EP1820618B1 - Schneidwerkzeug - Google Patents

Schneidwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1820618B1
EP1820618B1 EP20060003107 EP06003107A EP1820618B1 EP 1820618 B1 EP1820618 B1 EP 1820618B1 EP 20060003107 EP20060003107 EP 20060003107 EP 06003107 A EP06003107 A EP 06003107A EP 1820618 B1 EP1820618 B1 EP 1820618B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting tool
region
tool according
saw teeth
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20060003107
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1820618A1 (de
Inventor
Franz Egger
Karl Zepic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Original Assignee
Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG filed Critical Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG
Priority to EP20060003107 priority Critical patent/EP1820618B1/de
Priority to PCT/AT2007/000061 priority patent/WO2007092975A1/de
Priority to BRPI0707793-9A priority patent/BRPI0707793B1/pt
Publication of EP1820618A1 publication Critical patent/EP1820618A1/de
Priority to US12/216,605 priority patent/US20080276781A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP1820618B1 publication Critical patent/EP1820618B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/12Saw-blades or saw-discs specially adapted for working stone
    • B28D1/127Straight, i.e. flat, saw blades; strap saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/14Straight saw blades; Strap saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9317Endless band or belt type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9319Toothed blade or tooth therefor

Definitions

  • the invention relates to a cutting tool according to the preamble of claim 1.
  • Generic cutting tools in the form of band saw are for example from the WO 03/059562 A1 known. Such cutting tools are used for example in the processing of rocks their use, the saw teeth of such cutting tools, for example by coatings on the grinding or cutting segments have different cutting properties and can be adapted to the material to be cut in an advantageous manner.
  • Object of the present invention is therefore to develop a generic cutting tool in which a higher cutting pressure and thus a larger feed can be achieved in the cutting operation on the sawtooth without individual saw teeth break off from the carrier.
  • the combination of a wide foot area with a narrow head area ensures, on the one hand, that the saw teeth have a high resistance to breakage and, at the same time, increased cutting pressure. In addition, the cost of materials per sawtooth is reduced, which reduces production costs.
  • the upper edge of the head area is substantially parallel to the lower edge of the foot area.
  • the upper edge of the head area will thus also be parallel to the cutting or running direction of the cutting tool, which makes it possible to use the cutting tool in both possible directions of travel.
  • the head area and the foot area form an L-shape in side view.
  • Such an L-shape ensures a high feed and a clean cut with very good stability of the sawtooth.
  • the heating of such a saw tooth is reduced over the prior art with rectangular saw teeth. It has proved to be advantageous if the L-shaped saw teeth point against the running direction of the cutting tool. In other words, should in the preferred case, the long side edge of the sawtooth point in the cutting direction.
  • the head area and the foot area in side view form a wrong T.
  • the cutting tool can be used in both cutting directions without the cutting properties changing when the direction of the cutting direction changes.
  • the cutting tool or the saw teeth then adhere particularly well to the carrier and at the same time have an ideal cutting performance when the ratio of the width of the head region to the width of the foot region is 0.8 to 0.4, preferably 0.7 to 0, 5, is, more preferably about 0.6.
  • the ratio of the width of the head region to the height of the head region is approximately 1: 1.
