EP1818452A1 - Schienenbefestigung sowie Schraube und Schraubdübel für diese - Google Patents

Schienenbefestigung sowie Schraube und Schraubdübel für diese Download PDF

Info

Publication number
EP1818452A1
EP1818452A1 EP06027127A EP06027127A EP1818452A1 EP 1818452 A1 EP1818452 A1 EP 1818452A1 EP 06027127 A EP06027127 A EP 06027127A EP 06027127 A EP06027127 A EP 06027127A EP 1818452 A1 EP1818452 A1 EP 1818452A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw
thread
anchor
internal thread
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06027127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Dipl.-Ing. Siebert
Frithjof Dipl.-Ing. Schimpff
Grigori Dr. Budnitzki
Wolfgang Dipl.-Ing. Puntke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durtrack AG
Voestalpine Railway Systems GmbH
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Voestalpine VAE GmbH
Durtrack AG
Voestalpine BWG GmbH
Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine VAE GmbH, Durtrack AG, Voestalpine BWG GmbH, Butzbacher Weichenbau GmbH filed Critical Voestalpine VAE GmbH
Publication of EP1818452A1 publication Critical patent/EP1818452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/04Fastening on wooden or concrete sleepers or on masonry without clamp members
    • E01B9/14Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers
    • E01B9/18Plugs, sleeves, thread linings, or other inserts for holes in sleepers for concrete sleepers

