EP1808400B1 - Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage und Aufzugsanlage hierfür - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage und Aufzugsanlage hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP1808400B1
EP1808400B1 EP20070100350 EP07100350A EP1808400B1 EP 1808400 B1 EP1808400 B1 EP 1808400B1 EP 20070100350 EP20070100350 EP 20070100350 EP 07100350 A EP07100350 A EP 07100350A EP 1808400 B1 EP1808400 B1 EP 1808400B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
elevator
drive unit
elevator car
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20070100350
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1808400A1 (de
Inventor
Philippe Henneau
Carlos Yankelevich
Christoph Liebetrau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20070100350 priority Critical patent/EP1808400B1/de
Publication of EP1808400A1 publication Critical patent/EP1808400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1808400B1 publication Critical patent/EP1808400B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • B66B11/06Driving gear ; Details thereof, e.g. seals with hoisting rope or cable positively attached to a winding drum

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an elevator installation according to the preamble of claim 1 and an elevator installation therefor according to the preamble of claim 7.
  • elevator systems in which the elevator car is raised or lowered by means of a rope.
  • the rope used is typically a Stahlzugseil which extends over a sheave and is connected at one end to the elevator car and at its other end with a counterweight.
  • the sheave is driven by an electric motor, the sheave lifting the elevator car as the motor rotates in one direction, and the sheave lowers the elevator car as the motor rotates in the other direction.
  • a transmission gear can be provided between the drive motor and pulley.
  • the drive motor is typically associated with a control unit. Sheave, drive motor and control system are usually arranged in a machine room above the elevator shaft.
  • Elevator car and counterweight hang on opposite sides of the sheave.
  • the weight of the counterweight usually corresponds approximately to the weight of a 40% filled elevator car. If the elevator car is filled to 40%, then only little energy is required to move the elevator car. In such a case, the drive motor essentially serves to overcome the friction. If the weight of the elevator car is approximately equal to the weight of the counterweight, this results in an almost constant level of potential energy in the overall system. Decreases the potential energy of the elevator car by lowering the elevator car In turn, the potential energy of the counterweight increases as it is raised and vice versa.
  • This commonly used elevator system has the disadvantage that additional space for the counterweight is needed. Furthermore, the moment of inertia of the counterweight can lead to unwanted changes in position of the elevator car.
  • the speed of the elevator car in the known elevator system with drum changes depending on the length of the traction means already rolled up.
  • the traction means is rolled up onto the drum, whereby the diameter of the traction roller on the drum increases continuously, which in turn causes an increase in the car speed. If the elevator car moves downwards, the diameter of the traction mechanism pulley decreases with the consequence that also reduces the speed of the elevator car.
  • constant rotational speed of the drive unit thus changes the speed of the elevator car depending on the position of the elevator car. This leads to a low user comfort.
  • the invention solves the problem by providing a method having the features of claim 1.
  • a rotational speed of the drive unit which serves to drive the drum
  • a control unit which serves to drive the drive unit, as a function of a length specified on the drum rolled up belt.
  • the control unit may also be a control unit.
  • the method according to the invention has the advantage that the rotational speed of the drive unit is predetermined via the control unit such that the speed of the elevator car is substantially constant. This is perceived by the passenger as pleasant and leads to an increase in user comfort. Since the drum receives the traction means, can be dispensed with a counterweight. As a result, slip effects due to the moment of inertia of the counterweight are avoided. The position of the elevator car can be determined from the length of the rolled-up traction device.
  • the length of the rolled onto the drum traction means is determined from an absolute number of revolutions of the drum. Under the absolute number of revolutions of the drum, the difference in the number of revolutions of the drum when lifting the elevator car and the number of revolutions of the drum at Lowering the cabin understood.
  • the length of the pulling means rolled up onto the drum and / or the absolute number of revolutions is preferably determined by means of a value transmitter assigned to the drive unit, which may in particular be a pulse generator and / or a rotary speed sensor.
  • the length of the rolled-up traction device and / or the absolute number of revolutions from a position of the elevator car in an elevator shaft can be determined via a value transmitter, in particular a position value transmitter, arranged in the elevator shaft or on the elevator car.
