EP1813245A1 - Gerät zur Stimulation des menschlichen Körpers mittels Vibrationen - Google Patents

Gerät zur Stimulation des menschlichen Körpers mittels Vibrationen Download PDF

Info

Publication number
EP1813245A1
EP1813245A1 EP06405043A EP06405043A EP1813245A1 EP 1813245 A1 EP1813245 A1 EP 1813245A1 EP 06405043 A EP06405043 A EP 06405043A EP 06405043 A EP06405043 A EP 06405043A EP 1813245 A1 EP1813245 A1 EP 1813245A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eccentric
rotation
stop
intermediate element
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06405043A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Renato Simonelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Id-Technics & Productions AG
Original Assignee
Id-Technics & Productions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Id-Technics & Productions AG filed Critical Id-Technics & Productions AG
Priority to EP06405043A priority Critical patent/EP1813245A1/de
Priority to PCT/CH2007/000037 priority patent/WO2007085107A1/en
Publication of EP1813245A1 publication Critical patent/EP1813245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/005Moveable platforms, e.g. vibrating or oscillating platforms for standing, sitting, laying or leaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • A61H23/0263Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/006Apparatus for applying pressure or blows for compressive stressing of a part of the skeletal structure, e.g. for preventing or alleviating osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0406Standing on the feet