Definitions

  • the invention relates to a rail fastening comprising a screwed into a concrete element such as a concrete sleeper consisting of plastic screw plugs and screwed into this screw, wherein the screw plug at least in its lower region has an internal thread and an external thread and the internal thread has a shape that on the External thread of the screw is at least partially adaptable.
  • the invention relates to a screw plug for screwing and unscrewing in a concrete element such as a concrete sleeper in the superstructure, wherein the screw plug at least in its lower region has an internal thread and an external thread and the internal thread to external thread of a screwable screw is at least partially adaptable a rail is fastened.
  • the invention relates to a screw for screwing in a screwed into a concrete element such as concrete sleeper and screw-out for fixing a rail.
  • a Kunststoffschraubdübel for attaching a rail on a threshold is from the EP-B-0 785 308 known.
  • the dowel body to the external thread of the sleeper screw adapted form of substantially uniform Has wall thickness which is dimensioned so that the outer diameter of the plug is at least 1.05 times and at most 1.2 times the dowel inner diameter.
  • the sleeper screw has a rounded external thread to prevent destruction of the anchor.
  • the dowel secure fastening of the screw in the threshold to be made possible at the same time should be an electrical insulation of the sleeper screw against the threshold, as well as the GB-A-865.120 provides.
  • the ratio of inner to outer diameter is about 1.33.
  • a disadvantage of the known Dübelschraubenan isten for securing a rail on a slab or concrete sleeper is that due to the uniform wall thickness of the dowel stress concentration in the dome area of the internal thread of the dowel takes place, so that with multiple screwing in and out of the screw destruction of the dowel can occur. It is also disadvantageous that the thread shape of the screws used is similar to a wood screw, the same if the edges are rounded.
  • the DE-A-10 24 993 refers to an attachment for rails and backing plates on concrete sleepers, which provides a dowel, the internal thread is offset relative to the external thread in the axial direction upwards so that over the supporting thread flanks of the sleeper screws more material is present, as below the non-supporting thread flanks.
  • Subject of the DE-C-198 59 696 is a screw with rounded caps.
  • a dowel screw assembly is in the DE-A-35 03 139 described in which the dowel includes a non-supporting upper area. Furthermore, it is provided that a packer is introduced between the dowel and screw, which fills the gap between the screw shaft and dowel sleeve and seals to compensate for tolerances in the screw.
  • An anchor with sections of right and left hand thread is from the DE-C-5 34 990 known.
  • a dowel after the FR-A-1 484 186 has a thread with symmetrical flanks, which have the same wall thicknesses throughout.
  • a rail nail after the US-A-1 048 590 is slotted and has a thread that has a trapezoid geometry.
  • the GB-A-865 120 refers to a rail mounting with one of a rubber overmolded screw refers.
  • the sleeve surrounding the screw in the non-screwed state has a substantially uniform thickness.
  • the present invention is based on the object, a rail fastening and a screw plug and a screw for this educate such that a uniform load distribution with tightened screw, in particular to avoid load peaks in the dowel.
  • a broad area concerns the screw flanks on the force-transmitting Flankenwandung the anchor should be made possible, at the same time cavities between dowels and screw to be minimized to reduce the accumulation of water and thus the formation of frost in frost.
  • the possibility should be created, because the beginning of the load entry of the screw in the concrete element to move it as deeply as possible.
  • the object is achieved by a rail fastening of the type mentioned above essentially in that both the thread of the screw and the internal thread of the screw anchor are trapezoidal in that the flank angle ⁇ s of the thread of the screw is 80 ° ⁇ ⁇ s ⁇ 100 °, in that the wall of the screw anchor varies in such a way that the force-transmitting first flank wall has a thickness D w and the adjacent second flank wall has a thickness d w with D w ⁇ 1.5 • d w , wherein the screw plug outer diameter D Da is the screw plug inner diameter D Di behaves like D Da : D Di ⁇ 1.25: 1.
  • flanks of the screws are on the force-transmitting flanks of the anchor over a larger compared to a wood screw thread area, so that the formation of cavities in the anchor is greatly reduced. Due to the trapezoid geometry, when the screw is tightened, the distance between the screw surface and the dowel inner surface in the areas which do not transmit force is the same or substantially the same.
  • the reinforced walls of the force-transmitting regions of the dowel permit targeted flow of the plastic material in order to achieve a uniform distribution of stress over the entire force-transmitting surface. Stress concentrations in the anchorage of the internal thread are avoided. This is reinforced in particular by the fact that the flank surfaces of the force-transmitting flank walls of the internal thread of the screw dowel diverge in the direction of the valley of the internal thread and enclose an angle between 6 ° and 10 °, preferably in about 8 °.
  • the mutually facing flanks of screw thread and internal thread of the screw plug include an angle ⁇ with 1 ° ⁇ ⁇ ⁇ 3 °, in particular ⁇ ⁇ 3 °, starting from the valley of the internal thread.
  • a parallel displacement of the inner contour of the dowel in the lower threads is such that the wall thickness increases from thread to thread, so that consequently with screwed, but not yet under tension screw essentially a touch only in the last thread he follows.
  • the targeted flow of the plastic material of the dowel then results in a flat concern of the screw on all force-transmitting edges of the dowel.
  • the load entry which initially takes place in the lower area of the plug, leads to the risk of the concrete element being damaged, as is the concrete sleeper, being minimized or excluded.
  • the relevant construction causes a non-tensioned screw essentially a punctiform contact between the screw flank and the force-transmitting edge of the anchor.
  • flank angle ⁇ Di of the internal thread of the screw plug is 95 ° ⁇ ⁇ Di ⁇ 90 °, in particular ⁇ Di ⁇ 92 °.
  • the flank angle ⁇ DA of the external thread of the screw plug should in this case be 82 ° ⁇ ⁇ DA ⁇ 86 °, in particular ⁇ DA ⁇ 84 °.
  • the screw plug outer diameter D Da should behave like the screw plug inner diameter D Di such as 1.30: 1 ⁇ D Da : D Di ⁇ 1.27: 1.
  • the maximum wall thickness change ⁇ D between the upper and lower regions of the thread of the screw anchor should be ⁇ 0.25 mm, in particular not more than 0.2 mm. It is provided in particular that a change in wall thickness of the force-transmitting flank wall of the dowel from inner dome to outer dome is not carried out over all threads, but only in the lower threads, preferably in the lower four to five threads.
  • flank angle ⁇ s of the screw should be equal or approximately equal to 90 °. Accordingly, the flank angle of the internal thread of the screw anchor can be formed, provided that the wall thickness over the entire load-bearing flank are equal or substantially equal.
  • the internal thread of the screw plug and / or the external thread of the screw has at least one longitudinally extending line-shaped or strip-shaped flattening or depression, such as a slot or groove.
  • the thread of the screw preferably has a pitch S s of 12.0 mm ⁇ S s ⁇ 13.0 mm, in particular S s ⁇ 12.5 mm.
  • the core diameter D SK should be in the range between 15 and 17 mm, preferably 16 mm.
  • Aussendruchmesser D SA is preferably a range of values between 23 mm and 25 mm, in particular in the range of 24 mm indicate.
  • the trapezoidal thread of the screw is further characterized in that the width B ST of the valley in the range between 2.1 and 2.5 mm, in particular about 2.3 mm and the width B SK of the dome in the range between 2.0 mm and 2.4 mm, in particular 2.2 mm. Regardless of this, the width B SK of the dome should be less than the width B ST of the valley. A deviation between 0.05 mm and 0.2 mm, preferably in the range of 0.1 mm shall be indicated.
  • the distance between the valleys of the external thread of the screw anchor should be in the range of 20 mm and the distance between the studs of the internal thread of the screw plug in the range of 17 mm.
  • the width B DT of the valleys of the internal thread of the screw anchor varies from the beginning of the thread to the end of the thread when the wall thicknesses vary, that is, from the crest of the internal thread increases in the direction of the valley. This change occurs increasingly when in addition there is an overall increase in wall thickness from thread to thread.
  • flanks of the external thread of the screw plug With respect to the flanks of the external thread of the screw plug is to be noted that these merge without pronounced dome, so no extending along the longitudinal axis extending plateau.
