional part 12.
  • the connection between the handle core 13 and handle shell 18 be reinforced by the fact that the handle core 13 has ribs 25 which are received in corresponding radial, groove-shaped recesses 32 of the grip shell 13.
  • the connection between the handle core 13 and handle shell 18 is made cohesively, for example by means of a Anspritzens of the grip 18 to the handle core 13th
  • the projection 17 is approximately cylindrically formed with a circumferential groove 27.
  • a cap 28 has a first approximate hemispherical designating outer surface with an end face 28 which closes on the end face 21 of the chambers 20 formed openings 29.
  • Radial inside, the cap 26 has spring arms 30 or a spring sleeve, which can be expanded radially outward / under elastic bias and radially inward lying locking or locking elements 31 which due to the elasticity of the spring arm 30 in the in Fig. 1 Engage position shown in the groove 27.
  • the chambers 20 have a radially curved longitudinal axis 33 and in the direction of the center of the chambers 20 increasing radial extent.
  • the openings 29 are closed in this case with a circular disk 34 which is plugged onto the extension 17.
  • the grip core 13 and the grip shell 18 are inserted into an injection mold, in the cavities of which a cavity for the cap 26 remains free, which is filled during the injection of the plastic compound for the cap 26. Due to the buildup of pressure during the injection of the plastic compound, the annular disc 34 is pressed against the end face 21.
  • the cap 26 is connected in this case cohesively to the extension 17 and the circular disk 34.
  • the annular disk 34 is made of plastic.
  • the annular disk 34 may be configured, for example, in handles 10 of a screwdriver for different types of screwdrivers in different colors, so that the annular disc 34 serves as a color coding.
  • the annular disk 34 extends to the lateral surface 19 of the handle 10 (see Fig. 3
  • the circular ring disk 34 may be encapsulated radially on the outside by the material of the cap 26 (see lower half plane in accordance with FIG Fig. 3 ).
  • Fig. 3 is an annular groove 43 can be seen, with which the hollow chambers 20 are connected to each other, for example, for pressure equalization of a arranged in the chambers 20 gel.
  • the inner region 24 is formed stepwise in the circumferential direction.
  • the grip shell 18 has in the region of an inner circumferential surface radially inwardly directed projections 35 or ribs, the play in the circumferential direction receiving record in corresponding to the projections 35 in cross-section formed recesses 36 or grooves. Between the radially inner end face of the projections 35 and the bottom of the recess 36 a clearance 37 is provided, while between the inner circumferential surface of the grip 18 and the outer circumferential surface of the handle core 13, a game 38 is provided.
  • the games with a deformation of the grip shell 16 can be overcome simultaneously, whereby a stiffness increase against a radial compression of the handle 10 can be given constructive.
  • a non-linear increase in stiffness can be achieved.
  • Handle shell 18 and handle core 13 have with the projections 35 and recesses 36 a kind of internal toothing with a rectangular profile and a corresponding external toothing. In the circumferential direction, the aforementioned teeth abut each other with a sliding fit. It is advantageous in this embodiment that increases with an increase in the contact pressure of the hand on the handle 10, the contact surface between the two aforementioned teeth, so that the torque can be transmitted via the contact force of the hand-dependent contact surfaces.
  • Fig. 5 shows a rear view of the handle 10 without cap 26, in which the end face 21 is visible.
  • the chambers 20 are approximately half formed by an approximately semicircular radial recess 39 of the inner circumferential surface of the handle shell 18, while the other half of the chamber 20 formed by a cross-sectionally approximately semicircular recess 40 or groove of the lateral surface 16 of the handle core 13 is.
  • the cross-sectional profiles of the recesses 39 and 40 may of course also have other shapes than those shown.
  • the handle core 13 is formed at least in the illustrated cross section with a uniform hexagonal outer contour.
  • the outer region 23 is bounded radially inwardly by an approximately circular inner contour 41.
  • Six rectilinear webs 22 with constant wall thickness in the illustrated cross-section adjoin in a central region 42 directly to the lateral surface 16 of the hexagonal-shaped grip core 13, cross over in the corner regions of the lateral surface 16 with adjacent webs 22 and extend up to their end regions the inner contour 41, where the webs 22 are materially and integrally connected to the outer region 23.
  • resulting chambers 20a, 20b with different cross-sectional contour namely chambers 20a
  • the cross section is to be referred to in a first approximation as triangular
  • chambers 20b the cross section is to be referred to in a first approximation as trapezoidal.
  • the wall thicknesses of the webs can also vary over their extension in the longitudinal direction and / or in the radial direction, as well as the arrangement to each other.
  • the handle 10 has only a single, but in this case circumferential in the circumferential direction chamber 20.
  • the handle shell 18 is made in the form of a sleeve extra than an injection molded part.
  • the inner contour of the grip shell 18, for example, for a grip core 13 with ribs 25, is formed by a casting core, which is pulled out of this after curing of the grip 18.
  • the inner contour has a radial bulge, which limits the chamber 20 radially outward.
  • the elasticity of the grip 18 can be a pulling of the core for the Make possible the formation of the bulge, by expanding the handle shell 18 with a pull of the casting core.
  • the grip casing 18 is attached to the handle core 13 in a subsequent assembly step, wherein ribs 25 of the handle core enter into the corresponding recesses of the grip shell 18, so that between the handle core 13 and handle shell 18, the transmission of torque is enabled.
  • the grip jacket 18 has a spur toothing 45 extending over part of the diameter.
  • the parts After attaching the grip shell 18 on the handle core 13, the parts are inserted into a further shape and fill this shape except for a cavity that corresponds to the shape of the cap 26 to be produced.
  • a material connection of the cap 26 occurs both to the grip shell 18 and to the grip core 13.
  • a torque is transmitted via the spur toothing 45 via the cap 26 into the grip core 13.
  • the handle core 13 is made of hard plastic, and has a smaller diameter than the handle core 13 of known 2-component handles.
  • the chambers 20 may be slightly tapered to facilitate removal of the cores.
  • the cross section of the chamber 20 in the region of the largest handle diameter is largest and decreases towards smaller handle diameters.
  • the hollow chambers 20 may also be formed only in the form of a recess 39 from the handle shell 18 or in the form of only one recess 40 from the handle core.
  • the handle core 13 is produced in a first production manner in a first injection mold, which is then inserted into a second injection mold, in which then the handle shell 18 is sprayed onto the handle core 13.
  • the grip jacket 18 is made separately from the handle core 13 and pushed axially onto the handle core. Handle core 13 and handle shell 18 are preferably glued together.
  • the chambers 20 are formed or corresponding grooves. Under certain circumstances, these grooves can complement each other with grooves in the handle core 13 to form larger chambers.
  • the length of the chambers 20 preferably corresponds approximately to at least the width of the handle 10 enclosing hand.
  • the chambers 20 are disposed radially inwardly of the surface of the handle 10 surrounded by the surface of the user.
  • the cap 26 is preferably rotatable, wherein the cap 26 bears under axial load on the end face 21, while between the groove 27 and the latching or locking element 31st and radially inner end surfaces of the cap 26 and the end surface of the extension 17 remains a slight axial play.
  • a plurality of chambers 20, in particular with a reduced radial extent are arranged one behind the other in the radial direction or offset relative to one another.
  • Fig. 8 shows an embodiment which, unless otherwise described, substantially the embodiment according to Fig. 3 equivalent.
  • the radially inner boundary of the chamber 20 is approximately rectilinear, while the radially outer boundary of the chamber 20 in comparison to Fig. 3 is more curved outwards.
  • This has the consequence that decreases in the direction of the center of the longitudinal extent of the chamber 20, the wall thickness of the outer region 23 and a minimum reaches approximately in the range of the maximum diameter of the handle 10.
  • a reduced wall thickness thus a large radial elasticity can be achieved.
  • Fig. 9 shows a further embodiment of a screwdriver 11 with a handle 10, in which only one circumferentially extending and approximately over half to two-thirds of the longitudinal extension of the handle 10 extending chamber 20 is provided.
  • the chamber 20 as a filling 46 with an elastic material at least partially, here completely filled.
  • the filling 46 is preferably a soft plastic, which may have a porous or a closed structure.
  • the filling 46 has a hardness in the range of 10 to 50 Shore A, wherein the hardness of the plastic may also vary, for example in the longitudinal direction or in the radial direction.
  • the basic idea of an arrangement of an elastic material is also on in the Fig. 1 to 7 illustrated embodiments, in particular to a plurality of circumferentially distributed chambers, transferable.
  • the filling 46 may extend only over a portion of the at least one chamber 20.
  • the filling 46 may be formed as centrally arranged with respect to the longitudinal extension of the handle 10, radially oriented web or circumferential collar. It is also conceivable to form a radial gap between the filling 46 and the gripping jacket 18, so that the gripping jacket 18 only after being predetermined by the gap height elastic deformation to rest against the Fill 46 comes.
  • high rigidity in the circumferential direction contact surfaces between handle shell 10 and filling 46 may be formed larger in the circumferential direction than those in the radial direction, see. also Fig. 4 ,
  • a composite material for the filling 46 for example, the injection of soft plastic into the chambers 20, if in these already stiffening elements are arranged.
  • Fig. 10-12 show a further embodiment of a handle according to the invention 10.
  • the part of the handle core 13 with a cylindrical outer surface, which is surrounded by the grip shell 18, radially outwardly oriented webs 22 has Fig. 11 These are six evenly distributed over the circumference webs.
  • the lateral surface 19 is formed with end faces 47 of the webs 22 extending in the direction of the longitudinal axis 14-14 of the handle 10.
  • the end areas 47 of the webs 22 associated with the end areas are connected to one another via transition areas 48, wherein the transition areas 48 have a constant wall thickness which is smaller than the wall thickness of the webs 22 Fig. 11 illustrated cross section, the transition areas are "pillow-like" and circular arc of the webs 22 arched outward.
  • the chambers 20 are radially inwardly limited by the cylindrical surface of the handle core 13, in the circumferential direction of the webs 22 and radially outboard of the transition areas 48.