  • the drive unit is given a rotational speed by the control unit after each revolution of the drum.
  • One revolution of the drum is understood to mean one complete revolution, that is to say one revolution through 360 °. This has the advantage that the rotational speed of the drive unit is adapted as quickly as possible to the length of the rolled onto the drum traction means.
  • the traction means is wound spirally on the drum. That is, the traction means comes to rest on each revolution. The segments of the traction means corresponding to one revolution do not come to rest side by side on the drum. This has the advantage that the drum width needs to correspond substantially only to the width of the traction means.
  • the elevator installation according to the invention is characterized in that a control unit for controlling the drive unit is provided, which is designed such that it can determine a rotational speed for the drive unit as a function of the length of the pulling means rolled up on the drum.
  • a control unit for controlling the drive unit is provided, which is designed such that it can determine a rotational speed for the drive unit as a function of the length of the pulling means rolled up on the drum.
  • a value transmitter assigned to the drive unit and / or a value transmitter assigned to the elevator car and / or the elevator shaft can be used, the latter serving to determine the position of the elevator car in the elevator shaft, from which in turn the number of revolutions can be determined ,
  • absolute encoders are used which require no initialization, in which the elevator car is moved to an initial position and the control unit sets the absolute number of revolutions to zero.
  • An absolute value encoder stores, for example, an absolute number of revolutions that has already been executed at start-up as well as a number of revolutions executed after a power failure.
  • Fig. 1 shows an elevator system 1, as it is commonly used.
  • the elevator installation 1 comprises an elevator car 2, a counterweight 3, a traction means 4, and a machine room 5 which is located above the elevator shaft 6 is arranged.
  • a pulling means 4 for example, a rope, a belt or a flat belt is used.
  • the traction means 4 is connected at its one end to the elevator car 2 and at its other end to the counterweight 3, wherein it passes over a pulley 7, which is arranged in the machine room 5 ,.
  • the pulley 7 is driven by a drive unit 8, for example an electric motor, which in turn is driven by a control unit 9.
  • a drum 11 is used, which is preferably arranged in the machine room 5 and to which the traction means 4 can be rolled up.
  • the traction means 4 may also consist of several parallel traction means.
  • the drum 11 is associated with a drive unit 12, wherein drum 11 and drive unit 12 are preferably integrated in one unit.
  • the drive unit 12 is controlled via a control unit 13.
  • the traction means 4 is preferably rolled up in the form of a so-called Archimedean spiral r (p), as exemplified in Fig. 3 is shown.
  • An Archimedean spiral is characterized by a constant winding distance over its entire domain of definition. This constant winding distance results at the in Fig. 2 illustrated elevator system from the constant thickness of the traction means. 4
  • L L1 - L2
  • the rotational speed R is preferably redefined after each revolution of the drum 11.
  • the reference speed S can be predetermined, for example, by the user or by the elevator installation provider.
  • the control unit 13 controls the drive unit 12 and thus the drum 11 to the predetermined rotational speed R.
  • the control unit 13 can also be designed so that it adjusts the drive unit 12 and / or the drum 11 to the predetermined rotational speed R.
  • the length Z depends on the absolute number n of revolutions since commissioning.
  • a value transmitter 13 preferably a pulse generator, can be provided on the drive unit 12 and / or on the drum 11.
  • the elevator car can be moved to an initial position, which is, for example, the lowest floor, and the control unit 13 resets the absolute number n of revolutions to zero.
  • a sensor unit 15 which is provided in the elevator shaft 6 and which is preferably based on a magnetic measuring principle, which notifies the control unit 13 when the elevator car 2 has reached the initial position.
  • the absolute number n of revolutions can also be determined via the position of the elevator car 2 in the elevator shaft 6.
  • a position sensor is preferably arranged in the elevator shaft 6 and / or on the elevator car 2. This, too, must always be initialized according to the principle described above. From the determined position of the elevator car 2, which in turn results from the length of the rolled-up traction means 4, the control unit 13 then determines the absolute number n of revolutions of the drum 11.