  • the ratio of the width of the foot region to the total height of the saw teeth is between 2: 1 and 1: 2.
  • the actual width of the foot area is in preferred variants below 15 mm, more preferably between 8 and 12 mm.
  • the wear on the sawtooth or the cutting tool are relatively low and thus the heating of the sawtooth or the cutting tool during operation is also as low as possible, it has proved to be advantageous if the thickness of the saw teeth in the foot is less than the thickness in the head area ,
  • the upper edge has a curvature in the head area. Such a variant is used when the material to be cut makes it necessary.
  • the upper edge in the head area is chamfered at least in regions.
  • Such variants will also be chosen depending on the material to be cut.
  • the carrier has a coating.
  • Such coatings keep the negative influences by a coolant and aggressive rock sludge in the rock cut and thus extend the durability of the cutting tool.
  • the coating is a galvanizing. It is preferably provided that the coating material has material powder for improving the durability and that the coating comprises SnZuCo, CuSnZu and / or matt nickel.
  • the Fig. 1 shows a cutting tool 1 in the form of a saw band with a support 2 and a plurality of saw teeth 3, wherein the saw teeth 3 have a head portion 4 and a foot portion 5 and wherein the saw teeth 3 are welded to the base 2 at the foot portion 5 via an intermediate piece 8 , In this case, the head portion 4 is narrower than the foot area 5.
  • the embodiment shown shows a saw blade, which of course also circular saw blades, drill bits, etc. are provided in the context of the invention. Under drill bits are understood cutting tools 1 with a cylindrical support 2, on which the saw teeth 3 are mounted like battlements on a tower. In the present embodiment, the saw teeth 3 were first placed on the intermediate piece 8 and then sintered on and the intermediate piece 8 was then welded onto the carrier 2.
  • the carrier 2 can for example consist of 48CrMoV67, the intermediate pieces, for example, 25CrMo4.
  • the abrasive segments 9, 10 of the sawtooth 3 may have higher cutting agent concentration, for example, the use of diamond grain is suitable as a cutting means.
  • a sintered bond a mixture has proven that contains at least two of the elements iron, cobalt, copper, tungsten, tin and nickel. It is advantageous if the saw teeth contain sinterable binder, so that the cutting teeth 3 can be sintered onto the spacers 8 in a simple manner according to a conventional manner.
  • the Fig. 1 is indicated by the reference numeral "L" the preferred direction of the cutting tool.
  • the approximately L-shaped saw teeth are oriented with their long side edge in the cutting direction or running direction.
  • the height of the carrier 2 is in present embodiment about 80 mm, the distance a between two saw teeth 3 in this embodiment is about 28 mm and the total height of a saw tooth plus spacer is about 1 cm.
  • this is only a variant that has proven to be favorable for certain materials to be cut. It can be up to the skilled person at which distance the saw teeth 3 are arranged to each other or what exact dimension they have.
  • Fig. 2a is the section "A" of Fig. 1 again shown in more detail.
  • the upper edge 6 of the head region 4 can be seen, which is substantially parallel to the lower edge 11 of the foot region 5.
  • the edge is also parallel to the running direction L of the cutting tool 1.
  • the cross-sectional representation ( Fig. 2b ) of the view A is also the exact structure of the sawtooth 3 can be seen.
  • the sawtooth 3 is attached to the intermediate piece 8 and sintered, this intermediate piece 8 is welded to the carrier 2.
  • the sawtooth 3 has laterally arranged grinding segments 9, 10.
  • the sawtooth 3 widens towards the head area 4 to allow a more stable cut during operation. With the groove-shaped recess 12 in the sawtooth 3 and the spring-like projection 13 of the intermediate piece 8, which extends into the sawtooth 3, an even better hold of the sawtooth 3 on the intermediate piece 8 is achieved.