  • the handle core 13 is integrally formed with the "cap", so that the handle core 13th roughly as in the cross section "double-T-shaped" or "bone-shaped” is to call.
  • the arranged in the chambers 20 material can be injected into a suitable shape with an inner contour corresponding to the inner contour of the transition regions 48.
  • the material for the transition regions 48 can be injected into a different shape with an inner contour corresponding to the outer contour of the transition regions 48.
  • the material of the transition regions and preferably also of the webs 22 is stiffer than the material arranged in the chambers 20.
  • the end faces 47 of the webs 22 do not extend over the entire longitudinal extension of the lateral surface 19. Rather, in a front region 49 and a rear region 50, the lateral surface 19 circumferentially formed with the material of the transition regions 48.
  • the end faces 47 of the webs 22 extend over the region of the handle in which this has the largest diameter and on which the palm of a user mainly rests.
  • By the circular Bulges of the transition regions 48 in cross-section to the outside are formed pillow-like elevations, which largely continue in the direction of the longitudinal extent of the lateral surface 19 of the handle 10.
  • the aforementioned pillow-like elevations are deformed radially inwardly upon application of manual forces.
  • the handle cross-sectional contour may also be different than the hexagon contour shown in the example.
  • it may also be a substantially round, four-edged, octagonal or oval contour.
  • the arrangement of the chambers in the circumferential direction can then be different than in the illustrated embodiments and be made such that the desired radial elasticity is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handgriff für
    • einen Schraubendreher,
    • eine Schraubzwinge oder
    • ein anderes Gerät, mit dem ein auf die Mantelfläche des Handgriffs von dem Benutzer ausgeübtes Drehmoment zu einem in dem Handgriff angeordneten Abtriebselement, beispielsweise ein Funktionsteil oder eine Klinge eines Schraubendrehers, übertragbar ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Handgriffes.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine erste Weiterentwicklung eines Handgriffes für einen Schraubendreher aus Hartkunststoff zur Verbesserung der Haptik ist in US-PS 28 71 899 vorgeschlagen worden. Demgemäß wird auf einen Griffkern ein vorgefertigter Griffmantel aus Weichkunststoff aufgezogen. Griffkern und Griffmantel sind zur Übertragung eines Drehmoments in Umfangsrichtung formschlüssig über Profilierungen miteinander verbunden. Der Einsatz des Weichkunststoffs verbessert die Griffigkeit des Handgriffs. Bei einer praktischen Erprobung des bekannten Handgriffs hat sich jedoch gezeigt, dass der weiche Griffmantel bei schweren Beanspruchungen von dem harten Griffkern abhebt und Falten bilden kann. Dieses "Walken" genannte Abheben des Griffmantels von dem Griffkern führt insbesondere bei Dauerbenutzung des bekannten Handgriffs zu einer schmerzhaften Blasenbildung im Bereich der Handfläche des Benutzers und zu einer Entzündungen verursachenden überhöhten Belastung der Handknochen.
  • Zur Vermeidung der vorgenannten Nachteile ist im Folgenden vorgeschlagen worden, den Griffkern eines Schraubendrehers stoffschlüssig mit dem Griffmantel zu verbinden, wobei der Weichkunststoff
    • hierbei lediglich in Umfangsrichtung verteilte Teilbereiche des Griffmantels bilden oder
    • in Umfangsrichtung geschlossen den Griffkern umgeben
    kann, vgl. insbesondere DE 92 02 550 U1 , DE 43 04 965 A1 , DE 295 15 833 U1 , DE 195 39 200 A1 , DE 295 17 276 U1 , DE 299 00 746 U1 , DE 299 04 082 U1 . Handgriffe dieser Art werden heute überwiegend aus Kunststoff im Spritzgießverfahren hergestellt. Für Werkzeuge höherer Qualität werden so eine gute ergonomische Gestaltung und Haptik der Handgriffe angestrebt. Bei derartigen Griffen aus zwei Kunststoff-Komponenten ist in einem Griffkern aus Hartkunststoff das Werkzeug verankert, und dieser Griffkern wird mit einem Griffmantel aus Weichkunststoff umspritzt, vgl. bspw. EP 0 627 974 B1 . Der Griffmantel aus Weichkunststoff hat eine gewisse Elastizität und vermittelt ein angenehmeres Greifgefühl als ein Griff, der nur aus Hartkunststoff hergestellt ist. Der Weichkunststoff hat außerdem u. U. einen höheren Reibungskoeffizienten als Hartkunststoff. Deshalb können mit einem derartigen "2-Komponenten-Griff" höhere Drehmomente übertragen werden als mit einem Handgriff gleicher Größe aus Hartkunststoff. Dies ist von Bedeutung bei Griffen für Schraubendreher, Schraubzwingen, etc.
  • US 2003/0172498 A1 offenbart einen Griff, der Vibrationen für einen Einsatz bei einem Schlag- oder Stoßwerkzeug dämpfen soll. Auf einer Ober- sowie Unterseite des Griffs ist jeweils ein Kissen angeordnet, welches aus einer elastomeren Ummantelung und einem hierin eingeschlossenen Schaum besteht. Bei der elastomeren Ummantelung kann es sich um ein thermisches Plastik-Olefin, thermisches plastisches Gummi, thermische plastische Polyurethane, Polyvinylchlorid, steyrenische Block-Polymere und eine Kombination der vorgenannten Materialien handeln. Das Material wird in einem Spritzgussverfahren verarbeitet. Zur Herstellung der Kissen wird in einer Spritzgussmaschine das Elastomermaterial mit einem schäumenden Mittel gemischt. Die geschmolzene Mixtur wird dann in eine Form eingespritzt. Die kältere Temperatur der Form stellt während des Einspritzens eine Wärmesenke dar, so dass die Temperatur im Kontaktbereich mit der Form schneller abkühlt als im Inneren. Somit entsteht eine Art Haut aus nicht geschäumtem Elastomermaterial. Ein Abkühlen der Haut und eine Verringerung der Temperatur des Gemischs im Inneren führt zu einer Schaumbildung im Inneren, so dass der Schaum den innerhalb der Haut verfügbaren Raum ausfüllt. Wird der Griff aus der Form entfernt, kann bei geeigneter Temperaturgestaltung eine weitere Expansion des Schaums im Inneren der Haut zu einer Dehnung der Haut führen, was eine Verringerung der Wandstärke der nicht geschäumten Schicht zur Folge haben kann. Mit einer endgültigen Abkühlung härtet sowohl die Haut als auch der Schaum aus. Bei dem schäumenden Mittel kann es sich um feste Partikel, eine Flüssigkeit oder ein Gas handeln. Insbesondere ist das schaumbildende Mittel endotherm ausgebildet. Als Verhältnis zwischen dem Elastomermaterial und dem schaumbildenden Mittel findet eine Konzentration von 1-10 % Einsatz.
  • US 3,189,069 A offenbart einen Schraubendreher mit einem reibschlüssig auswechselbar in einem Kern gehaltenen Schaft. Der Kern besitzt im Bereich seiner Mantelfläche in axialer Richtung verlaufende Rippen und Nuten. Weiterhin besitzt der Kern eine Umfangsnut. Auf den Kern ist in axialer Richtung ein Griffmantel aufgeschoben, wobei nach innen orientierte Fortsätze des Griffmantels in Umfangsrichtung formschlüssig in die Nuten des Kerns eingreifen. Der Griffmantel schnappt mit einem weiteren Fortsatz in die Umfangsnut ein, wodurch der Griffmantel gegenüber dem Kern axial gesichert ist. Neben dem erwähnten Formschluss liegen Teilsegmente des Griffmantels unter Ausbildung einer radialen Anpresskraft an dem Kern an, so dass ein Reibschluss gebildet ist. Für das Material des Griffmantels wird ein weicheres Material gewählt als für den Kern, beispielsweise Gummi. Die Druckschrift US 6,370,986 B1 geht von dem Stand der Technik aus, dass Hammer üblicherweise einen Körper aus einem harten Material wie einem Metall, einem Verbundmaterial oder einem synthetischen Material besitzen, welches zur Bildung eines Griffs mit einer gummiartigen, verhältnismäßig harten Hülse umgeben ist. Vor diesem Hintergrund ist ein manuell betätigtes Stoß- oder Schlagwerkzeug offenbart: Ein Griff besitzt eine innere Schicht sowie eine äußere Schicht. Die innere Schicht und die äußere Schicht bestehen aus gleichen Materialen, nämlich Polyvinylchlorid, Polypropylen oder ein thermoplastisches Elastomermaterial. Das Material der inneren Schicht ist geschäumt, während die äußere Schicht nicht geschäumt ist. Die äußere Schicht ist härter als die innere Schicht, aber kann ebenfalls flexibel oder dämpfend sein. Die unterschiedlichen Steifigkeiten der inneren Schicht und der äußeren Schicht werden vorrangig nicht durch die verwendeten Materialien erzeugt, sondern dadurch, dass die innere Schicht geschäumt ist, während die äußere Schicht nicht geschäumt ist. Die Materialien für die innere und äußere Schicht sind geeignet gewählt, so dass diese chemisch kompatibel sein, so dass ein Anhaften oder ein Fügen der Schichten möglich ist. Die innere Schicht dient einer Dämpfung eines auf einen Kopf des Schlagwerkzeugs aufgebrachten Stoßes oder Schlags bei dessen Kraftfluss zu der Hand eines Benutzers des Stoß- oder Schlagwerkzeugs. Das Schlagwerkzeug besitzt eine Seele, beispielsweise aus Metall, die unmittelbar und ohne Zwischenschaltung einer Zwischenschicht mit der geschäumten inneren Schicht verbunden ist, so dass mit Seele, innerer Schicht und äußerer Schicht ein dreischichtiger Aufbau gewählt ist. Die Seele ist im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet mit Verdickungen im Endbereich, so dass vereinfacht gesprochen ein Doppel-T-Profil oder I - Profil gebildet ist. In dem Griff erstreckt sich die Seele teilweise lediglich mit den Verdickungen, also den Querschenkeln des Doppel-T-Profils, während der Längsschenkel des Doppel-T-Profils hier unterbrochen oder mit Zwischenräumen ausgebildet ist. In derartige Zwischenräume kann das Material der inneren Schicht eintreten. Die auskragenden Endbereiche des Doppel-T-Profils bilden Vibrationen aufnehmende Elemente. Die äußere Schicht besitzt radial nach innen orientierte, in Umfangsrichtung verteilte und sich in Längsrichtung des Griffs erstreckende Rippen, die in entsprechende Nuten des geschäumten Materials der inneren Schicht eintreten. Diese Rippen dienen einer Versteifung des Griffs und einer Steuerung einer Kompression der inneren Schicht gegen die Seele. Weiterhin besitzt die äußere Schicht sich über einen Teilumfang erstreckende Rippen, die die Funktion der in Längsrichtung orientierten Rippen weiter unterstützen sollen. Die Fertigung des Griffbereiches erfolgt in einem zweistufigen Spritzgussverfahren ("two shot", "double shot"- Spritzgussverfahren): Im ersten Verfahrensschritt wird die Seele in eine erste Form eingelegt und mit Polyvinylchlorid ausgeschäumt. In der Seele können Ausnehmungen angeordnet sein, in die in dem Spritzgussverfahren das geschäumte Material eintritt, wodurch die Wirkverbindung zwischen Seele und innerer Schicht verbessert werden kann. Anschließend wird die Seele mit der Ummantelung durch die erste Schicht in eine zweite Form eingelegt, in der dann in einem zweiten Spritzguss-Verfahrensschritt härteres Polyvinylchlorid eingespritzt wird. Für die innere Schicht ist eine Härte Shore A zwischen 45 und 65 Shore A, vorzugsweise 55 Shore A, angegeben, während die Härte der äußeren Schicht zwischen 66 und 76 Shore A, insbesondere 71 Shore A, beträgt. Vorteilhaft ist bei dem gewählten zweistufigen Spritzgussverfahren, dass während der Herstellung die Dimensionen der inneren Schicht und die Dicke der Wandung der äußeren Schicht präzise vorgegeben werden können. Eine Möglichkeit einer Fertigung des Griffs mit abweichenden Fertigungsmethoden ist ebenfalls pauschal angesprochen, wobei auch der Einsatz eines Monosandwich-Spritzgussverfahrens erwähnt ist.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beachtung der Fertigungsmöglichkeiten und der mechanischen Eigenschaften einen Handgriff für einen Schraubendreher, eine Schraubzwinge oder ein anderes Gerät, mit dem ein auf die Mantelfläche des Handgriffs von dem Benutzers ausgeübtes Drehmoment zu einem in dem Handgriff angeordneten Abtriebselement übertragbar ist, und ein Verfahren zur Herstellung desselben vorzuschlagen, wobei die Ergonomie und Haptik des Handgriffes und/oder die Anpassungsmöglichkeiten des Handgriffes an die jeweilige Hand eines Benutzers verbessert sind, und dadurch eine gute Kraft- und Momentenübertragung von der Hand eines Benutzers auf den Handgriff und über diesen bspw. auf ein Abtriebselement wie ein Funktionsteil oder eine Klinge eines Schraubendrehers möglich ist.