Definitions

  • the invention relates to a device for stimulating the human body by means of vibrations, as it is useful for muscle training, or more generally the stimulation of the body.
  • Such devices can be designed as fitness devices with a vibrating platform on which a user or a user stands or sits or on which he / she supports a body part. It is also possible for a user to take hold of belt loops attached to the platform and to tension. The vibrations cause reactions of the body, resulting in a stimulating effect as well as a training effect.
  • a device for stimulating the human body by means of vibrations which has a vibration excitable vibration plate with a footprint.
  • the device defines how the user should stand in normal operation on the stand area: through Arresting means (handles) and / or markings is defined as a forward direction (and thus also a backward direction). That is, the sagittal plane (the vertical plane in which the forward-backward axis extends with respect to the human body) of the user is defined relative to the device.
  • the device has a vibration exciter.
  • This has at least one rotatable and with respect to a rotation axis eccentric weight and an electric motor by means of which the eccentric weight is set in a rotational movement, wherein the position of the axis of rotation is fixed relative to the vibrating plate, so that forces acting on the axis of rotation due to the unbalance on the swing plate are transferred.
  • the axis of rotation or axes of rotation is / are now chosen so that they run transversely (preferably at right angles or approximately at right angles, i.e. between 75 ° and 105 °) to the defined sagittal plane.
  • the spatial directions with respect to the device are defined by a Cartesian coordinate system.
  • the z-direction is vertically upwards.
  • the x direction corresponds to the horizontal sagittal direction (forward) when the user is standing on the device in the manner defined by the device.
  • the sagittal plane is thus in this normal operation, the x-z plane.
  • the device according to the invention has the advantage that three-dimensional oscillations are generated, specifically in such a way that they have a particularly stimulating effect. It has been shown that the generated vibrations lead to an intense irritation of the proprioceptive system (mechanoreceptors).
  • the harmonic oscillations acting in the z and x directions lead to biopositive adaptations in the human organism due to the various influences on different physiological systems with correct operation of the device (exercise position according to normal operation). In contrast to exclusively in the vertical plane Working vibration platforms (z-direction) leads the additional deflection in the x-direction to increased neuro-muscular and proprioceptive stress. It has also been shown that vibrations in the y direction would be undesirable for physiological reasons.
  • Another advantage is that by using only one motor, the manufacturing costs are lower than in the case of dual-motor solutions according to the prior art.
  • the vibrating plate is coupled via first elastic elements to a - preferably plate-shaped - intermediate element and the intermediate element is coupled via second elastic elements to a base plate, a base frame or a base housing.
  • This principle is in the application EP 04 405 659.6 and the one based on it PCT / CH 2005/000626 described, it is explicitly referred to here Also particularly preferred is the principle that two stages with different oscillation amplitudes is possible at the same oscillation frequency. This principle is also in the EP 04 405 659.6 and the one based on it PCT / CH 2005/000626 (each Fig. 6) described.
  • At least one eccentric weight is assigned a compensating eccentric per eccentric group, wherein the compensating eccentric is pivotable with respect to the shaft between two stops, wherein the compensating eccentric is in one direction of rotation at the first stop and rotated by a rotation of the shaft is and at a rotation in the other direction of rotation abuts the other stop and is rotated by this, and that the compensating eccentric makes another contribution to the total imbalance when it is present at the first stop than when it rests against the second stop.
  • the device in Figure 1 has a swing plate 1 with a footprint 1.1.
  • the vibrating plate can be vibrated to stimulate a user.
  • FIG. 2 schematically shows a view of the base 1.1 from above.
  • the coordinate system corresponds to that according to FIG. 1. It can be seen how the electric motor 66, which is present underneath the standing surface and coupled to the oscillating plate, is installed transversely to the x-z plane. This means, in particular, that the shaft 61, on or with which the eccentrics 60 rotate, runs transversely to the x-z plane.
  • FIG. 3 shows an electric motor 66 (stator 66.1, rotor 66.2, housing 66.3, bearing 66.4) which drives a shaft 61.
  • an eccentric 60 is fixed rotatably on both sides. The two eccentrics are in their angular position aligned so that no shear forces can result.
  • the electric motor is attached as a whole to the swing plate.
  • Figure 4 shows an exploded view of a particularly preferred embodiment of the invention, namely an embodiment with intermediate element.
  • the oscillating plate 1 is coupled to an intermediate element 3 via first elastic elements 2, namely honeycomb-shaped elastomer bodies. This is in turn coupled via second elastic elements 4 to a base plate 5.
  • the base plate stands on a base - for example, a floor of a gym - on, in a conventional manner still damping elements between the base plate and the floor can be provided.
  • the intermediate element 3 can be designed as a substantially rigid, for example, plate-shaped body. But it can also include at least one weight that can move within certain limits relative to the rest of the intermediate element.
  • the base plate 5 is substantially rigidly connected to the control column 11, which includes the handles 12 for the user and a control panel 13. In the interior of the structure or attached to this is also a control electronics and possibly power supplies and the like.
  • the oscillating plate 1 is made of a rigid glass fiber composite material or any other suitable material (reinforced plastic, metal alloy, etc.) and has a pleasant to the user stand surface 1.1, for example, due to an anti-slip coating or a non-slip mat.
  • the swing plate 1 still has mounting holes 31, 32 for electric motors and elastic elements and belt loops.
  • the intermediate element 3 is rigid in itself, substantially plate-shaped and has a T-shaped opening 3.1.
  • This opening 3.1 is used in the illustrated embodiment to provide space for the electric motor which is fixed to the swing plate and as drawn above is connected via a shaft with two eccentrics or groups of eccentrics.
  • the drive block 16 consisting of the transversely mounted electric motor, shaft, and eccentrics is shown only very schematically in this figure.
  • the oscillating plate 1 can also be coupled directly to the base plate 5 by first elastic elements-for example, in the manner of the drawn first elastic elements 2.
  • each eccentric is associated with at least one compensating eccentric, wherein the compensating eccentric relative to the shaft between two stops is pivotable, wherein the compensating eccentric is present at a rotation of the shaft in the one direction of rotation of the first stop and rotated by this and a Rotation in the other direction of rotation abuts the other stop and is rotated by this.
  • the compensation eccentric can make a different contribution to the total imbalance when it is present at the first stop than when it is present at the second stop.
  • two modes of operation result (high / low).
  • the eccentric itself does not have to be rotatably mounted, but can also be rotated by standing against stops; is essential in this embodiment only that the relative angular position of eccentric and Ausretezenter is not the same for both directions of rotation.
  • FIG. 5 corresponds, for example, to the components present on one side of the electric motor 66 shown only schematically in FIG. Preferably, these components are in the same (i.e., mirror image) arrangement on the other side of the electric motor once again.
  • the rotatable about a rotation axis 55 shaft 61 is supported by bearing means 71 on webs 72 which are rigidly connected to the swing plate.
  • Rotationally connected to the shaft is a first eccentric 50.
  • there is also a pair of compensating eccentrics 51 (instead, there could be only one compensating eccentric per side, i.e. per group of eccentrics).
  • the compensating eccentric Upon rotation in the other direction, the compensating eccentric automatically come on the other side of its driving pin 52 - the two sides of the driving pin serve as stops for the Ausretesexzenter - to lie, then in the same rotational position as the eccentric 50 and increase the imbalance and therefore the inertial forces. With this simple measure, therefore, the vibration amplitude can be varied between two values by selecting the direction of rotation of the drive.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Abstract