  • a screw plug for screwing and unscrewing in a concrete element such as a concrete sleeper in the superstructure wherein the screw plug has at least in its lower Beriech an internal thread and an external thread and the internal thread has a shape that is adapted to external thread of a screw rotatable screw on a rail is fastened, is characterized in that the internal thread of the screw plug is trapezoidal in that the flank angle ⁇ Di of the internal thread of the screw is 90 ° ⁇ ⁇ Di ⁇ 95 °, that the wall of the screw plug varies such that the force-transmitting first flank wall a Thickness D w and the adjacent second flank wall has a thickness d w with D w ⁇ 1.5 • d w , wherein the screw dowel outer diameter D Da to synchrondübel inner diameter D Di behaves like D Da : D Di ⁇ 1.25: 1.
  • the screw anchor outer diameter D Da to the screw anchor inner diameter D Di behaves as 1.30: 1 ⁇ D Da : D Di ⁇ 1.27: 1.
  • a targeted flow of the plastic material of the dowel to achieve a uniform distribution of stress on the force-transmitting wall can be achieved when the thickness of the force-transmitting flank wall viewed from the inner thread side decreases from the valley towards the dome.
  • the wall thickness D w of the load-transmitting flank wall of the screw plug should furthermore be greater in the lower region of the thread than in the upper region, wherein preferably only some of the threads show a corresponding change in wall thickness.
  • the lower four to five threads should have larger wall thicknesses than the upper threads. It can be provided that the wall thickness of the lower threads increases from thread to thread.
  • the internal thread of the screw dowel has at least one extending in the longitudinal direction line or strip-shaped flattening or recess such as slot or groove
  • at least the upper thread or the upper threads do not have a corresponding change in shape.
  • a screw for screwing in a screwed in a concrete element such as a concrete sleeper and screw-out for attaching a rail is characterized in that the thread of the screw is trapezoidal and that the flank angle ⁇ s is 80 ° ⁇ ⁇ s ⁇ 100 °.
  • flank angle ⁇ s should be equal to or approximately equal to 90 °, the flanks of the thread of the screw extending symmetrically to the longitudinal axis of the screw outgoing normal.
  • the thread of the screw has at least one longitudinal flattening or recess such as slot or groove. Regardless, the thread of the screw has rounded caps.
  • Preferred dimensions of the screw with respect to the pitch S S , the core diameter D SK and the outer diameter D SA are 12.0 mm ⁇ S s ⁇ 13.0 mm and 15 mm ⁇ D SK ⁇ 17 mm and 23 mm ⁇ D SA ⁇ , respectively 25 mm.
  • the valleys extending to the flanks of the thread of the screw should each have a width B ST with 2.1 mm ⁇ B ST ⁇ 2.4 mm and the crests each have a width B SK with 2.1 mm ⁇ B SK ⁇ 2.3 mm have, wherein the width of the dome is smaller than that of the valley.
  • the figures show a plastic dowel with a screw that can be screwed into it, by means of which a rail is fastened, in particular, on a concrete sleeper.
  • a tension clamp is usually stretched over the screw, which in turn is supported on the foot of a rail for holding down this.
  • the tension clamp itself can start from an angled guide plate, which is penetrated by the screw.
  • the shaft 12 has a trapezoidal thread 14 with rounded tips, used.
  • the pitch S s of the thread is approximately 12.5 mm.
  • the flank angle ⁇ s is approximately 90 °, the flanks 16, 18 extending symmetrically to the longitudinal axis 20 of the screw 10 outgoing normal.
  • An existing between the flanks 16, 18 valley 18 has a width B ST of about 2.3 mm.
  • the flanks 16, 18 merge into plateaus 24, which have a width B SK of approximately 2.2 mm.
  • the thread 14 is flattened in the lower threads or has groove-like recesses, which are indicated by the open ovals or circles 26, 28. In these areas, therefore, the thread 14 is partially interrupted, so that when screwing into a dowel, a pressure equalization between the individual threads can be done.
  • the screw 10 is immersed in a medium such as antifreeze or anticorrosion agent before screwing into a dowel or covered with this, so that it can not be compressed when screwing into the dowel.
  • the outermost thread does not have a corresponding groove or flattening so that as a result the medium remains between the threads and the dowel.
  • FIGS. 5 to 13 show two embodiments of preferred anchors, which are usually cast in a concrete sleeper and into which the screw according to FIGS. 1 to 4 can be screwed or screwed out of it.
  • the respective dowel not only required for the screw internal thread, but also an external thread to be unscrewed from the concrete sleeper or screwed into a concrete sleeper can.
  • dowel 30 has a thread 32 with internal thread 34 and external thread 36.
  • the wall of the thread 32 varies in such a way that the force-transmitting edge wall 38, 40 as the first flank wall have a greater thickness than the adjacent second wall 42, are not transmitted via the forces.
  • the thickness D w of the force-transmitting wall 38, 40 to the thickness d d of the second flank wall 42 behaves in particular as 2.5 • d d ⁇ D w ⁇ 1.8 • d w .
  • the inner flanks 44, 46, 48, 50 merge into one another via valleys 52 running parallel or approximately parallel to the longitudinal axis of the plug.
  • the outer edges 56, 58, 60 of the external thread 36 are also spaced on the inside by valleys 62, whereas on the outside a transition takes place without a plateau-shaped dome is formed.
  • the pitch S D of the external thread is approximately 12.5 mm.
  • the ratio of the outer diameter D DA to the inner diameter D Di is at least 1.25: 1, but the ratio is preferably in the range between 1.30: 1 and 1.27: 1.
  • the inner flank angle ⁇ Di can be approximately 92 ° and the flank angle ⁇ DA of the external thread 36 be approximately 84 °. Further, further includes the outer edge 58 of the force-transmitting wall 40 to the longitudinal axis of the dowel an angle ⁇ DA1 of about 51 °.
  • angle ⁇ DA2 between the outer edge 56 of the non-transmitting Flankenwandung 42 and the longitudinal axis of the dowel 32 amounts to approximately 45 ° at a presumed outer flank angle ⁇ DA of about 84 °.
  • the inner edge 46 and 50 of the force-transmitting flank wall 40 includes to the longitudinal axis of the plug 32 an angle ⁇ Di1 , which is preferably 43 °.
  • inner and outer edges 46, 58 of the force-transmitting flank wall 40 form an angle ⁇ of approximately 8 °.
  • the strength of the flank wall 40 increases starting from the valley 62 to the outer tip 63.
  • Fig. 7 a section of the lower threads of the screw plug 30 is shown enlarged.
  • the flank angle and the course of the flanks the same conditions as in the region of the upper threads of FIG. 6.
  • the designated by the reference numerals 64, 66 portions of Flankenwandung over which forces are not transmitted the same wall thicknesses as the flank wall 42nd according to Fig. 6, wherein preferably a wall thickness in the range of 1 mm is to be specified.
  • Inner and outer edges run parallel and close to the longitudinal axis of the dowel 30 an angle of preferably 45 °.
  • the force-transmitting edge wall 68, 70 formed thicker than the wall 40.
  • the inner and outer edges 72, 74 are also conical to each other and include the angle ⁇ .
  • the thickness D W2 in the force-transmitting edge walls 68, 70 is greater than D W1 , with a deviation in the range of 10% can.
  • the thickness D W2 may be 2 mm, whereas the wall thickness d w of the non-transmitting flank wall 40, 64, 66 amounts to approximately 1 mm.
  • FIGS. 8 to 10 illustrate that between the dome 24 of the screw 10 and the valleys 52 of the internal thread 34 is formed a constant gap. When tightening the screw 10 this remains essentially because the flanks of the screw 10 on the force-transmitting inner edges 46, 50, 72, 74, 76, the internal thread 34 lie flat. As a result, only a small volume is available for receiving liquid.
  • the width B DT of the valley 52 of the upper threads may, for. B. be in the range of 1.5 mm. Due to the increase in wall thickness in the lower threads (FIG. 7), the width of the valleys is shortened in accordance with the increase in wall thickness, such as from a comparison of FIGS. 6 and 7 results. Accordingly, the width of the B DK in the upper threads is smaller than in the lower threads, as also Figs. 6 and 7 illustrate.
  • FIGS. 11 to 13 show a further embodiment of a dowel 79 which, with respect to the geometric data with respect to the inner and outer flank angles and the wall thicknesses of the threads in the upper part of the dowel 79, matches that of the dowel 30, so that in this respect like reference numerals are used for like elements.
  • the lower flank wall 78, 80 varies in the successive threads in their thickness such that from thread to thread an increase takes place, quasi the inner edge is moved parallel from one thread to the other thread to increase the wall thickness, so that, as a result, the lowermost portion 80 has a greater thickness than the previous portion 78 of the flank wall.
  • a wall thickness gain of thread to thread of about 0.05 mm, so over the last four threads a wall thickness increase between the first and the last thread of 2 mm should be done, just to name numbers.