  • Fig. 3a a further embodiment of an approximately L-shaped sawtooth 3 is shown, wherein the height hk of the head portion 4 is about the same height as the height hf of the foot segment 5.
  • the same reference numerals are used in all figures, which is why not here more reference is made to each reference.
  • the embodiment according to FIG Fig. 3 Particularly favorable when cutting very hard materials with the cutting tool 1.
  • the sawtooth 3 becomes conically wider at the top, ie that the width f of the foot region 5 is not the point with the greatest width of the sawtooth 3 but along the edge B, as shown here, ie on the upper side of the foot region 5 It is favorable if the border between head area 4 and foot area 5 is rounded off with the radius R, the size of R depending on the stress on the notch and here at least 1 mm is. On average ( Fig. 3b ) Through the sawtooth 3 together with spacer 8 is also seen that the thickness df of the foot portion 5 is less than the thickness dk of the head portion 4 and that the spacer 8 has an even smaller thickness z.
  • the upward increasing thickness of the sawtooth 3 is achieved by the angle ⁇ , ie the angle between the side edge of a grinding segment 9, 10 and upper edge 6 in cross section at 90 °, for example about 89 °.
  • a further embodiment of a sawtooth 3 according to the invention is shown, in which case the head portion 4 with the foot portion 5 forms an upside down T.
  • Such a sawtooth 3 is favorable when the cutting tool 1 is to be used in both directions K.
  • the spacers 8 are welded by laser welding to the carrier 2.
  • the carrier tape 2 has a thickness between 0.9 mm and 2.2 mm, preferably of about 1.65 mm.
  • 48CrMoV67 in particular has proved to be a steel.
  • the intermediate pieces 8 consist of a steel with a carbon content of less than 0.35% or a carbon equivalent of less than 0.75%, in particular St 52 or 25CrMo 4, good weldability of spacers 8 and carrier 2 is ensured.
  • the saw teeth 3 In order not to hinder the circulation of the band saw on rollers of the band saw machine, it is preferably provided that the saw teeth 3 have a height h between 8 mm and 15 mm, preferably of about 10.5 mm.
  • the necessary hardness of the abrasive segments 9,10, which is necessary when used in the rock, is achieved by the use of diamond grain as a cutting means.
  • a sintered bond a mixture has proven that contains at least two of the elements iron, cobalt, copper, tungsten, tin and nickel.
  • the in the Fig. 1 Band saw shown has a carrier 1, which consists of 48CrMoV67.
  • the according to the formula C a C + (Mn / 6) + (Cr / 5) + (Ni / 15) + (Mo / 4) calculated carbon equivalent is above 0.95%.
  • the height of the carrier tape 1 is about 80 mm, the thickness of about 1.65 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Schneidwerkzeuge in der Form von Bandsägen sind beispielsweise aus der WO 03/059562 A1 bekannt. Derartige Schneidwerkzeuge finden z.B. bei der Bearbeitung von Gesteinen ihren Einsatz, wobei die Sägezähne derartiger Schneidwerkzeuge beispielsweise durch Beschichtungen an den Schleif- bzw. Schneidsegmenten unterschiedliche Schneideigenschaften aufweisen und in vorteilhafter Weise auf das Schneidgut angepasst werden können.
  • Um bei herkömmlichen, im Wesentlichen rechteckigen Sägezähnen einen hohen Schneiddruck ausüben zu können ist ein hoher Kraftaufwand seitens der Sägemaschine erforderlich. Versuche, die Sägezähne zu verschmälern, um bei gleichem Kraftaufwand der Sägemaschine einen höheren Schneiddruck zu erzielen und so den Vorschub zu erhöhen, haben dazu geführt, dass vereinzelt Sägezähne vom Träger abgebrochen sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein gattungsgemäßes Schneidwerkzeug zu entwickeln, bei dem im Schneidbetrieb am Sägezahn ein höherer Schneiddruck und damit ein größerer Vorschub erzielt werden kann, ohne dass vereinzelte Sägezähne vom Träger abbrechen.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Kombination von Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Kombination eines breiten Fußbereichs mit einem schmalen Kopfbereich gewährleistet einerseits, dass die Sägezähne eine hohe Bruchstabilität aufweisen bei gleichzeitig erhöhten Schneiddruck. Außerdem ist der Materialaufwand pro Sägezahn verringert, was die Produktionskosten senkt.