  • the value transmitter 14 and / or 16 may also be designed as absolute value encoders which have stored the absolute number n of revolutions which have already been carried out, for example, during startup or after a power failure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Elevator Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Aufzugsanlage hierfür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Üblicherweise werden Aufzugsanlagen eingesetzt, bei denen die Aufzugskabine mittels eines Seils angehoben oder abgesenkt wird. Ein Beispiel hierfür ist in der US-A-3497787 gegeben. Als Seil wird typischerweise ein Stahlzugseil eingesetzt, welches über eine Seilscheibe verläuft und an seinem einen Ende mit der Aufzugskabine und an seinem anderen Ende mit einem Gegengewicht verbunden ist. Die Seilscheibe wird über einen elektrischen Motor angetrieben, wobei die Seilscheibe die Aufzugskabine anhebt, wenn der Motor sich in die eine Richtung dreht, und die Seilscheibe die Aufzugskabine absenkt, wenn sich der Motor in die andere Richtung dreht. Zwischen Antriebsmotor und Seilscheibe kann ein Übersetzungsgetriebe vorgesehen sein. Ferner ist dem Antriebsmotor typischerweise eine Steuereinheit zugeordnet. Seilscheibe, Antriebsmotor und Steuersystem sind üblicherweise in einem Maschinenraum oberhalb des Aufzugsschachts angeordnet.
  • Aufzugskabine und Gegengewicht hängen auf jeweils gegenüberliegenden Seiten der Seilscheibe. Das Gewicht des Gegengewichts entspricht üblicherweise ungefähr dem Gewicht einer zu 40% gefüllten Aufzugskabine. Ist die Aufzugskabine zu 40% gefüllt, so wird somit nur wenig Energie zur Bewegung der Aufzugskabine benötigt. In einem solchem Falle dient der Antriebsmotor im Wesentlichen zur Überwindung der Reibung. Entspricht das Gewicht der Aufzugskabine ungefähr dem Gewicht des Gegenwichts, so führt dies zu einem beinahe konstanten Level an potenzieller Energie im Gesamtsystem. Sinkt die potenzielle Energie der Aufzugskabine, indem die Aufzugskabine herabgelassen wird, so steigt wiederum die potenzielle Energie des Gegengewichts, da dieses angehoben wird, und umgekehrt.
  • Diese üblicherweise eingesetzte Aufzugsanlage hat den Nachteil, dass zusätzlicher Bauraum für das Gegengewicht benötigt wird. Ferner kann das Trägheitsmoment des Gegenwichts zu ungewollten Positionsänderungen der Aufzugskabine führen.
  • Diese Nachteile können jedoch dadurch vermieden werden, dass das Seil oder ein entsprechendes Zugmittel auf eine hierfür vorgesehene Trommel aufgewickelt wird, anstatt eine Seilscheibe zu umlaufen und auf der anderen Seite mit einem Gegenwicht verbunden zu sein. Eine solche Aufzugsanlage ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 2136540 bekannt. Aus dieser Offenlegungsschrift ist eine Aufzugsanlage mit einer Treibtrommel, in der das als Zugmittel eingesetzte Tragband gespeichert wird, bekannt. Die Anordnung eines Gegenwichts kann somit entfallen. Das Tragband wird im Formschluss angetrieben und ist nicht auf höhere Reibwerte zwischen Tragband und Treibtrommel angewiesen.
  • Aus der Patenschrift US 6,305,499 B1 ist ebenfalls eine Aufzugsanlage mit einer Trommel bekannt, auf welche das Zugmittel aufgerollt wird, sodass ein Gegenwicht entfallen kann. Die Trommel ist im Aufzugschacht angeordnet. Das Zugmittel ist an einer Wand des Aufzugschachts befestigt, verläuft über zwei an der Aufzugskabine angeordnete Seilscheiben und wird über eine Öffnung in einer weiteren Schachtwand auf die Trommel aufgerollt.
  • Da das Zugmittel bei konstanter Drehgeschwindigkeit der Trommel aufgerollt wird, verändert sich die Geschwindigkeit der Aufzugskabine bei der bekannten Aufzugsanlage mit Trommel in Abhängigkeit von der bereits aufgerollten Länge des Zugmittels. Beim Anstieg der Aufzugskabine wird das Zugmittel auf die Trommel aufgerollt, wobei sich der Durchmesser der Zugmittelrolle auf der Trommel kontinuierlich erhöht, was wiederum einen Anstieg der Kabinengeschwindigkeit nach sich zieht. Fährt die Aufzugskabine nach unten, verringert sich der Durchmesser der Zugmittelrolle mit der Konsequenz, dass sich auch die Geschwindigkeit der Aufzugskabine verringert. Bei konstanter Drehgeschwindigkeit der Antriebseinheit verändert sich somit die Geschwindigkeit der Aufzugskabine in Abhängigkeit von der Position der Aufzugskabine. Dies führt zu einem geringen Benutzerkomfort.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage mit einer Trommel zur Aufnahme eines Zugmittels zu schaffen, dessen Einsatz zu einem hohen Benutzerkomfort führt. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahren besonders geeignete Aufzugsanlage bereitzustellen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe durch die Bereitstellung eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Drehgeschwindigkeit der Antriebseinheit, welche dem Antreiben der Trommel dient, von einer Steuereinheit, welche der Ansteuerung der Antriebseinheit dient, in Abhängigkeit von einer Länge des auf die Trommel aufgerollten Riemens vorgegeben. Bei der Steuereinheit kann es sich auch um eine Regelungseinheit handeln.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass über die Steuereinheit die Drehgeschwindigkeit der Antriebseinheit derart vorgegeben wird, dass die Geschwindigkeit der Aufzugskabine im Wesentlichen konstant ist. Dies wird von dem Fahrgast als angenehm empfunden und führt zur einer Erhöhung des Benutzerkomforts. Da die Trommel das Zugmittel aufnimmt, kann auf ein Gegengewicht verzichtet werden. Hierdurch werden Schlupfeffekte aufgrund des Trägheitsmoments des Gegengewichts vermieden. Die Position der Aufzugskabine kann aus der Länge des aufgerollten Zugmittels ermittelt werden.