  • the screw touches 10 in the screwed, but not force-transmitting state substantially exclusively the lowest inner edge 82 of the internal thread, whereas to the inner edges 84, 86 of the other force-transmitting portions 78 of the flank, an optionally minimal gap.
  • the invention is not limited to the fact that the force-transmitting flank walls are thicker in the direction of the valleys of the internal thread. Rather, a constant wall thickness can also be present. It is essential, however, that the wall thicknesses of the force-transmitting flank walls is considerably greater than that of the non-transmitting flank walls.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schienenbefestigung umfassend einen in eine Betonschwelle einschraubbaren und aus Kunststoff bestehenden Schraubdübel (30) sowie in diesen eindrehbare Schraube (10). Um eine gleichmäßige Lastverteilung bei angezogener Schraube zu erreichen und insbesondere Lastspitzen im Dübel zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass sowohl das Gewinde der Schraube (10) als auch das Innengewinde des Schraubdübels (30) trapezartig ausgebildet sind, dass der Flankenwinkel ± s des Gewindes der Schraube beträgt 80° ‰ ± s ‰ 100°, dass die Wandung des Schraubdübels derart variiert, dass die kraftübertragende erste Flankenwandung eine Dicke D w und die angrenzende zweite Flankenwandung eine Dicke d w mit D w ‰¥ 1,5 · d w aufweist, wobei sich der Schraubdübel-Außendurchmesser D Da zum Schraubdübel-Innendurchmesser D Di verhält wie D Da : D Di ‰¥ 1,25 : 1.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schienenbefestigung umfassend einen in ein Betonelement wie eine Betonschwelle einschraubbaren aus Kunststoff bestehenden Schraubdübel sowie in diesen eindrehbare Schraube, wobei der Schraubdübel zumindest in seinem unteren Bereich ein Innengewinde und ein Außengewinde aufweist und das Innengewinde eine Form aufweist, die an das Außengewinde der Schraube zumindest bereichsweise anpassbar ist.
  • Ferner nimmt die Erfindung Bezug auf einen Schraubdübel zum Ein- und Ausschrauben in ein Betonelement wie eine Betonschwelle im Oberbau, wobei der Schraubdübel zumindest in seinem unteren Bereich ein Innengewinde und ein Außengewinde aufweist und das Innengewinde an Außengewinde einer eindrehbaren Schraube zumindest bereichsweise anpassbar ist, über die eine Schiene befestigbar ist.
  • Schließlich nimmt die Erfindung Bezug auf eine Schraube zum Eindrehen in einen in ein Betonelement wie Betonschwelle ein- und ausdrehbaren Schraubdübel zum Befestigen einer Schiene.
  • Ein Kunststoffschraubdübel zum Befestigen einer Schiene auf einer Schwelle ist aus der EP-B-0 785 308 bekannt. Um die Gefahr einer Zerstörung des Dübels beim Einschrauben zu reduzieren, eine hinreichende Stabilität der Schrauben-Dübel-Verbindung zu gewährleisten und um ein plastisches Verformen des Kunststoffmaterials des Dübels in erheblichem Umfang zu reduzieren, ist vorgesehen, dass der Dübelkörper eine an das Außengewinde der Schwellenschraube angepasste Form von im Wesentlichen gleichmäßiger Wandstärke aufweist, die so bemessen ist, dass der Dübelaußendurchmesser mindestens das 1,05-fache und höchstens das 1,2-fache des Dübelinnendurchmessers beträgt. Ferner weist die Schwellenschraube ein ausgerundetes Außengewinde auf, um eine Zerstörung des Dübels auszuschließen.
  • Durch den Dübel soll eine sichere Befestigung der Schraube in der Schwelle ermöglicht werden gleichzeitig soll eine elektrische Isolierung der Schwellenschraube gegenüber der Schwelle erfolgen, wie dies auch die GB-A-865,120 vorsieht. Bei dem entsprechenden vorbekannten Dübel beträgt das Verhältnis von Innen- zu Außendurchmesser in etwa 1,33.
  • Nachteilig bei den bekannten Dübelschraubenanordnungen zum Befestigen einer Schiene auf einer Festen Fahrbahn bzw. Betonschwelle ist es, dass aufgrund der gleichmäßigen Wandstärke der Dübel eine Spannungskonzentration im Kuppenbereich des Innengewindes des Dübels erfolgt, so dass bei mehrfachem Ein- und Ausdrehen der Schraube eine Zerstörung des Dübels auftreten kann. Dabei ist es auch nachteilig, dass die Gewindeform der verwendeten Schrauben ähnlich der einer Holzschraube ist, gleichwenn die Kanten ausgerundet sind.
  • Die DE-A-10 24 993 bezieht sich auf eine Befestigung für Schienen und Unterlagenplatten auf Betonschwellen, die einen Dübel vorsieht, dessen Innengewinde gegenüber dem Außengewinde in axialer Richtung derart nach oben versetzt ist, dass über den tragenden Gewindeflanken der Schwellenschrauben mehr Material vorhanden ist, als unterhalb der nicht tragenden Gewindeflanken.
  • Gegenstand der DE-C-198 59 696 ist eine Schraube mit abgerundeten Kappen.
  • Eine Dübelschraubenanordnung wird in der DE-A-35 03 139 beschrieben, bei der der Dübel einen nicht tragenden oberen Bereich umfasst. Des Weiteren ist vorgesehen, dass zwischen Dübel und Schraube ein Packer eingebracht wird, der den Zwischenraum zwischen Schraubenschaft und Dübelhülse füllt und abdichtet, um Toleranzen bei der Schraube auszugleichen.
  • Ein Dübel mit abschnittsweise Rechts- und Linksgewinde ist aus der DE-C-5 34 990 bekannt. Ein Dübel nach der FR-A-1 484 186 weist ein Gewinde mit symmetrischen Flanken auf, die durchgehend gleiche Wandstärken aufweisen.
  • Ein Schienennagel nach der US-A-1 048 590 ist geschlitzt und weist ein Gewinde auf, das eine Trapezgeometrie besitzt.
  • Die GB-A-865 120 bezieht sich auf eine Schienenbefestigung mit einer von einem aus Gummi umspritzten Schraube bezieht. Dabei weist die die Schraube umgebende Hülse im nicht eingedrehten Zustand eine im Wesentlichen einheitliche Dicke auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Schienenbefestigung sowie einen Schraubdübel und eine Schraube für diese derart weiterzubilden, dass eine gleichmäßige Lastverteilung bei angezogener Schraube erfolgt, um insbesondere Lastspitzen im Dübel zu vermeiden. Insbesondere soll ein weitgehendes flächiges Anliegen der Schraubenflanken an der kraftübertragenden Flankenwandung des Dübels ermöglicht werden, wobei gleichzeitig Hohlräume zwischen Dübel und Schraube minimiert werden sollen, um das Ansammeln von Wasser und damit bei Frost die Bildung von Eis zu reduzieren. Auch soll die Möglichkeit geschaffen werden, denn Beginn des Lasteintrags der Schraube in das Betonelement sie tief wie möglich zu verlagern.
  • Die Aufgabe wird durch eine Schienenbefestigung der eingangs genannten Art im Wesentlichen dadurch gelöst, dass sowohl das Gewinde der Schraube als auch das Innengewinde des Schraubdübels trapezartig ausgebildet sind, dass der Flankenwinkel αs des Gewindes der Schraube beträgt 80° ≤ αs ≤ 100°, dass die Wandung des Schraubdübels derart variiert, dass die kraftübertragenden erste Flankenwandung eine Dicke Dw und die angrenzende zweite Flankenwandung eine Dicke dw mit Dw ≥ 1,5 • dw aufweist, wobei sich der Schraubdübel-Außendurchmesser DDa zum Schraubdübel-Innendurchmesser DDi verhält wie DDa : DDi ≥ 1,25 : 1.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre liegen die Flanken der Schrauben auf den kraftübertragenden Flanken des Dübels über einem im Vergleich zu einem Holzschraubengewinde größeren Bereich an, so dass die Ausbildung von Hohlräumen im Dübel stark reduziert wird. Durch die Trapezgeometrie ist bei angezogener Schraube des Weiteren erreichbar, dass der Abstand zwischen Schraubenoberfläche und Dübelinnenfläche in den Bereichen, die nicht kraftübertragend wirken, gleich oder im Wesentlichen gleich ist.
  • Durch die verstärkten Wandungen der kraftübertragenden Bereiche des Dübels wird des Weiteren gezielt ein Fließen des Kunststoffmaterials ermöglicht, um eine gleichmäßige Spannungsverteilung über die gesamte kraftübertragende Fläche zu erzielen. Spannungskonzentrationen im Dübeltal des Innengewindes werden vermieden. Dies wird insbesondere dadurch verstärkt, die die Flankenflächen der kraftübertragenden Flankenwandungen des Innengewindes des Schraubdübels in Richtung des Tals des Innengewindes zueinander divergieren und einen Winkel zwischen 6° und 10°, vorzugsweise in etwa 8° einschließen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die einander zugewandten Flanken von Schraubengewinde und Innengewinde des Schraubdübels einen Winkel γ mit 1° ≤ γ ≤ 3°, insbesondere γ ≈ 3° einschließen, ausgehend vom Tal des Innengewindes.
  • Bevorzugterweise ist des Weiteren vorgesehen, dass eine Parallelverschiebung der Innenkontur des Dübels in den unteren Gewindegängen derart erfolgt, dass die Wandstärke von Gewindegang zu Gewindegang zunimmt, so dass infolgedessen bei eingedrehter, jedoch noch nicht unter Spannung stehender Schraube im Wesentlichen eine Berührung nur im letzen Gewindegang erfolgt. Beim Anziehen der Schraube erfolgt somit zunächst ein Lasteintrag im tieferen Bereich des Betonelements. Durch das gezielte Fließen des Kunststoffmaterials des Dübels ergibt sich sodann ein flächiges Anliegen der Schraube an sämtlichen kraftübertragenden Flanken des Dübels.
  • Der zunächst im unteren Bereich des Dübels erfolgende Lasteintrag führt dazu, dass die Gefahr, dass das Betonelement wie die Betonschwelle beim Eindrehen beschädigt wird, minimiert bzw. ausgeschlossen wird.
  • Die diesbezügliche Konstruktion bewirkt bei nicht unter Spannung stehender Schraube im Wesentlichen eine punktförmige Berührung zwischen Schraubenflanke und kraftübertragender Flanke des Dübels. Beim Anziehen der Schraube und dem damit bedingten Fließen des Kunststoffmaterials des Dübels erfolgt eine flächige Berührung über die gesamten überlappenden Bereiche zwischen Schrauben- und Dübelflanken und somit eine gleichmäßige Spannungsverteilung über die kraftübertragenden Flanken.