  • Als günstig für das Schneiden von Gesteinen hat es sich dabei erwiesen, wenn die Oberkante des Kopfbereiches im Wesentlichen parallel zur Unterkante des Fußbereiches ist. Im einfachsten Fall wird die Oberkante des Kopfbereiches damit auch parallel zur Schnitt- bzw. Laufrichtung des Schneidwerkzeuges liegen, was es ermöglicht, das Schneidwerkzeug in beide möglichen Laufrichtungen zu benützen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kopfbereich und der Fußbereich in Seitenansicht eine L-Form bilden. Eine solche L-Form gewährleistet einen hohen Vorschub und eine saubere Schnittführung bei sehr guter Stabilität des Sägezahns. Außerdem ist die Erwärmung eines solchen Sägezahns verringert gegenüber dem Stand der Technik mit rechteckigen Sägezähnen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die L-förmigen Sägezähne gegen die Laufrichtung des Schneidwerkzeuges weisen. Mit anderen Worten formuliert, soll im bevorzugten Fall die lange seitliche Kante des Sägezahns in Schneidrichtung weisen.
  • Alterenativ erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kopfbereich und der Fußbereich in Seitenansicht ein verkehrtes T bilden. Bei einer solchen Ausgestaltung des Sägezahns kann das Schneidwerkzeug in beide Schnittrichtungen verwendet werden, ohne dass sich die Schneideigenschaften bei einem Richtungswechsel der Schnittrichtung ändern.
  • Untersuchungen haben gezeigt, dass das Schneidwerkzeug bzw. die Sägezähne dann besonders gut am Träger haften und gleichzeitig eine ideale Schnittleistung aufweisen, wenn das Verhältnis der Breite des Kopfbereichs zur Breite des Fußbereichs 0,8 bis 0,4, vorzugsweise 0,7 bis 0,5, beträgt, besonders bevorzugt etwa 0,6 ist. In einer bevorzugten Variante hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Verhältnis der Breite des Kopfbereichs zur Höhe des Kopfbereichs etwa 1:1 beträgt. Weiters ist es günstig, wenn das Verhältnis der Breite des Fußbereichs zur Gesamthöhe der Sägezähne zwischen 2:1 und 1:2 beträgt. Die tatsächliche Breite des Fußbereiches beträgt in bevorzugten Varianten unter 15 mm, besonders bevorzugt zwischen 8 und 12 mm.
  • Damit die Abnutzungserscheinungen am Sägezahn bzw. am Schneidwerkzeug verhältnismäßig gering sind und damit die Erwärmung des Sägezahns bzw. des Schneidwerkzeugs im Betrieb ebenfalls möglichst gering ist, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Dicke der Sägezähne im Fußbereich geringer ist als die Dicke im Kopfbereich.
  • Dabei haben Untersuchungen gezeigt, dass es besonders günstig ist, wenn das Verhältnis der Dicke im Kopfbereich zur Breite der Sägezähne zwischen 1:4 und 1:2 beträgt.
  • In Varianten könnte es durchaus vorgesehen sein, dass die Oberkante im Kopfbereich eine Krümmung aufweist. Eine solche Ausführungsvariante findet dann Einsatz, wenn das Schneidgut es erforderlich macht.
  • In weiterer Folge ist es auch denkbar, dass die Oberkante im Kopfbereich zumindest bereichsweise abgeschrägt ist. Solche Varianten werden ebenfalls in Abhängigkeit vom zu schneidenden Material gewählt werden.
  • Um die Haltbarkeit des Schneidwerkzeugs zu maximieren, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Träger eine Beschichtung aufweist. Derartige Beschichtungen halten die negativen Einflüsse durch ein Kühlmittel und durch aggressive Gesteinsschlämme beim Gesteinsschnitt ab und verlängern so die Haltbarkeit des Schneidwerkzeugs. Dabei kann im einfachsten Fall vorgesehen sein, dass die Beschichtung eine Verzinkung ist. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Beschichtungsmaterial Materialpulver zur Verbesserung der Haltbarkeit aufweist und dass die Beschichtung SnZuCo, CuSnZu und/oder Mattnickel aufweist.
