EP1813750A2 - Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen an dem Wohnaufbau eines Reisemobils oder an einem Wohnwagen - Google Patents

Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen an dem Wohnaufbau eines Reisemobils oder an einem Wohnwagen Download PDF

Info

Publication number
EP1813750A2
EP1813750A2 EP07000654A EP07000654A EP1813750A2 EP 1813750 A2 EP1813750 A2 EP 1813750A2 EP 07000654 A EP07000654 A EP 07000654A EP 07000654 A EP07000654 A EP 07000654A EP 1813750 A2 EP1813750 A2 EP 1813750A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
opening
pivot
door
side limiter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07000654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1813750A3 (de
Inventor
Reinhard Neubauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dometic Seitz GmbH
Original Assignee
Dometic Seitz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dometic Seitz GmbH filed Critical Dometic Seitz GmbH
Publication of EP1813750A2 publication Critical patent/EP1813750A2/de
Publication of EP1813750A3 publication Critical patent/EP1813750A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction

Definitions

  • the invention relates to a door, window, flap assembly or the like to the housing structure of a motorhome or on a caravan, with a fixed frame and with a wing movable relative to the fixed frame with a wing opening movement between a closed position and a maximum opening position is.
  • motorhomes as they are known from practical view, have door arrangements of the type mentioned.
  • a door on the adjoining the cab of the motorhome residential structure a door opening angle of about 180 ° from a closed position to a position of maximum opening pivotally.
  • the door leaf covers an area of the wall of the residential structure that is located laterally next to the door opening. Between this wall area of the residential structure and the maximum open door remains at most a small distance.
  • a transfer of the door leaf in the position of maximum opening may be disadvantageous.
  • the wall of the residential structure of motorhomes or caravans is also provided with windows in the vicinity of the respective door opening. If such a window is located in that wall area which is covered by the maximally opened door leaf and if this window has a window wing which can be exposed to the outside, there is a risk that the door wing pivoted in the direction of the maximum opening position when the window sash is raised collides with the window sash , Damage to the door leaf and / or the window sash are to be feared. To avoid such damage, the door leaf may only be pivoted to an opening intermediate position reached before the position of maximum opening.
  • Object of the present invention is to develop the previously known door, window, flap assembly or the like to the effect that their wings in an opening intermediate position can be reliably locked against movement in the direction of the maximum opening position.
  • this object is achieved by the arrangement according to claim 1.
  • the fixed-frame-side limiter with the fixed frame and the wing-side limiter are coupled to the wing movement. Consequently, an opening-relative movement of the limiter elements accompanies the blade opening movement.
  • the moving in the functional position blocking element of the arrangement according to the invention blocked at an opening intermediate position of the wing, the limiter elements against a continued opening relative movement. This simultaneously locks the wing against continued movement toward the maximum opening position.
  • the blocking element is connected in the interest of a structurally simple design of the overall arrangement with the fixed-frame-side limiter or with the wing-side limiter.
  • a restoring force is to overcome the movement of the blocking element from a functional position to a non-functional position. These Restoring force then ensures an automatic restoration of the functional position of the blocking element.
  • the movement to be performed by the blocking element in the functional position or in the non-functional position can be accomplished with simple kinematics and high reliability, if the blocking element is provided on a pivot lever, which in turn in a pivot position assigned to a functional position of the blocking element or in a non-functional position of Locking element associated pivot position can be pivoted (claim 4).
  • the pivoting lever provided with the locking element is designed as a two-armed pivot lever and can be actuated on one of its lever arms.
  • a manual transfer of the blocking element in the functional and / or in the non-functional position is easily possible with the use of such a two-armed pivot lever.
  • pivot lever holder which in turn supports the pivot lever.
  • the device by means of which the force for the automatic return transfer of the blocking element is generated from a non-functional position into a functional position, integrated into the unit of pivot lever and pivot lever holder.
  • a compact design of the resulting unit is the result.
  • the return spring for returning the blocking element from a non-functional position in a functional position is used simultaneously to ensure the operability of the bearing of the pivot lever on the pivot lever holder.
  • the characterizing feature of claim 11 allows a space-saving design of the opening limiting device.
  • the fixed frame-side limiter and the wing-side limiter are guided in the manner of a telescope in a further development of the invention to each other.
  • the opening-relative movement of the two limiter elements is performed in the form of a pull-out movement in the direction of a telescopic axis.