  • Bei sich entlang der kraftübertragenden Flanke ändernder Wandstärke des Dübels ist vorgesehen, dass der Flankenwinkel αDi des Innengewindes des Schraubdübels beträgt 95° ≤ αDi ≤ 90°, insbesondere αDi ≈ 92°. Der Flankenwinkel αDA des Außengewindes des Schraubdübels sollte in diesem Fall betragen 82° ≤ αDA ≤ 86°, insbesondere αDA ≈ 84°.
  • Besonders günstige Bedingungen bezüglich des Fließverhaltens sowie der gewünschten gleichmäßigen Spannungsverteilung über die kraftübertragenden Flanken des Dübels ergeben sich dann, wenn die Dicke Dw der kraftübertragenden ersten Flankenwandung beträgt Dw ≥ 1,7 • dw, insbesondere 2,2 • dw ≥ Dw ≥ 1,8 • dw. Ferner sollte sich der Schraubdübel-Außendurchmesser DDa zu Schraubdübel-Innendurchmesser DDi verhalten wie 1,30 : 1 ≥ DDa : DDi ≥ 1,27 : 1.
  • Die maximalen Wanddickenänderung ΔD zwischen oberem und unterem Bereich des Gewindes des Schraubdübels sollte ≤ 0,25 mm, insbesondere maximal 0,2 mm betragen. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass eine Wanddickenänderung der kraftübertragenden Flankenwandung des Dübels von Innenkuppe zu Außenkuppe nicht über sämtliche Gewindegänge erfolgt, sondern nur in den unteren Gewindegängen, vorzugsweise in den unteren vier bis fünf Gewindegängen.
  • Der Flankenwinkel αs der Schraube sollte gleich oder in etwa gleich 90° sein. Entsprechend kann der Flankenwinkel des Innengewindes des Schraubdübels ausgebildet sein, sofern die Wanddicken über die gesamte lastabtragende Flanke gleich oder im Wesentlichen gleich sind.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass das Innengewinde des Schraubdübels und/oder das Außengewinde der Schraube zumindest eine in Längsrichtung verlaufende linien- oder streifenförmige Abflachung bzw. Vertiefung wie Schlitz oder Nut aufweist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass nach Eindrehen der Schraube ein Komprimieren eines auf der Schraube haftenden Mediums wie Frostschutzmittels oder korrosionshemmenden Mittels nicht komprimiert wird, vielmehr entlang der Abflachung bzw. Nut aus den Gewindegängen bzw. Hohlräumen zwischen Dübel und Schraube entweichen und gegebenenfalls aus dem Dübel austreten kann.
  • Bevorzugterweise weist das Gewinde der Schraube eine Steigung Ss mit 12,0 mm ≤ Ss ≤ 13,0 mm, insbesondere Ss ≈ 12,5 mm auf.
  • Der Kerndurchmesser DSK sollte im Bereich zwischen 15 und 17 mm, vorzugsweise 16 mm betragen. Als Aussendruchmesser DSA ist bevorzugterweise ein Wertebereich zwischen 23 mm und 25 mm, insbesondere im Bereich von 24 mm anzugeben.
  • Das Trapezgewinde der Schraube ist ferner dadurch charakterisiert, dass die Breite BST des Tales im Bereich zwischen 2,1 und 2,5 mm, insbesondere in etwa 2,3 mm und die Breite BSK der Kuppe im Bereich zwischen 2,0 mm und 2,4 mm liegt, insbesondere 2,2 mm beträgt. Unabhängig hiervon sollte die Breite BSK der Kuppe geringer als die Breite BST des Tals sein. Eine Abweichung zwischen 0,05 mm und 0,2 mm, bevorzugterweise im Bereich von 0,1 mm sind anzugeben.
  • Bezüglich des Innendurchmessers DDi des Schraubdübels ist ein Wert von in etwa 25 mm und hinsichtlich des Außendurchmessers ein Wert DDA von in etwa 32 mm anzugeben.
  • Der Abstand zwischen den Tälern des Außengewindes des Schraubdübels sollte im Bereich von 20 mm und der Abstand zwischen den Kuppen des Innengewindes des Schraubdübels im Bereich von 17 mm liegen.
  • Bezüglich der Breite BDT des zwischen den Flanken des Innengewindes des Schraubdübels verlaufenden Tals sind Zahlenwerte zwischen 1,6 mm und 1,0 mm und hinsichtlich der Breite BDK der Kuppe des Innengewindes des Dübels ist ein Wertebereich zwischen 1,8 mm und 2,3 mm anzugeben.
  • Dabei variiert die Breite BDT der Täler des Innengewindes des Schraubdübels vom Gewindeanfang bis zum Gewindeende hin dann, wenn die Wandstärken variieren, also von der Kuppe des Innengewindes in Richtung des Tals zunimmt. Diese Änderung tritt verstärkt dann auf, wenn zusätzlich insgesamt eine Wandstärkenvergrößerung von Gewindegang zu Gewindegang erfolgt.
  • Bezüglich der Flanken des Außengewindes des Schraubdübels ist anzumerken, dass diese ohne ausgeprägte Kuppe ineinander übergehen, also kein entlang der Längsachse sich erstreckendes Plateau verläuft.
  • Ein Schraubdübel zum Ein- und Ausschrauben in ein Betonelement wie eine Betonschwelle im Oberbau, wobei der Schraubdübel zumindest in seinem unteren Beriech ein Innengewinde und ein Außengewinde aufweist und das Innengewinde eine Form aufweist, die an Außengewinde einer eindrehbaren Schraube angepasst ist, über die eine Schiene befestigbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass das Innengewinde des Schraubdübels trapezartig ausgebildet ist, dass der Flankenwinkel αDi des Innengewindes des Schraubdübels beträgt 90° ≤ αDi ≤ 95°, dass die Wandung des Schraubdübels derart variiert, dass die kraftübertragende erste Flankenwandung eine Dicke Dw und die angrenzende zweite Flankenwandung eine Dicke dw mit Dw ≥ 1,5 • dw aufweist, wobei sich der Schraubdübel-Außendurchmesser DDa zum Schraubdübel-Innendurchmesser DDi verhält wie DDa : DDi ≥ 1,25 : 1.
  • Um eine Vergleichmäßigung der Spannungseintragung in die kraftübertragenden Wandungen zu erzielen, ohne dass Spannungsspitzen auftreten, sollte insbesondere die Dicke Dw der kraftübertragenden ersten Flankenwandung Dw ≥ 1,7 • dw, insbesondere 2,3 • dw ≥ Dw ≥ 1,8 • dw betragen.
  • In Weiterbildung ist vorgesehen, dass sich der Schraubdübel-Außendurchmesser DDa zu Schraubdübel-Innendurchmesser DDi verhält wie 1,30 : 1 ≥ DDa : DDi ≥ 1,27 : 1 .
  • Ein gezieltes Fließen des Kunststoffmaterials des Dübels zum Erreichen einer gleichmäßigen Spannungsverteilung auf der kraftübertragenden Wandung kann dann erreicht werden, wenn die Dicke der kraftübertragenden Flankenwandung betrachtet von der Innengewindeseite aus vom Tal zur Kuppe hin abnimmt.
  • Die Wanddicke Dw der lastübertragenden Flankenwandung des Schraubdübels sollte des Weiteren im unteren Bereich des Gewindes größer als im oberen Bereich sein, wobei bevorzugterweise nur einige der Gewindegänge eine entsprechende Wanddickenveränderung zeigen. Vorzugsweise sollten die unteren vier bis fünf Gewindegänge grö-ßere Wandstärken als die oberen Gewindegänge besitzen. Dabei kann vorgesehen sein, dass von Gewindegang zu Gewindegang die Wanddicke der unteren Gewindegänge zunimmt. Eine Wanddickenänderung ΔD von maximal 0,25 mm über die gesamten Gewindegänge, insbesondere von 0,2 mm ist zu bevorzugen, wobei von Gewindegang zu Gewindegang eine Wanddickenänderung von 0,05 mm erfolgen sollte.
  • Um beim Eindrehen einer Schraube in den Dübel zu verhindern, das zwischen der Schraube und der Dübel vorhandenes Fluid unzulässig komprimiert wird, ist vorgesehen, dass das Innengewinde des Schraubdübels zumindest eine in Längsrichtung verlaufende linien- oder streifenförmige Abflachung bzw. Vertiefung wie Schlitz oder Nut aufweist, wobei jedoch zumindest der obere Gewindegang bzw. die oberen Gewindegänge eine entsprechende Formveränderung nicht aufweisen. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, dass sich das Fluid in den Hohlräumen zwischen Schraube und Dübel in hinreichendem Umfang verteilen kann, ohne dass es aus dem Dübel selbst heraustreten kann.
  • Eine Schraube zum Eindrehen in einen in ein Betonelement wie eine Betonschwelle ein- und ausdrehbaren Schraubdübel zum Befestigen einer Schiene zeichnet sich dadurch aus, dass das Gewinde der Schraube trapezartig ausgebildet ist und dass der Flankenwinkel αs beträgt 80° ≤ αs ≤ 100°.
  • Dabei sollte insbesondere der Flankenwinkel αs gleich oder in etwa gleich 90° betragen, wobei die Flanken des Gewindes der Schraube symmetrisch zu von Längsachse der Schraube ausgehenden Normalen verlaufen.
  • Um eine Verdrängung von zwischen der Schraube und dem Schraubdübel vorhandenem Medium zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass das Gewinde der Schraube zumindest eine in Längsrichtung verlaufende Abflachung bzw. Vertiefung wie Schlitz oder Nut aufweist. Unabhängig hiervon weist das Gewinde der Schraube abgerundete Kappen auf.
  • Bevorzugte Dimensionierungen der Schraube bezüglich der Steigung SS, des Kerndurchmessers DSK und des Außendurchmessers DSA sind 12,0 mm ≤ Ss ≤ 13,0 mm bzw. 15 mm ≤ DSK ≤ 17 mm bzw. 23 mm ≤ DSA ≤ 25 mm.
  • Die zu den Flanken des Gewindes der Schraube verlaufenden Täler sollten jeweils eine Breite BST mit 2,1 mm ≤ BST ≤ 2,4 mm und die Kuppen jeweils eine Breite BSK mit 2,1 mm ≤ BSK ≤ 2,3 mm aufweisen, wobei die Breite der Kuppe kleiner als die des Tales ist.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen -für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer Schraube,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1,
    Fig. 3
    ein Detail der Fig. 2,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung der Schraube gemäß Fig. 1,
    Fig. 5
    einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform eines Schraubdübels,
    Fig. 6
    ein Detail 1 der Fig. 5,
    Fig. 7
    ein Detail 2 der Fig. 5,
    Fig. 8
    den Dübel gemäß Fig. 5 mit in diesen eingedrehter Schraube gemäß Fig. 1,
    Fig. 9
    ein Detail 1 der Fig. 8,
    Fig. 10
    ein Detail 2 der Fig. 8,
    Fig. 11
    eine zweite Ausführungsform eines Dübels mit in diesen eingedrehter Schraube gemäß Fig. 1,