  • LÖSUNG
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch einen Handgriff gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere Ausgestaltungen des Handgriffs für einen Schraubendreher ergeben sich gemäß den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche 2 bis 31. Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist gegeben durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 32. Weitere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 33 bis 35.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Folgenden wird zur Vereinfachung die Erfindung für einen Einsatz des Handgriffes für einen Schraubendreher erläutert. Die Ausführungen sind analog übertragbar auf den Einsatz des Handgriffes für eine Schraubzwinge oder ein anderes Gerät, mit dem ein auf die Mantelfläche des Handgriffs von dem Benutzers ausgeübtes Drehmoment zu einem in dem Handgriff angeordneten Abtriebselement übertragbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass bei einer Gestaltung eines Handgriffs entsprechend dem eingangs angeführten Stand der Technik ein Zielkonflikt zu lösen ist:
    • Einerseits wird die Anpassbarkeit des Griffmantels an die Hand eines Benutzers und an Hände unterschiedlicher Größen und damit eine Vergrößerung der Kontaktfläche zwischen Hand und Griffmantel vergrößert, wenn die Steifigkeit des den Griffmantel bildenden Materials verringert wird.
    • Andererseits ist für eine Übertragung großer Drehmomente über den Handgriff und/oder für eine auch bei harten Einsatzzwecken beständige Mantelfläche ein möglichst steifes oder hartes Material des Griffmantels gewünscht.
  • Dieser Zielkonflikt wird gemäß dem Stand der Technik durch eine Steifigkeitsoptimierung je nach Einzelfall Rechnung getragen oder aber durch Teilbereiche des Griffmantels mit hoher Steifigkeit, die vorrangig einer Übertragung des Drehmoments dienen, sowie Teilbereiche des Griffmantels mit geringer Steifigkeit, die die Haptik des Handgriffs verbessern sollen. Bei 2-Komponenten-Griffen, wie diese beispielsweise aus DE 35 25 163 bekannt sind, ist eine Nachgiebigkeit nicht im Bereich des gesamten Griffmantels gegeben, weil der harte Griffkern einen Teil der Griffoberfläche bildet und nur andere Teilbereiche der Griffoberfläche mit Weichkunststoff beschichtet sind. Weiterhin hat sich gezeigt, dass der Griffmantel aus Weichkunststoff bei bekannten Handgriffen üblicherweise nur mit einer relativ geringen Wandstärke, beispielsweise zwischen 1,5 und 3 mm, ausgebildet ist und deshalb nicht oder nur begrenzt nachgiebig. Schließlich hat sich gezeigt, dass eine Gestaltung der Mantelfläche des Handgriffs mit dem Weichkunststoff die Mantelfläche anfällig gegenüber Beschädigungen macht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Handgriff einen äußeren Bereich aufweist, der eine geschlossene Mantelfläche aufweist und in Wechselwirkung mit der Hand des Benutzers tritt. Der äußere Bereich ist mit einem elastischen Material mit einer ersten Steifigkeit gebildet. Beispielsweise kann es sich bei dem äußeren Bereich um einen einstückigen Griffmantel handeln oder einen Griffmantel mit einer Oberfläche mit unterschiedlichen Teilbereichen, beispielsweise mit einem Teilbereich aus einem Hartkunststoff und anderen Teilbereichen aus einem Weichkunststoff. Die unterschiedlichen Teilbereiche können in Längsrichtung und/oder in Umfangsrichtung wechselnd angeordnet sein.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß ein innerer Bereich vorgesehen, der
    • eine einzige, in einem Querschnitt in Umfangsrichtung umlaufende Kammer oder
    • mehrere gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilte Kammern
    aufweist. Auf diese Kammern wird in dem Patentanspruch unter Verwendung von "mindestens eine Kammer" Bezug genommen, womit entweder eine einzige vorhandene, in Umfangsrichtung umlaufende Kammer, sämtliche Kammern bei mehreren gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilten Kammern oder ein Teil mehrerer gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilter Kammern gemeint sein kann. Die zweite Steifigkeit der mindestens einen Kammer ist geringer als die vorgenannte erste Steifigkeit. Mindestens eine Kammer ist hierbei mit einem Weichkunststoff mit poröser oder geschlossener Struktur gefüllt.
  • Eine Dimensionierung des äußeren Bereichs, beispielsweise der Erstreckung in Längsrichtung des Handgriffs und/oder in radialer Richtung, des inneren Bereichs, der Kammern und der Anzahl und Anordnung sowie die Wahl der ersten und zweiten Steifigkeit erfolgt derart, dass bei einer Beaufschlagung des Handgriffs mit üblichen Flächenpressungen der äußere Bereich verformbar ist und mit dieser Verformung auch eine Verformung der Kammern herbeiführbar ist. Demgemäß stützt der innere Bereich den äußeren Bereich nicht möglichst steif ab und begrenzt damit mögliche Verformungen des äußeren Bereichs, sondern stellt eine radial nachgiebige Abstützung dar. Andererseits wirkt die Hand des Benutzers auf den äußeren Bereich mit einer verhältnismäßig hohen ersten Steifigkeit ein, wodurch eine gute Übertragung eines Drehmoments möglich ist. Während der Stand der Technik dem Vorurteil folgt, dass bei einem Handgriff die Steifigkeit radial nach innen zunehmen muss, beschreitet damit die Erfindung erstmals den Weg, dass - zumindest in Teil-Umfangsbereichen - die Steifigkeit radial nach innen abnehmen kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann ausgenutzt werden, dass durch Finger des Benutzers eine höhere spezifische Normalkraft ausgeübt werden kann als durch die Handfläche. Infolge dessen gibt der äußere Bereich im Bereich der Finger stärker nach als im Bereich der Handfläche, wodurch sich die Anlagefläche für die Finger vergrößern kann und im Bereich der Finger eine größere Kraft in den Handgriff eingeleitet werden kann. Infolge des unterschiedlichen Nachgebens ist, im Querschnitt gesehen, der Handgriff stärker zur Handfläche ausgewölbt, was der Form einer natürlichen Handhöhlung entsprechen kann. Insgesamt kann erfindungsgemäß eine viel größere Kontaktfläche zwischen Handfläche und der Mantelfläche des Handgriffes ausgebildet werden als bei einem Handgriff gemäß dem Stand der Technik.
  • Die Druckschriften DE 101 13 368 A1 und DE 197 32 421 C2 offenbaren Handgriffe für einen Hammer. Der Benutzer beschleunigt über den Handgriff über eine Ausholbewegung den Hammer auf eine Auftreffgeschwindigkeit, die den Impuls während des Hammerschlags definiert. Zur Dämpfung des Stoßes bei einem Auftreffen des Hammerkopfs auf den zu hämmernden Gegenstand schlagen die genannten Druckschriften vor, in Stoßrichtung, also auf der Ober- und Unterseite des Handgriffs, eine Lufttasche oder einen Durchgang vorzusehen, im Bereich dessen mit dem Stoß die Oberseite und die Unterseite des Handgriffs einfedern kann, so dass die Stoßwirkung unter Zwischenschaltung einer Federung und/oder Dämpfung auf den Benutzer übertragen wird. Abweichend hierzu findet erfindungsgemäß ein Handgriff Einsatz für einen Schraubendreher, bei dem es nicht um die Abdämpfung eines etwaigen Stoßes geht, sondern vielmehr einerseits um eine u. U. steife Übertragung eines Drehmoments in Umfangsrichtung und andererseits eine möglichst gute Anpassung des Handgriffs an die Hand des Benutzers. Hierzu sind die innenliegenden Kammern gleichmäßig über den Umfang des Handgriffs verteilt oder verlaufen vollständig in Umfangsrichtung.
  • Alternativ oder kumulativ kann die Anordnung des steiferen Bereich im Bereich der Mantelfläche - im Gegensatz zu 2-Komponenten-Handgriffen, bei denen die Mantelfläche mit dem nachgiebigeren Material gebildet ist - zu einer auch in rauen Einsatzbedingungen beständigen oder harten äußeren Oberfläche führen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt eine Dimensionierung und Wahl der Steifigkeiten derart, dass die Steifigkeit des Handgriffes in radialer Richtung kleiner ist als die Steifigkeit des Handgriffes in Umfangsrichtung. Dies bedeutet, dass bei Ausübung einer Kraft in Umfangsrichtung die hervorgerufene Verformung kleiner ist als die Verformung, die bei entsprechender radialer Beaufschlagung des Handgriffes mit einer Verformung der mindestens eine Kammer hervorgerufen wird. Die Verformung in Umfangsrichtung ist insbesondere um mindestens den Faktor 2, 5, 10 oder 30 kleiner als die entsprechende Verformung in radialer Richtung.
  • Entsprechend einer Ausgestaltung der Erfindung sind Kammern als Hohlkammern ausgebildet. Damit beträgt die zweite Steifigkeit im Bereich der Hohlkammern Null. Dies bedeutet, dass die äußeren Bereiche radial außen liegend von den Hohlkammern freitragende Bereiche bilden, die je nach gewählter radialer Wandstärke auch bei verhältnismäßig großer erster Steifigkeit unter einer Ausweichbewegung in die Hohlkammern nachgiebig gestaltet werden können.
  • Mindestens eine Kammer ist aber teilweise oder vollständig mit einem Weichkunststoff gefüllt.
  • Während einer Verformung des äußeren Bereichs kann das Volumen der Kammern jeweils konstant bleiben, indem Teilbereiche des der Kammer zugeordneten äußeren Bereichs radial nach innen verformt werden, wodurch in diesem Bereich die Kammern verkleinert werden, während ein anderer Teilbereiche derselben Kammern radial expandieren kann und demgemäß der zugeordnete äußere Bereich radial nach außen deformiert wird. Ebenfalls möglich ist, dass mehrere Kammern miteinander verbunden sind, so dass u. U. eine Kammer ihr Volumen infolge der Verformung verringert, während eine andere Kammer ihr Volumen vergrößert. Als Übertragungsmittel der vorgenannten Volumenänderungen kann beispielsweise ein Gel eingesetzt werden, welches in einer Kammer oder einem Teilbereich der Kammer verdrängt wird in einen anderen Teilbereich derselben Kammer oder eine andere Kammer, auf den oder die ein weniger starker Druck der Hand des Benutzers einwirkt. Auf diese Weise kann eine Anpassung an die Hand des Benutzers nicht nur durch eine Verformung radial nach innen, sondern gleichzeitig durch eine Verformung anderer Teilbereiche des Handgriffs radial nach außen erfolgen.
  • Die Kammern können beliebig orientiert sein, beispielsweise mit einer Längsachse, die bei einer Projektion in eine Längsebene des Handgriffs schräg zur Längsachse des Handgriffs oder quer zu dieser orientiert ist. Ebenfalls können die Kammern "spiralförmig" um die Längsachse des Handgriffs gewunden sein. Gemäß einem besonderen Vorschlag der Erfindung erstrecken sich die Teilbereiche ungefähr in Längsrichtung des Handgriffs. Über derartige Kammern kann gezielt auf das Steifigkeitsverhalten im Bereich eines Umfangssegments des Handgriffs eingewirkt werden. Die Gießkerne zur Ausformung der Kammern können bei einer Fertigung des Handgriffs mittels eines Spritzgussverfahrens auf einfache Weise in Längsrichtung entnommen werden. Möglich ist auch, dass mehrere Kammern in Längsrichtung hintereinander liegend angeordnet sind. Dies kann bspw. dann der Fall sein, wenn der äußere Bereich aus einem einstückigen Griffmantel besteht, der in der Art einer Hülse für sich gefertigt ist und auf den Griffkern aufgeschoben wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Handgriffs sind die Kammern in radialer Richtung mit einer Krümmung ausgebildet. Durch eine Krümmung der außen liegenden Kontur der Kammern kann in diesem Bereich die Wandstärke des äußeren Bereichs vorgegeben werden, so dass die Wandstärke entsprechend den Anforderungen konstruktiv vorgegeben werden kann, wobei in Bereichen verringerter Wandstärke ein besonders elastisches Verhalten des äußeren Bereichs herbeigeführt werden kann. In gleicher Weise kann die Ausbildung der Wandstärke und Beeinflussung der Elastizität erreicht werden, indem die Krümmung der Außenkontur der Kammern in Längsrichtung nicht der Außenkontur des Handgriffes folgt. Andererseits ist es möglich, dass infolge der Krümmung innen liegend von den Kammern Bereiche mit großer radialer Erstreckung vorhanden sind, in denen beispielsweise eine gute Anbindung eines Funktionsteils eines Schraubendrehers an den Handgriff erfolgen kann.