Gemäss der Erfindung wird ein Gerät zur Stimulation des menschlichen Körpers mittels Vibrationen zur Verfügung gestellt, das eine zu Vibrationen anregbare Schwingplatte mit einer Standfläche aufweist. Durch das Gerät ist definiert, wie der Benutzer in einem Normalbetrieb auf der Standfläche zu stehen hat: durch Festhaltemittel (Handgriffe) und/oder Markierungen ist eine Vorwärtsrichtung (und damit auch eine Rückwärtsrichtung) definiert. Das heisst, die Sagittalebene des Benutzers ist relativ zum Gerät definiert. Das Gerät weist einen Schwingungsanreger auf. Dieser besitzt mindestens ein drehbares und bezüglich einer Drehachse exzentrisches Gewicht und einen Elektromotor, mittels welchem das exzentrische Gewicht in eine Drehbewegung versetzbar ist, wobei die Position der Drehachse relativ zur Schwingplatte fest ist. Die Drehachse bzw. alle Drehachsen ist/sind nun so gewählt, dass sie transversal (quer) zu der definierten Sagittalebene verläuft bzw. verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Stimulation des menschlichen Körpers mittels Vibrationen, wie es für das Muskeltraining, oder ganz generell die Anregung des Körpers verwendbar ist.
  • Solche Geräte können als Fitnessgeräte mit einer vibrierenden Plattform ausgebildet sein, auf welche eine Benutzerin oder ein Benutzer steht oder sitzt oder auf welcher sie/er einen Körperteil abstützt. Es besteht auch die Möglichkeit für einen Benutzer, an der Plattform befestigte Gurtschlaufen in die Hand zu nehmen, und zu spannen. Durch die Vibrationen werden Reaktionen des Körpers hervorgerufen, und es ergibt sich eine stimulierende Wirkung sowie ein Trainingseffekt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Gerät mit einer Schwingplatte und/oder ein solches Gerät mit reduzierten Herstellungskosten zur Verfügung zu stellen.
  • Gemäss der Erfindung wird ein Gerät zur Stimulation des menschlichen Körpers mittels Vibrationen zur Verfügung gestellt, das eine zu Vibrationen anregbare Schwingplatte mit einer Standfläche aufweist. Durch das Gerät ist definiert, wie der Benutzer in einem Normalbetrieb auf der Standfläche zu stehen hat: durch Festhaltemittel (Handgriffe) und/oder Markierungen ist eine Vorwärtsrichtung (und damit auch eine Rückwärtsrichtung) definiert. Das heisst die Sagittalebene (die vertikale Ebene, in welcher die Vorwärts-Rückwärts-Achse in Bezug auf den menschlichen Körper verläuft) des Benutzers ist relativ zum Gerät definiert.
  • Das Gerät weist einen Schwingungsanreger auf. Dieser besitzt mindestens ein drehbares und bezüglich einer Drehachse exzentrisches Gewicht und einen Elektromotor, mittels welchem das exzentrische Gewicht in eine Drehbewegung versetzbar ist, wobei die Position der Drehachse relativ zur Schwingplatte fest ist, damit Kräfte, die aufgrund der Unwucht auf die Drehachse wirken, auf die Schwingplatte übertragen werden. Die Drehachse bzw. alle Drehachsen ist/sind nun so gewählt, dass sie quer (vorzugsweise rechtwinklig oder ungefähr rechtwinklig, d.h. zwischen 75° und 105°) zu der definierten Sagittalebene verläuft bzw. verlaufen.
  • In der folgenden Beschreibung werden die Raumrichtungen in Bezug auf das Gerät durch ein kartesisches Koordinatensystem definiert. Dabei ist die z-Richtung vertikal nach oben. Die x-Richtung entspricht der horizontalen sagittalen Richtung (nach vorne), wenn der Benutzer in der durch das Gerät definierten Art auf dem Gerät steht. Die Sagittalebene ist also in diesem Normalbetrieb die x-z-Ebene.