    Fig. 12
    ein Detail 1 der Fig. 11 und
    Fig. 13
    ein Detail 2 der Fig. 11.
  • Den Figuren ist ein Kunststoffdübel mit in diesen eindrehbarer Schraube zu entnehmen, mittels derer eine Schiene insbesondere auf einer Betonschwelle befestigt wird. Dabei wird über die Schraube üblicherweise eine Spannklemme gespannt, die ihrerseits auf dem Fuß einer Schiene zum Niederhalten dieser abgestützt ist. Dabei kann die Spannklemme selbst von einer Winkelführungsplatte ausgehen, die von der Schraube durchsetzt ist. Insoweit wird jedoch auf hinlänglich bekannte Konstruktionen des Oberbaus verwiesen.
  • Abweichend von den vorbekannten Schienenbefestigungen wird erfindungsgemäß eine Schraube 10, dessen Schaft 12 ein Trapezgewinde 14 mit abgerundeten Kuppen aufweist, benutzt. Die Steigung Ss des Gewindes beträgt in etwa 12,5 mm. Der Flankenwinkel αs beträgt in etwa 90°, wobei die Flanken 16, 18 symmetrisch zu von der Längsachse 20 der Schraube 10 ausgehenden Normalen verlaufen. Ein zwischen den Flanken 16, 18 vorhandenes Tal 18 weist eine Breite BST von in etwa 2,3 mm auf. Außenseitig gehen die Flanken 16, 18 in plateauartig verlaufende Kuppen 24 über, die eine Breite BSK von in etwa 2,2 mm aufweisen.
  • Des Weiteren ergibt sich aus der Fig. 4, dass das Gewinde 14 in den unteren Gewindegängen abgeflacht ist bzw. nutartige Vertiefungen aufweist, die durch die offenen Ovale bzw. Kreise 26, 28 angedeutet sind. In diesen Bereichen ist folglich das Gewinde 14 teilweise unterbrochen, so dass beim Einschrauben in einen Dübel ein Druckausgleich zwischen den einzelnen Gewindegängen erfolgen kann. Dies ist dann von Vorteil, wenn die Schraube 10 vor Eindrehen in einen Dübel in ein Medium wie Frostschutzmittel oder Korrosionsschutzmittel eingetaucht bzw. mit diesem bedeckt ist, so dass dieses beim Eindrehen in den Dübel nicht komprimiert werden kann. Der äußerste Gewindegang weist eine entsprechende Nut bzw. Abflachung nicht auf, so dass infolgedessen das Medium zwischen den Gewindegängen und dem Dübel verbleibt.
  • Den Fig. 5 bis 13 sind zwei Ausführungsformen von bevorzugten Dübeln zu entnehmen, die üblicherweise in eine Betonschwelle eingegossen werden und in die die Schraube gemäß der Fig. 1 bis 4 eindrehbar bzw. aus dieser herausschraubbar ist. Dabei weist der jeweilige Dübel nicht nur das für die Schraube erforderliche Innengewinde, sondern auch ein Außengewinde auf, um aus der Betonschwelle herausgedreht bzw. in eine Betonschwelle hineingedreht werden zu können.
  • Ein den Fig. 5 bis 10 zu entnehmender Dübel 30 weist ein Gewinde 32 mit Innengewinde 34 und Außengewinde 36 auf. Die Wandung des Gewindes 32 variiert dabei derart, dass die kraftübertragenden Flankenwandung 38, 40 als die erste Flankenwandung eine größere Dicke aufweisen, als die angrenzende zweite Wandung 42, über die Kräfte nicht übertragen werden. Dabei verhält sich die Dicke Dw der kraftübertragenden Wandung 38, 40 zu der Dicke dd der zweiten Flankenwandung 42 insbesondere wie 2,5 • dd ≥ Dw ≥ 1,8 • dw.
  • Die Innenflanken 44, 46, 48, 50 gehen über parallel oder in etwa parallel zur Längsachse des Dübels verlaufende Täler 52 ineinander über.
  • Die Außenflanken 56, 58, 60 des Außengewindes 36 sind innenseitig gleichfalls durch Täler 62 beabstandet, wohingegen außenseitig ein Übergang erfolgt, ohne dass eine plateauartig ausgebildete Kuppe ausgebildet ist.
  • Die Steigung SD des Außengewindes beträgt in etwa 12,5 mm. Das Verhältnis des Au-ßendurchmessers DDA zum Innendurchmesser DDi beträgt zumindest 1,25 : 1, vorzugsweise liegt das Verhältnis jedoch im Bereich zwischen 1,30 : 1 und 1,27 : 1. Der innere Flankenwinkel αDi kann in etwa 92° und der Flankenwinkel αDA des Außengewindes 36 in etwa 84° betragen. Bevorzugterweise schließt des Weiteren die Außenflanke 58 der kraftübertragenden Wandung 40 zur Längsachse des Dübels einen Winkel αDA1 von in etwa 51° ein. Demgegenüber beläuft sich der Winkel αDA2 zwischen Außenflanke 56 der nicht kraftübertragenden Flankenwandung 42 und der Längsachse des Dübels 32 auf in etwa 45° bei vorausgesetztem Außenflankenwinkel αDA von in etwa 84°.
  • Die Innenflanke 46 bzw. 50 der kraftübertragenden Flankenwandung 40 schließt zur Längsachse des Dübels 32 einen Winkel αDi1 ein, der bevorzugterweise bei 43° liegt. Somit schließen Innen- und Außenflanken 46, 58 der kraftübertragenden Flankenwandung 40 einen Winkel β von in etwa 8° ein. Hierdurch bedingt nimmt die Stärke der Flankenwandung 40 vom Tal 62 ausgehend zur äußeren Kuppe 63 zu.
  • In der Fig. 7 ist ein Ausschnitt der unteren Gewindegänge des Schraubdübels 30 vergrößert dargestellt. Bezüglich der Flankenwinkel und des Verlaufs der Flanken ergeben sich gleiche Verhältnisse wie im Bereich der oberen Gewindegänge gemäß Fig. 6. Auch weisen die mit dem Bezugszeichen 64, 66 bezeichneten Abschnitte der Flankenwandung, über die Kräfte nicht übertragen werden, gleiche Wandstärken wie die Flankenwandung 42 gemäß Fig. 6 auf, wobei bevorzugterweise eine Wandstärke im Bereich von 1 mm anzugeben ist. Innen- und Außenflanken laufen parallel und schließen zur Längsachse des Dübels 30 einen Winkel von vorzugsweise 45° ein.
  • Demgegenüber ist die kraftübertragende Flankenwandung 68, 70 dicker ausgebildet als die Wandung 40. Ungeachtet dessen verlaufen Innen- und Außenflanken 72, 74 gleichfalls konisch zueinander und schließen den Winkel β ein.
  • Beläuft sich die Dicke der kraftübertragenden Wandung 40 im Bereich der Kuppen 54, 76 in dem oberen Gewindebereich auf DW1, so ist die Dicke DW2 in den kraftübertragenden Flankenwandungen 68, 70 größer als DW1, wobei eine Abweichung im Bereich von 10 % liegen kann. Die Dicke DW2 kann 2 mm betragen, wohingegen die Wandstärke dw der Kräfte nicht übertragenden Flankenwandung 40, 64, 66 sich auf in etwa 1 mm beläuft.
  • Durch diese Geometrieveränderung des Innengewindes 34 des Dübels 30 wird erreicht, dass bei in den Dübel 30 eingedrehter Schraube 10, ohne dass Spannungen aufgebaut werden, das Gewinde der Schraube 10 nur die Innenflanken 72, 74, 76 berührt, wohingegen zu den Innenflanken 46, 50 der oberen Gewindegänge ein Abstand besteht. Wird die Schraube 10 nunmehr angezogen, so erfolgt ein gezieltes Verformen des Kunststoffdübels 30 mit dem Ergebnis, dass eine gleichmäßige Kraftübertragung über sämtliche kraftübertragenden Flankenflächen 46, 50, 72, 74, 76 erfolgt, so dass Spannungsspitzen ausgeschlossen werden.
  • Der Zustand der in den Dübel 32 eingedrehten Schraube 10, ohne dass Kräfte übertragen werden, ergibt sich aus den Fig. 8 bis 10. Auch verdeutlichen die Fig. 9 und 10, dass zwischen den Kuppen 24 der Schraube 10 und den Tälern 52 des Innengewindes 34 ein konstanter Spalt ausgebildet ist. Beim Anziehen der Schraube 10 verbleibt dieser im Wesentlichen, da die Flanken der Schraube 10 an den kraftübertragenden Innenflanken 46, 50, 72, 74, 76, des Innengewindes 34 flächig anliegen. Folglich steht nur ein geringes Volumen zur Aufnahme von Flüssigkeit zur Verfügung.
  • Die Breite BDT des Tales 52 der oberen Gewindegänge kann z. B. im Bereich von 1,5 mm liegen. Durch die Wanddickenvergrößerung in den unteren Gewindegängen (Fig. 7) verkürzt sich entsprechend der Wandstärkenvergrößerung die Breite der Täler, wie sich aus einem Vergleich der Fig. 6 und 7 ergibt. Entsprechend ist die Breite der BDK in den oberen Gewindegängen kleiner als in den unteren Gewindegängen, wie ebenfalls die Fig. 6 und 7 verdeutlichen.
  • Den Fig. 11 bis 13 ist eine weitere Ausführungsform eines Dübels 79 zu entnehmen, der in Bezug auf die geometrischen Daten hinsichtlich der inneren und äußeren Flankenwinkel und der Wanddicken der Gewindegänge im oberen Teil des Dübels 79 mit dem des Dübels 30 übereinstimmen, so dass insoweit für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
  • Abweichend von der Konstruktion des Dübels 30 variiert die untere Flankenwandung 78, 80 in den aufeinander folgenden Gewindegängen in ihrer Dicke derart, dass von Gewindegang zu Gewindegang eine Zunahme erfolgt, quasi die Innenflanke von einem Gewindegang zum anderen Gewindegang zur Vergrößerung der Wandstärke parallel verschoben wird, so dass infolgedessen die unterste Abschnitt 80 eine größere Dicke als der vorhergehende Abschnitt 78 der Flankenwandung aufweist. Dabei sollte eine Wanddickenverstärkung von Gewindegang zu Gewindegang von in etwa 0,05 mm, also über die letzten vier Gewindegänge eine Wandstärkenerhöhung zwischen dem ersten und den letzten Gewindegang von 2 mm erfolgen, um nur rein beispielhaft Zahlen zu nennen. Hierdurch bedingt berührt die Schraube 10 im eingedrehten, jedoch nicht kraftübertragenden Zustand im Wesentlichen ausschließlich die unterste innere Flanke 82 des Innengewindes, wohingegen zu den Innenflanken 84, 86 der weiteren kraftübertragenden Abschnitte 78 der Flankenwandung ein gegebenenfalls minimaler Spalt verläuft. Beim Anziehen der Schraube erfolgt ein gezieltes Verformen des Kunststoffes des Dübels 79 mit der Folge, dass eine gleichmäßige Kraftübertragung erfolgen kann, so dass Spannungsspitzen vermieden werden.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, dass die kraftübertragenden Flankenwandungen in Richtung der Täler des Innengewindes dicker werden. Vielmehr kann auch eine gleich bleibende Wandstärke vorliegen. Wesentlich ist jedoch, dass die Wandstärken der kraftübertragenden Flankenwandungen erheblich größer als die der Kräfte nicht übertragenden Flankenwandungen ist.