  • the telescopic construction requires on the one hand a compact design of the overall arrangement. On the other hand, it ensures a defined relative movement of festrahmen workedem and wing-side limiter.
  • the closing movement of the opening intermediate position beyond the open wing is not hindered by the locking element for locking the wing in the opening intermediate position.
  • the blocking element is moved to an inoperative position when the fixed-frame-side limiter element and the wing-side limiter element undergo their intermediate relative position associated with the opening intermediate position of the wing during the closing movement of the wing.
  • the deflection of the locking element is carried out in the non-functional position during the closing movement of the wing under the action of the fixed-frame-side limiter and the wing-side limiter when closing the wing closed relative movement.
  • a separate operation of the locking element to ensure a disability-free closing movement of the wing is not required in this case.
  • a door assembly 1 comprises a fixed structure 2 on a living structure of a motorhome and a pivotally mounted thereto about a vertical pivot axis Wing 3.
  • FIG. 1 the upper portion of the door assembly 1 is shown in the view of the motorhome inside forth.
  • FIG. 2 shows the door arrangement 1 in the view in the direction of the arrow II in FIG. 1.
  • an opening-limiting device 4 is provided between the fixed frame 2 and the wing 3.
  • the direction of a blade opening movement is illustrated in FIG. 2 by an arrow 5.
  • a position of maximum opening of the wing 3 assumes a in Fig. 2 indicated by a dashed line 6 position. In this position, the wing 3 is aligned approximately parallel to a provided with the door assembly 1 side wall 7 of the motorhome.
  • maximum opening of the wing 3 passes through the movement in the wing opening direction 5 indicated by a dashed line 8 opening intermediate position. In the intermediate opening position 8, the wing 3 can be releasably fixed by means of the opening-limiting device 4.
  • the door opening angle is approximately 90 °.
  • the opening-limiting device 4 essentially consists of a fixed-frame-side limiter element 9, a pivot lever arrangement 10 seated thereon and a limiter-side limiter element 11.
  • the fixed-frame-side limiter element 9 is designed in the manner of a telescopic tube and hinged at one end via a journal 12 about a vertical axis pivotally mounted on the fixed frame 2 of the door assembly 1. 3 also shows a wall passage 32 of the fixed-frame-side limiter element 9.
  • the pivoting lever arrangement 10 comprises a pivoting lever 13, a pivoting lever holder 14 and a return spring 15 provided between these two components and designed as a leaf spring.
  • a wing-side limiter member 11 is a telescopic rod, which at one end with a journal 16 for pivotally mounting the wing-side limiter member 11 on the wing 3 and at the other end with a piston 17 ( Figures 9, 10, 11) for guiding the wing-side limiter 11 is provided in the interior of the fixed frame-side limiter element 9.
  • the pivot lever 13 is designed as a two-armed lever. On a first arm 18, it has a blocking element 19 protruding in the pivot lever transverse direction. This is seen in the pivot lever longitudinal direction seen on one side with a vertical locking surface 20 and on the opposite side with a ramp 21. At the upper side remote from the blocking element 19, the pivoting lever 13 has an insertion 22 for the restoring spring 15.
  • a second arm 23 of the pivot lever 13 extends inclined to the first arm 18. At its free end, the second arm 23 widens to a pusher 24th
  • Fig. 5 shows the pivot lever 13 in the perspective side view; in Fig. 6, the pivot lever 13 in the view in the direction of arrow VI in Fig. 5 is shown.
  • the pivot lever holder 14 is shown in FIGS. 4, 7 and 8 provided with a passage 26. In the installed position of the pivot lever holder 14 is penetrated at the passage 26 of the fixed-frame-side limiter element 9 and the wing-side limiter element 11 guided thereon. By means of a fastening screw 27 indicated in FIG. 8, the swiveling lever holder 14 is fixed on the limiter-side limiter element 9.
  • the pivot lever 13 engages over the pivot lever holder 14 in pivot lever transverse direction like a bow.
  • At opposite stirrup legs 28, 29 of the pivot lever holder 14 is provided with one bearing receptacle 30 each.
  • the bearing receptacle 30 on the stirrup leg 28 can be seen beginning in Fig. 7.
  • the bearing receptacle 30 on the stirrup leg 29 is shown in detail in FIG. 8.
  • Fig. 8 is a Sectional view with a in Fig. 7 indicated by the dash-dotted line VIII-VIII cutting profile. Both bearing receptacles 30 are seen in the longitudinal direction of the pivot lever 13 open on one side edge. In the remote from the edge openings of the bearing seats 30 end face of the pivot lever holder 14 opens a spring seat 31st
  • the pivot lever 13 is inserted with the locking element 19 having the end of the front provided with the edge openings of the bearing seats 30 side between the stirrup legs 28, 29 of the pivot lever holder 14.
  • the pivot axes 25 run on the pivot lever 13 in the bearing receivers 30 on the pivot lever holder 14 and finally arrive at the closed edge region of the bearing receptacles 30 to the plant.
  • the return spring 15 is inserted with one end into the slot 22 on the pivot lever 13 and with the opposite end in the spring seat 31 on the pivot lever holder 14. Due to their appropriately selected length, the return spring 15 is biased in the assembled state. Consequently, it acts on the swiveling axis pins 25 on the pivot lever 13 against the edge region of the bearing receptacles 30 opposite the edge opening on the swivel lever holder 14.