  • Das erfindungsgemässe Gerät hat den Vorteil, dass dreidimensionale Schwingungen erzeugt werden, und zwar so, dass sie besonders stimulierend wirken. Es hat sich gezeigt, dass die generierten Schwingungen zu einer intensiven Reizung des propriozeptiven Systems (Mechanorezeptoren) führen. Die in z- und x-Richtung wirksamen harmonischen Schwingungen führen aufgrund der vielfältigen Einflüsse auf verschiedene physiologische Systeme bei korrekter Bedienung des Gerätes (Übungsposition gemäss Normalbetrieb) zu biopositiven Anpassungen im menschlichen Organismus. Im Gegensatz zu ausschliesslich in der Vertikalebene arbeitenden Vibrationsplattformen (z-Richtung) führt die zusätzliche Auslenkung in x-Richtung zu einer erhöhten neuro-muskulären und propriozeptiven Beanspruchung. Es hat sich ebenfalls gezeigt, dass Vibrationen in y-Richtung aus physiologischen Gründen unerwünscht wären.
  • In dieser Form der Schwingungsgenerierung ergibt sich also eine Möglichkeit, die Wirksamkeit des Vibrationstrainings zu erhöhen.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die Verwendung nur eines Motors die Herstellungskosten geringer sind als bei Zweimotorenlösungen gemäss dem Stand der Technik.
  • Diese Vorteile werden noch verstärkt, wenn nur eine einzige Welle angetrieben wird, auf welcher beidseitig des Motors je ein Exzenter/eine Gruppe von mindestens zwei Exzentern gedreht werden. Dann sind auch keine mechanisch stark beanspruchten Umlenkmittel (Kardanwellen o.ä.) notwendig. Wenn die beiden Exzenter/Exzentergruppen dieselbe Exzentrizität haben, greifen am Motor auch kaum Scherkräfte an.
  • Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen des Geräts, bei welcher die Schwingplatte über erste elastische Elemente an ein - vorzugweise plattenförmiges - Zwischenelement gekoppelt ist und das Zwischenelement über zweite elastische Elemente an eine Grundplatte, ein Grundgestell oder ein Grundgehäuse gekoppelt ist. Dieses Prinzip ist in der Anmeldung EP 04 405 659.6 und der darauf basierenden PCT/CH 2005/000626 beschrieben, es wird hier explizit Bezug darauf genommen Ebenfalls besonders bevorzugt ist das Prinzip, dass bei gleicher Schwingfrequenz zwei Stufen mit verschiedenen Schwingungsamplituden möglich ist. Dieses Prinzip ist ebenfalls in der EP 04 405 659.6 und der darauf basierenden PCT/CH 2005/000626 (jeweils Fig. 6) beschrieben. Es beruht darauf, dass pro Gruppe von Exzentern mindestens einem exzentrischen Gewicht ein Ausgleichsexzenter zugeordnet ist, wobei der Ausgleichsexzenter gegenüber der Welle zwischen zwei Anschlägen schwenkbar ist, wobei der Ausgleichsexzenter bei einer Rotation der Welle in die eine Drehrichtung am ersten Anschlag ansteht und von diesem mitgedreht wird und bei einer Rotation in die andere Drehrichtung am anderen Anschlag ansteht und von diesem mit-gedreht wird, und dass der Ausgleichsexzenter einen anderen Beitrag zur gesamten Unwucht leistet, wenn er am ersten Anschlag ansteht als wenn er am zweiten Anschlag ansteht. Auch auf die Beschreibung dieses Prinzips anhand der Figur 6 der genannten Anmeldungen wird hier explizit Bezug genommen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemässen Geräts zur Stimulation des menschlichen Körpers mittels Vibrationen.
    • Fig. 2 schematisch eine Ansicht der Standfläche von oben, in der auch die Orientierung des Schwingungsanregers sichtbar ist,
    • Fig. 3 sehr schematisch eine Darstellung des einzigen Elektromotors, an welchen zwei Exzenter (bzw. Exzentergruppen) gekoppelt sind,
    • Fig. 4 eine Explosionsdarstellung einer Ausführungsform der Erfindung mit Zwischenelement,
    • Fig. 5 eine Skizze zur Illustration einer Ausführungsform, die den Betrieb mit zwei verschiedenen Vibrationsamplituden bei gegebener Vibrationsfrequenz erlaubt.