  • In erster Ausgestaltung der Erfindung wird die Länge des auf die Trommel aufgerollten Zugmittels aus einer absoluten Anzahl der Umdrehungen der Trommel ermittelt. Unter der absoluten Anzahl der Umdrehungen der Trommel wird die Differenz aus der Anzahl der Umdrehungen der Trommel beim Anheben der Aufzugskabine und der Anzahl der Umdrehungen der Trommel beim Absenken der Kabine verstanden. Die Länge des auf die Trommel aufgerollten Zugmittels und/oder die absolute Anzahl der Umdrehungen wird vorzugsweise über einen der Antriebseinheit zugeordneten Wertgeber ermittelt, bei dem es sich insbesondere um einen Impulsgeber und/oder einen Drehgeschwindigkeitgeber handeln kann. Zusätzlich oder alternativ kann die Länge des aufgerollten Zugmittels und/oder die absolute Anzahl der Umdrehungen aus einer Position der Aufzugskabine in einem Aufzugschacht über einen in dem Aufzugschacht oder an der Aufzugskabine angeordneten Wertgeber, insbesondere einem Positionswertgeber, ermittelt werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der Antriebseinheit nach jeder Umdrehung der Trommel eine Drehgeschwindigkeit von der Steuereinheit vorgegeben. Unter einer Umdrehung der Trommel wird eine gesamte Umdrehung, das heisst eine Umdrehung um 360° Grad, verstanden. Dies hat den Vorteil, dass die Drehgeschwindigkeit der Antriebseinheit möglichst zeitnah an die Länge des auf die Trommel aufgerollten Zugmittels angepasst wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird das Zugmittel spiralförmig auf die Trommel aufgewickelt. Das heisst, das Zugmittel kommt bei jeder Umdrehung auf sich selbst zu liegen. Die einer Umdrehung entsprechenden Segmente des Zugmittels kommen nicht nebeneinander auf der Trommel zu liegen. Dies hat den Vorteil, dass die Trommelbreite im Wesentlichen nur der Breite des Zugmittels zu entsprechen braucht.
  • Die Aufgabe wird ferner durch eine Aufzugsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Aufzugsanlage zeichnet sich dadurch aus, dass eine Steuereinheit zur Ansteuerung der Antriebseinheit vorgesehen ist, die derart ausgeführt ist, dass sie in Abhängigkeit von der Länge des auf die Trommel aufgerollten Zugmittels eine Drehgeschwindigkeit für die Antriebseinheit ermitteln kann. Dies hat den Vorteil, dass über eine Anpassung der Drehgeschwindigkeit der Antriebseinheit die Geschwindigkeit der Aufzugskabine im Wesentlichen konstant gehalten werden kann.
  • Zur Ermittlung der Anzahl der Umdrehungen kann ein der Antriebseinheit zugeordneten Wertgeber und/oder ein der Aufzugskabine und/oder dem Aufzugsschacht zugeordneter Wertgeber eingesetzt werden, wobei letzterer der Ermittlung der Position der Aufzugskabine im Aufzugsschacht dient, aus der wiederum die Anzahl der Umdrehungen ermittelt werden kann.
  • Vorzugsweise werden Absolutwertgeber eingesetzt, die keiner Initialisierung bedürfen, bei welcher die Aufzugskabine in eine Anfangsposition bewegt wird und die Steuereinheit die absolute Anzahl der Umdrehungen auf Null setzt. Ein Absolutwertgeber speichert beispielsweise eine bei Inbetriebnahme bereits ausgeführte absolute Anzahl von Umdrehungen ebenso wie eine nach einem Stromausfall ausgeführte Anzahl von Umdrehungen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und den anhand der Zeichnung nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage mit einem Gegengewicht,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer Aufzugsanlage mit einer Trommel zur Aufnahme eines Zugmittels und
    Fig. 3
    eine Darstellung einer archimedischen Spirale.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen funktionell gleiche Komponenten.
  • Fig. 1 zeigt ein Aufzugsanlage 1, wie sie üblicherweise eingesetzt wird. Die Aufzugsanlage 1 umfasst eine Aufzugskabine 2, ein Gegengewicht 3, ein Zugmittel 4, und einen Maschinenraum 5, der oberhalb des Aufzugsschachts 6 angeordnet ist. Als Zugmittel 4 wird beispielsweise ein Seil, ein Riemen oder ein Flachband eingesetzt. Das Zugmittel 4 ist an seinem einen Ende mit der Aufzugskabine 2 und an seinem anderen Ende mit dem Gegengewicht 3 verbunden, wobei es über eine Seilscheibe 7 verläuft, die im Maschinenraum 5, angeordnet ist. Die Seilscheibe 7 wird über eine Antriebseinheit 8, beispielsweise einen elektrischen Motor, angetrieben, welcher wiederum von einer Steuereinheit 9 angesteuert wird.
  • Für das Gegengewicht 3 wird zusätzlicher Bauraum. Um diesen Bauraum einzusparen, wird bei einer Aufzugsanlage 10 gemäss Fig. 2 eine Trommel 11 eingesetzt, die vorzugsweise im Maschinenraum 5 angeordnet ist und auf die das Zugmittel 4 aufgerollt werden kann. Das Zugmittel 4 kann auch aus mehreren parallel verlaufenden Zugmitteln bestehen. Der Trommel 11 ist eine Antriebseinheit 12 zugeordnet, wobei Trommel 11 und Antriebeseinheit 12 vorzugsweise in einer Einheit integriert sind. Die Antriebseinheit 12 wird über eine Steuereinheit 13 angesteuert.
  • Auf die Trommel 11 wird das Zugmittel 4 vorzugsweise in Form einer so genannten archimedischen Spirale r(p) aufgerollt, wie sie beispielhaft in Fig. 3 dargestellt ist. Eine archimedische Spirale zeichnet sich durch einen konstanten Windungsabstand über ihren gesamten Definitionsbereich aus. Dieser konstante Windungsabstand ergibt sich bei der in Fig. 2 dargestellten Aufzugsanlage aus der konstanten Dicke des Zugmittels 4.
  • In einer Aufzugsanlage 1 gemäß Fig. 1, in der das Zugmittels 4 nur einmal über die Seilscheibe 7 umgelenkt wird und bei der die Seilscheibe den bekannten und konstanten Durchmesser D aufweist, ermittelt die Steuereinheit 9 aus einer Referenzgeschwindigkeit S die Drehgeschwindigkeit der Antriebseinheit 8, vorzugsweise in der Einheit Umdrehungen pro Minute, gemäss der folgenden Formel R s = S ,
    Figure imgb0001