  • Um die Festigkeit der Zähne noch weiter zu erhöhen und um die Wahrscheinlichkeit des Abbrechens eines Sägezahnes während eines Schneidvorganges zu verringern, hat es sich außerdem als vorteilhaft erwiesen, wenn zwischen den Sägezähnen und dem Träger Zwischenstücke eingebracht sind, die derart ausgebildet sind, dass sie ein Sintern mit dem eigentlichen Sägezahn ermöglichen und gleichzeitig ein Verschweißen mit dem Träger begünstigen.
  • Weitere Vorteile sowie Details der Erfindung sollen anhand der Figuren und der Figurenbeschreibungen mittels vorteilhafter Ausführungsbeispiele erläutert werden. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs in Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine Detailansicht der Fig. 1 in Seitenansicht (Fig. 2a) bzw. im Querschnitt (Fig. 2b),
    Fig. 3
    eine weitere Ausführungsvariante eines Sägezahns mit Zwischenstück in Seitenansicht (Fig. 3a) sowie im Querschnitt (Fig. 3b), und
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Sägezahns.
  • Die Fig. 1 zeigt ein Schneidwerkzeug 1 in der Form eines Sägebandes mit einem Träger 2 und einer Vielzahl von Sägezähnen 3, wobei die Sägezähne 3 einen Kopfbereich 4 und einen Fußbereich 5 aufweisen und wobei die Sägezähne 3 am Fußbereich 5 mit dem Träger 2 über ein Zwischenstück 8 verschweißt sind. Dabei ist der Kopfbereich 4 schmäler als der Fußbereich 5. Das gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt ein Sägeband, wobei im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch kreisförmige Sägeblätter, Bohrkronen usw. vorgesehen sind. Unter Bohrkronen versteht man Schneidwerkzeuge 1 mit einem zylinderförmigen Träger 2, auf dem die Sägezähne 3 wie Zinnen an einem Turm angebracht sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wurden die Sägezähne 3 auf das Zwischenstück 8 zuerst aufgesteckt und dann aufgesintert und das Zwischenstück 8 wurde anschließend auf den Träger 2 aufgeschweißt. Der Träger 2 kann beispielsweise aus 48CrMoV67 bestehen, die Zwischenstücke beispielsweise aus 25CrMo4. Die Schleifsegmente 9, 10 des Sägezahns 3 können höhere Schneidmittelkonzentration aufweisen, wobei sich beispielsweise der Einsatz von Diamantkorn als Schneidmittel eignet. Als Sinterbindung hat sich dabei eine Mischung bewährt, die zumindest zwei der Elemente Eisen, Kobalt, Kupfer, Wolfram, Zinn und Nickel enthält. Günstig ist dabei, wenn die Sägezähne sinterfähiges Bindemittel enthalten, sodass die Schneidezähne 3 auf die Zwischenstücke 8 in einfacher Weise nach an sich bekannter Art und Weise aufgesintert werden können. In der Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen "L" die bevorzugte Laufrichtung des Schneidwerkzeuges angedeutet. Es ist also erkennbar, dass die etwa L-förmigen Sägezähne (in Seitenansicht) mit ihrer langen Seitenkante in Schnittrichtung bzw. Laufrichtung orientiert sind. Die Höhe des Trägers 2 beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel etwa 80 mm, der Abstand a zwischen zwei Sägezähnen 3 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel etwa 28 mm und die Gesamthöhe eines Sägezahns plus Zwischenstück beträgt etwa 1 cm. Selbstverständlich ist dies nur eine Ausführungsvariante, die sich für bestimmte zu schneidende Materialien als günstig erwiesen hat. Es kann an sich dem Fachmann überlassen werden, in welchem Abstand die Sägezähne 3 zueinander angeordnet sind bzw. welche genauen Dimension sie aufweisen.
  • In der Fig. 2a ist der Ausschnitt "A" der Fig. 1 noch einmal detaillierter dargestellt. Dabei ist die Oberkante 6 des Kopfbereiches 4 erkennbar, die im Wesentlichen parallel zur Unterkante 11 des Fußbereiches 5 ist. In diesem Fall ist die Kante außerdem parallel zur Laufrichtung L des Schneidwerkzeuges 1. Deutlicher erkennbar ist außerdem die Schweißnaht 7 zwischen Träger 2 und Zwischenstück 8. In der Querschnittsdarstellung (Fig. 2b) der Ansicht A ist außerdem der genaue Aufbau des Sägezahns 3 ersichtlich. Der Sägezahn 3 ist dabei auf das Zwischenstück 8 aufgesteckt und aufgesintert, wobei dieses Zwischenstück 8 an den Träger 2 geschweißt ist. Der Sägezahn 3 weist seitlich angeordnete Schleifsegmente 9, 10 auf. Der Sägezahn 3 wird zum Kopfbereich 4 hin breiter, um einen stabileren Schnitt im Betrieb zu ermöglichen. Mit der nutförmigen Ausnehmung 12 im Sägezahn 3 bzw. dem federartigen Vorsprung 13 des Zwischenstücks 8, der in den Sägezahn 3 reicht, wird ein noch besserer Halt des Sägezahns 3 am Zwischenstück 8 erzielt.