Claims (26)

  1. Schienenbefestigung umfassend einen in ein Betonelement wie Betonschwelle einschraubbaren aus Kunststoff bestehenden Schraubdübel (30, 79) sowie in diesen eindrehbare Schraube (10), wobei der Schraubdübel zumindest in seinem unteren Bereich ein Innengewinde (34) und ein Außengewinde (36) aufweist und das Innengewinde eine Form aufweist, die an das Außengewinde (14) der Schraube zumindest bereichsweise anpassbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sowohl das Gewinde (14) der Schraube (10) als auch das Innengewinde (34) des Schraubdübels (30, 79) trapezartig ausgebildet sind, dass der Flankenwinkel αs des Gewindes der Schraube beträgt 80° ≤ αs ≤ 100°, dass die Wandung des Schraubdübels derart variiert, dass die kraftübertragende erste Flankenwandung (38, 40, 68, 70) eine Dicke Dw und die angrenzende zweite Flankenwandung (42) eine Dicke dw mit Dw ≥ 1,5 • dw aufweist, wobei sich der Schraubdübel-Außendurchmesser DDa zum Schraubdübel-Innendurchmesser DDi verhält wie DDa : DDi ≥ 1,25 : 1.
  2. Schienenbefestigung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Flankenwinkel αs gleich oder in etwa gleich 90° beträgt und dass insbesondere die Flanken des Gewindes (14) der Schraube (10) symmetrisch zu von Längsachse der Schraube ausgehenden Normalen verlaufen.
  3. Schienenbefestigung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Flankenwinkel αDi des Innengewindes (34) des Schraubdübels (38, 79) dem Flankenwinkel αs der Schraube (10) entspricht, wobei vorzugsweise der Flankenwinkel αDi des Innengewindes des Schraubdübels beträgt 95° ≥ αDi ≥ 90°, insbesondere αDi ≈ 92°.
  4. Schienenbefestigung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Flankenwinkel αDA des Außengewindes (36) des Schraubdübels (30, 79) beträgt 82° ≤ αDA ≤ 86°, insbesondere αDA ≈ 84°.
  5. Schienenbefestigung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dicke Dw der kraftübertragenden ersten Flankenwandung (38, 40, 68, 70) beträgt Dw ≥ 1,7 • dw, insbesondere 2,2 • dw ≥ Dw ≥ 1,8 • dw und/oder dass sich der Schraubdübel-Außendurchmesser DDa zu Schraubdübel-Innendurchmesser DDi verhält wie 1,30 : 1 ≥ DDa : DDi ≥ 1,27 : 1 .
  6. Schienenbefestigung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Innen- und Außenflankenflächen (46, 50, 58, 60, 72, 74, 82, 84, 86) der kraftübertragenden Wandungen (38, 40, 68, 70) des Schraubdübels (30, 79) in Richtung Gewindetals (52) des Innengewindes (34) zueinander divergieren und einen Winkel β mit 6° ≤ β ≤ 10°, insbesondere β ≈ 8° einschließen.
  7. Schienenbefestigung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wanddicke Dw der lastübertragenden Flankenwandung (38, 40, 68, 70) des Schraubdübels (30, 79) im unteren Bereich des Gewindes (32) größer als im oberen Bereich ist, wobei insbesondere die maximale Wanddickenänderung ΔD zwischen oberem und unterem Bereich des Gewindes (32) des Schraubdübels (30, 79) beträgt ΔD ≤ 0,25 mm, insbesondere ΔD ≤ 0,2 mm.
  8. Schienenbefestigung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Wanddickenänderung der lastübertragenden Flankenwandung (38, 40, 68, 70) des Schraubdübels (30, 79) ausschließlich in den unteren Gewindegängen, vorzugsweise in den unteren vier bis fünf Gewindegängen gegeben ist.
  9. Schienenbefestigung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Innengewinde (34) des Schraubdübels (30, 79) und/oder das Gewinde (14) der Schraube (10) zumindest eine in Längsrichtung linien- oder streifenförmig verlaufende Abflachung (26, 28) bzw. Vertiefung wie Schlitz oder Nut aufweist.
  10. Schienenbefestigung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dicke der kraftübertragenden Flankenwandung derart über die Länge des Dübels (30, 79) verändert ist, dass beim Anziehen der Schraube (10) ein Lasteintrag in das Betonelement zuerst im untersten Bereich des Dübels erfolgt.
  11. Schienenbefestigung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gewinde (14) der Schraube (10) abgerundete Kuppen (24) aufweist und/oder dass das Gewinde (14) der Schraube (10) eine Steigung Ss mit 12,0 mm ≤ Ss ≤ 13,0 mm und/oder einen Kerndurchmesser DSK mit 15 mm ≤ DSK ≤ 17 mm und/oder einen Außendurchmesser DSA mit 23 mm ≤ DSA ≤ 25 mm aufweist.
  12. Schienenbefestigung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Flanken des Gewindes (14) der Schraube (10) ein Tal (22) mit einer Breite BST mit 2,1 mm ≤ BST ≤ 2,5 mm und/oder eine Kuppe (24) mit einer Breite BSK mit 2,0 mm ≤ BSK ≤ 2,4 mm verläuft, wobei insbesondere die Breite BST des Tals (22) größer als die Breite BSK der Kuppe (24) ist.
  13. Schienenbefestigung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Innengewinde (34) des Schraubdübels (30, 78) eine Steigung SD mit 12,0 mm ≤ SD ≤ 13 mm aufweist und/oder dass zwischen den Flanken (56, 58) des Innengewindes (34) des Schraubdübels (30, 78) ein Tal (62) mit einer Breite BDT mit 1,6 mm ≥ BDT ≥ 1,0 mm verläuft.
  14. Schienenbefestigung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Breite BDK der Kuppe des Innengewindes (34) des Schraubdübels (30) beträgt 1,8 mm ≤ BDK ≤ 2,0 mm.
  15. Schienenbefestigung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einander zugewandten kraftübertragenden Flanken (18, 46, 50, 72) der Schraube (10) und des Dübels (32, 78) einen Winkel γ mit 1° ≤ γ ≤ 3°, insbesondere γ ≈ 2° einschließen, ausgehend vom Tal (52) des Innengewindes.
  16. Schraubdübel (30, 79) zum Ein- und Ausschrauben in ein Betonelement wie Betonschwelle im Oberbau, wobei der Schraubdübel zumindest in seinem unteren Bereich ein Innengewinde (34) und ein Außengewinde (36) aufweist und das Innengewinde an Außengewinde (14) einer eindrehbaren Schraube (10) zumindest bereichsweise anpassbar ist, über die eine Schiene befestigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Innengewinde (34) des Schraubdübels (30, 79) trapezartig ausgebildet ist, dass der Flankenwinkel αD des Innengewindes des Schraubdübels beträgt 95° ≤ αD ≤ 90°, dass die Wandungen des Schraubdübels derart variieren, dass die kraftübertragende erste Flankenwandung (38, 40, 68, 70) eine Dicke Dw und die angrenzende zweite Flankenwandung (42) eine Dicke dw mit Dw ≥ 1,5 • dw aufweist, wobei sich der Schraubdübel-Außendurchmesser DDa zum Schraubdübel-Innendurchmesser DDi verhält wie DDa : DDi ≥ 1,25 : 1.
  17. Schraubdübel nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Flankenwinkel αDi des Innengewindes (34) beträgt 90° ≤ αDi ≤ 94°, insbesondere αs ≈ 92°, und/oder der Flankenwinkel αDA des Außengewindes (36) beträgt 82 ° ≤ αDA ≤ 86°, insbesondere αDA ≈ 84 °.
  18. Schraubdübel nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Flanken des Innengewindes (34) des Schraubdübels (30, 79) unsymmetrisch zu von Längsachse des Schraubdübels ausgehenden Normalen verlaufen.
  19. Schraubdübel nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dicke Dw der kraftübertragenden ersten Flankenwandung (38, 40, 68, 70) beträgt Dw ≥ 1,8 • dw, insbesondere 2,2 • dw ≥ Dw ≥ 1,9 • dw, wobei insbesondere die Wanddicke Dw der lastübertragenden Flankenwandung (38, 40, 68, 70) des Schraubdübels (30, 79) im unteren Bereich des Gewindes (32) größer als im oberen Bereich ist und vorzugsweise die maximale Wanddickenänderung ΔD zwischen oberem und unterem Bereich des Gewindes (32) des Schraubdübels (30, 79) beträgt ΔD ≤ 0,25 mm, insbesondere ΔD ≤ 0,2 mm.
  20. Schraubdübel nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Schraubdübel-Außendurchmesser DDa zu Schraubdübel-Innendurchmesser DDi verhält wie 1,30 : 1 ≥ DDa : DDi ≥ 1,27 : 1 .
  21. Schraubdübel nach zumindest einem der Ansprüche 16 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Innengewinde (34) des Schraubdübels (30, 79) zumindest eine in Längsrichtung verlaufende linien- oder streifenförmige Abflachung bzw. Vertiefung wie Schlitz oder Nut aufweist.
  22. Schraube (10) zum Eindrehen in ein in einem Betonelement wie eine Betonschwelle ein- und ausdrehbaren Schraubdübel (30, 79) zum Befestigen einer Schiene,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gewinde (14) der Schraube (10) trapezartig ausgebildet ist und dass der Flankenwinkel αs beträgt 80° ≤ αs ≤ 100°.
  23. Schraube nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Flankenwinkel αs gleich oder in etwa gleich 90° beträgt und insbesondere die Flanken des Gewindes (14) der Schraube (10) symmetrisch zu von Längsachse (20) der Schraube ausgehenden Normalen verlaufen.
  24. Schraube nach zumindest einem der Ansprüche 22 und 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gewinde (14) der Schraube (10) zumindest eine in Längsrichtung verlaufende Abflachung (26, 28) bzw. Vertiefung wie Schlitz oder Nut und/oder abgerundete Kuppen (24) aufweist.
  25. Schraube nach zumindest einem der Ansprüche 22 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gewinde (14) der Schraube (10) eine Steigung Ss mit 12,0 mm ≤ Ss ≤ 13,0 mm und/oder einen Kerndurchmesser DSK mit 15 mm ≤ DSK ≤ 17 mm und/oder einen Außendurchmesser DSA mit 23 mm ≤ DSA ≤ 25 mm aufweist.
  26. Schraube nach zumindest einem der Ansprüche 22 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den Flanken des Gewindes (14) der Schraube (10) ein Tal (22) mit einer Breite BST mit 2,1 mm ≤ BST≤ 2,4 mm und/oder eine Kuppe (24) mit einer Breite BSK mit 2,1 mm ≤ BSK ≤ 2,3 mm verläuft.
EP06027127A 2006-01-06 2006-12-30 Schienenbefestigung sowie Schraube und Schraubdübel für diese Withdrawn EP1818452A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610001144 DE102006001144A1 (de) 2006-01-06 2006-01-06 Schienenbefestigung sowie Schraube und Schraubdübel für diese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1818452A1 true EP1818452A1 (de) 2007-08-15