    wobei π die Konstante 3,1416 ist.
  • Bei einer Aufzugsanlage gemäss Fig. 2, bei der das Zugmittel 4 auf eine Trommel 11 aufgewickelt wird, würde die Ermittlung der Drehgeschwindigkeit gemäss dieser Formel jedoch dazuführen, dass die Aufzugskabine bei abnehmender Höhe immer langsamer Absinken beziehungsweise bei zunehmender Höhe immer schneller aufsteigen würde. Um diese Veränderung der Kabinengeschwindigkeit zu vermeiden, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bei der Ermittlung der Drehgeschwindigkeit R die Länge des auf die Trommel 11 aufgerollten Tragmittels 4 berücksichtigt.
  • Grundsätzlich berechnet sich die Länge einer archimedischen Spirale r(p), wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, gemäß der folgenden Formel: L = 1 2 a p 1 + p 2 + ln p + 1 + p 2 , mit p = 2 ,
    Figure imgb0002

    wobei a der Dicke des Zugriemens 4 entspricht, n die absolute Anzahl der Umdrehungen der Trommel ist, p dem umgelaufenen Winkelbereich im ebenen Polarkoordinatensystem entspricht, in welchem die Spirale liegt. Unter Berücksichtigung des Durchmessers D der Trommel 11 ergibt sich die Länge der Spirale zu L = L1 - L2, L 1 = 1 2 a p 1 + p 2 + ln p + 1 + p 2 mit p = D / 2 a + n 2 π ,
    Figure imgb0003