  • the wing-side limiter 11 runs inside the festritten beautilen limiter element 9 with the direction of movement leading end face of the piston 17 on the vertical locking surface 20 on the blocking element 19 on.
  • the wing-side limiter element 11 is locked against further open-relative movement in the direction of the arrow 34 and consequently the wing 3 against continued movement in the wing opening direction 5.
  • a closing movement of the wing 3 against the wing opening direction 5 and an associated and the arrow 34 opposite closing relative movement of the wing-side limiter 11 relative to the fixed frame side limiter 9 are by the interaction of the first bead 35 on the fixed frame side limiter 9 and the first bead 35th towards radial projection 36 on the piston 17 of the wing-side limiter element 11 obstructed.
  • a relatively small force in the blade closing direction is to be exerted on the blade 3.
  • a movement of the wing 3 from the opening intermediate position 8 due to the positive connection between the vertical locking surface 20 on the locking element 19 and the rectified end face on the piston 17 of the wing-side limiter element 11 is completely excluded.
  • the wing 3 can be pivoted maximally in the position 6 according to FIG. In this position of the wing 3, the radial projections 36 rest on the piston 17 of the wing-side limiter 11 behind the in Figs. 9 to 11 recognizable beads at the left in the figures left end of the fixed frame-side limiter element 9 a.
  • To overcome the resulting positive connection is to exert a small force in the wing closing direction on the wing 3.
  • the wing-side limiter element 11 performs a closing relative movement opposite to the direction of the arrow 34 with respect to the fixed frame-side limiter element 9.
  • the then leading end face of the piston 17 on the wing-side limiter element 11 with a chamfer 37 reaches the over the inner wall of the fixed frame-side limiter 9 projecting ramp 21 on the locking element 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Eine Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen an dem Wohnaufbau eines Reisemobils oder an einem Wohnwagen weist einen festen Rahmen (2) sowie einen Flügel (3) auf, der relativ zu dem festen Rahmen (2) mit einer Flügelöffnungsbewegung zwischen einer Schließstellung und einer Stellung (6) maximaler Öffnung bewegbar ist. Für den Flügel (3) ist eine Öffnungsbegrenzungsvorrichtung (4) vorgesehen, mittels derer der Flügel (3) zwischen der Schließstellung und der Stellung (6) maximaler Öffnung in einer Öffnungs-Zwischenstellung (8) gegen weitere Flügelöffnungsbewegung sperrbar ist. Ein festrahmenseitiges Begrenzerelement und ein flügelseitiges Begrenzerelement der Öffnungsbegrenzungsvorrichtung (4) bewegen sich bei der Flügelöffnungsbewegung relativ zueinander mit einer Öffnungsrelativbewegung. Ein Sperrelement (19) der Öffnungsbegrenzungsvorrichtung (4) sperrt den Flügel (3) in der Öffnungs-Zwischenstellung (8) gegen eine weitere Öffnungsbewegung. Wird das Sperrelement der Öffnungsbegrenzungsvorrichtung (4) bei Öffnungs-Zwischenstellung (8) des Flügels (3) aus einer Funktionsstellung in eine Außerfunktionsstellung bewegt, so gibt es das festrahmenseitige Begrenzerelement sowie das flügelseitige Begrenzerelement der Öffnungsbegrenzungsvorrichtung (4) für eine weitere Öffnungs-Relativbewegung und dadurch den Flügel (3) für eine weitere Flügelöffnungsbewegung frei.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen an dem Wohnaufbau eines Reisemobils oder an einem Wohnwagen, mit einem festen Rahmen sowie mit einem Flügel, der relativ zu dem festen Rahmen mit einer Flügelöffnungsbewegung zwischen einer Schließstellung und einer Stellung maximaler Öffnung bewegbar ist.
  • Beispielsweise Reisemobile, wie sie aus praktischer Anschauung bekannt sind, weisen Türanordnungen der genannten Art auf. Im Falle des Standes der Technik ist ein Türflügel an dem sich an das Führerhaus des Reisemobils anschließenden Wohnaufbau über einen Türöffnungswinkel von etwa 180° aus einer Schließstellung in eine Stellung maximaler Öffnung schwenkbar. Im maximal geöffneten Zustand überdeckt der Türflügel einen seitlich neben der Türöffnung gelegenen Bereich der Wand des Wohnaufbaus. Zwischen diesem Wandbereich des Wohnaufbaus und dem maximal geöffneten Türflügel verbleibt dabei allenfalls ein geringer Abstand.
  • Aus unterschiedlichen Gründen kann eine Überführung des Türflügels in die Stellung maximaler Öffnung von Nachteil sein. So ist beispielsweise in einer Vielzahl von Fällen die Wand des Wohnaufbaus von Reisemobilen oder von Wohnwagen auch im Nahbereich der betreffenden Türöffnung mit Fenstern versehen. Befindet sich ein derartiges Fenster in demjenigen Wandbereich, der von dem maximal geöffneten Türflügel überdeckt wird und besitzt dieses Fenster einen nach außen ausstellbaren Fensterflügel, so besteht die Gefahr, dass der bei ausgestelltem Fensterflügel in Richtung auf die Stellung maximaler Öffnung geschwenkte Türflügel mit dem Fensterflügel kollidiert. Schäden an dem Türflügel und/oder an dem Fensterflügel sind zu befürchten. Zur Vermeidung derartiger Schäden darf der Türflügel lediglich in eine vor der Stellung maximaler Öffnung erreichte Öffnungs-Zwischenstellung geschwenkt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die vorbekannte Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen dahingehend weiterzubilden, dass deren Flügel in einer Öffnungs-Zwischenstellung funktionssicher gegen eine Bewegung in Richtung auf die Stellung maximaler Öffnung gesperrt werden kann.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch die Anordnung gemäß Anspruch 1. Im Falle der Erfindung sind demnach das festrahmenseitige Begrenzerelement mit dem festen Rahmen und das flügelseitige Begrenzerelement mit dem Flügel bewegungsmäßig gekoppelt. Mit der Flügelöffnungsbewegung geht demzufolge eine Öffnungs-Relativbewegung der Begrenzerelemente einher. Das in die Funktionsstellung bewegte Sperrelement der erfindungsgemäßen Anordnung blockiert bei einer Öffnungs-Zwischenstellung des Flügels die Begrenzerelemente gegen eine fortgesetzte Öffnungs-Relativbewegung. Dadurch wird gleichzeitig der Flügel gegen eine fortgesetzte Bewegung in Richtung auf die Stellung maximaler Öffnung gesperrt.