Family

ID=37686146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06027127A Withdrawn EP1818452A1 (de) 2006-01-06 2006-12-30 Schienenbefestigung sowie Schraube und Schraubdübel für diese

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1818452A1 (de)
DE (1) DE102006001144A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018438A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schraube
RU2767115C1 (ru) * 2021-11-09 2022-03-16 Акционерное общество "РС-Комплект" Соединение рельсового скрепления с основанием рельсового пути
CN114908622A (zh) * 2022-03-31 2022-08-16 广州南科铁路器材有限公司 一种铁路提速道岔岔枕失效螺栓重锚的检修方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3079243B1 (fr) * 2018-03-20 2020-05-08 Vape Rail International En Abrege V.R.I. Ensemble d'ancrage pour un rail de voie ferree et procede de fabrication de cet ensemble d'ancrage

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1048590A (en) 1911-06-23 1912-12-31 Joseph F Russell Railway-spike.
DE534990C (de) 1931-10-07 Friedrich Sammet Dr Ing Duebel zum Eingiessen, Einpressen oder Einschlagen
US1948889A (en) 1930-04-16 1934-02-27 Simon Ernst Dowel pin, stud, or the like
GB558097A (en) * 1942-02-25 1943-12-21 Bunyan John Improvements in or relating to the securing of rails or the like to railway sleepers or like surfaces
FR1011101A (fr) * 1948-12-07 1952-06-19 Traverses En Beton Arme Sa Dispositif d'attache isolante des rails
DE951936C (de) 1951-03-31 1956-11-08 Antonin Brogiotti Dr Ing Holzschraube, insbesondere Schwellenschraube
DE1024993B (de) 1955-09-03 1958-02-27 August Henkes Befestigung fuer Schienen und Unterlagsplatten auf Betonschwellen
GB865120A (en) 1958-05-07 1961-04-12 Samuel Tippett Improvements relating to the holding down of rails on sleepers
FR1484186A (fr) 1966-06-17 1967-06-09 Vape Sa Ets Gaine isolante de tirefonds
DE1575322B1 (de) 1966-11-24 1971-04-08 Vossloh Werke Gmbh Schraubduebel aus Kunststoff,insbesondere fuer die Befestigung von Schwellenschrauben in Betonschwellen
US4040327A (en) 1974-09-20 1977-08-09 Agency Of Industrial Science And Technology High fatigue screw threads
DE3503139A1 (de) 1985-01-31 1986-08-14 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Kunststoffduebel fuer betonschwellen
US5624219A (en) 1994-12-29 1997-04-29 Hamanaka Nut Manufacturing Co., Ltd. High-strength bolt and high-strength nut
DE19859696C1 (de) 1998-12-23 2000-03-30 Schraubenwerk Zerbst Gmbh Verankerungsschraube für Schwellen und dgl.
EP0785308B1 (de) 1996-01-17 2003-04-23 Vossloh-Werke GmbH Kunststoffschraubdübel

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE534990C (de) 1931-10-07 Friedrich Sammet Dr Ing Duebel zum Eingiessen, Einpressen oder Einschlagen
US1048590A (en) 1911-06-23 1912-12-31 Joseph F Russell Railway-spike.
US1948889A (en) 1930-04-16 1934-02-27 Simon Ernst Dowel pin, stud, or the like
GB558097A (en) * 1942-02-25 1943-12-21 Bunyan John Improvements in or relating to the securing of rails or the like to railway sleepers or like surfaces
FR1011101A (fr) * 1948-12-07 1952-06-19 Traverses En Beton Arme Sa Dispositif d'attache isolante des rails
DE951936C (de) 1951-03-31 1956-11-08 Antonin Brogiotti Dr Ing Holzschraube, insbesondere Schwellenschraube
DE1024993B (de) 1955-09-03 1958-02-27 August Henkes Befestigung fuer Schienen und Unterlagsplatten auf Betonschwellen
GB865120A (en) 1958-05-07 1961-04-12 Samuel Tippett Improvements relating to the holding down of rails on sleepers
FR1484186A (fr) 1966-06-17 1967-06-09 Vape Sa Ets Gaine isolante de tirefonds
DE1575322B1 (de) 1966-11-24 1971-04-08 Vossloh Werke Gmbh Schraubduebel aus Kunststoff,insbesondere fuer die Befestigung von Schwellenschrauben in Betonschwellen
US4040327A (en) 1974-09-20 1977-08-09 Agency Of Industrial Science And Technology High fatigue screw threads
DE3503139A1 (de) 1985-01-31 1986-08-14 Wayss & Freytag Ag, 6000 Frankfurt Kunststoffduebel fuer betonschwellen
US5624219A (en) 1994-12-29 1997-04-29 Hamanaka Nut Manufacturing Co., Ltd. High-strength bolt and high-strength nut
EP0785308B1 (de) 1996-01-17 2003-04-23 Vossloh-Werke GmbH Kunststoffschraubdübel
DE19859696C1 (de) 1998-12-23 2000-03-30 Schraubenwerk Zerbst Gmbh Verankerungsschraube für Schwellen und dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008018438A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schraube
RU2767115C1 (ru) * 2021-11-09 2022-03-16 Акционерное общество "РС-Комплект" Соединение рельсового скрепления с основанием рельсового пути
CN114908622A (zh) * 2022-03-31 2022-08-16 广州南科铁路器材有限公司 一种铁路提速道岔岔枕失效螺栓重锚的检修方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006001144A1 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576907B1 (de) Kunststoffschraubdübel zur befestigung einer schiene auf einer schwelle
DE602004002898T2 (de) Schraube besonders geeignet für Kunststoffe
EP2257714B1 (de) Gewinde furchende schraube
EP3359828B1 (de) Gewindeformende schraube mit separater gewindespirale und unterschiedlichen teilflankenwinkeln
EP1388676B1 (de) Selbstfurchende Schraube
EP1862677B1 (de) Gewindefurchende Schraube
EP3081707B1 (de) Ankerschiene zur verankerung im beton und befestigungssystem mit einer ankerschiene
DE102019207681A1 (de) Verbindungselement
EP1001178A2 (de) Gasbeton-Schraube
EP1899613B1 (de) Schraubanker
DE102012107732A1 (de) Kunststoffdübel für die Befestigung einer Schiene und Kombination aus einem solchen Kunststoffdübel und einer Schwellenschraube
DE3022187C2 (de) Bohrschraube
EP1818452A1 (de) Schienenbefestigung sowie Schraube und Schraubdübel für diese
DE10341401B4 (de) Verbundeinrichtung für eine Holz-Beton-Verbindung
EP3033533B1 (de) Betonschraube
EP1589236B1 (de) Befestigungssystem zum Verbinden von Profilstäben
DE3737591C2 (de) Schrauben-Dübel-Kombination
EP1813827A2 (de) Schraube und Verfahren zum Herstellen einer Schraube
EP2593683B1 (de) Selbstzentrierende schraube
DE202012103721U1 (de) Montageschraube zur Befestigung von Beschlagteilen, insbesondere von Bandteilen an Hohlkammerprofilen und einem Hohlkammerprofil
DE202004015457U1 (de) Schraub-Befestigungselement und Befestigungskonstruktion
DE3503139A1 (de) Kunststoffduebel fuer betonschwellen
EP1873405A2 (de) Spanplattenschraube
EP3234383A1 (de) Schraube und konstruktion
EP2143963A1 (de) Bohrschraube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080215

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: RS

Payment date: 20080215

Extension state: MK

Payment date: 20080215

Extension state: HR

Payment date: 20080215

Extension state: BA

Payment date: 20080215

Extension state: AL

Payment date: 20080215

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DURTRACK AG

Owner name: VAE GMBH

Owner name: VOESTALPINE BWG GMBH & CO.KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20080820