  • In Fig. 3a ist eine weitere Ausführungsvariante eines etwa L-förmigen Sägezahns 3 gezeigt, wobei die Höhe hk des Kopfbereiches 4 etwa gleich hoch ist als die Höhe hf des Fußsegmentes 5. An dieser Stelle sei angemerkt, dass in allen Figuren dieselben Bezugszeichen verwendet werden, weshalb hier nicht mehr auf jedes Bezugszeichen eingegegangen wird. Im Vergleich zur Ausführungsvariante in Fig. 2, wo die Höhe hk des Kopfbereiches 4 etwas geringer war als die Höhe hf des Fußbereiches 5, ist die Ausgestaltung gemäß Fig. 3 besonders günstig, wenn mit dem Schneidwerkzeug 1 sehr harte Materialien zu schneiden sind. Ersichtlich ist außerdem, dass der Sägezahn 3 nach oben konisch breiter wird, d.h. dass die Breite f des Fußbereiches 5 nicht die Stelle mit der größten Breite des Sägezahnes 3 ist sondern wie hier gezeigt entlang der Kante B, d.h. an der oberen Seite des Fußbereichs 5. Günstig ist es, wenn die Grenze zwischen Kopfbereich 4 und Fußbereich 5 abgerundet ist mit dem Radius R, wobei die Größe von R von der Kerbbeanspruchung abhängt und hier zumindest 1 mm beträgt. Im Schnitt (Fig. 3b) durch den Sägezahn 3 samt Zwischenstück 8 ist außerdem erkennbar, dass die Dicke df des Fußbereiches 5 geringer ist als die Dicke dk des Kopfbereiches 4 und dass das Zwischenstück 8 eine noch geringere Dicke z aufweist. Die nach oben zunehmende Dicke des Sägezahns 3 wird erreicht, indem der Winkel α, also der Winkel zwischen der Seitenkante eines Schleifsegmentes 9, 10 und Oberkante 6 im Querschnitt unter 90°, beispielsweise etwa 89° beträgt.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsvariante für einen erfindungsgemäßen Sägezahn 3 gezeigt, wobei in diesem Fall der Kopfbereich 4 mit dem Fußbereich 5 ein auf den Kopf gestelltes T bildet. Ein solcher Sägezahn 3 ist dann günstig, wenn das Schneidwerkzeug 1 in beide Laufrichtungen K verwendet werden soll.
  • Für die sichere Verbindung der Zwischenstücke 8 mit dem Träger 2 ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Zwischenstücke 8 durch Laserschweißung mit dem Träger 2 verschweißt sind. Im Fälle einer Variante als Bandsäge als Schneidwerkzeug 1 ist es für eine optimale Schleifleistung günstig, wenn das Trägerband 2 pro Laufmeter zwischen 25 und 45, vorzugsweise etwa 35 Sägezähne 3 aufweist. Optimales Biege- und Festigkeitsverhalten wird erreicht, indem das Trägerband 2 eine Dicke zwischen 0,9 mm und 2,2 mm, vorzugsweise von etwa 1,65 mm aufweist. Als Material für den Träger 2 hat sich insbesondere 48CrMoV67 als Stahl bewährt. Bestehen die Zwischenstücke 8 aus einem Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,35 % oder einem Kohlenstoffäquivalent von weniger als 0,75 %, insbesondere St 52 oder 25CrMo4, ist gute Verschweißbarkeit von Zwischenstücken 8 und Träger 2 sichergestellt. Um den Umlauf der Bandsäge an Rollen der Bandsägemaschine nicht zu behindern, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Sägezähne 3 eine Höhe h zwischen 8 mm und 15 mm, vorzugsweise von etwa 10,5 mm aufweisen. Die notwendige Härte der Schleifsegmente 9,10, die beim Einsatz im Gestein notwendig ist, wird durch den Einsatz von Diamantkorn als Schneidmittel erreicht. Als Sinterbindung hat sich dabei eine Mischung bewährt, die zumindest zwei der Elemente Eisen, Kobalt, Kupfer, Wolfram, Zinn und Nickel enthält. Die in der Fig. 1 dargestellte Bandsäge weist einen Träger 1 auf, das aus 48CrMoV67 besteht. Das nach der Formel Cä = C + (Mn/6) + (Cr/5) + (Ni/15) + (Mo/4) berechnete Kohlenstoffäquivalent liegt damit über 0,95 %. Die Höhe des Trägerbandes 1 beträgt etwa 80 mm, die Dicke etwa 1,65 mm.