  • Das Gerät in Figur 1 besitzt eine Schwingplatte 1 mit einer Standfläche 1.1. Die Schwingplatte kann für die Stimulation eines Benutzers in Vibrationen versetzt werden. An einer Bediensäule 11 sind Festhaltemittel 12, nämlich Handgriffe befestigt. Durch diese ist die Orientierung des Benutzers definiert - der Benutzer wendet die Körpervorderseite (sagittal horizonal nach vorne, d.h. in Richtung senkrecht zur Frontalebene) der Bediensäule zu, d.h. die sog. Sagittalebene des Benutzers entspricht der x-z-Ebene gemäss dem eingezeichneten Geräte-Koordinatensystem.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine Ansicht der Standfläche 1.1 von oben. Das Koordinatensystem entspricht wie in den folgenden Figuren demjenigen gemäss Figur 1. Sichtbar ist, wie der unterhalb der Standfläche vorhandene, an die Schwingplatte gekoppelte Elektromotor 66 quer zur x-z-Ebene eingebaut ist. Das bedeutet insbesondere, dass die Welle 61, auf oder mit welcher die Exzenter 60 drehen, quer zur x-z-Ebene läuft.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Antriebsmittel ist in Figur 3 sehr schematisch dargestellt. Figur 3 zeigt einen Elektromotor 66 (Stator 66.1, Rotor 66.2, Gehäuse 66.3, Lager 66.4), der eine Welle 61 antreibt. An der Welle ist beidseitig je ein Exzenter 60 drehfest befestigt. Die beiden Exzenter sind in ihrer Winkelposition aufeinander ausgerichtet, so dass sich keine Scherkräfte ergeben können. Der Elektromotor ist als Ganzes an der Schwingplatte befestigt.
  • Figur 4 zeigt in einer Explosionsdarstellung eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, nämlich eine Ausführungsform mit Zwischenelement. Die Schwingplatte 1 ist über erste elastische Elemente 2, nämlich wabenförmige Elastomerkörper an ein Zwischenelement 3 gekoppelt. Dieses ist seinerseits über zweite elastische Elemente 4 an eine Grundplatte 5 gekoppelt. Die Grundplatte steht auf einer Unterlage - beispielsweise einem Boden eines Fitnessraums - auf, wobei in an sich bekannter Art noch dämpfende Elemente zwischen der Grundplatte und dem Boden vorgesehen sein können.
  • Das Zwischenelement 3 kann als im Wesentlichen in sich steifer, beispielsweise plattenförmiger Körper ausgebildet sein. Es kann aber auch mindestens ein Gewicht beinhalten, das sich innerhalb gewisser Grenzen relativ zum Rest des Zwischenelements bewegen kann.
  • Die Grundplatte 5 ist im Wesentlichen starr mit der Bediensäule 11 verbunden, welcher die Handgriffe 12 für den Benutzer und ein Bedienungspaneel 13 beinhaltet. Im Innern des Aufbaus oder an diesem angebracht befindet sich auch eine Steuerelektronik sowie eventuell Netzteile und dergleichen. Die Schwingplatte 1 ist aus einem steifen Glasfaser-Kompositmaterial oder einem beliebigen anderen geeigneten Material (verstärkter Kunststoff, Metalllegierung etc.) gefertigt und besitzt eine sich für den Benutzer angenehm anfühlende Standfläche 1.1, beispielsweise aufgrund eines Antirutschbelags oder einer Antirutschmatte. Die Schwingplatte 1 besitzt noch Befestigungslöcher 31, 32 für Elektromotoren und elastische Elemente sowie für Gurtschlaufen. Das Zwischenelement 3 ist hier in sich steif, im wesentlichen plattenförmig und weist eine T-förmige Öffnung 3.1 auf.
  • Diese Öffnung 3.1 dient in der dargestellten Ausführungsform dazu, Platz für den Elektromotor zu schaffen, welcher an der Schwingplatte befestigt ist und wie vorstehend gezeichnet über eine Welle mit zwei Exzentern oder Gruppen von Exzentern verbunden ist. Der Antriebsblock 16 bestehend aus dem quer eingebauten Elektromotor, Welle, und Exzentern ist in dieser Figur nur sehr schemenhaft dargestellt.