    und L 2 = 1 2 a q 1 + q 2 + ln q + 1 + q 2 mit q = D / 2 a 2 π .
    Figure imgb0004

    Die Drehgeschwindigkeit R wird vorzugsweise nach jeder Umdrehung der Trommel 11 neu vorgegeben. Für diese neue Vorgabe der Drehgeschwindigkeit muss die Länge oder das Segment des Zugmittels 4 berücksichtigt werden, die beziehungsweise das während der letzten Umdrehung auf die Trommel 11 aufgerollt wurde. Diese aufgerollte Länge pro Umdrehung Z ergibt sich aus Z = Z1 - Z2, wobei Z 1 = 1 2 a p 1 + p 2 + ln p + 1 + p 2 mit p = D / 2 a + n 2 π ,
    Figure imgb0005

    und Z 1 = 1 2 a q 1 + q 2 + ln q + 1 + q 2 mit q = D / 2 a + m 2 π ,
    Figure imgb0006

    wobei m = n - 1 mit m = 0 bei n < 1.
  • Die Steuereinheit 13 ermittelt dann die Drehgeschwindigkeit R der Antriebseinheit 12 für die Trommel 11 aus einer vorbestimmten Referenzgeschwindigkeit S geteilt durch die aufgerollte Länge Z des Zugmittels 4 pro Umdrehung der Trommel 11 gemäß der folgenden Formel R s n = S Z
    Figure imgb0007