Claims (12)

  1. Schneidwerkzeug (1) mit einem Träger (2) und einer Vielzahl von Sägezähnen (3), wobei die Sägezähne (3) einen Kopfbereich (4) und einen Fußbereich (5) aufweisen, wobei die Sägezähne (3) am Fußbereich (5) mit dem Träger (2) über zwischen Träger (2) und Sägezahn (3) eingebrachte Zwischenstücke (8) verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in Seitenansicht der Kopfbereich (4) schmäler als der Fußbereich (5) ist, und dass der Kopfbereich (4) und der Fußbereich (5) in Seitenansicht eine L-Form oder ein verkehrtes T bilden.
  2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (6) des Kopfbereiches (4) im Wesentlichen parallel zur Unterkante (11) des Fußbereiches (5) ist.
  3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite (k) des Kopfbereichs (4) zur Breite (f) des Fußbereichs (5) 0,8 bis 0,4, vorzugsweise 0,7 bis 0,5, beträgt, besonders bevorzugt etwa 0,6 ist.
  4. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite (k) des Kopfbereichs (4) zur Höhe (hk) des Kopfbereichs (4) etwa 1:1 beträgt.
  5. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Breite (f) des Fußbereichs (5) zur Gesamthöhe (h) der Sägezähne (3) zwischen 2:1 und 1:2 beträgt.
  6. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (df) der Sägezähne (3) im Fußbereich (5) geringer ist als die Dicke (dk) im Kopfbereich (4).
  7. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Dicke (dk) im Kopfbereich (4) zur Breite (f) der Sägezähne (3) zwischen 1:4 und 1:2 beträgt.
  8. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (6) im Kopfbereich (4) eine Krümmung aufweist.
  9. Schneidewerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (6) im Kopfbereich (4) zumindest bereichsweise abgeschrägt ist.
  10. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) eine Beschichtung aufweist.
  11. Schneidwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Verzinkung ist.
  12. Schneidwerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung SnZnCo, CuSnZn und/oder Mattnickel aufweist.
EP20060003107 2006-02-16 2006-02-16 Schneidwerkzeug Not-in-force EP1820618B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060003107 EP1820618B1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Schneidwerkzeug
PCT/AT2007/000061 WO2007092975A1 (de) 2006-02-16 2007-02-06 Schneidwerkzeug
BRPI0707793-9A BRPI0707793B1 (pt) 2006-02-16 2007-02-06 Snipping tool
US12/216,605 US20080276781A1 (en) 2006-02-16 2008-07-08 Cutting tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060003107 EP1820618B1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Schneidwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1820618A1 EP1820618A1 (de) 2007-08-22
EP1820618B1 true EP1820618B1 (de) 2013-04-10