  • Für den Fall, dass ungefähr eine konstante Wandstärke des äußeren Bereichs im Bereich der Kammern gewünscht ist, ist die Krümmung ungefähr der Krümmung der Außenkontur des Handgriffs anzupassen.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung können die Kammern einen über die Längsachse weitestgehend konstanten Querschnitt aufweisen, wodurch beispielsweise für eine Fertigung zumindest von Teilbereichen des Handgriffs in einem Spritzgussverfahren die Hohlkammern mit Gießkernen konstanten Querschnitts geformt werden können, wodurch eine Entnahme der Gießkerne vereinfacht ist.
  • Andererseits können die Kammern auch einen über die Längsachse veränderlichen Querschnitt aufweisen, wodurch die Möglichkeiten einer Beeinflussung der Steifigkeit und der Variabilität über die Längsachse vergrößert werden können.
  • Die Kammern können nachträglich, beispielsweise mittels Bohrungen oder Fräsungen, in den inneren Bereich eingebracht werden. Für den Fall, dass zumindest der innere Bereich des Handgriffs in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird, ist es u. U. vorteilhaft, wenn die Kammern über Gießkerne während des Spritzgussverfahrens hergestellt werden. Für den Fall, dass die Gießkerne infolge einer Krümmung der Kammern und/oder infolge von veränderlichen Querschnitten nicht unmittelbar auf einer geradlinigen oder gekrümmten Bahn aus dem inneren Bereich entnommen werden können, kann vorteilhaft die Elastizität des inneren Bereichs und/oder der Gießkerne ausgenutzt werden, so dass während einer Entnahme der Gießkerne Verformungen des inneren Bereichs und/oder der Gießkerne auftreten.
  • Ist der Handgriff mit einem Griffkern und einem Griffmantel gebildet, so kann der innere Bereich wahlweise im Griffkern und/oder im Griffmantel gebildet sein. Gemäß einer besonderen Ausgestaltung des Handgriffs ist der innere Bereich allerdings in einem radialen Übergangsbereich zwischen einem Griffkern und einem Griffmantel gebildet. In diesem Fall sind die Kammern, beispielsweise hälftig, von dem Griffkern und dem Griffmantel begrenzt. Dies bedeutet, dass die Kammern nicht in das Innere des Griffkerns und Griffmantels eingebracht werden müssen, sondern vielmehr von Ausnehmungen oder Nuten des Griffkerns und/oder des Griffmantels gebildet werden, wobei Ausnehmungen von Griffkern und Griffmantel ineinander übergehen können. Derartige Ausnehmungen oder Nuten können beispielsweise durch geeignete Ausgestaltung einer Form während eines Spritzgießens des Griffkerns und/oder des Griffmantels oder durch nachträgliches Einbringen in den Griffkern und Griffmantel hergestellt werden.
  • Für einen weiteren erfindungsgemäßen Handgriff sind mehrere Kammern durch Stege voneinander getrennt. Über diese Stege, deren Materialeigenschaften, Profil und/oder Erstreckung in Umfangsrichtung und radialer Richtung kann eine weitere Beeinflussung der Haptik und Steifigkeiten des Handgriffs erfolgen. Andererseits erfolgt über die Stege eine Verbindung des äußeren Bereichs mit innerhalb des inneren Bereichs liegenden zentralen Bereichen des Handgriffs, so dass über die Gestaltung der Stege gezielt die Übertragung des Drehmoments von dem äußeren Bereich zu dem zentralen Bereich, beispielsweise zu einem Funktionsteil eines Schraubendrehers, beeinflusst werden kann.
  • Die Stege können in einem Querschnitt durch den Handgriff ungefähr radial orientiert sein, was zur Folge hat, dass die Stege durch die Anpressung der Hand des Benutzers auf den Handgriff in radialer Richtung, also in Längsrichtung der Stege in dem vorgenannten Querschnitt, beaufschlagt werden, während die Übertragung eines Drehmoments die Stege mit einer Schubbeanspruchung in Umfangsrichtung bzw. einem Biegemoment um eine Achse parallel zur Längsachse des Handgriffs beaufschlagt.
  • Alternativ ermöglicht die Erfindung, dass die Stege im Querschnitt des Handgriffs gegenüber einer radialen Ausrichtung unter einem Neigungswinkel α geneigt sind. Durch die Wahl des Neigungswinkels α kann eine weitere Beeinflussung der haptischen Eigenschaften und der Steifigkeiten dadurch erfolgen, dass die Beanspruchung der Stege mit einer Normalkraft in radialer Richtung, mit einem Biegemoment und der genannten Schubspannung im Einsatz des Handgriffs vorgegeben wird.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind Stege unterschiedlicher Neigungswinkel α vorhanden. Stellt sich beispielsweise ein Neigungswinkel α für eine Übertragung eines Drehmoments in eine Richtung als vorteilhaft heraus, können Stege mit demselben Betrag des Neigungswinkels, allerdings eines anderen Vorzeichens, vorgesehen werden, damit auch eine vorteilhafte Übertragung des Drehmoments in die entgegengesetzte Richtung erfolgen kann.
  • Die Kammern werden vorzugsweise über eine Seite des Handgriffs in den Griffkern und/oder Griffmantel derart eingebracht, dass nach dem Einbringen der Kammern diese Öffnungen aufweisen. Diese Öffnungen können gemäß einem Vorschlag der Erfindung mittels einer stirnseitigen Kappe, insbes. an der hinteren Stirnseite, geschlossen werden, die in diesem Fall somit einem Schließen und ggf. Abdichten der Kammern dient, aber auch multifunktional sein kann, indem die Kappe das Ende der Außenfläche des Handgriffs bildet.
  • Weiterhin schlägt die Erfindung vor, dass die Kappe mindestens ein die Öffnungen verschließendes, starres oder elastisches Verschlusselement aufweist. Hierbei kann es sich um ein Verschlusselement für lediglich eine Kammer handeln oder ein einziges Verschlusselement für mehrere Öffnungen der Kammern. Beispielsweise ist das Verschlusselement als Ring ausgebildet. Ein derartiger Ring oder ein Verschlusselement kann neben der Verschließung der Öffnungen mit einer Farbcodierung versehen sein für den Fall, dass Handgriffe unterschiedlicher Typen vorhanden sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Handgriffs ist die Kappe drehbar, was Vorteile hat, wenn auf die Kappe Normalkräfte in Richtung der Längsachse des Handgriffs, beispielsweise für einen Schraubendreher, aufgebracht werden, während das Drehmoment abseits der Kappe auf den Handgriff oder ein Funktionsteil eines Schraubendrehers aufgebracht wird.
  • Die Kappe kann über eine formschlüssige Verbindung mit dem Griffkern und/oder Griffmantel verbunden sein, beispielsweise über eine Rastverbindung, eine Sperrverbindung, ein Gewinde o. ä. Ebenfalls möglich ist eine reibschlüssige Anbindung der Kappe.
  • Entsprechend einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Kappe über eine stoffschlüssige feste Verbindung angebunden. Hierbei kann die Kappe auch unmittelbar an die weiteren Elemente des Handgriffs, insbesondere den Griffkern und/oder Griffmantel, angespritzt sein.
  • Bei einer Auswahl des Materials für den äußeren Bereich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, einen Weichkunststoff einzusetzen, der eine Härte von 30 oder 40 bis 105 Shore A besitzt, beispielsweise 30 oder 50 bis 85 Shore A, insbesondere 55 bis 83 Shore A.
  • Für eine weitere Ausgestaltung der Erfindung werden die Kammern in Umfangsrichtung mit Stegen und radial außenliegend von dem Griffmantel begrenzt. Hierbei kann der Griffmantel mit den Stirnflächen der Stege gebildet sein sowie mit Übergangsbereichen, die sich zwischen diesen Stirnflächen erstrecken. Die Übergangsbereiche können hierbei "streifenförmig" ausgebildet sein und sich an den Stirnflächen bzw. den benachbarten Bereichen der Seitenflächen der Stege abstützen. Sind die Stege hinreichend steif ausgebildet, können diese selbst steif ein Drehmoment übertragen. Darüber hinaus stützen sich die Übergangsbereiche an diesen steifen Stegen ab, so dass in den Übergangsbereichen aufgebrachte Kräfte auch auf die Stege übertragen werden, woraus eine gute Übertragung des Drehmomentes bei u. U. gleichzeitiger nachgiebiger Gestaltung in radialer Richtung gegeben sein kann.
  • Erweiterte Möglichkeiten für eine Gestaltung der Steifigkeiten ergeben sich, wenn für die Stege, ein in den Kammern angeordnetes Material sowie den Griffmantel Materialien mit unterschiedlichen Steifigkeiten eingesetzt werden. Hierbei können die Stege aus demselben Material wie der Griffkern, beispielsweise in einem Arbeitsgang für ein Spritzgussverfahren, oder einem anderen Material hergestellt sein.
  • Für einen weiteren erfindungsgemäßen Handgriff ist ein ungefähr mittiger Bereich der Mantelfläche des Handgriffes in Umfangsrichtung wechselnd mit den Stirnflächen der Stege und den Übergangsbereichen ausgebildet ist. Der ungefähr mittige Bereich besitzt damit die zuvor erläuterten Vorteile. Im ungefähr mittigen Bereich kann damit eine besonders gute Übertragung von Drehmomenten bei gleichzeitig guter Anpassung an eine Hand eines Benutzers erfolgen. Beispielsweise weist der mittige Bereich hierzu auch den Bereich des Handgriffes mit dem größten Außendurchmesser der Mantelfläche auf. Diesem mittigen Bereich ist ein vorderer (und/oder hinterer) Bereich in Richtung der Längsachse des Handgriffes vorgeordnet (nachgeordnet). Im vorderen (und/oder hinteren) Bereich erstrecken sich die Übergangsbereiche über den gesamten Umfang der Mantelfläche des Handgriffs. Hierdurch kann ein dauerbeständiger, durchgehender vorderer (und/oder hinterer) Bereich bereitgestellt werden, wobei u. U. eine geringere radiale Elastizität in diesem Bereich in Kauf genommen werden kann, da hier eine geringere radiale Anpassbarkeit an die Hand des Benutzers ausreichend ist, bspw. da hier der Durchmesser des Handgriffes ohnehin verkleinert ist, oder lediglich Randbereiche der Hand anliegen, die keine großen Kräfte übertragen müssen.
  • Für eine Herstellung eines Handgriffs schlägt die Erfindung vor, dass zunächst ein Griffkern hergestellt wird, beispielsweise in einem Spritzgießverfahren. Ein Griffkern kann innen liegend eine Ausnehmung für ein auswechselbares Funktionsteil aufweisen oder unmittelbar auf ein Funktionsteil aufgespritzt sein. Hieran anschließend oder in einem parallelen Fertigungsschritt werden Gießkerne in Richtung einer Längsachse, insbesondere der Längsrichtung des Griffkerns, ausgerichtet und in Umfangsrichtung um die Längsachse verteilt. Die Gießkerne werden, gemeinsam mit dem Griffkern in eine Form gelegt, in der die Gießkerne und der Griflkern mit einem Griffmantel in einem Spritzgussverfahren ummantelt werden. In einem anschließenden Verfahrensschritt werden nach einem Aushärten des Griffmantels die Gießkerne durch Bewegung in Richtung einer Stirnseite, insbes. der hinteren Stirnseite, des Griffmantels entfernt. Hierdurch werden Kammern freigegeben, die eine Öffnung im Bereich der Stirnseite aufweisen. Die kammen werden dann zumindest teilweise gefüllt. Anschließend werden die vorgenannten Öffnungen oder die Kammern zumindest teilweise schlossen.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung des Verfahrens findet zum Schließen der Öffnungen, und damit der Kammern, eine Kappe Einsatz.
  • Griffkern und Griffmantel mit den Kammern können separat gefertigt werden und nach Aushärtung miteinander verbunden werden. Alternativ kann der Griffmantel gleichzeitig mit einem Umspritzen der Gießkerne an den Griffkern stoffschlüssig angebunden werden.