  • Besondere Ausführungsarten der Anordnung nach Anspruch 1 ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2 bis 14.
  • Ausweislich Anspruch 2 ist das Sperrelement im Interesse einer konstruktiv einfachen Ausbildung der Gesamtanordnung mit dem festrahmenseitigen Begrenzerelement oder mit dem flügelseitigen Begrenzerelement verbunden.
  • Im Falle der Erfindungsbauart nach Anspruch 3 ist zur Bewegung des Sperrelementes aus einer Funktionsstellung in eine Außerfunktionsstellung eine Rückstellkraft zu überwinden. Diese Rückstellkraft sorgt anschließend für eine selbsttätige Wiederherstellung der Funktionsstellung des Sperrelementes.
  • Die von dem Sperrelement auszuführende Bewegung in die Funktionsstellung bzw. in die Außerfunktionsstellung lässt sich mit einfacher Kinematik und gleichwohl hoher Funktionssicherheit bewerkstelligen, wenn das Sperrelement an einem Schwenkhebel vorgesehen ist, der seinerseits in eine einer Funktionsstellung des Sperrelementes zugeordnete Schwenkstellung oder in eine einer Außerfunktionsstellung des Sperrelementes zugeordnete Schwenkstellung geschwenkt werden kann (Anspruch 4).
  • Ausweislich Anspruch 5 ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der mit dem Sperrelement versehene Schwenkhebel als zweiarmiger Schwenkhebel ausgebildet und an einem seiner Hebelarme betätigbar ist. Insbesondere eine manuelle Überführung des Sperrelementes in die Funktions- und/oder in die Außerfunktionsstellung ist bei Einsatz eines derartigen zweiarmigen Schwenkhebels problemlos möglich.
  • Zur montagefreundlichen Fixierung des mit dem Sperrelement versehenen Schwenkhebels an dem festrahmenseitigen Begrenzerelement oder an dem flügelseitigen Begrenzerelement dient im Falle der erfindungsgemäßen Anordnung nach Anspruch 6 ein Schwenkhebelhalter, der seinerseits den Schwenkhebel lagert.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Möglichkeiten zur schwenkbaren Lagerung des Schwenkhebels an dem Schwenkhebelhalter sind in den Ansprüchen 7 und 8 beschrieben. Die Erfindungsbauart gemäß Anspruch 8 zeichnet sich dabei durch eine besondere Montagefreundlichkeit aus.
  • Ausweislich Anspruch 9 ist die Einrichtung, mittels derer die Kraft zur selbsttätigen Rücküberführung des Sperrelementes aus einer Außerfunktionsstellung in eine Funktionsstellung erzeugt wird, in die Einheit aus Schwenkhebel und Schwenkhebelhalter integriert. Eine kompakte Bauweise der sich ergebenden Baueinheit ist die Folge.
  • Im Falle der Erfindungsbauart nach Anspruch 10 dient die Rückstellfeder zur Rücküberführung des Sperrelementes aus einer Außerfunktionsstellung in eine Funktionsstellung gleichzeitig dazu, die Funktionsfähigkeit der Lagerung des Schwenkhebels an dem Schwenkhebelhalter zu gewährleisten.
  • Das kennzeichnende Merkmal von Anspruch 11 ermöglicht eine platzsparende Bauweise der Öffnungsbegrenzungsvorrichtung.
  • Ausweislich Anspruch 12 sind in Weiterbildung der Erfindung das festrahmenseitige Begrenzerelement und das flügelseitige Begrenzerelement nach Art eines Teleskops aneinander geführt. Die Öffnungs-Relativbewegung der beiden Begrenzerelemente wird in Form einer Auszugsbewegung in Richtung einer Teleskopachse ausgeführt. Die teleskopartige Bauweise bedingt zum einen eine kompakte Bauweise der Gesamtanordnung. Zum andern sorgt sie für eine definierte Relativbewegung von festrahmenseitigem und flügelseitigem Begrenzerelement.
  • Im Falle der Erfindungsbauart nach Anspruch 13 wird die Schließbewegung des über die Öffnungs-Zwischenstellung hinaus geöffneten Flügels durch das Sperrelement zur Arretierung des Flügels in der Öffnungs-Zwischenstellung nicht behindert. Zu diesem Zweck ist das Sperrelement in eine Außerfunktionsstellung bewegt, wenn das festrahmenseitige Begrenzerelement und das flügelseitige Begrenzerelement bei der Schließbewegung des Flügels ihre der Öffnungs-Zwischenstellung des Flügels zugeordnete Zwischen-Relativlage durchlaufen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Auslenkung des Sperrelementes in die Außerfunktionsstellung bei der Schließbewegung des Flügels unter der Wirkung der von dem festrahmenseitigen Begrenzerelement und dem flügelseitigen Begrenzerelement beim Schließen des Flügels ausgeführten Schließ-Relativbewegung. Eine gesonderte Betätigung des Sperrelementes zur Gewährleistung einer behinderungsfreien Schließbewegung des Flügels ist in diesem Falle nicht erforderlich.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen zu einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Fign. 1 und 2:
    eine Teildarstellung einer Türanordnung an dem Wohnaufbau eines Reisemobils mit einem Türflügel sowie einer Öffnungsbegrenzungsvorrichtung für den Türflügel,
    Fig. 3:
    die Öffnungsbegrenzungsvorrichtung gemäß Fig. 1 mit teleskopartig aneinander geführten Begrenzerelementen und einer auf dem äußeren Begrenzerelement aufsitzenden Schwenkhebelanordnung,
    Fig. 4:
    die Schwenkhebelanordnung gemäß Fig. 3 mit einem Schwenkhebel und einem Schwenkhebelhalter,
    Fign. 5 und 6:
    den Schwenkhebel gemäß Fig. 4,
    Fign. 7 und 8:
    den Schwenkhebelhalter gemäß Fig. 4 und
    Fign. 9, 10 und 11:
    Darstellungen zur Veranschaulichung der Funktionsweise der Öffnungsbegrenzungsvorrichtung gemäß den Fign. 1 bis 8.