Family

ID=36648614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060003107 Not-in-force EP1820618B1 (de) 2006-02-16 2006-02-16 Schneidwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080276781A1 (de)
EP (1) EP1820618B1 (de)
BR (1) BRPI0707793B1 (de)
WO (1) WO2007092975A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9168599B2 (en) * 2011-11-17 2015-10-27 Les Equipements Prenbec Inc. Saw disk with improved chip discharge
EP2799177A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-05 HILTI Aktiengesellschaft Kreissägeblatt mit erhöhter Kontaktfläche zu Schneidelementen
FR3007311B1 (fr) * 2013-06-19 2015-12-11 Mecachrome France Dispositif et procede de decoupe de pieces en materiau metallique ou composite et pieces obtenues avec un tel procede.

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9847A (en) * 1853-07-12 seely
US74522A (en) * 1868-02-18 And william s
US1967020A (en) * 1932-09-17 1934-07-17 Clemson Bros Inc Antifriction tool
DE834449C (de) * 1951-01-12 1952-03-20 Alfred Roentgen Saegeband fuer Bandsaegen fuer Holz- und Metallbearbeitung
US2994350A (en) * 1958-02-13 1961-08-01 Lundberg Gunnar Karl Gosta Saw with insert teeth
GB1466453A (en) * 1973-05-28 1977-03-09 Metalcut Ab Centro Circular saw blade
US4173914A (en) * 1977-09-06 1979-11-13 Vollmer Of America Corporation Cutting teeth for circular saw blades
DE2803850A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-02 Steinbearbeitungs Maschinenfab Werkzeug fuer eine saegevorrichtung, insbesondere zum saegen von stein
JPH0620663B2 (ja) * 1986-01-31 1994-03-23 兼房株式会社 鉄鋼材料切断用超硬質チップ付丸鋸
JPS63110318U (de) * 1987-01-12 1988-07-15
JPH09216121A (ja) * 1996-02-14 1997-08-19 Tsune Wagner Carbide:Kk 丸 鋸
GB9915705D0 (en) * 1999-07-05 1999-09-08 C4 Carbides Plc A method of making a saw blade
DE29924404U1 (de) * 1999-11-10 2003-02-06 Graf & Co Ag Sägezahndraht
JP2002200522A (ja) * 2000-12-28 2002-07-16 Hitachi Koki Co Ltd 切断用ブレード
US6735876B2 (en) * 2001-03-01 2004-05-18 Makita Corporation Blade clamps suitable for reciprocating power tools
US6931975B2 (en) * 2001-08-10 2005-08-23 Keith Louis Haughton Circular saw blade
PT1332822E (pt) * 2002-01-16 2007-11-16 Swarovski Tyrolit Schleif Serra de fita
DE20203166U1 (de) * 2002-03-01 2002-07-04 Dronco Ag Trennscheibe mit metallgebundenen Diamantschleifkörnern
US20050268768A1 (en) * 2002-06-19 2005-12-08 Johnson David N Circular saw blade for cutting ferous materials
US20050178263A1 (en) * 2004-02-17 2005-08-18 David Szymanski Wood cutting saw chain and replaceable cutting members

Also Published As

Publication number Publication date
EP1820618A1 (de) 2007-08-22
BRPI0707793A2 (pt) 2011-05-10
US20080276781A1 (en) 2008-11-13
BRPI0707793B1 (pt) 2018-01-30
WO2007092975A1 (de) 2007-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001816B4 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit einer Schneide mit einer Verschleißschutzschicht
DE102007054600B4 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
DE102011103880B4 (de) Oszillationssägeblatt sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Oszillationssägewerkzeug
EP3356073B1 (de) Sägeband mit einem spanteilerzahn
EP2295211B1 (de) Oszillationssäge
AT500151B1 (de) Vormaterial für sägeblätter oder sägebänder
EP1251999B1 (de) Sintermetallgebundene abrasiv wirkende segmente für werkzeuge
EP1820618B1 (de) Schneidwerkzeug
EP0054885A2 (de) Mit Hartmetallplatten bestücktes Bandsägeblatt
EP4228842A1 (de) Sägeblatt, sägeblattrohling, trägerteilrohling und verfahren zu einer herstellung eines sägeblatts
EP1332822B1 (de) Bandsäge
DE69425277T3 (de) Rotierendes schneidwerkzeug zum bearbeiten von holz oder holzverbundwerkstoff.
DE102019117799B4 (de) Zerspanungswerkzeug mit asymmetrischen Zähnen mit Schneidpartikeln
DE3715290A1 (de) Saegeblatt
DE202012011662U1 (de) Sägeblatt
AT404915B (de) Säge mit einem grundkörper und zähnen und verfahren zur herstellung einer säge
DE20221854U1 (de) Sägeblatt
WO2013117352A1 (de) Sägeblatt
EP1210218A1 (de) Sägeblatt sowie verfahren zur herstellung eines sägeblatts
DE202007011503U1 (de) Schneidmesser
AT503981B1 (de) Schleifscheibe
WO2019081728A2 (de) Schneidwerkssystem
EP1982787B1 (de) Segmentband für eine Bohrkrone und Bohrkrone
DE8625500U1 (de) Sägeblatt
DE7411770U (de) Flächenbearbeitungswerkzeug für harte Werkstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080215

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080320

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 605725

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012690

Country of ref document: DE

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130721

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130812

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130711

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

26N No opposition filed

Effective date: 20140113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012690

Country of ref document: DE

Effective date: 20140113

BERE Be: lapsed

Owner name: TYROLIT - SCHLEIFMITTELWERKE SWAROVSKI K.G.

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140216

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060216

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180228

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190207

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190228

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012690

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 605725

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200216