  • Einsatz finden kann ein Kernschieber, an dem die Gießkerne als "Kernfinger" befestigt sind mit Orientierung der Gießkerne in Richtung der Längsachse und mit einem radialen Abstand zu dem Griffkern. In diesem Fall können die Gießkerne mit dem Kernschieber in einem ersten Verfahrensschritt über dem Griffkern gefahren werden. In einem zweiten Verfahrensschritt wird der Griffmantel auf den Griffkern aufgespritzt, wobei die Kammern eingeformt werden. Nach dem Aushärten des Griffmantels können die Griffkerne über die Bewegung des Kernschiebers aus dem Griffmantel entfernt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieses Verfahrens besitzt die Kappe ein Verschlusselement, wobei das Verschlusselement nach dem Entfernen der Gießkerne gemeinsam mit dem Griffkern und dem Griffmantel in eine Form eingelegt wird. In diese Form wird in einem Spritzgussverfahren, bspw. in einem dritten Verfahrensschritt, die Kappe eingespritzt, wobei das eingespritzte Material das Verschlusselement zum Verschließen der Öffnungen gegen den Griffkern und den Griffmantel pressen kann und sich das Material während des Spritzgussverfahrens gleichzeitig stoffschlüssig mit dem Griffkern und/oder dem Griffmantel sowie dem Verschlusselement verbindet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der gesamten Beschreibung. Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche abweichend von den gewählten Rückbeziehungen ist ebenfalls möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungsfiguren dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Handgriffe weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt einen Handgriff für einen Schraubendreher in einem Längsschnitt.
    Fig. 2
    zeigt einen Querschnitt II-II durch den Handgriff gemäß Fig. 1.
    Fig. 3
    zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Handgriffs für einen Schraubendreher in einem Längsschnitt.
    Fig. 4
    zeigt eine nicht erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Handgriffs in einem Querschnitt.
    Fig. 5
    zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Handgriffs bei demontierter Kappe in einer Rückansicht.
    Fig. 6
    zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Handgriffs in einem Querschnitt.
    Fig. 7
    zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Handgriffs in einem Längsschnitt.
    Fig. 8
    zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Handgriffs in einem Längsschnitt.
    Fig. 9
    zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Handgriffs in einem Längsschnitt.
    Fig. 10
    zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Handgriffs in einem Längsschnitt.
    Fig. 11
    zeigt die Ausgestaltung des Handgriffs gemäß Fig. 10 in einem Querschnitt XI-XI.
    Fig. 12
    zeigt die Ausgestaltung des Handgriffs gemäß Fig. 10 und 11 in einem Längsschnitt.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Fig. 1 zeigt beispielhaft einen Handgriff 10 für einen Schraubendreher 11, wobei der erfindungsgemäße Handgriff in Verbindung mit einem beliebigen Werkzeug eingesetzt werden kann.
  • Der Schraubendreher 11 besitzt ein fest in dem Handgriff 10 eingesetztes Funktionsteil 12, das beispielsweise eine nicht dargestellte Funktionsspitze für eine Wechselwirkung mit einer Schraube aufweist oder aber eine geeignete Aufnahme für einen Schraubendreher-Einsatz. Der Handgriff 10 verfügt über einen Griffkern 13, der radial innen liegend das Funktionsteil 12 unter Ermöglichung einer Übertragung eines Drehmoments sowie von Normalkräften in Richtung einer Längsachse 14-14 aufnimmt. Beispielsweise besitzt der Griffkern 13 auf der der Funktionsspitze des Funktionsteils 12 abgewandten Seite eines Absatzes 15 eine zylindrische Mantelfläche 16, an die ein endseitiger Fortsatz 17 anschließt. Im Bereich der Mantelfläche 16 ist auf diese in einem Spritzgussverfahren ein Griffmantel 18 aufgespritzt, welcher mit einem Weichkunststoff gebildet ist. Die Außenfläche des Griffmantels 18 und eine freie Außenfläche des Griffkerns 13 bilden eine durchgehende Mantelfläche 19, deren Außenkontur 44 hinsichtlich der Ergonomie für eine Hand durchschnittlicher Größe angepasst ist.
  • Wie auch aus Fig. 2 ersichtlich ist, besitzt der Handgriff 10 sechs in Umfangsrichtung um die Längsachse 14 verteilte, in Richtung der Längsachse 14 orientierte Kammern 20. Die Kammern 20 gehen von einer der Funktionsspitze abgewandten Stirnseite 21 des Griffmantels 18 aus, besitzen einen kreisringsegmentförmigen Querschnitt und sind in Umfangsrichtung jeweils durch Stege 22 voneinander getrennt, wobei die Stege gemäß Fig. 2 radial nach außen verjüngt sein können oder beliebige Querschnittsverläufe besitzen. Statt der dargestellten sechs Kammern 20 kann eine beliebige Zahl von Kammern 20 vorgesehen sein.
  • Radial außen liegend von den Kammern 20 bildet der Griffmantel 18 einen äußeren Bereich 23, während ein innerer Bereich 24 mit den Stegen 22 und den Kammern 20 gebildet ist. Radial innen liegend von dem inneren Bereich 24 ist der Griffkern 13 mit in diesem angeordnetem Funktionsteil 12 angeordnet. Gemäß Fig. 2 kann die Anbindung zwischen Griffkern 13 und Griffmantel 18 dadurch verstärkt sein, dass der Griffkern 13 Rippen 25 aufweist, die in korrespondierenden radialen, nutförmigen Ausnehmungen 32 des Griffmantels 13 aufgenommen sind. Die Verbindung zwischen Griffkern 13 und Griffmantel 18 erfolgt stoffschlüssig, beispielsweise mittels eines Anspritzens des Griffmantels 18 an den Griffkern 13.
  • Der Fortsatz 17 ist ungefähr zylinderförmig ausgebildet mit einer umlaufenden Nut 27. Eine Kappe 28 besitzt eine in erster Näherung als halbkugelförmig zu bezeichnende Außenfläche mit einer Stirnfläche 28, die an der Stirnseite 21 von den Kammern 20 gebildete Öffnungen 29 verschließt. Radial innen liegend weist die Kappe 26 Federarme 30 oder eine Federhülse auf, die radial nach außen aufgeweitet werden können/kann unter elastischer Vorspannung und radial innen liegend Rast- oder Sperrelemente 31 aufweisen, welche infolge der Elastizität des Federarmes 30 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung in die Nut 27 einrasten.
  • Für die in Fig. 3 dargestellte alternative Ausgestaltung eines Handgriffes 10 besitzen die Kammern 20 eine radial gekrümmte Längsachse 33 sowie eine in Richtung der Mitte der Kammern 20 zunehmende radiale Erstreckung. Die Öffnungen 29 sind in diesem Fall mit einer Kreisringscheibe 34 verschlossen, die auf den Fortsatz 17 aufgesteckt ist. Zur Herstellung der Kappe 26 werden der Griffkern 13 und der Griffmantel 18 in eine Spritzgussform eingelegt, in deren Kavitäten ein Hohlraum für die Kappe 26 frei bleibt, welcher beim Einspritzen der Kunststoffmasse für die Kappe 26 gefüllt wird. Durch den Druckaufbau während des Einspritzens der Kunststoffmasse wird die Kreisringscheibe 34 an die Stirnseite 21 angepresst. Die Kappe 26 ist in diesem Fall stoffschlüssig an den Fortsatz 17 sowie die Kreisringscheibe 34 angebunden. Vorzugsweise besteht die Kreisringscheibe 34 aus Kunststoff. Die Kreisringscheibe 34 kann beispielsweise bei Handgriffen 10 eines Schraubendrehers für unterschiedliche Typen von Schraubendrehern in unterschiedlichen Farben ausgestaltet sein, so dass die Kreisringscheibe 34 als Farbkodierung dient. In diesem Fall reicht die Kreisringscheibe 34 bis zur Mantelfläche 19 des Handgriffes 10 (vgl. obere Halbebene gemäß Fig. 3), während anderenfalls die Kreisringscheibe 34 radial außen liegend von dem Material der Kappe 26 umspritzt sein kann (vgl. untere Halbebene gemäß Fig. 3). In Fig. 3 ist eine Ringnut 43 zu erkennen, mit der die Hohlkammern 20 miteinander verbunden sind, beispielsweise für einen Druckausgleich eines in den Kammern 20 angeordneten Gels.
  • Für die in Fig. 4 dargestellte alternative, nicht erfindungsgemäße Ausgestaltung ist der innere Bereich 24 in Umfangsrichtung stufenförmig ausgebildet. Der Griffmantel 18 besitzt im Bereich einer inneren Mantelfläche radial nach innen weisende Vorsprünge 35 oder Rippen, die in Umfangsrichtung spielfrei Aufnahme finden in korrespondierend zu den Vorsprüngen 35 im Querschnitt ausgebildeten Ausnehmungen 36 oder Nuten. Zwischen der radial innen liegenden Stirnfläche der Vorsprünge 35 und dem Grund der Ausnehmung 36 ist ein Spiel 37 vorgesehen, während zwischen der innenliegenden Mantelfläche des Griffmantels 18 und der außenliegenden Mantelfläche des Griffkerns 13 ein Spiel 38 vorgesehen ist. Für den Fall, dass die Spiele 37, 38 gleich groß sind, können die Spiele mit einer Verformung des Griffmantels 16 gleichzeitig überwunden werden, wodurch ein Steifigkeitsanstieg gegen ein radiales Zusammendrücken des Handgriffes 10 konstruktiv vorgegeben werden kann. Für den Fall, dass die Spiele 37 und 38 unterschiedlich ausgebildet sind, kann ein nicht linearer Steifigkeitsanstieg erzielt werden. Griffmantel 18 und Griffkern 13 weisen mit den Vorsprüngen 35 und Ausnehmungen 36 eine Art Innenverzahnung mit Rechteckprofil sowie eine entsprechende Außenverzahnung auf. In Umfangsrichtung liegen die vorgenannten Verzahnungen mit einem Gleitsitz an einander an. Vorteilhaft ist bei dieser Ausgestaltung, dass sich mit einer Erhöhung der Anpresskraft der Hand an den Handgriff 10 die Kontaktfläche zwischen den beiden vorgenannten Verzahnungen vergrößert, so dass das Drehmoment über von der Anpresskraft der Hand abhängige Kontaktflächen übertragen werden kann.
  • Fig. 5 zeigt eine Rückansicht auf den Handgriff 10 ohne Kappe 26, in der die Stirnfläche 21 sichtbar ist. Für die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform sind die Kammern 20 ungefähr zur Hälfte von einer ungefähr halbkreisförmigen radialen Ausnehmung 39 der inneren Mantelfläche des Griffmantels 18 gebildet ist, während die andere Hälfte der Kammer 20 von einer im Querschnitt ungefähr halbkreisförmigen Ausnehmung 40 oder Nut aus der Mantelfläche 16 des Griffkerns 13 gebildet ist. Die Querschnittsprofile der Ausnehmungen 39 und 40 können selbstverständlich auch andere als die dargestellten Formen aufweisen.
  • Für das in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiels ist der Griffkern 13 zumindest in dem dargestellten Querschnitt mit gleichmäßiger sechseckförmiger Außenkontur ausgebildet. Der äußere Bereich 23 ist radial innen liegend durch eine ungefähr kreisförmige Innenkontur 41 begrenzt. Sechs geradlinige Stege 22 mit in dem dargestellten Querschnitt konstanter Wandstärke grenzen in einem mittleren Bereich 42 unmittelbar an die Mantelfläche 16 des Griffkerns 13 mit sechseckförmiger Kontur an, überkreuzen sich in den Eckbereichen der Mantelfläche 16 mit benachbarten Stegen 22 und erstrecken sich mit ihren Endbereichen bis zu der Innenkontur 41, wo die Stege 22 stoffschlüssig und einstückig an den äußeren Bereich 23 angebunden sind. Für diese Ausgestaltung ergeben sich Kammern 20a, 20b mit unterschiedlicher Querschnittskontur, nämlich Kammern 20a, deren Querschnitt in erster Näherung als dreiecksförmig zu bezeichnen ist, sowie Kammern 20b, deren Querschnitt in erster Näherung als trapezförmig zu bezeichnen ist. Die Wandstärken der Stege können über ihre Erstreckung in Längsrichtung und/oder in radialer Richtung auch variieren, ebenso die Anordnung zueinander.
  • Gemäß dem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Handgriff 10 lediglich eine einzige, allerdings in diesem Fall in Umfangsrichtung umlaufende Kammer 20. Der Griffmantel 18 wird in Form einer Hülse extra als ein Spritzgussteil gefertigt. Die Innenkontur des Griffmantels 18, beispielsweise für einen Griffkern 13 mit Rippen 25, wird durch einen Gießkern ausgeformt, der nach dem Aushärten des Griffmantels 18 aus diesem herausgezogen wird. Weiterhin weist die Innenkontur eine radiale Ausbuchtung auf, die die Kammer 20 radial nach außen begrenzt. Die Elastizität des Griffmantels 18 kann ein Ziehen des Kerns für die Ausformung der Ausbuchtung ermöglichen, indem sich mit einem Ziehen des Gießkerns der Griffmantel 18 aufweitet.