  • Auch wenn das Zwischenelement 3 besonders vorteilhaft ist - es entkoppelt die Schwingplatte 1 besser von der Unterlage -, ist es doch nicht notwendig. Beispielsweise kann die Schwingplatte 1 auch durch erste elastische Elemente - bspw. in der Art der gezeichneten ersten elastischen Elemente 2 - direkt an die Grundplatte 5 gekoppelt sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass jedem Exzenter mindestens ein Ausgleichsexzenter zugeordnet ist, wobei der Ausgleichsexzenter gegenüber der Welle zwischen zwei Anschlägen schwenkbar ist, wobei der Ausgleichsexzenter bei einer Rotation der Welle in die eine Drehrichtung am ersten Anschlag ansteht und von diesem mitgedreht wird und bei einer Rotation in die andere Drehrichtung am anderen Anschlag ansteht und von diesem mit-gedreht wird. Dadurch kann der Ausgleichsexzenter einen anderen Beitrag zur gesamten Unwucht leisten wenn er am ersten Anschlag ansteht als wenn er am zweiten Anschlag ansteht. Es ergeben sich also auch bei festgelegter Drehzahl (was die Vibrationsfrequenz fixiert) zwei Betriebsmodi (high/low). Auch der Exzenter selbst muss übrigens nicht drehfest gelagert sein, sondern kann durch Anstehen an Anschlägen mit-gedreht werden; wesentlich ist bei dieser Ausführungsform lediglich, dass die relative Winkelposition von Exzenter und Ausgleichsexzenter nicht für beide Drehrichtungen dieselbe ist.
  • Dies ist anhand einer beispielhaften Ausführungsform ausschnittweise in Figur 5 dargestellt. Die in Figur 5 dargestellten Komponenten entsprechen bspw. den auf der einen Seite des in Figur 3 nur schematisch gezeichneten Elektromotors 66 vorhandenen Komponenten. Vorzugsweise sind diese Komponenten in der gleichen (d.h. spiegelbildlichen) Anordnung auf der anderen Seite des Elektromotors noch einmal vorhanden. Die um eine Drehachse 55 drehbare Welle 61 ist durch Lagermittel 71 an Stegen 72 gelagert, welche starr mit der Schwingplatte verbunden sind. Drehfest mit der Welle verbunden ist ein erster Exzenter 50. Daneben ist noch ein Paar von Ausgleichsexzentern 51 vorhanden (stattdessen könnte auch nur ein Ausgleichsexzenter pro Seite d.h. pro Gruppe von Exzentern vorhanden sein.). Diese besitzen bezüglich der Drehachse eine kleinere Unwucht als die Exzenter 50, beispielsweise weil sie leichter sind als diese. Sie sind im Gegensatz zu den Exzentern 50 nicht drehfest mit der Welle verbunden sondern schwenkbar relativ zu dieser. Auch sind sie unmittelbar einem drehfest mit der Welle verbundenen Rad 54 angeordnet. Das Rad besitzt zwei Mitnehmerzapfen 52 aufgrund welcher bei einer Drehbewegung des Rads 54 auch die Ausgleichsexzenter mitgedreht werden. Bei einer Drehung in die eine Drehrichtung sind dabei wie in der Zeichnung die Ausgleichsexzenter 51 so angeordnet, dass ihre Exzentrität derjenigen der Exzenter 50 entgegenwirkt. Dann verringert sich die Gesamtexzentrizität und damit auch die Trägheitskräfte bei einer durch die festgelegte Vibrationsfrequenz gegebenen Rotationsgeschwindigkeit. Bei einer Drehung in die andere Richtung kommen die Ausgleichsexzenter automatisch auf der anderen Seite ihres Mitnehmerzapfens 52 - die beiden Seiten des Mitnehmerzapfens dienen als Anschläge für den Ausgleichsexzenter - zu liegen, sind dann in derselben Drehstellung wie die Exzenter 50 und erhöhen die Unwucht und daher die Trägheitskräfte. Mit dieser einfachen Massnahme kann also die Vibrationsamplitude zwischen zwei Werten variiert werden, indem die Drehrichtung des Antriebs gewählt wird.