  • Ausweislich Fig. 1 und Fig. 2 umfasst eine Türanordnung 1 an einem Wohnaufbau eines Reisemobils einen festen Rahmen 2 sowie einen daran um eine vertikale Schwenkachse schwenkbar gelagerten Flügel 3. In Fig. 1 ist der obere Teilbereich der Türanordnung 1 in der Ansicht von dem Reisemobilinnern her dargestellt. Fig. 2 zeigt die Türanordnung 1 in der Ansicht in Richtung des Pfeils II in Fig. 1.
  • Zwischen dem festen Rahmen 2 und dem Flügel 3 ist eine Öffnungsbegrenzungsvorrichtung 4 vorgesehen. Die Richtung einer Flügelöffnungsbewegung ist in Fig. 2 durch einen Pfeil 5 veranschaulicht. In einer Stellung maximaler Öffnung nimmt der Flügel 3 eine in Fig. 2 durch eine gestrichelte Linie 6 angedeutete Position ein. In dieser Position ist der Flügel 3 in etwa parallel zu einer mit der Türanordnung 1 versehenen Seitenwand 7 des Reisemobils ausgerichtet. Zwischen seiner Schließstellung und seiner Stellung 6 maximaler Öffnung durchläuft der Flügel 3 bei der Bewegung in Flügelöffnungsrichtung 5 eine durch eine gestrichelte Linie 8 angedeutete Öffnungs-Zwischenstellung. In der Öffnungs-Zwischenstellung 8 lässt sich der Flügel 3 mittels der Öffnungsbegrenzungsvorrichtung 4 lösbar feststellen. Der Tür-Öffnungswinkel beträgt dabei in etwa 90°.
  • Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, besteht die Öffnungsbegrenzungsvorrichtung 4 im Wesentlichen aus einem festrahmenseitigen Begrenzerelement 9, einer auf diesem aufsitzenden Schwenkhebelanordnung 10 sowie einem flügelseitigen Begrenzerelement 11.
  • Das festrahmenseitige Begrenzerelement 9 ist nach Art eines Teleskoprohres ausgeführt und an einem Ende über einen Achszapfen 12 um eine vertikale Achse schwenkbar an dem festen Rahmen 2 der Türanordnung 1 angelenkt. In Fig. 3 ebenfalls zu erkennen ist ein Wanddurchtritt 32 des festrahmenseitigen Begrenzerelementes 9.
  • Die Schwenkhebelanordnung 10 umfasst einen Schwenkhebel 13, einen Schwenkhebelhalter 14 sowie eine zwischen diesen beiden Bauteilen vorgesehene und als Blattfeder ausgebildete Rückstellfeder 15.
  • Als flügelseitiges Begrenzerelement 11 dient eine Teleskopstange, die an einem Ende mit einem Achszapfen 16 zur schwenkbaren Lagerung des flügelseitigen Begrenzerelementes 11 an dem Flügel 3 und an dem anderen Ende mit einem Kolben 17 (Fign. 9, 10, 11) zur Führung des flügelseitigen Begrenzerelementes 11 im Innern des festrahmenseitigen Begrenzerelementes 9 versehen ist.
  • Gemäß den Fign. 4 bis 6 ist der Schwenkhebel 13 als zweiarmiger Hebel ausgeführt. An einem ersten Arm 18 weist er ein in Schwenkhebel-Querrichtung vorragendes Sperrelement 19 auf. Dieses ist in Schwenkhebel-Längsrichtung gesehen an einer Seite mit einer vertikalen Sperrfläche 20 und an der gegenüberliegenden Seite mit einer Auflaufschräge 21 versehen. An der von dem Sperrelement 19 abliegenden Oberseite weist der Schwenkhebel 13 einen Einschub 22 für die Rückstellfeder 15 auf.
  • Ein zweiter Arm 23 des Schwenkhebels 13 verläuft gegen den ersten Arm 18 geneigt. An seinem freien Ende verbreitert sich der zweite Arm 23 zu einem Drücker 24.
  • An seinen Längsseiten ist der Schwenkhebel 13 mit in Schwenkhebel-Querrichtung vorstehenden Schwenkachszapfen 25 versehen. Diese dienen zur schwenkbaren Lagerung des Schwenkhebels 13 an dem Schwenkhebelhalter 14. Fig. 5 zeigt den Schwenkhebel 13 in der perspektivischen Seitenansicht; in Fig. 6 ist der Schwenkhebel 13 in der Ansicht in Richtung des Pfeils VI in Fig. 5 dargestellt.
  • Der Schwenkhebelhalter 14 ist gemäß den Fign. 4, 7 und 8 mit einem Durchtritt 26 versehen. In Einbaulage wird der Schwenkhebelhalter 14 an dem Durchtritt 26 von dem festrahmenseitigen Begrenzerelement 9 sowie dem daran geführten flügelseitigen Begrenzerelement 11 durchsetzt. Mittels einer in Fig. 8 angedeuteten Befestigungsschraube 27 ist der Schwenkhebelhalter 14 dabei auf dem festrahmenseitigen Begrenzerelement 9 fixiert.
  • Den Schwenkhebel 13 übergreift der Schwenkhebelhalter 14 in Schwenkhebel-Querrichtung bügelartig. An einander gegenüberliegenden Bügelschenkeln 28, 29 ist der Schwenkhebelhalter 14 mit jeweils einer Lageraufnahme 30 versehen. Die Lageraufnahme 30 an dem Bügelschenkel 28 ist in Fig. 7 ansatzweise erkennbar. Die Lageraufnahme 30 an dem Bügelschenkel 29 ist in Fig. 8 im Einzelnen dargestellt. Bei Fig. 8 handelt es sich um eine Schnittdarstellung mit einem in Fig. 7 durch die strichpunktierte Linie VIII-VIII angedeuteten Schnittverlauf. Beide Lageraufnahmen 30 sind in Längsrichtung des Schwenkhebels 13 gesehen einseitig randoffen. In die von den Randöffnungen der Lageraufnahmen 30 abliegende Stirnseite des Schwenkhebelhalters 14 mündet eine Federaufnahme 31.
  • Zum Zusammenbau der Schwenkhebelanordnung 10 wird der Schwenkhebel 13 mit dem das Sperrelement 19 aufweisenden Ende voran von der mit den Randöffnungen der Lageraufnahmen 30 versehenen Seite her zwischen die Bügelschenkel 28, 29 des Schwenkhebelhalters 14 eingeschoben. Dabei laufen die Schwenkachszapfen 25 an dem Schwenkhebel 13 in die Lageraufnahmen 30 an dem Schwenkhebelhalter 14 ein und gelangen schließlich an dem geschlossenen Randbereich der Lageraufnahmen 30 zur Anlage. Bei dieser gegenseitigen Anordnung von Schwenkhebel 13 und Schwenkhebelhalter 14 wird die Rückstellfeder 15 mit einem Ende in den Einschub 22 an dem Schwenkhebel 13 und mit dem gegenüberliegenden Ende in die Federaufnahme 31 an dem Schwenkhebelhalter 14 eingesteckt. Aufgrund ihrer entsprechend gewählten Länge ist die Rückstellfeder 15 im montierten Zustand vorgespannt. Sie beaufschlagt folglich die Schwenkachszapfen 25 an dem Schwenkhebel 13 gegen den der Randöffnung gegenüberliegenden Randbereich der Lageraufnahmen 30 an dem Schwenkhebelhalter 14.
  • Die Funktionsweise der Öffnungsbegrenzungsvorrichtung 4 wird im Detail anhand der Fign. 9, 10 und 11 erläutert.