    und gibt die ermittelte Drehgeschwindigkeit R der Antriebseinheit 12 vor. Die Referenzgeschwindigkeit S kann beispielsweise vom Benutzer oder vom Aufzugsanlagenbereitsteller vorgegeben werden.
  • Die Steuereinheit 13 steuert die Antriebseinheit 12 und somit die Trommel 11 auf die vorgegebene Drehgeschwindigkeit R ein. Die Steuereinheit 13 kann auch so ausgeführt sein, das sie die Antriebseinheit 12 und/oder die Trommel 11 auf die vorgegebene Drehgeschwindigkeit R einregelt.
  • Die Länge Z hängt von der absoluten Anzahl n der Umdrehungen seit Inbetriebnahme ab. Zur Ermittlung dieser absoluten Anzahl n der Umdrehungen kann an der Antriebseinheit 12 und/oder an der Trommel 11 ein Wertgeber 13, vorzugsweise ein Impulsgeber, vorgesehen sein. Zur Initialisierung des Wertgeber 14 kann die Aufzugskabine in eine Anfangsposition gefahren werden, bei der es sich beispielsweise um das niedrigste Stockwerk handelt, und die Steuereinheit 13 setzt die absolute Anzahl n der Umdrehungen auf Null zurück. Es kann eine Sensoreinheit 15 vorgesehen sein, die im Aufzugsschacht 6 vorgesehen ist und die vorzugsweise auf einem magnetischen Messprinzip basiert, welche der Steuereinheit 13 mitteilt, wenn die Aufzugskabine 2 die Anfangsposition erreicht hat.
  • Die absolute Anzahl n der Umdrehungen kann auch über die Position der Aufzugskabine 2 im Aufzugsschacht 6 ermittelt werden. Hierzu ist vorzugsweise ein Positionswertgeber im Aufzugsschacht 6 und/oder an der Aufzugskabine 2 angeordnet. Auch dieser muss grundsätzlich nach dem oben beschriebenen Prinzip initialisiert werden. Aus der ermittelten Position der Aufzugskabine 2, die sich wiederum aus der Länge des aufgerollten Zugmittels 4 ergibt, ermittelt dann die Steuereinheit 13 die absolute Anzahl n der Umdrehungen der Trommel 11.
  • Zur Vermeidung der Initialisierung können die Wertgeber 14 und/oder 16 auch als Absolutwertgeber ausgeführt sein, die die absolute Anzahl n von Umdrehungen, welche beispielsweise bei Inbetriebnahme oder nach einem Stromausfall bereits durchgeführt worden waren, gespeichert haben.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage (10) mit einer Trommel (11) zur Aufnahme eines Zugmittels (4), einer Antriebseinheit (12) zum Antreiben der Trommel (11) und einer Steuereinheit (13) zur Ansteuerung der Antriebseinheit (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) der Antriebseinheit (12) eine Drehgeschwindigkeit (R) in Abhängigkeit von einer Länge (L, Z) des auf die Trommel (11) aufgerollten Zugmittels (4) vorgibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L, Z) des auf die Trommel (11) aufgerollten Zugmittels (4) aus einer absoluten Anzahl (n) der Umdrehungen der Trommel (11) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L, Z) des auf die Trommel (11) aufgerollten Zugmittels (4) und/oder die absolute Anzahl (n) der Umdrehungen aus einer Position einer Aufzugskabine (2) in einem Aufzugsschacht (6) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Inbetriebnahme die Aufzugskabine (2) zur Initialisierung der Steuereinheit (13) in eine Anfangsposition bewegt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebseinheit (12) nach jeder Umdrehung der Trommel (11) eine Drehgeschwindigkeit (R) von der Steuereinheit (13) vorgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (4) spiralförmig auf die Trommel (11) aufgerollt wird.
  7. Aufzugsanlage mit einer Trommel (11) zur Aufnahme eines Zugmittels (4), einer Antriebseinheit (12) zum Antreiben der Trommel (11) und einer Steuereinheit (13) zur Ansteuerung der Antriebseinheit (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) derart ausgeführt ist, dass sie in Abhängigkeit von der Länge (L, Z) des auf die Trommel (11) aufgerollten Zugmittels (4) eine Drehgeschwindigkeit (R) für die Antriebseinheit (11) ermitteln kann.
  8. Aufzugsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebseinheit (12) ein Wertgeber (14) zur Ermittlung der Anzahl (n) der Umdrehungen zugeordnet ist, der vorzugsweise als Absolutwertgeber ausgeführt ist.
  9. Aufzugsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass einer Aufzugskabine (2) ein Wertgeber (16) zur Ermittlung ihrer Position zugeordnet ist, der vorzugsweise als Absolutwertgeber ausgeführt ist.
EP20070100350 2006-01-17 2007-01-10 Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage und Aufzugsanlage hierfür Not-in-force EP1808400B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070100350 EP1808400B1 (de) 2006-01-17 2007-01-10 Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage und Aufzugsanlage hierfür