Claims (8)

  1. Gerät zur Stimulation des menschlichen Körpers mittels Vibrationen, aufweisend eine zu Vibrationen anregbare Schwingplatte (1) mit einer Standfläche (1.1), wobei durch Festhaltemittel (12) und/oder Markierungen eine Sagittalebene für einen Benutzer definiert ist, und einen Schwingungsanreger, welcher mindestens ein drehbares und bezüglich einer Drehachse exzentrisches Gewicht (50, 51) und Antriebsmittel, mittels derer das exzentrische Gewicht (50, 51) in eine Drehbewegung versetzbar ist, aufweist, wobei die Position der Drehachse bzw. der Drehachsen relativ zur Schwingplatte (1) fest ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel einen einzigen Elektromotor (66) umfassen, und dass die Drehachse bzw. die Drehachsen quer zu der definierten Sagittalebene verläuft bzw. verlaufen.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Elektromotors je ein exzentrisches Gewicht oder eine Gruppe von exzentrischen Gewichten vorhanden ist bzw. sind, die um zueinander koaxiale Drehachsen drehbar sind.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gewichte bzw. Gruppen von exzentrischen Gewichten auf einer gemeinsamen Welle (61) befestigt sind.
  4. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingplatte über erste elastische Elemente (2) an ein Zwischenelement (3) gekoppelt ist und das Zwischenelement (3) über zweite elastische Elemente an eine Grundplatte (5), ein Grundgestell oder ein Grundgehäuse gekoppelt ist.
  5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (3) im Wesentlichen plattenförmig ist.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (3) und die Schwingplatte (1) parallel zueinander verlaufen und dass das Zwischenelement mindestens eine Öffnung (3.1, 3.2; 3.3) aufweist, welche sich an einer lateralen Position des Elektromotors (66) befindet.
  7. Gerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem exzentrischen Gewicht (50) ein Ausgleichsexzenter (51) zugeordnet ist, wobei der Ausgleichsexzenter gegenüber der Welle (61) zwischen zwei Anschlägen schwenkbar ist, wobei der Ausgleichsexzenter bei einer Rotation der Welle in die eine Drehrichtung am ersten Anschlag ansteht und von diesem mit-gedreht wird und bei einer Rotation in die andere Drehrichtung am anderen Anschlag ansteht und von diesem mit-gedreht wird, und dass der Ausgleichsexzenter einen anderen Beitrag zur gesamten Unwucht leistet, wenn er am ersten Anschlag ansteht als wenn er am zweiten Anschlag ansteht.
  8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine exzentrische Gewicht (50) drehfest mit einer Welle gekoppelt ist, und dass die durch den Ausgleichsexzenter (51) verursachte Unwucht die gesamte Unwucht erhöht, wenn er am ersten Anschlag ansteht, wohingegen die Unwucht des mindestens einen exzentrischen Gewichts (50) durch die vom Ausgleichsexzenter verursachte Unwucht mindestens teilweise kompensiert wird, wenn dieser am zweiten Anschlag ansteht.
EP06405043A 2006-01-30 2006-01-30 Gerät zur Stimulation des menschlichen Körpers mittels Vibrationen Withdrawn EP1813245A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06405043A EP1813245A1 (de) 2006-01-30 2006-01-30 Gerät zur Stimulation des menschlichen Körpers mittels Vibrationen
PCT/CH2007/000037 WO2007085107A1 (en) 2006-01-30 2007-01-29 Apparatus for the stimulation of the human body by means of vibrations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06405043A EP1813245A1 (de) 2006-01-30 2006-01-30 Gerät zur Stimulation des menschlichen Körpers mittels Vibrationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1813245A1 true EP1813245A1 (de) 2007-08-01