  • Aufgrund der bewegungsmäßigen Kopplung des festrahmenseitigen Begrenzerelementes 9 mit dem festen Rahmen 2 und des flügelseitigen Begrenzerelementes 11 mit dem Flügel 3 bewirkt eine Schwenkbewegung des Flügels 3 in Flügelöffnungsrichtung 5 eine lineare Öffnungs-Relativbewegung des flügelseitigen Begrenzerelementes 11 gegenüber dem festrahmenseitigen Begrenzerelement 9. Diese Öffnungs-Relativbewegung wird entlang einer in den Fign. 9 bis 11 angedeuteten Teleskopachse 33 und dabei in Richtung eines Pfeils 34 ausgeführt. In dieser Richtung bewegt sich das flügelseitige Begrenzerelement 11 gegenüber dem festrahmenseitigen Begrenzerelement 9 ausgehend von einer der Schließstellung des Flügels 3 zugeordneten Relativlage. Das Sperrelement 19 an dem Schwenkhebel 13 ragt anfänglich durch den Wanddurchtritt 32 in das Innere des festrahmenseitigen Begrenzerelementes 9. Es steht dabei u.a. mit der vertikalen Sperrfläche 20 über die Innenwand des festrahmenseitigen Begrenzerelementes 9 vor.
  • Erreicht der Flügel 3 bei einem Öffnungswinkel von etwa 90° die Öffnungs-Zwischenstellung 8 gemäß Fig. 2, so läuft das flügelseitige Begrenzerelement 11 im Innern des festrahmenseitigen Begrenzerelementes 9 mit der in Bewegungsrichtung voreilenden Stirnfläche des Kolbens 17 auf die vertikale Sperrfläche 20 an dem Sperrelement 19 auf. Dadurch wird das flügelseitige Begrenzerelement 11 gegen eine weitergehende Öffnungs-Relativbewegung in Richtung des Pfeils 34 und mithin der Flügel 3 gegen eine fortgesetzte Bewegung in Flügelöffnungsrichtung 5 gesperrt.
  • Unmittelbar vor Erreichen der einem Flügelöffnungswinkel von 90° zugeordneten Zwischen-Relativlage von festrahmenseitigem Begrenzerelement 9 und flügelseitigem Begrenzerelement 11 passiert das flügelseitige Begrenzerelement 11 eine an dem festrahmenseitigen Begrenzerelement 9 ausgebildete erste Sicke 35 mit wulstartigen radialen Vorsprüngen 36 an dem Kolben 17. Die radialen Vorsprünge 36 werden dabei geringfügig elastisch verformt.
  • Eine Schließbewegung des Flügels 3 entgegen der Flügelöffnungsrichtung 5 sowie eine damit verbundene und dem Pfeil 34 entgegengerichtete Schließ-Relativbewegung des flügelseitigen Begrenzerelementes 11 gegenüber dem festrahmenseitigen Begrenzerelement 9 werden durch das Zusammenwirken der ersten Sicke 35 an dem festrahmenseitigen Begrenzerelement 9 und dem zu der ersten Sicke 35 hin gelegenen radialen Vorsprung 36 an dem Kolben 17 des flügelseitigen Begrenzerelementes 11 behindert. Zur Überwindung des Formschlusses zwischen der ersten Sicke 35 und dem dieser unmittelbar benachbarten radialen Vorsprung 36 ist auf den Flügel 3 eine verhältnismäßig kleine Kraft in Flügelschließrichtung auszuüben. In Flügelöffnungsrichtung 5 ist eine Bewegung des Flügels 3 aus der Öffnungs-Zwischenstellung 8 aufgrund des Formschlusses zwischen der vertikalen Sperrfläche 20 an dem Sperrelement 19 und der gleichgerichteten Stirnfläche an dem Kolben 17 des flügelseitigen Begrenzerelementes 11 gänzlich ausgeschlossen.
  • Eine von der Öffnungs-Zwischenstellung 8 ausgehende Bewegung des Flügels 3 in Flügelöffnungsrichtung 5 ist erst möglich, wenn das Sperrelement 19 aus seiner Funktionsstellung gemäß Fig. 9 in eine Außerfunktionsstellung gemäß Fig. 10 überführt ist. Zu diesem Zweck ist ausgehend von den in Fig. 9 dargestellten Verhältnissen der zweite Arm 23 des Schwenkhebels 13 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 15 niederzudrücken. Infolgedessen schwenkt der erste Arm 18 des Schwenkhebels 13 gemeinschaftlich mit dem daran angebrachten Sperrelement 19 in den Abbildungen nach oben und gibt dadurch das flügelseitige Begrenzerelement 11 für eine fortgesetzte Öffnungs-Relativbewegung in Richtung des Pfeils 34 und mithin den Flügel 3 für eine fortgesetzte Flügelöffnungsbewegung in Flügelöffnungsrichtung 5 frei. Das .flügelseitige Begrenzerelement 11 kann nun mit dem Kolben 17 das in eine Außerfunktionsstellung geschwenkte Sperrelement 19 passieren (Fig. 10).
  • Hat der Kolben 17 das Sperrelement 19 passiert, so schwenkt der Schwenkhebel 13 unter der Wirkung der Rückstellfeder 15 zurück in seine der Funktionsstellung des Sperrelementes 19 zugeordnete Schwenkstellung. Das Sperrelement 19 ragt nun wieder durch den Wanddurchtritt 32 in das Innere des festrahmenseitigen Begrenzerelementes 9.
  • Der Flügel 3 lässt sich maximal in die Stellung 6 gemäß Fig. 2 schwenken. Bei dieser Position des Flügels 3 rasten die radialen Vorsprünge 36 an dem Kolben 17 des flügelseitigen Begrenzerelementes 11 hinter den in den Fign. 9 bis 11 erkennbaren Sicken an dem in den Abbildungen linken Ende des festrahmenseitigen Begrenzerelementes 9 ein. Zur Überwindung der sich damit ergebenden Formschlussverbindung ist auf den Flügel 3 eine geringe Kraft in Flügelschließrichtung auszuüben.
  • Wird der über die Öffnungs-Zwischenstellung 8 hinaus bewegte Flügel 3 mit einer Flügelschließbewegung entgegen der Flügelöffnungsrichtung 5 bewegt, so führt das flügelseitige Begrenzerelement 11 gegenüber dem festrahmenseitigen Begrenzerelement 9 eine Schließ-Relativbewegung entgegen der Richtung des Pfeils 34 aus. Dabei erreicht die dann voreilende Stirnfläche des Kolbens 17 an dem flügelseitigen Begrenzerelement 11 mit einer Abschrägung 37 die über die Innenwand des festrahmenseitigen Begrenzerelementes 9 vorstehende Auflaufschräge 21 an dem Sperrelement 19. Bei fortgesetzter Flügel-Schließbewegung bewirkt die Abschrägung 37 an dem Kolben 17 des flügelseitigen Begrenzerelementes 11 im Zusammenspiel mit der Auflaufschräge 21 an dem Sperrelement 19 und gegen die Wirkung der Rückstellfeder 15 eine selbsttätige Auslenkung des Sperrelementes 19 aus der Funktions- in eine Außerfunktionsstellung (Fig. 11). Der Kolben 17 an dem flügelseitigen Begrenzerelement 11 kann nun das Sperrelement 19 passieren. Der Flügel 3 durchläuft die Öffnungs-Zwischenstellung 8 in Schließrichtung.
  • Nach dem Passieren des Kolbens 17 bewegt sich das Sperrelement 19 unter der Wirkung der Rückstellfeder 15 wieder in seine Funktionsstellung gemäß Fig. 9.