  • Der Griffmantel 18 wird in einem anschließenden Montageschritt auf den Griffkern 13 aufgesteckt, wobei Rippen 25 des Griffkerns in die entsprechenden Ausnehmungen des Griffmantels 18 eintreten, so dass zwischen Griffkern 13 und Griffmantel 18 die Übertragung eines Drehmoments ermöglicht ist. An der der Kappe 26 zugewandten Stirnfläche 21 weist der Griffmantel 18 eine über einen Teil des Durchmessers verlaufende Stirnverzahnung 45 auf.
  • Nach dem Aufstecken des Griffmantels 18 auf den Griffkern 13 werden die Teile in eine weitere Form eingelegt und füllen diese Form aus bis auf eine Kavität, die der Form der herzustellenden Kappe 26 entspricht. Beim Einspritzen des Kunststoffs in diese Kavität tritt eine stoffmäßige Verbindung von der Kappe 26 sowohl zu dem Griffmantel 18 als auch zu dem Griffkern 13 ein. Dazu weist der Griffkern den Fortsatz 17 mit der Ringnut 27 auf, so dass über die Kappe 27 auch der Griffmantel 18 in axialer Richtung fixiert ist. Gleichzeitig wird neben einer Übertragung über die Rippen 25 auch ein Drehmoment über die Stirnverzahnung 45 über die Kappe 26 in den Griffkern 13 übertragen.
  • Der Griffkern 13 besteht aus Hartkunststoff, und besitzt einen kleineren Durchmesser als der Griffkern 13 von an sich bekannten 2-Komponenten-Griffen. Die Kammern 20 können zur Erleichterung eines Entfernens der Gießkerne leicht konisch ausgebildet sein. Für Kammern 20 mit veränderlichem Querschnitt ist es vorteilhaft, wenn der Querschnitt der Kammer 20 im Bereich des größten Griffdurchmessers am größten ist und zu kleineren Griffdurchmessern hin abnimmt. In Abwandlung der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform können die Hohlkammern 20 auch lediglich in Form einer Ausnehmung 39 aus dem Griffmantel 18 oder aber in Form lediglich einer Ausnehmung 40 aus dem Griffkern ausgebildet werden.
  • Zur Fertigung des Handgriffes 10 wird in einer ersten Herstellungsweise in einer ersten Spritzgießform der Griffkern 13 hergestellt, der dann in eine zweite Spritzgießform eingelegt wird, in der dann der Griffmantel 18 auf den Griffkern 13 aufgespritzt wird. Gießkerne, insbesondere Schieber mit Kernstiften, formen hierbei die Kammern 20 aus.
  • Bei einer zweiten Herstellungsweise wird der Griffmantel 18 getrennt vom Griffkern 13 hergestellt und axial auf den Griffkern aufgeschoben. Griffkern 13 und Griffmantel 18 werden vorzugsweise miteinander verklebt. In den Griffmantel 18 sind die Kammern 20 eingeformt oder entsprechende Nuten. Diese Nuten können sich unter Umständen mit Nuten im Griffkern 13 zu größeren Kammern ergänzen.
  • Die Länge der Kammern 20 entspricht vorzugsweise ungefähr mindestens der Breite der den Handgriff 10 umschließenden Hand. Die Kammern 20 sind radial innen liegend von der von der Fläche des Benutzers umschlossenen Fläche des Handgriffes 10 angeordnet.
  • Für den Fall, dass die Kappe 26 nicht stoffschlüssig mit dem Rest des Handgriffes 10 verbunden ist, ist die Kappe vorzugsweise drehbar, wobei die Kappe 26 unter axialer Belastung an der Stirnfläche 21 anliegt, während zwischen der Nut 27 und dem Rast- oder Sperrelement 31 und radial innen liegenden Stirnflächen von Kappe 26 und der Endfläche des Fortsatzes 17 ein geringes axiales Spiel verbleibt.
  • Abweichend zu den dargestellten Ausführungsformen ist es ebenfalls möglich, dass mehrere Kammern 20, insbesondere mit verringerter radialer Erstreckung, in radialer Richtung hintereinander liegend oder versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, die, soweit nicht anders beschrieben, im Wesentlichen der Ausführungsform gemäß Fig. 3 entspricht. Allerdings ist in diesem Fall die radial innenliegende Begrenzung der Kammer 20 ungefähr geradlinig ausgebildet, während die radial außenliegende Begrenzung der Kammer 20 im Vergleich zur Fig. 3 stärker nach außen gewölbt ist. Dies hat zur Folge, dass in Richtung der Mitte der Längserstreckung der Kammer 20 die Wandstärke des äußeren Bereichs 23 abnimmt und ein Minimum erreicht ungefähr im Bereich des maximalen Durchmessers des Handgriffs 10. Infolge einer hier verringerten Wandstärke kann somit eine große radiale Elastizität erzielt werden.
  • Fig. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schraubendrehers 11 mit einem Handgriff 10, bei dem lediglich eine in Umfangsrichtung umlaufende und sich ungefähr über die Hälfte bis Zwei-Drittel der Längserstreckung des Handgriffs 10 erstreckende Kammer 20 vorgesehen ist. Für dieses Ausführungsbeispiel ist die Kammer 20 als Füllung 46 mit einem elastischen Material zumindest teilweise, hier vollständig gefüllt. Bei der Füllung 46 handelt es sich vorzugsweise um einen Weichkunststoff, der eine poröse oder eine geschlossene Struktur aufweisen kann. Insbesondere besitzt die Füllung 46 eine Härte im Bereich von 10 bis 50 Shore A, wobei die Härte des Kunststoffes auch variieren kann, beispielsweise in Längsrichtung oder in radialer Richtung. Der Grundgedanke einer Anordnung eines elastischen Materials ist auch auf die in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsformen, insbesondere auf mehrere in Umfangsrichtung verteilte Kammern, übertragbar.
  • Eine Herstellung eines Handgriffes 10 für einen Schraubendreher 11 mit mindestens einer mit einer Füllung 46 versehenen Kammer 20 ist beispielsweise wie folgt möglich:
    1. a) Für eine erste Ausgestaltung wird zunächst die Füllung 46 auf den Griffkern 13 aufgebracht. Dieses kann insbesondere durch Aufspritzen der Füllung 46 auf den Griffkern 13 in einer Form mit der Außenkontur der Füllung erfolgen oder durch separate Fertigung der Füllung 46 und Anordnung der Füllung 46 in festen Zustand auf dem Griffkern 13, wobei eine reibschlüssige oder formschlüssige Verbindung die Füllung 46 relativ zu dem Griffkern 13 sichern kann. In einem folgenden Verfahrensschritt wird der Griffkern 13 mit hierauf angeordneter Füllung 46 in eine geeignete Form eingelegt und der Griffmantel 18 wird um den Griffkern 13 und die Füllung 46 gespritzt, wodurch insbesondere eine stoffschlüssige Anbindung zwischen Griffmantel 18 und Füllung 46 gewährleistet ist.
    2. b) Für ein alternatives Fertigungsverfahren wird zunächst der Griffmantel 18 unter Verwendung von Kernen zur Ausbildung der Kammern 20 auf den Gießkern aufgespritzt, wie dies bereits zuvor erläutert worden ist. Nach Entfernen mindestens eines Kerns aus dem Inneren des Griffmantels 18 und aus der mindestens einen Kammer 20 wird die Füllung 46 in die mindestens eine Kammer 20 eingebracht. Vorzugsweise wird die Füllung 46 in Form eines Weichkunststoffes in die Kammer 20 eingespritzt.
  • Abweichend zu der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform kann sich die Füllung 46 nur über einen Teilbereich der mindestens einen Kammer 20 erstrecken. Beispielsweise kann die Füllung 46 als mittig hinsichtlich der Längserstreckung des Handgriffes 10 angeordneter, radial orientierter Steg oder umlaufender Bund ausgebildet sein. Denkbar ist auch die Ausbildung eines radialen Spaltes zwischen Füllung 46 und Griffmantel 18, so dass der Griffmantel 18 erst nach einer durch die Spalthöhe vorgegebenen elastischen Verformung zur Anlage an die Füllung 46 kommt. Zur Herbeiführung der gewünschten Anisotropie einer hohen elastischen Nachgiebigkeit in radialer Richtung, aber hohen Steifigkeit in Umfangsrichtung können Kontaktflächen zwischen Griffmantel 10 und Füllung 46 in Umfangsrichtung größer ausgebildet sein als solche in radialer Richtung, vgl. auch Fig. 4. Ebenfalls denkbar ist der Einsatz eines Verbundmaterials für die Füllung 46, beispielsweise das Einspritzen von Weichkunststoff in die Kammern 20, wenn in diesen bereits Versteifungselemente angeordnet sind.
  • Fig. 10-12 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Handgriffs 10. Für diese Ausgestaltungsform besitzt der Teil des Griffkerns 13 mit zylindrischer Mantelfläche, der von dem Griffmantel 18 umgeben ist, radial nach außen orientierte Stege 22. Gemäß Fig. 11 handelt es sich hierbei um sechs gleichmäßig über den Umfang verteilte Stege. Die Mantelfläche 19 ist mit sich in Richtung der Längsachse 14-14 des Handgriffs 10 erstreckenden Stirnflächen 47 der Stege 22 gebildet. Die den Stirnflächen 47 zugeordneten Endbereiche der Stege 22 sind über Übergangsbereiche 48 miteinander verbunden, wobei die Übergangsbereiche 48 eine konstante Wandstärke besitzen, die kleiner ist als die Wandstärke der Stege 22. In dem in Fig. 11 dargestellten Querschnitt sind die Übergangsbereiche "kissenartig" und kreisbogenförmig von den Stegen 22 nach außen gewölbt. Die Kammern 20 sind radial innenliegend von der zylindrischen Mantelfläche des Griffkerns 13 begrenzt, in Umfangsrichtung von den Stegen 22 sowie radial außenliegend von den Übergangsbereichen 48. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Griffkern 13 einstückig mit der "Kappe" ausgebildet, so dass der Griffkern 13 grob als im Querschnitt "doppel-T-förmig" oder "knochenförmig" zu bezeichnen ist. Das in den Kammern 20 angeordnete Material kann in eine geeignete Form mit einer Innenkontur entsprechend der Innenkontur der Übergangsbereiche 48 eingespritzt werden. Hieran anschließend kann in eine abweichende Form mit einer Innenkontur entsprechend der Außenkontur der Übergangsbereiche 48 das Material für die Übergangsbereiche 48 eingespritzt werden. Das Material der Übergangsbereiche und vorzugsweise auch der Stege 22 ist steifer ausgebildet als das in den Kammern 20 angeordnete Material.
  • Wie aus Fig. 12 ersichtlich ist, erstrecken sich die Stirnflächen 47 der Stege 22 nicht über die gesamte Längserstreckung der Mantelfläche 19. Vielmehr ist in einem vorderen Bereich 49 sowie einem hinteren Bereich 50 die Mantelfläche 19 in Umfangsrichtung umlaufend mit dem Material der Übergangsbereiche 48 ausgebildet. Die Stirnflächen 47 der Stege 22 erstrecken sich über den Bereich des Handgriffs, in dem dieser den größten Durchmesser aufweist und an dem die Handfläche eines Benutzers hauptsächlich anliegt. Durch die kreisförmigen Ausbuchtungen der Übergangsbereiche 48 im Querschnitt nach außen sind kissenartige Erhebungen gebildet, die sich in Richtung der Längserstreckung der Mantelfläche 19 des Handgriffs 10 weitgehend fortsetzen. Die vorgenannten kissenartigen Erhebungen werden bei Beaufschlagung mit Handkräften radial nach innen verformt.
  • In den Figuren sind für unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Erfindung für vergleichbare Bauelemente übereinstimmende Bezugszeichen verwendet worden.
  • Selbstverständlich kann die Griff-Querschnittskontur auch eine andere sein als die im Beispiel dargestellte Sechseck-Kontur. Es kann sich bspw. auch um eine im Wesentlichen runde, vierkantige, achtkantige oder ovale Kontur handeln. Die Anordnung der Kammern in Umfangsrichtung kann dann auch anders als in den dargestellten Ausführungsbeispielen sein und derart erfolgen, dass die gewünschte radiale Elastizität erreicht wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Handgriff
    11
    Schraubendreher
    12
    Funktionsteil
    13
    Griffkern
    14
    Längsachse
    15
    Absatz
    16
    Mantelfläche
    17
    Fortsatz
    18
    Griffmantel
    19
    Mantelfläche
    30
    Federarm
    31
    Rast- oder Sperrelement
    32
    Ausnehmung
    33
    Längsachse
    34
    Kreisringscheibe
    35
    Vorsprung
    36
    Ausnehmung
    37
    Spiel
    38
    Spiel
    39
    Ausnehmung
    50
    hinterer Bereich
    20
    Kammer
    21
    Stirnseite
    22
    Steg
    23
    Äußerer Bereich
    24
    Innerer Bereich
    25
    Rippe
    26
    Kappe
    27
    Nut
    28
    Stirnfläche
    29
    Öffnung
    40
    Ausnehmung
    41
    Innenkontur
    42
    Mittlerer Bereich
    43
    Ringnut
    44
    Außenkontur
    45
    Stirnverzahnung
    46
    Füllung
    47
    Stirnflächen
    48
    Übergangsbereich
    49
    vorderer Bereich