Family

ID=36587036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405043A Withdrawn EP1813245A1 (de) 2006-01-30 2006-01-30 Gerät zur Stimulation des menschlichen Körpers mittels Vibrationen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1813245A1 (de)
WO (1) WO2007085107A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042146A1 (de) 2007-09-25 2009-04-01 Tonic Fitness Technology , Inc. Vorrichtung zum Umstellen der Amplitude in einem Körpervibrationsgerät
WO2010071403A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-24 Power Plate International Ltd. Training device for training a body part of a user

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064642A (en) * 1957-06-10 1962-11-20 James B Stewart Method of massage
US4535760A (en) * 1982-02-16 1985-08-20 Matsushita Electric Works, Ltd. Vibratory massage apparatus
WO2003045301A1 (fr) * 2001-11-30 2003-06-05 Eroica Corporation Systeme permettant d'ameliorer la sante
WO2004096112A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-11 Dalen Ylva Playing rack
US20050131319A1 (en) * 2003-09-19 2005-06-16 Der Meer Guus V. Body vibration apparatus
WO2005067860A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-28 Gerry Cook Therapeutic vibration apparatus
EP1649845A1 (de) 2004-10-25 2006-04-26 Heat-Wave AG Gerät zur Stimulation des menschlichen Körpers mittels Vibrationen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064642A (en) * 1957-06-10 1962-11-20 James B Stewart Method of massage
US4535760A (en) * 1982-02-16 1985-08-20 Matsushita Electric Works, Ltd. Vibratory massage apparatus
WO2003045301A1 (fr) * 2001-11-30 2003-06-05 Eroica Corporation Systeme permettant d'ameliorer la sante
WO2004096112A1 (en) * 2003-04-29 2004-11-11 Dalen Ylva Playing rack
US20050131319A1 (en) * 2003-09-19 2005-06-16 Der Meer Guus V. Body vibration apparatus
WO2005067860A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-28 Gerry Cook Therapeutic vibration apparatus
EP1649845A1 (de) 2004-10-25 2006-04-26 Heat-Wave AG Gerät zur Stimulation des menschlichen Körpers mittels Vibrationen
WO2006045213A1 (de) 2004-10-25 2006-05-04 Power Plate International Ltd. Gerät zur stimulation des menschlichen körpers mittels vibrationen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042146A1 (de) 2007-09-25 2009-04-01 Tonic Fitness Technology , Inc. Vorrichtung zum Umstellen der Amplitude in einem Körpervibrationsgerät
WO2010071403A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-24 Power Plate International Ltd. Training device for training a body part of a user

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007085107A1 (en) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006045213A1 (de) Gerät zur stimulation des menschlichen körpers mittels vibrationen
EP2010121B1 (de) Trainingsgerät
EP3515393B1 (de) Gerät zur durchführung eines vibrationstrainings
DE112007000636T5 (de) Vibrierendes Trainingsgerät mit linear einstellbarer Amplitude zum Trainieren des Körpers
DE102008002236A1 (de) Ein Ganzkörper-Vibrations-Gerät mit einem Doppel-Motor und Kippmodus
WO1998008478A1 (de) Gerät zur stimulation von muskeln des bewegungsapparats
DE202009006985U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE10304494B4 (de) Schwingungserzeugungseinrichtung für eine Vorrichtung zur Vibrationstherapie
EP0980292B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen gerichteter schwingungen
EP0658382B1 (de) Rütteltisch zum Rütteln einer zu verdichtende Masse und Rüttelverfahren zum Verdichten von Beton
EP1292366B1 (de) Vorrichtung zur therapie und zum trainieren der gelenke des menschlichen körpers
EP1813245A1 (de) Gerät zur Stimulation des menschlichen Körpers mittels Vibrationen
DE202013001081U1 (de) Vorrichtung zur Bewegungsstimulation
EP2158944A2 (de) Trainingsgerät
EP1683505A1 (de) Trainingsgerät
DE10201255A1 (de) Zwangsgeführte Schwingungsplattform
DE102009006330A1 (de) Antrieb für Vibrationsplatten
DE3008939C2 (de) Vorrichtung zur Zweirichtungsvibrationsbehandlung
DE202006006828U1 (de) Trainingsgerät
EP0929348B1 (de) Gerät zur stimulation von muskeln des bewegungsapparats
WO2009100889A1 (de) Trainingsgerät und nachrüstsatz für ein solches mit vibrationsexzenter
DE19945584A1 (de) Mehrdimensionaler Antrieb für Arbeitsmaschinen
DE102004035128B4 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Fahrzeug-Stabilisatoren
WO1989009040A1 (en) 3-dimensionally mobile wheel
EP3628299B1 (de) Vibrationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080128

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: YU

Payment date: 20080128

Extension state: MK

Payment date: 20080128

Extension state: HR

Payment date: 20080128

Extension state: BA

Payment date: 20080128

Extension state: AL

Payment date: 20080128

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080312

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080913