Claims (14)

  1. Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen an dem Wohnaufbau eines Reisemobils oder an einem Wohnwagen, mit einem festen Rahmen (2) sowie mit einem Flügel (3), der relativ zu dem festen Rahmen (2) mit einer Flügelöffnungsbewegung zwischen einer Schließstellung und einer Stellung (6) maximaler Öffnung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass für den Flügel (3) eine Öffnungsbegrenzungsvorrichtung (4) vorgesehen ist, mittels derer der Flügel (3) zwischen der Schließstellung und der Stellung (6) maximaler Öffnung in einer Öffnungs-Zwischenstellung (8) gegen weitere Flügelöffnungsbewegung sperrbar ist, wobei die Öffnungsbegrenzungsvorrichtung (4) ein mit dem festen Rahmen (2) in Verbindung stehendes festrahmenseitiges Begrenzerelement (9), ein mit dem Flügel (3) in Verbindung stehendes flügelseitiges Begrenzerelement (11) sowie ein in eine Funktionsstellung oder in eine Außerfunktionsstellung bewegbares Sperrelement (19) umfasst, wobei das festrahmenseitige Begrenzerelement (9) und das flügelseitige Begrenzerelement (11) sich bei der Flügelöffnungsbewegung relativ zueinander mit einer Öffnungs-Relativbewegung bewegen und bei einer der Öffnungs-Zwischenstellung (8) des Flügels (3) zugeordneten Relativlage mittels des in eine Funktionsstellung bewegten Sperrelementes (19) unter Sperrung des Flügels (3) gegen weitere Flügelöffnungsbewegung gegen weitere Öffnungs-Relativbewegung sperrbar sind und wobei das Sperrelement (19) bei Öffnungs-Zwischenstellung (8) des Flügels (3) aus der Funktionsstellung in eine Außerfunktionsstellung bewegbar ist, in welcher es das festrahmenseitige Begrenzerelement (9) und das flügelseitige Begrenzerelement (11) für eine weitere Öffnungs-Relativbewegung und dadurch den Flügel (3) für eine weitere Flügelöffnungsbewegung freigibt.
  2. Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (19) an dem festrahmenseitigen Begrenzerelement (9) oder an dem flügelseitigen Begrenzerelement (11) in eine Funktionsstellung oder in eine Außerfunktionsstellung bewegbar angebracht ist.
  3. Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (19) gegen die Wirkung einer Rückstellkraft aus einer Funktionsstellung in eine Außerfunktionsstellung bewegbar ist.
  4. Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (19) an einem Schwenkhebel (13) vorgesehen ist, der seinerseits in eine einer Funktionsstellung des Sperrelementes (19) zugeordnete Schwenkstellung oder in eine einer Außerfunktionsstellung des Sperrelementes (19) zugeordnete Schwenkstellung schwenkbar ist.
  5. Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (13) als zweiarmiger Schwenkhebel ausgebildet ist, an dessen einem Arm (18) das Sperrelement (19) vorgesehen und der an dem anderen Arm (23) betätigbar und dadurch in eine einer Funktionsstellung des Sperrelementes (19) zugeordnete Schwenkstellung und/oder in eine einer Außerfunktionsstellung des Sperrelementes (19) zugeordnete Schwenkstellung schwenkbar ist.
  6. Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den mit dem Sperrelement (19) versehenen Schwenkhebel (13) ein Schwenkhebelhalter (14) vorgesehen ist, der an dem festrahmenseitigen Begrenzerelement (9) oder an dem flügelseitigen Begrenzerelement (11) angebracht ist und an welchem der Schwenkhebel (13) mittels einer Schwenklagerung in eine einer Funktionsstellung des Sperrelementes (19) zugeordnete Schwenkstellung oder in eine einer Außerfunktionsstellung des Sperrelementes (19) zugeordnete Schwenkstellung schwenkbar gelagert ist.
  7. Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebelhalter (14) den Schwenkhebel (13) in dessen Querrichtung bügelartig übergreift und dass an einander gegenüberliegenden Bügelschenkeln (28, 29) des Schwenkhebelhalters (14) und an einander gegenüberliegenden Längsseiten des Schwenkhebels (13) einerseits in Querrichtung des Schwenkhebels (13) offene Lageraufnahmen (30) und andererseits in Querrichtung des Schwenkhebels (13) vorstehende und in den Lageraufnahmen (30) aufgenommene Schwenkachszapfen (25) vorgesehen sind, wobei die Lageraufnahmen (30) und die darin aufgenommenen Schwenkachszapfen (25) die Schwenklagerung für den Schwenkhebel (13) ausbilden.
  8. Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahmen (30) der Schwenklagerung für den Schwenkhebel (13) zum Einführen der Schwenkachszapfen (25) in Querrichtung der Schwenkachszapfen (25) teilweise randoffen sind.
  9. Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (13) über eine Rückstellfeder (15) an dem Schwenkhebelhalter (14) abgestützt und gegen eine von der Rückstellfeder (15) ausgeübte Rückstellkraft aus einer der Funktionsstellung des Sperrelementes (19) zugeordneten Stellung in eine einer Außerfunktionsstellung des Sperrelementes (19) zugeordnete Stellung schwenkbar ist.
  10. Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachszapfen (25) der Schwenklagerung für den Schwenkhebel (13) mittels der Rückstellfeder (15) in den zugeordneten Lageraufnahmen (30) gehalten sind.
  11. Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebelhalter (14) einen Durchtritt (26) aufweist und an diesem von dem festrahmenseitigen Begrenzerelement (9) und/oder von dem flügelseitigen Begrenzerelement (11) durchsetzt ist.
  12. Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das festrahmenseitige Begrenzerelement (9) und das flügelseitige Begrenzerelement (11) teleskopartig aneinander geführt und mit einer Öffnungs-Relativbewegung in Form einer Auszugsbewegung in Richtung einer Teleskopachse (33) bewegbar sind.
  13. Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einer Flügelöffnungsbewegung über die Öffnungs-Zwischenstellung (8) hinaus in eine jenseitige Öffnungsstellung bewegte Flügel (3) mit einer Flügelschließbewegung unter Durchlaufen der Öffnungs-Zwischenstellung (8) in Richtung auf die Schließstellung bewegbar ist und sich dabei das festrahmenseitige Begrenzerelement (9) und das flügelseitige Begrenzerelement (11) mit einer Schließ-Relativbewegung aus einer der jenseitigen Öffnungsstellung des Flügels (3) zugeordneten jenseitigen Relativlage unter Durchlaufen einer der Öffnungs-Zwischenstellung (8) des Flügels (3) zugeordneten Zwischen-Relativlage in Richtung auf eine der Schließstellung des Flügels (3) zugeordnete Schließ-Relativlage bewegen, wobei das festrahmenseitige Begrenzerelement (9) und das flügelseitige Begrenzerelement (11) die Zwischen-Relativlage bei in eine Außerfunktionsstellung bewegtem Sperrelement (19) durchlaufen.
  14. Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (19) unter der Wirkung der Schließ-Relativbewegung des festrahmenseitigen Begrenzerelementes (9) und des flügelseitigen Begrenzerelementes (11) in eine Außerfunktionsstellung bewegbar ist.
EP07000654A 2006-01-28 2007-01-13 Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen an dem Wohnaufbau eines Reisemobils oder an einem Wohnwagen Withdrawn EP1813750A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620001352 DE202006001352U1 (de) 2006-01-28 2006-01-28 Tür-, Fenster-, Klappenanordnung o.dgl. an dem Wohnaufbau eines Reisemobils oder an einem Wohnwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1813750A2 true EP1813750A2 (de) 2007-08-01
EP1813750A3 EP1813750A3 (de) 2011-08-10