Claims (35)

  1. Handgriff (10) für einen Schraubendreher, eine Schraubzwinge oder ein anderes Werkzeug, mit dem ein auf die Mantelfläche des Handgriffs von dem Benutzer ausgeübtes Drehmoment zu einem in dem Handgriff angeordneten Funktionsteil übertragbar ist, mit
    a) einem äußeren Bereich (23), einem inneren Bereich (24) und einem ein Funktionsteil (12) fest aufnehmenden Griffkern (13) aus einem Hartkunststoff, wobei
    b) der äußere Bereich (23) eine Mantelfläche (19) aufweist und ein elastisches Material mit einer-ersten Steifigkeit aufweist,
    c) der innere Bereich (24) gleichmäßig über den Umfang verteilte Kammern (20) oder eine in Umfangsrichtung umlaufende Kammer mit einer zweiten Steifigkeit aufweist, wobei die zweite Steifigkeit kleiner ist als die erste Steifigkeit, und
    d) eine Dimensionierung und Wahl der Steifigkeiten derart erfolgt, dass
    da) bei Beaufschlagung des Handgriffs (10) mit Kräften der Hand des Benutzers der äußere Bereich (23) radial nach innen verformbar ist und mit dieser Verformung auch eine Verformung mindestens einer Kammer (20) herbeiführbar ist, und
    db) in Umfangsrichtung auf den Handgriff wirkende Kräfte als Drehmoment auf das Funktionsteil übertragbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß
    e) mindestens eine Kammer teilweise oder vollständig mit einem Weichkunststoff gefüllt ist und
    f) ein den äußeren Bereich (23) und den inneren Bereich (24) bildender Griffmantel (18) stoffschlüssig an den Griffkern (13) angebunden ist.
  2. Handgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dimensionierung und Wahl der Steifigkeiten derart erfolgt, dass die Steifigkeit des Handgriffes in radialer Richtung kleiner ist als die Steifigkeit des Handgriffes in Umfangsrichtung.
  3. Handgriff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kammer (20) als Hohlkammer ausgebildet ist.
  4. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kammer (20) als teilweise oder vollständig mit einer Flüssigkeit oder einem Gel gefüllte Hohlkammer ausgebildet sind.
  5. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass sich die mindestens eine Kammer (20) ungefähr in Richtung der Längsachse (14-14) des Handgriffes (10) erstreckt.
  6. Handgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammer (20) ungefähr geradlinig ausgebildet ist.
  7. Handgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammer (20) in radialer Richtung eine Krümmung aufweist.
  8. Handgriff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung von der Krümmung der Außenkontur (44) des Handgriffs (10) abweicht.
  9. Handgriff nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung ungefähr der Krümmung der Außenkontur (44) des Handgriffs (10) entspricht.
  10. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die mindestens eine Kammer (20) einen über die Längsachse (33) weitestgehend konstanten Querschnitt aufweist.
  11. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammer (20) einen über die Längsachse (33) veränderlichen Querschnitt aufweist.
  12. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der innere Bereich (24) mit der mindestens einen Kammer (20) in einem radialen Übergangsbereich zwischen einem Griffkern (13) und einem Griffmantel (18) gebildet ist.
  13. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (20) in Umfangsrichtung über Stege (22) voneinander getrennt sind.
  14. Handgriff nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (22) radial orientiert sind.
  15. Handgriff nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (22) im Querschnitt des Handgriffes (10) gegenüber einer radialen Ausrichtung unter einem Neigungswinkel α geneigt sind.
  16. Handgriff nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Stege (22) unterschiedlicher Neigungswinkel α vorhanden sind.
  17. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammer (20) mindestens eine Öffnung (29) aufweist, die durch eine stirnseitige Kappe (26) oder mindestens ein die Öffnungen (29) schließendes Verschlusselement (Kreisringscheibe 34) geschlossen ist.
  18. Handgriff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (26) mindestens ein die Öffnungen (29) schließendes Verschlusselement (Kreisringscheibe 34) aufweist.
  19. Handgriff nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (26) drehbar ist.
  20. Handgriff nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (26) über eine formschlüssige Verbindung angebunden ist.
  21. Handgriff nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (26) über eine stoffschlüssige Verbindung angebunden ist.
  22. Handgriff nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammer (20) mit einem Weichkunststoff mit einer Härte von 10 bis 45 Shore A gefüllt ist.
  23. Handgriff nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Bereich (23) mit einem Weichkunststoff mit einer Härte von 40 bis 105 Shore A, insbesondere einer Härte von 50 bis 85 Shore A, gebildet ist.
  24. Handgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der äußere Bereich (23) mit einem Weichkunststoff mit einer Härte von 30 bis 105 Shore A, insbesondere einer Härte von 30 bis 85 Shore A, gebildet ist.
  25. Handgriff nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (20) in Umfangsrichtung durch radiale Stege (22) begrenzt sind sowie radial außenliegend durch die mit Übergangsbereichen (48) gebildete Mantelfläche (19).
  26. Handgriff nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet dass die Mantelfläche (19) mit den radial außenliegenden Stirnflächen (47) der Stege (22) gebildet ist sowie zwischen diesen Stirnflächen (47) mit Überbrückungsbereichen (48).
  27. Handgriff nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (22) und die Überbrückungsbereiche (48) mit demselben Material gebildet sind.
  28. Handgriff nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (22) und die Überbrückungsbereiche (48) mit unterschiedlichen Materialien gebildet sind.
  29. Handgriff nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (22) einstückig mit dem Griffkern (13) ausgebildet sind.
  30. Handgriff nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass ein ungefähr mittiger Bereich der Mantelfläche (19) des Handgriffes .(10) in Umfangsrichtung wechselnd mit den Stirnflächen der Stege (22) und den Übergangsbereichen (48) ausgebildet ist und diesem mittigen Bereich ein vorderer Bereich (49) in Richtung der Längsachse (14-14) des Handgriffes (10) vorgeordnet ist, im Bereich dessen sich die Übergangsbereiche über den gesamten Umfang der Mantelfläche (19) des Handgriffs (10) erstrecken.
  31. Handgriff nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein ungefähr mittiger Bereich der Mantelfläche (19) des Handgriffes (10) in Umfangsrichtung wechselnd mit den Stirnflächen der Stege (22) und den Übergangsbereichen (48) ausgebildet ist und diesem mittigen Bereich ein hinterer Bereich (50) in Richtung der Längsachse (14-14) des Handgriffes (10) nachgeordnet ist, im Bereich dessen sich die Übergangsbereiche über den gesamten Umfang der Mantelfläche (19) des Handgriffs (10) erstrecken.
  32. Verfahren zur Herstellung eines Handgriffs (10) für einen Schraubendreher, eine Schraubzwinge oder ein anderes Werkzeug, mit dem ein auf die Mantelfläche des Handgriffs von dem Benutzer ausgeübtes Drehmoment zu einem in dem Handgriff angeordneten Funktionsteil übertragbar ist, insbesondere zur Herstellung eines Handgriffes nach einem der Ansprüche 1 bis 31, mit folgenden Verfahrensschritten:
    a) Herstellen eines Griffkerns (13),
    b) Anordnung des Griffkerns (13) und von im Wesentlichen in Richtung einer Längsachse orientierten und um die Längsachse in Umfangsrichtung verteilten Gießkernen oder Anordnung eines in Umfangsrichtung um den Griffkern (13) umlaufenden Gießkerns in einer Form,
    c) Ummanteln der Gießkerne oder des Gießkerns mit einem Griffmantel (18) in einem Spritzgießverfahren, wobei eine stoffschlüssige Verbindung von Griffkern (13) und Griffmantel (18) hergestellt wird,
    d) Entfernen der Gießkerne oder des Gießkerns durch Bewegung mindestens eines Gießkerns in Richtung einer Stirnseite (21) des Griffmantels (18), wodurch zumindest eine Kammer (20) freigegeben wird, die eine Öffnung (29) im Bereich der Stirnseite (21) aufweist,
    e) zumindest teilweises Schließen der mindestens einen Kammer (20) oder Öffnung (29) durch zumindest teilweise Füllen der Kammer (20) mit einem Material, dessen Steifigkeit kleiner ist als die Steifigkeit des Griffmantels (18).
  33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließen der mindestens einen Öffnung (29) mit einem Verschlusselement (Kreisringscheibe 34) oder einer Kappe (26) erfolgt.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entfernen des mindestens einen Gießkerns Griffkern (13) und Griffmantel (18) mit mindestens einem Verschlusselement (Kreisringscheibe 34) für die Öffnungen (29) der Kammern (20) in eine Form eingelegt werden und in einem Spritzgussverfahren die Kappe (26) stoffschlüssig mit dem Griffkern (13) und/oder Griffmantel (18) verbunden wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entfernen des mindestens einen Gießkerns Griffkern (13) und Griffmantel (18) form- oder reibschlüssig mit einer Kappe (26) verbunden werden.
EP05824451A 2004-12-23 2005-12-23 Handgriff Active EP1827766B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063349 2004-12-23
DE102005037504A DE102005037504B3 (de) 2004-12-23 2005-08-09 Verwendung eines Handgriffes für einen Schraubendreher
PCT/EP2005/014003 WO2006069759A1 (de) 2004-12-23 2005-12-23 Handgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1827766A1 EP1827766A1 (de) 2007-09-05
EP1827766B1 true EP1827766B1 (de) 2009-06-03