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06100453 2006-01-17
EP20070100350 EP1808400B1 (de) 2006-01-17 2007-01-10 Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage und Aufzugsanlage hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1808400A1 EP1808400A1 (de) 2007-07-18
EP1808400B1 true EP1808400B1 (de) 2013-05-08

Family

ID=38156851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070100350 Not-in-force EP1808400B1 (de) 2006-01-17 2007-01-10 Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage und Aufzugsanlage hierfür

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1808400B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108417306B (zh) * 2018-04-11 2023-12-15 波士顿电梯(湖州)有限公司 用于低层建筑电梯的随行电缆
AT18117U1 (de) * 2022-06-29 2024-02-15 Weigl Liftsysteme Gmbh Aufzug mit fasergurt
EP4357288A1 (de) * 2022-10-19 2024-04-24 Davide Masini Vorrichtung und verfahren zur veränderung der endposition einer kabine eines seilhebesystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3497787A (en) * 1967-02-03 1970-02-24 Nordberg Manufacturing Co Mine hoist control system
JPH01176624A (ja) * 1988-01-05 1989-07-13 Toshiba Corp 環形ガラス管の曲げ装置
JPH0710402A (ja) * 1993-06-29 1995-01-13 Tabuchi Tec Kk 昇降機用駆動装置の制御方法及びそれに用いる駆動装置
US6305499B1 (en) * 1998-09-30 2001-10-23 Otis Elevator Company Drum drive elevator using flat belt

Also Published As

Publication number Publication date
EP1808400A1 (de) 2007-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012013527B4 (de) Seiltrommel für eine Spillwinde
DE102005057462A1 (de) Sitzkomponenten-Verstellvorrichtung und -Verfahren sowie Sitz
EP0806538A2 (de) Motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug
EP2060421A1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung im Antrieb
EP1808400B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Aufzugsanlage und Aufzugsanlage hierfür
DE19752973A1 (de) Fensterstellvorrichtung
EP2497739A1 (de) Aufzug
DE4204153A1 (de) Winde
DE3144498C2 (de) Seiltrommel für den Seilantrieb eines Fensterhebers
DE3111872A1 (de) &#34;einfachschlag-verseilmaschine&#34;
EP0407855B1 (de) Korbverseilmaschine
DE2638642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der spannung auf einem material waehrend seiner abwicklung von einer spule
EP3080029B1 (de) Aufzuganlage
EP1774999A1 (de) Antriebseinheit
DE8710351U1 (de) Seilwinde mit Zwangsspulung
EP2096076B1 (de) Wickelvorrichtung für wenigstens ein Hubseil
DE3153064A1 (de) Seiltrommel fuer den seilantrieb eines fensterhebers
DE2123852B2 (de) Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für Fernmeldekabel
DE602004000477T2 (de) Spulentestverfahren für Fensterhebevorrichtungen
DE202009006032U1 (de) Längenverstellbares Stützelement
DE4003053C2 (de)
EP1901988B1 (de) Seilwinde
DE202021104454U1 (de) Seildurchlaufwinde
DE2907804C2 (de)
DE2356145A1 (de) Seilschlagmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080117

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1109380

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 610982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007011722

Country of ref document: DE

Effective date: 20130704

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2421451

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130908

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130809

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130808

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007011722

Country of ref document: DE

Effective date: 20140211

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1109380

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140110

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 610982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130508

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20190124

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20190226

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190123

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007011722

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200111