Family

ID=36121267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07000654A Withdrawn EP1813750A3 (de) 2006-01-28 2007-01-13 Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen an dem Wohnaufbau eines Reisemobils oder an einem Wohnwagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1813750A3 (de)
DE (1) DE202006001352U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159357A2 (de) 2008-08-29 2010-03-03 Dometic Seitz GmbH Vorgehängtes Fenster an einem Wohnwagen, einem Wohnmobil und dgl.
CN103786675A (zh) * 2012-11-02 2014-05-14 无锡市宏宇汽车配件制造有限公司 一种带报警装置的快开启逃生窗

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012006513A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Klappenanordnung für ein Staufach und Staufach mit der Klappenanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE350902C (de) * 1921-04-03 1922-03-28 Werner Otto Tuersicherung in Form einer zusammenschiebbaren, an der Tuer gelenkig angreifenden ausziehbaren Strebe
CH102945A (de) * 1923-01-13 1924-01-02 Briner Alfred Fensterfeststeller.
GB306872A (en) * 1927-11-25 1929-02-25 William Henry Tonks Improvements in or relating to casement stays and like fasteners
GB321230A (en) * 1929-04-04 1929-11-07 Ole Pedersen Furuseth Improved window fastener
GB1080256A (en) * 1965-07-13 1967-08-23 Hardall Ltd Improvements in or relating to support stays

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE350902C (de) * 1921-04-03 1922-03-28 Werner Otto Tuersicherung in Form einer zusammenschiebbaren, an der Tuer gelenkig angreifenden ausziehbaren Strebe
CH102945A (de) * 1923-01-13 1924-01-02 Briner Alfred Fensterfeststeller.
GB306872A (en) * 1927-11-25 1929-02-25 William Henry Tonks Improvements in or relating to casement stays and like fasteners
GB321230A (en) * 1929-04-04 1929-11-07 Ole Pedersen Furuseth Improved window fastener
GB1080256A (en) * 1965-07-13 1967-08-23 Hardall Ltd Improvements in or relating to support stays

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2159357A2 (de) 2008-08-29 2010-03-03 Dometic Seitz GmbH Vorgehängtes Fenster an einem Wohnwagen, einem Wohnmobil und dgl.
DE102008044891A1 (de) 2008-08-29 2010-07-08 Dometic Seitz Gmbh Vorgehängtes Fenster an einem Wohnwagen, einem Wohnmobil und dgl.
EP2159357A3 (de) * 2008-08-29 2010-12-08 Dometic Seitz GmbH Vorgehängtes Fenster an einem Wohnwagen, einem Wohnmobil und dgl.
CN103786675A (zh) * 2012-11-02 2014-05-14 无锡市宏宇汽车配件制造有限公司 一种带报警装置的快开启逃生窗
CN103786675B (zh) * 2012-11-02 2016-03-30 无锡市宏宇汽车配件制造有限公司 一种带报警装置的快开启逃生窗

Also Published As

Publication number Publication date
EP1813750A3 (de) 2011-08-10
DE202006001352U1 (de) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0103725B1 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP1582673B1 (de) Schliessblech für Fenster oder Fenstertüren
EP2828460B1 (de) Beschlag für einen parallel abstellbaren und in dieser parallelabstelllage horizontal verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
DE202010018031U1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
DE102012021008B3 (de) Schnäpperschloss, insbesondere als Zusatzverriegelung einer Tür, eines Tors oder eines Fensters
AT506828A2 (de) Türband für eine verdeckte anordnung zwischen türzarge und gefälztem türflügel
WO2017157611A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser lage horizontal verschiebbaren flügel eines fensters oder einer tür
EP2430272B1 (de) VORRICHTUNG ZUR SCHLIEßFOLGEREGELUNG
EP1813750A2 (de) Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen an dem Wohnaufbau eines Reisemobils oder an einem Wohnwagen
EP1614844A2 (de) Drehlagervorrichtung
DE29521068U1 (de) Antrieb für eine Drehflügeltür in Flucht- und Rettungswegen
EP1384420B1 (de) Gedämpfte Selbsteinzugseinrichtung
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
EP3247854B1 (de) Tür aufweisend einen türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb und zusatzfunktionskomponenten
EP1862623B1 (de) Schwenksicherung
DE202006000292U1 (de) Ausstellvorrichtung
EP0262347B1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE202012010248U1 (de) Schnäpperschloss, insbesondere als Zusatzverriegelung einer Tür, eines Tors oder eines Fensters
DE102014111131A1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Fensterflügels, einer Lüftungsklappe oder dergleichen an einem Blendrahmen
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
DE102013003666A1 (de) Fahrzeug mit einem Haubenelement
EP0189814B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines geöffneten Fenster- oder Türladens
EP4242412B1 (de) Dichtung mit einer über einen bewegungsmechanismus bewegbaren dichtungsleiste, wobei der bewegungsmechanismus mittels eines zumindest zum teil schwenkbaren auslösers betätigbar ist
WO2016079256A1 (de) HALTERUNG FÜR EIN SCHLIEßELEMENT
EP2803797B1 (de) Öffnungsbegrenzungsbeschlag für ein Fenster oder eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05C 17/30 20060101AFI20110707BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20120419

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120211