Family

ID=36096111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05824451A Active EP1827766B1 (de) 2004-12-23 2005-12-23 Handgriff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7877843B2 (de)
EP (1) EP1827766B1 (de)
AT (1) ATE432796T1 (de)
DE (2) DE102005037504B3 (de)
ES (1) ES2327143T3 (de)
WO (1) WO2006069759A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2008008321A (es) * 2005-12-23 2009-01-29 Polyworks Inc Metodos para elaborar articulos polimericos y los articulos polimericos formados por este medio.
DE102006037688B4 (de) * 2006-03-16 2008-12-18 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Handgriff für ein Werkzeug
DE102006015590A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Friedr. Dick Gmbh & Co. Kg Armierungskörper eines Messergriffs zur Anbindung an eine Messerklinge und Verfahren zur Herstellung eines Messers
EP1867443B1 (de) * 2006-06-14 2009-07-15 AEG Electric Tools GmbH Zusatzhandgriff einer handgeführten Werkzeugmaschine
US8535372B1 (en) 2006-06-16 2013-09-17 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Bioabsorbable stent with prohealing layer
US8499665B2 (en) 2006-08-30 2013-08-06 Stanley Black & Decker, Inc. Torsion control hammer grip
DE102006054477B4 (de) * 2006-11-18 2018-09-20 Wera Werkzeuge Gmbh Schraubendreher mit Griff
DE102007012312A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Robert Bosch Gmbh Handgriff
DE102007022291A1 (de) 2007-05-12 2008-11-13 Wiha Werkzeuge Gmbh Handgriff für ein Werkzeug, insbesondere für einen Schraubendreher
DE102007038928B4 (de) 2007-08-17 2010-06-10 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Werkzeug
EP2045046B1 (de) 2007-10-05 2010-09-01 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz GmbH Griff für ein Werkzeug
DE102008010755B4 (de) * 2007-10-05 2010-04-15 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz Gmbh Griff für ein Werkzeug
FI20096328A (fi) * 2009-12-15 2011-06-16 Fiskars Brands Finland Oy Ab Menetelmä käsityökalun kädensijan valmistamiseksi ja käsityökalun kädensija
US8419566B2 (en) * 2010-06-08 2013-04-16 Eaton Corporation Handle with changeable grip
US8182361B2 (en) * 2010-06-08 2012-05-22 Eaton Corporation Changeable grip
CH703340B1 (de) * 2010-06-28 2014-02-14 Pb Swiss Tools Gmbh Handwerkzeug mit Duftstoffen.
DE102011009402A1 (de) 2011-01-25 2012-12-20 Axel R. Hidde Schraubendreher mit verformbarem Griff und Drehführung
US8776321B2 (en) * 2011-10-19 2014-07-15 Sidestix Ventures Inc. Ergonomic, shock-absorbing hand grip
US9050062B1 (en) * 2011-12-08 2015-06-09 Gauthier Biomedical, Inc. Modular handle construction
US8844099B2 (en) 2012-10-12 2014-09-30 Sp Industries Holdings, Inc. Handle device
US12005552B2 (en) * 2013-02-08 2024-06-11 Dpg Usa Inc. Gel handle pliers for beading
US9249898B2 (en) * 2013-03-12 2016-02-02 Kohler Co. Faucet assembly
USD735278S1 (en) * 2013-08-08 2015-07-28 Atlas Barbell, Llc Handle
DE202015102811U1 (de) * 2015-06-01 2016-09-06 Kirchhoff Witte Gmbh & Co. Kg Handwerkzeug
USD809441S1 (en) 2015-06-01 2018-02-06 Auto-Grip Llc Steering wheel cover
US10308271B2 (en) * 2015-06-01 2019-06-04 Auto-Grip Llc Steering wheel cover
US10596943B2 (en) * 2016-08-24 2020-03-24 Amatrimara Inc. Stanchion padding
WO2018209573A1 (zh) * 2017-05-16 2018-11-22 杭州巨星科技股份有限公司 一种减震式手持工具及其制造方法
US11110585B2 (en) * 2017-11-02 2021-09-07 Stanley Black & Decker, Inc. Grip component for a hand tool
US10583550B2 (en) 2017-11-02 2020-03-10 Stanley Black & Decker, Inc. Grip component for a hand tool
USD874061S1 (en) 2018-03-30 2020-01-28 The Gillette Company Llc Shaving razor cartridge
US11691307B2 (en) 2018-03-30 2023-07-04 The Gillette Company Llc Razor handle with a pivoting portion
CN111819044B (zh) 2018-03-30 2022-09-16 吉列有限责任公司 具有枢转部分的剃刀柄部
CN111867795B (zh) 2018-03-30 2022-03-18 吉列有限责任公司 剃刀柄部
CN111819048A (zh) 2018-03-30 2020-10-23 吉列有限责任公司 具有枢转部分的剃刀柄部
US11123888B2 (en) 2018-03-30 2021-09-21 The Gillette Company Llc Razor handle with a pivoting portion
EP3774237A1 (de) 2018-03-30 2021-02-17 The Gillette Company LLC Rasierergriff mit beweglichen elementen
JP2021516136A (ja) 2018-03-30 2021-07-01 ザ ジレット カンパニー リミテッド ライアビリティ カンパニーThe Gillette Company Llc 可動部材を有するかみそりハンドル
BR112020020111A2 (pt) 2018-03-30 2021-01-26 The Gillette Company Llc cartucho para aparelho de barbear ou depilar
US11607820B2 (en) 2018-03-30 2023-03-21 The Gillette Company Llc Razor handle with movable members
DE102019217392A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Simon Jung Griff
DE102020108902A1 (de) 2020-03-31 2021-09-30 Aesculap Ag Medizinisches Instrument und Verfahren zum Herstellen eines medizinischen Instruments
US11716969B2 (en) * 2020-05-25 2023-08-08 Lily Leash Holdings, Corp. Animal leash with longitudinally adjustable grip handle
US11660738B2 (en) * 2020-12-09 2023-05-30 Stanley Black & Decker, Inc. Ergonomic grip for striking tool

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743749A (en) * 1953-01-30 1956-05-01 Glenn W Lowry Tool handle with rotatable cap structure
US2871899A (en) * 1958-04-16 1959-02-03 Bridgeport Hardware Mfg Corp Tool handles
US3189069A (en) * 1963-12-06 1965-06-15 Stanley Works Tool handle with resilient gripping means
US3343577A (en) * 1966-08-08 1967-09-26 Watsco Inc Swivel top ratchet driver
US4038719A (en) * 1973-09-24 1977-08-02 Bennett John F Handle for tools and sporting equipment
US4338270A (en) * 1979-06-11 1982-07-06 `Totes`, Incorporated Method of fabricating a composite foam hand held implement grip
US4321040A (en) * 1980-12-09 1982-03-23 Ipco Corporation Endodontic instrument
DE3525163A1 (de) * 1985-07-13 1987-01-22 Werner Hermann Wera Werke Werkzeugheft, insbesondere fuer schraubendreher
US5355552A (en) * 1991-07-23 1994-10-18 Huang Ing Chung Air cushion grip with a cubic supporting structure and shock-absorbing function
DE4304965C2 (de) * 1992-02-24 2002-10-24 Holland Letz Felo Werkzeug Verfahren zur Herstellung eines Werkzeughandgriffes und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
ES2083848T3 (es) * 1992-02-24 1996-04-16 Holland Letz Felo Werkzeug Procedimiento para la fabricacion de un mango de herramienta y herramienta para la realizacion del procedimiento.
DE9202550U1 (de) * 1992-02-27 1992-05-07 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz GmbH, 3577 Neustadt Werkzeughandgriff, insbesondere für Schraubendreher
FR2714863B1 (fr) * 1994-01-11 1996-03-29 Facom Manche d'outil.
US5490437A (en) * 1994-08-25 1996-02-13 Hebert; Paul W. Hammer
US5520073A (en) * 1995-02-27 1996-05-28 Snap-On Incorporated Reversible ratcheting screwdriver with spinner and ergonomic handle
DE29515833U1 (de) * 1995-10-06 1995-11-30 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz GmbH, 35279 Neustadt Werkzeughandgriff für einen Schraubendreher
DE19539200C2 (de) * 1995-10-20 1998-12-24 Holland Letz Felo Werkzeug Werkzeughandgriff, insbesondere für Schraubendreher
DE29517276U1 (de) * 1995-11-02 1996-11-28 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz GmbH, 35279 Neustadt Werkzeughandgriff, insbesondere für Schraubendreher, Feilen, Stechbeitel und ähnliche Werkzeuge
CA2209885A1 (en) * 1997-07-07 1999-01-07 John Chen A hand tool handle with shock absorbent airbag
DE29803967U1 (de) * 1998-03-07 1998-04-23 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz GmbH, 35279 Neustadt Werkzeug-Griff, insbesondere für Elektronik-Schraubendreher und ähnliche Geräte
DE29900746U1 (de) * 1999-01-18 1999-04-22 Willi Hahn GmbH & Co. KG, 78136 Schonach Griff für ein Schraubwerkzeug, insbesondere einen Schraubendreher
JP2003523781A (ja) * 1999-02-09 2003-08-12 アヴェダ コーポレーション 応力除去ゲルハンドルを備えるブラシ
DE29904043U1 (de) * 1999-03-05 1999-09-23 Jama Kunststoffverarbeitung Gm Griffschale für Schlagbohrmaschinen, Schleifgeräte und andere Handwerksmaschinen
DE29904082U1 (de) * 1999-03-06 1999-05-27 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz GmbH, 35279 Neustadt Handgriff für Schraubendreher
US6370986B1 (en) * 1999-03-25 2002-04-16 The Stanley Works Impact cushioning tool handle
JP4488548B2 (ja) * 1999-04-28 2010-06-23 日本電産シバウラ株式会社 電動工具用防振ハンドル
US6220128B1 (en) * 1999-05-04 2001-04-24 Bobby Hu Shock absorbing handle of hand impact tool
US6749790B1 (en) * 1999-11-19 2004-06-15 Adolf Wurth Gmbh & Co. Kg Handle for a hand tool and method for the manufacture thereof
US20030123917A1 (en) * 2000-01-15 2003-07-03 Boyd Willat Tubular deformable sleeve and related apparatus
US6490761B2 (en) * 2000-02-22 2002-12-10 Randy C. Durrant Telescoping tool handle
FR2814104B1 (fr) * 2000-09-20 2002-12-20 Bost Garnache Ind Manche de tournevis, procede de fabrication d'un tel manche, tournevis correspondant et gamme de tournevis constituee de tels tournevis
US6652398B2 (en) * 2001-08-27 2003-11-25 Innercore Grip Company Vibration dampening grip cover for the handle of an implement
US20040050205A1 (en) * 2001-10-09 2004-03-18 Putnam Andrew M Hand grip device
US20030172498A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-18 Polzin Bruce C. Apparatus to cushion and dampen vibration and method
US20060037176A1 (en) * 2002-06-20 2006-02-23 Robbins Industries, Inc. Kitchen implement and handle
TW556636U (en) * 2002-08-09 2003-10-01 Chen Chang Rong Improved shock-proof structure for hammer
GB2395153B (en) * 2002-11-18 2006-02-22 Chih-Ching Hsieh Hand tool handle with rotary cap
US7040598B2 (en) * 2003-05-14 2006-05-09 Cardinal Health 303, Inc. Self-sealing male connector
US7409747B2 (en) * 2005-02-10 2008-08-12 Shiow-Hui Chen Pliable handle

Also Published As

Publication number Publication date
ATE432796T1 (de) 2009-06-15
US20070256276A1 (en) 2007-11-08
DE102005037504B3 (de) 2006-08-24
DE502005007435D1 (de) 2009-07-16
ES2327143T3 (es) 2009-10-26
EP1827766A1 (de) 2007-09-05
WO2006069759A1 (de) 2006-07-06
US7877843B2 (en) 2011-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827766B1 (de) Handgriff
EP1963072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines griffes
DE69821176T2 (de) Werkzeug mit Griff aus zwei Werkstoffen
EP1923194B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Griffes
EP2225080B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundbauteilen
DE102006037688B4 (de) Handgriff für ein Werkzeug
DE202005021195U1 (de) Schraubendreher
EP0627974B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkzeughandgriffes und werkzeug zur durchführung des verfahrens
WO2007048555A1 (de) Griff für ein ein torsionsmoment übertragendes werkzeug
DE102006038636A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Griffes für einen Schraubendreher und Schraubendreher
DE102005055981B4 (de) Handgriff für Werkzeuge und Betätigungselemente
DE102007010972A1 (de) Handgriff für ein Werkzeug
EP1979135B1 (de) Griff für ein ein torsionsmoment übertragendes werkzeug
DE102006032537A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Griffes
EP1717364B1 (de) Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine
DE202007003351U1 (de) Handgriff für ein Werkzeug
DE9202550U1 (de) Werkzeughandgriff, insbesondere für Schraubendreher
EP2089189B1 (de) Schraubendreher mit griff
DE102005004997A1 (de) Pedal für Kraftfahrzeuge
DE202006005503U1 (de) Handgriff für Werkzeuge
DE102007038928B4 (de) Werkzeug
DE102007015069A1 (de) Handgriff für ein Werkzeug, insbesondere einen Schraubendreher
EP3456483B1 (de) Handwerkzeug und verfahren zur herstellung eines handwerkzeugs
DE19847523C2 (de) Handbremshebel
DE102013103560A1 (de) Luftpumpe für einen Zweiradreifen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080416

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007435

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090716

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2327143

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090903

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091003

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091003

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090903

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

26N No opposition filed

Effective date: 20100304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 19